Archivierte Beiträge 1. Halbjahr 2004

[Zurück]  

22. Juni 2004 Das Schadstoffmobil kommt
Am 28. Juni können Problemstoffe wie Batterien, Arzneimittel oder Chemikalien, die gesondert gesammelt und entsorgt werden müssen, von 15.30 bis 16.30 Uhr in Glehn auf dem Kirmesplatz an der Bachstraße abgegeben werden.
 
20. Juni 2004 Brückensperrung
Aufgrund von Sanierungsarbeiten wird in der Zeit vom 21.06 bis 05.09. die Brücke über den Jüchener Bach an der Schulstrasse vollständig gesperrt. Entsprechende Umleitungen sind ausgeschildert.
 
13. Niederrheinische Radwandertag Start/Ziel in Glehn
Am Sonntag, 4. Juli, wird der Ortskern von Glehn zum Start- und Zielort der Route 30 (Korschenbroich - Kaarst - Willich - Korschenbroich) beim 13. Niederrheinischen Radwandertag an Rhein und Maas. Am Alten Rathaus in Glehn gibt Bürgermeister Heinz Josef Dick um 10 Uhr den Startschuss für alle "Pedalritter" ab, die von hier aus die markierten Wege erkunden wollen.
Den ganzen Tag über werden im Glehner Ortskern zahlreiche Radfahrer erwartet, denn am Start- und Zielort vor dem Alten Rathaus ist die Stempelstelle eingerichtet, die auch als Anlaufstation für die Route 29 (Mönchengladbach - Korschenbroich - Jüchen - Mönchengladbach) dient. Neben Info-Ständen der Stadt und des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) Korschenbroich gibt es hier eine Präsentation von Fahrrädern und Zubehör. Von 10.30 bis 14 Uhr wird die Polizei Fahrräder codieren. Und für den "Fall der Fälle" ist der Malteser Hilfsdienst vor Ort.
 
Besuch beim Straßenfest
Ob mit oder ohne Fahrrad: Ein Besuch in Glehn lohnt sich an diesem Tag auf alle Fälle. Denn zeitgleich zum Niederrheinischen Radwandertag findet das Straßenfest des Werbekreises "Glehn-Aktiv" mit einem bunten Unterhaltungsprogramm statt. Von 13 bis 18 Uhr haben die Geschäfte im Ortskern ihre Pforten geöffnet.
 
Mitradeln und gewinnen
Alle Teilnehmer des 13. Niederrheinischen Radwandertages, die drei Stempel auf ihrer Startkarte gesammelt haben und bis 17 Uhr wieder in Glehn eingetroffen sind, nehmen an einer Tombola teil. Hauptpreis ist ein Fahrrad, das der ortsansässige Fahrradhändler Stappen zur Verfügung stellt. Als weitere Preise winken Restaurant-Gutscheine (Restaurant Poseidon), Warengutscheine (Bauklotz Kronen), zwei Kabarett-Abonnements (Kulturamt) und Sachpreise des ADFC.
 
Markierte Wege führen durch landschaftlich reizvolle Gebiete
Die rund 45 Kilometer lange Rundstrecke 30 führt von Glehn über Epsendorf und Lüttenglehn am Birkhof vorbei nach Büttgen zur Stempelstelle "Am Sportforum". Weiter geht es an Driesch vorbei durch Vorst über den Nordkanal nach Kaarst. Über Feldwege und durch die Dickerheide wird die Stempelstelle "De Bütt" in Willich erreicht. Von hier aus geht es über Schiefbahn-Unterbruch und den Bresserhof nach Kleinenbroich-Rhedung, den Korschenbroicher Ortskern, Trietenbroich und Steinhausen durch den historischen Ortskern Liedberg zum Start- und Zielort Glehn zurück.
Weitere Informationen sowie die detaillierte Route finden Sie auf den Seiten der Stadt Korschenbroich.
(Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de)
 
  Überfall auf dem Friedhof
Bereits am Donnerstagabend wurde auf dem Glehner Friedhof (alter Friedhof) ein junger Mann überfallen. Als der 20 jährige gegen 21 Uhr den Friedhof überquerte wurde er von 2 Ausländern mit eine Messer bedroht und zur Herausgabe seiner Geldbörse gezwungen. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei entgegen.
 
13. Juni 2004 Wahlergebnisse Europawahl
So wurde in Glehn, aufgeteilt in die 4 Wahlbezirke, bei der heutigen Europawahl gewählt:
 
Wahlbezirk Beteil. CDU SPD Grüne FDP PDS REP Graue Sonst.
17 
Glehn/Ost
48,94% 50,80% 16,64% 12,21% 11,33% 1,42%     7,61%
18
Glehn/Schlich
47,51% 53,79% 20,92% 9,43% 8,28%   1,38%   6,21%
19
Glehn/Mitte
47,01% 59,83% 18,61% 8,17% 6,26%     1,39% 5,74%
20
Glehn/Süd/
Epsend./Scherfh.
45,50% 58,59% 16,49% 8,25% 9,97%   1,55%   5,15%
(vorläufiges Wahlergebnis, Stand 21:00, Alle Angaben ohne Gewähr, Quelle: KDVZ-Neuss)
 

Die Wahlbeteiligung lag in allen 4 Glehner Wahlbezirken deutlich über dem Bundesdurchschnitt, der mit 43,5% um 1,7% niedriger lag als bei der Europawahl vor 5 Jahren (45,2%).
Genaue Ergebnisse mit Stimmenzahlen und Vergleichen zu vorherigen Wahlen, für alle Städte und Gemeinden im "Rhein-Kreis Neuss" unterteilt jeweils in ihre einzelnen Wahlbezirke, können unter der Adresse: http://wahl2004.kdvz-neuss.de abgerufen werden.
Mit 22 sich bewerbenden Parteien war der diesjährige Stimmzettel sehr lang, wobei auch in diesem Jahr wieder einige "Exoten" dabei waren. In obiger Tabelle sind nur die Ergebnisse der Parteien angegeben die über 1% der Stimmen auf sich vereinigen konnten
 
08. Juni 2004 Trödelmarkt
Am Sonntag den 13. Juni findet auf dem Gelände des Kirmesplatzes wieder ein Trödelmarkt statt. Bleibt zu hoffen das dieser zweite Anlauf von mehr Glück gekrönt wird. Der erste Versuch im März scheiterte leider am schlechten Wetter, welches doch viele Anbieter und auch Besucher abhielt.
 
31. Mai 2004 Baubeginn in "Glehn-Südost"
Mit dem Spatenstich am 26.05.2004 durch Bürgermeister Heinz Josef Dick haben die Erschließungsarbeiten für das neue Wohngebiet Glehn-Südost begonnen. In dem Baugebiet südlich der Kreisstraße 8 werden die Baustraße hergestellt, eine Lärmschutzwand errichtet und ein Kreisverkehr eingerichtet. Das teilt das städtische Tiefbauamt mit.

Die Kanal- und Straßenbauarbeiten für die neue Erschließungsstraße sehen auf einer Länge von 1,8 Kilometern Versorgungsleitungen für Gas, Wasser, Abwasser und Strom vor. Die Gesamtbaukosten der Maßnahme in Gebiet Glehn-Südost belaufen sich auf rund 979.000 Euro. In diesem Gebiet zwischen Heckenend und K 8 sollen auf einer Fläche von 8.500 Quadratmetern in naher Zukunft 80 Einzel- und Reihenhäuser entstehen. Die gesamten Erschließungskosten werden von den Eigentümern getragen. Entsprechende Verträge sind zwischen der Stadt und den Eigentümern abgeschlossen worden.
(Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de)
 
  Die 100.000 überschritten
An diesem Pfingst-Wochenende hat die Besucherzahl von Glehn-Online die Zahl 100.000 überschritten. Diese Besucher verursachten rund 470.000 Seitenabrufe. Viele Besucher, das weisen die Statistiken aus, besuchten mehrfach oder sogar regelmässig die Seiten von Glehn-Online. Die monatliche Zahl der Besucher hat sich im Durchschnitt bei ca. 2.500 eingependelt.
Wie das Gästebuch und auch E-Mails an mich bezeugen, erreichen die Seiten von Glehn-Online auch alte Glehner Bürger im fernen Ausland. 
Ich möchte mich an dieser Stelle auch bei Allen bedanken die durch die Bereitstellung von Dokumenten und Information nicht unerheblich zum Erfolg dieser Seiten beigetragen haben.
 
23. Mai 2004 Erschliessung "Glehn-Südost"
Am 24. Mai erfolgt der Baubeginn für die Erschließungsarbeiten des neuen Wohngebietes Glehn-Südost. Das teilt das Tiefbauamt mit. Das Baugebiet liegt südlich der Kreisstraße 8 und schließt an die Bebauung Heckenend / Holunderstraße an.
Aufgrund der Kanal- und Straßenbauarbeiten für die neue Erschließungsstraße und der Verlegung von Versorgungsleitungen wird der heute vorhandene Wirtschaftsweg zwischen der Kreisstraße 8 und der Straße Heckenend für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Eine entsprechende Beschilderung wird eingerichtet. Die Bauzeit wird acht Monate betragen.
(Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de)
 
11. Mai 2004 Neues von Glehner Junior-Chor
Am Sonntag dem 02.05.2004 war es wieder so weit. Dreizehn Jungen und Mädchen waren der Einladung der Vorsitzenden des Kirchenchores St. Cäcilia Glehn, Frau Doris Bovelet, gefolgt und eröffneten das Frühlingskonzert der Chöre zu Ehren der Glehner Madonna.
Frau Bovelet hatte die besonders nette Idee, die Jungen und Mädchen im Alter von 8 bis 11 Jahren mit Blumen einziehen zu lassen. Mit dem Kanon "Seid willkommen liebe Leute, zu unserem Frühlingssingen heute" wurden die vielen musikinteressierten Gäste, zumeist selbst Sängerinnen und Sänger fröhlich und unbefangen begrüßt. Es folgte ein quirliges Vogellied und danach wurde zweistimmig der lustige Mai begrüßt. Zum Schluß sangen die Kinder wieder einen Kanon. Mit dem "Maienwind am Abend sacht" wird auch altes Liedgut mit in die junge Generation übertragen.
Beim Auszug aus der Kirche überreichten die Junioren ihre Blumen an das überraschte und erfreute Publikum.
Alles in allem war es eine Veranstaltung, die nicht nur den Zuhörern, sondern auch den Kindern und den Organisatoren bei dem Erfolg viel Freude bereitet hat.
Natürlich planen wir vom Glehner Juniorchor auch weiter:
Am Donnerstag, 13.05.2004 schieben wir eine bunte Stunde ein. Wir machen es uns im Pfarrhaus ein bißchen gemütlich, hören Musik und basteln. Neue interessierte Sängerinnen und Sänger ab dem 2. Schuljahr sind herzlich willkommen. Wir wollen T-Shirts, Taschen oder andere Stoffe mit selbstgefertigten Bügelbildern verzieren. Bringt bitte mit, was ihr verschönern wollt. Gern auch Windowcolor-Motive, die ihr dazu verwenden wollt.
Wer mag, erhält, sofern die Größe noch vorrätig ist, auch das besondere Glehner-Junior-Chor - T-Shirt zum Preis von 5,- Euro. Bitte bei Frau Braß melden.
Unsere nächste "öffentliche"Aktion ist die Mitgestaltung der Familienmesse am Sonntag, 04.07.2004.
Und vermutlich sind wir auch in diesem Jahr wieder mit einem Musikinstrumente-Bastelstand auf dem Pfarrfest am 18.07.2004 vertreten. Hierfür werden aber noch fleißige, unterstützende Hände gesucht. Wer hat Lust, mitzumachen? Bitte ebenfalls bei Frau Braß melden.
Erreichbar ist der Junior-Chor entweder telefonisch unter (02182) 5454 oder per eMail: juniorchor@vr-web.de
(Text und Foto: Irmgard Braß)
 
19. April 2004 Bremsen und Stoßdämpfer werden geprüft
Kraftfahrer können in den nächsten Tagen die Brems- und Stoßdämpferwirkung ihres Gefährts kostenlos technisch prüfen lassen. Im Rahmen einer Verkehrssicherheitsaktion ist der ADAC mit seinem mobilen Kfz-Diagnose-Container im Stadtgebiet zu Gast:
Vom 22. bis 26. April steht er auf dem Kirmesplatz in Glehn, und vom 12. bis zum 14. Mai auf dem Kirmesplatz an der Matthiasstraße in Kleinenbroich.
Das Prüfteam arbeitet montags bis freitags jeweils von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 18 Uhr sowie samstags von 9 bis 13 Uhr.
(Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de)
 
08. April 2004 Betreutes Wohnen vor dem AUS ?,
das fragen sich derzeit die Glehner Bürger. Seit Wochen ruht die Arbeit auf der Baustelle an der Hauptstrasse gegenüber der Kirche. Von Seiten der Stadt und des Generalunternehmers Bilfinger und Berger wurde dementiert das es einen Baustopp oder gar finanzielle Schwierigkeiten des Investors gegeben habe (NGZ berichtete am 22.03.2004). 
Nun jedoch verdichten sich immer mehr die, noch unbestätigten, Gerüchte um finanzielle Schwierigkeiten des Investors, der Hansa Treuhand GmbH und Co KG. Von den 32 Wohnungen des Objektes sind wohl erst 11 vermietet und der Absatz scheint, angesichts der recht hohen Preise, sehr schleppend zu sein. 
Der geplante Einzugstermin, 1. Juni, scheint aufgrund der nicht weitergehenden Arbeiten am Objekt auf jeden Fall gefährdet zu sein. Es sind Fälle bekannt in denen bestehende Wohnungen bereits zu diesem Termin gekündigt, bzw. weitervermietet wurden, im Vertrauen auf eine rechtzeitige Fertigstellung. Was wird in diesen Fällen wohl geschehen, fragt man sich zurecht. Ausserdem taucht immer wieder die Frage auf ob Glehn nur eine teure Bauruine erhalten bleibt, sollten sich die Gerüchte bestätigen. 
Warten wir ab, wie es an der Hauptstrasse weitergeht.
 
05. April 2004 Grundwasser Beratungsstelle im TZG
Im Technologiezentrum Glehn soll laut Beschluss der Kreis-Grundwasser-Kommission noch vor den Sommerferien eine Beratungsstelle für Grundwasserbetroffene eingerichtet werden. Hier soll eine neutrale Erstberatung der betroffenen Bürger durch entsprechende Fachleute durchgeführt werden, wobei erst einmal der jeweilige Grad der Betroffenheit festgestellt werden soll.
Die Finanzierung dieser Einrichtung ist, lt. Landrat Dieter Patt, gesichert. Finanziell getragen wird das Beratungsbüro von der Staatskanzlei, dem Rhein-Kreis-Neuss und den Städten Korschenbroich und Kaarst. Jedoch soll auch der Bürger, der die Beratung in Anspruch nimmt, bei der Erstberatung einen Beitrag bezahlen.
 
  "Glehn Aktiv" mit neuen Vorstand
Der langjährige Vorsitzende Peter Könes wurde bei der letzten Mitgliederversammlung des Werbekreises "Glehn Aktiv" durch seinen bisherigen Stellvertreter Thomas Verhoeven als Vorsitzender abgelöst. Zum  neuen stellvertretenden Vorsitzenden wurde Michael Zeh von der Versammlung gewählt.
Ein weiteres Hauptthema der Versammlung waren die ersten Vorbereitungen des Strassenfestes, dass am 04. Juli stattfinden wird.
  
29. Mär. 2004 Trödelmarkt in Glehn 
Am Sonntag den 04.04. findet auf dem Kirmesplatz an der Bachstrasse ein Trödelmarkt statt. Dies ist der erste kommerzielle Trödelmarkt in unserem Dorf. Mal sehen ob sich eine solche Einrichtung etablieren wird, oder ob es sich um eine einmalige Angelegenheit handelt. Bei einem Erfolg könnte sich dies durchaus positiv auf den Bekanntheitsgrad unseres Ortes und damit indirekt auch auf den Konsum auswirken.
  
  Straßensperrung in Epsendorf
Aufgrund von Kanalbauarbeiten erfolgt im Ortsteil Epsendorf von Montag, 29. März bis Freitag, 16. April, eine Vollsperrung der Clarissenstraße und Neustraße im Baustellenbereich. Das teilt der Städtische Abwasserbetrieb mit. Die Zufahrt zu den Grundstücken werde für die Anwohner bestmöglich gewährleistet.
(Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de)

 
22. Mar. 2004 Kindertrödelmarkt im April
Die integrative Kindertagesstätte am Kerper Weiher 68 in Glehn lädt am Freitag, 23. April von 14 Uhr bis 16 Uhr zu einem Kindertrödelmarkt ein. Die Kinder der Tagesstätte verkaufen Materialien rund ums Kind, darunter Spiele, Bücher wie auch Kleidung. Eine Cafeteria bietet die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch mit anderen Müttern und Vätern. Der Erlös der Cafeteria kommt den Kindern der integrativen Tagesstätte zu Gute.
 
17. Feb. 2004 Für Berufseinsteiger etwas tun
Mit der Aktion "Ausbildungsplätze gesucht" möchte die Wirtschaftsförderung der Stadt Korschenbroich die Bemühungen der Schulen, des Arbeitsamtes, der Berufsverbände und Kammern sowie aller öffentlichen Medien unterstützen, für alle Schulabgängerinnen und Schulabgänger einen Ausbildungsplatz zu finden.
"Dies ist nicht leicht, wie viele Ausbildungssuchende berichteten" erklärt der städtische Wirtschaftsförderer Heinz Stiegen. "Daher möchten wir einen etwas ungewöhnlichen Beitrag hierzu leisten, indem wir alle Korschenbroicher Unternehmen bitten, ihre Ausbildungsplätze der Wirtschaftsförderung zu melden". Darüber hinaus möchten wir die örtliche Industrie, das Handwerk, den Handel, schlichtweg alle Gewerbetreibenden in Korschenbroich ermutigen, neue bzw. zusätzliche Ausbildungsplätze zu schaffen und insoweit einen Beitrag zu leisten, jungen Schulabgängerinnen und Schulabgängern einen Einstieg ins Berufsleben zu ermöglichen.
"Wir kennen zwar die in Korschenbroich ansässigen Ausbildungsbetriebe, glauben aber, dass auch weitere Unternehmen prädestiniert und in der Lage sind, Ausbildungsplätze einzurichten", so Stiegen.
Haupt- und Realschule sowie das Gymnasium wurden gebeten, ihre Schülerinnen und Schüler der Abgangsklassen entsprechend zu informieren. Ihnen wurde die Möglichkeit geboten, ihre Ausbildungswünsche mittels eines Kontaktformulars der Wirtschaftsförderung mitzuteilen. Gleichzeitig wurde allen Betrieben und Unternehmen Gelegenheit gegeben, ihre freien Ausbildungsplätze der Wirtschaftsförderung zu melden, so dass ein gegenseitiger Kontakt durch die Wirtschaftsförderung schnellstmöglich hergestellt und vermittelt werden kann.
"Wir hoffen, dass wir speziell für die Korschenbroicher Berufseinsteiger etwas tun können und die Bemühungen im Interesse der Ausbildungsbewerber und -anbieter von Erfolg gekrönt sein werden", führt der Wirtschaftsförderer weiter aus.
(Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de)
 
05. Feb. 2004 Weitere Prüfungen der Windkraftpläne
In der Planungsausschussitzung von Donnerstag den 20.Januar 2004 wurde auf Bestreben der CDU-Fraktion eine weitere Prüfung der Planungen für die Errichtung der Windkraftanlagen durchgesetzt. Insbesondere ging es hier um die Bereitstellung von Ausgleichsflächen für diese Baumassnahmen, die erneute Prüfung der Anlagenhöhe sowie die Auslassung eines kleinen Flächenanteils der Konzentrationszone bei der Erstellung des Bebauungsplans. Eine umfassende Pressemitteilung der CDU-Fraktion Korschenbroich finden Sie hier zum Download (PDF).
 
  Anmeldungen für städtische Kindertageseinrichtungen
Eltern können ihre Kinder noch bis zum 27. Februar diesen Jahres für das Aufnahmedatum 1. August 2004 in städtischen Kindertageseinrichtungen und den kircheneigenen Kindergarten St. Maternus in Kleinenbroich anmelden. Dieser Stichtag ist unabhängig von laufenden Aufnahmen über das gesamte Jahr, die im Rahmen der freien Plätze möglich sind. Darauf weist die für Kindertagesstätten zuständige Abteilung des Sozialamtes hin.
Anmeldungen für die folgenden Einrichtungen werden im Verwaltungsgebäude an der Regentenstraße 1 (Erdgeschoss, Zimmer 1b) zu den normalen Öffnungszeiten entgegen genommen.
 
In Glehn:
Integrative Kindertageseinrichtung Am Kerper Weiher 68, Telefon: 02182/5 92 90 Kindertageseinrichtung Schulstraße 9, Telefon: 02182/5 97 69
 
Die Fachabteilung weist zudem auf Folgendes hin: Eine Aufnahme in die Kindertageseinrichtung erfolgt grundsätzlich nur nach Anmeldung. Vor der konkreten Anmeldung bei der Verwaltung werden Besichtigungs- und Informationstermine in den Einrichtungen angeboten, die dort telefonisch vereinbart werden können. Eine erneute Anmeldung der hierfür bereits angemeldeten Kinder ist nicht erforderlich. Ummeldungen von einer Einrichtung in die andere werden nur zu Beginn des Kindergartenjahres berücksichtigt und müssen auch bis zum 28. Februar beantragt werden.
Für die integrativ geführte Kindertageseinrichtung Am Kerper Weiher werden für die gemeinsame Erziehung behinderter und nicht behinderter Kinder Anmeldungen von körperlich und geistig behinderten Kindern entgegen genommen. Für die ebenfalls integrativ geführte Kindertageseinrichtung Josef-Thory-Straße werden Anmeldungen von sprachauffälligen Kindern entgegen genommen.
(Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de)
 
03. Feb. 2004 Sturmschäden: Feuerwehr zieht Bilanz
Hoher Sachschaden ist erste Bilanz nach dem Sturm, der in der Nacht zum Sonntag mit über 100 Stundenkilometern über Korschenbroich hinwegfegte. Nach Angaben der Freiwilligen Feuerwehr Korschenbroich wurde niemand verletzt. Insgesamt 13 Einsätze zählte die Feuerwehr allein in Korschenbroich.
Um 23.04 Uhr rückten laut Stadtbrandmeister Hermann Knabben die ersten der insgesamt 65 Feuerwehrleute zum Einsatz aus. Die Einsatzursachen waren im einzelnen folgende: sieben umgestürzte Bäume, zwei umgestürzte Fahrzeuge, drei abgedeckte Dächer sowie eine abgerissene Plane. Erst gegen 0.41 Uhr wurde der letzte Einsatz gemeldet und der Sturm hatte sich gelegt.
"Korschenbroich hat es nicht so schlimm erwischt", berichtete der Stadtbrandmeister. "Doch der Sachschaden ist schon erheblich."
Bürgermeister Heinz Josef Dick lobte den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr, die selbst unter schwierigsten Bedingungen ihren Dienst zum Schutz und Wohl der Bürgerinnen und Bürger leisteten.
(Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de)
 
16. Jan. 2004 Vollsperrung in Glehn
In Glehn wird am Samstag, 24. Januar, in der Zeit von 7 bis 22 Uhr, die Hauptstraße in Glehn zwischen der Einmündung Schwohenend und dem Grundstück Hauptstraße 69/71 voll gesperrt.
Auf diesem Grundstück der Baumaßnahme "Betreutes Wohnen" sind die Rohbauarbeiten soweit fortgeschritten, dass der Baukran, der hinter dem neu errichteten Gebäude steht, abgebaut werden kann. Hierzu ist die Aufstellung eines mobilen Schwerlastkranes auf der Hauptstraße erforderlich.
Während der Arbeiten steht den Fußgängern der Gehweg auf der Kirchenseite durchgängig zur Verfügung. Für den Fahrzeugverkehr wird eine Sperrung der Hauptstraße sowie eine entsprechende Umleitung eingerichtet. Der Bus der Linie 864 befährt ebenfalls eine Umleitung. Aus diesem Grund muss die Haltestelle "Am Hagelkreuz" entfallen.
Der Parkplatz an der Pfarrkirche ist während der Arbeiten nutzbar und, wie auch die Bäckerei Weinberg, aus Richtung Kirchstraße ganztägig zu erreichen. Die Arbeiten wurden auf einen Samstag terminiert, um Konflikte mit dem Schulweg zu vermeiden und den Berufs- und Linienbusverkehr möglichst wenig zu behindern. Die Verkehrsteilnehmer werden um Verständnis gebeten.
(Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de)
 
05. Jan. 2004 Änderung bei der Abfallentsorgung
Wie die Stadt Korschenbroich mitteilte ergibt folgende Änderung bei der Abfallentsorgung. Mit Beginn des neuen Jahres wird die gelbe Tonne, bzw. werden die gelben  Säcke alle 2 Wochen abgefahren. Die erste Abfuhr im Bezirk 3, zu dem Glehn gehört, erfolgt am Montag den 12. Januar. Die gesamten Abfuhrtermine finden Sie wie immer auch hier auf Glehn-Online unter Termine.
 

[Seitenanfang]

Letzte Änderung am: Sonntag, 07. Juni 2009