Archivierte Beiträge 2. Halbjahr 2005
[Zurück]
29. Dez. 2005 | Grußwort von
Bürgermeister Heinz Josef Dick zum Weihnachtsfest und Jahreswechsel
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wer die Zukunft gestalten will, der muss sich Herausforderungen und damit auch Veränderungen stellen. Dies wollen und müssen wir auch in Korschenbroich tun. Ein Blick auf die leeren Kassen lässt keinen anderen Schluss zu. Zum Jahresende 2006 wird das Korschenbroicher Defizit auf rund 30 Millionen Euro ansteigen. Unser Bemühen, die kommunalen Finanzen zu ordnen, darf nicht nachlassen, auch wenn die um 2,5 Millionen Euro höhere Kreisumlage und Hartz IV uns zusätzlich vor neue Aufgaben stellen. Auch werden wir nach Jahren stabiler Gebührensätze in 2006 nicht daran vorbeikommen, die Friedhofs- und die Abfallgebühr moderat anzuheben. Unsere Bemühungen, zusätzliche Belastungen für die Bürger so gering wie möglich zu halten, erkennen Sie daran, dass wir die Kanalbenutzungsgebühren für Schmutzwasser senken. Dennoch müssen manche Wünsche, die sicherlich sachlich gerechtfertigt und erstrebenswert sind, zurückgestellt werden. Doch mit Gestaltungswillen und Kreativität werden wir uns selbstverständlich weiter um machbare Lösungen bemühen und diese mit der Unterstützung vieler auch erreichen. Die schwierige Finanzlage erfordert Kreativität und gegebenenfalls auch Umdenken, um handlungsfähig zu bleiben. Manche Projekte, die dieser Notwendigkeit Rechnung tragen, haben wir 2005 bereits realisiert: Ich denke etwa an den Umbau und die neue Konzeption des "Kulturbahnhofs Korschenbroich", der am 28. August mit einem "Tag der offenen Tür" eröffnet wurde. Ich denke auch an die beiden Behindertenbeauftragten, die in diesem Jahr ihren Dienst aufgenommen haben. Und ich denke an unsere Schiedsleute, die nicht ruhen, Streitigkeiten von Nachbarn außergerichtlich und einvernehmlich zu schlichten. Ich denke an die Busbegleiter, Schülerinnen und Schüler, die sich als Streitschlichter zur Verfügung stellen und sich für ihre Kameraden einsetzen. Ich denke auch an all die Freiwilligen, die in diesem Jahr nicht nur zur Landtagswahl sondern auch zur Bundestagswahl als Wahlhelfer zur Verfügung standen. Und ich denke an die Menschen, die sich an den Frühjahrsputz-Aktivitäten in vielen Ortsteilen beteiligt haben. Diese Aufräum- und Säuberungsaktion soll auch 2006 wieder zu einem abgestimmten Termin stattfinden. Unser Gemeinwesen wäre nicht denkbar, wenn sich nicht so viele Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich engagieren würden. Die Liste wäre an dieser Stelle beliebig fortzusetzen. Das Denken und Handeln dieser Freiwilligen gibt unserer Stadt ein lebendiges Gesicht. Ihnen gilt zum Jahreswechsel mein besonderer Dank. Und nur mit ihrem Einsatz wird es uns gelingen, die Lebensqualität in unserer Stadt weiter zu verbessern. Selbstverständlich wurde unser Handeln 2005 auch von Faktoren bestimmt, die von außen gesteuert oder vorgegeben wurden. So haben wir in 2005 die Umsetzung von Hartz IV zunächst ein halbes Jahr lang in der Verwaltung geleistet, bevor Mitte des Jahres die ARGE an den Start ging, für die mittlerweile zwei Beschäftigte der Stadt tätig sind. Eine wichtige Neuerung in unserer Stadt ist das Bauland-Management. Hierdurch wird die städtebauliche Planung auf eine an der Nachfrage orientierte Baulandpolitik ausgerichtet. Betrieben werden soll eine sozial gerechtere Bodenpolitik, die die Allgemeinheit nicht mit Kosten belastet. Eine Anpassung, die letztlich den Menschen in unserer Stadt zu Gute kommt. Umdenken müssen werden auch andere - etwa, wenn es um den geplanten Ausbau des Verkehrslandeplatzes Mönchengladbach geht. Denn hier haben wir im Regionalrat einen Erfolg errungen mit unserer Position, dass ein Flughafen in Mönchengladbach unnötig ist. Die Stellungnahme der Landesregierung kommt zu demselben Ergebnis. Zurzeit wird zwar viel spekuliert, wie die Ausbaupläne gegen das Nein des Regionalrates doch noch durchzusetzen sind. Doch die Stadt Korschenbroich wird das Ende des Planfeststellungsverfahrens abwarten und dann weiterhin alle Möglichkeiten ausschöpfen, um den Ausbau zu verhindern. Als Teilerfolge sind auch die Pumpmaßnahmen in Herrenshoff/Herzbroich und Raderbroich zu werten. Durch das gemeinsame Engagement von Bürgerschaft und Verwaltung können in den nächsten drei Winterhalbjahren die Grundwasserpumpen betrieben werden. Und auch in den Bildungs- sowie Kinder- und Jugendeinrichtungen in unserer Stadt, auf die wir zu Recht stolz sind, hat sich in diesem Jahr wieder einiges getan: Denn auch hier stellen wir uns den Anforderungen: Drei unserer städtischen Kindertagesstätten nehmen mittlerweile auch Kinder unter drei Jahren auf. Und die ortsnahen Grundschulen konnten wir gegen die Vorgaben des Kreises erhalten. Zudem hat die erste Grundschule bereits den Betrieb als offene Ganztagsschule aufgenommen. Bürgern und Besuchern wird in Korschenbroich ein umfangreiches Freizeit- und Kultur-Programm geboten. Und dennoch haben wir das Angebot um eine jugendliche Facette erweitert. Der erste Korschenbroicher Rock-Marathon im Frühjahr 2005 ist hervorragend "über die Bühne" gegangen. Die zweite Veranstaltungsreihe im Frühjahr 2006 ist bereits terminiert. Diese Ergebnisse und Erfolge sind das Resultat beharrlicher und guter Arbeit vieler Akteure - und so soll es weitergehen. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wir wenden uns dem Kommenden mit Zuversicht und Handlungswillen zu. Wir werden unsere Stadt weiterhin zukunftsfähig gestalten, damit es sich in Korschenbroich auch künftig gut leben lässt. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2006 Glück, Gesundheit und Zufriedenheit. Ihr Heinz Josef Dick Bürgermeister
(Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de
Artikel vom: 27.12.2005)
|
08. Dez. 2005 | Erfolgreiche Adventsaktion Mit einer sehr gut besuchten Adventsfeier, dem Höhepunkt der Adventsaktion für die Glehner Sorgenkinder am 04. Dezember, konnte die diesjährige Sammelaktion der St. Sebastianus-Bruderschaft Glehn erfolgreich abgeschlossen werden. Neben vielen Gästen, Vertretern aus Kirche, Politik und Gesellschaft begrüßte Brudermeister Stefan Rothausen den Radprofi Markus Fothen sowie Bruderschaftskönig Joachim Schröder mit den Ministern Christoph Lieske und Marcel Seiffert. Ein weiterer Willkommensgruß ging an die Gastdelegationen aus Steinforth-Rubbelrath, Aldenhoven und Damm. Durch das Engagement vieler ehrenamtlicher Helfer, die Spendenfreude der Glehner Bevölkerung und die Unterstützung der Mitglieder, kann somit wieder, turnusgemäß vor Weihnachten, ein Geldbetrag an die körperlich- und geistigbehinderten Mitbürger der ehemaligen Zivilgemeinde Glehn, ob zu Hause oder im Heim lebend, zur Auszahlung gebracht werden. Hierfür vom Vorstand der Bruderschaft ein herzliches "Vergelts Gott". (St. Sebastianus-Bruderschaft Glehn). ![]() |
Krippenausstellung In der Adventszeit können vor und nach den hl. Messen verschiedene Krippendarstellungen, die von Glehner Familien zur Verfügung gestellt wurden, in der Pfarrkirche besichtigt werden. Viele schöne Krippen, die sonst die Glehner Wohnzimmer schmücken, sollen auf diese Weise gezeigt werden. Wir danken den Familien, die sich bereit erklärt haben, ihre Krippe auszustellen. Auf eine Fortsetzung mit anderen Krippen im nächsten Jahr freuen wir uns schon jetzt. (Kath. Pfarrgemeinde St. Pankratius). ![]() |
|
01. Dez. 2005 | Adventsaktion der St.
Sebastianus-Bruderschaft zu Gunsten der Glehner Sorgenkinder. Am Sonntag, den 04.12.2005 findet ab 10.15 Uhr, erstmalig im neuen Gemeindezentrum Glehn, die von breiten Schichten der Bürgerschaft getragene Aktion für die Glehner Sorgenkinder statt. Neben einer Verlosung sowie einem bunten Programm unter Mitwirkung vieler Glehner Vereine ist auch ganztägig für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Die von der St. Sebastianus-Bruderschaft Glehn vor 34 Jahren ins Leben gerufene Hilfsaktion erfreut sich großer Beliebtheit, da der Reinerlös dieser Aktion ausschließlich den körperlich und geistig behinderten Mitmenschen in der Pfarre Glehn zu Gute kommt. Daher wird diese Veranstaltung jedem ans Herz gelegt. (St. Sebastianus-Bruderschaft Glehn). ![]() |
Lampefier der Heimatfreunde Am Samstag den 03.12.2005 findet in der Gaststätte "Alt Glehn" ab 20 Uhr wieder die traditionelle Lampefier der Heimatfreunde Glehn statt. Bei Kerzenlicht und Selbstgebackenem wird in weihnachtlicher Vorfreude aber auch in Besinnlichkeit an Glehn's Vergangenheit gedacht. ![]() |
|
24. Nov. 2005 | Neue Rufnummer des
ärztlichen Bereitschaftsdienstes Ab dem 1. Dezember wird die stadtweit bekannte Notdienst-Rufnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes auf Wunsch der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein durch eine landesweit gültige Nummer ersetzt. Das teilt das Ordnungsamt der Stadt Korschenbroich mit. Künftig ist das Call-Center der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein in Duisburg unter der Rufnummer 0180/50 44 100 (12 Cent/Minute) zu erreichen. Dieses vermittelt dem Hilfesuchenden einen Arzt, der vor Ort Bereitschaftsdienst hat. Die bisher in der Stadt Korschenbroich bekannte Rufnummer 02161/61 88 88 wird nach zehn Jahren zum 1. Dezember abgeschafft. Allerdings wird nach der Abschaltung unter dieser Nummer noch zwölf Wochen lang eine Bandansage geschaltet sein, die auf die neue Rufnummer hinweist. Die Stadt Korschenbroich wird ab Dezember 2005 in den regelmäßigen Bekanntmachungen und Publikationen (Mitteilungsblatt, im amtlichen Teil des “Korschenbroicher Stadt-Kuriers und im Internet) nur noch die neue Nummer veröffentlichen. (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de) ![]() |
19. Nov. 2005 | Adventsbasar mit selbst
Gebackenem und Gebasteltem Die städtische Kindertageseinrichtung an der Schulstraße 9 in Glehn veranstaltet am Donnerstag, 24. November, von 15 bis 18 Uhr einen Adventsbasar. Angeboten werden Gestecke, selbst gemachte Plätzchen und Marmelade, Fensterbilder und vieles mehr. In der Cafeteria können sich Besucher mit selbst gebackenem Kuchen, Tee und Kaffee stärken. (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de) ![]() |
KJG Party im neuen
Gemeindezentrum Die KJG Glehn veranstaltet am 25.11.2005 ab 20 Uhr eine Eröffnungsparty im neuen Gemeindezentrum am Pankratiusplatz 3 in Korschenbroich- Glehn. Nach nun 12monatiger Bauzeit ist das neue Zentrum der Gemeindearbeit voll nutzbar und wie üblich wird dies groß gefeiert. Am 25.11. wird mit Livemusik der Band "Just for Fun" ( Party- und Eventband aus Neuss-Grefrath) ein unvergesslicher Abend und eine stimmungsvolle erste Partynacht zelebriert. Das erfahrene Partyteam der KjG Glehn würde sich über zahlreiche Besucher freuen. Karten zu dieser Veranstaltung können, zum Vorverkaufspreis von 6 EUR, Donnerstag ab 19:30 im Pfarrcontainer, Kirchstr. 19, erworben werden, oder über die Internetseite ebenfalls zum Vorverkaufspreis vorbestellt werden. Der Eintrittspreis an der Abendkasse beläuft sich auf 8 EUR. Auf der Internetseite www.kjg-glehn.de finden sie weitere Informationen zur KJG und den Partys. (KJG, www.kjg-glehn.de) ![]() |
|
15. Nov. 2005 | Neupflanzung am Hagelkreuz Eine neue Krimlinde ersetzt die gefällte Kastanie. Am Freitagvormittag, 18. November, wird die neue Krimlinde (Tilia euchlora) am Hagelkreuz in Glehn gepflanzt. Das teilt der städtische Eigenbetrieb Stadtpflege mit. Die Linde ersetzt eine 200 Jahre alte Kastanie, die bis vor einem Monat hier gestanden hatte. Die Kastanie war wegen einer nicht zu bekämpfenden Schimmelpilz-Infektion am 10. Oktober gefällt worden. Den neuen Baum, dessen Stammumfang etwa 25 bis 30 Zentimeter beträgt, haben Vertreter der Nachbarschaft und des Heimatvereins ausgesucht. Stifter der Krimlinde ist das “Glehner Buretheater”. (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de) ![]() |
12. Nov. 2005 | Glehner Runde der CDU Für Freitag den 18.11. um 19:30 Uhr lädt der CDU Ortsverband Glehn alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur "Glehner Runde" in die Gaststätte Trauscheit ein. Hier haben alle Glehner Bürger die Gelegenheit ihre Sorgen und Anliegen an die Politik mitzuteilen. Ebenso werden bei dieser Veranstaltung ortbezogene und auch allgemeine politische Themen diskutiert. Der CDU Ortsverband hofft auf eine rege Teilnahme aus der Bevölkerung, da dies eine Plattform des direkten Austausches mit dem Bürger sein soll. ![]() |
10. Nov. 2005 | Ein
bisschen so wie Martin Am Dienstag, 08. November 2005, feierte die Kindertagesstätte St. Katharina in Glehn St. Martin. Bereits gegen halb fünf kamen die ersten Kinder mit ihren Eltern und warteten bei Kinderpunsch, Glühwein und Weckmann voller Spannung auf den St. Martins-Zug. Rund eine Stunde später ging es dann los - allen voraus St. Martin mit seinem glänzenden Helm und leuchtend-rotem Umhang auf einem stolzen Schimmel. Ihm folgten die St. Katharina-Kinder mit ihren strahlenden Augen und den liebevoll gebastelten Laternen in Form von Vogelscheuchen und Waldwichteln. Das Schlusslicht bildeten die Geschwisterkinder - viele von ihnen gemütlich im Kinderwagen sitzend - begleitet von Eltern, Verwandten und Freunden. Auch sie hielten ihre bunten Laternen - so z.B. Enten, Mäuse und Elefanten - in den dunklen Abendhimmel und sangen lauthals mit den St. Katharina-Kindern zur Musik „Ein bisschen so wie Martin“ und andere schöne Lieder. Anschließend versammelten sich - wie in jedem Jahr - alle auf der Pferde-Wiese neben dem Kindergarten um ein großes Feuer und lauschten St. Martin und dem Bettler, die „ihre“ Geschichte erzählten. Vom Martinsfeuer aus folgten die Kinder den bunten Teelichtern, die den Weg zu den Gruppentüren säumten. Hier durften sie - zum krönenden Abschluss - ihren Weckmann in Empfang nehmen, den sie „ein bisschen so wie Martin“ zu Hause mit ihren Mamas und Papas gerne teilten. (Elternrat der Kindertagesstätte St. Katharina) ![]() |
Herbstzauber in der Schulaula |
|
08. Nov. 2005 | Kinder spielen
Mantelteilung Am Donnerstag, 10. November, um 17.30 Uhr ziehen die kleinen Besucher der städtischen Kindertageseinrichtung Schulstraße in Glehn mit ihren selbst gebastelten Laternen durch die Straßen. Anschließend spielen die Kinder am Martinsfeuer auf dem Außengelände der Einrichtung die Mantelteilung. Danach kann sich jedes Kind zur Stärkung einen Weckmann und Tee holen, für die Erwachsenen steht Glühwein bereit. Das teilt der Kindergarten mit. Unterstützt wird die Einrichtung wie in den vergangenen Jahren vom Tambourcorps Glehn, dem Löschzug Glehn, dem Malteser Hilfsdienst und der Mutter eines ehemaligen Kindergarten-Kindes, die das Martinspferd reitet. (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de) ![]() |
Gedenkfeier zum
Volkstrauertag Bereits am Samstag, 12. November, um 19.00 Uhr findet in Glehn eine Gedenkfeier zum Volkstrauertag statt. Die Zugteilnehmer stellen sich vor dem Rathaus auf und gehen gemeinsam zum Ehrenmal. Ein Gedenkgottesdienst findet auch in diesem Jahr nicht statt. Bürgermeister Heinz Josef Dick wird die Ansprache halten. (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de) ![]() |
|
05. Nov. 2005 | St.
Martinsveranstaltungen Den Startpunkt der St. Martinsveranstaltungen in Glehn setzt die Kindertagesstätte St. Katharina, Elisabethstrasse. Hier findet am Dienstag den 08.11. um 17:30 Uhr der Martinszug statt. Im Anschluss an den Umzug klingt der Abend mit einem stimmungsvollen Martinsabend aus. Diese Veranstaltung findet in den letzten Jahren immer grösseren Zuspruch. Am Mittwoch den 09.11. um 18:00 Uhr folgt dann der Martinszug der Gemeinschafts-Grundschule Glehn. Der Martinszug startet auf dem Schulhof der GGS-Glehn an der Schulstrasse. Veranstalter ist der Förderverein der GGS-Glehn. Die Ausgabe der Martinstüten findet sowohl kurz vor als auch im Anschluss an den Umzug statt. Das schon traditionelle Weckmannessen der Heimatfreunde Glehn findet in diesem Jahr erstmals nicht direkt im Anschluss an den Martinszug der GGS statt, sondern erst am Donnerstag den 10.11. ab 19:00 Uhr in der Gaststätte Trauscheit. Aufgrund dieser Verschiebung wird nun auch den Bürgern die Möglichkeit der Teilnahme gegeben, die ansonsten bedingt durch den vorhergehenden Martinszug keine Möglichkeit hatten an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Zu dieser Veranstaltung sind alle interessierten Glehner Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. ![]() |
29. Okt. 2005 | Große Fackel- und
Buchausstellung Am 04.11.2005 findet in der Aula der Grundschule Glehn erstmalig in Kooperation der Gemeinschafts-Grundschule Glehn mit der katholischen Kindertagesstätte St. Katharina und der integrativen Kindertageseinrichtung Am Kerper Weiher eine integrierte Fackel- und Buchausstellung statt. Alle Kinder der Schule sowie der Kindergärten haben mit viel Liebe und Hingabe Ihre diesjährigen Martinslaternen gebastelt .Die Aula der Grundschule verwandelt sich an diesem Freitag von 15.30 Uhr bis 19 Uhr in eine wunderschöne Ausstellung. Eine von vielen Müttern bestückte Cafeteria lädt zum Verweilen ein; Bücher für Kinder im Kindergartenalter bis zum 4. Schuljahr werden präsentiert und können dort sofort gekauft werden. Gönnen Sie sich im hektischen Alltag ein paar Stunden der Ruhe, bestaunen Sie die Laterne Ihres Kindes, stöbern Sie in Büchern und verwöhnen Sie sich mit einem besonderen Stück Kuchen. (Verein zur Förderung der Gemeinschafts-Grundschule Glehn e.V.) ![]() |
Furioser Auftakt im
Buretheater![]() Mit der Premiere des Stücks "Julius kann et net loote (Der Watschenkrieg am Ochsenhof)" am Freitagabend startete das Buretheater Glehn, nach jetzt 2 jähriger Pause, in eine Aufführungsreihe vom diesmal 22 Vorführungen. Diesmal wurde ein Schwank aus Niederösterreich an Glehner Mundart und Handlungsorte angepasst. Erleben sie wie durch menschliche Schwächen, Missverständnisse und Verwechselungen entstehen, die jedoch nach einigen turbulenten Geschehnissen zum guten Schluss doch wieder in ein "Happy-End" münden. Die Spielleitung hatte in diesem Jahr wieder Martina Heuser. Neben den altbewährten Schauspielern, die schon für so mach amüsante Stunden im Glehner-Buretheater gesorgt haben, steht in diesem Jahr mit Ellen Domröse auch wieder ein neues Gesicht auf der Bühne. Das Premierenpublikum würdigte die monatelangen Vorbereitungen der Truppe mit herzhaftem Lachen und schallendem Applaus. ![]() ![]() |
|
25. Okt. 2005 | Einweihung
Gemeindezentrum![]() Am Sonntag, den 30.10.05, findet, nach knapp 12 monatiger Bauzeit, die Einweihung des neuen Gemeindezentrums am Pankratiusplatz statt. Um 9.30 Uhr beginnen die Feierlichkeiten mit einem Festhochamt in der Pfarrkirche. Zur Gestaltung des Hochamtes tragen der Kirchenchor „St. Cäcilia“ Glehn, der Jungen Chor „In Takt“ und Gesangssolist H. Tobias Schreckenbach bei. Im Anschluss wird im neuen Gemeindezentrum, in feierlichem Rahmen, die Einweihung durchgeführt. Dort werden dann der Kirchenchor „St. Cäcilia“, Glehn und Steinforth/Rubbelrath sowie die musikalischen Meßdiener das Rahmenprogramm gestalten. ![]() |
22. Okt. 2005 | Abrechnungsversammlung Mit der gestrigen Abrechnungsversammlung im Zelt auf dem Kirmesplatz fand das Schützenjahr 2005 seinen endgültigen Abschluss. Nach der Begrüssung der beiden Königspaare mit Ministern sowie der Ehrengäste liess Präsident Udo Brockers noch einmal das Schützenjahr Revue passieren. Er hob besonders den sehr harmonischen und tadellosen Ablauf der Kirmestage Anfang September hervor und lobte in diesem Zusammenhang den Oberst und die Majore und Adjutanten der Korps für die sehr gute und disziplinierte Durchführung der Umzüge und Paraden. Bemängeln musste er lediglich ein unschönes Detail beim Fackelzug. Aufgrund der Tatsache dass noch brennende Pechfackelreste während des Fackelzuges in Gullys geworfen wurden, kam es zu mehreren Gully-Bränden. Dies hat nun zur Folge das im nächsten Jahr die Feuerwehr mit einem Fahrzeug hinter dem Fackelzug herfahren und evtl. brennende Gullys löschen muss, was natürlich wieder Kosten verursacht. Es wurde dringend darum gebeten die Fackelreste nur in den Rinnstein zu werfen und mit einem Fusstritt zu löschen. Enttäuscht zeigte sich der Präsident über den sehr mangelhaften Besuch der Abrechnungsversammlung. Er wies darauf hin das die Firma Zelte Hochhausen zu diesem Termin und zum Jägerball das Zelt kostenlos zur Verfügung stelle und mit einem gewissen Besuchervolumen rechnen müsse. Bei diesem mangelhaften Besuch der Versammlung könne man allerdings auch in eine Gaststätte ausweichen Im Anschluss wurde der Kassenbericht vorgetragen. Die Kasse konnte mit einem kleinen Plus abgeschlossen werden. Aufgrunddessen können im nächsten Jahr die Beiträge und auch der Zelteintritt konstant gehalten werden, was bei anderen Vereinen in der näheren Umgebung leider nicht der Fall ist. Turnusmässig fanden wieder Neuwahlen von 2 Vorstandsmitgliedern statt. Diesmal standen der Präsident (Udo Brockers) und ein Beisitzer (Johannes Esser) zur Neuwahl/Wiederwahl an. Hubert Tokloth übernahm hierfür die Leitung der Versammlung. In einer kurzen Ansprache würdigte er die Leistung von Brockers, der für nunmehr 7 Jahre das Präsidentenamt des Schützenvereines inne hatte und in dieser Zeit einiges zum Wohle des Vereines und des ganzen Dorfes bewegt hat. Sowohl Udo Brockers als Präsident als auch Johannes Esser als Beisitzer wurden für weitere 3 Jahre in ihre Ämter wiedergewählt. Unter Tagesordnungspunkt Verschiedenes wurde u.a. darauf hingewiesen, das der Grenadierball 2006 wieder im Januar stattfinden wird. Auch wurde die verkündet, dass Hermann Buchkremer den Posten des Grenadiermajors nach nunmehr 30 Jahren niederlegen wird. Sein letztes offizielles Auftreten wird der Grenadierball sein. ![]() |
Informationsabend Kita St.
Katharina In der Tageseinrichtung für Kinder: St. Katharina auf der Elisabethstr.1a in Glehn findet am 27.10.2005 um 20.00 Uhr ein Informationsabend für interessierte Eltern statt. Dieser Abend richtet sich an alle Familien: - die unseren Kindergarten kennen lernen möchten, - die Wert auf eine christliche Erziehung legen. - deren Kind/er mind. 1 Jahr alt ist/sind, - deren Kind/er bereits in der Warteliste stehen, - die ihre Kinder evtl. bei uns anmelden möchten. Eine Anmeldung zu diesem Abend ist nicht erforderlich. Falls Sie Fragen haben erreichen Sie uns telefonisch unter: 02182/5669 Das Kita-Team freut sich auf viele interessierte Besucher. (Kindertagesstätte St. Katharina) ![]() |
|
21. Okt. 2005 |
Terminertreffen mit den Vereinen |
17. Okt. 2005 | Abrechnungsversammlung
Schützenverein Am Freitag den 21. Oktober um 20 Uhr findet im Festzelt auf dem Kirmesplatz die diesjährige Abrechnungsversammlung des Glehner Schützenvereins statt. Ein weiterer Hauptpunkt, neben dem Kassenbericht, ist die turnusmässige Neuwahl von Vorstandsmitgliedern. Zur Wahl steht in diesem Jahr auch das Amt des Präsidenten, welches bisher - und hoffentlich auch die nächsten Jahre - von Udo Brockers bekleidet wird. Im Glehner Regiment marschieren über 800 aktive Schützen. Auf der Abrechnungsversammlung im letzten Jahr konnten allerdings nur ca. 130 stimmberechtigte Anwesende gezählt werden. Auch die Versammlungen der vorherigen Jahre waren leider nicht besser besucht. Dies steht in einem leider doch recht krassen Missverhältnis zur Gesamtzahl der Aktiven. Da mit der Abrechnungsversammlung die Weichen für das nächste Schützenjahr gestellt werden und auch wichtige Vorstandwahlen anstehen, sollte diese Versammlung doch einen höheren Stellenwert bei den aktiven Schützen einnehmen. Daher wird um eine zahlreiche Teilnahme gebeten. ![]() |
Jägerball Kommenden Samstag, den 22. Oktober, findet ab 20 Uhr, ebenfalls im Festzelt auf dem Kirmesplatz, der traditionelle Jägerball des Glehner Jägerkorps statt. Dies Veranstaltung ist seit Jahren ein Garant für gute Unterhaltung und aus dem Schützenkalender nicht mehr wegzudenken. Auch in diesem Jahr wird es natürlich wieder eine grosse Tombola geben. ![]() |
|
10. Okt. 2005 | Über 200 Jahre Glehner
Geschichte verschwunden Am heutigen Montag wurde der Kastanienbaum am Hagelkreuz gefällt, nur noch ein Häufchen Sägespäne erinnerte heute am späten Nachmittag an den gestern noch dort stehenden mächtigen Baum. Mit ihm verschwand ein Teil der Glehner Geschichte. Vermutlich mehr als 200 Jahre begleitete diese Kastanie das Geschehen im Dorf und hat sicher so manche Glehner Episode erlebt. Anhand einer Baumscheibe soll nun das tatsächliche Alter des Baumes so genau wie möglich bestimmt werden. Nachdem heute die eigentlichen Fällarbeiten abgeschlossen wurden, werden im Verlauf der Woche die weiteren Vorbereitung für eine Neupflanzung durchgeführt. Hierzu wird der Stumpf und Wurzelbereich grossflächig ausgefräst und auch noch einige Tiefbauarbeiten durchgeführt um die Aufwerfungen durch die Wurzeln der Kastanie zu beseitigen. Im November soll dann bereits die Ersatzpflanzung, eine Krimmlinde, erfolgen. Aufgrund der Arbeiten ist bis zum 14.10. im Bereich Hagelkreuz mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Im gesamten Bereich gilt bis zu diesem Tag absolutes Halteverbot zwischen 8 und 17 Uhr. ![]() |
2005 er Vorstellungen
ausverkauft Wie das Glehner Buretheater mitteilte sind die Vorstellungen des Theaterstücks "Julius kann et net loote" im Oktober und November diesen Jahres jetzt ausverkauft, ebenso wie die Vorstellungen am 7. und 14. Januar 2006. Zu haben sind nach wie vor Karten für die Vorstellungen am 6., 8., 13., 15., 20. und 22. Januar 2006. ![]() |
|
Saisonabschluss und
Oktoberfest 2005 des GTC Am 15.Oktober wird die Sommersaison des Glehner Tennis Clubs beendet. Dazu werden ab 10 Uhr alle Mitglieder gebeten auf der vereinseigenen Anlage im Sportpark Glehn zu erscheinen, um die Plätze „winterfest“ zu gestalten. Bevor um 18 Uhr das Oktoberfest startet findet im Clubhaus um 17 Uhr im Clubhaus eine Mannschaftsführersitzung statt, zu welcher alle Mannschaftsführer geladen sind. Die Sportwarte wollen vor allem die nächste Medensaison rechtzeitig planen und andiskutieren. Die Clubwirte Marlies und Karl-Heinz Oetinger und der Vorstand des GTC laden anschließend zu einem zünftigen Oktoberfest mit Bayerischem Bier und entsprechendem Essen ein. Im Laufe des Abends wird auch Live Musik mit dem Akkordeon-Club „Enzian“ Neuss 1981 geboten, der bereits im letzten Jahr die Clubmitglieder bei diesem Fest mit einem Auftritt überrascht hat. Besonders gern gesehen ist dabei ein bayerisches Outfit! Bei einer Maß Bier kann man die letzte Saison Revue passieren lassen und vor allem auch neue Mitglieder kennen lernen. Alle Mitglieder und Freunde des Vereins sind herzlich eingeladen. Zur besseren Planung ist eine Anmeldung beim Clubwirt erwünscht. (Glehner Tennis Club, Pressewart) ![]() |
|
04. Okt. 2005 | Es sind noch Theaterkarten
zu haben. Für die Theatervorstellungen "Julius kann et net loote" ("Der Watschenkrieg am Ochsenhof") des Glehner Buretheaters gibt es noch Karten. Für die Aufführungstermine am 28., 29. und 31. Oktober 2005, sowie die Aufführungstermine am 1., 4., 6., 11., und 20. November 2005 sind noch Eintrittskarten zu haben. Ebenso für alle Termine der Januar-Vorstellungen (6., 7., 8., 13., 14., 15., 20. und 22. Januar 2006). Die Karten können beim Vorsitzenden des Glehner Buretheater Friedrich Türks (Tel.: 02182/5523) bezogen werden. Der Eintrittspreis beträgt 10 EUR. Die Theatervorstellungen finden im Saale Titz-Frangen in Glehn, Joenstrasse 3 statt. Freitags und Montag (31.10.) beginnen die Vorstellungen um 20 Uhr, Samstags um 19 Uhr und an den Sonn- und Feiertagen um 18 Uhr. Weitere Informationen finden Sie auch auf www.glehner-buretheater.de . (Glehner Buretheater) ![]() |
Schulneulinge jetzt
anmelden Am 1. August 2006 werden alle Kinder schulpflichtig, die bis zum 30. Juni 2000 geboren und noch nicht eingeschult sind. Darauf weist das städtische Schulverwaltungsamt hin, das jetzt die Anmeldetermine für Korschenbroicher Grundschulen im Schuljahr 2006/07 bekannt gibt. Kinder, die nach dem 30. Juni 2000 das sechste Lebensjahr vollenden, können auf Antrag der Erziehungsberechtigten in die Schule aufgenommen werden. Voraussetzung ist, dass sie die für den Schulbesuch erforderlichen körperlichen und geistigen Voraussetzungen besitzen und in ihrem sozialen Verhalten ausreichend entwickelt sind (Schulfähigkeit). Im übrigen sind auch die früher geborenen Kinder, die aus irgendeinem Grund bisher nicht eingeschult worden sind, anzumelden. Die Anmeldung der Schulneulinge und der Antragskinder erfolgt für den Bereich der Stadt Korschenbroich bei dem Leiter bzw. der Leiterin der jeweils zuständigen Grundschule an folgenden Tagen: Städt. Gemeinschaftsgrundschule Glehn Schulstraße 10, 41352 Korschenbroich; Tel.: 02182/49 31 Montag 24.10.2005 08.15 bis 12.00 Uhr Mittwoch 26.10.2005 15.00 bis 18.00 Uhr Freitag 28.10.2005 09.15 bis 12.00 Uhr Die Erziehungsberechtigten erhalten zu o.g. Terminen durch die Schule noch eine schriftliche Einladung. Eltern, deren Kinder auf Antrag eingeschult werden, sollten sich zur Terminabsprache montags, mittwochs oder freitags telefonisch mit der Schule in Verbindung setzen. Zur Anmeldung der Schulneulinge sind das Stammbuch oder der Geburtsschein des Kindes vorzulegen. Auch das Kind soll während des Anmeldetermins anwesend sein. Sollten Unklarheiten über die Zugehörigkeit zu Schulbezirken bestehen, gibt das Schulverwaltungsamt unter Telefon 02161/613-122 (Anke Putterer) hierzu gerne Auskunft. (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de) ![]() |
27. Sept. 2005 | Kartenvorverkauf fürs
Glehner Buretheater Das Glehner Buretheater weist auf den Verkauf der Eintrittskarten für das Theaterstück "Julius kann et net loote" hin. Der Verkauf findet am Montag den 3. Oktober ab 9:00 Uhr im Saal Titz-Frangen, Joenstrasse 3 in Korschenbroich-Glehn statt. Der Saal ist von 6:00 Uhr an geöffnet. Die Nummernausgabe für die Reihenfolge des Kartenkaufs beginnt ebenfalls um 6:00 Uhr. Die Spieltage in 2005 sind: 28., 29., 30., 31. Oktober, und 1., 4., 5., 6., 11., 12., 13., 18., 19., 20. November. Die Spieltage in 2006 sind: 6., 7., 8., 13., 14., 15., 20., 22. Januar. Der Kartenpreis beträgt 10,00 EUR. Weitere Informationen unter: www.glehner-buretheater.de (Glehner Buretheater) ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
24. Sept. 2005 | Kastanie am Hagelkreuz
liegt im Sterben Mittlerweile ist es nicht mehr zu übersehen, dass der über 200 Jahre alte Kastanienbaum am Hagelkreuz an einer ernsthaften Krankheit leidet. Der zu diesem Thema von den Heimatfreunden angesetzte Informationsabend, mit Teilnahme des Bürgermeisters und der Sachverständigen, am Freitag im Gasthaus Trauscheit war leider recht dürftig besucht. Die Kastanie ist laut Sachverständigenbüro Reinartz & Schlag im Sterben begriffen. Sie leidet an einer Infektion durch einen Schimmelpilz im Wurzelbereich, der sich bereits bis ins Ast- bzw. Blattwerk vorgearbeitet hat. Dieser Pilz ist leider nicht zu bekämpfen. Erschwerend hinzu kommt noch, dass zwischenzeitlich auch Teile der Rinde abgestorben sind. Der Baum ist zwar weiterhin noch standhaft und stellt somit keine unmittelbare Gefährdung dar, wird aber im nächsten Jahr so gut wie keine Blätter mehr tragen. Bürgermeister Dick räumte zwei Möglichkeiten ein, wie mit dem Baum weiter verfahren werden könnte. Entweder lässt man ihn stehen und wartet ab wie sich der Baum im nächsten Jahr entwickelt, laut Sachverständigenbüro sehen jedoch die Chancen für eine auch nur teilweise Erholung sehr schlecht aus, oder man fällt ihn jetzt im Herbst und pflanzt einen neuen Baum. Einstimmig entschied man sich in der Veranstaltung für Letzteres, bevor der Baum durch die weitere Ausbreitung des Befalls doch noch zu einer Gefährdung wird. Als neuer Baum wurde eine Krimmlinde vorgeschlagen und auch angenommen, weil diese Tiefenwurzeln führt und nicht von Läusen befallen wird. Die Größe des neu zu pflanzenden Baums beläuft sich auf einen Stammumfang von 25 cm. Bürgermeister Dick hofft auf das Gießen des Baums durch die Nachbarschaft. Dies wurde ihm auch durch die anwesenden Nachbarn zugesagt. Ferner steht der Bürgermeister zu den Beschlüssen des Abends allen Interessierten auch im Nachhinein noch zur Verfügung. ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dichtheit häuslicher
Abwasserleitungen nachweisen Auf Grund des näher rückenden Stichtags weisen die Bauordnungsbehörde und der Abwasserbetrieb der Stadt Korschenbroich darauf hin, dass Hauseigentümer unter bestimmten Voraussetzungen bis zum 31. Dezember 2005 die Dichtheit der Abwasserleitungen auf ihrem Grundstück überprüfen lassen müssen. Diese Nachweispflicht ist in der nordrhein-westfälischen Landesbauordnung im Paragraphen 45 geregelt. Demnach muss eine Dichtheitsprüfung bei zum Wohnen genutzten Grundstücken vorgenommen werden, wenn eine Änderungen der Grundstücksentwässerung stattfindet, ansonsten bis zum 31.12.2015. Nach dieser erstmaligen Prüfung ist alle 20 Jahre eine erneute Prüfung durchzuführen. Liegt das zu Wohnzwecken genutzte Grundstück jedoch in einer förmlich festgelegten Wasserschutzzone und wurde das Wohngebäude vor dem 1. Januar 1965 errichtet, muss die erstmalige Prüfung bis zum 31. Dezember 2005 erfolgen. In einer förmlich festgesetzten Wasserschutzzone liegen nach Angaben von Bauordnungsbehörde und Abwasserbetrieb der Osten von Kleinenbroich, die Ortsteile Liedberg, Steinforth, Rubbelrath, Glehn, Epsendorf, Lüttenglehn, Scherfhausen, Neersbroich und Trietenbroich. Ein detaillierter Plan stellt die festgesetzten Wasserschutzzonen in Korschenbroich dar. Die Dichtheitsprüfung ist durch so genannte “Sachkundige” durchzuführen. Das sind in der Regel Firmen, die im Bereich Abwasseranlagenbau und in der Abwasseranlagenplanung tätig sind. Das Ergebnis der Prüfungen muss der Bauordnungsbehörde nicht eingereicht werden, sondern ist vom Grundstückseigentümer vorzuhalten und nur auf Verlangen der Bauordnungsbehörde vorzulegen. Ansprechpartnerin für Fragen zum Thema ist Marion Farin vom Bauordnungsamt, Telefon: 02161/613-133 (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de) ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
22. Sept. 2005 | Ausstellung und Teilemarkt
der Oldtimerfreunde Am Sonntag den 25.September von 10 bis 16 Uhr findet wieder, die schon traditionelle, Ausstellung mit Teilemarkt der Glehner Oldtimerfreunde auf dem Gelände der Raiffeisen Warenzentrale (Hauptstrasse Ortsausgang Richtung Schlich) statt. Diese Veranstaltung ist weit über die Orts- und Stadtgrenzen hinaus bekannt und lockt regelmässig viele Besucher an. Interessierte Aussteller und Händler können sich noch beim Organisator der Veranstalltung,Wolfgang Kremer, melden. ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
GTC Clubmeisterschaften
2005 für Kinder und Jugendliche In diesem Jahr fanden seit einigen Jahren wieder einmal die Clubmeisterschaften für alle Kinder und Jugendliche im Glehner Tennisclub statt. 43 Kinder/Jugendliche haben von Juli bis September in 4 Altersklassen gespielt. Es fanden Einzel- und Doppelwettbewerbe statt. Die Turnierleitung lag in den bewährten Händen des Trainers Dieter Dilly, der von Martin Bienioschek tatkräftig unterstützt wurde. Höhepunkt dieses Wettkampfes waren dann die Finalspiele am Samstag, den 17.September, zu welchen sich einige Zuschauer und Fans auf der Tennisanlage im Sportpark Glehn eingefunden haben. Bei wunderschönem Wetter wurde um die ersten und auch dritten Plätze gekämpft. ![]() Nach diesem tollen Tag waren sich alle Beteiligten sicher, im nächsten Jahr wieder die Clubmeister der Kinder und Jugendlichen zu ermitteln. (Glehner Tennis Club, Pressewart) ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
18. Sept. 2005 | So hat Glehn gewählt So wurde in Glehn, getrennt nach Erststimmen (Kandidaten) und Zweitstimmen (Parteien), jeweils aufgeteilt in die 4 Wahlbezirke, bei den heutigen Bundestagswahlen gewählt: Erststimmen:
Zweitstimmen:
Genaue Ergebnisse mit Stimmenzahlen und Vergleichen zu vorherigen Wahlen, für alle Korschnbroicher Wahlbezirke, sowie für alle Städte und Gemeinden im "Rhein-Kreis Neuss" unterteilt jeweils in ihre einzelnen Wahlbezirke, können unter der Adresse: http://wahl.kdvz-neuss.de abgerufen werden. ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
14. Sept. 2005 | Infoabend zur Situation der
Kastanie am Hagelkreuz Zu einem Informationsabend laden die Heimatfreunde Glehn am 23. September 2005 um 20.00 Uhr in die Gaststätte Trauscheit, Hauptstrasse 66 herzlich ein. Gemeinsam mit Bürgermeister Heinz-Josef Dick und kompetenten Fachleuten möchten wir die Glehner Bürgerinnen und Bürger über den Zustand der jahrhundertealten Kastanie am Hagelkreuz in Kenntnis setzen. (Heimatfreunde Glehn) ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2. Mühlentour der
Heimatfreunde Am 21.09.2005 laden die Heimatfreunden Glehn zur Besichtigung der restaurierten Brauns-Mühle in Büttgen ein. Wir treffen uns um 13.15 Uhr mit den Fahrrädern am Kreisel an der Einfahrt zu den Schanzerhöfen. Es besteht aber auch die Möglichkeit mit dem PKW direkt zur Brauns-Mühle zu fahren. Dies geben sie bitte bei der Anmeldung an. Der Eintritt beträgt 2 Euro. Kaffee, Kuchen und andere Getränke können zu zivilen Preisen erworben werden. Anmeldungen bitte bis spätestens 17.09.2005 bei Frau Waltraud Delbeck, Tel. 02182/4887. Mitglieder und interessierte Bürger sind herzlich willkommen. (Heimatfreunde Glehn) ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11. Sept. 2005 | GTC Clubmeisterschaften
Kinder & Jungend In diesem Jahr werden seit einigen Jahren erstmals auch wieder Clubmeisterschaften des Glehner Tennis Clubs für Kinder und Jugendliche ausgetragen. 42 Kinder messen sich in verschiedenen Altersklassen seit Anfang Juli, um die jeweiligen Clubmeister im Einzel und Doppel zu ermitteln. Höhepunkt dieser Meisterschaft werden die Finalspiele am Samstag, den 17.September 2005 auf der Tennisanlage des GTC im Sportpark in Glehn sein. Ab 10 Uhr werden die Endspiele und die Spiele um die 3.Plätze ausgetragen. Um 15 Uhr soll die Siegerehrung sein, bei der auch jeder Meisterschaftsteilnehmer, der alle seine Pflichtspiele gespielt hat, ein T-Shirt erhält. Auf die Sieger, Zweit- und Drittpltzierten warten 36 Pokale. Die Sieger der Einzeldisziplinen erhalten zusätzlich neu angeschaffte Wanderpokale. Zuschauer und vor allem alle Eltern, Verwandten und Clubmitglieder sind herzlich willkommen. (Glehner Tennis Club, Pressewart) ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
GTC-Tennis Eltern-/Kindturnier 2005 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
08. Sept. 2005 | Wichtige Terminänderung
für Vereine ! Der Termin "CDU-Treff mit den Vereinen", mit Besprechung des Veranstaltungskalenders 2006 muss leider von Mittwoch den 19. Oktober auf Donnerstag den 20. Oktober verschoben werden. Entsprechend korrigierte Einladungen gehen noch zu. (CDU Ortsverband Glehn, der Vorstand) ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
07. Sept. 2005 | ADAC Classic Tour am
Birkhof Die alljährliche “ADAC Classic Tour für Oldtimer aus dem Rhein-Kreis Neuss” führt am Samstag, 10. September, unter dem Titel “Mercedes-Benz KUL TOUR 2005” durch alle acht Städte und Gemeinden des Rhein-Kreises. Das Teilnehmerfeld wird auch auf Korschenbroicher Stadtgebiet einen längeren Halt einlegen: Auf dem Rittergut Birkhof werden die Teilnehmer ihr Mittagessen einnehmen und eine Sonderprüfung mit dem Golfschläger absolvieren. Wie die Veranstalter mitteilen wird das erste Fahrzeug gegen 12.15 Uhr aus Grefrath kommend über Lüttenglehn in die Kastanienallee vom Rittergut Birkhof einfahren. Die 50 historischen “Schätze der Automobilgeschichte” werden dann im Innenhof zur Besichtigung für das Publikum aufgestellt. Die Korschenbroicher Bürger sind eingeladen, dem Event beizuwohnen. Sie werden von Streckensprecher Bendikt Kons vom Neusser Lokalradio “News 89.4” interessante Informationen erhalten. Der stellvertretende Korschenbroicher Bürgermeister Albert Richter wird die Teilnehmer vor Ort begrüßen. Diese werden dann nach einem Imbiss auf dem Golfplatz ihre Geschicklichkeitsaufgabe zu lösen haben, um gegen 14.10 Uhr die Fahrt wieder aufzunehmen. Die Strecke führt dann über Lüttenglehn, Glehn, Schwohenend und Steinforth-Rubbelrath, um dann das Stadtgebiet in Richtung Neuenhoven zu verlassen. Im Oldtimerfeld sind 50 Exemplare zu bestaunen. Darunter befinden sich allein sechs Vorkriegsfahrzeuge, der Bugatti mit dem Fernsehmoderator Bernd Müller, ein Daimler Benz 280 SE, den Prinzessin Beatrix der Niederlande bei offiziellen Anlässen nutzte, sowie alle möglichen Raritäten der Automobilgeschichte von 1928 bis 1965. Eine davon ist der 1951er Daimler-Benz Unimog des Korschenbroichers Klaus Höttges. (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de) ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
06. Sept. 2005 | Glehn hat einen neuen
Schützenkönig Gemeldet war lediglich ein Bewerber, Heinz Meurer. Nach dem 108 Schuss stand er dann als Nachfolger ![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
03. Sept. 2005 | Das Fest ist eröffnet![]() ![]() Glehn-Online wünscht allen Schützen, Bürgern und Besuchern ein schönes Schützenfest. Weitere tägliche Berichterstattungen und weitere Bilder finden Sie
auf den Schützenfest
Seiten.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
27. Aug. 2005 | Kurse des Familienforum
Edith Stein in Glehn Naturerfahrung in der Waldgruppe ... Eltern-Kind-Gruppe im Wald Für Eltern mit ihren Kindern im Alter von 1 ½ bis 3 Jahren Ab Mittwoch, 31. August 2005 am Parkplatz am Sportplatz, Johannes-Büchner-Straße, Korschenbroich-Glehn Kleine Kinder lernen durch unmittelbare Erfahrung. Sehen, Riechen, Schmecken, Hören, Fühlen - die Natur spricht alle Sinne an. Mit wetterfester Kleidung macht auch ein Picknick unter Bäumen viel Spaß. Eltern-Kind-Gruppe Für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren
Vom Krabbeln zum Stehen bis hin zum sicheren Laufen
– der Prozess des Größer-Werdens schreitet bei Kleinkindern
auffallend voran. Was sich äußerlich bemerkbar macht, geht einher
mit der zunehmenden geistigen Entwicklung des Kindes. Mit der
Veränderung der kindlichen Perspektiven, mit der fortschreitenden
Eroberung der Umwelt gerät auch die elterliche Sicht vom Kind in
Bewegung und nicht selten das Familienleben in Unordnung.
Fürsorgliches Los-lassen-können, behutsames Heranführen an soziale
Regeln und geeignete Bewegungsräume zur freien Entfaltung der
kindlichen Persönlichkeit schaffen – das sind wesentliche Aufgaben,
die nunmehr an Bedeutung gewinnen. Nicht immer sind diese leicht zu
bewältigen. In o.g. Kursen werden eine Umgebung für kind- und
altersgerechtes gemeinsames Tun geboten und Anregungen für den
Erziehungsalltag gegeben. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
20. Aug. 2005 |
GTC Eltern-/Kindturnier 2005 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kreative Namensgebung Sehr schnell nach Errichtung der Findlingen im Kreisverkehr an der Daimlerstrasse setzte der Prozess der kreativen Namensfindung für das errichtete Objekt ein. Relativ schnell kristallisierte sich als Favorit die wohl nicht ganz ernst zu nehmende Bezeichnung "Affenfelsen" heraus, der seither immer öfter in Verbindung mit den Findlingen zu hören ist. ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
15. Aug. 2005 | Glehn ist für's Fest
bereit Den Bericht vom Königsehrenabend und den Arbeiten im Schützenpark am Samstag finden Sie auf den Schützenfestseiten. Sorry das dieser Hinweis mit einem Tag Verspätung erst heute kommt, hatte beim Erstellen gestern den Hinweis vergessen.. ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Handeln ohne Geld -
Tauschringe In Zeiten immer knapperer privater Budgets kommt eine uralte Handelsform wieder immer mehr in Mode, der Tauschhandel. Auf dieser Handelsform basiert das Zusammenspiel der sich immer weiter verbreitenden sogenannten Tauschringe. "Hilfst du mir, helf ich Dir" heisst die Devise die diesen Interessengemeinschaften von Tauschpartnern zugrunde liegt. Als "Ware" wechseln hierbei Dienste, Hilfsleistung und manchmal auch konkrete Produkte, auf den regelmässig stattfindenden Tausch-(Trödel-) märkten, den Besitzer. Verrechnet wird alles unter den Mitgliedern direkt in einer internen eigenen Verrechnungseinheit, die meist auf der Basis von Zeiteinheiten beruht und die unterschiedlichsten Namen haben kann. Jedes Mitglied bietet seine Talente (Dienstleistungen) der Gemeinschaft an, deren Mitglieder im Austausch gegen die internen Verrechnungseinheiten darauf zugreifen können. Ein eherner Grundsatz einer solchen, seriös geführten, Interessengemeinschaft ist nicht gewinnerzielend zu handeln und zu arbeiten. Aber nicht nur der Tauschhandel spielt hier eine Rolle sondern auch die soziale Komponente in der Gemeinschaft. Regelmässige Treffen, Tauschbörsen oder Feste dienen nicht nur dem Tausch, sondern auch dem Zusammenhalt der Gemeinschaft und nicht wenige neue Freundschaften sind schon daraus entstanden. Insbesondere für ältere Tauschringmitglieder bietet sich hier eine sehr gute Möglichkeit ihre vorhandenen, wenn auch manchmal zur Zeit schlummernden, Talente anzubieten und hierdurch einer möglichen sozialen Isolation, die leider in unserer Gesellschaft in zunehmendem Maße im Alter auftritt, durch die daraus entstehenden Kontakte zu entfliehen und wieder ein Gefühl des "gebrauchtwerdens" zu erlangen. Auch im Raum Korschenbroich - Kaarst findet sich seit August 2004 eine derartige Vereinigung, der "Tauschring - Sterntaler". Derzeit gehören dem "Tauschring-Sterntaler" rund 70 Mitglieder aus Korschenbroich, Kaarst und Umgebung an, welche zusammen ca. 400 Angebote in der eigenen Tauschring-Börse, einem jedem Mitglied zur Verfügung stehendem Medium, anbieten. Die Mitglieder kommen derzeit aus den Orten: Korschenbroich, Kleinenbroich, Kaarst, Neuss, Dormagen, Jüchen, Grevenbroich und Düsseldorf. Seit November 2004 besteht auch eine Vernetzung mit dem "Neusser Tauschring". Das Alter der Mitglieder reicht von 26 bis 78 Jahren, wobei das Mindestalter für eine Mitgliedschaft 18 Jahre ist. Vom Architekten bis zur Hausfrau reicht das Spektrum der vertretenen Berufsgruppen. Nähere Informationen über den "Tauschring - Sterntaler" finden Sie im Internet unter www.tauschring-sterntaler.de , oder erhalten Sie telefonisch über die Zentrale von Frau Herriger unter 02161/40 24 636 ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12. Aug. 2005 | Findlinge im Kreisverkehr![]() Breits vor einiger Zeit wurde das im Kreisverkehr wuchernde Unkraut durch Mitglieder der Heimatfreunde entfernt um einen sauberen Eindruck am Ortseingang zu schaffen. Hier beweist sich ein weiteres Mal wie wertvoll ein intaktes Vereinsleben für den Zusammenhalt und die Verschönerung unseres Dorfes ist. ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10. Aug. 2005 | Königsehrenabend /
Schützenpark 2. Phase Es geht mit grossen Schritten auf unser Schützen- und Heimatfest zu. Am Samstag den 13. August findet um 20 Uhr im Frangensaal die 2. Mitgliederversammlung mit Königsehrenabend des Schützenvereins statt. Bevor jedoch der Königsehrenabend beginnt, startet der Schützenverein mit der 2. Phase der Umgestaltung des Schützenparks. Ebenfalls am Samstag den 13. August, jedoch bereits um 9 Uhr treffen sich alle freiwilligen Helfer am Gildebaum und beginnen mit den Arbeiten. Bis zum Schützenfest soll dann auch der, vom alten Rathaus aus gesehen, hintere Teil des Schützenparks fertiggestellt sein. Wenn sich diesmal wieder genausoviele helfende Hände einfinden wie bei der ersten Phase der Umgestaltungsaktion steht einer rechtzeitigen Fertigstellung sicherlich nichts im Wege. Wiedereinmal zeigt sich hier, dass die Glehner Vereine einiges bewegen können um unseren Ort, auch in Zeiten leerer kommunaler Kassen, zu verschönern. In eigener Sache: Die Schützenfestseiten enthalten nun alle wichtigen Vorabinformationen zum Schützen- und Heimatfest 2005. Ausserdem wurde der Umfang in diesem Jahr um einen Schützenmarkt erweitert. Häufig kommt es vor das Schützen oder Züge Schützenutensilien (Uniformen, Uniformteile, Blumenhörner, Zylinder, etc.) übrighaben - weil zu gross, zu klein oder nicht mehr benötigt - und nicht wissen wohin damit, oder diese gerne gegen andere tauschen würden. Andere speziell junge und neue Züge und Schützen, suchen evtl. genau diese Utensilien, weil nicht mehr zu erhalten, Neukauf zu teuer usw.. Hier wird allen Glehner Schützen und Schützenzügen die Möglichkeit geboten, kostenlos, Schützenutensilien und -bedarfsartikel anzubieten, zu suchen oder zu tauschen. Ich hoffe auf eine rege Beteiligung am Schützenmarkt. Im Übrigen dieses Angebot wird wie auch die gesamten Schützenfestseiten das ganze Jahr über zur Verfügung stehen. ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
08. Aug. 2005 | Neuer Strassenname Nur dem aufmerksamen Beobachter wird es bisher aufgefallen sein, dass das Glehner Strassenverzeichnis seit Mitte voriger Woche einen Neuzugang zu vermerken hat. Der Platz an der Kirche, wo z.Zt. das neue Pfarrgemeindezentrum seiner baldigen Fertigstellung entgegensieht heisst nun "Pankratiusplatz". Diese, aufgrund des Schutzpatrons der Pfarrgemeinde "St. Pankratius", sehr naheliegende Namensgebung beruht auf einem Vorschlag von Pfarrer Tewes, der auch bei den Glehner Heimatfreunden sehr wohlwollend aufgenommen wurde. Die Benamsung des Platzes ging dann einen erstaunlich schnellen Gang durch den Korschenbroicher Behördendschungel. Die Adresse "Pankratiusplatz" wird demnächst dem Pfarrgemeindezentrum, dem Pfarrbüro und der Pfarrerwohnung zugeordnet sein. ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
29. Juli 2005 | Mühlentour der
Heimatfreunde Glehn Jeweils am 09.08.05 und 21.09.05 laden die Heimatfreunden Glehn zur Besichtigung der restaurierten Brauns-Mühle in Büttgen ein. Wir treffen uns um 13.15 Uhr mit den Fahrrädern am Kreisel an der Einfahrt zu den Schanzerhöfen. Es besteht aber auch die Möglichkeit mit dem PKW direkt zur Brauns-Mühle zu fahren. Dies geben sie bitte bei der Anmeldung an. Der Eintritt beträgt 2 Euro. Kaffee, Kuchen und andere Getränke können zu zivilen Preisen erworben werden. Anmeldungen für den 09.08.05 bitte bis spätestens 07.08.05 bei Frau Waltraud Delbeck, Tel. 02182/4887. Für den 21.09.05 wird ein späterer Anmeldeschluss bekannt gegeben. Mitglieder und interessierte Bürger sind herzlich willkommen. (Heimatfreunde Glehn) ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
25. Juli 2005 | Oberstehrenabend Die Vorbereitungen für das Glehner Schützen- und Heimatfest 2005 sind in ihrer heissen Phase angekommen. Am Samstag den 23. Juli fand im Frangensaal die 1. Mitgliederversammlung mit Oberstehrenabend statt. Hier wurden die ersten organisatorischen Hinweise zum Schützenfest einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt. Der Festablauf, Marschwege und Marschordnung stehen fest, das Schützenfest kann kommen. Bei einigen Zeiten des Festablaufes sowie bei den Marschwegen gibt es kleinere Änderungen aufgrund organisatorischer Notwendigkeiten und natürlich auch bedingt durch den Standort der Königsresidenz. Mit dem weiteren Ausbau des Schützenparks am alten Rathaus soll, wie Präsident Udo Brockers bekannt gab, noch im August begonnen werden. Die Arbeiten sollen dann vor Kirmes abgeschlossen sein. Weiterhin verwies er darauf, dass in der Gaststätte "Alt-Glehn" ein Schiessstand eingerichtet wurde der den Schützen, nach Absprache, für den zuginternen Vogelschuss zur Verfügung steht. Interessenten können diesbezüglich Anfragen direkt bei "Alt Glehn" (Josefa Schulz) stellen, oder auch bei Paul Baumeister, der ebenfalls als Ansprechpartner zur Verfügung steht. Im Anschluss an die Versammlung wurde Oberst Andreas Erkes, von den Schützen in einem nächtlichen Zug nach Hause geleitet, wo dann noch bei einem kühlen Bier gefeiert wurde. Bereits vormerken sollte sich die Schützengemeinde Samstag, den 13. August. Dann findet ebenfalls im Frangensaal die 2. Mitgliederversammlung mit Königsehrenabend statt, womit dann die Kirmesvorbereitungen auf die Zielgerade gehen.. ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
24. Juli 2005 | Glehn geht auf Sendung Seit diesem Monat ist "Radio-Glehn" auf Sendung und bereichert den Glehner Cyberspace um ein lokales Webradio Programm. Betrieben wird der Sender auf rein privater Basis. Erfahrungen sammelte der Betreiber, im Übrigen ein Glehner Neubürger, bereits als Moderator bei einem anderen Radiosender im Internet bevor er, vom Radiofieber gepackt, dieses eigene Projekt auf die Beine stellte. Der Sender ist über die handelsüblichen Mediaplayer zu empfangen, am besten jedoch und automatisch von der Internetseite des Senders www.radio-glehn.de mit Winamp. Der Sender bietet täglich (Mo. bis Fr.) von ca. 19 Uhr bis Mitternacht und am Wochenende (Sa. und So.) von 14 Uhr bis ca. 1 Uhr ein sehr breitgefächertes Musikprogramm ohne Pause, das für wirklich jeden Geschmack etwas dabei hat. Ob Hits, Pop, Oldies, Schlager oder Rock und bekannte Melodien, dieser Sender hat alles im Angebot. Reinhören lohnt sich auf jeden Fall. ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
15. Juli 2005 | SinnFlut goes Planlos![]() Dies ist das Motto unter dem "Planlos", eine der wohl bekanntesten Punk Bands der Region, am 22.07.2005 im Glehner Jugendheim SinnFlut auftreten wird. Die 4 köpfige Grevenbroicher Formation wird an diesem Tag dem Glehner Publikum ordentlich einheizen. Der musikalische Schwerpunkt dürfte auf Songs des neuen Albums „KLARTEXT“ liegen, welches Planlos am 27.05.2005 vor rund 900 Fans im Düsseldorfer Tor 3 vorstellten. Erste Erfahrungen mit Live-Konzerten konnte die Crew der SinnFlut bereits im Frühjahr 2005 sammeln, als der Korschenbroicher Rock Marathon in Glehn gastierte. Damals waren es die Bands Black8Balls und Brand die für eine Super - Stimmung sorgten. „Wir wollen an diesen Erfolg anknüpfen und glauben, dass es einen großen Bedarf an Live Konzerten in Korschenbroich gibt“, erklärt Annnelie Hupe von der SinnFlut auf Anfrage. Das dem so ist, belegen die eindrucksvollen Besucherzahlen des erstmalig ausgetragenen Rock Marathon. Zu den insgesamt 7 Konzerten kamen rund 1400 Besucher. Die werden zwar in der SinnFlut nicht alle Platz finden, dennoch hoffen die Veranstalter auf ein volles Haus mit gut 200 Besuchern. „An die 150 Leute haben wir bei unseren Partys zu Gast und mit einer Gruppe wie Planlos sollte diese Zahl doch zu toppen sein“, weiß der Ehrenamtler Lars Gronau zu berichten. Die Freude ist riesig bei den Teamern der SinnFlut. Dass diese Aktion überhaupt möglich wurde, ist dem sogenannten „Wohnzimmerkonzerte- Programm“ der Band zu verdanken, bei dem ein Teamer der SinnFlut gewann. „Da waren natürlich alle hier echt begeistert“, erzählt Michael Meier, der den Planlos Auftritt gewann und nun zusammen mit den anderen organisiert. „Es ist natürlich mehr Aufwand als das Veranstalten einer Party, wir brauchen eine Bühne, Licht, eine vernünftige Anlage und und und“, dokumentiert Philipp Kraemer die Vorbereitungen. Wer noch mehr Details erfahren will, oder wissen möchte, wie er die SinnFlut findet, der sollte auf die Homepage des Jugenheims unter www.jugendheim-sinnflut.de gehen. Natürlich finden alle Interssenten die Infos auch auf der Homepage von Planlos; diese findet man unter www.planlos-online.com. Die wesentlichen Daten in aller Kürze! Das Konzert startet am 22.07. um 19:30 Uhr, der Einlass beginnt ab 19:00 Uhr, Karten zu je 6 € gibt es nur an der Abendkasse, man kann aber kleine Kontingente (bis 5 Stück) unter der Telefonnummer 02182-886514 auf dem Anrufbeantworter der SinnFlut reservieren. Die Getränke werden an diesem Abend mit 1 € je Glas sehr günstig sein. Daher auch der Eintritt, mit dem das ganze Drumherum finanziert werden muss. Neben den vier Jungs von Planlos wird es an diesem Abend auch eine gehörige Portion deutschen Hip Hop geben. Dieser wird performt von der ebenfalls aus Grevenbroich stammenden 5 köpfigen Band „3ALEI“. Es ist also für Alle etwas dabei. (Jugendheim SinnFlut, Michael Meier) ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11. Juli 2005 | Unfall im Kreisverkehr![]() ![]() Eine aus Richtung Neuss kommende landwirtschaftliche Zugmaschine mit Anhänger hatte den Minikreisel wahrscheinlich zu eng und für diesen Radius zu schnell genommen um in die Bachstrasse abzubiegen. Dabei war die Zugmaschine wohl aufgrund des schiebenden Anhängers umgekippt, der Anhänger blieb jedoch stehen. Herbeigeeilte Passanten befreiten den Fahrer schnell aus dem umgestürzten Traktor. Der Fahrer des Traktors kam mit einem leichten Schock davon und auch sonst wurde zum Glück niemand verletzt. Feuerwehr und Polizei sicherten die Unfallstelle und sperrten die Ortsdurchfahrt weiträumig ab. Die Bergungsarbeiten dauerten bis zum frühen Abend. ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01. Juli 2005 | Sommerfest
des Glehner Tennisclub 1977 e.V. Wie auch im Vorjahr richtet der GTC vom 20.Juni an seine Clubmeisterschaften der Erwachsenen aus. Die tennisbegeisterten erwachsenen Mitglieder spielen in verschiedenen Klassen ihre Einzel- und Doppel-Clubmeister aus. Höhepunkt dieses Turniers werden die Endspiele sein, die am Samstag, den 9.Juli 2005 ab 15 Uhr auf der Tennisanlage des GTC im Sportpark in Glehn stattfinden. Die Siegerehrungen finden im Rahmen des anschließenden Sommerfestes mit Musik und Tanz ab 19 Uhr statt. Bei leckerem Essen und einem kühlen Getränk wird dann sicher noch der ein oder andere Ballwechsel der Endspiele „nach-diskutiert“. Gäste sind herzlich willkommen! (Glehner Tennis Club, Pressewart) ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bands für Korschenbroicher
Rock-Marathon 2006 gesucht “Seid Ihr eine junge Nachwuchsband?” “Seid Ihr aus dem Rhein-Kreis Neuss oder Mönchengladbach?” “Seid Ihr nicht an einen Plattenvertrag gebunden?” – Junge Bands, die diese drei Fragen des Korschenbroicher Stadtmarketings jeweils mit “Ja” beantworten können, sollten sich bewerben: um einen Auftritt im Rahmen des 2. “Korschenbroicher Rock-Marathons” vom 11. März bis 8. April 2006. Nach der erfolgreichen Erstauflage in diesem Jahr mit rund 1.500 Besuchern planen die Stadt Korschenbroich, das Jugendamt des Rhein-Kreises Neuss und der Stadtjugendring schon jetzt eine Fortsetzung der Live-Musik-Reihe. Frei nach dem Motto “Raus aus dem Keller, rauf auf die Bühne!” finden im Rahmen des Rock-Marathons 2006 fünf Konzerte jeweils samstags in Korschenbroicher Jugendeinrichtungen statt. Band-Bewerbungen zum “Korschenbroicher Rock-Marathon” 2006 nimmt die zuständige Mitarbeiterin der Stadt Korschenbroich, Stefanie Bössem, bis zum 15. Oktober entgegen. Die Nachwuchs-Musiker aus dem Rhein-Kreis oder Mönchengladbach sollten überwiegend eigene Kompositionen aus den Bereichen Rock, Pop oder Punk im Repertoire haben und nicht an einen Plattenvertrag gebunden sein. Einzureichen sind ein vollständig ausgefülltes Anmeldeformular, ein mit dem Namen der Band beschriftetes Demo, ein Kurzporträt der Gruppe und ein aktuelles Band-Foto in digitaler Form. Teilnahmebedingungen und Anmeldeformular können bei Stefanie Bössem (Telefon: 02161/613-181, E-Mail: stefanie-boessem@korschenbroich.de) angefordert oder im Internet unter www.korschenbroich.de (Kultur/Rockmarathon) heruntergeladen werden. (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de) ![]() |
Letzte Änderung am: Mittwoch, 18. Juli 2007