Archivierte Beiträge 1. Halbjahr 2006
[Zurück]
27. Juni 2006 | Neuer
Service im Internetauftritt der Stadt Korschenbroich Baustellen im öffentlichen Straßenraum sind Autofahrern und Anwohnern meist ein Gräuel. Damit alle Beteiligten über derartige Maßnahmen informiert sind und sich darauf einstellen können, wurde jetzt das Internetangebot der Stadt Korschenbroich erweitert: Eine Übersicht informiert über aktuelle Baustellen im Stadtgebiet, die zu größeren Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs führen können. „Durch die Stadtverwaltung werden jedes Jahr zahlreiche Baustellen genehmigt, die Auswirkungen auf das Verkehrsgeschehen haben. Im vergangenen Jahr waren es insgesamt 400 im ganzen Stadtgebiet“, erklärt der Leiter des Tiefbauamtes, Christoph Herchner. Dies betrifft sowohl Maßnahmen der Versorgungsunternehmen (Gas, Wasser, Strom, Telefon) als auch des Kanalbaus, Straßenneubaus und der Straßenunterhaltung. Das neue Angebot im Internet wird über eine Datenbank gepflegt, die für den Nutzer nach Ortsteilen gegliedert ist. Abrufbar sind folgende Informationen: Ort der Baustelle (Straßenname, ggf. Hausnummer), die voraussichtliche Dauer und die Ursache für die Tiefbauarbeiten. Auch weitere Hinweise – etwa auf Umleitungen, Einsatz von Baustellen-Ampeln oder Betroffenheit von Buslinien - können gegeben werden. Nützlich ist auch die Verknüpfung zu einem online-Stadtplan, in dem die Baustelle markiert ist. Wird die entsprechende Baustelle im Service-Angebot der Stadt angeklickt, öffnet sich ein Ausschnitt aus dem Korschenbroicher Stadtplan von DTP-Grafik Puttins (www.stadtplan-center.de). Die Datenbank mit der aktuellen Übersicht der Baustellen im Stadtgebiet ist zu finden unter www.korschenbroich.de (auf der Startseite unter „Service“: Aktuelle Baustellen, oder unter Bürgerservice/Baustellen). (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de ) ![]() |
24. Juni 2006 |
Strassenfest in Glehn Am nächsten Sonntag, dem 2. Juli 2006 findet von 11 - 23 Uhr wieder das grosse Strassenfest des Werbekreises >>Glehn Aktiv<< auf der Haupt- und Bachstrasse in Glehn statt. Auch in diesem Jahr warten wieder viele Attraktionen auf die hoffentlich zahlreichen Besucher aus Glehn und Umgebung. Als Schirmherr für das Strassenfest konnte wieder Bürgermeister Heinz Josef Dick gewonnen werden. Wie bereits beim letzten Strassenfest vor 2 Jahren fungiert Glehn an diesem Tag als einer der Start- und Zielorteorte für den Niederrheinischen Radwandertag und wird viele auswärtige Besucher nach Glehn ziehen. Der Start ist ab 10 Uhr ab Schützenpark. Als Serviceangebot werden schon ab 9:30 Uhr bis ca. 12 Uhr durch die Polizei des Rhein-Kreis Neuss Fahrräder codiert. Hierzu ist ein Eigentumsnachweis und der Personalausweis erforderlich. Um 11 Uhr beginnt dann das Strassenfest. Während der Zeit von 13 bis 18 Uhr haben die Glehner Geschäfte im Rahmen eines verkaufoffenen Sonntages geöffnet und laden zum Einkauf ein. Entlang der Hauptstrasse und Anfang der Bachstrasse präsentieren sich die Glehner Gewerbetreibenden die kein Geschäft direkt am Ort des Geschehens haben sowie verschiedene Vereine und Institutionen aus Glehn. Auch ein Kindertrödelmarkt. wird wieder durchgeführt. Die Stellplätze sind für alle Gewerbetreibenden, Vereine, Institutionen und Kinder (Trödelmarkt) aus dem Bereich der Altgemeinde Glehn natürlich kostenlos. Aber auch Nicht-Glehner können Gewerbestände und Plätze auf dem Trödelmarkt (für Kinder) anmelden, diese sind jedoch dann kostenpflichtig. Informationen hierzu erteilen und Anmeldungen nehmen entgegen: Angelika Deuss (Modestübchen Deuss 02182/50304) und Thomas Verhoeven (Marien-Apotheke 02182/4360). Natürlich ist an vielen Kaffee-, Imbiss- und Getränkeständen ausreichend für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt. Die Hauptstrasse präsentiert sich an diesem Tag als grosser Bier- und Cafégarten und lädt zum Verweilen ein. Für die musikalische Unterhaltung sorgen von 12-16 Uhr das Tambourcorps "Blüh auf Glehn", von 13-16 Uhr das Dixiland Orchester "Flöns Rojal" und als Abschluss von 17-23 Uhr die Band "Black Pudding" (Oldies und Kölsch-Rock). Alles in Allem verspricht das Strassenfest wieder ein Highlight des Glehner Sommers zu werden. Glehn ist eben immer eine Reise, oder einen Ausflug wert. ![]() |
Sprechstunde des Behindertenbeauftragten im Juni Im Juni hält der Behinderten-Beauftragte der Stadt Korschenbroich für Glehn und Kleinenbroich an folgendem Termin seine Sprechstunde in Glehn ab: Siegbert Schmitz, ist am Mittwoch, 28. Juni, von 17 bis 19 Uhr in der Kindertagesstätte an der Schulstraße 9 in Glehn (Telefon: 02182 / 5 97 69) erreichbar. Seine private Telefonnummer lautet: 02182 / 55 74. Die Behinderten-Beauftragten sind Ansprechpartner für die Belange behinderter Menschen in der Stadt. Sie sollen ihre Interessen vertreten, informieren und Tipps geben, die politischen und sozialen Rahmenbedingungen vor Ort mitgestalten sowie um Verständnis werben. Die Behinderten-Beauftragten sollen eine Mittlerfunktion zur Stadtverwaltung ausüben. Sie unterliegen der Schweigepflicht. (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de ) ![]() |
|
22. Juni 2006 | Jahresausflug der
Heimatfreunde am 16. Juli 2006 Dieser führt in diesem Jahr nach Essen in den Grugapark und zum Baldeneysee. Verbringen Sie mit den Heimatfreunden einen Tag in traumhafter Landschaft und genießen Sie das Flair des Ruhrgebietes. Abfahrt ist um 9 Uhr ab Glehn Pankratiusplatz. Anmeldungen können bis zum 09. Juli 2006 bei Waltraud Delbeck zum Preis von 20 € erfolgen. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. (Heimatfreunde Glehn) ![]() |
15. Niederrheinischer
Radwandertag am 2. Juli Wenn Fahrradfahrer an einem Tag an insgesamt 75 Veranstaltungsorten zu Ausflügen in die reizvolle Landschaft an Rhein und Maas starten können, dann ist wieder Niederrheinischer Radwandertag. Insgesamt 63 Routen stehen zur 15. Auflage der Veranstaltung am Sonntag, 2. Juli, zur Verfügung. Der Start- und Zielort auf Korschenbroicher Stadtgebiet liegt in diesem Jahr vor dem Alten Rathaus in Glehn, Bachstraße. Für ein attraktives Programm vor Ort sorgt der Werbekreis „Glehn Aktiv“, der sein „Straßenfest“ veranstaltet. Um 10 Uhr gibt Bürgermeister Heinz Josef Dick vor dem Alten Rathaus das Startsignal für die Teilnehmer. Die neu gestaltete Route 30 umfasst nun eine Länge von 43 Kilometern und führt von Glehn über den „Tuppenhof“ in Kaarst (Stempelstelle) nach Meerbusch-Osterath (Stempelstelle) und zurück durch den Büttger Wald über Kleinenbroich, Drölsholz und Schlich bis zum Start- und Zielort Glehn. Hier ist auch die Stempelstelle für die angrenzende Route 29 (47 Kilometer), die von Jüchen über Glehn nach Kaarst und wieder zurück führt. „Am Start- und Zielort Glehn wird am 2. Juli einiges los sein“, prophezeit Stefanie Bössem vom Korschenbroicher Stadtmarketing, die die Veranstaltung gemeinsam mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) Korschenbroich und dem Werbekreis „Glehn Aktiv“ vor Ort organisiert. „Bleibt zu hoffen, dass auch das Wetter mitspielt. Alle Beteiligten sind hoch motiviert, den Besuchern wieder ein rundum schönes Fest und einen angenehmen Aufenthalt zu bieten.“ Attraktionen für die ganze Familie Der Werbekreis wartet mit einem verkaufsoffenen Sonntag, vielen Marktständen, Kindertrödel, Hüpfburg, Dampfkarussell und Live-Musik auf. So spielen die Dixieland-Band „Black Pudding“ und die Kölsch-Rock-Gruppe „Flönz Royal“. Die Polizei ist ebenfalls vor Ort und wird von 9.30 bis 13 Uhr Fahrräder codieren. Auch die Stadt und der ADFC sind mit Info-Ständen vertreten. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Ab 17 Uhr können sich die Teilnehmer des Radwandertages, die drei Stempel auf ihrer Startkarte gesammelt haben, an einer Tombola beteiligen. Als Hauptpreis winkt ein hochwertiges Fahrrad, gestiftet von der Fahrradhandlung Stappen in Glehn. Auch andere attraktive Sachpreise stehen weiteren Gewinnern zur Verfügung. Spitzenreiter im Kreis: Starter-Rekord im Vorjahr Mit 382 Startern war Korschenbroich im vergangenen Jahr beim 14. Niederrheinischen Radwandertag Spitzenreiter im Rhein-Kreis Neuss. Insgesamt waren 1.521 Menschen an den Startorten im Kreisgebiet zu einer Radtour auf den Rundwegen aufgebrochen – rund ein Viertel davon in Korschenbroich. Zudem verzeichnete Korschenbroich den höchsten Beteiligungszuwachs im Vergleich zum Vorjahr: So gingen 2005 genau 156 Radler mehr an den Start als 2004 (226). Flyer liegen aus Die Flyer zum 15. Niederrheinischen Radwandertag informieren über das gesamte Routenangebot. Die Infos liegen in allen Verwaltungsgebäuden, in Banken und Sparkassen, sowie weiteren öffentlichen Einrichtungen, in Geschäften und Lokalen zur kostenlosen Mitnahme aus. Weitere Informationen gibt es bei Stefanie Bössem vom Korschenbroicher Stadtmarketing (Telefon: 02161/613-181, E-Mail: stefanie.boessem@korschenbroich.de). (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de ) ![]() |
|
13. Juni 2006 |
Nutzungszeiten für Altglas-Container beachten Gerade in den Sommermonaten führt die Nutzung von Altglas-Containern außerhalb der zulässigen Zeiten zu erheblicher Lärmbelästigung der Anwohner dieser Container-Standorte. Darauf weist das für den Bereich Abfallwirtschaft zuständige Amt für Liegenschaften, Gebäudemanagement, Wohnungswesen und Umwelt hin. Um Lärmbelästigungen zu vermeiden, dürfen Altglas-Container im Stadtgebiet nur werktags von 7 bis 19 Uhr genutzt werden. An Sonn- und Feiertagen ist der Einwurf von Altglas in die Depotcontainer generell untersagt. Dies schreibt die aktuelle Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Korschenbroich vor. Amtsleiter Hans Dieter Clemens weist darauf hin, dass Zuwiderhandlungen den Tatbestand einer Ordnungswidrigkeit erfüllen und mit einem Bußgeld geahndet werden können: „Ich fordere hiermit alle Nutzer auf, die vorgenannten Zeiten – insbesondere mit Rücksicht auf die unmittelbaren Anwohner der Depotcontainer-Standorte – zu beachten.“ (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de ) ![]() |
12. Juni 2006 |
Bestandsaufnahme des Bodens Der Geologische Dienst Nordrhein-Westfalen in Krefeld führt von Juli bis Oktober 2006 Arbeiten für die bodenkundliche Landesaufnahme in Korschenbroich durch. Das teilt der Landesbetrieb mit. Demnach sind die mit der Untersuchung Beauftragten berechtigt, jederzeit Grundstücke – mit Ausnahme von Wohngebäuden - zu betreten und folgende Außenarbeiten vorzunehmen: kleine Handbohrungen, stellenweise auch Aufgrabungen zur Entnahme von Bodenproben. Eventuelle durch die Arbeiten entstehende Schäden werden nach den gesetzlichen Bestimmungen ersetzt, so der Geologische Dienst. Die Beauftragten legitimieren sich durch abgestempelte Dienstausweise mit Lichtbild. Sie werden laut Geologischem Dienst auf die landwirtschaftlichen Belange und die derzeitige Nutzung der Grundstücke weitgehend Rücksicht nehmen. Der Geologische Dienst bittet, die Mitarbeiter bei ihren Aufgaben zu unterstützen. Diese regionalen Untersuchungen dienen einer allgemeinen Bestandsaufnahme des Bodens und des Untergrundes. Die Ergebnisse der Aufnahme werden in amtlichen Karten veröffentlicht. Sie sind wichtige Unterlagen für viele Aufgaben, z. B. in der Land- und Forstwirtschaft (Bodennutzung, Bodenverbesserung, Erosionsschutz, Holzartenwahl), im Bauwesen, bei der Planung und Landespflege (Landesplanung, Bauleitplanung, Naturschutz), im Landeskulturbau und in der Wasserwirtschaft (ent- und bewässerungsbedürftige Flächen) sowie für die wissenschaftliche Forschung und den naturkundlichen Unterricht. (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de ) ![]() |
08. Juni 2006 | Einweihung
des Kreisverkehrs am Ortseingang „Was lange währt, wird endlich gut !“ Zur Vorstellung des außergewöhnlich schön gestalteten Kreisels am Ortseingang Glehn Süd-Ost laden die Heimatfreunde Glehn am Montag, dem 12. Juni 2006 um 18.00 Uhr alle Mitbürgerinnen und Mitbürger vor Ort herzlich ein. Vor gut einem Jahr trat Bürgermeister Heinz-Josef Dick mit der Bitte an die Heimatfreunde heran o. g. Areal zu gestalten. Durch die Unterstützung der Sparkasse Neuss, vieler ehrenamtlicher Helfer sowie ortsverbundener Unternehmen ist der Verein heute in der glücklichen Lage, den schönsten Kreisel im Rhein-Kreis Neuss präsentieren zu können. Bei einem kleinen Umtrunk möchte man, gemeinsam mit der Bevölkerung, auf die repräsentative Neugestaltung anstoßen. (Heimatfreunde Glehn) ![]() |
03. Juni 2006 | Planung der Offenen
Ganztagsschule in Glehn vergeben Die Werkgemeinschaft Quasten + Berger hat den Zuschlag für die Planung eines Neubaus für die Offenen Ganztagsgrundschule (OGTS) an der Städtischen Gemeinschaftsgrundschule Glehn erhalten. Für das Konzept des Grevenbroicher Büros haben sich die Mitglieder des Stadtrates jetzt in nicht-öffentlicher Sitzung einstimmig – bei fünf Stimmenthaltungen - ausgesprochen. Drei Architektur-Büros hatten sich für die Planung des Schulneubaus beworben. Die Kosten für das Gebäude sind mit rund 750.000 Euro veranschlagt. Zwischen der Grundschule und der Turnhalle soll ein eingeschossiger, von der Schule unabhängiger Neubau entstehen. Dieser wird durch den Abriss der baufälligen Pavillonklassen möglich. ![]() Zuschüsse sind Voraussetzung für Realisierung des Neubaus Voraussetzung für die Umsetzung des nun gefassten Ratsbeschlusses ist die Bewilligung von so genannten Investitionsmitteln des Bundes „Zukunft, Bildung und Betreuung“ (IZBB). Diese wurden über die Bezirksregierung Düsseldorf für den Neubau eines Gebäudes für die OGTS in Glehn beantragt. Bürgermeister Heinz Josef Dick rechnet im August mit einem entsprechenden Bescheid. Sollten die Mittel bereitgestellt werden können, soll die Planungsphase bis Mitte des Jahres 2007 abgeschlossen sein. Die sich anschließende Bauphase soll im Mai 2008 enden, damit das Gebäude im Juni 2008 eingerichtet und bezogen werden kann. Arbeitskreis und Fachausschüsse sollen die detaillierte Planung mitgestalten Mit der Entscheidung für das Konzept der Werkgemeinschaft Quasten + Berger war der Stadtrat auch dem Votum der Städtischen Gemeinschaftsgrundschule Glehn gefolgt. Sowohl Schulpflegschaft als auch Lehrerkollegium hatten sich laut einem Schreiben der Schulleitung einstimmig für den Entwurf des Grevenbroicher Büros ausgesprochen. An den detaillierten Planungen auf der Basis des ausgewählten Entwurfs sollen künftig die Fachausschüsse (Schul- und Bauausschuss) und ein eigens einzurichtender Arbeitskreis mitwirken. Dem Arbeitskreis sollen Vertreter der Stadt, des Architekturbüros Quasten + Berger, des Kreisjugendamtes und der Schule angehören. Turnhalle soll saniert und instand gesetzt werden Der OGTS-Bedarf der zurzeit zwei- bis dreizügigen Städtischen Gemeinschaftsgrundschule Glehn wird voraussichtlich bei drei bis vier Gruppen – maximal 100 Kinder – liegen. Während des Schuljahres 2007/08 sollen die Kinder zunächst in dem bisherigen Kinderhort betreut werden. Das Raumprogramm für den Neubau sieht u. a. Gruppen- bzw. Betreuungsräume, eine Küche, Raum für die Hausaufgabenbetreuung, einen Ruhe-/Leseraum, sanitäre Anlagen sowie Büro- und Personalräume vor. Parallel zum Neubau der OGTS soll auch die alte Turnhalle überarbeitet und für die Betreuung im Zuge der OGTS nutzbar gemacht werden. Das Gebäudemanagement hat für die umfangreiche Sanierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen Mittel in Höhe von 240.000 Euro beantragt. (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de ) ![]() |
Weiterentwickelte Version des Radroutenplaners NRW im Internet Der Frühsommer bietet nun wieder ideale Bedingungen zum Radfahren. Für alle, die auf das Internet zugreifen können, wird unter der Adresse www.radroutenplaner.nrw.de die weiterentwickelte Version des Tourenplaners für Radfahrer in Nordrhein-Westfalen angeboten. Mit einer neuen Oberfläche und einigen neuen Funktionen wird die Bedienung noch einfacher. Start, Ziel und Zwischenpunkte von Routen können in beliebiger Kombination als Adressen, Sehenswürdigkeiten oder per Mausklick auf der Karte bestimmt werden. Neben einer Karte mit der gewünschten Route werden auch die Entfernungen und das Höhenprofil der Strecke sowie Sehenswürdigkeiten am Rande der Strecke angezeigt. Auch Korschenbroicher Sehenswürdigkeiten sind in den Plan eingearbeitet: So sind der historische Ortskern Liedberg, das Liedberger Schloss, Haus Fürth, Haus Glehn, das Rittergut Birkhof, Schloss Myllendonk und das Hannen-Stammhaus aufgeführt sowie mit Erläuterungen in die Karte eingearbeitet. (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de ) ![]() |
|
31. Mai 2006 | 10 Jahre städt.
Kindertageseinrichtung Schulstraße in Korschenbroich-Glehn Mit einer großen Party begeht die städt. Kindertageseinrichtung Schulstraße in Korschenbroich-Glehn am Samstag, dem 3. Juni 2006 ihr 10-jähriges Jubiläum. Mit der Aufführung „Wir reisen um die Welt“ eröffnen die Kindergartenkinder um 11.00 Uhr die Veranstaltung. Als Höhepunkt lädt der „Lila Lindwurm“ um 13.00 Uhr mit seinem „Monsterquatsch und Wackelzähne“- Programm alle Zuschauer zum Mitmachen ein. Mit dabei sind natürlich alle Kinder, Eltern, Freunde, Verwandte, Ehemalige und auch offizielle Vertreter der Stadt. Zwischendurch haben die Besucher die Gelegenheit, sich bei Gegrilltem, Snacks und Getränken zu stärken. Die Kinder können basteln oder sich am Glücksrad versuchen und sich auf eine große Tombola mit vielen tollen Preisen freuen. Wer möchte, kann dann noch als Abschluss des Festes die Umgebung bei einer Kutschfahrt erkunden. Nähere Informationen gibt es unter 02182/59769 bei der Leiterin Manuela Scheffler, per E-Mail: schulstrasse@kita-korschenbroich.de oder im Internet unter www.kita-glehn.de (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de ) ![]() |
Geänderte Abfuhrtermine für
Haus- und Biomüll Die Abfuhr der grauen Tonnen für Hausmüll und der braunen Biotonnen wird wegen Pfingstmontag im gesamten Stadtgebiet verlegt. Das zuständige Amt für Liegenschaften, Gebäudemanagement, Wohnungswesen und Umwelt gibt folgende, geänderte Abfuhrtermine bekannt: Der Abfuhrtermin der grauen und der braunen Tonne im Bezirk 3 zu dem Glehn gehört am Dienstag den 6. Juni, statt Montag, 5. Juni. (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de ) ![]() |
|
Post wird weitergeleitet Vom 10. Juni bis zum 18. Oktober ist die Außenstelle des Finanzamtes Neuss im Bürgerbüro der Stadt Korschenbroich, Hindenburgstraße 19, nicht besetzt. Während der Sommerpause können die Bürger allerdings ihre Post für das Finanzamt im Bürgerbüro abgeben. Diese wird dann zentral weitergeleitet an das Finanzamt Neuss. (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de ) ![]() |
|
27. Mai 2006 | Benefizfussballspiel für
Glehner Sorgenkinder Zu einem Benfizfussballspiel der besonderen Art zu Gunsten der Glehner Sorgenkinder laden die AH-Abteilung des SV Glehn und die St. Sebastianus Bruderschaft am Donnerstag, 01.06.2006 ins Glehner Waldstadion recht herzlich ein. Um 18.30 Uhr tritt die AH-Mannschaft gegen eine AH-Herren Kreisauswahl Grevenbroich-Neuss mit ehemaligen Bundesligaspielern an, wie u. a. Günter Neues (1. FC Kaiserslautern), Heinz Mostert (Bayer Uerdingen), Gerd Mehrheim und Franz-Josef Brings (MSV Duisburg) sowie Siegfried Malzkorn (Viktoria Köln). Bereits um 17.45 Uhr wird die C-Jugend des SV Glehn ihr Fußballspiel haben. Für Kurzweil sorgt auch in diesem Jahr die Liveband „Crossfire“. Für Getränke und das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. (St. Sebastianus Bruderschaft Glehn) ![]() |
25. Mai 2006 | Schadstoffsammlung
Am Montag, 29. Mai, ist das Schadstoffmobil wieder im Bereich Glehn unterwegs. Problemstoffe – wie Arzneimittel, Batterien oder Chemikalien –, die gesondert gesammelt und nicht in Abfallgefäße geworfen oder in den Abfluss gegossen werden dürfen, können hier zu folgenden Zeiten abgegeben werden: - von 14 bis 15 Uhr auf dem Kirmesplatz in Glehn, Bachstraße - von 15.30 bis 16.30 Uhr auf dem Kirmesplatz in Lüttenglehn, K 8. Generell können diese Stoffe können auch an der ständigen Sammelstelle für Problemstoffe auf der Abfalldeponie abgegeben werden. Zugelassen sind haushaltsübliche Mengen aus dem privaten Bereich. Das teilt das Amt für Liegenschaften, Gebäudemanagement, Wohnungswesen und Umwelt mit, das gerne weiter gehende Fragen beantwortet (Telefon: 02161/613-231). Zu den Problemstoffen zählen: aus dem Haushalt: Haushaltsreiniger, Chemikalien, alle Haushaltsbatterien, Arzneimittel, Farben, Lacke, Lösungsmittel, Leuchtstoffröhren, Spraydosen; vom Auto: Rostschutzmittel, Batterien, Farben, Pflegemittel, Ölfilter, Bremsflüssigkeit, Kaltreiniger, Putzlappen; aus dem Garten: Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel; aus dem Hobbybereich: Fotochemikalien, Chemikalien, Batterien, Klebstoffe, Farben, Lacke, Laug- und Beizmittel, Holzschutzmittel, Lösungsmittel und Sonstiges. (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de ) ![]() |
20. Mai 2006 | Bittprozession Am Mittwoch, dem 24. Mai 2006 laden die Heimatfreunde, als Veranstalter, gemeinsam mit der katholischen Kirchengemeinde zur Bittprozession sowie anschließender hl. Messe auf dem Innenhof der Familie Hermann-Josef Tokloth, Blausteinstraße 14 in Epsendorf ein. Treffpunkt ist um 18.30 Uhr in der Pfarrkirche. Danach folgt die Prozession über die Kirchstraße, Bachstraße, Schützendelle, Heidestraße, Hauptstraße bis zum neuen Kreisel, dann Richtung Schanzerhöfe und über den Feldweg nach Epsendorf. Gegen 19.30 Uhr beginnt dann dort die hl. Messe. Im Anschluss an die hl. Messe findet noch ein kleiner Umtrunk statt. (Heimatfreunde Glehn) ![]() |
Betriebsausflug der
Stadtverwaltung Am Mittwoch, 24. Mai, sind die Dienststellen der Korschenbroicher Stadtverwaltung wegen des Betriebsausfluges der städtischen Mitarbeiter geschlossen. Auch die städtischen Kindertageseinrichtungen Am Kerper Weiher in Glehn und der Waldkindergarten bleiben geschlossen. Die Kindertageseinrichtung Schulstraße in Glehn ist an diesem Tag geöffnet. (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de ) ![]() |
|
17. Mai 2006 | Pfarrfest rund um die
Kirche Am Sonntag den 21.05. findet das diesjährige Pfarrfest von St. Pankratius Glehn statt. Der Festtag beginnt um 10 Uhr mit einer Kinder- und Familienmesse. Anschliessend wird rund um die Kirche und natürlich im neuen Gemeindezentrum gefeiert. Hier warten wieder viele Attraktionen auf die Besucher. Auch für das leibliche Wohl ist natürlich gut vorgesorgt. An vielen Ständen werden diverse Spezialitäten auf das hoffentlich hungrige und durstige Publikum. Der Erlös des Pfarrfestes kommet dem neuen Gemeindezentrum und einem guten Zweck zugute. ![]() |
15. Mai 2006 | Informationen zur
Bürgerbeteiligung im Internet und als Faltblatt Welche Möglichkeiten haben Bürgerinnen und Bürger, um sich aktiv in kommunalpolitische Themen einzubringen? Wie können sie vor Ort Einfluss auf Aufgaben und Entscheidungen ausüben? Wege zu einer politischen Beteiligung, die der Gesetzgeber geschaffen hat, zeigt eine neue digitale Publikation im Internetauftritt der Stadt Korschenbroich unter www.korschenbroich.de auf. Unter der Rubrik „Bürgerservice“ finden Interessierte jetzt unter der Überschrift „Bürgerbeteiligung & Beschwerdemanagement“ eine Publikation zum Ausdrucken und Herunterladen, die über diese Möglichkeiten informiert. Die Broschüre mit dem Titel „Bürgerbeteiligung – So können Sie sich einmischen“ erläutert die folgenden „Instrumente“: Anregungen und Beschwerden, Einwohnerantrag, Bürgerbegehren, Bürgerentscheid, Informationsfreiheitsgesetz und Umweltinformationsgesetz. Zudem werden Ansprechpartner in der Verwaltung benannt. In seinem Vorwort schreibt Bürgermeister Heinz Josef Dick: „Um vor Ort politisch aktiv zu sein und sich bei kommunalen Themen einzubringen, muss man nicht unbedingt einer Partei oder einem gewählten Gremium angehören.“ Und: (...) nur wer informiert ist und seine Rechte kennt, kann hiervon Gebrauch machen und die Entwicklung in ,seiner’ Stadt mitgestalten.“ Um auch Menschen ohne Internet-Zugang die Informationen zur Bürgerbeteiligung nahe zu bringen, wurde parallel ein Faltblatt aufgelegt. Dieses liegt jetzt im Verwaltungsgebäude an der Sebastianusstraße, im Bürgerbüro und in den Verwaltungsnebenstellen in Glehn und Kleinenbroich zur kostenlosen Mitnahme aus. Die elektronische Auflage der Information zur Bürgerbeteiligung hatte der Hauptausschuss in seiner Sitzung am 29. November 2005 beschlossen. (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de ) ![]() |
05. Mai 2006 | Änderungen im Vorstand der
St. Sebastianus-Bruderschaft Glehn Mit Wirkung vom 23. April 2006 hat der 1. Schriftführer Raphael Maaßen sein Amt aus beruflichen Gründen aufgegeben. Der Vorstand dankt ihm ganz herzlich für seine geleistete Arbeit, insbesondere für die Gestaltung der Bruderschaftsbroschüre. Nachfolger wird kommissarisch bis zur nächsten Generalversammlung sein Stellvertreter Marcel Seiffert. Für das Amt des 2. Schriftführers konnte, ebenfalls kommissarisch bis zur nächsten Generalversammlung, das Mitglied Eric Hütz gewonnen werden. Nachlese zum Tanz in den Mai Als durchaus sehr guten Erfolg kann man den 1. Tanz in den Mai der St. Sebastianus-Bruderschaft Glehn am vergangenen Sonntag betrachten. Wer hätte gedacht, dass eine in Glehn schon tot geglaubte Veranstaltung innerhalb der Bevölkerung einen solchen Anklang finden würde. Der Vorstand dankt ganz herzlich allen Gästen und Helfern die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben und freut sich schon jetzt auf eine Fortsetzung im nächsten Jahr. (St. Sebastianus Bruderschaft Glehn) ![]() |
29. April 2006 | Glehner Runde –
Gemeinschaftsgrundschule - Baumaßnahmen Wie bereits in den Medien angekündigt, gibt es Überlegungen zur Erweiterung der Gemeinschaftsgrundschule Glehn sowie zur Umwandlung des angrenzenden „alten Schulgeländes“ in ein Wohngebiet. Zum besseren Verständnis der Sachlage hat sich unser Bürgermeister Heinz Josef Dick bereit erklärt, am 05.05.2006 um 19.30 Uhr in der Gaststätte Trauscheit, Hauptstrasse 66, 41352 Korschenbroich, den Mitgliedern des CDU-Ortsverbandes, den Vertretern der Vereine sowie allen interessierten Bürger/innen die vorläufigen Pläne vorzustellen und offene Fragen zu beantworten. Der CDU-Ortsverband Glehn würde sich sehr freuen, viele Glehner Bürgerinnen und Bürger auf dieser Informationsveranstaltung begrüßen zu können. (CDU-Ortsverband Glehn, R. Erhart) ![]() |
Politischer Dämmerschoppen
Scherfhausen Der Vorstand des CDU-Ortsverbandes Glehn lädt am 10.05.06 um 19.30 Uhr zum politischen Dämmerschoppen in die Hofanlage der Eheleute Hans u Nelli Faßbender, Scherfhausen 23, Korschenbroich-Scherfhausen ein. Der CDU-Ortsverband möchte den Scherfhausener Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit geben, ihre Sorgen und Anliegen vorzutragen. Ebenso soll mit ihnen über ortsbezogene, aber auch über allgemeine politische Themen diskutiert werden. Über eine zahlreiche Teilnahme an dieser Veranstaltung würde sich der CDU-Ortsverband sehr freuen. (CDU-Ortsverband Glehn, R. Erhart) ![]() |
|
27. April 2006 | Bürgerbüro vom 4. bis 8.
Mai geschlossen Wegen dringender Renovierungsarbeiten ist das Bürgerbüro der Stadt Korschenbroich an der Hindenburgstraße 19 am Donnerstag, 4. Mai, ab 12 Uhr bis einschließlich Montag, 8. Mai, geschlossen. Auch die Außenstelle des Finanzamtes Neuss sowie die Lebenshilfe Rhein-Kreis Neuss sind dann nicht erreichbar. Für Notfälle ist an diesen Tagen im Verwaltungsgebäude Regentenstraße 1 (EG, Zimmer 7a) eine Beratungsstelle eingerichtet, die zu den üblichen Öffnungszeiten der Verwaltung aufgesucht werden kann. Hier sind die Mitarbeiter auch telefonisch unter 02161/613-174 oder -176 erreichbar. Die Verwaltung bittet für die Maßnahme um Verständnis. Ab Dienstag, 9. Mai, stehen die Mitarbeiter des Bürgerbüros den Kunden wieder in den gewohnten Räumen zur Verfügung. (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de ) ![]() |
10. April 2006 | Kreisel am Ortseingang in
neuem Glanz![]() Der Schmuck besteht derzeit aus kleine Buchsbaumhecken die den Kreis in 6 Teile unterteilen. Aus Richtung Lüttenglehn kommend fährt man auf auf das Prunkstück, eine mit Plastersteine umrahmte aus nahezu 15.000 Kieseln zusammengesetzte Platte auf welcher der Ortsnahme in eine stilisierten Fahne zu lesen ist, zu. Auch diese Verschönerung unseres Ortes wurde wiederum ehrenamtlich durchgeführt und belastete nicht die klammen kommunalen Kassen. Es wurde, wie bereits einige andere grössere Projekte, von Glehner Firmen, hier die Gartenbaufirma Petz und Dietrich, und Vereinen gesponsort und organisiert. ![]() |
09 April 2006 | Sponsoren für den
Frangensaal gesucht! Ein Stück Glehner Kultur und Historie - der Frangensaal an der Joenstrasse - zu retten hat sich das "Glehner Buretheater", unter der Leitung von Friedrich Türks, auf die Fahnen geschrieben. Nachdem Ende November 2006 der Vertrag mit der Stadt Korschenbroich auslaufen wird, gilt es den Frangensaal für Glehn, als Theaterbühne und Ort diverser weiterer Veranstaltungen, zu erhalten. Mitglieder des Buretheaters haben die in Glehn bestehenden Ausweichmöglichkeiten eingehend geprüft und in etlichen Gesprächen die möglichen Konditionen hinterfragt, mit dem Ergebnis dass eigentlich nur der Frangensaal die benötigten Eigenschaften bietet den Theater- und Probenbetrieb für die im 2-jährigen Rhythmus stattfindenden Theateraufführungen aufrecht zu erhalten. Auch die hier herrschende, urige, nostalgisch angehauchte Atmosphäre kann keine der Ausweichmöglichkeiten bieten. Nach einigen Verhandlungen mit dem Eigentümer, Dr. Udo Titz, hat man nun gemeinsam ein Modell gefunden das für beide Seiten akzeptabel ist. Dr. Titz kam dem Verein mit einer Reduzierung der Mietkosten entgegen und stimmte auch einer Weitervermietung an andere Vereine und auch Privatpersonen für Veranstaltungen und Festlichkeiten in uriger Atmosphäre zu, womit er seinen Beitrag zum Erhalt dieses Glehner Kleinods leistete. Einer Anmietung des Frangensaals durch das Glehner Buretheater, ab Dezember 2006, steht nun eigentlich nichts mehr im Wege. Eine Anmietung für vorerst 6 Jahre, also 3 Spielzeiten ist geplant. Jedoch ergibt sich immer noch eine Lücke in der Finanzierung für den laufenden Unterhalt des Frangensaals, welche nun durch Sponsoren gedeckt werden soll. Ein Aufruf des Glehner Buretheaters geht nun an alle Glehner - Einzelhändler, Unternehmen und Privatpersonen - die einen Beitrag zur Rettung des urigen Frangensaals leisten wollen, sich als Sponsoren zu melden. In der nächsten Zeit werden Mitglieder des Buretheaters die Unternehmen und Einzelhändler in Glehn besuchen um für ihr Vorhaben zu werben und hoffen auf offene Ohren für ihr Unterfangen. Ein Unternehmen konnte bereits aufgrund des Artikels in der NGZ (Kopie siehe weiter hinten) als Sponsor, mit einem jährlichen Beitrag, gewonnen werden. Friedrich Türks weist auch darauf hin dass das Buretheater als anerkannter gemeinnütziger Verein Spendenquittungen ausstellen kann, was eine finanzielle Unterstützung natürlich noch interessanter macht. Interessenten können sich unter 0 21 82 / 55 23 bei Türks melden. Es bleibt zu hoffen das die Initiative des Buretheaters zur Rettung dieses Stücks Glehner Geschichte von Erfolg gekrönt sein wird und sie uns noch lange mit ihren Theatervorstellungen in Glehner Mundart so erfolgreich unterhalten werden wie in den vergangenen Spielzeiten seit 1988. ![]() |
03. April 2006 | ADAC-Verkehrssicherheitsaktion
in Glehn Im Rahmen seiner Verkehrssicherheitsaktionen ist der ADAC mit dem mobilen Kfz-Diagnose-Container am 5. und 6. April auf dem Matthias-Hoeren-Platz, Rheydter Straße, in Korschenbroich, und am 7., 8. und 10. April auf dem Kirmesplatz in Glehn (Zufahrt von der Bachstraße) zu Gast. Das Prüfteam arbeitet am Samstag von 9 bis 13 Uhr, von Montag bis Freitag sind die Prüfer jeweils von 10 bis 13 und von 14 bis 18 Uhr im Einsatz. Allen Kraftfahrern wird eine kostenlose Prüfung der Bremsen, ein Tachometertest sowie ein Test der Batterie- und Bremsflüssigkeit angeboten. (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de ) ![]() |
31. März 2006 | Städtische
Wirtschaftsförderung hilft bei der Ausbildungsplatzsuche Die von der städtischen Wirtschaftsförderung in 2004 ins Leben gerufene Aktion "Ausbildungsplätze gesucht" soll wiederholt werden, um auf diesem eher unkonventionellen die Bemühungen aller Beteiligten, einen Ausbildungsplatz zu finden, auch weiterhin zu unterstützen. In 2005 konnte immerhin 2 Jugendlichen eine Lehrstelle in einem Korschenbroicher Ausbildungsbetrieb vermittelt werden. Dieser, wenn auch kleine Erfolg, ist für die Wirtschaftsförderung Grund genug, die Aktion in 2006 fortzusetzen. "Die Situation auf dem Ausbildungsmarkt ist nach wie vor schwierig. Wir versuchen, mit unserer Aktion einen kleine Hilfestellung bei der Ausbildungsplatzsuche zu geben, für diejenigen, die bis jetzt noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben. Jede einzelne Vermittlung rechtfertigt diese Anstrengungen", bewertet Heinz Stiegen die Aktion. Darüber hinaus richtet er seinen Appell an die örtliche Industrie, das Handwerk, den Handel, schlichtweg alle Gewerbetreibenden in Korschenbroich, neue bzw. zusätzliche Ausbildungsplätze zu schaffen und so einen Beitrag zu leisten, jungen Schulabgängerinnen und Schulabgängern einen Einstieg ins Berufsleben zu ermöglichen. "Wir kennen die in Korschenbroich ansässigen Ausbildungsbetriebe, sind aber überzeugt, dass auch weitere Unternehmen prädestiniert und in der Lage sind, Ausbildungsplätze einzurichten", glaubt Wirtschaftsförderer Heinz Stiegen. Haupt- und Realschule sowie das Gymnasium wurden gebeten, ihre Schülerinnen und Schüler der Abgangsklassen entsprechend zu informieren. Ihnen wird die Möglichkeit geboten, ihre Ausbildungswünsche und Qualifikationen mittels eines Kontaktformulars im Internet mitzuteilen. Gleichzeitig wurde allen Korschenbroicher Betrieben und Unternehmen Gelegenheit gegeben, ihre freien Ausbildungsplätze zu melden, so dass ein gegenseitiger Kontakt durch die Wirtschaftsförderung schnellstmöglich hergestellt und vermittelt werden kann. Die Rubrik "Ausbildungsplatzaktion" ist auf der städtischen Homepage unter www.korschenbroich.de im Bereich "Wirtschaft" abrufbar. (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de ) ![]() |
23. März 2006 | Kundenbefragung im
Stadtgebiet für ein Einzelhandels- und Zentrenkonzept. Im Rahmen einer Einzelhandelsuntersuchung bittet die Korschenbroicher Stadtverwaltung um die Kooperation der Korschenbroicher Händlerschaft und der Kunden: Vom 3. bis 8. April führt die Unternehmensberatung BBE eine telefonische Haushaltsbefragung zur Ermittlung des Einkaufsverhaltens der Korschenbroicher durch. Ergänzend hierzu sollen mit Hilfe von Erhebungsbögen Daten zur Herkunft der im Stadtgebiet einkaufenden Kunden gesammelt werden. Die Bögen werden von der BBE-Unternehmensberatung bzw. der Stadt Korschenbroich verschickt und sollen vom 27. März bis 8. April in ausgewählten Geschäften ausliegen, in denen die Kunden nach ihrem Wohnort gefragt werden. Dabei soll ein repräsentativer Querschnitt des Einzelhandels durch alle Branchen und Ortsteile erfasst werden. In einzelnen Geschäften werden Mitarbeiter der BBE die Kunden befragen. Die Erhebungen lassen Rückschlüsse auf den Einzugsbereich und die Anziehungskraft des Korschenbroicher Einzelhandels zu. Zusätzlich werden Mitarbeiter der BBE-Unternehmens-beratung bis Mitte April die Geschäfte begehen und eine Verkaufsflächen-Ermittlung vor Ort durchführen. Der zuständige Beigeordnete der Stadt, Rudolf Graaff, wirbt um Unterstützung des Vorhabens: "Die BBE-Unternehmensberatung und die Stadt Korschenbroich bitten die betroffenen Einzelhändler und Kunden herzlich, die Untersuchung durch ihre Mithilfe zu unterstützen." Für ein Einzelhandelskonzept soll die Analyse aus 1998 aktualisiert werden. Die Stadt Korschenbroich hatte 1998 eine Strukturuntersuchung und -analyse zur Einzelhandelssituation in Korschenbroich von der Kölner Unternehmensberatung BBE erarbeiten lassen. Aufgrund gesetzlicher Änderungen, die etwa eine Definition der im Stadtgebiet vorhandenen "zentralen Versorgungsbereiche" erfordern, sowie vor dem Hintergrund der mittlerweile erfolgten Weiterentwicklung des Standortes Korschenbroich beabsichtigt die Stadt, die Analyse aus dem Jahre 1998 aktualisieren zu lassen. Auf dieser Basis soll ein Einzelhandels- und Zentrenkonzept erarbeitet werden. Begleitet wird die Maßnahme von der vom Ausschuss für Stadtentwicklung und Planung der Stadt Korschenbroich am 9. Februar 2006 gebildeten Lenkungsgruppe. Ihr gehören neben Vertretern der Ratsfraktionen auch Vertreter der Einzelhandelsgemeinschaften sowie des Rheinischen Einzelhandelsverbandes und der Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein an. Die Vorgehensweise wurde in der ersten Sitzung der Lenkungsgruppe am 22. März mit den Vertretern der Einzelhandelsgemeinschaften abgestimmt. (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de ) ![]() |
Korschenbroicher
Rock-Marathon: Nächstes Konzert am 25. März in Glehn Nach einem ausverkauften Haus beim Rock-Marathon-Konzert in Herrenshoff am vergangenen Samstag steht laut Stefanie Bössem vom Stadtmarketing am Samstag, 25. März, im Glehner Jugendheim "SinnFlut" "stimmgewaltige Rockmusik" auf dem Programm. Dass das Publikum auf seine Kosten kommt – dafür steht die Mönchengladbacher Band "F.A.N.", die bereits durch ihren Auftritt beim vergangenen "Rock-Marathon" viele "F.A.N."s gewinnen konnte. Die vier Musiker begeistern seit 2002 ihr Publikum mit einem Programm aus gitarrenlastiger deutschsprachiger Rockmusik. "LNB&thefunkybobbycarracingpilots" aus Kaarst liefern in ihren Songs einen ausgeklügelten Mix aus Rock und Pop und sorgen live durch große Improvisationsanteile für Abwechslung. Laut Stefanie Bössem ist die Neusser Band "My Own Sense" ein besonderes „Highlight“ beim 2. "Korschenbroicher Rock-Marathon". Sie beschreiben ihre Musik als „druckvoll und eindringlich“ und über allen Songs liegt die unverwechselbare und eindrucksvolle Stimme der Sängerin. Nicht nur als Vorgruppe der "H-Blockx" konnten die Musiker bereits überzeugen. Die Veranstaltung am Samstag, 25. März, beginnt um 18.30 Uhr im Jugendheim "SinnFlut", Am Buscherhof 7 in Glehn. Einlass ist ab 18 Uhr. Das Konzert endet gegen 22 Uhr. Jugendlich, die nach dem Konzert nicht wissen, wie sie heimkommen sollen, können den so genannten "Taxi-Service" in Anspruch nehmen. Darauf weist Reinhard Giese vom Jugendamt des Rhein-Kreises Neuss hin: "Die jungen Leute können sich innerhalb des Stadtgebietes für zwei Euro pro Person nach Hause fahren lassen. Diesen Service haben wir als Veranstalter des Rock-Marathons mit einem örtlichen Taxi-Unternehmen ausgehandelt." Karten im Vorverkauf gibt es beim Korschenbroicher Kulturamt, Hannenplatz 4, zum Preis von drei Euro sowie in der Jugendeinrichtung an der Abendkasse für vier Euro. (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de ) ![]() |
|
21.März 2006 | (Quelle: NGZ
vom 17.03.2006, Lokalteil Korschenbroich) Fragen um den Frangensaal Autor: Von Ruth Wiedner Glehn Krisensitzung.
Friedrich Türks, Akteur und Vorsitzender des Glehner Buretheaters,
blickt auf eine erfolgreiche Spielzeit mit 22 ausverkauften
Abendveranstaltungen zurück. Wie’s für den eingetragenen, gemeinnützigen
Verein jetzt weitergeht, kann er noch nicht absehen. |
20. März 2006 | Kinderkunst
für UNICEF![]() Bei dieser Auktion werden Vertreter der Stadt, des Kreises, u.a. Herr Dr. Hans-Ulrich Klose als stellvertretender Landrat und Herr Lutz Lienenkämper, MdL für Korschenbroich, der ortsansässigen Industrie, die Presse, natürlich die Eltern, Freunde und Bekannte der Kinder anwesend sein. Als Auktionator konnten wir im Vorfeld Herrn Ulrich Krapp, Chefredakteur und stellvertretender Programmdirektor von „Eins Live“ gewinnen. ![]() Der Termin für die Versteigerung ist Samstag, der 25. März 2006. Ab 10 Uhr können in den Räumen der städt. Kindertageseinrichtung Schulstraße 9, 41352 Korschenbroich-Glehn die Objekte von Interessenten begutachtet und ab 11 Uhr ersteigert werden. Ein entsprechender Auktionskatalog mit Erklärungen zu den einzelnen Objekten (Größe, Material etc.) wird erstellt und ebenfalls allen Interessenten zur Verfügung gestellt. Eltern werden vor und nach der Versteigerung mit kleinen Snacks und Getränken für das leibliche Wohl der Gäste sorgen. Dessen Beitrag fließt ebenfalls mit in die Spende ein. Der Gesamterlös wird dann in Scheckform direkt an diesem Tag an einen Vertreter von Unicef übergeben. Die Kinder der Kindertageseinrichtung Schulstraße freuen sich, allen Interessenten Ihre Kunstwerke zeigen zu können und hoffen auf zahlreiche Teilnahme an dieser außergewöhnlichen Veranstaltung! Weitere Informationen über das Projekt oder über den Kindergarten können über die homepage www.kita-glehn.de eingeholt werden. Gern steht auch die Kita-Leitung, Frau Manuela Scheffler, unter der Rufnummer: 02182/59769 oder Email: schulstrasse@kita-korschenbroich.de für Fragen zur Verfügung. (Städt. Kindertagesstätte Glehn Schulstr.) ![]() |
18. März 2006 | Film- und Diaabend der
Heimatfreunde Zu einem Film- und Diaabend laden die Heimatfreunde Glehn alle Mitglieder und interessierte Bürger am Donnerstag, den 23. März 2006 um 20.00 Uhr in die Gaststätte Trauscheit-Jansen herzlich ein. Neben historischem Bildmaterial wird ein Film über das Fällen der 200 Jahre alten Kastanie am Hagelkreuz präsentiert. ![]() |
16. März 2006 | Kinderbibelwoche in der
Kita St. Katharina In der Woche vom 20.03.- 23.03.06 veranstaltet die Kinder Tagesstätte St. Katharina eine Kinderbibelwoche. An diesen vier Tagen werden die ca. 70 Kinder, im Alter von 3-6 Jahren, durch ein erlebnispädagogisches Konzept (Stehgreifspiele, Wanderung durch die Wüste und vieles mehr) an das spannende Thema "Mose" herangeführt. Parallel gibt es für die älteren Kinder der Gemeinde am 25.03.2006 einen Bibeltag. Durch die Vernetzung der Vorbereitungsgruppe Bibeltag und Kindergarten werden wir am Samstag um 18:15 Uhr die Messe mit gemeinsamen Liedern und Erfahrungen aus dem Leben Mose feiern. (Kindertagesstätte St. Katharina) ![]() |
13. März 2006 | Frühjahrsputz in
Korschenbroich In zehn Korschenbroicher Ortsteilen waren am vergangenen Samstag, 11. März, rund 250 Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der Frühjahrsputz-Aktion unterwegs. Sie sammelten Abfälle und Unrat aus der Landschaft. Zwischen 40 und 50 Kubikmeter Müll trugen die fleißigen Helfer laut einer ersten Schätzung von Stadtpflege-Betriebsleiter Georg Onkelbach zusammen. Das entspricht etwa der Abfallmenge, die auch während der Vorjahres-Aktion gesammelt wurde. Besondere „Fundstücke“ in diesem Jahr waren ein Feuerlöscher, mehrere Fenster und ein Waschmaschinenmotor sowie ein rund 50 Meter langes PVC-Rohr. Dass in diesem Jahr etwa 100 Menschen weniger im Rahmen des „Korschenbroicher Kehraus“ unterwegs waren als 2005 könnte an der kalten Witterung und an der Angst vor der Vogelgrippe gelegen haben, vermutet Onkelbach. Im Vorfeld der Aktion hatte er die Veranstalter in den einzelnen Ortsteilen angeschrieben und um besondere Vorsicht wegen der Tierseuchengefahr gebeten. Er bat die Organisatoren, vor Ort über Risiken und Maßnahmen – insbesondere im Falle eines Vogelfundes - zu informieren. Hierfür war ein Merkblatt erstellt und ausgegeben worden. Organisiert wurde die Frühjahrsputz-Aktion von Vereinen, Bruderschaften und anderen Veranstaltern. In Glehn wurde die Aktion vom CDU Ortsverband Glehn organisiert. Die Mitarbeiter der Stadtpflege Korschenbroich waren bis zum Nachmittag unterwegs, um die Müllmengen einzusammeln. Der städtische Eigenbetrieb sorgt nun für eine ordnungsgemäße Entsorgung der Abfälle. Bürgermeister Heinz Josef Dick, der an diesem Vormittag beim Glehner „Großreinemachen“ im Einsatz war, freute sich über den Einsatz der Menschen für ihre Stadt im Rahmen des Frühjahrsputzes: „Ich danke allen Helferinnen und Helfern, die der schlechten Witterung getrotzt und sich an diesem Tag aktiv beteiligt haben. Den Organisatoren vor Ort sage ich Dank für ihr Engagement und hoffe, dass wir die Aktion auch 2007 mit ihrer Unterstützung fortsetzen können.“ (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de ) ![]() |
09. März 2006 | Kinderkleider- und
Spielzeugbörse Am Samstag den 11.03.2006 in der Zeit von 14 - 17 Uhr findet in den Räumen der evangelischen Friedenskirche an der Schloß-Dyck-Strasse in Glehn eine Kinderkleider- und Spielzeugbörse statt. Diese Veranstaltung ist seit Jahren ein fester Bestandteil des Veranstaltungskalenders der ev. Kirchengemeinde Glehn. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und Kuchen natürlich auch gesorgt. ![]() |
06. März 2006 | Mitgliederversammlung 2006
des GTC Am Donnerstag, den 16.März 2006 findet im Clubhaus des GTC im Sportpark Glehn die Jahreshauptversammlung des Glehner Tennis Clubs statt. Um 20 Uhr wird u.a. der Jahresbericht des Vorstands, neben Neuwahlen zweier Vorstandsposten (Zweiter Vorsitzender und Pressewart) erfolgen. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. (Glehner Tennis Club, Pressewart) ![]() |
Neue Nummer des SAB
Bereitschaftsdienstes Der Bereitschaftsdienst des Städtischen Abwasserbetriebes (SAB) Korschenbroich ist ab sofort unter einer neuen Mobilfunk-Nummer erreichbar. Diese lautet: 0151/17 15 66 60. Anrufe, die über die bisherige Nummer (0171/8 90 91 32) erfolgen, werden bis zum 30. März weitergeleitet. Das teilt der SAB mit. (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de ) ![]() |
|
02. März 2006 | Gästebuch endgültig
eingestellt Aufmerksame Glehn-Online Besucher werden es sicher bereits gemerkt haben, seit gestern ist das Gästebuch nicht mehr aktiv. Leider war auch der erneute Versuch das Gästebuch auf einem normalen, vernünftigen Niveau zu betreiben zum Scheitern verurteilt, daher gehört es nun der Geschichte an. Es mussten in letzter Zeit immer häufiger Einträge gelöscht werden und in den letzten Einträgen wurden dann gar persönliche Dispute ausgetragen, die nun wirklich nichts mehr in einem öffentlichen Gästebuch zu suchen hatten. Schade, dass es hier offensichtlich nicht möglich ist ein öffentliches Forum zu bieten ohne dass dieses gleich für Schlammschlachten, persönliche Angriffe, Diffamierungen uvam. in der Anonymität des Internets missbraucht wird. Der Begriff "Netiquette" gehört wohl nicht mehr zum direkten Wortschatz der heutigen Internets, wirklich schade. ![]() |
28. Feb. 2006 | Einkehrtag
der St. Sebastianus-Bruderschaft Zu ihrem ersten Einkehrtag lädt die St. Sebastianus-Bruderschaft Glehn am 18. März 2006 alle Männer sowie männliche Jugendliche ins neue Gemeindezentrum herzlich ein. Beginn ist um 14.00 Uhr. Zum Thema „Eucharistie“ referiert Herr Pater Günter Kames OMI, der im Sommer 1991 in unserer Pfarrkirche zum Priester geweiht worden ist. Er wird auch zum Abschluss des Einkehrtages um 18.15 Uhr die hl. Messe mit uns feiern. Anmeldungen mögen bitte bis zum 08. März 2006 im Pfarrbüro zu den Öffnungszeiten erfolgen. (St. Sebastianus Bruderschaft Glehn) ![]() |
26. Feb. 2006 | CDU: Bürgersprechstunde /
Fahrt zum Landtag Am Mittwoch, den 01.03.06 findet in der Zeit von 19.00 - 20.00 Uhr im Sitzungssaal des "alten Rathaus" in Glehn, Bachstrasse, die monatliche Bürgersprechstunde des CDU Ortsverbands Glehn statt. In dieser Zeit stehen den Glehner Bürgerinnen und Bürgern Ratsherr Wolfgang Kauerz und die stellvertretende Vorsitzende des Ortsverbands Amelie Fritsch für Ihre Fragen zur Verfügung. Der CDU-Ortsverband Glehn lädt Bürgerinnen und Bürger zu einem
Besuch im Düsseldorfer Landtag ein. |
20. Feb. 2006 | Wieder Erfolge für Glehner
Tennisspielerinnen![]() Erfolge für Tennisspielerinnen des Glehner TC bei den Jugend-Hallen- Kreismeisterschaften 2006. An drei Wochenenden im Februar 2006 fanden im Tenniscenter Heiderhof in Grevenbroich die Kreismeisterschaften des Tenniskreises Neuss statt. Etwa 60 Kinder haben sich in den unterschiedlichen Altersklassen gemessen. Jennifer Bienioschek (auf dem Foto links) vom GTC hat bei den Juniorinnen U 12 einen guten 3.Platz erreicht. Ihre Schwester Jil Bienioschek konnte bei den Juniorinnen U 10 sogar den Kreismeistertitel erreichen. Damit konnte sie ihre gute Form, die ihr schon Wochen zuvor zum Bezirksmeistertitel verholfen hat, bestätigen. (Glehner Tennis Club, Pressewart) ![]() |
18. Feb. 2006 | Information zur Vogelgrippe Menschen können sich sehr selten und normalerweise nur nach engem Kontakt zu infiziertem Geflügel anstecken. Allgemein gilt es, den Kontakt zu jeder fremden Geflügelhaltung zu vermeiden (gewerbliche oder Hobbyhaltung, Wildgeflügel), denn die Vogelgrippe verbreitet sich unbemerkt über Hände, Kleidung, Schuhe usw. Weitere Informationen sind im Internet auf den Vogelgrippeseiten des Robert Koch Instituts (http://www.rki.de/) abrufbar, unter anderem eine aktuelle Situationseinschätzung und Informationen zu Hotlines. Wenn Bürger verendete Vögel finden, sollte der Fundort während der Dienstzeit dem Veterinäramt des Rhein-Kreises Neuss (Tel.-Nr. 02181 601-3901, -3911 oder -3912) oder dem Ordnungsamt der Stadt Korschenbroich (Tel.-Nr. 02161 613-0), außerhalb der Dienstzeit der Kreisleitstelle der Feuerwehr unter der Notrufnummer 112 mitgeteilt werden. (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de ) ![]() |
13. Feb. 2006 |
Ausverkauf in Glehn ? |
06. Feb. 2006 | Jägermajor sehr zufrieden
mit Jägerschiessen Trotz des verlegten Termins konnte Jägermajor Peter Könes am Samstagabend mehr als 200 Mitglieder des Glehner Jägercorps zum traditionellen Jägerschiessen begrüßen. Sein erster Gruß galt natürlich S.M Heinz 1 ( Meurer ) mit seinen beiden Ministern Jochen Schiffer und Frank Schmitz. Begrüßen konnte P. Könes auch den Präsident des Glehner Schützenvereins Udo Brockers der mit einigen Vorstandsmitgliedern und den einzelnen Corpsführern gekommen war, um den Gästepokal zu erringen. In den einzelnen Wertungen belegte als Bester Schütze in einem Stechen (29Ringe) Carsten Amrath vom Jägerzug Saubuam den ersten Platz. Zweiter wurde Julian Meurer Jgzg dat Löpp. Dritter Gerald Haverkamp Jgzg. Da simmer dabei. Bei der Mannschaftswertung konnte sich der Jgzg Saubaum als bester Zug behaupten, zweitplaziert wurde Jgzg. Dat Löpp dritter der Jgzg Lostige Jonge. Den Gästepokal sicherte sich im Stechen H.G. Franken der F.J. Tappen mit 28 Ringen bezwingen konnte. Die einzelnen Preisgelder werden wie üblich beim Jägerball überreicht. (Jägerkorps Glehn) ![]() |
04. Feb. 2006 | Neue Rufnummern Pfarrbüro
und Pastor Tewes Ab sofort gelten für das Pfarrbüro am Pankratiusplatz, sowie für Pastor Tewes neue Telefon- und Faxnummern. Pfarrbüro: Fr. Bresser Tel.: 02182/57 01 90 H. van de Weyer Tel.: 02182/57 01 911 Fax: 02182/57 01 920 Pastor Tewes: Tel.: 02182/57 01 912 Fax: 02182/57 01 921 (kath. Pfarrgemeinde St. Pankratius) ![]() |
02. Feb. 2006 | Anmeldetermine für die
weiterführenden Schulen der Stadt Korschenbroich / Schuljahr 2006/07 Im Februar nehmen die weiterführenden Schulen der Stadt Korschenbroich Anmeldungen für das Schuljahr 2006/07 entgegen. Die Schulabgänger der Grundschulen haben zusammen mit ihrem Halbjahreszeugnis eine Informationsschrift über die weiterführenden Schulen der Stadt erhalten. Darin enthalten sind auch Anmeldescheine, die entsprechend auszufüllen sind. Um persönliche Anmeldung der Kinder an den weiterführenden Schulen wird gebeten. Mitzubringen sind der Anmeldeschein und das Halbjahreszeugnis. Die Anmeldung eines Kindes kann nur an einer Schule erfolgen. Hauptschule Das Sekretariat nimmt persönliche Anmeldungen für die Gemeinschaftshauptschule Korschenbroich, Von-Stauffenberg-Straße 47, von Montag, 13. Februar, bis Freitag, 17. Februar, und von Montag, 20. Februar, bis Freitag, 24. Februar, an den Unterrichtstagen jeweils von 9 bis 12 Uhr sowie zusätzlich am Samstag, 18., und am Samstag 25. Februar, jeweils von 10 bis 12 Uhr entgegen. Eltern, die einen Beratungstermin zu den erstgenannten Terminen wünschen, sollten diesen über das Sekretariat (Telefon: 02161/64 85 85) vereinbaren. Realschule Für die Städtische Realschule Korschenbroich, Dionysiusstraße 11, Telefon: 02161/67 37 92 und 67 37 53, können persönliche Anmeldungen am Freitag, 17.Februar, von 8.30 bis 13.30 Uhr und am Samstag, 18. Februar, von 8.30 bis 13.30 Uhr im Sekretariat erfolgen. Weitere Anmeldetermine sind am Montag, 20. Februar, von 8.30 bis 13.30 Uhr, und am Dienstag, 21. Februar, von 8.30 bis 13.30. Die Leitung der Realschule nimmt die Anmeldungen persönlich entgegen und führt bei Bedarf gleichzeitig Beratungsgespräche. Gymnasium Anmeldungen für die Jahrgangsstufen 5 und 11 des Gymnasiums Korschenbroich, Don-Bosco-Straße 4-6, sind an folgenden Terminen im Sekretariat des Gymnasiums möglich: am Freitag, 17. Februar: von 7.30 bis 13.00 Uhr, am Samstag, 18. Februar: von 10.00 bis 13.00 Uhr, am Montag, 20. Februar: von 7.30 bis 13.00 Uhr und am Dienstag, 21. Februar: von 7.30 bis 13.00 Uhr. Mit Eltern von Schülerinnen und Schülern, in deren Grundschulgutachten keine Eignung für das Gymnasium ausgewiesen ist, führt die Schulleitung ein verbindliches Beratungsgespräch, um mit Ihnen nach Rücksprache mit den Grundschullehrerinnen und –lehrern zu einer zufriedenstellenden Lösung für Ihr Kind zu kommen. In diesem Gespräch wird dem Gutachten große Bedeutung beigemessen. Die Entscheidung über den Besuch des Gymnasiums treffen die Erziehungsberechtigten. (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de ) ![]() |
Anmeldetermine für städtische
und kath. Kindertageseinrichtungen - Kindergartenjahr 2006/2007 Eltern können ihre Kinder für das Aufnahmedatum 1. August 2006 bis zum 28. Februar in städtischen und kircheneigenen Kindergärten anmelden. Die Anmeldung kann dabei in einer Einrichtung nach eigener Wahl erfolgen. Ummeldungen sind grundsätzlich nur zu Beginn eines Kindergartenjahres möglich und müssen ebenfalls bis zum 28.02.2006 beantragt werden. Spätestens im April erhalten Sie von der jeweiligen Kindertageseinrichtung die Mitteilung, ob eine Aufnahme möglich ist, bzw. wird Ihnen ein vorbereiteter Betreuungsvertrag zur Unterschrift zugesandt. Für Anmeldungen stehen folgende Ansprechpartner in den Glehner Kindertageseinrichtungen zur Verfügung: Städtische Integrative Kindertageseinrichtung Am Kerper Weiher 68, Frau Ursula Schüller, Tel. 02182 / 59 29 0 Städtische Kindertageseinrichtung Schulstraße 9, Frau Manuela Scheffler, Tel. 02182 / 59 76 9 Kath. Kindertageseinrichtung St. Katharina, Elisabethstraße 1a, Frau Ursula Schwarz, Tel. 02182 / 59 69 Bei der Städtischen Kindertageseinrichtungen Am Kerper Weiher in Glehn handelt es sich um eine integrative Einrichtungen, in denen Kinder mit Regelplätzen und Kinder mit einem speziellen Förder- und Betreuungsbedarf gemeinsam betreut werden. (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de ) ![]() |
|
350 Hunde wurden zusätzlich
erfasst Die in 2005 durchgeführte Hundebestandsaufnahme wurde jetzt abgeschlossen. Mit deutlichem Erfolg, denn die Zahl derer, die bisher keine Hundesteuer bezahlten hatten, konnte deutlich reduziert werden. 350 Hunde wurden zusätzlich in der Steuerdatei erfasst, wie die Kämmerei jetzt feststellte. Fast 12.000 Haushalte waren von städtischen Mitarbeitern aufgesucht und nach Rasse und Anzahl ihrer Hunde befragt worden. Aufgrund der Bestandszugänge konnten zusätzliche Steuereinnahmen von über 20.000 € erzielt werden. Die Hundesteuer für das Jahr 2006 wird am 15. Februar in einer Summe fällig. Zu versteuern sind alle privat gehaltenen Hunde sowie zugelaufene Hunde, die nicht innerhalb von 2 Wochen beim Ordnungsamt der Stadt Korschenbroich gemeldet und bei einer vom Ordnungsamt bestimmten Stelle abgegeben werden. Auch Welpen einer selbst gehaltenen Hündin müssen ab einem Mindestalter von 3 Monaten versteuert werden. Wer seinen Vierbeiner noch nicht angemeldet hat, sollte die Steueranmeldung schriftlich an die Stadt Korschenbroich, Kämmerei, Sebastianusstraße 1, 41352 Korschenbroich, richten. Anmeldungen können auch in der Verwaltungsnebenstellen in Kleinenbroich und Glehn sowie im Bürgerbüro an der Hindenburgstraße 19 vorgenommen werden. Anmeldeformulare sind unter der Telefonnummer 02161/613-198 und 613-199 oder im Internet unter der Rubrik Bürgerservice (pdf-Formular) erhältlich. Hundebesitzer sollten noch folgendes wissen: Bescheide über die Hundesteuer werden nicht verschickt. Vielmehr ist der zuletzt zugestellte Bescheid bis zu einer Änderung gültig. (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de ) ![]() |
|
30. Jan. 2006 | 10 Jahre auf der
Elisabethstrasse Am Samstag, 28. Januar 2006, hatte die Katholische Kindertagesstätte St. Katharina wieder einmal zu einem schillernden Fest eingeladen. Diesmal gab es etwas ganz Besonderes zu feiern: Das 10-jährige Bestehen auf der Elisabethstraße. Bis 1995 hatte die Katholische Pfarrgemeinde St. Pankratius in einem 1955 erbauten Gebäude in drei Kindergartengruppen lediglich Platz für 65 Kinder. Durch den Neubau war es 1996 möglich, eine Tageseinrichtung mit zwei Kindergarten- und zwei Tagesstättengruppen einzurichten, in denen heute insgesamt 98 Mädchen und Jungen betreut werden. Um 11.00 Uhr begann die Feier mit einer Eröffnungsandacht, zu der bereits zahlreiche Kinder mit ihren ![]() (Kindertagesstätte St. Katharina) ![]() |
Vorschulische Fördermöglichkeiten Auf der Grundlage der Pisastudie hat der Landtag Nordrhein-Westfalen zur Stärkung der Bildung und Erziehung der Schüler Nordrhein-Westfalens am 02.07.2003 das Schulrechtsänderungsgesetz verabschiedet. Inhalt des Gesetzes sind Maßnahmen, der nicht zufriedenstellenden Bilanz der Pisastudie über den Bildungsstand unserer Schüler entgegenzuwirken. Der Schulträger lädt nun gemeinsam mit den Leiterinnen und Leitern der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen zu Informationsveranstaltungen ein, in der die Erziehungsberechtigten, deren Kinder das 4. Lebensjahr vollendet haben, rechtzeitig über vorschulische Fördermöglichkeiten beraten werden sollen. Die Erziehungsberechtigten der Kinder, die zum Schuljahr 2007/08 (Geburtenzeitraum 01.07.2000 bis 30.06.2001) schulpflichtig werden, werden hiermit herzlich eingeladen, an der gemeinsamen Informationsveranstaltung der zuständigen Grundschule und der örtlichen Kindertageseinrichtungen in dem jeweiligen Schulbezirk teilzunehmen. Folgender Termin ist für die Informationsveranstaltung am Schulstandort Glehn vorgesehen: Mittwoch,08.02.2006, 20.00 Uhr, Grundschule Glehn Aula Städt. Gemeinschaftsgrundschule Glehn Schulstraße 10 41352 Korschenbroich-Glehn Bei Unklarheiten über die Zugehörigkeit zu Schulbezirken bestehen, gibt das Schulverwaltungsamt - Anke Putterer (Tel.-Nr. 02161/613-122) oder Kornelia Wagner (Tel.-Nr. 02161 / 613-151) - hierzu gerne Auskunft. (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de ) ![]() |
|
24. Jan. 2006 | Das Schadstoffmobil kommt Am Montag, 30. Januar, ist das Schadstoffmobil wieder in Glehn und Lüttenglehn unterwegs. Problemstoffe – wie Arzneimittel, Batterien oder Chemikalien –, die gesondert gesammelt und nicht in Abfallgefäße geworfen oder in den Abfluss gegossen werden dürfen, können hier zu folgenden Zeiten abgegeben werden: von 14 bis 15 Uhr auf dem Kirmesplatz in Lüttenglehn, an der K8, Generell können diese Stoffe können auch an der ständigen
Sammelstelle für Problemstoffe auf der Abfalldeponie abgegeben werden.
Zugelassen sind haushaltsübliche Mengen aus dem privaten Bereich. Das
teilt das Amt für Liegenschaften, Gebäudemanagement, Wohnungswesen und
Umwelt mit, das gerne weitergehende Fragen beantwortet (Telefon:
02161/613-231). |
Kostenlos Elektro-
und Elektronikschrott entsorgen Ab dem 24. März 2006 ist die kostenlose Abgabe von Elektro- und Elektronikschrott an den Abfalldeponien des Kreises Neuss, u.a. in Neuss-Holzheim, laut Elektrogesetz möglich. Bis dahin sind entsprechende Anlieferungen an den Deponien noch gebührenpflichtig. Elektro- und Elektronikkleinteile bis zu einer Kantenlänge von 20 cm können jedoch bereits schon jetzt beim Schadstoffmobil der Fa. Schönmackers für den Bereich der Stadt Korschenbroich ohne zusätzliche Kosten abgegeben werden. Die Entsorgung von Elektro- und Elektronikgroßgeräten wird im Stadtgebiet Korschenbroich durch Anmeldung bei der Fa. Schönmackers zur Abholung vor Ort wie bisher ohne zusätzliche Kosten durchgeführt. Zum Thema Schadstoffmobil/Sonderabfall und bei allgemeinen Fragen zur Abfallentsorgung informiert die Abteilung Umwelt und Energie der Stadt Korschenbroich, Hindenburgstr. 56, Tel.: 02161/613-231 und 613-201, E-Mail: umwelt@korschenbroich.de (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de ) ![]() |
|
22. Jan. 2006 | Kita St. Katharina feiert Jubiläum 10 Jahre ist es nun her seit die Kindertagesstätte St. Katharina am 2. Januar 1996 den Betrieb im neuen Gebäude an der Elisabeth-Str.1a aufgenommen hat. Am 27. Januar 1996 wurde das Gebäude dann offiziell von Bischof Dr. Friedhelm Hofmann eingesegnet. Aus diesem Grund feiert die Kita St. Katharina am kommenden Samstag den 28. Januar 2006 von 11 bis 17 Uhr. Begonnen wird das Fest mit einer Eröffnungsandacht. Eine kleine Ausstellung läst die letzten 10 Jahre nochmals Revue passieren. Für Unterhaltung sorgt ausserdem "Lilly's Puppenbühne". Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Das Kita-Team, das Vorbereitungsteam der Eltern und alle Kinder freuen sich auf zahlreiche Gäste. ![]() |
20. Jan. 2006 | Jahreshauptversammlung der Heimatfreunde Am Donnerstag den 26. Januar ab 20 Uhr findet im Gasthaus "Trauscheit" die diesjährige Jahreshauptversammlung der "Heimatfreunde Glehn". Neben dem Kassenbericht und einem Rückblick auf die Aktivitäten des Jahres 2005, stehen wieder turnusmässige Neuwahlen für 3 Vorstandspositionen an. Im Laufe der Veranstaltung werden 19 Mitglieder der Heimatfreunde für 25-jährige Treue zum Verein geehrt. Im Anschluss an den offiziellen Teil ist eine Dia- und Filmvorführung über die Fällung der Kastanie am Hagelkreuz geplant. Die komplette Tagesordnung und die Jubilare finden Sie auf der Homepage der Heimatfreunde Glehn unter Punkt Termine. ![]() |
17. Jan. 2006 | Auszeichnung für Glehner Sportlerin Nadia Zülow, die erfolgreichste Voltigiererin unserer Zeit, wurde erneut ausgezeichnet. Für Ihr sportliches Engagement erhielt sie die Sportplakette 2005 des Landes Nordrhein-Westfalen. Überreicht wurde die Plakette im Rahmen eines Festakts in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn durch den Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen Dr. Ingo Wolf. Die Glehnerin beendete in 2003 Ihre Wettkampfkarriere. Sie wurde 3 Mal Weltmeisterin, holte 4 Europameistertitel und war in den Jahren 1997 bis 2003 6 Mal deutsche Meisterin. (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de ) ![]() |
14. Jan. 2006 | Patronatsfest
mit Generalversammlung in Glehn
Am 21. Januar 2006 begeht die St. Sebastianus-Bruderschaft Glehn ihr alljährliches Patronatsfest. Der Festtag wird um 18.15 Uhr mit einer einer feierlichen hl. Messe in der Pfarrkirche St. Pankratius begonnen. Daran schließt sich die Generalversammlung im neuen Gemeindezentrum an. Auf der Tagesordnung steht ![]() (St. Sebastianus Bruderschaft Glehn) ![]() |
Rückblick
Grenadierfest Die Rückkehr zum ursprünglichen Januar-Termin hatte sich gelohnt. 150 Gäste mehr, insgesamt ca. 450 Schützen und Schützenfrauen feierten einen sehr stimmungsvollen Grenadierball. Ehrengäste: König Heinz Meurer und seine Minister Joachim Schiffer und Frank Schmitz Präsident Udo Brockers und Ehrenpräsident August Heidemanns, Oberst Andreas Erkes sowie die Korpsführer. Nach der traditionellen Siegerehrung des Preisschießens vom November übereichte Tambourmajor Paul van den Burg den Wanderpokal des Obersten an den Sieger der Ehrengäste Minister Frank Schmitz. Mit dem Sonderorden des Grenadierkorps zeichnete Major Buchkremer den Vizepräsidenten und 1. Schriftführer Hubert Tokloth aus. Hubert Tokloth ist seit über 20 Jahren Vorstandsmitglied im Schützenverein und somit der Dienstälteste. Auch Ehrenpräsident August Heidemanns und Sappeurhauptmann Heinz Theo Esser erhielten den Sonderorden. Esser hatte seine Schützenlaufbahn als Oberleutnant im Grenadierkorps begonnen. Vom Grenadiervorstand wurden Adi Biermann und Heinz Josef Erkes, die beide auch im Vorstand des Schützenvereins sind, sowie Hauptmann Dieter Schulz, Kassier Jürgen Grunst und Schießmeister Reiner Bodewein mit diesem Orden bedacht. Da der Schriftführer Matthias Buchkremer und Adjutant Joachim Mockel bereits Träger des Sonderordens sind, erhielten diese ein schützenfestliches Buchpräsent. Major Buchkremer bedankte sich bei allen Schützen, beim Vortand des Schützenvereins, den Korpsführern und insbesondere beim Grenadiervorstand für die gute und erfolgreiche Zusammenarbeit. Da es sich für Major Buchkremer um das letzte Grenadierfest als Major handelte, kam es danach zu spontanen stehenden Ovationen und Buchkremer kam um einen Ehrentanz mit seiner Frau nicht herum. Nach dieser etwas wehmütigen Einlage wurde das Fest umso fröhlicher fortgesetzt. Ein neuer Major wird auf der Grenadierversammlung am 10. März gewählt. (Grenadierkorps Glehn) ![]() |
|
Erfolg
für Glehner Tennisspielerin Jil Bienioschek aus Glehn hat bei den Bezirksmeisterschaften des Tennisbezirks 1 des Tennisverbands Nordrhein den Titel bei den Juniorinnen des Jahrgangs 1996 und jünger errungen. In der Tennishalle in Mönchengladbach-Giesenkirchen haben sich die Kinder und Jugendlichen der Tennisbezirke Neuss, Mönchengladbach, Viersen, Krefeld, Moers und Kleve gemessen. Jil, die für den Glehner Tennisclub 1977 e.V. spielt, hat sich deutlich als Bezirksmeisterin in Ihrer Altersklasse durchgesetzt. Neben dem Pokal und einiger Sachpreise konnte Jil zur Belohnung eine Einladung zum Sichtungstraining für den Bezirkskader mit nach Hause nehmen. (Glehner Tennis Club, Pressewart) ![]() |
|
12. Jan. 2006 | Neuer Freizeitplaner für die Region Eine neue Ausgabe des Freizeitplaners “Reise-Dienst”, in dem sich auch die Stadt Korschenbroich präsentiert, ist jetzt erschienen. Auf 120 Seiten werden die schönsten und beliebtesten Naherholungsziele am Niederrhein, im Ruhrgebiet, in den Niederlanden und der Euregio vorgestellt. Und wie in jedem Jahr ist auch ein umfangreicher Veranstaltungskalender enthalten. Zur Orientierung auf seinen Entdeckungstouren findet der Leser übersichtliche Karten und Lagepläne, die ihm bei seinen Tagesausflügen den richtigen Weg weisen. Der Freizeitplaner “Reise-Dienst” 2006 liegt ab Donnerstag (12. Januar) – so lange der Vorrat reicht - zur kostenlosen Mitnahme in den städtischen Verwaltungsgebäuden aus. Weitere Exemplare sind gegen eine Schutzgebühr von 2,50 Euro erhältlich bei Stünings Medien, Dießemer Bruch 167, 47805 Krefeld, Telefon: 02151/5100-0. Alle Informationen sind auch im Internet unter www.reise-dienst.com abrufbar. (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de ) ![]() |
CDU Kalender "Glehner Termine
2006" als Download Erstmals bietet Glehn-Online in diesem Jahr, in Zusammenarbeit mit dem CDU Ortsverband Glehn, den CDU Kalender "Glehner Termine 2006" auch als PDF zum Download an. Sie finden den entsprechenden Downloadlink im Bereich Termine. Sollten Sie also kein gedrucktes Exemplar mehr erhalten haben so haben Sie hier die Möglichkeit den Terminer herunter zu laden und entweder auszudrucken, oder sich auf dem PC zu speichern. ![]() |
|
02. Jan. 2006 | Grenadierfest Am Samstag den 07. Januar 2006, 20 Uhr, findet im gut beheizten Festzelt auf dem Kirmesplatz an der Bachstrasse das diesjährige Grenadierfest statt. Nachdem das Fest in den vergangenen Jahren, leider nicht mit dem erwünschten Erfolg, etwas später im Jahr stattfand, ist man in diesem Jahr wieder an diesen frühen Zeitpunkt zurückgekehrt. ![]() |