Archivierte Beiträge 1. Halbjahr 2007
[Zurück]
26. Juni 2007 | Anliegen
behinderter Menschen Im Juli hält der Behindertenbeauftragte der Stadt Korschenbroich an folgenden Terminen seine Sprechstunden ab: Siegbert Schmitz ist am Mittwoch, 4. Juli, von 10 bis 12 Uhr in der Verwaltungsnebenstelle Kleinenbroich (Alter Bahnhof), Ladestraße 2 (Telefon: 02161/67 07 26), zu erreichen. Am Mittwoch, 25. Juli, ist er von 17 bis 19 Uhr in der Kindertagesstätte an der Schulstraße 9 in Glehn (Telefon: 02182/5 97 69) erreichbar. Seine private Telefonnummer lautet: 02182/55 74. Siegbert Schmitz hat ebenfalls die Sprechstunde für Behinderte in Korschenbroich übernommen. Hier ist er am Montag, 2. Juli, von 10 bis 12 Uhr im Bürgerbüro, Hindenburgstraße 19, in Korschenbroich (Telefon: 02161/613-232) zu erreichen. Der Behinderten-Beauftragte ist Ansprechpartner für die Belange behinderter Menschen in der Stadt. Er soll ihre Interessen vertreten, informieren und Tipps geben, die politischen und sozialen Rahmenbedingungen vor Ort mitgestalten sowie um Verständnis werben. Der Behinderten-Beauftragte übt eine Mittlerfunktion zur Stadtverwaltung aus und unterliegt der Schweigepflicht. (Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de ) ![]() |
22. Juni 2007 |
Sprechstunden der Polizei in Glehn Hier sei nochmals drauf hingewiesen, das die Polizei Korschenbroich seit Dezember 2006 regelmässige Sprechstunden in der Verwaltungsnebenstelle Glehn (Altes Rathaus, Bachstr.12) anbietet. Die Sprechstunden finden in der Regel Montag von 14 - 16 Uhr und Mittwoch von 10 - 12 Uhr statt. Während der Sprechstunden finden Sie bei dem für Glehn und Umgebung zuständigen Bezirksbeamten, Polizeihauptkommissar Jürgen Steinberg immer ein offenes Ohr für Ihre Angelegenheiten. ![]() |
20. Juni 2007 |
Kindergarten-Olympiade 2007 Seit 14 Tagen trainierten die angehenden Schulkinder der Kindertagesstätte St. Katharina mit ihren Erzieherinnen für die bevorstehende Olympiade. Bei diesem Sportereignis ging es nicht um sportliche Höchstleistungen sondern um Spiel und Spaß. Im Anschluss daran fand für 30 Kinder die traditionelle Übernachtung in der Einrichtung statt. ![]() Sportlich erschienen alle an diesem Abend gegen 17.30 Uhr. Bei verschiedenen Disziplinen konnten die Kinder zeigen wie gut sie trainiert waren. Werfen, laufen, hüpfen und mit dem Roller Slalom fahren stand auf dem Programm. Verschiedene Küren sorgten für Begeisterung bei den Kindern und waren ein weiterer Höhepunkt dieses gelungenen Abends. Bei einem späten Abendspaziergang zeigten die Kinder wie gut sie Spuren finden und Rätsel lösen konnten. Erfolgreich und äußerst zufrieden schliefen die Kinder in dieser Nacht im Kindergarten. Frühsport am Morgen vertrieb so manchem die Müdigkeit aus den Gliedern und nach dem sich alle dann bei einem Frühstück gestärkt hatten ging es für alle mit Wettspielen weiter. Die Kinder waren begeistert dabei und holten noch einmal alles aus sich heraus. Bevor die Kinder zufrieden aber erschöpft ihren Eltern übergeben wurden, nahmen die „Olympioniken“ zum Abschluss stolz ihre Goldmedaillen als besondere Auszeichnung in Empfang. Die Eltern sind kommende Woche mit ihren Kindern zur Abschlussfeier eingeladen, mal schauen welche Überraschung dann auf sie wartet? (Kita St. Katharina) ![]() |
18. Juni 2007 | Fünf
Brücken im Stadtgebiet werden saniert Am 21. Juni beginnen die Sanierungsarbeiten an fünf Brücken im Stadtgebiet Korschenbroichs. Diese Arbeiten werden im Auftrag des städtischen Tiefbauamtes durchgeführt und werden voraussichtlich bis September dauern. In Glehn und Umgebung sind 4 Brücken betroffen. Dies sind die Brücken über den Wirtschaftsweg Ferkesbruch, Nähe Klärwerk Glehn (Abbruch ab 25. Juni), am Kommerweg - Rubbelrath - (Abbruch ab 2. Juli), am Blankpfad - Schlich -(Abbruch ab 9. Juli) und am Schlickumsweg -Schlich - (Abbruch ab 16. Juli) über den Kommer Bach betroffen: Für alle vier Wege ist die Fertigstellung der neuen Brücken bis spätenstens 21. September geplant. Jede Baustelle ist mit einer Vollsperrung für Fußgänger und Fahrzeuge verbunden. Soweit notwendig, werden Umleitungen eingerichtet. Für die neu gebauten Brücken können die heute aufgrund des baulichen Zustandes geltenden Gewichtsbeschränkungen für die Brücken wieder aufgehoben werden, gibt das städtische Tiefbauamt bekannt. (Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de ) ![]() |
16. Juni 2007 | Abfallentsorgung für
Gewerbetreibende Die Entsorgungsberater der Firma HML, dem zuständigen Entsorgungsfachbetrieb für Korschenbroich, haben stichprobenartig Kontrollen der gelben Container und der gelben Tonnen bei Gewerbetreibenden bzw. Gewerbebetrieben durchgeführt. Ihnen ist aufgefallen, dass diese mit Transport- und Umverpackungen und sonstigen Wertstoffen befüllt waren. Die Behältnisse wurden daher nicht entleert, sondern mit orangen Aufklebern versehen. Gemäß Verpackungsverordnung haben Hersteller, Vertreiber und Lieferanten von Produkten ihre Verpackungen zurückzunehmen und im Rahmen eigener Rücknahmesysteme zu entsorgen. Rücknahmesysteme existieren bereits in zahlreichen Branchen, wie z.B. für Elektrogeräte oder Möbel. Das Amt für Liegenschaften, Gebäudemanagement, Wohnungswesen und Umwelt weist im weiteren darauf hin, dass die Entsorgung von Transport- und Umverpackungen nicht Gegen- stand der Entsorgungsvereinbarung zwischen dem Dualen System Deutschland, den anderen Systembetreibern und der HML ist. In der gelben Tonne bzw. dem gelben Container werden (Einweg-) Verkaufsverpackungen aus Metall, Aluminium, Kunst- und Verbundstoff mit bspw. dem „Grünen Punkt“ als Kennzeichen für den Endverbraucher gesammelt. Für Verkaufsverpackungen aus Glas und Papier, Pappe und Kartonage existieren gesonderte Erfassungssysteme. Heino Eickes, Geschäftsführer der Firma HML, rät allen Gewerbetreibenden, die Entsorgung der Transport- und Umverpackungen mit den Lieferanten zu regeln. (Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de ) ![]() |
05. Juni 2007 | Kostenlose Broschüre für
Neubürger und Besucher Die „Info-Broschüre“ der Stadt Korschenbroich erleichtert Neubürgern und Besuchern die Orientierung in der Stadt und zeigt Ansprechpartner für verschiedene Anliegen auf. Sie liegt nun in der 11. aktuell überarbeiteten Auflage mit 4500 Exemplaren druckfrisch vor. Das Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Korschenbroich und die Werbeagentur Larghi präsentieren darin die neuesten Informationen modern und übersichtlich gegliedert. Das Stadtportät gibt Neubürgern und Besuchern einen ersten Eindruck von der Stadt Korschenbroich. Rat und Verwaltung werden ausführlich dargestellt. Ein umfangreiches Stichwort-Verzeichnis „Was erledige ich wo?“ ermöglicht das schnelle Auffinden von Ansprechpartnern in der Verwaltung. Zudem werden für Schulen, Vereine und Institutionen Anlaufsstellen und Kontaktmöglichkeiten aufgezeigt. Das Branchen-Verzeichnis listet einen Querschnitt von Betrieben auf, die mit ihren Anzeigen in der Broschüre die für die Stadt kostenlose Herausgabe der Publikation ermöglicht haben. Die „Info-Broschüre“ liegt ab sofort für Interessierte in den städtischen Verwaltungsgebäuden aus. (Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de ) ![]() |
30. Mai 2007 | Schwohenend kurzzeitig
gesperrt Am Freitag, 1. Juni, wird die Straße Schwohenend auf dem Abschnitt zwischen Schulstraße und Einmündung Johannes-Büchner-Straße in der Zeit von 9 bis 12 Uhr für maximal zwei Stunden gesperrt. Zwei Fertiggaragen werden angeliefert. Mit einem Autokran werden diese auf einem Privatgrundstück abgesetzt. Eine Umleitungsstrecke über Schulstraße, Forsterstraße und Johannes-Büchner-Straße wird ausgeschildert. (Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de ) ![]() |
29. Mai 2007 | Kita Kirmes an der
Schulstrasse Die Kinder des amtierenden Königspaares in Glehn besuchen die Kindertagesstätte auf der Schulstraße. Seit September laufen daher die Vorbereitungen für ein Kinderschützenfest in der Kindertagesstätte an der Schulstraße: Uniformen wurden genäht, das Schützenkönigspaar, zwei Ministerpaare, Kinderoberst und –adjudant ausgelost. Das Kinder-Königspaar freut sich nun mit seinem gesamten Regimemt auf das große Festprogramm am 01. Juni. Um 15.30 Uhr startet der Kinderschützenumzug über Schulstraße, Hauptstraße, Bachstraße und Spinngraben zurück zur Schulstraße. Anschließend wird vor dem Kindergarten die Parade abgenommen. Begleitet wird der Kinderumzug von dem Jugendtambourcorps Grefrath. Danach steht die Kirmes mit Losbude, Grillwürstchen und Zuckerwattestand allen Besuchern offen. (Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de ) ![]() |
26. Mai 2007 | Außenstelle des
Finanzamtes nicht besetzt Vom 9. Juni bis Mitte Oktober ist die Außenstelle des Finanzamtes Neuss im Bürgerbüro der Stadt Korschenbroich, Hindenburgstraße 19, nicht besetzt. Während der Sommerpause können die Bürger allerdings ihre Post für das Finanzamt im Bürgerbüro abgeben. Diese wird dann zentral weitergeleitet an das Finanzamt Neuss. (Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de ) ![]() |
23. Mai 2007 | Das Glehner Buretheater probt wieder Nachdem die Renovierungsarbeiten im Frangensaal abgeschlossen sind hat das Glehner Buretheater dort vor ca. 2 Wochen mit den Proben zu seinem neuen Theaterstück begonnen. Das neue Theaterstück, welches im Oktober/November diesen Jahres sowie in einer 2. Staffel im Januar/Februar 2008 zur Aufführung kommt, wurde in den vergangenen Wochen und Monaten ins Glehner Platt übersetzt und an die Glehner Gegebenheiten angepasst. Um was genau es im neuen Stück geht wurde noch nicht verraten, nur soviel sei vorweggenommen, es wird kein Drama sein ;-)) Die genauen Spieltermine können auf der Homepage des Glehner Buretheaters bereits nachgeschaut werden. Die Premiere des neuen Theaterstückes wird am 19.10.2007 stattfinden. Der Vorverkauf der Karten wird wie gewohnt am 03.10.2007 ab 9 Uhr im Frangensaal durchgeführt. ![]() |
19. Mai 2007 | Fussball zu Gunsten der
Aktion "Glehner Sorgenkinder" Am Donnerstag den 24.05.2007 findet um 18:30Uhr auf dem Glehner Sportplatz wieder das schon traditionelle Fussballspiel, ausgerichtet von der St. Sebastianus Bruderschaft, zu Gunsten der Aktion "Glehner Sorgenkinder" statt. In diesem Jahr stehen sich auf dem Glehner Rasen die Mannschaften "Alte-Herren" des SV-Glehn sowie die Traditionsmannschaft von Borussia Mönchengladbach, auch bekannt als "Weisweiler-Elf", gegenüber. Die "Weisweiler-Elf" setzt sich aus ehemaligen Bundesligaspielern der Borussia zusammen. Im Vorfeld des Hauptspiels wird ab 17:30 Uhr die F-Jugend des SV-Glehn ein Freunschaftsspiel absolvieren. Für das leibliche Wohl der hoffentlich zahlreich anwesenden Zuschauer ist natürlich auch reichlich gesorgt. ![]() |
16. Mai 2007 | Pfarrfest der
Pfarrgemeinde St. Pankratius Am Sonntag den 20. Mai findet rund um die Pfarrkirche St. Pankratius und das Gemeindezentrum wieder das alljährliche Pfarrfest statt. Start ist um 10 Uhr mit einer Kinder- und Familienmesse in der Pfarrkirche. Im Anschluss wird auf dem Kirchenvorplatz und im Gemeindezentrum gefeiert. Es gibt wieder vielfältige Attraktionen und gross und klein. Eine besondere Attraktion wird wieder die Kirchenführung sein. Auch das leibliche Wohl kommt bei einer reichhaltigen Auswahl an Getränken und Speisen nicht zu kurz, so dass eigentlich die eigene Küche kalt bleiben kann. In diesem Jahr wird auch die Kinder- und Familienhilfe Namibia mit einem eigenen Stand auf dem Pfarrfest zu Gast sein. ![]() |
12. Mai 2007 | Bittprozession mit hl.
Messe auf dem Bauernhof Am Mittwoch, dem 16.05.2007 laden die Heimatfreunde gemeinsam mit der Pfarre St. Pankratius zur Bittprozession mit anschließender hl. Messe auf dem Bauernhof ein. Treffpunkt ist um 18.30 Uhr in der Pfarrkirche. Danach folgt die Prozession Richtung Kirchstraße, Bachstraße, Schützendelle, Heidestraße, Hauptstraße bis zum neuen Kreisel, dann Richtung Schanzerhöfe zur Friedensstrasse. Gegen 19.30 Uhr beginnt auf dem Hof der Familie Peter Kames, Friedensstraße 2 die hl. Messe, der sich noch ein kleiner Umtrunk anschließt. (Heimatfreunde Glehn) ![]() |
07. Mai 2007 | Mitgliederversammlung
der "Kinder- und Familienhilfe Namibia" Am Sonntag dem 13.05.2007 findet um 19 Uhr in der Gaststätte Trauscheit in Glehn, die diesjährige Mitgliederversammlung der "Kinder- und Familienhilfe Namibia" statt. Anschließend, ab 20.00 Uhr, hält die Partnerin aus Namibia, Frau Sylvia Beukes, einen Gastvortrag über die Tätigkeit von „Hope`s Promise Orphan Ministries“ und dem Anteil der "Kinder- und Familienhilfe Namibia" daran. Auch wer noch nicht Mitglied in der "Kinder- und Familienhilfe Namibia" ist und sich für die Situation in Namibia und die Vereinsarbeit interessiert, ist herzlich eingeladen. ![]() |
Jahreshauptversammlung
des Födervereins der GGS-Glehn Am Montag, den 14. Mai 2007 lädt der Förderverein der Gemeinschaftsgrundschule Glehn zur diesjährigen Jahreshauptversammlung ein. Ab 20 Uhr wird der Vorstand in der Gaststätte Trauscheidt darüber informieren, was im Laufe des letzten Jahres mit den Mitteln des Fördervereins an der Schule umgesetzt werden konnte. Soviel sei hier schon gesagt: Die Bildungsarbeit der Grundschule Glehn wurde durch die Anschaffung von Büchern, Lernsoftware, Fernsehgeräte und CD-Spieler, sowie Kleinsportgeräte unterstützt. Ein wichtiges Förderprojekt ist auch die "Klasse 2000", eine Lernreihe zur Gesundheitsprävention, die in allen vier Schuljahren angeboten werden soll. Auf der Tagesordnung steht auch die Neuwahl des 2. Vorsitzenden des Vereins. Zur Wiederwahl stellt sich Frau Sabine Peters. Der Förderverein wird darüber hinaus über geplante Projekte und Wandertage ins Neandertal und zur Sternwarte Erkrath berichten. Der Vorstand freut sich, viele Mitglieder, insbesondere die passiven Mitglieder bei der Versammlung begrüßen zu können. Herzlich willkommen sind auch alle Interessierten, die die Arbeit der Schule unterstützen möchten. (Förderverein der Gemeinschaftsgrundschule Glehn) ![]() |
|
25. April 2007 | Bürgermeister würdigte
die private Initiative der Fachleute Am Samstag, 21. April, haben sich drei Generationen der Familie Bartusch getroffen, um den Anstrich der malerischen Laternen auf der Birkhofstraße in Lüttenglehn zu erneuern. Fachmann Heinz-Georg Bartusch hatte bereits vor mehreren Monaten erkannt, dass diese Arbeiten dringend nötig waren. Wohl wissend, dass die Stadt diese Maßnahme zurzeit nicht hätte in Angriff nehmen können, haben die Familienmitglieder den Geburtstag von Senior Günther Bartusch zum Anlass genommen, sich für den Erhalt und die Verschönerung der Laternen einzusetzen. Bereits in der Vorwoche hatten einige Familienmitglieder mit den Vorarbeiten begonnen, die Abend für Abend fortgesetzt wurden. Am Samstag wurde dann der letzte Anstrich getätigt. Bürgermeister Heinz Josef Dick ließ es sich nicht nehmen, gemeinsam mit der Ratsfrau und Vorsitzenden des CDU-Ortsverbandes Glehn, Renate Erhart, dieses bürgerschaftliche Engagement vor Ort in Augenschein zu nehmen. Dick freute sich über die gelungene Aktion und dankte allen Beteiligten: „Ich begrüße die Initiative der Familie Bartusch, die ihren Fachverstand zur Verschönerung des Ortsteils Lüttenglehn eingebracht hat. Ihre Aktion passt zu dem Engagement des Heimatvereins Lüttenglehn, der sich immer wieder rührig ins Dorfgeschehen einbringt.“ Beteiligt waren Senior Günther Bartusch, seine Söhne Willi-Günther, Heinz-Georg und Wolfgang sowie die Enkel Mark, André und Florian. Einige Anschlussarbeiten sollen noch folgen. (Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de ) ![]() |
22. April 2007 | Anliegen behinderter
Menschen Im April hält der für Glehn zuständige Behinderten-Beauftragten der Stadt Korschenbroich an folgendem Termin in Glehn seine Sprechstunde ab: Siegbert Schmitz, der sich um die Stadtteile Glehn und Kleinenbroich kümmert, ist am Mittwoch, den 25. April, von 17 bis 19 Uhr in der Kindertagesstätte an der Schulstraße 9 in Glehn (Telefon: 02182/5 97 69) erreichbar. Seine private Telefonnummer lautet: 02182/55 74. Die Behinderten-Beauftragten sind Ansprechpartner für die Belange behinderter Menschen in der Stadt. Sie sollen ihre Interessen vertreten, informieren und Tipps geben, die politischen und sozialen Rahmenbedingungen vor Ort mitgestalten sowie um Verständnis werben. Die Behinderten-Beauftragten sollen eine Mittlerfunktion zur Stadtverwaltung ausüben. Sie unterliegen der Schweigepflicht. (Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de ) ![]() |
Tanz in den Mai
der St. Sebastianus Bruderschaft Am Montag den 30.04.2007 findet der "Tanz in den Mai" der St. Sebastianus-Bruderschaft im Gemeindezentrum Glehn statt. Für gute Musik, Essen und natürlich Getränke ist gesorgt. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der St. Sebastianus Bruderschaft. Der Eintritt kostet im Vorverkauf 3 EUR und an der Abendkasse 4 EUR. Karten können bei den Vorstandsmitgliedern erworben werden. ![]() |
|
19. April 2007 | Schnuppertennis des GTC,
ein Erfolg Bei Temperaturen die fast schon an den Sommer erinnerten fanden am 14.04.2007 im Glehner Tennisclub die Schnuppertennis-Tage statt. Wie erwartet waren in diesem Jahr durch Kinder-Kommunion nicht so viele Kinder am Start, aber diejenigen die mitgemacht haben waren mit vollem Elan dabei. Das Gleiche kann man auch von den Erwachsenen sagen, die sich die Chance nicht nehmen ließen einmal das Racket zu ![]() Insgesamt hofft der GTC, zumindest bei den Erwachsenen 2 neue Trainingsgruppen aufstellen zu können. Die interessierten Jugendlichen werden in den bestehenden Trainingsplan integriert. Insgesamt betrachtet war auch die diesjährige Veranstaltung ein sehr guter Erfolg, die im nächsten Jahr sicher wiederholt wird. Die Kindergruppe mit Trainern und Betreuern stellte sich anschließend dem Fotografen. (Glehner Tennis Club, Pressewart) ![]() |
16. April 2007 | Fahrräder werden
versteigert Am Mittwoch, 25. April, werden um 15 Uhr Fundfahrräder in den Räumen der Stadtpflege Korschenbroich an der Friedrich-Ebert-Straße 3 versteigert. Die etwa 30 Stahlrösser wurden nicht innerhalb der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist von den Eigentümern abgeholt. Das teilt das Fundbüro der Stadt Korschenbroich mit. Versteigert werden verschiedene Fahrradtypen wie Herren- und Damenräder, Hollandräder, Mountainbikes und Jugendräder. Die Räder können von 14 bis 15 Uhr vorab besichtigt werden. (Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de ) ![]() |
15. April 2007 | Es sind noch Plätze frei Am Sonntag den 29.04.2007 führt der CDU Ortsverband Glehn wieder seinen alljährlichen Ausflug durch. Der diesjährige Halbtagesausflug führt ins Töpfereimuseum nach Raeren, mit Führung und Besichtigung. Anschliessend geht es weiter nach Eupen wo dann ca. 1 Stunde Zeit zur freien Verfügung steht. Mit einem gemeinsamen Abendessen im stilvollen Ambiente der Burg Obbendorf klingt der Ausflug aus. Die Abfahrt erfolgt zwischen 12:20 Uhr und 12:55 Uhr, je nach Zusteigehaltestelle. Die Rückfahrt nach Glehn wird gegen 21 Uhr erfolgen. Im Preis von 37 EURO sind die Busfahrt, der Besuch des Museums und das Abendessen (reichhaltiges Buffet) enthalten. Anmeldungen können noch bis zum 21.04.2007 bei Renate Erhart oder Egon Krause (02182/4607) erfolgen. Hier erhalten Sie auch weitere Informationen und genaue Abfahrtzeiten zum Ausflug. ![]() |
13. April 2007 | Wirtschaftsförderung
unterstützt Forschungsoffensive: Interessierte Betriebe können sich melden Das deutsch-niederländische Projekt IBIS (Innovative Business Culture Implementation in small and medium enterprises) will für und mit kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) der Elektroindustrie, des Elektrohandwerks und im Bereich der technischen Dienstleistungen neue Innovationswege entwickeln und beschreiten. Die Wirtschaftsförderung der Stadt Korschenbroich unterstützt diese Forschungsoffensive. Meist wird mit dem Begriff "Innovation" die Entwicklung neuer Produkte verbunden. In diesem Projekt stehen jedoch nicht die Produkte im Vordergrund. Innovation wird verstanden als "die Entwicklung und Umsetzung innovativer Ideen im Bereich von Arbeitsabläufen, Personalarbeit oder Dienstleistungen". Denn auch in diesen Bereichen können laut einer Mitteilung des Instituts für Arbeitssystemgestaltung und Personal-Management (IAP) an der Hochschule Niederrhein gezielte Verbesserungen den Erfolg eines Unternehmens ankurbeln. Durchgeführt wird das Projekt vom IAP an der Hochschule Niederrhein, dem Innovationsnetzwerk Syntens in Roermond und dem Institut für effizienten Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz der Hochschule Niederrhein (AUGE-Institut). Berater erarbeiten mit Beteilgten einen "Innovations-Aktions-Plan" Teilnehmende Betriebe - mit fünf bis maximal 250 Beschäftigten - erhalten eine intensive, auf den Betrieb zugeschnittene Beratung und Unterstützung: sowohl beim Umsetzen von Prozessoptimierungen als auch beim Erhöhen des betrieblichen Innovationsvermögens. Die Projektberater kommen ins Unternehmen und erarbeiten gemeinsam mit Inhabern und Mitarbeitern einen "Innovations-Aktions-Plan". Darin werden Probleme des Unternehmens und Lösungsvorschläge zusammengefasst, deren Umsetzung im Verlauf des Projekts erfolgen soll. Abhängig von der Unternehmensgröße sind lediglich rund ein Zehntel der für die Unterstützung anfallenden Gesamtkosten in Höhe von 15.000 Euro vom Unternehmen zu zahlen. Der Restbetrag ist aus Fördermitteln bereits abgedeckt. Interessierte Unternehmen wenden sich an: IAP, Barbara Herzog, Telefon: 02151/8 22 66 38, E-Mail: barbara.herzog@iap-institut.de. Weitere Informationen gibt es unter der Internet-Adresse www.innovationskultur.com sowie beim Wirtschaftsförderer der Stadt Korschenbroich, Heinz Stiegen, Telefon: 02161/613-180, E-Mail: heinz.stiegen@korschenbroich.de. (Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de ) ![]() |
08. April 2007 | Schnuppertennis für Jung
und Alt beim Glehner Tennis Club Am 14.04.2007 lädt der Glehner Tennisclub wieder zum Schnuppertennis in den Glehner Sportpark ein. Alle Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren, sowie interessierte Erwachsene können unter fachkundiger Anleitung unserer Tennistrainer den Tennissport näher kennen lernen. Die Kinder trainieren für eine Kostenbeteiligung von €6,00 von 09.30h bis ca. 14.00h einschließlich Mittagessen und melden sich bitte bei Dr. Martin Bienioschek unter 02182-58847. Die Erwachsenen spielen um 15.00h und 16.00h und melden sich bitte bei Stephen Hendy unter 02182-827667. (Glehner Tennis Club, Pressewart) ![]() |
06. April 2007 | Städtischer
Abwasserbetrieb distanziert sich von Haustürgeschäften zur
Dichtigkeitsprüfung von Hausanschlüssen Aufgrund zahlreicher Anrufe in den vergangenen Tagen weist der Städtische Abwasserbetrieb (SAB) Korschenbroich darauf hin, dass er mit der derzeit an der Haustür angebotenen Leistung zur Prüfung der Dichtigkeit von Hausanschlüssen nicht in Verbindung steht. Zum Hintergrund der so genannten "Dichtigkeitsprüfung von Hausanschlüssen" teilt der SAB mit: In der Landesbauordnung ist in Paragraph 45 geregelt, dass ein Hauseigentümer bis zum 31. Dezember 2015 die Dichtigkeit seiner Abwasserleitungen durch "Sachkundige" überprüfen zu lassen hat. Die entsprechende Bescheinigung muss der Eigentümer aufbewahren und auf Verlangen der Bauaufsichtsbehörde vorlegen. Wenn sich die Abwasserleitung im Wasserschutzgebiet befindet oder bei häuslichen Abwässern vor dem 1. Januar 1965 errichtet wurde (bei gewerblichen Abwässern vor dem 1. Januar 1990), muss die Dichtigkeitsprüfung bis zum 31. Dezember 2005 durchgeführt worden sein. Der SAB empfiehlt, zu einer angebotenen Dienstleistung mehrere Vergleichsangebote einzuholen. Weiter rät der SAB: Wer Fragen zur Lage oder zum Verlauf seines Hausanschlusses hat, sollte zunächst beim Städtischen Abwasserbetrieb oder beim Bauordnungsamt nachfragen, ob entsprechende Unterlagen hierzu vorhanden sind. Ebenso ist es hilfreich, beim Planer oder Voreigentümer nach Unterlagen zu fragen. (Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de ) ![]() |
02. April 2007 | Geänderte
Abfuhrtermine Wegen der Osterfeiertage verschieben sich die Abfuhrtermine der grauen Hausmüll- und der braunen Biotonne. Die Abfuhrtermine beider Tonnen werden im Stadtgebiet Korschenbroich an folgenden Terminen durchgeführt: Im Abfuhrbezirk 3 am Dienstag, 10. April, statt Montag, 9. April. Die Termine für die Abfuhr der gelben Tonne und der gelben Säcke finden anders als im Abfallkalender veröffentlicht statt. Wegen der Osterfeiertage wird die Abfuhr vom 11. April auf Donnerstag, den 12. April, verlegt. Der 2. Termin ist am Mittwoch, den 25. April. Das teilt die zuständige Abteilung des Amtes für Liegenschaften, Gebäudemanagement, Wohnungswesen und Umwelt mit. (Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de ) ![]() |
3. Band der
Schriftenreihe des Stadtarchivs Korschenbroich erhältlich „Wer die Geschichte jener Orte, die heute die Stadt Korschenbroich bilden, während der Zeit des Nationalsozialismus untersuchen will, sieht sich mit einem erheblichen Problem konfrontiert: Hier wurde – wie andernorts im Übrigen auch – nach 1945 gründlich ,aufgeräumt’.“ Mit diesen Zeilen unter der Kapitelüberschrift „Dunkle Schatten und weiße Flecken“ beginnt das Buch des Historikers Dr. Martin Rüther über die Zeit des Nationalsozialismus in den Ortschaften Glehn, Liedberg, Kleinenbroich, Korschenbroich und Pesch in der Zeit von 1933 bis 1939. Die dann folgenden 480 Seiten, angereichert mit mehr als 250 historischen Bildern, belegen jedoch, dass Martin Rüther trotzdem genug Material gefunden hat, um das Buch „...nur schuldig in meinem guten Glauben“ zu betiteln. Das Buch und damit der dritte Band der Schriftenreihe des Stadtarchivs Korschenbroich ist vor kurzem erschienen. Das im Auftrag der Stadt Korschenbroich von Martin Rüther erstellte Werk soll das Interesse der Menschen vor Ort wecken. „Das Buch soll zu einer Auseinandersetzung mit der Vergangenheit führen und zur einer Beschäftigung mit der Dorf- und Stadtgeschichte anregen“, erklärt die Leiterin des Schul-, Kultur- und Sportamtes sowie des Stadtarchivs, Michaele Messmann. Viele Abonnenten, die bereits die Bände 1 und 2 der Schriftenreihe erworben haben, konnten auch Band 3 zum Subskriptionspreis von 18 Euro kaufen und haben zwischenzeitlich ihr Buch abgeholt. Für die übrigen Abonnenten liegt das Buch auch weiterhin noch zu diesem Vorzugspreis im Bürgerbüro und im Stadtarchiv bereit. Auch außerhalb des Abos ist das Werk zum Preis von 24,50 Euro zu erwerben. Weitere Verkaufsstellen neben dem Bürgerbüro und dem Stadtarchiv sind die Verwaltungsnebenstellen in Kleinenbroich und Glehn, die Buchhandlungen Bischof in Kleinenbroich und Wiesenmayer in Korschenbroich sowie sonntags der Kulturbahnhof Korschenbroich. (Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de ) ![]() |
27. März 2007 | Nachlese
der Mitgliederversammlung des Glehner Tennis Clubs vom 22.03.2007 Auf der Versammlung des GTC wurden die anwesenden Mitglieder über die Ergebnisse der Vorstandsbereiche informiert und konnten die gute Entwicklung im Jugendbereich sowie die positive wirtschaftliche Situation zur Kenntnis nehmen. Die Vorstandswahlen ergaben erwartungsgemäß folgende Zusammensetzung: 1. Vorsitzender bleibt Heinz Hansen, wiedergewählt wurden Marlies Oetinger als Schatzmeisterin, Boto Glanert als Schriftführer, Peter Schenk und Thomas Kames als Sportwarte-Team. Neu gewählt wurde Stephen Hendy zum Pressewart, Dr. Martin Bienioschek wurde als Jugendwart bestätigt. Der 2. Vorsitzende (Dr. Wolfgang Seelbach) steht erst im nächster Jahr wieder zur Wahl. Wie geplant werden die Plätze am 07.04.2007 eröffnet. Alle Mitglieder werden gebeten ab 10.00h beim Aufbau mit anzufassen. Am 09.04.2007 um 11.00h findet dann unser Oster-Doppelturnier statt. Nachmeldungen sind noch kurzfristig möglich. (Glehner Tennis Club, Pressewart) ![]() |
Bürgermeister eröffnete Projektwoche der GGS Glehn „Ich habe als Kind oft heimlich abends im Bett gelesen bis meine Mutter kam, um endgültig das Licht auszumachen“, verriet Bürgermeister Heinz Josef Dick den Glehner Schulkindern zur Eröffnung der „Projektwoche Lesen“. Er war zum Unterrichtsbeginn in die Schule gekommen, um den Mädchen und Jungen viel Erfolg und Spaß bei ihren unterschiedlichen Leseabenteuern zu wünschen. Über den üblichen Klassen- und Jahrgangsverbund hinweg erlebten sie in einer Woche das Lesen in zahlreichen Variationen. Es wurden kleine Bücher hergestellt, eine Zeitung entstand Theateraufführungen wurden einstudiert und vieles mehr. Die Ergebnisse waren am Ende der Projektwoche in der Schule im Rahmen eines Festes zu sehen. Dass er in jungen Jahren eine „Leseratte“ war, kommt dem Bürgermeister übrigens bis heute zugute: „Morgens lese ich zuerst die Zeitung, dann über den Tag hinweg viele Akten und Zahlen – ohne das Lesen könnte ich meine Arbeit gar nicht erledigen“, erklärte er den aufmerksam zuhörenden Mädchen und Jungen in der Aula der Städtischen Gemeinschaftsgrundschule Glehn. Zur allgemeinen Freude war er vor seinem Besuch in der Schule zu Hause „auf den Speicher geklettert“ und hatte dort ein 50 Jahre altes Kinderbuch gefunden, aus dem er nun das erste Kapitel vorlas. „Die kleine Hexe“ von Otfried Preußler gefiel – trotz oder gerade wegen ihres Altes – dem Publikum sehr gut. Fröhlich eingestimmt von der Titelheldin und ihrem Raben Abraxas machten sich die Kinder nach dem hohen Besuch an die Arbeit. (Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de ) ![]() |
|
21. März 2007 |
Mitgliederversammlung 2007 des Glehner Tennis Clubs Für Donnerstag, den 22. März 2007 lädt der Vorstand des GTC zur Mitgliederversammlung ein. Um 20:00h wird der 1. Vorsitzende Heinz Hansen die Versammlung eröffnen. Unter anderem finden Vorstandwahlen zu den Positionen 1. Vorsitzender, Schriftführer, Schatzmeister, Sportwart sowie die Bestätigung des Jugendwartes statt. Die Tagesordnung sieht den Jahresbericht des Vorstands vor, sowie den Bericht zur Kassenlage. Alle GTC-Mitglieder sind recht herzlich eingeladen. (Glehner Tennis Club, Pressewart) ![]() |
Schüler der
Gemeinschaftsgrundschule Glehn "machen Zeitung" im Rahmen einer
Projektwoche Gleich sechs „Nachwuchs-Journalisten“ waren am Dienstagvormittag, 20. März, im Rathaus zu Gast bei Bürgermeister Heinz Josef Dick. Die Schüler der Städtischen Gemeinschaftsgrundschule Glehn wollen im Rahmen einer Projektwoche eine Zeitung herausbringen. Hierfür hatten sie den Bürgermeister um ein Interview gebeten. Mit einem schulspezifischen Thema eröffneten die sechs Jungen den Fragen-Katalog: Warum wird die Grundschule Glehn zur Ganztagsschule umgebaut? Bürgermeister Dick erklärte, dass Horte vom Land künftig nicht mehr gefördert werden. Deswegen sei nun auch in Korschenbroich eine stadtweite Umstellung der Betreuung auf die Offene Ganztagsgrundschule angeboten und von den Eltern auch angenommen worden. Mehr als 320 Anmeldungen liegen demnach insgesamt für alle Grundschulen im Stadtgebiet vor. Weitere Fragen zur Graffiti-Problematik an ihrer Schule, zum Bolzplatz in Glehn und zur Ausstattung der Feuerwehr hatten die Jung-Journalisten vorbereitet. Wie man Bürgermeister wird und ob Heinz Josef Dick Sport treibt - die Antworten des Bürgermeisters sollen am Freitag in der Zeitungsausgabe zu lesen sein, die die Schüler erstellen. Unterstützung erhalten die Dritt- und Viertklässler dabei von einem Fachmann: Andrej Priboschek, Pressesprecher des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes NRW und selbst Vater, betreut das Projekt. (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de ) ![]() |
|
Wer kennt
schon Zachäus und Bartimäus? Die Kinder der Kita St. Katharina in Glehn. In der vergangenen Woche fand zum 6.Mal in der Glehner Kita eine Bibelwoche statt. Die Heilsgeschichten Jesu standen in diesem Jahr mit dem blinden Bartimäus und dem Zöllner Zachäus im Blickpunkt. Die 73 Kinder, im Alter zwischen 3 und 6 Jahren, erfuhren an vier Nachmittagen spielerisch, wie es sein kann blind zu sein. Die Sinne, u.a. der Gehör- und Tastsinn der Kids wurden bei einem Sinnesparcours sensibilisiert. Blindenschrift und Hilfsmittel für Blinde wurden ihnen erklärt und ausprobiert. Die Blindheit des Bartimäus bedeutete auch, dass dieser keine Arbeit hatte. Er war arm, einsam und wurde von der Gesellschaft nicht gern gesehen und gemieden. Zachäus war bei den Römern (also den Besatzern) im Dienste und füllte seine Taschen reichhaltig, in dem er immer mehr Zoll verlangte als gefordert. So teilen der Zöllner Zachäus und der blinde Bartimäus das Los, von der Gemeinschaft gemieden zu werden, bis Jesus in ihr Leben trat und es total veränderte. .... ! Sonntagmorgen besuchten die Kinder mit Ihren Familien und den Erzieherinnen den Abschlussgottesdienst. Gemeinsam mit den Kindern des Bibeltages, der das gleiche Motto hatte und der Gemeinde feierten sie die heilige Messe in der noch einmal die wichtigen Erfahrungen und Aussagen dieser Woche zusammengetragen wurden. Es war wieder eine aufregende und erlebnisreiche Woche. Mal gespannt wie das Motto im nächsten Jahr lauten wird. In den vorangegangenen Jahren erfuhren die Kids bereits aus dem alten und neuen Testament bibl. Geschichten z.B. über Johannes, Petrus, Noah, Moses und über Franziskus. (Kita St. Katharina) ![]() |
|
12. März 2007 |
"Korschenbroicher Kehr-Aus" am vergangenen Samstag war ein voller Erfolg Für eine saubere Umwelt waren am Samstagvormittag, 10. März, im Korschenbroicher Stadtgebiet mehr als 300 Menschen im Einsatz: Im Rahmen einer Frühjahrsputz-Aktion, dem „Korschenbroicher Kehr-Aus“, säuberten sie acht Ortsteile von Müll und Unrat. Mehr als zehn Tonnen Abfälle trugen die fleißigen Helfer laut dem Betriebsleiter des städtischen Eigenbetriebes Stadtpflege, Georg Onkelbach, zusammen. Darunter befanden sich auch einige unschöne „Kuriositäten“: etwa ein Automotor, den die Sammler im Pferdsbroich fanden, und eine Auspuffanlage, die in Drölsholz eingesammelt wurde. Bürgermeister Heinz Josef Dick freute sich über die gute Resonanz auf den „Korschenbroicher Kehr-Aus“. Er selbst half in seinem Heimatort Glehn, Müll zu sammeln. Im Anschluss besuchte er die Beteiligten an der Aktion in Herrenshoff. Allen Helfern sprach Dick seinen Dank aus. Er bilanzierte: „Leider nimmt nicht nur die Zahl der Menschen zu, die sich für ihre Umwelt engagieren. Vielmehr müssen wir feststellen, dass auch immer häufiger Müll – und darunter sind nicht selten ganze Möbelstücke oder große, manchmal noch verwertbare Teile - achtlos in die Landschaft geworfen wird. Dabei gibt es meist einfache und legale Möglichkeiten, diese Dinge zu entsorgen.“ Organisiert wurde die Frühjahrsputz-Aktion von Vereinen, Bruderschaften und anderen Veranstaltern. Material und Hilfsmittel für die Aktion hatte die Stadtpflege Korschenbroich zur Verfügung gestellt. Die Mitarbeiter des städtischen Eigenbetriebes waren am Samstag bis zum Nachmittag unterwegs, um die Müllmengen einzusammeln. Die Stadtpflege sorgt nun für eine ordnungsgemäße Entsorgung. Zudem weist Georg Onkelbach noch auf eine weitere Aktion hin: „Am Samstag, 17. März, organisiert der Raderbroicher Kapellenverein eine Müll-Sammlung.“ Der nächste „Korschenbroicher Kehr-Aus“ ist am 8. März 2008 geplant. (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de ) ![]() |
06. März 2007 | Vereine und
zahlreiche Helfer setzen sich für eine saubere Umwelt ein. Am Samstag, 10. März, wird wieder in zahlreichen Ortsteilen der wilde Müll in Feld, Wald und Flur gesammelt und ordnungsgemäß entsorgt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich am „Korschenbroicher Kehr-Aus“ zu beteiligen. In den Ortsteilen organisieren Vereine und andere Veranstalter an diesem Tag die „Frühjahrsputz-Aktion“ und freuen sich über Helferinnen und Helfer:
Wer sich in einem Ortsteil den Freiwilligen anschließen will, kann sich
beim städtischen Eigenbetrieb Stadtpflege (Telefon: 02161/613-290) melden
oder spontan am Samstagmorgen zu den angegebnen Uhrzeiten an einem der
Treffpunkte erscheinen. Beim Stadtpflegebetrieb erhalten Interessierte
zudem weitere Informationen zu der „Frühjahrsputz-Aktion“ oder werden an
örtliche Ansprechpartner vermittelt. |
03. März 2007 |
Frühlingsbasar mit selbst Gebasteltem Zu einem „Frühlingsbasar“ lädt die Städtische Kindertageseinrichtung an der Schulstraße 9 in Glehn am Freitag, 9. März, von 15 bis 17 Uhr ein. Hier werden selbst gebastelte Fensterbilder, Türkränze und Eierbecher verkauft. Zudem besteht das Sortiment aus Holzarbeiten, bepflanzten Schalen und Tontöpfen. Für das leibliche Wohl wird eine Cafeteria eingerichtet. Die Kinder der Tageseinrichtung freuen sich über jeden Besucher. (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de ) ![]() |
28. Feb. 2007 |
Jugendversammlung 2007 des Glehner Tennis Clubs Am Samstag, dem 03. März 2007 findet im Clubhaus des GTC im Sportpark Glehn die Jugendversammlung des Glehner Tennis Clubs statt. Um 16.00 Uhr wird Jugendwart Stephen Hendy starten. Wichtigster Tagespunkt wird die Wahl eines neuen Jugendwartes sein. Ansonsten wird über die Aktivitäten des Jahres 2006 berichtet, es werden die Planungen/Termine für 2007 bekannt gegeben, sowie die Einteilung der Mannschaften + Betreuer vorgenommen. Alle Jugendlich sowie die Eltern sind herzlich eingeladen. (Glehner Tennis Club, Pressewart) ![]() |
Akquisitionsversuche für angebliche Bau-Broschüre verunsichern
Geschäftsleute. Die Broschüre „Bauen in Korschenbroich. Eine Orientierungshilfe für Bau-Interessierte“ der Stadt Korschenbroich wird zurzeit nicht neu erstellt. Darauf weist Stadt-Pressesprecherin Annette Lange nach mehreren Rückfragen aus der örtlichen Wirtschaft hin. Demnach sollten ortsansässige Unternehmer mit dem Hinweis auf eine angebliche Zusammenarbeit mit der Stadt Korschenbroich für eine Anzeige in einer Publikation, vermeintlich der Bau-Broschüre, gewonnen werden. Nach einem der Stadt vorliegenden Auftragsfax handelt es sich allerdings um eine ganz andere Publikation. Verunsicherten Geschäftsleuten rät die Stadt-Sprecherin, das „Kleingedruckte“ in den Anzeigenaufträgen genau zu lesen und zu prüfen. Wer sicher gehen will, dass es sich um eine Broschüre der Stadt Korschenbroich handelt, kann auch unter Telefon 02161/613-161 bei der Stadtverwaltung nachfragen. Zurzeit wird nur die Info-Broschüre neu aufgelegt. „Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass zurzeit allein die Info-Broschüre der Stadt neu aufgelegt werden soll. Die Larghi Werbeagentur hat hierfür im Auftrag der Stadt die Anzeigen-Akquisition übernommen“, erklärt Lange. „Hans-Joachim Larghi kann sich durch ein Empfehlungsschreiben des Bürgermeisters legitimieren.“ (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de ) ![]() |
|
24. Feb. 2007 | Einladung
zum gemütlichen Abend der Heimatfreunde Da witterungsbedingt nur einem kleinen Kreis von Interessenten die vom Technologiezentrum erstellte DVD über Glehn präsentiert werden konnte, wollen die Heimatfreunde Glehn dies am Montag, dem 05. März 2007 um 19.00 Uhr in der Gaststätte "Alt Glehn" wiederholen. Alle Mitglieder sowie interessierte Bürger sind, im Rahmen eines gemütlichen Abends, herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen. (Heimatfreunde Glehn) ![]() |
22. Feb. 2007 | Nebenstelle
nur eingeschränkt geöffnet In Glehn ist die Nebenstelle an der Bachstraße 12 mittwochs von 8.30 bis 12 Uhr geöffnet. (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de ) ![]() Anmerkung: Derzeit ist wieder im Gespräch die Nebenstelle komplett zu schliessen, obwohl eine vertragliche Zusicherung einer Nebenstelle aus der Zeit der kommunalen Zusammenlegung mit Korschenbroich besteht. Wie man hört, sollen in den nächsten Monaten die Besucher der Nebenstelle zahlenmässig erfasst werden und aufgrund des dann vorliegenden Zahlenmaterials entschieden werden ob die Nebenstelle bestehen bleibt. Daher wäre es, um den Erhalt der Nebenstelle - speziell für die älteren und nicht motorisierten Mitbürger - zu sichern, sinnvoll alle zu erledigenden Anliegen hier in der Nebenstelle durchzuführen. ![]() |
Boden im
Stadtgebiet wird untersucht Der Geologische Dienst Nordrhein-Westfalen in Krefeld führt von März bis April Arbeiten für die bodenkundliche Landesaufnahme in Korschenbroich durch. Das teilt der Landesbetrieb mit. Diese regionalen Untersuchungen dienen einer allgemeinen Bestandsaufnahme des Bodens und des Untergrundes. Die Ergebnisse der Aufnahme werden in amtlichen Karten veröffentlicht. Sie sind wichtige Unterlagen für viele Aufgaben: z. B. in der Land- und Forstwirtschaft (Bodennutzung, Bodenverbesserung, Erosionsschutz, Holzartenwahl), im Bauwesen, bei der Planung und Landespflege (Landesplanung, Bauleitplanung, Naturschutz), im Landeskulturbau und in der Wasserwirtschaft (ent- und bewässerungsbedürftige Flächen) sowie für die wissenschaftliche Forschung und den naturkundlichen Unterricht. Laut Mitteilung des Geologischen Dienstes NRW sind die mit der Untersuchung Beauftragten berechtigt, jederzeit Grundstücke – mit Ausnahme von Wohngebäuden - zu betreten und folgende Außenarbeiten vorzunehmen: kleine Handbohrungen, stellenweise auch Aufgrabungen zur Entnahme von Bodenproben. Eventuelle durch die Arbeiten entstehende Schäden werden nach den gesetzlichen Bestimmungen ersetzt, so der Geologische Dienst. Die Beauftragten legitimieren sich durch Dienstausweise mit Lichtbild. Sie werden laut Geologischem Dienst auf die landwirtschaftlichen Belange und die derzeitige Nutzung der Grundstücke weitgehend Rücksicht nehmen. Der Geologische Dienst bittet, die Mitarbeiter bei ihren Aufgaben zu unterstützen. (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de ) ![]() |
|
21. Feb. 2007 |
Sprechstunde des Behindertenbeauftragten im Februar Siegbert Schmitz, der sich um die Stadtteile Glehn und Kleinenbroich kümmert, hält am Mittwoch, 28. Februar, von 17 bis 19 Uhr Uhr eine Sprechstunde in der Kindertagesstätte an der Schulstraße 9 in Glehn (Telefon: 02182 / 5 97 69) ab. Seine private Telefonnummer lautet: 02182 / 55 74. Die Behinderten-Beauftragten sind Ansprechpartner für die Belange behinderter Menschen in der Stadt. Sie sollen ihre Interessen vertreten, informieren und Tipps geben, die politischen und sozialen Rahmenbedingungen vor Ort mitgestalten sowie um Verständnis werben. Die Behinderten-Beauftragten sollen eine Mittlerfunktion zur Stadtverwaltung ausüben. Sie unterliegen der Schweigepflicht. (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de ) ![]() |
12. Feb. 2007 | Abfuhr der
gelben Tonne und der gelben Säcke Anders als im Abfallkalender veröffentlicht, sind die Termine für die Abfuhr der gelben Tonne und der gelben Säcke am Mittwoch, 14. Februar, und am Mittwoch, 28. Februar. Der mit der Abfuhr beauftragten Entsorgungsfirma HML GmbH ist leider ein Fehler bei der Terminplanung unterlaufen. Das teilt die zuständige Abteilung des Amtes für Liegenschaften, Gebäudemanagement, Wohnungswesen und Umwelt mit. Wegen Rosenmontag verschoben Wegen Rosenmontag verschieben sich die Abfuhrtermine der blauen Tonne und der Papierbündel. Die Abfuhrtermine der Papiersammlung im Stadtgebiet Korschenbroich werden an folgenden Terminen durchgeführt: Im Abfuhrbezirk 3 am Dienstag, 20. Februar, statt Montag, 19. Februar, im Bezirk 2 am Mittwoch, 21. Februar, statt Dienstag, 20. Februar, und im Bezirk 1 am Donnerstag, 22. Februar, statt Mittwoch, 21. Februar. Das teilt die zuständige Abteilung des Amtes für Liegenschaften, Gebäudemanagement, Wohnungswesen und Umwelt mit. Grünbündel werden abgefahren Die nächste Grünbündelabfuhr im Stadtgebiet Korschenbroich wird an folgenden Terminen durchgeführt: Im Abfuhrbezirk 2 am Dienstag, 20. Februar, im Bezirk 1 am Mittwoch, 21. Februar, und im Bezirk 3 am Donnerstag, 22. Februar. Das teilt die zuständige Abteilung des Amtes für Liegenschaften, Gebäudemanagement, Wohnungswesen und Umwelt mit. Zu beachten ist, dass der Umfang der Bündel nicht mehr als vier Kubikmeter betragen sollte, die Länge maximal 1,50 Meter. Die Bündel müssen handlich sein und von einer Person gehoben werden können. Äste sollten im Durchmesser nicht mehr als 15 Zentimeter umfassen. Zum Bündeln soll kein Draht verwendet werden und es dürfen keine Wurzelstöcke, Laub oder Rasenschnitt enthalten sein. Die Bündel sollten am Tag der Abholung bis spätestens 7 Uhr gut sichtbar am Grundstücksrand bzw. am Gehweg bereitgelegt werden. Der Verkehr darf hierdurch nicht behindert werden. (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de ) ![]() |
Patronatsfest u. Generalversammlung der St. Sebastianus-Bruderschaft Glehn Nach einem festlichen Gottesdienst zu Ehren des hl. Sebastian in der Pfarrkirche St. Pankratius Glehn, welcher von Pfarrer und Präses Michael Tewes unter Mitwirkung des Kirchenchores St. Cäcilia Steinforth-Rubbelrath zelebriert wurde fand am Samstag 20.1.2007 die Generalversammlung im Gemeindezentrum statt. Unter dem Motto „Ihr seid die Bruderschaft“ warb Brudermeister Stefan Rothausen bei den Mitgliedern um Unterstützung. Die stetig steigende Mitgliederzahl verlangt den wenigen Bezirksvertretern umfangreiche Arbeiten ab. Damit die Sammlungen trotz schwieriger wirtschaftlicher Lage und daraus resultierendem rückläufigem Spendenaufkommen für die Adventsaktion Glehner Sorgenkinder auf Dauer gewährleistet bleiben, ist es unumgänglich verschiedene Aufgaben auf mehrere Schultern aufzuteilen. Neben Bruderschaftskönig Franz-Josef Tappen mit den Ministern Johann von Wirth und Matthias Föllmer begrüßte er auch die Majestät, Minister und den Vorstand der St. Sebastianus-Bruderschaft Steinforth-Rubbelrath sowie auch verschiedene Ehrenmitglieder und Vertreter aus den örtlichen Vereinen und der Politik. Für 20jährige Mitgliedschaft wurden Johannes Drillges, Heinz Meurer, Heino Proosten und Johannes Schönges mit der Ehrennadel in Silber ausgezeichnet. Für 30jährige Mitgliedschaft wurden Gerd Birkenbusch, Hans Coenen, Josef Deuß, Otto Esser, Theo Hoff, Max Kallen, Michael Meuser, Günter Rosen und Günter Wappenschmidt mit der Ehrennadel in Gold ausgezeichnet. Gerhard Jansen erhielt für seine besonderen Verdienste für die Pfarrgemeinde den Sebastianus-Orden in Bronze. Ehrenbrudermeister Heinz Schiffer bekam für seine besonderen Verdienste in der Bruderschaft den großen Sebastianus-Orden in Gold überreicht. Bei den turnusgemäßen Neuwahlen bestätigten die Mitglieder Marcel Seiffert als Schriftführer und Joachim Schröder als stellvertretenden Brudermeister. Neu im Vorstand ist Rudolf Stübben als stellvertretender Schriftführer. Von der Versammlung wurde den folgenden Änderungen in der Satzung zugestimmt: § 4 Abs. 3 „Während der Regierungszeit ist eine gleichzeitige Bekleidung der Königswürde in einer anderen Bruderschaft bzw. Schützenverein nicht möglich.“ § 5 Abs. 8 e neu: 3 Beisitzer (Wahl auf drei Jahre verteilt) § 5 Abs. 8 e wird f „ Zum erweiterten Vorstand gehören ferner der amtierende Bruderschaftskönig, die Minister sowie die Bezirksvorsteher, die vom Vorstand ernannt werden.“ Heinz Meurer und Willi Schmitz wurden von der Versammlung als Kassenprüfer für das Jahr 2007 gewählt. Für das kommende Jahr Jahr plant die Bruderschaft , neben den üblichen Aktivitäten, einen Einkehrtag im März und eine Tanzveranstaltung in den Mai am 30. April. (St. Sebastianus Bruderschaft Glehn) ![]() |
|
09. Feb. 2007 |
Ausbildungsplatz-Aktion der Städtischen Wirtschaftsförderung Bis Mittwoch den, 7. Februar, haben Korschenbroicher Unternehmen der städtischen Wirtschaftsförderung 17 verschiedene Ausbildungsberufe gemeldet, die noch an Lehrstellen-Bewerber vermittelt werden können. Laut Verwaltungsmitarbeiterin Stefanie Bössem zeichnet sich zurzeit ab, dass diese Angebote und die Nachfragen von Schülerinnen und Schülern nach Ausbildungsplätzen in bestimmten Berufen in vielen Fällen zusammen passen könnten. Den Kontakt zwischen jungen Leuten, die noch keine Lehrstelle haben, und ausbildenden Betrieben stellt die Wirtschaftsförderung im Rahmen ihrer Aktion „Ausbildungsplätze gesucht“ her. Ob die Stellensuchenden und die Firmen dann „ins Geschäft kommen“, müssen die Akteure natürlich unter sich ausmachen. Seit 2004 unterstützt die städtische Wirtschaftsförderung die Bemühungen aller Beteiligten, einen Ausbildungsplatz zu finden. „Die Situation auf dem Ausbildungsmarkt ist nach wie vor schwierig“, weiß Wirtschaftsförderer Heinz Stiegen. „Wir versuchen, mit unserer Aktion denjenigen zu helfen, die bis jetzt noch keine Lehrstelle gefunden haben.“ Konkret wurden die weiterführenden Schulen gebeten, ihre Schülerinnen und Schüler der Abgangsklassen über das Angebot der Wirtschaftsförderung zu informieren. Im Internet unter www.korschenbroich.de, Rubrik Wirtschaft/Ausbildungsplatzaktion, können die jungen Leute ihre Ausbildungswünsche und Qualifikationen über ein Kontaktformular mitteilen. Und auch die Korschenbroicher Betriebe können hier über ein Formular ihre freien Ausbildungsstellen melden. Auf diese Weise will die Wirtschaftsförderung schnellstmöglich Kontakte zwischen Anbietern und potenziellen Bewerbern vermitteln. Neu in diesem Jahr ist laut Stefanie Bössem, dass die Ausbildungsplatz-Angebote der Firmen auch auf den städtischen Seiten im Internet publiziert und so auch direkt von den Schülern eingesehen werden können. Wirtschaftsförderer Heinz Stiegen appelliert zudem an alle Gewerbetreibenden in der Stadt, neue bzw. zusätzliche Ausbildungsplätze zu schaffen: „So leisten Sie einen Beitrag, jungen Schulabgängern den Einstieg ins Berufsleben zu ermöglichen.“ (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de ) ![]() |
Im Auftrag
der Stadt ist keine Firma unterwegs, die Dichtigkeitsprüfung durchführt Im Stadtgebiet sind offensichtlich Unbekannte unterwegs, die an der Haustür den Eindruck erwecken, im Auftrag der Stadt eine Dichtigkeitsprüfung vornehmen zu wollen. Der Städtische Abwasserbetrieb (SAB) Korschenbroich weist nach entsprechenden Hinweisen aus der Bevölkerung ausdrücklich darauf hin, dass kein Unternehmen für die Stadt eine solche Prüfung durchführt. Thomas Kochs, technischer Betriebsleiter des SAB, erklärt: „Wenn der Städtische Abwasserbetrieb eine solche Prüfung verlangt, dann übermittelt er dieses Anliegen den Bürgerinnen und Bürgern direkt schriftlich. Zudem raten wir den Kunden, in diesen Fällen generell drei Angebote einzuholen, um die Preise für eine Leistung vergleichen zu können.“ Sollten Bürger weitere Fälle melden wollen oder Fragen zum Thema Dichtigkeitsprüfung haben, können sie sich unter Telefon 02161/613-265 Frau Carina Kratz an den SAB melden. (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de ) ![]() |
|
03. Feb. 2007 | Hundesteuer
wird zum 15. Februar fällig. Die Kämmerei der Stadt Korschenbroich macht alle Hundehalter darauf aufmerksam, dass die Hundesteuer für das Jahr 2007 am 15. Februar in einer Summe fällig wird. Zu versteuern sind alle privat gehaltenen Hunde sowie zugelaufene Hunde, die nicht innerhalb von zwei Wochen beim Ordnungsamt der Stadt Korschenbroich gemeldet und bei einer vom Ordnungsamt bestimmten Stelle abgegeben werden. Auch Welpen einer selbst gehaltenen Hündin müssen ab einem Mindestalter von drei Monaten versteuert werden. Wer seinen Vierbeiner bisher noch nicht angemeldet hat, muss die Steueranmeldung schriftlich an die Stadt Korschenbroich, Kämmerei, Sebastianusstr. 1, 41352 Korschenbroich, richten. Anmeldungen können auch in den Verwaltungsnebenstellen in Kleinenbroich und Glehn, sowie im Bürgerbüro, Hindenburgstraße 16, vorgenommen werden. In den Anmeldungen müssen Name und Adresse des Halters, der Beginn der Tierhaltung sowie die Rasse und die Herkunft des Tieres angegeben werden. Anmeldeformulare können unter den Telefonnummern 02161/613-198 und 613-199 angefordert werden oder im Bürgerservice auf der Internetseite der Stadt (Formular als PDF) herunter geladen werden. Wer einen Hund hält und nicht anmeldet, muss mit einer empfindlichen Geldbuße rechnen. Unverändert beträgt die Hundesteuer in der Stadt Korschenbroich für einen Hund 69 Euro. Bei zwei Hunden werden pro Hund 84 Euro fällig, bei drei und mehr Hunden sind pro Hund 99 Euro zu zahlen. Steuerbefreiung gewährt die Stadt auf Antrag für Hunde, die ausschließlich dem Schutz und der Hilfe Blinder, Tauber oder sonst hilfloser Personen dienen. Hundebesitzer sollten noch folgendes wissen: Bescheide über die Hundesteuer werden nicht verschickt. Vielmehr ist der zuletzt zugestellte Bescheid bis zu einer Änderung gültig. (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de ) ![]() |
02. Feb. 2007 |
Krabbelgruppe in Kindertageseinrichtung Glehn Ab dem 1. März 2007 bietet die städtische Kindertageseinrichtung in Glehn, Schulstraße, eine Krabbelgruppe für Kinder von ein bis drei Jahren an. Termin ist jeden Donnerstag von 15 Uhr bis 16 Uhr. Die Kinder können mit ihren Eltern und anderen Kindern spielen, singen, basteln und toben. Betreut wird die Gruppe von zwei Müttern, deren Kinder den Kindergarten an der Schulstraße besuchen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Im weiteren ist die Teilnahme kostenlos. Lediglich anfallende Materialkosten müssen übernommen werden. Anmeldungen nimmt Manuela Scheffler, Leiterin der Kindertageseinrichtung Glehn, ab sofort unter der Telefonnummer 02182/59769 entgegen. (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de ) ![]() |
Clever
essen und trinken Unter dem Motto „Clever essen und trinken“ findet am Dienstag, 6. Februar, um 20.00 Uhr in der städtischen Kindertagesstätte in Glehn, Schulstraße 9, eine Informationsveranstaltung für interessierte Eltern statt. Ernährungsverhalten ist ein zentraler Bestandteil eines gesunden Lebensstils. Es wird wesentlich in den ersten Lebensjahren erlernt und gebildet. Eltern sind hier gefordert. Denn frühzeitig im Leben erworbene Ernährungsrisiken (wie z.B. Übergewicht) haben einen nachhaltigen und nachteiligen Einfluss auf die Gesundheit ihrer Kinder im späteren Leben. Zu diesem Thema referiert Birgit Chilian, Präventionsassistentin in der Kinderarztpraxis Dr. Brück. Im weiteren werden Fragen des täglichen Zusammenlebens, wie „Was sollte ein Kind pro Tag zu sich nehmen?“ oder „Soll ein Kind das Essen wenigstens probieren?“ geklärt. Alle Interessenten sind eingeladen. (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de ) ![]() |
|
25. Jan. 2007 |
Brückensperrung verursacht Umleitung Zur Zeit baut der Rhein-Kreis Neuss einen Radweg entlang der K 4 zwischen Glehn und Kleinenbroich. Hierzu wird die Brücke über die B 230 verbreitert, um den künftigen Radweg aufnehmen zu können. Die notwendigen Betonierarbeiten an der Brücke sind für den Zeitraum vom 30. Januar bis 12. Februar vorgesehen. Innerhalb dieser Zeit ist die Brücke für Fahrzeuge gesperrt. Der Fahrzeugverkehr wird über die K 8 (Hauptstraße), die parallel zur K 4 verlaufenden L 361 sowie die L 381 (Raitz-von-Frentz-Straße) umgeleitet. Der Busverkehr der Linien 034 und 096 muss ebenfalls auf diese Umleitung ausweichen. Hierdurch entfallen für beide Linien die Haltestellen "Glehn, Haus Glehn" an der Joenstraße und "Kleinenbroich, Abzweig Neuss" an der Glehner Straße. Die Fahrgäste werden gebeten, die nächstgelegenen Haltestellen an der Hauptstraße bzw. an der Haus-Randerath-Straße zu nutzen. Für die Fahrgäste ist ebenfalls zu berücksichtigen, dass sich durch das Befahren der Umleitungsstrecke die Fahrzeit zwischen Glehn und Kleinenbroich um ca. sieben Minuten verlängert. (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de ) ![]() |
19. Jan. 2007 |
Bereitstellungszeiten für Abfallgefäße und sonstige Abfälle Mit Bezugnahme auf die derzeit gültige Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Korschenbroich bittet das städtische Umweltamt die folgenden Bereitstellungszeiten zu beachten: Zugelassene Abfallbehälter und zugelassene graue und gelbe Säcke sowie Papierbündel dürfen jeweils nur am Abfuhrtag und dann bis spätestens 07.00 Uhr an den von der Stadt festgelegten Straßen bereitgestellt werden. Gartenabfälle müssen gebündelt werden und dürfen wie Sperrgut und schadstoffbelastete Gebrauchsgeräte bereits am Vorabend des Abfuhrtages an den von der Stadt festgelegten Straßen bereitgestellt werden. Das Umweltamt bittet, diese Zeiten unbedingt einzuhalten. (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de ) ![]() |
18. Jan. 2007 | Anmeldung
der Kinder für städtische und katholische Kindertageseinrichtungen der
Stadt Korschenbroich Kinder, die zu Beginn des Kindergartenjahres 2007 / 2008 (Aufnahmedatum 1. August 2007) in eine städtische oder katholische Kindertageseinrichtung aufgenommen werden sollen, sind bis zum 28. Februar 2007 in der jeweiligen Kindertageseinrichtung anzumelden. Bitte melden Sie Ihr Kind, falls noch nicht geschehen, bis zu diesem Termin in der Kindertageseinrichtung Ihrer Wahl an. Eine Ummeldung in eine andere Kindertageseinrichtung ist ebenfalls nur zu Beginn des Kindergartenjahres möglich und muss auch bis zum 28. Februar 2007 beantragt werden. Spätestens im April erhalten Sie von der jeweiligen Kindertageseinrichtung die Mitteilung, ob eine Aufnahme möglich ist. Kindertageseinrichtungen in Glehn Städtische Kindertageseinrichtung Am Kerper Weiher 68, Frau Ursula Schüller Telefon-Nr.: 02182 / 59 29 0 Städtische Kindertageseinrichtung Schulstraße 9, Frau Manuela Scheffler Telefon-Nr.: 02182 / 59 76 9 Katholische Kindertageseinrichtung St. Katharina, Elisabethstraße 1a, Frau Ursula Schwarz Telefon-Nr.: 02182 / 56 69 Besonderheiten: Betreuung von Kindern im Alter von vier Monaten bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres Zum 01.08.2007 nimmt die städtischen Kindertageseinrichtungen Schulstraße in Glehn, vorbehaltlich der Genehmigung des Landesjugendamtes, Kinder im Alter von vier Monaten bis zur Vollendung des 3. Lebensjahres auf. Integrative Kindertageseinrichtungen Bei der städtischen Kindertageseinrichtung Am Kerper Weiher in Glehn handelt es sich um eine integrative Einrichtungen, in denen Kinder mit Regelplätzen und Kinder mit einem speziellen Förder- und Betreuungsbedarf gemeinsam betreut werden. Die Kindertageseinrichtung Am Kerper Weiher betreut auch Kinder, die aufgrund einer körperlichen und / oder geistigen Behinderung, Wahrnehmungsstörungen, Entwicklungsverzögerungen oder sonstiger Störungsbilder einen besonderen Förder- und Betreuungsbedarf haben. (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de ) ![]() |
Termin in
Glehn fällt aus Am Mittwoch, 31. Januar, fällt die Behinderten-Sprechstunde in Glehn aus. Siegbert Schmitz, der sich als Behinderten-Beauftragter um die Stadtteile Glehn und Kleinenbroich kümmert, ist telefonisch unter 02182 / 5 97 69 erreichbar. Seine private Telefonnummer lautet: 02182 / 55 74. Die Behinderten-Beauftragten sind Ansprechpartner für die Belange behinderter Menschen in der Stadt. Sie sollen ihre Interessen vertreten, informieren und Tipps geben, die politischen und sozialen Rahmenbedingungen vor Ort mitgestalten sowie um Verständnis werben. Die Behinderten-Beauftragten sollen eine Mittlerfunktion zur Stadtverwaltung ausüben. Sie unterliegen der Schweigepflicht. (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de ) ![]() |
|
16. Jan. 2007 | Termine für
die Anmeldung zu weiterführenden Schulen Im Februar nehmen die weiterführenden Schulen der Stadt Korschenbroich Anmeldungen für das Schuljahr 2007/08 entgegen. Die Schulabgänger der Grundschulen haben zusammen mit ihrem Halbjahreszeugnis eine Informationsschrift über die weiterführenden Schulen der Stadt erhalten. Darin enthalten sind auch Anmeldescheine, die entsprechend auszufüllen sind. Um persönliche Anmeldung der Kinder an den weiterführenden Schulen wird gebeten. Mitzubringen sind der Anmeldeschein und das Halbjahreszeugnis. Die Anmeldung eines Kindes kann nur an einer Schule erfolgen. Hauptschule Das Sekretariat nimmt persönliche Anmeldungen für die Gemeinschaftshauptschule Korschenbroich, Von-Stauffenberg-Straße 47, von Donnerstag, 1. Februar, bis Mittwoch, 14. Februar, an den Unterrichtstagen jeweils von 9 bis 12 Uhr sowie zusätzlich am Samstag, 3., und am Samstag 10. Februar, jeweils von 10 bis 12 Uhr entgegen. Eltern, die einen Beratungstermin zu den genannten Terminen wünschen, sollten diesen über das Sekretariat (Telefon: 02161/64 85 85) vereinbaren. Realschule Für die Städtische Realschule Korschenbroich, Dionysiusstraße 11, Telefon: 02161/67 37 92 und 67 37 53, können persönliche Anmeldungen am Montag, 5. Februar, von 8.30 bis 13.30 Uhr und am Dienstag, 6. Februar, von 8.30 bis 13.30 Uhr im Sekretariat erfolgen. Weitere Anmeldetermine sind am Freitag, 9. Februar, von 8.30 bis 13.30 Uhr, und am Samstag, 10. Februar, von 8.30 bis 13.30. Die Leitung der Realschule nimmt die Anmeldungen persönlich entgegen und führt bei Bedarf gleichzeitig Beratungsgespräche. Ein Tag der offenen Tür, an dem interessierte Eltern und Kinder sich über die Schule informieren können, findet vorher, am Samstag, 20. Januar, in der Zeit von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr statt. Gymnasium Anmeldungen für die Jahrgangsstufen 5 und 11 des Gymnasiums Korschenbroich, Don-Bosco-Straße 4-6, sind an folgenden Terminen im Sekretariat des Gymnasiums möglich: am Freitag, 9. Februar: von 7.30 bis 13.00 Uhr, am Samstag, 10. Februar: von 10.00 bis 13.00 Uhr, am Montag, 12. Februar: von 7.30 bis 13.00 Uhr und am Dienstag, 13. Februar: von 7.30 bis 13.00 Uhr. Mit Eltern von Schülerinnen und Schülern, in deren Grundschulgutachten keine Eignung für das Gymnasium ausgewiesen ist, führt die Schulleitung ein verbindliches Beratungsgespräch, um mit Ihnen nach Rücksprache mit den Grundschullehrerinnen und –lehrern zu einer zufrieden stellenden Lösung für Ihr Kind zu kommen. In diesem Gespräch wird dem Gutachten große Bedeutung beigemessen. Die Entscheidung über den Besuch des Gymnasiums treffen die Erziehungsberechtigten. Der Kennenlernnachmittag für die angenommenen Kinder findet am 18. Juni 2007, von 15.00 bis 18.00 Uhr statt. (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de ) ![]() |
Bruderschaft mit neuen Repräsentanten Das Königs- und Pokalschießen der St. Sebastianus-Bruderschaft Glehn entschied bei vier Mitbewerbern Franz-Josef Tappen für sich. Gemeinsam mit seiner Frau Mira sowie den Ministern Matthias Föllmer und Johann v. Wirth, der auch gleichzeitig Pokalsieger wurde, repräsentiert er nun für zwei Jahre die Glehner Bruderschaft. (St. Sebastianus Bruderschaft Glehn) ![]() |
|
12. Jan. 2007 | Meldungen
und Termine aus dem Kindergarten: Städtische Kindertageseinrichtung Schulstraße, Schulstr. 9: Sie möchten Ihr Kind im Kindergarten anmelden, wissen aber noch nicht, in welchem? Für alle interessierten Eltern findet am Mittwoch, 24.01.2007 um 19.30 Uhr in der städt. Kindertageseinrichtung Schulstraße ein Elternabend statt, an dem die Einrichtung, das pädagogische Konzept und das Personal vorgestellt wird. In der Kindertagesstätte werden voraussichtlich ab August 2007 auch Kinder ab 4 Monaten betreut. Einladung an Senioren auch in 2007 Mit großer Spannung erwarteten die Kinder der Kindertagesstätte Schulstraße in Glehn am 14.12.2006 die Senioren der Wohnanlage Betreutes Wohnen an der Hauptstraße, die zum gemeinsamen Adventskaffee eingeladen waren. Im Rahmen eines kleinen Unterhaltungsprogramms mit einem gemeinsamen Weihnachtssingen überreichten die Kindergartenkinder ihre selbst gebastelten Geschenke. Alle Beteiligten waren sich einig, diese Veranstaltung im nächsten Jahr zu wiederholen. (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de ) ![]() |
Patronatsfest mit Generalversammlung der St. Sebastianus-Bruderschaft
Glehn Am 20. Januar 2007 begeht die St. Sebastianus-Bruderschaft Glehn ihr alljährliches Patronatsfest. Der Festtag wird um 18.15 Uhr mit einer feierlichen hl. Messe in der Pfarrkirche St. Pankratius begonnen. Daran schließt sich die Generalversammlung im Gemeindezentrum an. Auf der Tagesordnung steht außer der Totenehrung, dem Jahresrückblick und den Kassenberichten auch die Aufnahme von Neumitgliedern sowie die Jubilarehrung. Brudermeister Stefan Rothausen wird neben der Bruderschaftsabordnung aus Steinforth-Rubbelrath und Präses Pfr. Michael Tewes auch die neuen Repräsentanten der Bruderschaft begrüßen können. Letztere werden am 12. Januar 2007 beim Königs- und Pokalschießen in der Gaststätte „Alt Glehn“ ermittelt. Beginn ist um 20.00 Uhr. Alle Mitglieder sind herzlich zu den Veranstaltungen eingeladen. (St. Sebastianus Bruderschaft Glehn) ![]() |
|
11. Jan. 2007 |
Jahreshauptversammlung der Heimatfreunde Zur Präsentation, einer vom Technologiezentrum Glehn erstellten DVD über Glehn laden die Heimatfreunde im Vorfeld ihrer Jahreshauptversammlung am Donnerstag, dem 18. Januar 2007 um 19.00 Uhr in die Gaststätte Trauscheit-Jansen ein. Im Anschluss an diese Präsentation findet dann um 20.00 Uhr die Jahreshauptversammlung statt. Neben dem Bericht des Schatzmeisters, der Kassenprüfer und dem Rückblick auf das vergangene Jahr werden turnusgemäße Neuwahlen durchgeführt. Die Veranstaltung wird mit der Jubilarehrung abgerundet. (Heimatfreunde Glehn) ![]() |
07. Jan. 2007 | Änderung
der Abfuhrtermine für die "Gelbe Tonne" Die Abfuhrtermine für die "Gelbe Tonne / Gelber Sack" für das Jahr 2007 haben sich geändert. Standardmäßig wurden die Termine von Donnerstags auf Mittwochs verschoben, Ausnahmen gibt es unter Umständen nur in den Wochen mit Feiertagen. Die geänderten Termine wurden den Bürgern von der Stadtverwaltung per Handzettel im Briefkasten mitgeteilt. In der Aufstellung der nur für Glehn gültigen Abfuhrtermine hier auf Glehn-Online unter Termine wurden die Änderungen bereits eingebaut. Die Downloadversion der Stadt Korschenbroich beinhaltet die Änderungen z.Zt. noch nicht. ![]() |
03. Jan. 2007 |
Grenadierfest Am Samstag den 06. Januar 2007 ab 20 Uhr lädt das Grenadierkorps Glehn wieder zu seinem alljährlichen Grenadierfest ein. Gefeiert wird im gut geheizten Festzelt auf dem Kirmesplatz an der Bachstrasse. Auf die hoffentlich zahlreichen Gäste warten gute Musik und natürlich eine Tombola. ![]() |
Letzte Änderung am: Freitag, 17. August 2007