Archivierte Beiträge 1. Halbjahr 2008

[Zurück

29. Juni 2008 Strassenfest
Am Sonntag den 6. Juli, in der Zeit vom 11 bis 23 Uhr, findet in Glehn auf der Hauptstrasse und Bachstrasse wieder das vom Werbekreis "Glehn-Aktiv" organisierte grosse Strassenfest mit verkaufsoffenem Sonntag satt. Es warten natürlich wieder viel Unterhaltung und Attraktionen auf die Besucher.
Bereits ab 9:30 bietet die Polizei eine Fahrradcodierung an. Diese steht in Zusammenhang mit dem 17. Niederrheinischen Radwandertag, der ab 10 Uhr seinen Startpunkt in Glehn am alten Rathaus hat. Die offizielle Eröffnung des Festes wird gegen 12 Uhr durch den Schirmherr der Veranstaltung, Bürgermeister Heinz Josef Dick, erfolgen.
Für die musikalische Unterhaltung sorgen ab ca. 12 das Tambourcorps "Blüh auf Glehn", ab ca. 14 Uhr der MGV Sängerbund Glehn sowie ab ca. 15 Uhr ein Elvis Presley Imitator. In der Zeit von 17 - 23 Uhr unterhält die Band "Black Pudding" das Publikum mit Oldies und Kölsch-Rock.
Ab 13 Uhr laden dann die Glehner Geschäfte zum gemütlichen sonntäglichen Shopping eine. Hier warten wieder einige Angebote auf die Besucher. Neben dem Einkauf und der musikalischen Unterhaltung warten natürlich auch viele weitere Attraktionen auf sie. Es wird Infostände verschiedener Vereine und Organisationen geben, Verkaufstände der Geschäfte, einen Kindertrödelmarkt und viele weitere Überraschungen für jung und alt.
Für das leibliche Wohl ist mit diversen Imbis- und Getränkeständen sowie Kaffee und Kuchen natürlich auch reichlich gesorgt.
Wie man sieht lohnt es sich auch von weiter weg auf jeden Fall einen Abstecher ins Zentrum vom Glehn zu machen. Es gibt hier mit Sicherheit für jeden etwas.
 
28. Juni 2008 Start der Kanalsanierung
Die geplanten Kanalsanierungsmassnahmen im Bereich Bachstrasse, Heckenend und Am Spinngraben starten am Montag den 30. Juni. Dabei wird es zu z.T. erheblichen Behinderungen des Verkehs in diesem Bereich kommen. So soll z.B. die Bachstrasse zeitweise nur einseitig befahrbar sein und das Heckenend und Am Spinngraben teilweise gesperrt werden. Der Verkehr wird auf der Bachstrasse durch eine Ampel geregelt.
 
27. Juni 2008 17. Niederrheinischer Radwandertag
Wenn tausende Fahrradfahrer am 1. Juli-Sonntag auf markierten Wegen zu Ausflügen in die reizvolle Landschaft an Rhein und Maas starten, dann ist wieder Niederrheinischer Radwandertag. Insgesamt 60 Routen stehen zur 17. Auflage der Veranstaltung am Sonntag, 6. Juli, zur Verfügung. Der Start- und Zielort auf Korschenbroicher Stadtgebiet liegt in diesem Jahr wieder vor dem Alten Rathaus in Glehn an der Bachstraße. Für ein attraktives Programm vor Ort sorgt der Werbekreis „Glehn Aktiv“, der sein „Straßenfest“ veranstaltet.
Das Startsignal für die Teilnehmer gibt Bürgermeister Heinz Josef Dick um 10 Uhr vor dem Alten Rathaus. Ab dann besteht für jeden die Möglichkeit, am Radwandertag teilzunehmen. Die Teilnahme ist kostenlos. Zwei schöne Touren können ab Glehn „in Angriff“ genommen werden: Die Route 30 umfasst eine Länge von 40 Kilometern und führt von Glehn über den „Tuppenhof“ in Kaarst (Stempelstelle) nach Willich (Stempelstelle) und zurück durch den Büttger Wald über Kleinenbroich, Drölsholz und Schlich bis zum Start- und Zielort Glehn. Hier ist auch die Stempelstelle für die angrenzende Route 29 (47 Kilometer), die vom Haus Katz in Jüchen kommend über Glehn nach Kaarst und wieder zurück führt.
„Am Start- und Zielort Glehn wird am 6. Juli wieder einiges los sein“, prophezeit Stefanie Bös-sem vom Korschenbroicher Stadtmarketing, die die Veranstaltung gemeinsam mit dem Allge-meinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) Korschenbroich und dem Werbekreis „Glehn Aktiv“ vor Ort organisiert. „Alle Beteiligten sind hoch motiviert: Wir möchten den Besuchern anbieten, bei einer schönen Fahrradtour die heimische Umgebung zu erkunden und anschließend bei den vielfältigen Angeboten des Straßenfestes in Glehn zu verweilen.“
Attraktionen für die ganze Familie
Der Werbekreis wartet mit einem verkaufsoffenen Sonntag, vielen Ständen, Kinderaktionen und Kindertrödel, Hüpfburg, Dampfkarussell und Live-Musik auf. Auch die Stadt und der ADFC sind mit Info-Ständen vertreten. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.
Ab 17 Uhr können sich die Teilnehmer des Radwandertages, die drei Stempel auf ihrer Start-karte gesammelt haben, an einer Tombola beteiligen. Als Hauptpreis winkt ein hochwertiges Fahrrad, gestiftet von der Fahrradhandlung Stappen in Glehn. Auch andere attraktive Sachpreise warten auf die Gewinner.
Flyer liegen aus
Die Flyer zum 17. Niederrheinischen Radwandertag informieren über das gesamte Routenangebot. Die Infos liegen in allen Verwaltungsgebäuden, in Banken und Sparkassen, sowie weiteren öffentlichen Einrichtungen, in Geschäften und Lokalen zur kostenlosen Mitnahme aus.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
25. Juni 2008 Radweg K4 offiziell eröffnet
Der Radweg zwischen Kleinenbroich und Glehn ist fertig. Dafür wurde extra eine Brücke erweitert. 830 000 Euro hat er gekostet, 20 Jahre hat es von der Idee bis zur Umsetzung gedauert. Landesverkehrsminister Oliver Wittke und Bürgermeister Heinz Josef Dick sind ihn gestern zur offiziellen Eröffnung mit dem Rad abgefahren.
Bürgermeister Heinz Josef Dick erschien mit dem eigenem Fahrrad zur offiziellen Freigabe des neuen Radweges an der Kreisstraße 4 von Kleinenbroich nach Glehn. Mit dabei waren unter anderem auch NRW-Verkehrsminister Oliver Wittke (CDU) und Kreisdirektor Hans-Jürgen Petrauschke. Sie alle haben sich aufs Rad geschwungen, um das 2,3 Kilometer lange Teilstück abzufahren.
Die Verbindung ist schon seit Dezember fertig, die offizielle Eröffnung erfolgte erst jetzt in der für Radfahrer günstigeren Jahreszeit. Und auf die paar Monate kam es sowieso nicht mehr an, denn: „Wir haben 20 Jahre auf diesen Radweg gewartet“, erläuterte Heinz Josef Dick in seinem Grußwort. Als damals die Realschule in Kleinenbroich gebaut wurde, taten die Anwohner aus den südlichen Korschenbroicher Ortsteilen sich „etwas schwer damit, ihre Kinder dorthin zu schicken“, erinnerte sich Dick. Ein Argument der Eltern damals sei unter anderem das Fehlen eines Radwegs gewesen, auf dem die Kinder sicher nach Kleinenbroich fahren können.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
  VHS-Programm für das 2. Halbjahr erschienen
Die Volkshochschule Kaarst-Korschenbroich will mehr Veranstaltungen nach Korschenbroich holen. Dieses Ziel hatte sich VHS-Leiter Karl-Heinz Kreuels schon 2007 gesetzt. Generell steht die VHS Kaarst-Korschenbroich aber gut da. Besondere Zuwächse gab es bei den Angeboten für Kinder und Jugendliche, der so genannten „Jungen VHS“. Der neue Kurs-Plan ist montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr, dienstags von 14 bis 16 Uhr und donnerstags von 14 bis 18 Uhr im Bürgerbüro, Hindenburgstraße 19, erhältlich.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
24. Juni 2008 17. Niederheinischer Radwandertag am 6.Juli
Auf Sonntag, den 6. Juli, können sich alle Radwanderfreunde schon jetzt wieder freuen. Denn dann findet der 17. Niederrheinische Radwandertag statt. Start für Korschenbroich ist ab 10 Uhr in Glehn, Am alten Rathaus, Bachstraße. Die Tourenpläne liegen in den Gebäuden der Stadtverwaltung aus.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
Anmerkung:
Der Start in Glehn findet in diesem Jahr wieder im Rahmen des, vom Werbekreis "Glehn Aktiv" veranstalteten, Glehner Strassenfestes - mit verkaufsoffenem Sonntag - statt.
 
22. Juni 2008 Sprechstunde Behindertenbeauftragter
Im Juni hält der Behindertenbeauftragte der Stadt Korschenbroich an folgenden Terminen seine Sprechstunde in Glehn ab:
Siegbert Schmitz ist am Mittwoch, 25. Juni, von 17 bis 19 Uhr in der Kindertagesstätte an der
Schulstraße 9 in Glehn (Telefon: 02182 /5 97 69) erreichbar. Seine private Telefonnummer lautet: 02182/55 74.
Der Behinderten-Beauftragte ist Ansprechpartner für die Belange behinderter Menschen in der Stadt. Er soll ihre Interessen vertreten, informieren und Tipps geben, die politischen und
sozialen Rahmenbedingungen vor Ort mitgestalten sowie um Verständnis werben. Der Behinderten-Beauftragte übt eine Mittlerfunktion zur Stadtverwaltung aus und unterliegt der Schweigepflicht.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
10. Juni 2008 Pfarrfest rund um die Pfarrkirche St. Pankratius
Am Sonntag den 15. Juni 2008 lädt die kath. Pfarrgemeinde St. Pankratius wieder zu ihrem alljährlichen Pfarrfest ein. Begonnen wird der Festtag um 10 Uhr mit einer Kinder- und Familienmesse im Pfarrheim. Im Anschluss findet dann das Pfarrfest rund um die Pfarrkirche und im Gemeindezentrum statt. Es wird wieder einige Attraktionen für jung und alt geben. Auch für das leibliche Wohl wird wieder bestens gesorgt sein.
 
08. Juni 2008 Historische Zweiräder
Am Sonntag den 15. Juni 2008, von 10 - 16 Uhr findet auf dem Parkplatz der Gaststätte Lappesen wieder ein Treffen für historische Zweiräder statt. Veranstalter sind die "Oldtimerfreunde Glehn". Hier kann wieder gefachsimpelt werden und bei der Teilebörse nach seltenen Ersatzteilen oder Zubehör für die alten Zweiräder gesucht werden. Der Eintritt ist frei. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.
 
05. Juni 2008 Grenni Cup 2008
Am Samstag den 07.06.2008 ab 13 Uhr findet im Sportpark Glehn wieder der, nun schon traditionelle, Grenni-Cup statt. Zu erwarten sind auch in diesem Jahr wieder spannende Fussballspiele, passend zur EM. Für das leibliche Wohl ist natürlich ausreichend gesorgt.
 
20. Mai 2008 Neubau offene Ganztagsgrundschule in Glehn
Der Ende Dezember 2007 begonnene Bau der Offenen Ganztagsgrundschule auf der Schulstraße in Glehn ist mittlerweile soweit fortgeschritten, dass das Richtfest gefeiert werden konnte.
Der Neubau bietet mit 3 Gruppenräumen 75 Kindern Platz. Auf einer Fläche von ca. 440 m2 stehen darüber hinaus 1 Mehrzweckraum, 1 Speiseraum mit Küche und Vorratsraum, Büro und Nebenräume für Technik und Geräte zur Verfügung.
Richtfest für die Offene Ganztagsgrundschule in Glehn16 Firmen und 8 Ingenieurbüros sind an dem Bau beteiligt, der vom Architekturbüro Quasten und Berger geplant worden ist. Die Baukosten für den Neubau der offenen Ganztagsgrundschule werden mit ca. 900.000,- € im Rahmen der vorausgegangenen Planungen liegen. Im Zuge der Neubaumaßnahme wurden der Schulhof vergrößert und umgestaltet, die alte WC-Anlage abgerissen und eine neue WC-Anlage innerhalb der Schule geschaffen. Ebenfalls neu gestaltet wurden der Haupeingang der Grundschule und das Hausmeisterbüro.
Schon frühzeitig wurden die Schulleitung, die Elternpflegschaft und die zukünftige Leitung der offenen Ganztagsgrundschule in die Planungen der Baumaßnahme mit eingebunden. Hierdurch konnten wertvolle Tipps und Anregungen aus dem praktischem Betrieb einer offenen Ganztagsgrundschule in die Gestaltung des Gebäudes mit einfließen. So wurde auf eine erheblich teurere gewerbliche Kücheneinrichtung verzichtet. Erfahrungen haben gezeigt, dass eine "normale" Haushaltsküche im Betrieb einer Offenen Ganztagsschule ausreicht.
Auch die Anregung, eine Fußbodenheizung einzubauen, konnte aufgrund der gleichen Baukosten wie herkömmliche Heizkörper umgesetzt werden; in den Gruppenräumen wurden Anschlüsse für Spülmaschinen installiert. Hierdurch wird die Hauptküche entlastet und eine Optimierung der Essens-Abwicklung erreicht. Bei der weiteren Gestaltung von Wänden, Bodenbelägen, Türen, Zargen und Fenstern arbeiteten Schulleitung und die Leitung der OGTS ebenfalls eng zusammen.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
15. Mai 2008 EM 2008 Übertragungen im Gemeindezentrum St. Pankratius
Was sich bereits bei der WM 2006 bewährt hat wird auch zur Fussball EM 2008 fortgesetzt. Die KJG Glehn wird alle Spiele mit deutscher Beteiligung im Gemeindezentrum St. Pankratius auf einer Grossbildleinwand übertragen.
Der Eintritt ist frei. Einlass ist jeweils 30 Minuten vor dem Spiel. Angeboten werden Getränke zu günstigen Preisen, sowie Musik und Spass vor und nach den Spielen.
Fest stehen bereits die Termine für die Vorrundenspiele, als da sind:
- 08. Juni 20:45 Uhr  Deutschland - Polen
- 12. Juni 18:00 Uhr  Deutschland - Kroatien  und
- 16. Juni 20:45 Uhr  Deutschland - Österreich

- sowie alle weiteren Spiel mit deutscher Beteiligung.
Weitere Informationen sind zu finden unter www.kjg-glehn.de
 
08. Mai 2008 Fischereiprüfungen im Juni
In diesem Jahr finden die nächsten Fischereiprüfungen am 23. und 24. Juni statt.
Die Anträge auf Zulassung zur Fischerprüfung sind spätestens bis zum 23. Mai 2008 bei der Kreisverwaltung Neuss – Untere Jagd- und Fischereibehörde – Auf der Schanze 4, 41513 Grevenbroich einzureichen. Die Vordrucke zur Anmeldung sind beim Ordnungsamt der Stadtverwaltung Korschenbroich, Zimmer 7a im EG Verwaltungsgebäude Regentenstr. 1, 41352 Korschenbroich sowie in den Verwaltungsnebenstellen Kleinenbroich und Glehn erhältlich. Außerdem steht das Formular im Internet (www.rhein-kreis-neuss.de) unter der Rubrik „Bürgerservice“ – Stichwort „Formular Info-Material“ – als Download-Datei zur Verfügung.
Das Ordnungsamt weist weiter darauf hin, dass Vorbereitungslehrgänge von der Unteren
Fischereibehörde nicht durchgeführt werden. Diesbezügliche Anfragen sind an die Fischereisportvereine zu richten.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
  Abfuhrtermine der blauen Tonne
Wegen der Pfingstfeiertage werden die Abfuhrtermine der blauen Tonne und Papierbündel verlegt.
Die Abfuhrtermine werden im Stadtgebiet Korschenbroich an folgenden Terminen durchgeführt: Im Abfuhrbezirk 3 am Dienstag, 13. Mai, statt Montag, 12. Mai, im Bezirk 2 am Mittwoch, 14. Mai, statt Dienstag, 13. Mai, und im Bezirk 1 am Donnerstag, 15. Mai, statt Mittwoch, 14. Mai.
Das zuständige Amt für Liegenschaften, Gebäudemanagement, Wohnungswesen und Umwelt weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Papier nur über die blaue Tonne entsorgt werden kann.
Ausnahmsweise ist die Entsorgung als Bündel zugelassen. Bündel aus Papier oder Pappe sollten mit Schnur oder Klebeband so verpackt sein, dass die ordnungsgemäße Lagerung am Straßenrand auch bei nassem Wetter und das Verladen ohne Verunreinigung gewährleistet ist.
Darüber hinaus ist die ordnungsgemäße Entsorgung von Papierbündeln nur möglich, wenn sie aufgrund von Größe oder Gewicht problemlos von einer Person gehoben und in das Müllfahrzeug geladen werden können. Dazu kann das Papier auch in handlichen Kartons von höchstens 20 kg Gewicht verpackt werden. Die Kartons müssen jedoch rundherum geschlossen, mit Kordel verschnürt oder mit Klebeband umwickelt sein. Ungebündeltes Papier sowie übergroße Kartonagen werden bei der Papiersammlung nicht mitgenommen.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
06. Mai 2008 Info Broschüre der Stadt Korschenbroich zur Herkulesstaude
Unter dem Titel "Vorsicht Herkulesstaude!" hat die Stadt Korschenbroich eine Informationsbroschüre zur Herkulesstaude herausgegeben. Einen Download (PDF) dieser Info-Broschüre finden Sie auch hier.
Die Broschüre informiert über Aussehen, Herkunft und Verbreitung (anhand einer Übersichtskarte) dieser „gefährlichen Schönheit“ im Stadtgebiet.
Insbesondere wird aber auf die Gesundheitsgefahren hingewiesen, die von der Pflanze ausgehen, wenn man mit dem Pflanzensaft in Berührung kommt (fototoxische Wirkung!). Ferner werden Vorsichts- und Schutzmaßnahmen aufgezeigt und Hinweise zur Bekämpfung gegeben.
Sollten Ihnen weitere Standorte der Herkulesstaude im Stadtgebiet bekannt sein, so melden Sie diese bitte dem zuständigen Fachamt (Ansprechpartner siehe in der Broschüre), damit so ein umfassendes Bild der Verbreitung im Stadtgebiet entsteht.
Sofern sich auf Ihrem Grundstück Exemplare der Herkulesstaude befinden, bekämpfen Sie diese bitte - die wirksamste Methode ist das Ausgraben der Staude inklusive Wurzel. Lassen Sie die Pflanze in jedem Fall nicht zur Blüte kommen, da sie bis zu 10.000 Samen produziert und sich so rasant ausbreitet.
Beachten Sie dabei in jedem Fall die in der Broschüre aufgezeigten Schutzmaßnahmen.
(Stadt Korschenbroich, Amt für Stadtplanung und Bauordnung, www.korschenbroich.de )
 
05. Mai 2008 Jahreshauptversammlung des Förderverein der Gemeinschafts-Grundschule Glehn
Der Förderverein der Gemeinschafts-Grundschule Glehn möchte seine Mitglieder und alle Interessierten über die im letzten Jahr erfolgten Fördermaßnahmen informieren. Dazu lädt er zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 15. Mai 2008 ab 20 Uhr in die Gaststätte Trauscheit, Hauptstraße ein.
Auf der Tagesordnung stehen neben der ausführlichen Darstellung, wie die Bildungsarbeit an der Glehner Grundschule gefordert wurde auch die Neuwahl einiger Vorstandsmitglieder: 1. Vorsitzender, Kassierer, Schriftführer, Lehrevertreter und Kassenprüfer.
In diesem Jahr veranstaltet der Förderverein für alle Schüler der Grundschule eine Mini-Fußball-Europameisterschaft. Die Planungen für diese Fußballfest am Samstag, den 31. Mai werden vorgestellt. Der Vorstand freut sich über rege Teilnahme und interessante Diskussionen.
(Verein zur Förderung der Gemeinschafts-Grundschule Glehn e.V.)
 
30. April 2008 Benefizfussballspiel zugunsten Glehner Sorgenkinder
Am Donnerstag den 08. Mai findet auf der Sportanlage (Johannes Büchner Str.) in Glehn wieder das alljährliche Benefizfussballspiel zugunsten der Glehner Sorgenkinder statt.
Ab 17:30 Uhr gibt es, quasi als Vorprogramm, ein Spiel der F-Jugend in dem sich der SV Glehn und Borussia Mönchengladbach gegenüberstehen. Um 18:30 Uhr findet dann das Hauptspiel - SV Glehn AH gegen die Weisweiler-Elf (Traditionsmannschaft Borussia Mönchengladbach) - statt. Die Weisweiler-Elf wird mit ehemaligen Bundesligaspielern antreten.
Der Eintritt ist frei. Für das leibliche Wohl ist wieder bestens gesorgt und für musikalische Unterhaltung wird die Band "Crossfire" mit Live-Musik sorgen. Der Erlös der Veranstaltung wird der Aktion "Glehner Sorgenkinder" der St. Sebastianus Bruderschaft Glehn zugute kommen.
 
24. April 2008 25 Jahre Stadtkurier Korschenbroich
Mit einer extradicken Ausgabe feiert der Stadtkurier Korschenbroich heute sein 25-jähriges Bestehen. Seit 1983 erreicht und versorgt der Stadtkurier Korschenbroich die Bürgerinnen und Bürger im Stadtgebiet der Stadt Korschenbroich, kostenlos, einmal pro Woche mit Informationen und Nachrichten aus allen Ortsteilen und Bereichen der Stadt und der näheren Umgebung.
Seit dem Jahr 1986 beinhaltet der Stadtkurier auch die "Amtlichen Mitteilungen" der Stadt Korschenbroich, damit diese allen Bürgern schnell und kostenlos zur Kenntnis gebracht werden können.
Auch der Stadtkurier kommt heutzutage am Internet nicht vorbei. Sei geraumer Zeit schon konnte man unter www.korschenbroicher-stadtkurier.de eine Auswahl an Informationen online lesen. Nun gibt es, unter gleicher URL, die jeweils aktuelle Ausgabe auch komplett zum Durchblättern im Netz.
Auch Glehn-Online gratuliert ganz herzlich zu diesem Jubiläum, dass im heutigen sehr schnelllebigen Medienmarkt nicht alltäglich ist.
Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für eine noch lange Zukunft.
 
  Bittprozession
Am Mittwoch, dem 30. April 2008 laden die Heimatfreunde Glehn gemeinsam mit der Pfarrgemeinde St. Pankratius Glehn zur Bittprozession sowie anschließender hl. Messe auf den Hof der Familie Jakob Drillges, Schlich 2 ein. Treffpunkt ist um 18.30 Uhr in der Pfarrkirche. Danach folgt die Prozession über Hauptstraße, alter Friedhof, Schloß-Dyck-Straße, Elisabethstraße, neuer Friedhof, über Feldweg nach Schlich. Gegen 19.15 Uhr beginnt die hl. Messe, der sich noch ein kleiner Umtrunk anschließt.
(Heimatfreunde Glehn)
 
  Sprechstunde Behindertenbeauftragter
Im April hält der Behindertenbeauftragte der Stadt Korschenbroich an folgenden Terminen seine Sprechstunde in Glehn ab:
Siegbert Schmitz ist am Mittwoch, 30. April, von 17 bis 19 Uhr in der Kindertagesstätte an der
Schulstraße 9 in Glehn (Telefon: 02182 /5 97 69) erreichbar. Seine private Telefonnummer lautet: 02182/55 74.
Der Behinderten-Beauftragte ist Ansprechpartner für die Belange behinderter Menschen in der Stadt. Er soll ihre Interessen vertreten, informieren und Tipps geben, die politischen und
sozialen Rahmenbedingungen vor Ort mitgestalten sowie um Verständnis werben. Der Behinderten-Beauftragte übt eine Mittlerfunktion zur Stadtverwaltung aus und unterliegt der Schweigepflicht.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
22. April 2008 Willkommengruss wieder aufgestellt
Die vom Schützenverein in ehrenamtlicher Arbeit aufgestellten Begrüssungsschilder an den Ortseingängen von Glehn waren in letzter Zeit immer wieder das Ziel von Vandalismus.
Bereits im Januar wurde das Schild an der Joenstrasse aus purer Zerstörungswut aus der Verankerung gerissen, wobei diese - obwohl sehr massiv ausgeführt - stark beschädigt wurde. Das Schild wurde unter einer Brücke des Jüchener Bach in Kleinenbroich gefunden. Der Vorstand des Schützenverein hat einen Strafantrag gestellt und die Angelegenheit ist bei der Staatsanwaltschaft anhängig. Am vergangenen Samstag wurde die Verankerung wieder instand gesetzt und ein neues Schild angebracht.
In den letzten Wochen wurde dann das Schild am Kreisel (Gewerbegebiet) mehrfach hintereinander das Opfer eines Sprayers und musste jeweils aufwändig gereinigt werden.
Vollkommen unverständlich ist, warum immer wieder die in ehrenamtlicher Arbeit durchgeführten Verschönerungen unseres Ortes Ziel von derartigem vollkommen unnötigem und sinnlosen Vandalismus werden.
Der Vorstand des Schützenvereins appelliert eindringlich an die Bevölkerung, ein wachsames Auge zu haben und jegliche Art von Vandalismus umgehend an die Polizei in Korschenbroich zu melden, wo man dann die notwendige Unterstützung erfährt. Nur wenn die Täter damit rechnen müssen, durch wachsame Bürger gemeldet zu werden und hierdurch einer Strafe zugeführt werden können - wie letztens im Gewerbegebiet Glehn geschehen - kann man einer solche blinden Zerstörungswut entgegenwirken.
(Schützenverein Glehn)
 
21. April 2008 Tanz in den Mai
Am 30. April 2008 lädt die St. Sebastianus-Bruderschaft Glehn wieder zum „Tanz in den Mai“ in den Frangen-Saal ein. Einlass ist um 19 Uhr, Beginn um 20 Uhr. Für die musikalische Unterhaltung ist ebenso gesorgt wie für das leibliche Wohl. Karten sind im Vorverkauf zum Preis von 3 € in der Hauptgeschäftsstelle der Deutschen Vermögensberatung, Hauptstraße 106 und an der Abendkasse zum Preis von 4 € erhältlich.
(St. Sebastianus Bruderschaft Glehn)
 
19. April 2008 Informationsveranstaltung Kanalsanierung
Am Mittwoch den 23. April 2008 um 19:30 Uhr findet in der Aula der Gemeinschafts-Grundschule Glehn eine Informationsveranstaltung der Stadt Korschenbroich zur geplanten Kanalsanierung im Bereich Bachstr./Heckenend/An der Sandkaule statt.
Zu dieser Infoveranstaltung sind alle betroffenen Anlieger dieses Bereiches, sowie alle interessierten Bürger herzlich eingeladen. Zur Beantwortung offener Fragen stehen Vertreter der Verwaltung sowie Fachleute des mit der Ausführung beauftragten Ingenieurbüros zur Verfügung.
 
15. April 2008 Schadstoffsammlung am 19. April
Am Samstag, 19. April , ist das Schadstoffmobil wieder im Stadtgebiet unterwegs.
In den Stadtteilen Liedberg, Kleinenbroich und Glehn können Problemstoffe – wie Arzneimittel, Batterien oder Chemikalien – abgegeben werden. Diese dürfen nicht in Abfallgefäße geworfen oder in den Abfluss gegossen werden. Die Stoffe können zu folgenden Zeiten abgegeben werden:
In Liedberg, auf dem Parkplatz am Haag, von 8 bis 9 Uhr,
in Kleinenbroich, auf dem Kirmesplatz Matthiasstraße, von 9.30 bis 11 Uhr,
in Glehn auf dem Kirmesplatz, Bachstraße, von 11.30 bis 13 Uhr.

Generell können Problemstoffe auch an der ständigen Sammelstelle für Problemstoffe auf der Abfalldeponie abgegeben werden. Zugelassen sind haushaltsübliche Mengen aus dem privaten Bereich. Das teilt das Amt für Liegenschaften, Gebäudemanagement, Wohnungswesen und Umwelt mit, das gerne weiter gehende Fragen beantwortet (Telefon: 02161/613-231).
Zu den Problemstoffen zählen:
aus dem Haushalt: Haushaltsreiniger, Chemikalien, alle Haushaltsbatterien, Arzneimittel, Farben, Lacke, Lösungsmittel, Leuchtstoffröhren, Spraydosen;
vom Auto: Rostschutzmittel, Batterien, Farben, Pflegemittel, Ölfilter, Bremsflüssigkeit, Kaltreiniger, Putzlappen;
aus dem Garten: Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel;
aus dem Hobbybereich: Fotochemikalien, Chemikalien, Batterien, Klebstoffe, Farben, Lacke, Laug- und Beizmittel, Holzschutzmittel, Lösungsmittel und Sonstiges.
Elektrokleinteile: Elektrokleinteile bis 20 cm Kantenlänge und Leuchtstoffröhren
Sie können diese Stoffe auch an der ständigen Sammelstelle für Problemstoffe aus Haushal-tungen auf der Abfalldeponie zu den angegebenen Öffnungszeiten abgeben (kostenpflichtig).
Zugelassen sind haushaltsübliche Mengen aus dem privaten Bereich. Weitergehende Fragen beantwortet Walter Hintzen, zuständig für Fragen der Entsorgung bei der Stadtverwaltung unter 02161/613-231.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
10. April 2008 Lebensmittelmarkt / Kanalbaumassnahmen
Nach der Vorstellung des neuen Friedhofskonzeptes gab es noch 2 frische Informationen aus der Verwaltung.
Die erste und wichtigste Information war die, dass es wohl nun endlich in absehbarer Zeit einen zweiten Lebensmittelmarkt in Glehn geben wird. Dieser wird wie schon aus früheren Planungen bekannt an der Ecke Adam-Titz-Str. / Bachstr. entstehen. Die Eigentümer des Grundstückes und der Investor sind sich nun einig geworden, so dass dem Markt - ausser einigen Genehmigungen - nichts mehr im Wege steht. Als Betreiber des Marktes wurde Rewe gewonnen.
Genaue Pläne und Zeitschienen lagen jedoch noch nicht vor. Da der Markt eine Grösse von 700 qm überschreiten wird, ist eine Genehmigung der Landesregierung von Nöten. Mit dieser wird noch im Sommer gerechnet.
Damit sind nun die lange währenden Bemühungen der WEK (Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft der Stadt Korschenbroich) endlich mit Erfolg gekrönt. Ein von der Stadt Korschenbroich für den gesamten Stadtbereich in Auftrag gegebenes Gutachten hatte ja ergeben, dass es in Glehn eine Unterdeckung im Bereich des täglichen Bedarfs gibt.
Die zweite Info betraf die geplanten Kanalbaumassnahmen im Bereich Bachstr, Heckenend und An-der-Sandkaule. Hier wurde von Bürgermeister Dick auf einen Termin am 23. April 2008 hingewiesen. An diesem Termin wird in der Aula der Gemeinschafts-Grundschule Glehn eine Informationsveranstaltung zu den geplanten Kanalbaumassnahmen stattfinden.
Die Durchführung wird ab Beginn de Sommerferien in Angriff genommen und wird erhebliche verkehrstechnische Behinderungen, bis hin zu Vollsperrungen, verursachen. Aus der Runde wurde sofort die Frage aufgeworfen, wie es denn dann um das Schützenfest bestellt wäre, schliesslich werden auf der Bachstr. die Paraden durchgeführt und auch der Hauptzugang zum Kirmesplatz liegt hier. Bürgermeister Dick versicherte das man an diesen Umstand gedacht hätte und auch schon Gespräche mit dem Vorstand des Schützenvereins durchgeführt worden seien. Geplant ist auf jeden Fall, dass sich zumindest die Bachstr. zum Schützenfest wieder in einem dem Anlass angemessenen Zustand befindet, so dass die Kirmesaktivitäten nicht gefährdet seien.
 
  Neues Friedhofskonzept
Bei der gestrigen Informationsveranstaltung des CDU Ortsverbandes Glehn wurde durch Bürgermeister Dick das, in einem Arbeitskreis, erarbeitete Friedhofskonzept für die Stadt Korschenbroich vorgestellt. In diesem Arbeitskreis waren 2 Vorstandsmitglieder der CDU Glehn eingebunden, die unsere Glehner Interessen vertreten haben. Leider war die Resonanz aus der Bevölkerung Glehns auf die Veranstaltung nicht sehr hoch.
Anlass der Erarbeitung des Friedhofskonzeptes war der Wunsch der Stadt die Friedhofsgebühren, für die insgesamt 8 im Stadtgebiet liegenden Friedhöfe, nicht erneut steigen zu lassen, sondern konstant zu halten. Die Stadt Korschenbroich liegt bei der Höhe der Friedhofsgebühren im oberen Drittel aller Städte im Rhein Kreis Neuss. Begründet liegt die Höhe der Gebühren zum Grossteil in der Anzahl der Friedhöfe, wobei man hier von städtischer Seite auf die früheren Gemeinden Rücksicht genommen hat und keinen zentralen Friedhof für das gesamte Stadtgebiet eingerichtet hat.
Hauptsächlich wurde bei der Veranstaltung natürlich der Teil des Konzeptes betrachtet, der unsere beiden örtlichen Friedhöfe betrifft. Insgesamt betrachtet sind die für Glehn vorgesehenen Massnahmen relativ gering.
Der "alte" Friedhof wird nach dem neuen Konzept, bei neuen Grabstätten, nur noch für Urnenbestattungen genutzt. Zugelassen sind hier normale Urnengräber, Rasen Urnengräber - auf der dafür vorgesehenen Rasenfläche mit Anbringung einer Grabtafel auf jedem Grab, oder auch anonyme Urnengräber. Für die anonymen Urnengräber wird es auf dem "alten" Friedhof ein für die ganze Stadt Korschenbroich genutztes Gräberfeld geben. Diskutiert wurde auch die sehr geringe, nur ca. 55%ige, Nutzung der Leichenhalle bei Beerdigungen.
Die gravierendste Änderung wird es auf der Grünfläche vor der Leichenhalle in Richtung Schloß-Dyck-Str. geben. Hier ist vorgesehen den unteren - an der Strasse liegenden - Teil, zu veräussern und einer dem Umfeld angemessenen Bebauung zu zu führen. Hierdurch fällt diese Fläche erstens aus der Gebührenberechnung heraus und zum Zweiten kann der Verkauferlös zur Tilgung von städtischen Schulden verwendet werden. Im hinteren Teil, Richtung Leichenhalle, soll dann eine entsprechende Anzahl Parkplätze als Ersatz für die im vordern Teil wegfallenenden Parkmöglichkeiten, entstehen. Eine genauere Planung liegt allerdings zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht vor.
Für den "neuen" Friedhof wird es lediglich im direkt an die Bebauung, Ecke Katharinenstr. / Elisabethstr., angenzenden Bereich ein Änderung geben. Hier soll die derzeitige grosse Grünfläche, diese ist nicht für Erdbestattungen nutzbar und war ursprünglich für die Errichtung einer Leichehalle vorgesehen, entwidmet werden und einer anderweitigen, jedoch der Nähe zum Friedhof angepassten Nutzung zugeführt werden. Durch diese Massnahme fällt die Pflege diese Fläche ebenfalls aus der Berechnung der Friedhofsgebühren heraus. Für diese Fläche (ca. 5.000 qm) sollen demnächst in der Bevölkerung, den Unternehmen und den Vereinen Vorschläge gesucht werden, wie eine weitere, für die Stadt kostengünstige, Nutzung aussehen könnten. Denkbar wäre hier ein ähnliches Konzept wie bereits beim "Schützenpark" oder beim Kreisel am Ortseingang zum Tragen gekommen ist.
Bis nach der Sommerpause soll das neue Friedhofskonzept von der Verwaltung durchgerechnet und in die Gebührensatzung integriert werden, so dass eventuelle Änderungen der Gebühren in der 2. Jahreshälfte zum Tragen kämen.
 
09. April 2008 Schnuppertennis beim GTC
Am Samstag, dem 19.04.2008 lädt der Glehner Tennisclub wieder zum Schnuppertennis in den Glehner Sportpark ein. Alle Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren, sowie interessierte Erwachsene können unter fachkundiger Anleitung der Tennistrainer den Tennissport näher kennen lernen. Alle trainieren für eine Kostenbeteiligung von €6,00 von 09.30h bis ca. 14.00h einschließlich Mittagessen und melden sich bitte bei Dr. Martin Bienioschek unter 02182-58847. Die Erwachsenen spielen Samstag um 15.00h oder alternativ am Dienstag dem 22.4. von 10.00 bis12.00h und melden sich bitte bei Clubtrainer Dieter Dilly unter 0172-2051027 an.
(Glehner Tennis Club, Pressewart)
 
08.April 2008 Vorstellung "Friedhofskonzept"
Wie bereits aus verschiedenen Pressemeldungen zu erfahren, ist eines der politischen Ziele, die Friedhofsgebühren stabil zu halten. Zur Zielerreichung bedarf es verschiedener Maßnahmen, die alle 6 Friedhöfe im Stadtgebiet Korschenbroich betrifft. In 2007 erarbeitete ein Arbeitskreis aus Vertretern aller Fraktionen und der Verwaltung ein „Friedhofskonzept“.
Das Ergebnis möchte Ihnen der CDU Ortsverband Glehn in einer Informationsveranstaltung am Mittwoch den 09.04.08 um 19.30 Uhr in der Gaststätte Trauscheit gerne vorstellen. Zur Erläuterung des Konzeptes steht Herr Bürgermeister Dick zur Verfügung.
(CDU Ortsverband Glehn)
 
29. März 2008 Jahreshauptversammlung des TTSF Glehn e.V.
Am Freitag den 04. April um 20 Uhr findet im Clubraum der Turnhalle Glehn, Johannes Büchner Str., die diesjährige Jahreshauptversammlung des TTSF Glehn e.V. statt. Auf der Tagsordnung stehen, neben den Berichten des Vorstandes und der Kassenprüfer, auch Vorstandsneuwahlen, sowie eine Nachbetrachtung des 33. Neujahrsturniers. Der Vorstand lädt alle Mitglieder herzlich zu dieser Mitgliederversammlung ein und bittet um zahlreiches Erscheinen.
 
22. März 2008 Sprechstunde des Behindertenbauftragten
Im März hält der Behindertenbeauftragte der Stadt Korschenbroich an folgendem Termin in Glehn seine Sprechstunde ab:
Siegbert Schmitz ist am Mittwoch, 26. März, von 17 bis 19 Uhr in der Kindertagesstätte an der Schulstraße 9 in Glehn (Telefon: 02182 /5 97 69) erreichbar. Seine private Telefonnummer lautet: 02182/55 74.
Der Behinderten-Beauftragte ist Ansprechpartner für die Belange behinderter Menschen in der Stadt. Er soll ihre Interessen vertreten, informieren und Tipps geben, die politischen und
sozialen Rahmenbedingungen vor Ort mitgestalten sowie um Verständnis werben. Der Behinderten-Beauftragte übt eine Mittlerfunktion zur Stadtverwaltung aus und unterliegt der Schweigepflicht.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
  Mitgliederversammlung des Glehner Tennis Clubs vom 13.03.2008
Auf der Versammlung des GTC wurden die anwesenden Mitglieder über die Ergebnisse der Vorstandsbereiche informiert und konnten die gute Entwicklung im Jugendbereich sowie die positive wirtschaftliche Situation zur Kenntnis nehmen. Die im letzten Jahr in Eigenregie durchgeführte Platzinstandsetzung hat einen großen Teil dazu beigetragen. Die Vorstandswahlen wurden notwendig, da das verdiente Mitglied Boto Glanert nach 25 Jahren als Schriftführer zurückgetreten war. Hierfür stand Dr. Wolfgang Seelbach zur Verfügung der sein Amt als 2. Vorsitzender an das neue Vorstandsmitglied Klaus Herfurtner abgab.
Im Rahmen dieser Veranstaltung erhielten Bodo Glanert und Heinz Hansen vom Vorsitzenden des Tenniskreis Neuss Herrn Dr. Keck die silberne Ehrennadel für besondere Verdienste überreicht.
Die Platzeröffnung ist für den 12.04.2008 geplant. Ab 10.00h wird mit dem Aufbau begonnen. Am 13.04.2007 um 10.00h findet dann ein Mixed-Turnier für alle Mitglieder statt, hier ist wirklich jeder herzlich willkommen. Meldungen bei Heinz Hansen unter 02182-4595.
(Glehner Tennis Club, Pressewart)
 
20. März 2008 Geänderte Abfuhrtermine wegen Ostern
Wegen der Osterfeiertage verschieben sich die Abfuhrtermine der grauen Hausmüll- und der braunen Biotonne sowie der gelben Tonne und Säcke.
Die Abfuhrtermine der gelben Tonnen und Säcke werden im Stadtgebiet Korschenbroich für alle Bezirke vom Donnerstag, den 27. März, auf Freitag, den 28. März, verlegt.
Die Abfuhr der grauen Hausmüll- und der braunen Biotonnen wird ebenfalls verlegt. Beide Tonnen werden im Abfuhrbezirk 3 (zu dem Glehn gehört) am Dienstag, 25. März, statt Montag, 24. März geleert.
Das teilt die zuständige Abteilung des Amtes für Liegenschaften, Gebäudemanagement, Wohnungswesen und Umwelt mit.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
  Kanalzustand wird erfasst
Am Montag, 17. März, haben auf dem Gebiet der Stadt Korschenbroich die gesetzlich vorgeschriebenen Arbeiten der Kanalzustandserfassung begonnen. Das gibt der Städtische Abwasserbetrieb jetzt bekannt.
Untersucht wird die Kanalisation in den Ortsteilen Scherfhausen und Neersbroich. Die  Verkehrsbehinderung in den betroffenen Gebieten wird tagsüber so gering wie möglich gehalten. In Absprache mit der ausführenden Firma Hilger GmbH werden die Kanalinspektionsarbeiten in den späten Abend- und Nachtstunden durchgeführt.
Die die Kanalzustanderfassung vorbereitenden Kanalreinigungsarbeiten finden wegen der höheren Geräuschintensität jedoch tagsüber statt. Für die durch diese Maßnahme entstehen-den Beeinträchtigungen werden die Bürgerinnen und Bürger um Verständnis gebeten.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
17. März 2008 Gang zu den Fussfällen
Karfreitag den 21. März findet wieder der schon traditionsreiche Gang zu den Fussfällen, durchgeführt von den Heimatfreunden Glehn, satt. Gestartet wird um 7 Uhr ab Pfarrkirche St. Pankratius. Im Anschluss an den Fussmarsch findet ein Frühstück im Gemeindezentrum statt.
 
16. März 2008 Jahreshauptversammlung Werbekreis Glehn-Aktiv
Am Montag den 31.03.2008 findet die diesjährige Jahreshauptversammlung des Werbekreis Glehn-Aktiv statt. Als Hauptpunkte stehen die Vorstandswahlen, sowie das in diesem Jahr am 06.07. stattfindende Strassenfest auf der Tagesordnung. Zur Teilnahme am Strassenfest können sich auch Unternehmen, die nicht im Werbekreis sind, melden. Informationen und Anmeldungen sind im Vorfeld über den Vorsitzenden Thomas Verhoeven zu erhalten.
 
13.März 2008 Komm’ ins Märchenland …
… und lass Dich überraschen!

Unter diesem Motto lud am vergangenen Samstag, 08. März 2008, die Kindertagesstätte St. Katharina in Glehn zu einem märchenhaften Fest ein.
Auf den Termin für das Fest hatten sich „Kita“ und Eltern bereits im letzten Jahr geeinigt - doch die Vorbereitungen für die schillernde Feier gingen nach Karneval erst so richtig los. Es blieb also nicht viel Zeit für’s Planen, Organisieren, Basteln und Dekorieren. Doch dank vieler fleißiger Helfer war am Samstag, 08. März 2008, um 13:00 Uhr alles hergerichtet und die Pforten zum Märchenland konnten pünktlich geöffnet werden. Für die Kindergartenkinder, ihre Familien, Freunde und alle Besucher begann ein märchenhaftes Erlebnis. Im Märchenparcours wurden die Kinder unter anderem dazu eingeladen, Erbsen wie Aschenputtel zu sortieren, eine Strickleiter zu Rapunzel hochzuklettern und das Ei der goldenen Gans in den Korb zu tragen. Im Schlaraffenland konnten viele leckere Köstlichkeiten genascht werden und bei Frau Holle gab es Zuckerwatte. In der Schminkwerkstatt hingegen ließen sich Mädchen und Jungen mit Begeisterung in Prinzessinnen und Ritter verwandeln; eifrige kleine Hände kamen beim Basteln von Laufigel und Hasenmasken auf ihre Kosten. Größere Gäste erfreuten sich an selbstgemachter Marmelade und liebevoll genähter Nadelkissen, die von Rotkäppchen und dem tapferen Schneiderlein angeboten wurden. Zur großen Freude von Schneewittchen und den sieben Zwergen schien die Sonne und ihre musikalische Vorführung konnte draußen stattfinden. Einige Kinder präsentierten sich mit dem Singspiel „Hänsel und Gretel“ bei den Besuchern. Eltern und Kinder bekamen einen tollen Applaus. Diese Gelegenheit haben die Kinder direkt genutzt, um sich danach eine Weile auf dem schönen Freigelände der Kita auszutoben. Gegen 17:00 Uhr war das Märchenfest dann aus, und alle gingen froh nach Haus’.
(Kita St. Katharina)
 
  Veranstaltungstipps von familienforum edith stein für Korschenbroich
Eltern-Kind-Gruppe

Für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren
Ab Montag, 31. März, 9.30 Uhr im Versammlungsraum des Glehner Turnvereins, Johannes-Büchner-Straße, Korschenbroich-Glehn
Vom Krabbeln zum Stehen bis hin zum sicheren Laufen – der Prozess des Größerwerdens schreitet bei Kleinkindern auffallend voran. Was sich äußerlich bemerkbar macht geht einher mit der zunehmenden geistigen Entwicklung des Kindes. Mit der Veränderung der kindlichen Perspektiven, mit der fortschreitenden Eroberung der Umwelt gerät auch die elterliche Sicht vom Kind in Bewegung. Fürsorgliches Los-lassen-können, behutsames Heranführen an soziale Regeln und geeignete Bewegungsräume zur freien Entfaltung der kindlichen Persönlichkeit schaffen – das sind wesentliche Aufgaben, die nunmehr an Bedeutung gewinnen. Mit diesem Angebot bietet familienforum edith stein eine Umgebung für kind- und altersgerechtes gemeinsames Tun und Anregungen für einen gemeinsamen Erziehungsalltag in der Familie.

Naturerfahrung in der Waldgruppe
Für Eltern mit Kindern von 1 ½ bis 3 Jahren
· Ab Mittwoch, 2. April, 9.30 Uhr. Treff: Korschenbroich-Glehn, hinterer Parkplatz am Sportplatz,
  Johannes-Büchner-Straße.
Für Eltern mit Kindern von 2 bis 5 Jahren
· Ab Dienstag, 1. April, 16.00 Uhr. Treff: Korschenbroich-Glehn, hinterer Parkplatz am Sportplatz,
  Johannes-Büchner-Straße.
Eltern und Kinder beschäftigen sich intensiv mit der Erforschung von Naturmaterialien, beobachten Krabbeltiere und lernen einheimische Bäume und Pflanzen kennen.

Eltern-Kind-Gruppen nach Montessori
Für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren
· Ab Mittwoch, 2. April, 9.00 Uhr im Versammlungsraum des Glehner Turnvereins, Johannes-Büchner-
  Straße, Korschenbroich-Glehn
· Ab Mittwoch, 2. April, 10.30 Uhr im Versammlungsraum des Glehner Turnvereins, Johannes-Büchner-
  Straße, Korschenbroich-Glehn
Der Schwerpunkt der Gruppe liegt in pädagogischen Angeboten nach Maria Montessori.
Die Pädagogik der Maria Montessori hat das Kind vom Eintritt ins Leben bis zur vollen Entwicklung, zum Übergang ins Erwachsenenleben, im Blick. 'Hilf mir, es selbst zu tun!' lautet der maßgebliche Appell des Kindes an den Erwachsenen. Über die kursbegleitende Einführung in die Theorie der Montessori-Pädagogik erhalten die Eltern praxisnahe Anregungen für Ihre Haltung zum Kind, für die 'vorbereitete Umgebung', für den Einsatz von Sinnesmaterialien und für Ihren Erziehungsalltag zu Hause.

Zuschneiden und Nähen
Ab Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr im Pfarrzentrum St. Pankratius, Korschenbroich-Glehn
Grundlagen und Techniken des Zuschneidens und Nähens.
- Kleidungsstücke herstellen, verändern, reparieren als Alternative zum Konsumdenken und Beitrag zur
   Entlastung des Haushaltsbudgets.
- Auseinandersetzung mit dem Marktangebot und Modeerscheinungen.
- Informationen über gesundheitlich und sozial vertretbare Materialien.
(familienforum edith stein,  www.familienforum-neuss.de )
 
10. März 2008 Mitgliederversammlung des Glehner-Tennis-Club
Vorstandswahlen stehen bei der Mitgliederversammlung des Glehner Tennis-Clubs am 13. März auf der Tagesordnung. Vorsitzender Heinz Hansen eröffnet die Versammlung um 20.00h im Clubhaus im Sportpark.
(Glehner Tennis Club, Pressewart)
 
  Jahreshauptversammlung des Glehner Buretheater
Bereits am Freitag den 29. Februar 2008 fand die Jahreshauptversammlung des Glehner Buretheaters im Frangensaal statt.
Das Glehner Buretheater konnte im ausführlichen Jahresrückblick des Vorsitzenden, Friedrich Türks, auf ein ereignisreiches Jahr 2007 zurückblicken. Der Verein mietet im Jahr 2007 den Frangensaal an und konnte so den Saal als Spielstätte sowie für andere Veranstaltungen den Glehner Bürgern erhalten. Im Laufe des Jahres wurde der Saal in Eigenarbeit in seinem Inneren renoviert. Es wurde ein komplett neuer Holzboden eingebaut sowie die Theke grundlegend umgebaut. So steht der Saal nun in neuem Glanz auch anderen Vereinen und Privatleuten zur Anmietung für Veranstaltungen zur Verfügung.
Im Oktober/November 2007 und Januar/Februar 2008 kam das Theaterstück "Palaaver enn d’r kruenewietschaff" im Frangensaal zur Aufführung. Mit insgesamt 24 ausverkauften Aufführungen war auch diese Theatersaison ein voller Erfolg, wie man auch den vielen - durchweg positiven - Kommentaren der Zuschauer entnehmen konnte.
Ein weiterer Grund zur Freude ist das 20. Jubiläum des Vereins, welches in diesem Jahr stattfindet und von den Vereinsmitgliedern intern gefeiert wird.
Auf der Jahreshauptversammlung trat der langjährige Vorsitzende Herr Friedrich Türks aus gesundheitlichen Gründen von seinem Posten zurück. Die Nachfolge übernimmt bis zu den turnusmässigen Neuwahlen die bisherige zweite Vorsitzende und Spielleiterin, Frau Martina Heuser. Deren Posten, als 2. Vorsitzende, wird kommissarisch durch Frau Waltraud Weiß besetzt. Frau Heuser bedankte sich im Namen des Theatervereins bei Herrn Türks für seinen Einsatz und sein Engagement und freut sich darüber, dass er dem Verein trotzdem weiterhin als Spieler zur Verfügung steht.
(Glehner Buretheater)
 
04. März 2008 Rock-Marathon zu Gast in Glehn
Am Samstag den 08. März 2008 findet in der Glehner Jugendeinrichtung "SinnFlut" am Buscherhof das 4. Konzert des diesjährigen Korschenbroicher Rock-Marathons statt. Auftreten werden dort die Bands "Sahara", "Spätestens Dienstag" und "Spirit Lamp".  Das Konzert beginnt um 18:30 Uhr, Einlass ist ab 18 Uhr.
Die Eintrittskarten sind für 3 EUR im Vorverkauf  im Verwaltungsgebäude Sebastianusstr. 1, in Korschenbroich, sowie in den jeweiligen Jugendeinrichtungen zu haben. An der Abendkasse kostet die Karte 4 EUR.
Für Jugendliche die keine Rückfahrmöglichkeit haben, wird es wie im letzten Jahr die Möglichkeit geben für 2 EUR, innerhalb des Stadtgebietes Korschenbroich, einen Taxidienst in Anspruch zu nehmen um sich nach Hause fahren zu lassen. Dieses Angebot fand im letzten Jahr einen guten Zuspruch.
 
01. März 2008 Märchenfest in der Kita St. Katharina
"Komm´ins Märchenland" unter diesem Motto lädt die Kindertagesstätte St. Katharina alle Eltern mit Kindern und Interessierte zum Märchenfest am Samstag, den 8. März 2008 in Korschenbroich-Glehn in die Elisabethstrasse ein. Sie können Frau Holle, den Froschkönig und viele andere Märchenfiguren an diesem Tag in unserer Einrichtung erleben. Ein Märchenparcours mit tollen Spielmöglichkeiten lädt alle Kinder mit Ihren Eltern zum mitmachen ein. Das Schlaraffenland öffnet von 13.00 - 17.00 Uhr. Hier könnt Ihr Euch mit lauter Leckereien verwöhnen lassen. Die Kita St. Katharina freut sich auf Ihren Besuch!
(Kita St. Katharina)
 
 
Neue Stadtpläne
Die Informationsanlagen der Stadt Korschenbroich sind jetzt mit neuen Stadtplänen bestückt worden. Im Anschluss an die im November neu aufgelegten Faltpläne sind jetzt auch die Großformatpläne neu erstellt worden.
Die öffentlich ausgehängten Stadtkarten und das Straßenverzeichnisses sind komplett aktualisiert worden. Als wesentliche Änderungen sind die neu entstandenen Wohngebiete in Glehn Südost und im Eickerender Feld aufgeführt. Ebenso sind die Erweiterung des Gewerbegebietes Glehn im Bereich der Dieselstraße und die neue Verbindung von Holzkamp und L381 über die Dietrich-Bonhoeffer-Straße dargestellt.
Zahlreiche Rad- und Wanderwege führen durch das Stadtgebiet Korschenbroichs. Die Radwanderfreunde können sich jetzt vor Ort informieren. Im neuen Stadtplan sind auch die Niederrhein- und Eurogaroute sowie die Radwege des Rhein-Kreises Neuss und des Landes NRW eingezeichnet.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
25. Feb. 2008 Jahreshauptversammlung Kinder- und Familienhilfe Namibia
Die Jahreshauptversammlung der "Kinder- und Familienhilfe Namibia" für das Jahr 2008 findet am Freitag den 29. Februar um 19 Uhr in der Gaststätte Trauscheit statt. Neben den Mitgliedern sind natürlich auch alle eingeladen, die sich für die Arbeit des Vereins interessieren, oder sich einfach einmal über die Vereinsarbeit informieren wollen.
(Kinder- und Familienhilfe Namibia )
 
  Mitgliederversammlung CDU Ortsverband Glehn
Ebenfalls am Freitag den 29. Februar findet in der Gaststätte Trauscheit die diesjährige Mitgliederversammlung des CDU Ortsverband Glehn statt. Beginn der Versammlung ist 19:30. Neben dem Jahresrückblick stehen Informationen über Stadt-, Landes- und Bundespolitik, sowie die Jubilarehrungen auf der Tagesordnung.
Hingewiesen sei auch auf eine Aktion unter dem Motto „ Zukunft gestalten- Leben und Wohnen im Stadtteil „ (Glehn, Schlich, Epsendorf und Lüttenglehn). Im Rahmen eines intensiven Gedankenaustausches sollen hier Ziele und Maßnahmen entwickelt werden, an denen sich die politische Arbeit der CDU im Ortsverband Glehn in den kommenden Jahren orientieren wird. Nähere Informationen, sowie ein Rückmeldeformular zur Teilnahme an dieser Veranstaltung - die am 02.04.2008 stattfinden soll - finden sie auf der Homepage des CDU Ortsverband Glehn in der Rubrik "Aktuelles".
 
14. Feb. 2008 Grünbündelabfuhr im Februar
Die nächste Grünbündelabfuhr im Stadtgebiet Korschenbroich wird an folgenden Terminen durchgeführt: Im Abfuhrbezirk 3 am Mittwoch, 20. Februar. Das teilt das zuständige Amt für Liegenschaften, Gebäudemanagement, Wohnungswesen und Umwelt mit.
Zu beachten ist, dass der Umfang der Bündel nicht mehr als vier Kubikmeter betragen sollte, die Länge maximal 1,50 Meter. Die Bündel müssen handlich sein und von einer Person gehoben werden können. Äste sollten im Durchmesser maximal 15 Zentimeter betragen.Zum Bündeln soll kein Draht verwendet werden und es dürfen keine Wurzelstöcke, Laub oder Rasenschnitt enthalten sein.
Die Bündel sollten am Tag der Abholung bis spätestens 7 Uhr gut sichtbar am Grundstücksrand bzw. am Gehweg bereitgelegt werden. Der Verkehr darf hierdurch nicht behindert werden.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
31. Jan. 2008 Frühzeitig alle Fördermöglichkeiten nutzen
Am 15. Januar startet an den Grundschulen in Korschenbroich eine Reihe von Informationsveranstaltungen für Eltern, deren Kinder zum Schuljahr 2010/11 eingeschult werden.
Mit dem Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen vom 15. Februar 2005 und den Änderungen im Juni 2006 ist die individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler als ein zentraler Bestandteil in den Mittelpunkt gerückt. Neben anderen wichtigen Fähigkeiten sind eine altersgemäße Sprachentwicklung und die Beherrschung der deutschen Sprache unabdingbare Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen. Daher soll bereits durch gezielte vorschulische Fördermöglichkeiten auf einen grundlegenden Bildungsstand der Kinder hingearbeitet werden.
Um den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten einen Überblick über die vorschulischen Fördermöglichkeiten geben zu können lädt die Stadt Korschenbroich als Schulträger, gemeinsam mit den Leiterinnen und Leitern der örtlichen Kindertageseinrichtungen und Grundschulen zu entsprechenden Informationsveranstaltungen ein.
Folgende Termine sind für die jeweiligen Informationsveranstaltungen an den einzelnen Schulstandorten vorgesehen:
Für die Städt. Gemeinschaftsgrundschule Glehn, findet die Veranstaltung am 07. Februar, um 20.00 Uhr in der Aula der Grundschule Glehn, Schulstraße 10, statt.
Die betroffenen Eltern bzw. Erziehungsberechtigten erhalten in den nächsten Tagen eine persönliche Einladung zu den Informationsveranstaltungen auf dem Postweg. Informationen und Auskünfte gibt das Schulverwaltungsamt, Anke Putterer unter der Telefonnummer 02161/ 613-122.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
29. Jan. 2008 Veranstaltungstipps von familienforum edith stein
Zuschneiden und Nähen

Ab Donnerstag, 7. Februar, 19.00 Uhr im Pfarrzentrum St. Pankratius, Korschenbroich-Glehn
Grundlagen und Techniken des Zuschneidens und Nähens.
- Kleidungsstücke herstellen, verändern, reparieren als Alternative zum Konsumdenken und Beitrag zur Entlastung des Haushaltsbudgets.
- Auseinandersetzung mit dem Marktangebot und Modeerscheinungen.
- Informationen über gesundheitlich und sozial vertretbare Materialien.
Information und Anmeldung bei Claudia Schaefer, Fon 02182/59501

Yoga und Geburtsvorbereitung
Ab Dienstag, 12. Februar, 17.30 Uhr im Pfarrzentrum St. Pankratius, Korschenbroich-Glehn
Der Geburtsvorbereitungskurs geht auf viele Fragen rund um die Geburt und die Zeit mit dem Baby ein. Darüber hinaus werden die werdenden Mütter ganzheitlich vorbereitet und begleitet. Sie lernen Körperwahrnehmungsübungen, verschiedene Möglichkeiten der Atmung und geburtsunterstützende Haltungen kennen.
Leichte Übungen aus dem Yoga unterstützen die Entspannung und erleichtern das Spüren in den eigenen Körper.

Yoga in der Rückbildungsperiode
Ab Freitag, 15. Februar, 11.00 Uhr im Pfarrzentrum St. Pankratius, Korschenbroich-Glehn
Besonders nach der Geburt ist es wichtig für die Wöchnerinnen und Mütter, viel Energie zu bekommen für besondere Anforderungen seitens des eigenen Körpers, des Kindes und der jungen Familie.
Wir können ständig Lebensenergie aufnehmen: über den Atem, die Bewegung, die Nahrung und als Information. Durch Yoga können die Teilnehmerinnen erlernen, vermehrt Energie im Körper speichern. Das führt zur besseren Wahrnehmung und Bewusstmachung, zum Training und zur lebendigen Verfügbarkeit des weiblichen Beckenbodens.
(familienforum edith stein,  www.familienforum-neuss.de )
 
23. Jan. 2008 Beauftragter für die Anliegen behinderter Menschen
Im Januar hält der Behindertenbeauftragte der Stadt Korschenbroich an folgendem Termin seine Sprechstunde in Glehn ab:
Am Mittwoch, 30. Januar, ist Siegbert Schmitz von 17 bis 19 Uhr in der Kindertagesstätte an der Schulstraße 9 in Glehn (Telefon: 02182 /5 97 69) erreichbar. Seine private Telefonnummer lautet: 02182/55 74.
Der Behinderten-Beauftragte ist Ansprechpartner für die Belange behinderter Menschen in der Stadt. Er soll ihre Interessen vertreten, informieren und Tipps geben, die politischen und sozialen Rahmenbedingungen vor Ort mitgestalten sowie um Verständnis werben. Der Behinderten-Beauftragte übt eine Mittlerfunktion zur Stadtverwaltung aus und unterliegt der Schweigepflicht.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
19. Jan. 2008 Fischereiprüfungen finden im Februar statt
Das Ordnungsamt des Rhein-Kreises Neuss, Untere Jagd- und Fischereibehörde, teilt mit, dass in diesem Jahr die Fischereiprüfungen am 25. und 26. Februar stattfinden.
Die Anträge auf Zulassung zur Fischerprüfung sind spätestens bis zum 28. Januar 2008 bei der Kreisverwaltung Neuss – Untere Jagd- und Fischereibehörde – Auf der Schanze 4, 41513 Grevenbroich einzureichen. Die Vordrucke zur Anmeldung sind beim Ordnungsamt der Stadtverwaltung Korschenbroich, Zimmer 7a im EG Verwaltungsgebäude Regentenstr. 1, 41352 Korschenbroich sowie in den Verwaltungsnebenstellen Kleinenbroich und Glehn erhältlich. Außerdem steht das Formular im Internet (www.rhein-kreis-neuss.de) unter der Rubrik „Bürgerservice “ – Stichwort „Formular Info-Material“ – als Download-Datei zur Verfügung.
Das Ordnungsamt weist weiter darauf hin, dass Vorbereitungslehrgänge von der Unteren Fischereibehörde nicht durchgeführt werden. Diesbezügliche Anfragen sind an die Fischereisportvereine zu richten.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
15. Jan. 2008 Elternkurs "Starke Eltern-starke Kinder"
Im Januar startet der neue Elternkurs "Starke Eltern-starke Kinder" mit der Referentin Fr. Angelika Radke. Am 23.01.2008 bietet die Kita St. Katharina, Elisabethstr. 1a in Glehn, allen intessierten Eltern einen Einführungsvortrag um 20.00 Uhr im Kindergarten an. Die Gebühr hierzu beträgt 2,-E pro Teilnehmer und kann später mit den Gebühren des Grundkurses verrechnet werden.
Ab dem 30.01.2008 startet der Grundkurs im Pfarrheim. Der Kurs wird in Kooperation mit dem Edith Stein Familienforum nach einem Konzept des Deutschen Kinderschutzbundes an 10 Abenden in der Zeit von 20.00 Uhr bis 22.15 Uhr angeboten. Ziel ist es, das Selbstvertrauen der Eltern als Erzieher zu stärken und zugleich den Rechten der Kinder im Alltag Geltung zu verschaffen. Welche Werte und Erziehungsvorstellungen haben wir in der Familie? Wie kann ich das Selbstwertgefühl meines Kinder unterstützen und ihm bei seinen Schwierigkeiten helfen? Wie drücke ich meine Bedürfnisse aus? Wie erkennen und lösen wir Probleme in der Familie? Anhand dieser Fragestellungen können Eltern zu klaren Werten in der Erziehung, Selbstvertrauen, Kooperationsfähigkeit und Verantwortungsgefühl finden. Die Gebühr für den Grundkurs beträgt 60,-E und wird mit der Anmeldung im Kindergarten entgegengenommen. Bei Fragen und Interesse steht Ihnen unser Kita Team unter der Rufnummer: 02182 - 5669 zur Verfügung.
(Kita St. Katharina)
 
  Freizeit und Events in der Umgebung
Die Ausgabe 2008 des Freizeitplaners „Reise-Dienst“, in dem sich auch die Stadt Korschenbroich präsentiert, ist jetzt erschienen. Auf 115 Seiten werden die schönsten und beliebtesten Naherholungsziele am Niederrhein, im Ruhrgebiet, in den Niederlanden und der Euregio vorgestellt.
Und wie in jedem Jahr ist auch ein umfangreicher Veranstaltungskalender enthalten. Zur Orientierung auf seinen Entdeckungstouren findet der Leser übersichtliche Karten und Lagepläne, die ihm bei seinen Tagesausflügen den richtigen Weg weisen.
Der Freizeitplaner „Reise-Dienst“ 2008 liegt ab Donnerstag (17. Januar) – so lange der Vorrat reicht - zur kostenlosen Mitnahme in den städtischen Verwaltungsgebäuden aus. Weitere Exemplare sind gegen eine Schutzgebühr von 2,50 Euro erhältlich bei Stünings Medien, Dießemer Bruch 167, 47805 Krefeld, Telefon: 02151/5100-0. Alle Informationen sind auch im Internet unter www.reise-dienst.com abrufbar.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
11. Jan. 2008 Weihnachtsbäume an den Straßenrand legen
Bei den Terminen zur Grünbündelabfuhr im Januar werden auch die Weihnachtsbäume abgeholt. Die Abfuhr wird im Stadtgebiet Korschenbroich an folgenden Terminen durchgeführt: Im Abfuhrbezirk 3, zu dem Glehn gehört, am Dienstag, 15. Januar. Das teilt die zuständige Abteilung des Amtes für Liegenschaften, Gebäudemanagement, Wohnungswesen und Umwelt mit.
Zu beachten ist, dass der Umfang der Bündel nicht mehr als vier Kubikmeter betragen sollte, die Länge maximal 1,50 Meter. Die Bündel müssen handlich sein und von einer Person gehoben werden können. Äste sollten im Durchmesser nicht mehr als 15 Zentimeter umfassen. Zum Bündeln soll kein Draht verwendet werden und es dürfen keine Wurzelstöcke, Laub oder Rasenschnitt enthalten sein.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
09. Jan. 2008 Vom Petersdom auf den Pankratiusplatz
Glehner Sternsinger beteiligen sich an der 50. Sternsingeraktion des päpstlichen Missionswerks.
„Sternsinger für die eine Welt“, so lautete das Motto für die diesjährige Sternsingeraktion des Kindermissionswerks, an der sich wie jedes Jahr viele Glehner Kinder beteiligten. So wurde bei dem morgendlichen Aussendungsgottesdienst in der Glehner Pfarrkirche auch ein Sternsingerstern präsentiert, der von Menschen rund um den Globus gestaltet worden ist. Dieser wurde von den Sternsingern zu einem „Glehner Aktionsstern“ nachgebildet, der in seinen Zacken Fotos von allen 160 Kindern, deren Unterschriften, den Einsatzplänen, den Sternsingerliedern und Fotos aus einem ereignisreichen Sternsingerjahr trug.
Für einige Sternsinger war es in diesem Jahr eine ganz besondere Aktion, denn sie durften im Vorfeld mit ihren Familien Monsignore Winfried Pilz, den Präsidenten des Kindermissionswerks, zum Jahreswechsel nach Rom begleiten. Dort nahmen sie an der Papstmesse zum Neujahrstag teil und durften den Pontifex aus nächster Nähe erleben.
Für Markus Bresser aus St.Pankratius in Glehn war dies ein ganz besonderes Erlebnis. Er war neben Lisa Kappelhoff aus St.Stephanus in Grefrath und Niklas Peuse aus St.Martinus in Kaarst ausgewählt worden, stellvertretend für die deutschen Sternsinger Gaben zum Altar zu bringen.
Zurück in Glehn nutzte das Vorbereitungsteam um Hans-Werner Nelles, Renate Berndt, Renate Hirschberg, Birgit Bresser und Anne Rehberg den Schwung des Rombesuchs, um die umfangreichen Arbeiten, die mit der Durchführung eines gelungenen Sternsingertags verbunden sind, zu schultern. Und das es ein gelungener Tag war stand außer Frage, wenn man in die Gesichter der 160 Kinder schaute, die am späten Sonntagnachmittag im Gemeindezentrum erfuhren, dass in Glehn und den zugehörigen Nachbarorten insgesamt rund 13.000,00 EUR gesammelt wurden. Geld, welches eingesetzt wird, um notleidenden Kindern weltweit zu helfen, ein menschenwürdiges Leben zu führen. Dass sie „nebenbei“ noch Gottes Segen für das neue Jahr in Häuser und Wohnung tragen durften, erfüllte sie obendrein mit Stolz!
Auch Markus Bresser blickte zufrieden drein: „Dem Papst zu begegnen war ein tolles Erlebnis, aber hier vor Ort ein super Spendenergebnis für notleidende Kinder zu erzielen und mitzuhelfen, dass es diesen besser geht, ist nochmal so schön!“
(Pfarrgemeinde St.Pankratius)
 
06. Jan. 2008 Veranstaltungstipps von familienforum edith stein für Korschenbroich
Eltern-Kind-Gruppen nach Montessori
Für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren
· Ab Mittwoch, 9. Januar, 9.00 und 10.30 Uhr im Versammlungsraum des Glehner Turnvereins, Johannes-Büchner-Straße, Korschenbroich-Glehn
· Ab Freitag, 11. Januar, 10.00 Uhr im Versammlungsraum des Glehner Turnvereins, Johannes-Büchner-Straße, Korschenbroich-Glehn
Der Schwerpunkt der Gruppe liegt in pädagogischen Angeboten nach Maria Montessori.
Die Pädagogik der Maria Montessori hat das Kind vom Eintritt ins Leben bis zur vollen Entwicklung, zum Übergang ins Erwachsenenleben, im Blick. 'Hilf mir, es selbst zu tun!' lautet der maßgebliche Appell des Kindes an den Erwachsenen. Über die kursbegleitende Einführung in die Theorie der Montessori-Pädagogik erhalten die Eltern praxisnahe Anregungen für Ihre Haltung zum Kind, für die 'vorbereitete Umgebung', für den Einsatz von Sinnesmaterialien und für Ihren Erziehungsalltag zu Hause.
Der Besuch der Eltern-Kind-Gruppen nach Montessori berechtigt den teilnehmenden Elternteil und dessen Partnerin oder Partner zur Teilnahme an allen Vorträgen der Reihe 'Herausforderung Erziehung' und Angeboten der Reihe 'Herausforderung Beziehung'.

Eltern-Kind-Gruppen
Für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren
Ab Montag, 14. Januar, 9.30 Uhr im Versammlungsraum des Glehner Turnvereins, Johannes-Büchner-Straße, Korschenbroich-Glehn
Vom Krabbeln zum Stehen bis hin zum sicheren Laufen – der Prozess des Größerwerdens schreitet bei Kleinkindern auffallend voran. Was sich äußerlich bemerkbar macht geht einher mit der zunehmenden geistigen Entwicklung des Kindes. Mit der Veränderung der kindlichen Perspektiven, mit der fortschreitenden Eroberung der Umwelt gerät auch die elterliche Sicht vom Kind in Bewegung. Fürsorgliches Los-lassen-können, behutsames Heranführen an soziale Regeln und geeignete Bewegungsräume zur freien Entfaltung der kindlichen Persönlichkeit schaffen – das sind wesentliche Aufgaben, die nunmehr an Bedeutung gewinnen. Mit diesem Angebot bietet familienforum edith stein eine Umgebung für kind- und altersgerechtes gemeinsames Tun und Anregungen für einen gemeinsamen Erziehungsalltag in der Familie.

Tschüss Mama! Tschüss Papa! - Los-Lös-Gruppen
Für Eltern mit Kindern von 2 ½ bis 4 Jahren
Ab Donnerstag, 17. Januar, 9.30 Uhr im Versammlungsraum des Glehner Turnvereins, Johannes-Büchner-Straße, Korschenbroich-Glehn
Der einführende Elternabend findet am Mittwoch, 16. Januar, 20.00 Uhr im Versammlungsraum des Glehner Turnvereins, Johannes-Büchner-Straße, Korschenbroich-Glehn statt.
Sich lösen - 'voneinander abnabeln' - ist für Kinder, aber auch für Eltern ein wichtiger und manchmal auch schwieriger Prozess. Diese Gruppe bietet Kindern, die noch keinen Kindergartenplatz haben, die Möglichkeit, Gleichaltrige zu erleben und im freien und angeleiteten Spiel neue soziale und emotionale Erfahrungen zu sammeln. Im Laufe des Kurses wird behutsam das Loslassen des Kindes von der Mutter/dem Vater, aber auch umgekehrt eingeübt und zunehmend Platz für Austausch und Aktionen der Eltern in einem separaten Raum geschaffen.
Pro Kurstag steht zusätzliche Gesprächszeit für Elterngespräche zur Verfügung. Die Eltern können bei Bedarf jederzeit in den Gruppenraum zu ihren Kindern gehen oder diese begleiten. Der Elterntreff ist während der gesamten Kurszeit geöffnet.. Die Kursleitung benötigt die Mithilfe eines Elternteils zur Unterstützung des weiteren Kursgeschehens der Gruppe. Wichtig ist der erste Elternabend, an dem die Kursleiterinnen den genauen Kursablauf und die Inhalte vorstellen. Ein weiteres pädagogisches Treffen dient zur Reflexion der Ablösung der Kinder und weiterer pädagogischer Fragen. Während dieser Zeit kann auf Wunsch ei-ne Kinderbetreuung gestellt werden.
Der Besuch der Los-Lös-Gruppen berechtigt den teilnehmenden Elternteil und dessen Partnerin oder Partner zur Teilnahme an allen Vorträgen der Reihe 'Herausforderung Erziehung' und Angeboten der Reihe 'Herausforderung Beziehung'. Die Gebühr ist in dem Teilnahmebeitrag für die Eltern-Kind-Gruppe enthalten.
(familienforum edith stein,  www.familienforum-neuss.de )
 

[Seitenanfang]

Letzte Änderung am: Mittwoch, 06. August 2008