24. Dez. 2008 |
Grußwort des Bürgermeisters zu Weihnachten und Neujahr
Liebe Korschenbroicherinnen und Korschenbroicher,
kurz vor Ende des Jahres lässt die aktuelle Krisendiskussion in Bund
und Land manchen von uns mit Skepsis oder Sorge in die Zukunft
blicken. Die einen fürchten um ihren Arbeitsplatz, die anderen um ihr
Erspartes - oder beides.
Lassen Sie uns die Weihnachtszeit zum Anlass nehmen, in Ruhe Atem zu
holen, damit wir die künftigen Herausforderungen meistern. Nehmen wir
die Festtage ebenfalls zum Anlass, uns auf das Positive im Leben zu
besinnen, das uns in schwierigen Zeiten stärkt: die Familie, der
Glaube und die Freunde.
Ich wünsche Ihnen, Ihrer Familie und allen, die Ihnen etwas bedeuten,
ein besinnliches Fest.
Ich wünsche Ihnen ein friedliches 2009.
Mögen Ihnen Glück, Gesundheit und Zufriedenheit auch im nächsten Jahr
das Leben lebenswert machen.
Ihr Heinz Josef Dick
Bürgermeister
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle;
www.korschenbroich.de )
|
|
Kinder
suchen Frieden!
Sternsinger aus der Pfarre St. Pankratius Glehn unterwegs für Kinder
in Not
Prächtige Gewänder, funkelnde Kronen und leuchtende Sterne: Am
Wochenende 10./11. Januar 2009 sind die über 160 Sternsinger der
Pfarrgemeinde St. Pankratius Glehn wieder in den Straßen rund um Glehn
unterwegs. Mit dem Kreidezeichen „20*C+M+B+09“ bringen sie als die
Heiligen Drei Könige den Segen „Christus segne dieses Haus“ zu den
Menschen und sammeln für Not leidende Kinder in aller Welt. Seit
Wochen üben die Sternsinger in 3 verschiedenen Gruppen unter Anleitung
von Anne Rehberg, Birgit Bresser und Renate Hirschberg neue und auch
alt-bekannte Lieder ein. An diesen Nachmittagen wird aber auch
gespielt und das diesjährige Beispielland der Sternsingeraktion,
Kolumbien, den Kindern näher gebracht. Renate Berndt kümmert sich in
dieser Zeit um die Kostüme und sonstige Ausstattung der Sternsinger,
damit sich den Glehner Bürgern an den Türen eine anschauliche
Königenschar präsentieren kann.
Bundesweit beteiligen sich die Sternsinger in diesem Jahr an der 51.
Aktion Dreikönigssingen. 1959 wurde die Aktion erstmals gestartet, die
inzwischen die weltweit größte Solidaritätsaktion ist, bei der sich
Kinder für Kinder in Not engagieren. Sie wird getragen vom
Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und vom Bund der Deutschen
Katholischen Jugend (BDKJ). Jährlich können mit den Mitteln aus der
Aktion rund 3.000 Projekte für Not leidende Kinder in Afrika,
Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt werden.
Mit dem Leitwort „Kinder suchen Frieden!“ wollen die Mädchen und
Jungen deutlich machen, dass in über 40 Ländern der Erde insbesondere
Kinder und Jugendliche unter den Folgen von Kriegen und kriegerischen
Auseinandersetzungen leiden. Auch in Kolumbien, dem Beispielland der
51. Aktion, sind versteckte und offene Gewalt immer wieder hautnah
spürbar. Nach mehr als 40 Jahren Bürgerkrieg gibt es dort niemanden
mehr, der nicht Gewalt und Tod in der eigenen Familie zu beklagen
hätte. Immer stärker wächst der Wunsch, diese Spirale von Gewalt und
Gegengewalt, die immer nur wieder neue Gewalt hervorbringt, zu
durchbrechen. Unterstützt auch durch die Aktion Dreikönigssingen gibt
es in Kolumbien viele Initiativen und Projekte die Hoffnung machen.
Kinder und Jugendliche schließen sich zusammen und setzten sich
gemeinsam für ihre Rechte und für ein friedlicheres Lebensumfeld ein,
in ihren Familien, in der Schule, in ihren Wohnvierteln. Sie
organisieren ihre Aktivitäten selbst bestimmt und werden dabei von
Pädagoginnen und Pädagogen begleitet. Gemeinsam beschreiten sie
alternative Wege, um ihre Idee vom Frieden Wirklichkeit werden zu
lassen. In Musik- und Theater-Workshops, oder auch mit einer Werkstatt
für den Druck eigener T-Shirts bringen die Kinder und Jugendliche ihre
Vision einer friedlichen Lebenswelt zum Ausdruck.
Doch nicht nur die Kinder in den Projekten in Kolumbien profitieren
vom Einsatz der kleinen Könige in Deutschland. Straßenkinder,
Aids-Waisen, Kindersoldaten, Mädchen und Jungen, die nicht zur Schule
gehen können, denen Wasser, Nahrung und medizinische Versorgung
fehlen, die in Kriegs- und Krisengebieten, in Flüchtlingslagern oder
ohne ein festes Dach über dem Kopf aufwachsen – Kinder in gut 100
Ländern der Welt werden jedes Jahr in Projekten versorgt, die aus den
Mitteln der Aktion unterstützt werden. Gemeinsam mit ihren Begleitern
haben sich auch die Sternsinger aus Glehn auf ihre Aufgabe
vorbereitet. Sie kennen die Nöte und Sorgen von Kindern rund um den
Globus und sorgen mit ihrem Engagement für die Linderung von Not in
zahlreichen Projektorten.
Für die Glehner Sternsinger beginnt das Jahr 2009 mit der Fahrt am
Freitag, den 2.Januar zum Kölner Dom. Dort findet der
Aussendungsgottesdienst der Sternsinger des Erzbistums Köln statt.
Kardinal Meisner lässt es sich nicht nehmen, diesen Wortgottesdienst
selber zu zelebrieren.
Mit dem Segen des Erzbischofs folgt der Besuch der Kindergärten und
Geschäfte in Glehn am 6.Januar gefolgt von dem „Hauptsternsinger-Wochenende“
10./11.Januar. Samstags machen sich einige Sternsinger auf, um auf den
benachbarten Dörfern Epsendorf, Schlich, Scherfhausen und in
Steinforth-Rubbelrath den Sternsingersegen zu überbringen.
Am Sonntag feiern die Sternsinger die Aussendungsmesse der Pfarre St.
Pankratius, diesmal aus Platzgründen in der Kirche in
Steinforth-Rubbelrath. Von dort schwärmen dann viele Gruppen aus, um
durch Ihren Gesang Spendengelder in Glehn zu sammeln.
Ein Abschluss und auch zugleich Höhepunkt der Sternsingeraktion ist
das gemeinsame Kaffeetrinken im Gemeindezentrum, bei welchem auch noch
einmal fleißig gesungen wird. Die seit Jahren große Teilnehmerzahl in
Glehn und auch der jeweils erzielte Spendenerfolg sind Motivation für
das Organisationsteam um Martin Bienioschek, schon jetzt Ideen für die
nächste Sternsingeraktion zu sammeln. Geplant ist z.B. erneut eine
Sternsingerwallfahrt über den Jahreswechsel 2009/2010 nach Rom.
Die Sternsinger sind also bestens gerüstet, um den Kindern in der Not
zu helfen – jetzt müssen nur noch die Glehner Bürger diese Aktion
durch entsprechende Spenden unterstützen. Wer an den oben genannten
Tagen die Sternsinger nicht empfangen kann ist aber herzlich
eingeladen, seine Gaben im Pfarrbüro, Pankratiusplatz 5, abzugeben
oder in einem Umschlag in den Briefkasten des Pfarrbüros zu werfen.
(Pfarrgemeinde
St.
Pankratius)
|
17. Dez. 2008 |
Veranstaltungstipps
von familienforum edith stein Yoga in der
Rückbildungsperiode
Ab Freitag, 2. Januar, 11.00 Uhr im Pfarrzentrum St. Pankratius,
Pankratiusplatz 3, Korschenbroich-Glehn
Besonders nach der Geburt ist es wichtig für die Wöchnerinnen und
Mütter, viel Energie zu bekommen für besondere Anforderungen seitens
des eigenen Körpers, des Kindes und der jungen Familie.
Jeder kann ständig Lebensenergie aufnehmen: über den Atem, die
Bewegung, die Nahrung und als Information. Durch Yoga können die
Teilnehmerinnen erlernen, vermehrt Energie im Körper speichern. Das
führt zur besseren Wahrnehmung und Bewusstmachung, zum Training und
zur lebendigen Verfügbarkeit des weiblichen Beckenbodens.
Yoga und Geburtsvorbereitung
Ab Dienstag, 13. Januar, 17.30 Uhr im Pfarrzentrum St. Pankratius,
Pankratiusplatz 3, Korschenbroich-Glehn
Werdende Mütter erhalten Antworten auf viele Fragen rund um die Geburt
und die Zeit mit dem Baby.. Darüber hinaus werden die werdenden Mütter
ganzheitlich vorbereitet und begleitet. Sie lernen
Körperwahrnehmungsübungen, verschiedene Möglichkeiten der Atmung und
geburtsunterstützende Haltungen kennen.
Leichte Übungen aus dem Yoga unterstützen die Entspannung und
erleichtern das Spüren in den eigenen Körper.
In Kooperation mit der Kath. Pfarrgemeinde St. Pankratius
Eltern-Kind-Gruppen nach Montessori
Für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren
· Ab Mittwoch, 14. Januar, 9.00 Uhr im Lernportal, Kirchstraße 19,
Korschenbroich-Glehn
· Ab Mittwoch, 14. Januar, 10.30 Uhr im Lernportal, Kirchstraße 19,
Korschenbroich-Glehn
Der Schwerpunkt der Gruppe liegt in pädagogischen Angeboten nach Maria
Montessori.
Die Pädagogik der Maria Montessori hat das Kind vom Eintritt ins Leben
bis zur vollen Entwicklung, zum Übergang ins Erwachsenenleben, im
Blick. 'Hilf mir, es selbst zu tun!' lautet der maßgebliche Appell des
Kindes an den Erwachsenen. Über die kursbegleitende Einführung in die
Theorie der Montessori-Pädagogik erhalten die Eltern praxisnahe
Anregungen für Ihre Haltung zum Kind, für die 'vorbereitete Umgebung',
für den Einsatz von Sinnesmaterialien und für Ihren Erziehungsalltag
zu Hause.
Der Besuch der Eltern-Kind-Gruppen nach Montessori berechtigt den
teilnehmenden Elternteil und dessen Partnerin oder Partner zur
Teilnahme an allen Vorträgen der Reihe 'Herausforderung Erziehung' und
Angeboten der Reihe 'Herausforderung Beziehung'. Die Gebühr ist in dem
Teilnahmebeitrag für die Eltern-Kind-Gruppe enthalten. Beim Besuch der
Veranstaltungen müssen sie ihre Teilnehmerkarte der Eltern-Kind-Gruppe
vorlegen.
Im Kalenderjahr findet mindestens eine gemeinsame Veranstaltung mit
einer Montessori-Diplom-Dozentin statt.
In Kooperation mit dem Lernportal in Korschenbroich
Zuschneiden und Nähen
Ab Donnerstag, 15. Januar, 19.00 Uhr im Pfarrzentrum St. Pankratius,
Pankratiusplatz 3, Korschenbroich-Glehn
Grundlagen und Techniken des Zuschneidens und Nähens.
- Kleidungsstücke herstellen, verändern, reparieren als Alternative
zum Konsumdenken und Beitrag zur
Entlastung des Haushaltsbudgets.
- Auseinandersetzung mit dem Marktangebot und Modeerscheinungen.
- Informationen über gesundheitlich und sozial vertretbare
Materialien.
Nähutensilien, Stoffe usw. bitte mitbringen.
Eltern-Kind-Gruppe
Für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren
Ab Donnerstag, 15. Januar, 9.00 Uhr im Lernportal, Kirchstraße 19,
Korschenbroich-Glehn
Vom Krabbeln zum Stehen bis hin zum sicheren Laufen – der Prozess des
Größerwerdens schreitet bei Kleinkindern auffallend voran. Was sich
äußerlich bemerkbar macht geht einher mit der zunehmenden geistigen
Entwicklung des Kindes. Mit der Veränderung der kindlichen
Perspektiven, mit der fortschreitenden Eroberung der Umwelt gerät auch
die elterliche Sicht vom Kind in Bewegung. Fürsorgliches
Los-lassen-können, behutsames Heranführen an soziale Regeln und
geeignete Bewegungsräume zur freien Entfaltung der kindlichen
Persönlichkeit schaffen – das sind wesentliche Aufgaben, die nunmehr
an Bedeutung gewinnen. Mit diesem Angebot bietet familienforum edith
stein eine Umgebung für kind- und altersgerechtes gemeinsames Tun und
Anregungen für einen gemeinsamen Erziehungsalltag in der Familie.
(familienforum edith stein,
www.familienforum-neuss.de )
|
13. Dez. 2008 |
Der
Terminer 2009 für Glehn ist da
Seit Mitte der vergangenen Woche ist der, vom CDU Ortsverband Glehn
herausgegebene, Terminkalender 2009 für Glehn verfügbar. Hier sind wie
aus den Vorjahren bereits gewohnt die wichtigsten Termine der Glehner
Vereine und Organisationen eingetragen.
Der Terminer ist natürlich wie gehabt kostenlos und liegt in vielen
Glehner Geschäften und Betrieben aus.
|
|
Korschenbroichs Zukunft sichern: Das ist der nächste Schritt auf der
Agenda
Rund 50 Korschenbroicher, die als Vereinsvorsitzender, Schulleiter,
Verwaltungsmitarbeiter oder Pfarrer mitten im öffentlichen Leben
stehen, haben am Mittwoch, 3. Dezember, über das Thema
„demographischer Wandel in Korschenbroich“ diskutiert. Ihr Ziel: Sie
wollen als Multiplikatoren ihre Stadt fit machen für die tief
greifende gesellschaftliche Veränderung. Das Durchschnittsalter der
Korschenbroicher liege zurzeit bei 42,9 Jahren, 2020 seien es 47
Jahre. Das erklärte der Beigeordnete Rudolf Graaff. Was können wir
alle tun, damit das Leben in unserer Stadt in Anbetracht dieser
Entwicklung für alle Generationen so lebenswert bleibt wie heute?
„Die Diskussionsteilnehmer trugen aus ihrem Lebensbereich Anregungen
vor, wie zum Beispiel Jung und Alt noch enger zusammenwachsen können“,
erklärt Stadtinspektor Patrick Gorzelanczyk, der von der Verwaltung
mit der Koordination der Demographie-Aktionen betraut ist. „Die
Bereitschaft nun im Anschluss an die Ideensammlung praktische
Maßnahmen auf den Weg zu bringen, war größer als gedacht.“ Direkt
hielten die Anwesenden den Zeitplan für die nächsten Schritte fest.
Damit wird die „Agenda Korschenbroich“ fortgeführt, die im Frühsommer
2008 während des Trainings für Führungskräfte der Verwaltung und
Mitglieder der Ratsfraktionen zum Umgang mit dem „Älterwerden der
Gesellschaft“ aufgestellt worden ist. Im März 2009 wird das Thema
„demographischer Wandel“ in den einzelnen Ortsteilen behandelt. Die
Multiplikatoren werden vor Ort Bürger anregen, Ideen beizusteuern.
„Dass wir in den Ortsteilen weitere Ideen sammeln, heißt nicht, dass
die Arbeit dann dort abgeschnitten vom Rest Korschenbroichs
vorangeht“, erklärt Markus Drohen, Leiter der Zentralen Dienste der
Stadtverwaltung. „Eine Lenkungsgruppe wird alle Ideen auswerten und
dann zu den am häufigsten vorgeschlagenen Themen Arbeitsgruppen
bilden. In denen sitzen natürlich immer Menschen aus dem ganzen
Stadtgebiet.“ Arbeitsgruppen wie „Mobilität in Korschenbroich“ oder
„Freizeitangebote für Jugendliche in Korschenbroich“ sind zwei
mögliche neue Schwerpunktgruppen.
Das passiert als nächstes: Die Stadtverwaltung trägt für alle
eingeladenen Multiplikatoren die Ergebnisse in einem Handout zusammen.
Im Frühjahr werden dann Plakate und Flyer im ganzen Stadtgebiet
ausgeteilt, um auch die Korschenbroicher zum Ideenaustausch zu
motivieren, die nicht in einem Verein engagiert oder in eine Gemeinde
eingebunden sind.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle;
www.korschenbroich.de )
|
07. Dez. 2008 |
Der
Neubau der OGTS-Glehn ist offiziell eröffnet
Schnell hatten die Jungen und Mädchen der Grundschule in Glehn den
Namen für das neue Gebäude, in dem nun die Kinder der Offenen
Ganztagsschule spielen, Hausaufgaben machen und kreativ werden: die
perfekte Welle. "Das schön geschwungene Dach erinnert sie an den
gleichnamigen Hit der Gruppe Juli", verriet Schulleiter Markus
Birkmann augenzwinkernd bei der offiziellen Eröffnung des Gebäudes am
29. November, zu der natürlich Bürgermeister Heinz Josef Dick,
Schulamtsleiterin Michaele Messmann und ganz viele andere Erwachsene
gekommen waren, um mit den Schülern zu feiern.
Denn der Neubau bietet mit 3 Gruppenräumen 75 Kindern Platz. Auf einer
Fläche von ca. 440 Quadratmeter stehen darüber hinaus 1 Mehrzweckraum,
1 Speiseraum mit Küche und Vorratsraum, Büro und Nebenräume für
Technik und Geräte zur Verfügung. Im Zuge der Neubaumaßnahme wurden
der Schulhof vergrößert und umgestaltet, die alte WC-Anlage abgerissen
und eine neue WC-Anlage innerhalb der Schule geschaffen. Ebenfalls neu
gestaltet wurden der Haupteingang der Grundschule und das
Hausmeisterbüro. Gesamtkosten: 1.196.300 Euro für Abbrucharbeiten,
Neubau, Umfeldgestaltung, neue WC-Anlagen.
Im Schuljahr 2008/2009 besuchen 260 Kinder die
Gemeinschaftsgrundschule. Und damit das neue Gebäude mit dem modernen
Dach noch gemütlicher wird, haben sie sich ein neues Schulmaskottchen
gebastelt: Huhn Chantalle, das knallbunt genau zwei Grundschulkinder
hoch ist.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle;
www.korschenbroich.de )
|
06. Dez. 2008 |
Action zum
Start der Aktionswoche
Gleich
zu Beginn der Aktionswoche war es rappelvoll in „Ellens Schuhladen“
auf der Hauptstrasse. So gegen 10 Uhr bevölkerten nicht Kunden,
sondern rund 45 Kinder der Kita Schulstrasse mit ihren Erzieherinnen
den Bürgersteig vor dem Geschäft.
Der Grund hierfür war die Öffnung des Türchens Nr. 5 des begehbaren
Adventkalenders, das sich am Schuhladen auf der Hauptstrasse befindet.
Im Anschluss wurden die Kinder von der Inhaberin – Ellen Domröse - ins
Geschäft eingeladen, wo noch eine kleine Süssigkeit auf sie wartete
und ein Weihnachtslied angestimmt wurde.
Dies war ein netter Vormittagsbesuch für die Kita-Kinder und auch ein
gelungener Start für die von „Ellens Schuhladen“ vom 05. Dezember
2008, bis einschliesslich Samstag den 13. Dezember 2008 durchgeführte
Aktionswoche (näheres siehe
Homepage).
|
05. Dez. 2008 |
Kolumbien im Gemeindezentrum Glehn…Sternsinger für Frieden in
Kolumbien
Seit einigen Wochen üben die Glehner Sternsinger wieder fleißig ihre
Lieder. Damit die Kids und Jugendlichen wissen warum sie singen, fand
am Freitag, 28.11.08, im Gemeindezentrum Glehn der immer wieder sehr
begehrte Aktionsnachmittag statt.
Unter der Leitung von Renate Hirschberg, Anne Rehberg und Renate
Berndt und die tatkräftige Unterstützung von vielen Müttern, Vätern
und Jugendlichen, fand die Reise nach Kolumbien statt.
Wo liegt Kolumbien? Ist es dort warm? Gibt es Schnee oder ein Meer?
Wie wachsen die Kinder auf? Viele Fragen, auf die die Kinder im Laufe
des Nachmittages eine Antwort bekamen. Spielerisch führte Frau
Hirschberg die Kinder durch eine Rundreise durch Kolumbien.
Begeisternd spürten die Kinder das Temperament des Landes, die
Schönheit und die tropischen Früchte. Die Kinder durften alle Früchte
anfassen und natürlich auch essen. Nur wenige hatten bisher Kaki,
Mangos oder dergleichen gesehen bzw. probiert. Viele Helfer hatten all
diese Früchte in kleine Stücke geschnitten, um diese dann den Kindern
anzubieten. Die Kids zögerten nicht lange, sie aßen nicht nur die
bekannten Früchte wie Orangen und Ananas, sondern probierten alle
angebotenen tropischen Früchte. Die Helfer hatten aber auch ganze
Arbeit geleistet. Die appetitlichen Happen und die angerührten
Coctails mit den ansprechenden Namen „Sonnenaufgang“ und Bananenshake“
waren sehr schnell verputzt. Da soll man noch einmal sagen, Kids essen
kein Obst….
In weiteren Spielen wurden den Kids aber auch die Gefahren von
Landminen erklärt und in welcher Gefahr sich die Kinder dort befinden.
Sensibel wurde auch dieses Thema besprochen. Es ist schwer zu
begreifen, dass in einem so schönen Land Kinder ständig flüchten
müssen, ihre Familien verlieren und sich durch Minen verletzen können.
In Gruppenspielen wurde den Kindern klargemacht, dass nur durch einen
Zusammenhalt die Kinder in Kolumbien eine Change haben. Mit lustigen
Obstspielen wurde der Zusammenhalt „geübt“. Wieder machte sich ein
angenehmer Geruch breit. Viele fleißige Hände haben Empanadas
(Teigtaschen) gebraten. Auch dieser Klassiker aus der spanischen und
lateinamerikanischen Küche kam bei den meisten gut an.
Alle Kinder haben eines begriffen: Wenn man zusammenhält, kann man
etwas erreichen. Sternsinger halten zusammen. Um dies auch allen zu
zeigen, bekam jedes Kind ein Cometas zum Basteln. Ein Cometas ist ein
Winddrachen, der von vielen Menschenrechtorganisationen in Kolumbien
als Symbol für Frieden und Freiheit genutzt wird. Auch unsere
Sternsinger wollen dieses Cometa tragen, weil auch ihnen der Frieden
immer wichtig sein will.
So ging wieder ein lernreicher und intensiver Nachmittag zu Ende. Die
Glehner Sternsinger werden bestimmt nicht nur aus Spaß an Ihrer Türe
klopfen, sie stehen für Frieden und wollen den Frieden auch nach
Kolumbien tragen. Mit Ihrer Hilfe und Ihrem Geld. Öffnen Sie die
Türen. Wir werden kommen…
(Pfarrgemeinde
St.
Pankratius)
|
01. Dez. 2008 |
Adventsaktion der St. Sebastianus Bruderschaft
Am Sonntag den 7. Dezember 2008, ab 10:15 Uhr findet im
Frangensaal die traditionelle Adventsfeier der St. Sebastianus
Bruderschft zugunsten der "Aktion Glehner Sorgenkinder" statt.
Zum Frühschoppen und Mittag gibt es wieder eine reichhaltige
Essensauswahl, so dass die heimische Küche kalt bleiben kann. Am
Nachmittag lockt dann eine ein reichhaltiges Kuchenbuffet und eine
gute Tasse Kaffee.
Für die musikalische Untermalung sorgt das Tambourcorps Glehn sowie
die Chöre der Pfarrgemeinde. Auch eine gut bestückte Verlosung wird es
natürlich wieder geben.
Am Nachmittag wird für die kleinen Gäste auch der Nikolaus erwartet,
der sicher eine Kleinigkeit für die kleinen Gäste mitgebracht hat.
|
|
Lampefier der Heimatfreunde
Zur traditionellen Lampefier laden die Heimatfreunde Glehn am Samstag,
6. Dezember 2008 ab 20 Uhr in die Gaststätte "Alt Glehn" ein. Bei
Kerzenschein und Plätzchenduft werden dann weihnachtliche und auch andere
Geschichten und Anekdoten aus Glehn und Umgebung erzählt. Der Eintritt
zu dieser Veranstaltung
ist frei.
|
|
Begehbarer Adventskalender
Zum 2. Mal führt die Kita Schulstr. in diesem Jahr die Aktion
"Begehbarer Adventskalender" durch. In 24 Glehner Fenstern, sowohl an
Privathäusern als auch an teilnehmenden Geschäften, wird ab heute bis
zum 24. Dezember an jedem Tag ein festlich geschmücktes Türchen
geöffnet. Also ein Grund mehr wieder einmal einen Spaziergang durch
Glehn zu machen und zu erkunden wo sich diese Türchen befinden.
Für ganz Neugierige, die es nicht abwarten können und die Stationen
direkt ansteuern möchten, wird es auch einen Plan und weitere
Informationen auf der Homepage der Kita:
www.kita-glehn.de geben.
|
29. Nov.2008 |
Korschenbroichs weiterführende
Schulen stellen sich vor
Die weiterführenden Schulen in der Stadt Korschenbroich
laden an nachfolgend aufgeführten Terminen zum „Tag der offenen
Tür“ ein. Das ist die Chance für 4.-Klässler und ihre Eltern, sich
die einzelnen Einrichtungen mal von innen anzuschauen, mit Lehrern
zu sprechen und sich zu informieren, welche zusätzlichen
Arbeitsgemeinschaften und Fördermöglichkeiten es wo gibt. Schon am
Samstag geht es los. Für den 29. November lädt die Hauptschule
ein.
1. Städt.
Gemeinschaftshauptschule Korschenbroich,
Von-Stauffenberg-Straße 47, Korschenbroich-Kleinenbroich: Samstag,
29.11.2008, von 9 bis 13 Uhr
Die Gemeinschaftshauptschule Korschenbroich lädt alle Schüler der
vierten Klassen und deren Eltern ein, sich selbst ein Bild von dem
Unterricht in den 5. und 6. Klassen sowie von den vielen Angeboten
zu machen: Schülerfirma, Bewerbungstraining, Mofaparcours,
Sanitätsdienst, Streitschlichter, Busbegleiter,
Naturwissenschaften, Technik, Projektwerkstatt, Förderunterricht
in Mathematik und Deutsch sowie die Hausaufgabenbetreuung sind nur
einige der Bereiche, die an diesem Tag vorgestellt werden. Darüber
hinaus besteht die Möglichkeit, sich einzeln von Lehrern beraten
zu lassen. 26 Schüler der 10. Klasse machen an diesem Tag ein
Bewerbungstraining, das die Stadt gesponsert hat.
2. Städt.
Gymnasium Korschenbroich, Don-Bosco-Straße 4-6,
Korschenbroich: Samstag, 6.12.2008, von 8.45 bis 12.50 Uhr
Das Gymnasium Korschenbroich zeigt am Tag der offenen Tür
Experimente in den naturwissenschaftlichen Fächern, Freiarbeit im
Fach Deutsch und künstlerische Gestaltung. Außerdem sind Chor- und
Orchesterproben offen, Schulführungen werden angeboten, und es
sind Informationen zur Erprobungsstufe zu erhalten. Mitgliedern
der Schulpflegschaft und Vertreter der Schülerverwaltung sind für
Gespräche mit Interes-senten offen. Zusätzlich haben die Besucher
die Gelegenheit, dem „normalen“ Klassenunterricht in den Klassen 5
und 6 in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch zuzuschauen.
Genauere Informationen über den Ablauf des Vormittags erhalten die
Besucher bei der Begrüßung um 8.45 Uhr in der Aula.
3. Städt.
Realschule Korschenbroich, Dionysiusstraße 11,
Korschenbroich-Kleinenbroich:
Samstag, 19.01.2009, von 9 bis 12.30 Uhr
Die Realschule lädt Schüler und Eltern zum Rundgang durch die
Schule ein. Der Unterricht kann auch besucht werden. In einigen
Fachräumen werden Experimente durchgeführt. Der Computer- und
Musikraum sind ebenfalls für alle geöffnet. Gegen 10.25 Uhr
beginnt im Forum der Realschule eine Info-Veranstaltung, bei der
die Schulleitung Grundsätzliches erklärt. Die Schulpflegschaft
informiert außerdem über ihre Arbeit und über den bilingualen
Zweig.
Und so funktioniert später die Anmeldung für alle: Die
Schulabgänger der Grundschulen werden mit dem Halbjahreszeugnis
eine Informationsschrift über die weiterführenden Schulen der
Stadt Korschenbroich erhalten. Hierin sind auch
Schüler-Personalbögen enthalten, die die Eltern bitte entsprechend
ausfüllen und zur Anmeldung in der weiterführenden Schule im
Frühjahr 2009 mitnehmen. Auch die jeweiligen Anmeldetermine zu den
weiterführenden Schulen sind in der Broschüre aufgelistet. Eine
Veröffentlichung der Anmeldetermine erfolgt darüber hinaus im
Amtlichen Mitteilungsblatt der Stadt, der lokalen Presse und auf
dieser Homepage.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle;
www.korschenbroich.de )
|
25. Nov. 2008 |
Seminar
der Deutschen Herzstiftung in der Niederrhein-Klinik
In Korschenbroich findet am 3. Dezember von 17.30 - 20 Uhr ein
Herzseminar zum Thema "Herzklappenerkrankungen, Klappenoperationen,
Gerinnungshemmung" im Vortragssaal der Niederrhein-Klinik,
Regentenstraße 22, statt. Patienten und deren Angehörige sowie am
Thema interessierte Bürgerinnen und Bürger sind zu dieser kostenfreien
Veranstaltung eingeladen, die unter der Schirmherrschaft des
Bürgermeisters Heinz Josef Dick steht.
Anlass des Seminars sind jüngste Entwicklungen: Immer mehr Menschen
haben einen Herzklappenfehler. Diese entstehen durch Kalkablagerungen
oder Verschleiß in Folge eines anderen Herzleidens. Und da die
Menschen immer älter werden, steigt auch die Zahl defekter
Herzklappen. Auch die Zahl der Herzoperationen nimmt zu. Wurden im
Jahr 1997 in der Bundesrepublik noch 13.482 Patienten wegen einer
erkrankten Herzklappe operiert, so waren es zehn Jahre später bereits
21.160. Darauf weist die Deutsche Herzstiftung im Rahmen ihrer
bundesweiten Aktion seit November 2008 hin. Die Deutsche Herzstiftung
stellt Veranstaltungsbesuchern umfangreiches und für Laien gut
verständliches Informationsmaterial zur Verfügung.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle;
www.korschenbroich.de )
|
|
Schriftenreihe des Stadtarchivs: Band 4 ist da
Der 4. Band der Schriftenreihe des Stadtarchivs Korschenbroich ist nun
erhältlich. Der Autor Dr. Martin Rüther behandelt in diesem Band die
Zeit von 1939 bis 1945. Der Titel lautet: „Spätere Geschlechter
könnten sich keinen Begriff machen! - Die Zeit des Nationalsozialismus
in Glehn, Liedberg, Kleinenbroich, Korschenbroich und Pesch 1939 und
1945“.
Dem Historiker Dr. Martin Rüther ist es gelungen, Quellen zu finden,
die eine breite Darstellung der Geschichte der ehemaligen jüdischen
Mitbürgerinnen und Mitbürger ermöglichen. Anschaulich schildert er das
Leben in den einzelnen Korschenbroicher Ortsteilen, in denen die
Menschen unter der Kriegssituation leiden. Zugleich ist die
Publikation über die Geschichte des Weltkrieges hinaus als Gedenkbuch
für die Korschenbroicher und Glehner Juden angelegt.
Der Band ist für 24,50 Euro unter anderem im Stadtarchiv bei Maria
Leuchtges und im Bürgerbüro an der Hindenburgstraße 19 erhältlich. Der
Abo-Preis beträgt 22 Euro.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle;
www.korschenbroich.de )
|
23. Nov. 2008 |
St.Martin in einem Meer von Fischen
Da staunte nicht nur St.Martin, als er sich, begleitet von einem
Bettler, den Weg vorbei an vielen Kinder bahnte. Es waren nicht allein
die leuchtenden Kinderaugen, die ihm entgegenstrahlten, sondern auch
ein Meer von bunten Fischen.
Tolle Laternen, in Form von schillernden Unterwasserwelten und Fische
mit vielen bunten Schuppen und Flossen, haben die Kinder der
katholischen Kindertagesstätte St.Katharina in diesem Jahr gestaltet.
Neben dem Basteln haben die Kinder,zusammen mit ihren Erziehern,
großen Eifer beim Üben der Martinslieder gezeigt,welche sie beim
anschließenden Martinszug rund um den Kindergarten voller Stolz auch
bewiesen.
St. Martin hoch zu Ross und ein Bettler führten den Zug an, dem die
Kinder gruppenweise folgten.
Beim Knistern des Martinsfeuer, um das sich die Kinder im Anschluss
versammelt hatten, lauschten sie gespannt den Worten des St. Martin
und konnten die Mantelteilung miterleben.
Für die Kinder ging ein eindrucksvoller Tag zu Ende, denn bereits am
Vormittag hatten sie im Rahmen eines Gottesdienstes, zu dem sie auch
Pastor Tewes begrüßen konnten, über die biblische Gestalt des Heiligen
St.Martin gesprochen.
Dass der Martinszug eine schöne Tradition ist,die es zu pflegen und zu
wahren gilt,steht sicherlich außer Frage. Um den reibungslosen Ablauf
zu gewähren, sind aber in jedem Jahr viele helfende Hände nötig. Zu
erwähnen wären hier das Glehner Tambourcorps, die Glehner Feuerwehr
und die Polizei der Stadt Korschenbroich sowie Familie Junkers, die
die Wiese und das Holz für das Feuer zur Verfügung stellt.
Sie alle halten es so, wie es im Lieblingslied der Kindergartenkinder
von St.Katharina heißt:
EIN BISSCHEN SO WIE MARTIN, MÖCHT ICH MANCHMAL SEIN.
UND ICH WILL AN ANDRE DENKEN, IHNEN AUCH MAL ETWAS SCHENKEN.
NUR EIN BISSCHEN KLITZEKLEIN, MÖCHT ICH WIE ST.MARTIN SEIN.
(Kita
St. Katharina)
|
19. Nov. 2008 |
Elternabend in der Kita St. Katharina
Am Montag dem 24. November um 20.00 Uhr bietet die Kindertagesstätte
St. Katharina einen Elternabend zum Thema Bewegung, Grobmotorik und
Feinmotorik
an. Alle Eltern und Interessierte sind herzlich eingeladen daran
teilzunehmen. Als Referentin steht Frau Rembold von der
Ergotherapeutischen Praxis zur Verfügung.
Infos und Anmeldung unter Tel. 02182/5669
und Email: kita-st.katharina-glehn@online.de
(Kita
St. Katharina)
|
15. Nov. 2008 |
Verwaltungsnebenstelle bleibt am 17. November geschlossen
Wegen Systemumstellung auf ein neues Meldeverfahren werden das
Bürgerbüro der Stadt Korschenbroich und die Verwaltungsnebenstelle
Glehn am Montag, 17.11.2008, geschlossen bleiben.
Alle Kommunen im Rhein-Kreis Neuss sowie die Städte Mönchengladbach
und Düsseldorf werden künftig mit dem neuen Meldeverfahren „Ok.Ewo“
arbeiten.
Die Umstellungsarbeiten werden ein komplettes, auf den Montag
ausgedehntes Wochenende, in Anspruch nehmen.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle;
www.korschenbroich.de )
|
13. Nov. 2008 |
Veranstaltungstipps
von familienforum edith stein
Einfach richtig essen - Bessere Ernährung für die ganze Familie
Ab Donnerstag, 20. November, 19.30 Uhr in der Städt. Integrativen
Kindertagesstätte, Am Kerper Weiher 68, Korschenbroich-Glehn
Der Kompaktkurs bietet Eltern und Kindern gleichermaßen die
Möglichkeit, sich aktiv mit ihrer Ernährung zu befassen. Im ersten
Teil des Kurses erarbeiten die Teilnehmenden gemeinsam die Grundlagen
für eine ausgewogene und vielseitige, kindgerechte und
alltagstaugliche Kost. Hier kommen Aspekte der Gesundheit wie auch des
Genusses nicht zu kurz. Ergänzt wird der Kurs durch zwei
Praxis-Einheiten mit den Titeln 'Fühlen wie's schmeckt' und 'Gemeinsam
kochen - gemeinsam genießen'.
Eine Umlage für Lebensmittel und umfangreiches Informationsmaterial in
Höhe von 10,00 € ist bei der Anmeldung zu entrichten. Bitte melden Sie
sich in der Kindertagesstätte an unter Fon 02182/59290.
In Kooperation mit der pronova BKK und der Städtischen Integrativen
Kindertagesstätte Am Kerper Weiher, Korschenbroich-Glehn.
Yoga in der Rückbildungsperiode
Ab Freitag, 5. Dezember, 11.00 Uhr im Pfarrzentrum St. Pankratius,
Pankratiusplatz 3, Korschenbroich-Glehn
Besonders nach der Geburt ist es wichtig für die Wöchnerinnen und
Mütter, viel Energie zu bekommen für besondere Anforderungen seitens
des eigenen Körpers, des Kindes und der jungen Familie.
Jeder kann ständig Lebensenergie aufnehmen: über den Atem, die
Bewegung, die Nahrung und als Information. Durch Yoga können die
Teilnehmerinnen erlernen, vermehrt Energie im Körper speichern. Das
führt zur besseren Wahrnehmung und Bewusstmachung, zum Training und
zur lebendigen Verfügbarkeit des weiblichen Beckenbodens.
(familienforum edith stein,
www.familienforum-neuss.de )
|
10 Nov. 2008 |
Solo
für einen Clown
Seit nunmehr 2 Jahren ist Glehn die Wahlheimat von Antoschka, der
„Königin der Clowns“. Diesen Titel erhielt Sie, als eine der wenigen
weiblichen Clowns von Weltrang von Publikum und Presse.
Nun wird Sie die Premiere Ihres neuen Solostücks – „Solo für einen
Clown“ – , mit dem Sie im Frühjahr 2009 auf Tournee gehen will, am
Freitag den 21. November in Glehn im Frangensaal feiern. Eine weitere
Vorstellung ist für Samstag den 22. November geplant.
Jedoch wird Sie an diesen beiden Terminen nicht alleine auf der Bühne
stehen. Im Anschluss an Ihr Solo wird es nach einer kurzen Pause eine
„Hommage an Charly“ geben, bei der, in musikalischer Begleitung der
beiden Glehnerinnen Corinna und Simone Hentschel, unvergessliche
Melodien von Charly Chaplin, dargestellt von Antoschka, zu hören sein
werden.
Hier die Daten der beiden Vorstellungen:
„Solo für einen Clown“
mit
„Hommage an Charly“
Freitag,
21. November 2008 Premiere
Samstag,
22. November 2008
jeweils: 19.00 Uhr
Eintritt: Euro 12,00 / Euro 7,50 (Kinder bis 12 Jahre)
Frangensaal - Glehn - Hauptstraße 16
Vorverkaufsstellen:
Accessoires im Himmlischen Cafe / Pankratiusplatz / Glehn
Liedberger Landgasthaus / Liedberg
Kulturamt Korschenbroich / Korschenbroich
Die Karten können auch über die Internetseite
www.antoschka.de
bestellt werden.
|
09. Nov. 2008 |
Martinsabend der Heimatfreunde
Am Donnerstag den 13. November 2008 versammeln sich die Heimatfreunde
wieder ab 19:30 Uhr in der Gaststätte Trauscheit zu ihrem
traditionellen Martinsabend mit Weckmannessen. Bei Martinsliedern und
einem Stück Weckmann gibt es wieder einen geselligen Abend. Auch
Nichtmitglieder sind natürlich herzlich eingeladen.
|
|
Fackel
und Buchausstellung
Auch in diesem Jahr veranstaltete der "Verein zur Förderung der
Gemeinschaftsgrundschule Glehn" wieder eine Fackel- und Buchaustellung
in der Aula der Grundschule. Zu sehen gab es hier viele von den
Kindern selbst gebastelte Fackeln die bei den anwesenden Eltern,
Grosseltern und Gästen natürlich mit entsprechendem Lob bedacht
wurden. Aber auch der präsentierte Lesestoff kam natürlich nicht zu
kurz und sicher wird so manches gesehene Buch einen Weg auf die
Wunschliste der Gäste gefunden haben.
Für
das leibliche Wohl sorgte eine Cafeteria mit einer reichlich
bestückten Kuchentheke sowie kalten und warmen Getränken. Die
freiwilligen Helfer kamen zeitweise bei der Ausgabe ganz schön ins
Schwitzen, da die Veranstaltung sehr gut besucht und der Andrang
entsprechend gross war. Die Einnahmen der Kuchentheke kamen auch in
diesem Jahr wieder der Weihnachtspäckchen Aktion 2008 "Wir
helfen Kindern in Rumänien" zugute.
Alles in allem kann man sagen dass es auch in diesem Jahr wieder eine
sehr gelungene und erfolgreiche Veranstaltung in der schön dekorierten
Aula der Glehner Grundschule war.
(Infos und Bild
HN-Foto)
|
06. Nov. 2008 |
St.
Martinsfest in der Kita St. Katharina
Auch in diesem Jahr lädt das Kita-Team St. Katharina die Gemeinde zu
ihrem St. Martinsfest in der Kindertagesstätte „St. Katharina“ am
11.11.08 ein. Ab 17.00 Uhr bietet der Elternbeirat Glühwein,
Kinderpunsch und frischen Weck an. Um 17.30 Uhr startet dann der
stimmungsvolle Umzug durch die Straßen rund um unsere Kita. Der
Höhepunkt findet nach dem Umzug auf einer Nachbarwiese mit St. Martin
statt, der den Kindern, Eltern und Gästen am Feuer seine Geschichte
erzählt.
Das Kita-Team St. Katharina wünscht allen einen schönen Martinsabend.
(Kita
St. Katharina)
|
04. Nov. 2008 |
Die kfd
Glehn informiert
Die kfd –Neuss lädt interessierte Frauen zu einem Bibelseminar über
das Thema “Brotvermehrung, Seewandel, Totenerweckung - Jesu Wunder
damals und Heute“ am Donnerstag, 20.11.08 von 15:00 bis 18: Uhr im
Edith-Stein-Haus, Schwannstr. 11 in Neuss ein. Kosten: € 5,00
Anmeldungen nimmt A. Esser bis zum 13.11. unter der Rufnummer
02182-50703 entgegen.In diesem Jahr lädt die kfd zum Besuch des
Weihnachtsmarktes in Essen ein.
Der Internationale Weihnachtsmarkt Essen ist mit seinen rund 260
Ständen einer der größten und schönsten in Deutschland. In einem
Lichtermeer mit vielfältigen Geschenkideen sowie kulinarischen
Spezialitäten aus aller Herren Länder macht der Weihnachtsmarkt seinem
Namen alle Ehre.
Termin: Montag, 08.12.08,
Abfahrt 15:00 Uhr ab Gemeindezentrum, Rückfahrt in Essen gegen 20:30
Uhr, Kosten für Mitglieder 10,00 € für Nichtmitglieder 12,00 €.
Anmeldungen nimmt Ria Kubissa unter der Rufnummer: 0171 8417576 gern
entgegen.
(kfd Glehn)
|
28. Okt. 2008 |
Bürgerbüro Broschüre der Stadt Korschenbroich
Der zentrale Dienst "Presse-/Öffentlichkeitsarbeit der Stadt
Korschenbroich hat ein Broschüre zum Bürgerservice in der Stadt
herausgegeben. In diesem Flyer finden Sie übersichtlich präsentiert,
alle wichtigen Anschriften, Adressen, Ämter, Zuständigkeiten,
Sprechstunden und Telefonnummern der Stadt.
Insbesondere wird hier auch auf die vielfältigen Aufgaben des
Bürgerbüros hingewiesen, sowie die Dienststunden der
Verwaltungsnebenstellen in Glehn und Kleinenbroich.
Einen Download des Flyers (PDF) finden sie
hier,
sowie im Servicebereich unter
Stadtverwaltung und natürlich auf den Internetseiten der Stadt
Korschenbroich, die freundlicherweise die Genehmigung zur
Veröffentlichung des Flyers auch auf Glehn-Online erteilt hat.
|
21. Okt. 2008 |
Informationsabend für interessierte Eltern
Am Dienstag, den 28.Oktober 2008 um 20.00 Uhr lädt die
Kindertagesstätte St. Katharina, Elisabethstraße 1a, zu einem
Informationsabend ein. Dieser Termin richtet sich an alle Familien:
- die unseren Kindergarten kennen lernen möchten,
- die Wert auf eine christliche Erziehung legen,
- deren Kind/er mind. 1 Jahr alt ist/wird,
- deren Kind/er bereits in der Warteliste stehen,
- die ihre Kinder eventuell bei uns anmelden möchten.
Eine Anmeldung zu diesem Abend ist nicht erforderlich. Falls Sie aber
Fragen haben, erreichen Sie uns telefonisch unter 02182/5669 oder per
Email:
kita-st.katharina-glehn@online.de . Das Kita - Team St. Katharina
freut sich auf viele interessierte Besucher.
(Kita
St. Katharina)
|
19. Okt. 2008 |
2.
Glehner Hobby- und Künstlermarkt
Am Sonntag den 26. Oktober 2008 findet in der Zeit von 14 bis 18 Uhr
im Gemeindezentrum an der Pfarrkirche der 2. Glehner Hobby- und
Künstlermarkt statt. Hier gibt es selbsthergestellten Schmuck, Bilder,
Werke aus Ton und Holz und vieles andere mehr zu sehen und kaufen.
Für das leibliche Wohl wird mit einer Cafeteria im Vorraum des
Gemeindezentrums gesorgt.
|
|
Kirchenbesichtigung
Am Sonntag den 26. Oktober 2008 haben interessierte Bürgerinnen und
Bürger die Möglichkeit nach der 11 Uhr Messe bis ca. 13 Uhr den
Fortschritt der Baumassnahmen in der Pfarrkirche zu besichtigen.
Besonders interessant sind hier sicher die Musterbemalungen die
bereits angebracht sind.
Die Architekten und der Kirchenrenovierungsausschuss werden anwesend
sein und gerne die Fragen der Interessierten Bürgerinnen und Bürger
beantworten.
|
|
Abrechnungsversammlung
Mit der Abrechnungsversammlung am Freitag den 17.10.08 fand das
Schützenjahr 2008 seinen endgültigen Abschluss. Leider war die
Beteiligung der Schützen an dieser doch recht wichtigen, da die
Präsidentenwahl anstand, Versammlung sehr schwach.
Nach der Begrüssung der Gäste und des amtierenden Schützenkönigspaares
nebst der beiden Ministerpaare, sowie des ehemaligen Königs nebst
Ministern, stieg Präsident Udo Brockers mit dem Rückblick auf das
vergangene Schützen- und Heimatfest in die Tagesordnung ein.
Es war mal wieder ein Schützenfest bei dem nahezu alles stimmt, die
Stimmung, das wohlorganisierte Regiment, die Zuschauer, das Wetter,
einfach alles. Auch einen Vogelschuss der, aufgrund der zeitlichen
Länge (über 1 1/2 Stunden) und der Anzahl der Schüsse (178) wohl noch
lange im Gespräch bleiben wird hat es gegeben. Auch das 100-jährige
Jubiläum der Feuerwehr wurde schon fast wie ein kleines Schützenfest
gefeiert und fand lobende Erwähnung. Dies alles zeigte einmal mehr,
dass man es in Glehn versteht zu feiern.
Leider gilt auch hier die Weisheit "Kein Licht ohne Schatten". So
musste Brockers erneut darauf hinweisen, dass es beim Fackelzug wieder
einmal etliche brennende Gullys gab, da die Schützen die Pechfackeln,
anstatt in den Rinnstein, noch brennend in die Gullys geworfen hatten.
Die nachrückende Feuerwehr hatte so viele Gullybrände zu löschen, dass
die mitgeführten 1.000 Liter Löschwasser nicht ausreichten und
aufgefüllt werden mussten.
Ebenso wies Brockers auf die doch erheblich angestiegene
Gewaltbereitschaft unter den Jugendlichen, insbesondere unter
Alkoholeinfluss, hin, was sich am Kirmes-Samstagabend bei einer
Schlägerei vor dem Festzelt zeigte. Warum ist es nicht möglich
friedlich miteinander zu feiern.
Im Anschluss an den Rückblick präsentierte der 1. Schatzmeister
Wolfgang Engels den Kassenbericht des abgelaufenen Schützenjahres.
Leider gab es unter dem Strich ein leichtes Manko zu verzeichnen. Aus
diesem Grunde und auch im Hinblick auf das 125-jährige Jubiläum im
Jahr 2012 wird es im nächsten Jahr eine Erhöhung des Beitrages um
einen noch nicht genau feststehenden Betrag, jedoch nicht unter 5 EUR
wie Brockers bemerkte, geben. Auf eine Erhöhung des Zelteintrittes
hatte man bewusst verzichtet, da dieser - um alle im Zuge dessen auch
erhöhten Kosten wie GEMA, Versicherung, etc. - auf mind. 8 EUR
angehoben hätte werden müssen, damit überhaupt eine ganz kleine
Mehreinnahme entsteht. Dies würde jedoch die Gäste, insbesondere die
jüngeren am Samstagabend, davon abhalten die Festlichkeiten zu
besuchen.
Es standen ebenfalls Neuwahlen an. So mussten der Präsident (Udo
Brockers) und ein Beisitzer (Johannes Esser) neu gewählt werden. Die
Wahl übernahm dann, nachdem Brockers ordnungsgemäss von seinem Amt
zurückgetreten war, Hubert Tokloth. Tokloth würdigte in einer kurzen
Ansprache, die Udo Brockers sichtlich zu Herzen ging, die nun 10 Jahre
andauernde Präsidentschaft von Brockers. In dieser Zeit wurde einiges
bewegt und in Gang gesetzt, was früher fast undenkbar war. Brockers
wurde einstimmig für weitere 3 Jahre wieder in das Amt des Präsidenten
gewählt. Gleichfalls würdigte Tokloth die Tätigkeit des Beisitzers
Johannes Esser. Auch Esser wurde einstimmig als Beisitzer
wiedergewählt.
Der Punkt Verschiedenes fiel auch in diesem Jahr wieder sehr knapp
aus, da es keine Wortmeldungen aus den Reihen der anwesenden Schützen
gab. Gegen 22 Uhr schloss Brockers die Versammlung und damit auch das
Schützenjahr 2008.
Für die musikalische Unterhaltung
an diesem Abend sorgte wieder der Musikverein Gohr zusammen mit dem
Glehner Tambourkorps.
|
15. Okt. 2008 |
Ein
rundum gelungenes Fest,
feierte die Freiwillige Feuerwehr Glehn zu ihrem 100-jährigen
Jubiläum. Bereits die Festmesse am vergangenen Samstag sowie der
anschliessende Festkommerz waren gut besucht. Löschzugführer Frank
Hoffmann konnte hier viele Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft und
benachbarten Feuerwehren begrüssen.
Der sich an den Festkommerz anschliessende Jubiläumsball brachte das
Festzelt jedoch fast an den Rand seiner Kapazität. Es war, sowohl was
die Anzahl der Gäste, als auch die Stimmung betraf, fast wie ein
Kirmessamstag. Die in Glehn wohlbekannte Band "Soundconvoy" heizte den
Gästen bis tief in die Nacht richtig ein.
Auch am Sonntag herrschte ab 11 Uhr regelrechte Volksfestatmosphäre
auf dem Gelände rund um das Gerätehaus des Löschzuges Glehn. Auf der
zum Teil gesperrten Dieselstrasse standen die Fahrzeuge der Feuerwehr
zur Besichtigung aufgereiht. Diese Gelegenheit wurde auch sehr gut
genutzt, denn wann hat man als Normalbürger schon einmal Gelegenheit
sich diese Fahrzeuge aus der Nähe anzusehen, und seien wir einmal
ehrlich, wer hat nicht als Kind davon geträumt zur Feuerwehr zu gehen.
Im Gerätehaus selbst, im angebauten Zelt, sowie auf dem Platz hinter
dem Gerätehaus gab es, mit dem Ausschank, dem Imbiss und der
Cafeteria, reichlich Gelegenheit für sein leibliches Wohl zu sorgen.
Hier gab es aber auch Informationsstände, sowie Attraktionen, wie die
Eisenbahn, für die kleineren Gäste. Es war halt für jeden etwas
vorhanden.
Einen Höhepunkt hatte das Fest mit der Einweihung eines neuen
Mannschaftswagens, der rechtzeitig zum Jubiläum fertig gestellt war
und übergeben wurde.
Ein weiterer Höhepunkt war dann zweifellos der Umzug durchs Dorf.
Hierzu fanden sich fast 400 Schützen des Schützenvereins, Musiker
sowie Feuerwehrleute ein. An das Ende des Zuges reihten sich noch die
Fahrzeuge der Feuerwehr ein, so das sich insgesamt ein recht
beachtlicher Zug durch unser schönes Glehn schlängelte. Auf der
Bachstrasse gab es einen Vorbeimarsch an den Mannen des
Jubiläumslöschzug Glehn.

Foto:
HN-Foto
Nach Auflösung des Zuges am Gerätehaus wurde hier noch bis in die
späten Abendstunden kräftig gefeiert. Insgesamt bleibt zu sagen, dass
sich die fast 2-jährigen Vorbereitungen auf das Jubiläum vollends
gelohnt haben und der Löschzug Glehn ein Jubiläum gefeiert hat, über
das man wohl noch lange reden wird.
|
11. Okt. 2008 |
Abrechnungsversammlung des Schützenverein
Am Freitag den 17. Oktober 2008 um 20 Uhr findet im Zelt auf dem
Kirmesplatz die diesjährige Abrechnungsversammlung des Schützenvereins
statt. Hierzu lädt der Schützenverein alle Mitglieder und auch
interessierte Bürger/innen herzlich ein. Mit der
Abrechnungsversammlung wird das Schützenjahr dann offiziell beendet
sein.
|
|
Jägerball
Am Samstag den 18. Oktober 2008 findet im Festzelt auf dem Kirmesplatz
der 31. Jägerball statt. Veranstaltungsbeginn ist 20 Uhr, Einlass ab19
Uhr. Wie in den vergangenen Jahren wird es auch wieder eine grosse
Tombola geben. Ihre Premiere in Glehn feiert die Band "stadtgeflüster",
die für die musikalische Unterhaltung sorgen wird.
|
|
Glehner Tenniskinder bei "Jugend
trainiert für Olympia"
Die Mädchen des Gymnasiums Marienberg hatten nach 5 Matches im Laufe
des Jahres gegen andere Schulmannschaften den Landesmeistertitel NRW
errungen. Das qualifizierte sie, am Bundesfinale "Jugend trainiert für
Olympia" vom 21. - 25.9. in Berlin teilzunehmen. Man hatte sich also
mit den restlichen 15 Landessiegern zu messen. Jede Mannschaft besteht
aus 6 Mädchen, es werden jeweils 4 Einzel und 2 Doppel gespielt, wobei
immer 5 der 6 Mädchen eingesetzt werden müssen.
Es wurde 1 Vorrundenspiel verloren, bei den Begegnungen gegen das
Saarland und gegen Hessen setzten sich die Spielerinnen aus Neuss
durch, so dass sich Alle über einen tollen 5. Platz gefreut haben.
Immerhin waren 3 Spielerinnen an diesem Erfolg beteiligt, die auf der
Mitgliederliste des Glehner TC stehen - Jennifer und Ihre jüngere
Schwester Jil Bienioschek - (GTC) , sowie Viktoria Titz die aber
hauptsächlich für den Verein BW Neuss aktiv ist.
Schon nach den Herbstferien beginnen die Vorausscheidungs-Wettkämpfe
für Bundesfinale im nächsten Jahr. Der Höhepunkt dieser Fahrt nach
Berlin war sicherlich der Abschlussabend mit allen 4300
Nachwuchs-Sportlern/Sportlerinnen in der Max-Schmeling Halle sowie die
Siegerehrung, die durch den 60 minütigen Besuch der Bundeskanzlerin
Dr. Angela Merkel bereichert wurde. Das in diesen Tagen erlebte ist
sicherlich Ansporn, weiterhin fleißig zu trainieren.
Hier ein Foto nach der Siegerehrung - es ging olympisch zu - alle
Mannschaften wurden geehrt!
von links nach rechts auf dem Foto zu sehen: Lena Schwertfeger, Jil
Bienioschek, Jennifer Bienioschek, Felicias Pünder, Loraine Lange,
Viktoria Titz.
(Glehner
Tennis Club, Pressewart)
|
08. Okt. 2008 |
Martinssammlung / Martinszug
Der Förderverein der Gemeinschaftsgrundschule Glehn richtet auch in
diesem Jahr wieder das St. Martinsfest für die Glehner Grundschüler
aus. Das Fest wird gefeiert am Mittwoch, den 12.11.08. Der Zug startet
um 18 Uhr an der Grundschule und zieht über Schulstraße – Schwohenend
– Hauptstraße – Joenstraße – Schützendelle – Bachstraße – Kirchstraße
– Hauptstraße – Schwohenend – Schulstraße. Die Anwohner können den
Zugweg mit Fackeln und Laternen schmücken. Mit der Mantelteilung auf
dem Schulhof hinter der Schule endet das Fest. Die Eltern von
Kleinkindern haben die Möglichkeit am Martinszug teilzunehmen. Sie
werden gebeten, sich hinter das 4. Schuljahr einzuordnen.
Die Ausgabe der Tüten und Weckmänner für die Kleinkinder erfolgt am
Mittwoch, den 12. November 2008 in der Zeit von 17.00 – 19.00 Uhr vor
der Aula der Gemeinschafts-Grundschule-Glehn. Am Vortag erhalten alle
Seniorinnen und Senioren in Glehn, Scherfhausen, Epsendorf und Schlich
einen Weckmann.
Zur Finanzierung diese Festes führt der Förderverein wieder eine
Haussammlung durch. Sie findet in der Zeit vom 13.10-30.10. statt. Wir
bitten die Bürgerinnen und Bürger auch in diesem Jahr wieder um eine
großzügige Spende.
(Verein zur Förderung der
Gemeinschafts-Grundschule Glehn e.V.)
|
02. Okt. 2008 |
Freiwillige Feuerwehr Glehn wird 100
Mit
einem sehr reichhaltigen Programm feiert der Löschzug Glehn am 11. und
12. Oktober sein 100 jähriges Bestehen.
Seinen Anfang nimmt das Festgeschehen am Samstag den 11.10. um 18:15
Uhr mit einer Festmesse im Festzelt aus dem Kirmesplatz. Im Anschluss
findet der Festkommerz statt, danach bleibt Zeit für Gratulationen. Ab
ca. 20:30 findet der Festball statt, hierzu wird ein Eintritt i.H. von
5 EUR erhoben. Für die musikalische Gestaltung wurde der "Soundconvoy"
verplichtet.
Das Geschehen am Sonntag den 12.10. findet dann im und am Gerätehaus
an der Dieselstrasse statt. Hier wird es ab 11 Uhr einen Frühschoppen
geben. Am Gerätehaus finden im Laufe des Tages diverse Vorführungen
und Übungen statt. Auch gibt es hier viele Attraktionen für gross und
klein. Für das leibliche Wohl ist natürlich bestens gesorgt.
Ab 13:30 Uhr werden die offiziellen Gäste empfangen. Einen weiteren
Höhepunkt bildet dann ab 14 Uhr der Umzug der Feuerwehr. Zu diesem
Umzug haben sich neben den ehemaligen Schützenkönig, Thomas Coenen,
und dem amtierenden Schützenkönig Karl-Heinz Kremer eine Vielzahl von
Schützenzügen gemeldet, welche damit die enge Verbundenheit des
Schützenvereins zur Feuerwehr Glehn demonstrieren.
Schirmherr der Veranstaltung ist Alfons Kranz. Der Löschzugführer
Frank Hoffmann sowie das gesamte Team der Feuerwehr freuen sich auf
eine gelungene Jubiläumsfeier, deren Planungen und Vorbereitungen
bereits seit langem laufen.
|