Archivierte Beiträge 2. Halbjahr 2008

[Zurück

24. Dez. 2008 Grußwort des Bürgermeisters zu Weihnachten und Neujahr

Liebe Korschenbroicherinnen und Korschenbroicher,

kurz vor Ende des Jahres lässt die aktuelle Krisendiskussion in Bund und Land manchen von uns mit Skepsis oder Sorge in die Zukunft blicken. Die einen fürchten um ihren Arbeitsplatz, die anderen um ihr Erspartes - oder beides.
Lassen Sie uns die Weihnachtszeit zum Anlass nehmen, in Ruhe Atem zu holen, damit wir die künftigen Herausforderungen meistern. Nehmen wir die Festtage ebenfalls zum Anlass, uns auf das Positive im Leben zu besinnen, das uns in schwierigen Zeiten stärkt: die Familie, der Glaube und die Freunde.
Ich wünsche Ihnen, Ihrer Familie und allen, die Ihnen etwas bedeuten, ein besinnliches Fest.
Ich wünsche Ihnen ein friedliches 2009.
Mögen Ihnen Glück, Gesundheit und Zufriedenheit auch im nächsten Jahr das Leben lebenswert machen.

Ihr Heinz Josef Dick
Bürgermeister
 
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
Kinder suchen Frieden!
Sternsinger aus der Pfarre St. Pankratius Glehn unterwegs für Kinder in Not

Prächtige Gewänder, funkelnde Kronen und leuchtende Sterne: Am Wochenende 10./11. Januar 2009 sind die über 160 Sternsinger der Pfarrgemeinde St. Pankratius Glehn wieder in den Straßen rund um Glehn unterwegs. Mit dem Kreidezeichen „20*C+M+B+09“ bringen sie als die Heiligen Drei Könige den Segen „Christus segne dieses Haus“ zu den Menschen und sammeln für Not leidende Kinder in aller Welt. Seit Wochen üben die Sternsinger in 3 verschiedenen Gruppen unter Anleitung von Anne Rehberg, Birgit Bresser und Renate Hirschberg neue und auch alt-bekannte Lieder ein. An diesen Nachmittagen wird aber auch gespielt und das diesjährige Beispielland der Sternsingeraktion, Kolumbien, den Kindern näher gebracht. Renate Berndt kümmert sich in dieser Zeit um die Kostüme und sonstige Ausstattung der Sternsinger, damit sich den Glehner Bürgern an den Türen eine anschauliche Königenschar präsentieren kann.
Bundesweit beteiligen sich die Sternsinger in diesem Jahr an der 51. Aktion Dreikönigssingen. 1959 wurde die Aktion erstmals gestartet, die inzwischen die weltweit größte Solidaritätsaktion ist, bei der sich Kinder für Kinder in Not engagieren. Sie wird getragen vom Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Jährlich können mit den Mitteln aus der Aktion rund 3.000 Projekte für Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt werden.
Mit dem Leitwort „Kinder suchen Frieden!“ wollen die Mädchen und Jungen deutlich machen, dass in über 40 Ländern der Erde insbesondere Kinder und Jugendliche unter den Folgen von Kriegen und kriegerischen Auseinandersetzungen leiden. Auch in Kolumbien, dem Beispielland der 51. Aktion, sind versteckte und offene Gewalt immer wieder hautnah spürbar. Nach mehr als 40 Jahren Bürgerkrieg gibt es dort niemanden mehr, der nicht Gewalt und Tod in der eigenen Familie zu beklagen hätte. Immer stärker wächst der Wunsch, diese Spirale von Gewalt und Gegengewalt, die immer nur wieder neue Gewalt hervorbringt, zu durchbrechen. Unterstützt auch durch die Aktion Dreikönigssingen gibt es in Kolumbien viele Initiativen und Projekte die Hoffnung machen. Kinder und Jugendliche schließen sich zusammen und setzten sich gemeinsam für ihre Rechte und für ein friedlicheres Lebensumfeld ein, in ihren Familien, in der Schule, in ihren Wohnvierteln. Sie organisieren ihre Aktivitäten selbst bestimmt und werden dabei von Pädagoginnen und Pädagogen begleitet. Gemeinsam beschreiten sie alternative Wege, um ihre Idee vom Frieden Wirklichkeit werden zu lassen. In Musik- und Theater-Workshops, oder auch mit einer Werkstatt für den Druck eigener T-Shirts bringen die Kinder und Jugendliche ihre Vision einer friedlichen Lebenswelt zum Ausdruck.
Doch nicht nur die Kinder in den Projekten in Kolumbien profitieren vom Einsatz der kleinen Könige in Deutschland. Straßenkinder, Aids-Waisen, Kindersoldaten, Mädchen und Jungen, die nicht zur Schule gehen können, denen Wasser, Nahrung und medizinische Versorgung fehlen, die in Kriegs- und Krisengebieten, in Flüchtlingslagern oder ohne ein festes Dach über dem Kopf aufwachsen – Kinder in gut 100 Ländern der Welt werden jedes Jahr in Projekten versorgt, die aus den Mitteln der Aktion unterstützt werden. Gemeinsam mit ihren Begleitern haben sich auch die Sternsinger aus Glehn auf ihre Aufgabe vorbereitet. Sie kennen die Nöte und Sorgen von Kindern rund um den Globus und sorgen mit ihrem Engagement für die Linderung von Not in zahlreichen Projektorten.
Für die Glehner Sternsinger beginnt das Jahr 2009 mit der Fahrt am Freitag, den 2.Januar zum Kölner Dom. Dort findet der Aussendungsgottesdienst der Sternsinger des Erzbistums Köln statt. Kardinal Meisner lässt es sich nicht nehmen, diesen Wortgottesdienst selber zu zelebrieren.
Mit dem Segen des Erzbischofs folgt der Besuch der Kindergärten und Geschäfte in Glehn am 6.Januar gefolgt von dem „Hauptsternsinger-Wochenende“ 10./11.Januar. Samstags machen sich einige Sternsinger auf, um auf den benachbarten Dörfern Epsendorf, Schlich, Scherfhausen und in Steinforth-Rubbelrath den Sternsingersegen zu überbringen.
Am Sonntag feiern die Sternsinger die Aussendungsmesse der Pfarre St. Pankratius, diesmal aus Platzgründen in der Kirche in Steinforth-Rubbelrath. Von dort schwärmen dann viele Gruppen aus, um durch Ihren Gesang Spendengelder in Glehn zu sammeln.
Ein Abschluss und auch zugleich Höhepunkt der Sternsingeraktion ist das gemeinsame Kaffeetrinken im Gemeindezentrum, bei welchem auch noch einmal fleißig gesungen wird. Die seit Jahren große Teilnehmerzahl in Glehn und auch der jeweils erzielte Spendenerfolg sind Motivation für das Organisationsteam um Martin Bienioschek, schon jetzt Ideen für die nächste Sternsingeraktion zu sammeln. Geplant ist z.B. erneut eine Sternsingerwallfahrt über den Jahreswechsel 2009/2010 nach Rom.
Die Sternsinger sind also bestens gerüstet, um den Kindern in der Not zu helfen – jetzt müssen nur noch die Glehner Bürger diese Aktion durch entsprechende Spenden unterstützen. Wer an den oben genannten Tagen die Sternsinger nicht empfangen kann ist aber herzlich eingeladen, seine Gaben im Pfarrbüro, Pankratiusplatz 5, abzugeben oder in einem Umschlag in den Briefkasten des Pfarrbüros zu werfen.
(Pfarrgemeinde St. Pankratius)
 
17. Dez. 2008 Veranstaltungstipps von familienforum edith stein

Yoga in der Rückbildungsperiode
Ab Freitag, 2. Januar, 11.00 Uhr im Pfarrzentrum St. Pankratius, Pankratiusplatz 3, Korschenbroich-Glehn
Besonders nach der Geburt ist es wichtig für die Wöchnerinnen und Mütter, viel Energie zu bekommen für besondere Anforderungen seitens des eigenen Körpers, des Kindes und der jungen Familie.
Jeder kann ständig Lebensenergie aufnehmen: über den Atem, die Bewegung, die Nahrung und als Information. Durch Yoga können die Teilnehmerinnen erlernen, vermehrt Energie im Körper speichern. Das führt zur besseren Wahrnehmung und Bewusstmachung, zum Training und zur lebendigen Verfügbarkeit des weiblichen Beckenbodens.

Yoga und Geburtsvorbereitung
Ab Dienstag, 13. Januar, 17.30 Uhr im Pfarrzentrum St. Pankratius, Pankratiusplatz 3, Korschenbroich-Glehn
Werdende Mütter erhalten Antworten auf viele Fragen rund um die Geburt und die Zeit mit dem Baby.. Darüber hinaus werden die werdenden Mütter ganzheitlich vorbereitet und begleitet. Sie lernen Körperwahrnehmungsübungen, verschiedene Möglichkeiten der Atmung und geburtsunterstützende Haltungen kennen.
Leichte Übungen aus dem Yoga unterstützen die Entspannung und erleichtern das Spüren in den eigenen Körper.
In Kooperation mit der Kath. Pfarrgemeinde St. Pankratius

Eltern-Kind-Gruppen nach Montessori
Für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren
· Ab Mittwoch, 14. Januar, 9.00 Uhr im Lernportal, Kirchstraße 19, Korschenbroich-Glehn
· Ab Mittwoch, 14. Januar, 10.30 Uhr im Lernportal, Kirchstraße 19, Korschenbroich-Glehn
Der Schwerpunkt der Gruppe liegt in pädagogischen Angeboten nach Maria Montessori.
Die Pädagogik der Maria Montessori hat das Kind vom Eintritt ins Leben bis zur vollen Entwicklung, zum Übergang ins Erwachsenenleben, im Blick. 'Hilf mir, es selbst zu tun!' lautet der maßgebliche Appell des Kindes an den Erwachsenen. Über die kursbegleitende Einführung in die Theorie der Montessori-Pädagogik erhalten die Eltern praxisnahe Anregungen für Ihre Haltung zum Kind, für die 'vorbereitete Umgebung', für den Einsatz von Sinnesmaterialien und für Ihren Erziehungsalltag zu Hause.
Der Besuch der Eltern-Kind-Gruppen nach Montessori berechtigt den teilnehmenden Elternteil und dessen Partnerin oder Partner zur Teilnahme an allen Vorträgen der Reihe 'Herausforderung Erziehung' und Angeboten der Reihe 'Herausforderung Beziehung'. Die Gebühr ist in dem Teilnahmebeitrag für die Eltern-Kind-Gruppe enthalten. Beim Besuch der Veranstaltungen müssen sie ihre Teilnehmerkarte der Eltern-Kind-Gruppe vorlegen.
Im Kalenderjahr findet mindestens eine gemeinsame Veranstaltung mit einer Montessori-Diplom-Dozentin statt.
In Kooperation mit dem Lernportal in Korschenbroich

Zuschneiden und Nähen
Ab Donnerstag, 15. Januar, 19.00 Uhr im Pfarrzentrum St. Pankratius, Pankratiusplatz 3, Korschenbroich-Glehn
Grundlagen und Techniken des Zuschneidens und Nähens.
- Kleidungsstücke herstellen, verändern, reparieren als Alternative zum Konsumdenken und Beitrag zur 
  Entlastung des Haushaltsbudgets.
- Auseinandersetzung mit dem Marktangebot und Modeerscheinungen.
- Informationen über gesundheitlich und sozial vertretbare Materialien.
Nähutensilien, Stoffe usw. bitte mitbringen.

Eltern-Kind-Gruppe
Für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren
Ab Donnerstag, 15. Januar, 9.00 Uhr im Lernportal, Kirchstraße 19, Korschenbroich-Glehn
Vom Krabbeln zum Stehen bis hin zum sicheren Laufen – der Prozess des Größerwerdens schreitet bei Kleinkindern auffallend voran. Was sich äußerlich bemerkbar macht geht einher mit der zunehmenden geistigen Entwicklung des Kindes. Mit der Veränderung der kindlichen Perspektiven, mit der fortschreitenden Eroberung der Umwelt gerät auch die elterliche Sicht vom Kind in Bewegung. Fürsorgliches Los-lassen-können, behutsames Heranführen an soziale Regeln und geeignete Bewegungsräume zur freien Entfaltung der kindlichen Persönlichkeit schaffen – das sind wesentliche Aufgaben, die nunmehr an Bedeutung gewinnen. Mit diesem Angebot bietet familienforum edith stein eine Umgebung für kind- und altersgerechtes gemeinsames Tun und Anregungen für einen gemeinsamen Erziehungsalltag in der Familie.
 
(familienforum edith stein,  www.familienforum-neuss.de )
 

13. Dez. 2008 Der Terminer 2009 für Glehn ist da
Seit Mitte der vergangenen Woche ist der, vom CDU Ortsverband Glehn herausgegebene, Terminkalender 2009 für Glehn verfügbar. Hier sind wie aus den Vorjahren bereits gewohnt die wichtigsten Termine der Glehner Vereine und Organisationen eingetragen.
Der Terminer ist natürlich wie gehabt kostenlos und liegt in vielen Glehner Geschäften und Betrieben aus.
 
Korschenbroichs Zukunft sichern: Das ist der nächste Schritt auf der Agenda
Rund 50 Korschenbroicher, die als Vereinsvorsitzender, Schulleiter, Verwaltungsmitarbeiter oder Pfarrer mitten im öffentlichen Leben stehen, haben am Mittwoch, 3. Dezember, über das Thema „demographischer Wandel in Korschenbroich“ diskutiert. Ihr Ziel: Sie wollen als Multiplikatoren ihre Stadt fit machen für die tief greifende gesellschaftliche Veränderung. Das Durchschnittsalter der Korschenbroicher liege zurzeit bei 42,9 Jahren, 2020 seien es 47 Jahre. Das erklärte der Beigeordnete Rudolf Graaff. Was können wir alle tun, damit das Leben in unserer Stadt in Anbetracht dieser Entwicklung für alle Generationen so lebenswert bleibt wie heute?
„Die Diskussionsteilnehmer trugen aus ihrem Lebensbereich Anregungen vor, wie zum Beispiel Jung und Alt noch enger zusammenwachsen können“, erklärt Stadtinspektor Patrick Gorzelanczyk, der von der Verwaltung mit der Koordination der Demographie-Aktionen betraut ist. „Die Bereitschaft nun im Anschluss an die Ideensammlung praktische Maßnahmen auf den Weg zu bringen, war größer als gedacht.“ Direkt hielten die Anwesenden den Zeitplan für die nächsten Schritte fest. Damit wird die „Agenda Korschenbroich“ fortgeführt, die im Frühsommer 2008 während des Trainings für Führungskräfte der Verwaltung und Mitglieder der Ratsfraktionen zum Umgang mit dem „Älterwerden der Gesellschaft“ aufgestellt worden ist. Im März 2009 wird das Thema „demographischer Wandel“ in den einzelnen Ortsteilen behandelt. Die Multiplikatoren werden vor Ort Bürger anregen, Ideen beizusteuern. „Dass wir in den Ortsteilen weitere Ideen sammeln, heißt nicht, dass die Arbeit dann dort abgeschnitten vom Rest Korschenbroichs vorangeht“, erklärt Markus Drohen, Leiter der Zentralen Dienste der Stadtverwaltung. „Eine Lenkungsgruppe wird alle Ideen auswerten und dann zu den am häufigsten vorgeschlagenen Themen Arbeitsgruppen bilden. In denen sitzen natürlich immer Menschen aus dem ganzen Stadtgebiet.“ Arbeitsgruppen wie „Mobilität in Korschenbroich“ oder „Freizeitangebote für Jugendliche in Korschenbroich“ sind zwei mögliche neue Schwerpunktgruppen.
Das passiert als nächstes: Die Stadtverwaltung trägt für alle eingeladenen Multiplikatoren die Ergebnisse in einem Handout zusammen. Im Frühjahr werden dann Plakate und Flyer im ganzen Stadtgebiet ausgeteilt, um auch die Korschenbroicher zum Ideenaustausch zu motivieren, die nicht in einem Verein engagiert oder in eine Gemeinde eingebunden sind.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
07. Dez. 2008 Der Neubau der OGTS-Glehn ist offiziell eröffnet
Schnell hatten die Jungen und Mädchen der Grundschule in Glehn den Namen für das neue Gebäude, in dem nun die Kinder der Offenen Ganztagsschule spielen, Hausaufgaben machen und kreativ werden: die perfekte Welle. "Das schön geschwungene Dach erinnert sie an den gleichnamigen Hit der Gruppe Juli", verriet Schulleiter Markus Birkmann augenzwinkernd bei der offiziellen Eröffnung des Gebäudes am 29. November, zu der natürlich Bürgermeister Heinz Josef Dick, Schulamtsleiterin Michaele Messmann und ganz viele andere Erwachsene gekommen waren, um mit den Schülern zu feiern.
Denn der Neubau bietet mit 3 Gruppenräumen 75 Kindern Platz. Auf einer Fläche von ca. 440 Quadratmeter stehen darüber hinaus 1 Mehrzweckraum, 1 Speiseraum mit Küche und Vorratsraum, Büro und Nebenräume für Technik und Geräte zur Verfügung. Im Zuge der Neubaumaßnahme wurden der Schulhof vergrößert und umgestaltet, die alte WC-Anlage abgerissen und eine neue WC-Anlage innerhalb der Schule geschaffen. Ebenfalls neu gestaltet wurden der Haupteingang der Grundschule und das Hausmeisterbüro. Gesamtkosten: 1.196.300 Euro für Abbrucharbeiten, Neubau, Umfeldgestaltung, neue WC-Anlagen.
Im Schuljahr 2008/2009 besuchen 260 Kinder die Gemeinschaftsgrundschule. Und damit das neue Gebäude mit dem modernen Dach noch gemütlicher wird, haben sie sich ein neues Schulmaskottchen gebastelt: Huhn Chantalle, das knallbunt genau zwei Grundschulkinder hoch ist.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
06. Dez. 2008

Action zum Start der Aktionswoche
Gleich zu Beginn der Aktionswoche war es rappelvoll in „Ellens Schuhladen“ auf der Hauptstrasse. So gegen 10 Uhr bevölkerten nicht Kunden, sondern rund 45 Kinder der Kita Schulstrasse mit ihren Erzieherinnen den Bürgersteig vor dem Geschäft.
Der Grund  hierfür war die Öffnung des Türchens Nr. 5 des begehbaren Adventkalenders, das sich am Schuhladen auf der Hauptstrasse befindet. Im Anschluss wurden die Kinder von der Inhaberin – Ellen Domröse - ins Geschäft eingeladen, wo noch eine kleine Süssigkeit auf sie wartete und ein Weihnachtslied angestimmt wurde.
Dies war ein netter Vormittagsbesuch für die Kita-Kinder und auch ein gelungener Start für die von „Ellens Schuhladen“ vom 05. Dezember 2008, bis einschliesslich Samstag den 13. Dezember 2008 durchgeführte Aktionswoche (näheres siehe Homepage).
 

05. Dez. 2008 Kolumbien im Gemeindezentrum Glehn…Sternsinger für Frieden in Kolumbien
Seit einigen Wochen üben die Glehner Sternsinger wieder fleißig ihre Lieder. Damit die Kids und Jugendlichen wissen warum sie singen, fand am Freitag, 28.11.08, im Gemeindezentrum Glehn der immer wieder sehr begehrte Aktionsnachmittag statt.
Unter der Leitung von Renate Hirschberg, Anne Rehberg und Renate Berndt und die tatkräftige Unterstützung von vielen Müttern, Vätern und Jugendlichen, fand die Reise nach Kolumbien statt.
Wo liegt Kolumbien? Ist es dort warm? Gibt es Schnee oder ein Meer? Wie wachsen die Kinder auf? Viele Fragen, auf die die Kinder im Laufe des Nachmittages eine Antwort bekamen. Spielerisch führte Frau Hirschberg die Kinder durch eine Rundreise durch Kolumbien. Begeisternd spürten die Kinder das Temperament des Landes, die Schönheit und die tropischen Früchte. Die Kinder durften alle Früchte anfassen und natürlich auch essen. Nur wenige hatten bisher Kaki, Mangos oder dergleichen gesehen bzw. probiert. Viele Helfer hatten all diese Früchte in kleine Stücke geschnitten, um diese dann den Kindern anzubieten. Die Kids zögerten nicht lange, sie aßen nicht nur die bekannten Früchte wie Orangen und Ananas, sondern probierten alle angebotenen tropischen Früchte. Die Helfer hatten aber auch ganze Arbeit geleistet. Die appetitlichen Happen und die angerührten Coctails mit den ansprechenden Namen „Sonnenaufgang“ und Bananenshake“ waren sehr schnell verputzt. Da soll man noch einmal sagen, Kids essen kein Obst….
In weiteren Spielen wurden den Kids aber auch die Gefahren von Landminen erklärt und in welcher Gefahr sich die Kinder dort befinden. Sensibel wurde auch dieses Thema besprochen. Es ist schwer zu begreifen, dass in einem so schönen Land Kinder ständig flüchten müssen, ihre Familien verlieren und sich durch Minen verletzen können. In Gruppenspielen wurde den Kindern klargemacht, dass nur durch einen Zusammenhalt die Kinder in Kolumbien eine Change haben. Mit lustigen Obstspielen wurde der Zusammenhalt „geübt“. Wieder machte sich ein angenehmer Geruch breit. Viele fleißige Hände haben Empanadas (Teigtaschen) gebraten. Auch dieser Klassiker aus der spanischen und lateinamerikanischen Küche kam bei den meisten gut an.
Alle Kinder haben eines begriffen: Wenn man zusammenhält, kann man etwas erreichen. Sternsinger halten zusammen. Um dies auch allen zu zeigen, bekam jedes Kind ein Cometas zum Basteln. Ein Cometas ist ein Winddrachen, der von vielen Menschenrechtorganisationen in Kolumbien als Symbol für Frieden und Freiheit genutzt wird. Auch unsere Sternsinger wollen dieses Cometa tragen, weil auch ihnen der Frieden immer wichtig sein will.
So ging wieder ein lernreicher und intensiver Nachmittag zu Ende. Die Glehner Sternsinger werden bestimmt nicht nur aus Spaß an Ihrer Türe klopfen, sie stehen für Frieden und wollen den Frieden auch nach Kolumbien tragen. Mit Ihrer Hilfe und Ihrem Geld. Öffnen Sie die Türen. Wir werden kommen…
(Pfarrgemeinde St. Pankratius)
 
01. Dez. 2008 Adventsaktion der St. Sebastianus Bruderschaft
Am Sonntag den 7. Dezember 2008, ab 10:15 Uhr findet im Frangensaal die traditionelle Adventsfeier der St. Sebastianus Bruderschft zugunsten der "Aktion Glehner Sorgenkinder" statt. Zum Frühschoppen und Mittag gibt es wieder eine reichhaltige Essensauswahl, so dass die heimische Küche kalt bleiben kann. Am Nachmittag lockt dann eine ein reichhaltiges Kuchenbuffet und eine gute Tasse Kaffee.
Für die musikalische Untermalung sorgt das Tambourcorps Glehn sowie die Chöre der Pfarrgemeinde. Auch eine gut bestückte Verlosung wird es natürlich wieder geben.
Am Nachmittag wird für die kleinen Gäste auch der Nikolaus erwartet, der sicher eine Kleinigkeit für die kleinen Gäste mitgebracht hat.
 
  Lampefier der Heimatfreunde
Zur traditionellen Lampefier laden die Heimatfreunde Glehn am Samstag, 6. Dezember 2008 ab 20 Uhr in die Gaststätte "Alt Glehn" ein. Bei Kerzenschein und Plätzchenduft werden dann weihnachtliche und auch  andere Geschichten und Anekdoten aus Glehn und Umgebung erzählt. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung  ist frei.
 
  Begehbarer Adventskalender
Zum 2. Mal führt die Kita Schulstr. in diesem Jahr die Aktion "Begehbarer Adventskalender" durch. In 24 Glehner Fenstern, sowohl an Privathäusern als auch an teilnehmenden Geschäften, wird ab heute bis zum 24. Dezember an jedem Tag ein festlich geschmücktes Türchen geöffnet. Also ein Grund mehr wieder einmal einen Spaziergang durch Glehn zu machen und zu erkunden wo sich diese Türchen befinden.
Für ganz Neugierige, die es nicht abwarten können und die Stationen direkt ansteuern möchten, wird es auch einen Plan und weitere Informationen auf der Homepage der Kita: www.kita-glehn.de geben.
 
29. Nov.2008
Korschenbroichs weiterführende Schulen stellen sich vor
Die weiterführenden Schulen in der Stadt Korschenbroich laden an nachfolgend aufgeführten Terminen zum „Tag der offenen Tür“ ein. Das ist die Chance für 4.-Klässler und ihre Eltern, sich die einzelnen Einrichtungen mal von innen anzuschauen, mit Lehrern zu sprechen und sich zu informieren, welche zusätzlichen Arbeitsgemeinschaften und Fördermöglichkeiten es wo gibt. Schon am Samstag geht es los. Für den 29. November lädt die Hauptschule ein.

1. Städt. Gemeinschaftshauptschule Korschenbroich, Von-Stauffenberg-Straße 47, Korschenbroich-Kleinenbroich: Samstag, 29.11.2008, von 9 bis 13 Uhr
Die Gemeinschaftshauptschule Korschenbroich lädt alle Schüler der vierten Klassen und deren Eltern ein, sich selbst ein Bild von dem Unterricht in den 5. und 6. Klassen sowie von den vielen Angeboten zu machen: Schülerfirma, Bewerbungstraining, Mofaparcours, Sanitätsdienst, Streitschlichter, Busbegleiter, Naturwissenschaften, Technik, Projektwerkstatt, Förderunterricht in Mathematik und Deutsch sowie die Hausaufgabenbetreuung sind nur einige der Bereiche, die an diesem Tag vorgestellt werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich einzeln von Lehrern beraten zu lassen. 26 Schüler der 10. Klasse machen an diesem Tag ein Bewerbungstraining, das die Stadt gesponsert hat.

2. Städt. Gymnasium Korschenbroich, Don-Bosco-Straße 4-6, Korschenbroich: Samstag, 6.12.2008, von 8.45 bis 12.50 Uhr
Das Gymnasium Korschenbroich zeigt am Tag der offenen Tür Experimente in den naturwissenschaftlichen Fächern, Freiarbeit im Fach Deutsch und künstlerische Gestaltung. Außerdem sind Chor- und Orchesterproben offen, Schulführungen werden angeboten, und es sind Informationen zur Erprobungsstufe zu erhalten. Mitgliedern der Schulpflegschaft und Vertreter der Schülerverwaltung sind für Gespräche mit Interes-senten offen. Zusätzlich haben die Besucher die Gelegenheit, dem „normalen“ Klassenunterricht in den Klassen 5 und 6 in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch zuzuschauen. Genauere Informationen über den Ablauf des Vormittags erhalten die Besucher bei der Begrüßung um 8.45 Uhr in der Aula.

3. Städt. Realschule Korschenbroich, Dionysiusstraße 11, Korschenbroich-Kleinenbroich:
Samstag, 19.01.2009, von 9 bis 12.30 Uhr
Die Realschule lädt Schüler und Eltern zum Rundgang durch die Schule ein. Der Unterricht kann auch besucht werden. In einigen Fachräumen werden Experimente durchgeführt. Der Computer- und Musikraum sind ebenfalls für alle geöffnet. Gegen 10.25 Uhr beginnt im Forum der Realschule eine Info-Veranstaltung, bei der die Schulleitung Grundsätzliches erklärt. Die Schulpflegschaft informiert außerdem über ihre Arbeit und über den bilingualen Zweig.

Und so funktioniert später die Anmeldung für alle: Die Schulabgänger der Grundschulen werden mit dem Halbjahreszeugnis eine Informationsschrift über die weiterführenden Schulen der Stadt Korschenbroich erhalten. Hierin sind auch Schüler-Personalbögen enthalten, die die Eltern bitte entsprechend ausfüllen und zur Anmeldung in der weiterführenden Schule im Frühjahr 2009 mitnehmen. Auch die jeweiligen Anmeldetermine zu den weiterführenden Schulen sind in der Broschüre aufgelistet. Eine Veröffentlichung der Anmeldetermine erfolgt darüber hinaus im Amtlichen Mitteilungsblatt der Stadt, der lokalen Presse und auf dieser Homepage.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
25. Nov. 2008 Seminar der Deutschen Herzstiftung in der Niederrhein-Klinik
In Korschenbroich findet am 3. Dezember von 17.30 - 20 Uhr ein Herzseminar zum Thema "Herzklappenerkrankungen, Klappenoperationen, Gerinnungshemmung" im Vortragssaal der Niederrhein-Klinik, Regentenstraße 22, statt. Patienten und deren Angehörige sowie am Thema interessierte Bürgerinnen und Bürger sind zu dieser kostenfreien Veranstaltung eingeladen, die unter der Schirmherrschaft des Bürgermeisters Heinz Josef Dick steht.
Anlass des Seminars sind jüngste Entwicklungen: Immer mehr Menschen haben einen Herzklappenfehler. Diese entstehen durch Kalkablagerungen oder Verschleiß in Folge eines anderen Herzleidens. Und da die Menschen immer älter werden, steigt auch die Zahl defekter Herzklappen. Auch die Zahl der Herzoperationen nimmt zu. Wurden im Jahr 1997 in der Bundesrepublik noch 13.482 Patienten wegen einer erkrankten Herzklappe operiert, so waren es zehn Jahre später bereits 21.160. Darauf weist die Deutsche Herzstiftung im Rahmen ihrer bundesweiten Aktion seit November 2008 hin. Die Deutsche Herzstiftung stellt Veranstaltungsbesuchern umfangreiches und für Laien gut verständliches Informationsmaterial zur Verfügung.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
  Schriftenreihe des Stadtarchivs: Band 4 ist da
Der 4. Band der Schriftenreihe des Stadtarchivs Korschenbroich ist nun erhältlich. Der Autor Dr. Martin Rüther behandelt in diesem Band die Zeit von 1939 bis 1945. Der Titel lautet: „Spätere Geschlechter könnten sich keinen Begriff machen! - Die Zeit des Nationalsozialismus in Glehn, Liedberg, Kleinenbroich, Korschenbroich und Pesch 1939 und 1945“.
Dem Historiker Dr. Martin Rüther ist es gelungen, Quellen zu finden, die eine breite Darstellung der Geschichte der ehemaligen jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger ermöglichen. Anschaulich schildert er das Leben in den einzelnen Korschenbroicher Ortsteilen, in denen die Menschen unter der Kriegssituation leiden. Zugleich ist die Publikation über die Geschichte des Weltkrieges hinaus als Gedenkbuch für die Korschenbroicher und Glehner Juden angelegt.
Der Band ist für 24,50 Euro unter anderem im Stadtarchiv bei Maria Leuchtges und im Bürgerbüro an der Hindenburgstraße 19 erhältlich. Der Abo-Preis beträgt 22 Euro.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
23. Nov. 2008 St.Martin in einem Meer von Fischen
Da staunte nicht nur St.Martin, als er sich, begleitet von einem Bettler, den Weg vorbei an vielen Kinder bahnte. Es waren nicht allein die leuchtenden Kinderaugen, die ihm entgegenstrahlten, sondern auch ein Meer von bunten Fischen.
Tolle Laternen, in Form von schillernden Unterwasserwelten und Fische mit vielen bunten Schuppen und Flossen, haben die Kinder der katholischen Kindertagesstätte St.Katharina in diesem Jahr gestaltet.
Neben dem Basteln haben die Kinder,zusammen mit ihren Erziehern, großen Eifer beim Üben der Martinslieder gezeigt,welche sie beim anschließenden Martinszug rund um den Kindergarten voller Stolz auch bewiesen.
St. Martin hoch zu Ross und ein Bettler führten den Zug an, dem die Kinder gruppenweise folgten.
Beim Knistern des Martinsfeuer, um das sich die Kinder im Anschluss versammelt hatten, lauschten sie gespannt den Worten des St. Martin und konnten die Mantelteilung miterleben.
Für die Kinder ging ein eindrucksvoller Tag zu Ende, denn bereits am Vormittag hatten sie im Rahmen eines Gottesdienstes, zu dem sie auch Pastor Tewes begrüßen konnten, über die biblische Gestalt des Heiligen St.Martin gesprochen.
Dass der Martinszug eine schöne Tradition ist,die es zu pflegen und zu wahren gilt,steht sicherlich außer Frage. Um den reibungslosen Ablauf zu gewähren, sind aber in jedem Jahr viele helfende Hände nötig. Zu erwähnen wären hier das Glehner Tambourcorps, die Glehner Feuerwehr und die Polizei der Stadt Korschenbroich sowie Familie Junkers, die die Wiese und das Holz für das Feuer zur Verfügung stellt.
Sie alle halten es so, wie es im Lieblingslied der Kindergartenkinder von St.Katharina heißt:
EIN BISSCHEN SO WIE MARTIN, MÖCHT ICH MANCHMAL SEIN.
UND ICH WILL AN ANDRE DENKEN, IHNEN AUCH MAL ETWAS SCHENKEN.
NUR EIN BISSCHEN KLITZEKLEIN, MÖCHT ICH WIE ST.MARTIN SEIN.
(Kita St. Katharina)
 
19. Nov. 2008 Elternabend in der Kita St. Katharina
Am Montag dem 24. November um 20.00 Uhr bietet die Kindertagesstätte St. Katharina einen Elternabend zum Thema Bewegung, Grobmotorik und Feinmotorik
an. Alle Eltern und Interessierte sind herzlich eingeladen daran teilzunehmen. Als Referentin steht Frau Rembold von der Ergotherapeutischen Praxis zur Verfügung.
Infos und Anmeldung unter Tel. 02182/5669
und Email: kita-st.katharina-glehn@online.de
(Kita St. Katharina)
 
15. Nov. 2008 Verwaltungsnebenstelle bleibt am 17. November geschlossen
Wegen Systemumstellung auf ein neues Meldeverfahren werden das Bürgerbüro der Stadt Korschenbroich und die Verwaltungsnebenstelle Glehn am Montag, 17.11.2008, geschlossen bleiben.
Alle Kommunen im Rhein-Kreis Neuss sowie die Städte Mönchengladbach und Düsseldorf werden künftig mit dem neuen Meldeverfahren „Ok.Ewo“ arbeiten.
Die Umstellungsarbeiten werden ein komplettes, auf den Montag ausgedehntes Wochenende, in Anspruch nehmen.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
13. Nov. 2008 Veranstaltungstipps von familienforum edith stein

Einfach richtig essen - Bessere Ernährung für die ganze Familie

Ab Donnerstag, 20. November, 19.30 Uhr in der Städt. Integrativen Kindertagesstätte, Am Kerper Weiher 68, Korschenbroich-Glehn
Der Kompaktkurs bietet Eltern und Kindern gleichermaßen die Möglichkeit, sich aktiv mit ihrer Ernährung zu befassen. Im ersten Teil des Kurses erarbeiten die Teilnehmenden gemeinsam die Grundlagen für eine ausgewogene und vielseitige, kindgerechte und alltagstaugliche Kost. Hier kommen Aspekte der Gesundheit wie auch des Genusses nicht zu kurz. Ergänzt wird der Kurs durch zwei Praxis-Einheiten mit den Titeln 'Fühlen wie's schmeckt' und 'Gemeinsam kochen - gemeinsam genießen'.
Eine Umlage für Lebensmittel und umfangreiches Informationsmaterial in Höhe von 10,00 € ist bei der Anmeldung zu entrichten. Bitte melden Sie sich in der Kindertagesstätte an unter Fon 02182/59290.
In Kooperation mit der pronova BKK und der Städtischen Integrativen Kindertagesstätte Am Kerper Weiher, Korschenbroich-Glehn.

Yoga in der Rückbildungsperiode
Ab Freitag, 5. Dezember, 11.00 Uhr im Pfarrzentrum St. Pankratius, Pankratiusplatz 3, Korschenbroich-Glehn
Besonders nach der Geburt ist es wichtig für die Wöchnerinnen und Mütter, viel Energie zu bekommen für besondere Anforderungen seitens des eigenen Körpers, des Kindes und der jungen Familie.
Jeder kann ständig Lebensenergie aufnehmen: über den Atem, die Bewegung, die Nahrung und als Information. Durch Yoga können die Teilnehmerinnen erlernen, vermehrt Energie im Körper speichern. Das führt zur besseren Wahrnehmung und Bewusstmachung, zum Training und zur lebendigen Verfügbarkeit des weiblichen Beckenbodens.
(familienforum edith stein,  www.familienforum-neuss.de )
 
10 Nov. 2008 Solo für einen Clown
Seit nunmehr 2 Jahren ist Glehn die Wahlheimat von Antoschka, der „Königin der Clowns“. Diesen Titel erhielt Sie, als eine der wenigen weiblichen Clowns von Weltrang von Publikum und Presse.
Nun wird Sie die Premiere Ihres neuen Solostücks – „Solo für einen Clown“ – , mit dem Sie im Frühjahr 2009 auf Tournee gehen will, am Freitag den 21. November in Glehn im Frangensaal feiern. Eine weitere Vorstellung ist für Samstag den 22. November geplant.
Jedoch wird Sie an diesen beiden Terminen nicht alleine auf der Bühne stehen. Im Anschluss an Ihr Solo wird es nach einer kurzen Pause eine „Hommage an Charly“ geben, bei der, in musikalischer Begleitung der beiden Glehnerinnen Corinna und Simone Hentschel, unvergessliche Melodien von Charly Chaplin, dargestellt von Antoschka, zu hören sein werden.
Hier die Daten der beiden Vorstellungen:
 
„Solo für einen Clown“
mit
„Hommage an Charly“
Freitag, 21. November 2008 Premiere
Samstag, 22. November 2008
jeweils: 19.00 Uhr
Eintritt: Euro 12,00 / Euro 7,50 (Kinder bis 12 Jahre)
Frangensaal - Glehn - Hauptstraße 16

Vorverkaufsstellen:
Accessoires im Himmlischen Cafe / Pankratiusplatz / Glehn
Liedberger Landgasthaus / Liedberg
Kulturamt Korschenbroich / Korschenbroich
Die Karten können auch über die Internetseite www.antoschka.de bestellt werden.

 
09. Nov. 2008 Martinsabend der Heimatfreunde
Am Donnerstag den 13. November 2008 versammeln sich die Heimatfreunde wieder ab 19:30 Uhr in der Gaststätte Trauscheit zu ihrem traditionellen Martinsabend mit Weckmannessen. Bei Martinsliedern und einem Stück Weckmann gibt es wieder einen geselligen Abend. Auch Nichtmitglieder sind natürlich herzlich eingeladen.
 
  Fackel und Buchausstellung
Auch in diesem Jahr veranstaltete der "Verein zur Förderung der Gemeinschaftsgrundschule Glehn" wieder eine Fackel- und Buchaustellung in der Aula der Grundschule. Zu sehen gab es hier viele von den Kindern selbst gebastelte Fackeln die bei den anwesenden Eltern, Grosseltern und Gästen natürlich mit entsprechendem Lob bedacht wurden. Aber auch der präsentierte Lesestoff kam natürlich nicht zu kurz und sicher wird so manches gesehene Buch einen Weg auf die Wunschliste der Gäste gefunden haben.
Für das leibliche Wohl sorgte eine Cafeteria mit einer reichlich bestückten Kuchentheke sowie kalten und warmen Getränken. Die freiwilligen Helfer kamen zeitweise bei der Ausgabe ganz schön ins Schwitzen, da die Veranstaltung sehr gut besucht und der Andrang entsprechend gross war. Die Einnahmen der Kuchentheke kamen auch in diesem Jahr wieder der Weihnachtspäckchen Aktion 2008 "Wir helfen Kindern in Rumänien" zugute.
Alles in allem kann man sagen dass es auch in diesem Jahr wieder eine sehr gelungene und erfolgreiche Veranstaltung in der schön dekorierten Aula der Glehner Grundschule war.
(Infos und Bild HN-Foto)
 
06. Nov. 2008 St. Martinsfest in der Kita St. Katharina
Auch in diesem Jahr lädt das Kita-Team St. Katharina die Gemeinde zu ihrem St. Martinsfest in der Kindertagesstätte „St. Katharina“ am 11.11.08 ein. Ab 17.00 Uhr bietet der Elternbeirat Glühwein, Kinderpunsch und frischen Weck an. Um 17.30 Uhr startet dann der stimmungsvolle Umzug durch die Straßen rund um unsere Kita. Der Höhepunkt findet nach dem Umzug auf einer Nachbarwiese mit St. Martin statt, der den Kindern, Eltern und Gästen am Feuer seine Geschichte erzählt.
Das Kita-Team St. Katharina wünscht allen einen schönen Martinsabend.
(Kita St. Katharina)
 
04. Nov. 2008 Die kfd Glehn informiert
Die kfd –Neuss lädt interessierte Frauen zu einem Bibelseminar über das Thema “Brotvermehrung, Seewandel, Totenerweckung - Jesu Wunder damals und Heute“ am Donnerstag, 20.11.08 von 15:00 bis 18: Uhr im Edith-Stein-Haus, Schwannstr. 11 in Neuss ein. Kosten: € 5,00 Anmeldungen nimmt A. Esser  bis zum 13.11. unter der Rufnummer 02182-50703 entgegen.

In diesem Jahr lädt die kfd zum Besuch des Weihnachtsmarktes in Essen ein.
Der Internationale Weihnachtsmarkt Essen ist mit seinen rund 260 Ständen einer der größten und schönsten in Deutschland. In einem Lichtermeer mit vielfältigen Geschenkideen sowie kulinarischen Spezialitäten aus aller Herren Länder macht der Weihnachtsmarkt seinem Namen alle Ehre.
Termin: Montag, 08.12.08, Abfahrt 15:00 Uhr ab Gemeindezentrum, Rückfahrt in Essen gegen 20:30 Uhr, Kosten für Mitglieder 10,00 € für Nichtmitglieder 12,00 €. Anmeldungen nimmt Ria Kubissa unter der Rufnummer: 0171 8417576 gern entgegen.
(kfd Glehn)
 

28. Okt. 2008 Bürgerbüro Broschüre der Stadt Korschenbroich
Der zentrale Dienst "Presse-/Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Korschenbroich hat ein Broschüre zum Bürgerservice in der Stadt herausgegeben. In diesem Flyer finden Sie übersichtlich präsentiert, alle wichtigen Anschriften, Adressen, Ämter, Zuständigkeiten, Sprechstunden und Telefonnummern der Stadt.
Insbesondere wird hier auch auf die vielfältigen Aufgaben des Bürgerbüros hingewiesen, sowie die Dienststunden der Verwaltungsnebenstellen in Glehn und Kleinenbroich.
Einen Download des Flyers (PDF) finden sie hier, sowie im Servicebereich unter Stadtverwaltung und natürlich auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich, die freundlicherweise die Genehmigung zur Veröffentlichung des Flyers auch auf Glehn-Online erteilt hat.
 
21. Okt. 2008 Informationsabend für interessierte Eltern
Am Dienstag, den 28.Oktober 2008 um 20.00 Uhr lädt die Kindertagesstätte St. Katharina, Elisabethstraße 1a, zu einem Informationsabend ein. Dieser Termin richtet sich an alle Familien:
- die unseren Kindergarten kennen lernen möchten,
- die Wert auf eine christliche Erziehung legen,
- deren Kind/er mind. 1 Jahr alt ist/wird,
- deren Kind/er bereits in der Warteliste stehen,
- die ihre Kinder eventuell bei uns anmelden möchten.
Eine Anmeldung zu diesem Abend ist nicht erforderlich. Falls Sie aber Fragen haben, erreichen Sie uns telefonisch unter 02182/5669 oder per Email: kita-st.katharina-glehn@online.de . Das Kita - Team St. Katharina freut sich auf viele interessierte Besucher.
(Kita St. Katharina)
 
19. Okt. 2008 2. Glehner Hobby- und Künstlermarkt
Am Sonntag den 26. Oktober 2008 findet in der Zeit von 14 bis 18 Uhr im Gemeindezentrum an der Pfarrkirche der 2. Glehner Hobby- und Künstlermarkt statt. Hier gibt es selbsthergestellten Schmuck, Bilder, Werke aus Ton und Holz und vieles andere mehr zu sehen und kaufen.
Für das leibliche Wohl wird mit einer Cafeteria im Vorraum des Gemeindezentrums gesorgt.
 
  Kirchenbesichtigung
Am Sonntag den 26. Oktober 2008 haben interessierte Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit nach der 11 Uhr Messe bis ca. 13 Uhr den Fortschritt der Baumassnahmen in der Pfarrkirche zu besichtigen. Besonders interessant sind hier sicher die Musterbemalungen die bereits angebracht sind.
Die Architekten und der Kirchenrenovierungsausschuss werden anwesend sein und gerne die Fragen der Interessierten Bürgerinnen und Bürger beantworten.
 
  Abrechnungsversammlung
Mit der Abrechnungsversammlung am Freitag den 17.10.08 fand das Schützenjahr 2008 seinen endgültigen Abschluss. Leider war die Beteiligung der Schützen an dieser doch recht wichtigen, da die Präsidentenwahl anstand, Versammlung sehr schwach.
Nach der Begrüssung der Gäste und des amtierenden Schützenkönigspaares nebst der beiden Ministerpaare, sowie des ehemaligen Königs nebst Ministern, stieg Präsident Udo Brockers mit dem Rückblick auf das vergangene Schützen- und Heimatfest in die Tagesordnung ein.
Es war mal wieder ein Schützenfest bei dem nahezu alles stimmt, die Stimmung, das wohlorganisierte Regiment, die Zuschauer, das Wetter, einfach alles. Auch einen Vogelschuss der, aufgrund der zeitlichen Länge (über 1 1/2 Stunden) und der Anzahl der Schüsse (178) wohl noch lange im Gespräch bleiben wird hat es gegeben. Auch das 100-jährige Jubiläum der Feuerwehr wurde schon fast wie ein kleines Schützenfest gefeiert und fand lobende Erwähnung. Dies alles zeigte einmal mehr, dass man es in Glehn versteht zu feiern.
Leider gilt auch hier die Weisheit "Kein Licht ohne Schatten". So musste Brockers erneut darauf hinweisen, dass es beim Fackelzug wieder einmal etliche brennende Gullys gab, da die Schützen die Pechfackeln, anstatt in den Rinnstein, noch brennend in die Gullys geworfen hatten. Die nachrückende Feuerwehr hatte so viele Gullybrände zu löschen, dass die mitgeführten 1.000 Liter Löschwasser nicht ausreichten und aufgefüllt werden mussten.
Ebenso wies Brockers auf die doch erheblich angestiegene Gewaltbereitschaft unter den Jugendlichen, insbesondere unter Alkoholeinfluss, hin, was sich am Kirmes-Samstagabend bei einer Schlägerei vor dem Festzelt zeigte. Warum ist es nicht möglich friedlich miteinander zu feiern.
Im Anschluss an den Rückblick präsentierte der 1. Schatzmeister Wolfgang Engels den Kassenbericht des abgelaufenen Schützenjahres. Leider gab es unter dem Strich ein leichtes Manko zu verzeichnen. Aus diesem Grunde und auch im Hinblick auf das 125-jährige Jubiläum im Jahr 2012 wird es im nächsten Jahr eine Erhöhung des Beitrages um einen noch nicht genau feststehenden Betrag, jedoch nicht unter 5 EUR wie Brockers bemerkte, geben. Auf eine Erhöhung des Zelteintrittes hatte man bewusst verzichtet, da dieser - um alle im Zuge dessen auch erhöhten Kosten wie GEMA, Versicherung, etc. - auf mind. 8 EUR angehoben hätte werden müssen, damit überhaupt eine ganz kleine Mehreinnahme entsteht. Dies würde jedoch die Gäste, insbesondere die jüngeren am Samstagabend, davon abhalten die Festlichkeiten zu besuchen.
Es standen ebenfalls Neuwahlen an. So mussten der Präsident (Udo Brockers) und ein Beisitzer (Johannes Esser) neu gewählt werden. Die Wahl übernahm dann, nachdem Brockers ordnungsgemäss von seinem Amt zurückgetreten war, Hubert Tokloth. Tokloth würdigte in einer kurzen Ansprache, die Udo Brockers sichtlich zu Herzen ging, die nun 10 Jahre andauernde Präsidentschaft von Brockers. In dieser Zeit wurde einiges bewegt und in Gang gesetzt, was früher fast undenkbar war. Brockers wurde einstimmig für weitere 3 Jahre wieder in das Amt des Präsidenten gewählt. Gleichfalls würdigte Tokloth die Tätigkeit des Beisitzers Johannes Esser. Auch Esser wurde einstimmig als Beisitzer wiedergewählt.
Der Punkt Verschiedenes fiel auch in diesem Jahr wieder sehr knapp aus, da es keine Wortmeldungen aus den Reihen der anwesenden Schützen gab. Gegen 22 Uhr schloss Brockers die Versammlung und damit auch das Schützenjahr 2008.
Für die musikalische Unterhaltung an diesem Abend sorgte wieder der Musikverein Gohr zusammen mit dem Glehner Tambourkorps.
 
15. Okt. 2008 Ein rundum gelungenes Fest,
feierte die Freiwillige Feuerwehr Glehn zu ihrem 100-jährigen Jubiläum. Bereits die Festmesse am vergangenen Samstag sowie der anschliessende Festkommerz waren gut besucht. Löschzugführer Frank Hoffmann konnte hier viele Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft und benachbarten Feuerwehren begrüssen.
Der sich an den Festkommerz anschliessende Jubiläumsball brachte das Festzelt jedoch fast an den Rand seiner Kapazität. Es war, sowohl was die Anzahl der Gäste, als auch die Stimmung betraf, fast wie ein  Kirmessamstag. Die in Glehn wohlbekannte Band "Soundconvoy" heizte den Gästen bis tief in die Nacht richtig ein.
Auch am Sonntag herrschte ab 11 Uhr regelrechte Volksfestatmosphäre auf dem Gelände rund um das Gerätehaus des Löschzuges Glehn. Auf der zum Teil gesperrten Dieselstrasse standen die Fahrzeuge der Feuerwehr zur Besichtigung aufgereiht. Diese Gelegenheit wurde auch sehr gut genutzt, denn wann hat man als Normalbürger schon einmal Gelegenheit sich diese Fahrzeuge aus der Nähe anzusehen, und seien wir einmal ehrlich, wer hat nicht als Kind davon geträumt zur Feuerwehr zu gehen.
Im Gerätehaus selbst, im angebauten Zelt, sowie auf dem Platz hinter dem Gerätehaus gab es, mit dem Ausschank, dem Imbiss und der Cafeteria, reichlich Gelegenheit für sein leibliches Wohl zu sorgen. Hier gab es aber auch Informationsstände, sowie Attraktionen, wie die Eisenbahn, für die kleineren Gäste. Es war halt für jeden etwas vorhanden.
Einen Höhepunkt hatte das Fest mit der Einweihung eines neuen Mannschaftswagens, der rechtzeitig zum Jubiläum fertig gestellt war und übergeben wurde.
Ein weiterer Höhepunkt war dann zweifellos der Umzug durchs Dorf. Hierzu fanden sich fast 400 Schützen des Schützenvereins, Musiker sowie Feuerwehrleute ein. An das Ende des Zuges reihten sich noch die Fahrzeuge der Feuerwehr ein, so das sich insgesamt ein recht beachtlicher Zug durch unser schönes Glehn schlängelte. Auf der Bachstrasse gab es einen Vorbeimarsch an den Mannen des Jubiläumslöschzug Glehn.


Foto: HN-Foto

Nach Auflösung des Zuges am Gerätehaus wurde hier noch bis in die späten Abendstunden kräftig gefeiert. Insgesamt bleibt zu sagen, dass sich die fast 2-jährigen Vorbereitungen auf das Jubiläum vollends gelohnt haben und der Löschzug Glehn ein Jubiläum gefeiert hat, über das man wohl noch lange reden wird.
 

11. Okt. 2008 Abrechnungsversammlung des Schützenverein
Am Freitag den 17. Oktober 2008 um 20 Uhr findet im Zelt auf dem Kirmesplatz die diesjährige Abrechnungsversammlung des Schützenvereins statt. Hierzu lädt der Schützenverein alle Mitglieder und auch interessierte Bürger/innen herzlich ein. Mit der Abrechnungsversammlung wird das Schützenjahr dann offiziell beendet sein.
 
  Jägerball
Am Samstag den 18. Oktober 2008 findet im Festzelt auf dem Kirmesplatz der 31. Jägerball statt. Veranstaltungsbeginn ist 20 Uhr, Einlass ab19 Uhr. Wie in den vergangenen Jahren wird es auch wieder eine grosse Tombola geben. Ihre Premiere in Glehn feiert die Band "stadtgeflüster", die für die musikalische Unterhaltung sorgen wird.
 
  Glehner Tenniskinder bei "Jugend trainiert für Olympia"
Die Mädchen des Gymnasiums Marienberg hatten nach 5 Matches im Laufe des Jahres gegen andere Schulmannschaften den Landesmeistertitel NRW errungen. Das qualifizierte sie, am Bundesfinale "Jugend trainiert für Olympia" vom 21. - 25.9. in Berlin teilzunehmen. Man hatte sich also mit den restlichen 15 Landessiegern zu messen. Jede Mannschaft besteht aus 6 Mädchen, es werden jeweils 4 Einzel und 2 Doppel gespielt, wobei immer 5 der 6 Mädchen eingesetzt werden müssen.
Es wurde 1 Vorrundenspiel verloren, bei den Begegnungen gegen das Saarland und gegen Hessen setzten sich die Spielerinnen aus Neuss durch, so dass sich Alle über einen tollen 5. Platz gefreut haben.
Immerhin waren 3 Spielerinnen an diesem Erfolg beteiligt, die auf der Mitgliederliste des Glehner TC stehen - Jennifer und Ihre jüngere Schwester Jil Bienioschek - (GTC) , sowie Viktoria Titz die aber hauptsächlich für den Verein BW Neuss aktiv ist.
Schon nach den Herbstferien beginnen die Vorausscheidungs-Wettkämpfe für Bundesfinale im nächsten Jahr. Der Höhepunkt dieser Fahrt nach Berlin war sicherlich der Abschlussabend mit allen 4300 Nachwuchs-Sportlern/Sportlerinnen in der Max-Schmeling Halle sowie die Siegerehrung, die durch den 60 minütigen Besuch der Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel bereichert wurde. Das in diesen Tagen erlebte ist sicherlich Ansporn, weiterhin fleißig zu trainieren.
Hier ein Foto nach der Siegerehrung - es ging olympisch zu - alle Mannschaften wurden geehrt!
von links nach rechts auf dem Foto zu sehen: Lena Schwertfeger, Jil Bienioschek, Jennifer Bienioschek, Felicias Pünder, Loraine Lange, Viktoria Titz.
(Glehner Tennis Club, Pressewart)
 
08. Okt. 2008 Martinssammlung / Martinszug
Der Förderverein der Gemeinschaftsgrundschule Glehn richtet auch in diesem Jahr wieder das St. Martinsfest für die Glehner Grundschüler aus. Das Fest wird gefeiert am Mittwoch, den 12.11.08. Der Zug startet um 18 Uhr an der Grundschule und zieht über Schulstraße – Schwohenend – Hauptstraße – Joenstraße – Schützendelle – Bachstraße – Kirchstraße – Hauptstraße – Schwohenend – Schulstraße. Die Anwohner können den Zugweg mit Fackeln und Laternen schmücken. Mit der Mantelteilung auf dem Schulhof hinter der Schule endet das Fest. Die Eltern von Kleinkindern haben die Möglichkeit am Martinszug teilzunehmen. Sie werden gebeten, sich hinter das 4. Schuljahr einzuordnen.
Die Ausgabe der Tüten und Weckmänner für die Kleinkinder erfolgt am Mittwoch, den 12. November 2008 in der Zeit von 17.00 – 19.00 Uhr vor der Aula der Gemeinschafts-Grundschule-Glehn. Am Vortag erhalten alle Seniorinnen und Senioren in Glehn, Scherfhausen, Epsendorf und Schlich einen Weckmann.
Zur Finanzierung diese Festes führt der Förderverein wieder eine Haussammlung durch. Sie findet in der Zeit vom 13.10-30.10. statt. Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger auch in diesem Jahr wieder um eine großzügige Spende.
(Verein zur Förderung der Gemeinschafts-Grundschule Glehn e.V.)

 
02. Okt. 2008 Freiwillige Feuerwehr Glehn wird 100
Mit einem sehr reichhaltigen Programm feiert der Löschzug Glehn am 11. und 12. Oktober sein 100 jähriges Bestehen.
Seinen Anfang nimmt das Festgeschehen am Samstag den 11.10. um 18:15 Uhr mit einer Festmesse im Festzelt aus dem Kirmesplatz. Im Anschluss findet der Festkommerz statt, danach bleibt Zeit für Gratulationen. Ab ca. 20:30 findet der Festball statt, hierzu wird ein Eintritt i.H. von 5 EUR erhoben. Für die musikalische Gestaltung wurde der "Soundconvoy" verplichtet.
Das Geschehen am Sonntag den 12.10. findet dann im und am Gerätehaus an der Dieselstrasse statt. Hier wird es ab 11 Uhr einen Frühschoppen geben. Am Gerätehaus finden im Laufe des Tages diverse Vorführungen und Übungen statt. Auch gibt es hier viele Attraktionen für gross und klein. Für das leibliche Wohl ist natürlich bestens gesorgt.
Ab 13:30 Uhr werden die offiziellen Gäste empfangen. Einen weiteren Höhepunkt bildet dann ab 14 Uhr der Umzug der Feuerwehr. Zu diesem Umzug haben sich neben den ehemaligen Schützenkönig, Thomas Coenen, und dem amtierenden Schützenkönig Karl-Heinz Kremer eine Vielzahl von Schützenzügen gemeldet, welche damit die enge Verbundenheit des Schützenvereins zur Feuerwehr Glehn demonstrieren.
Schirmherr der Veranstaltung ist Alfons Kranz. Der Löschzugführer Frank Hoffmann sowie das gesamte Team der Feuerwehr freuen sich auf eine gelungene Jubiläumsfeier, deren Planungen und Vorbereitungen bereits seit langem laufen.
 
21. Sept. 2008 Kinderkleider- und Spielzeugbörse
Die Katholische Frauengemeinschaft Glehn lädt am Freitag, den 26.09.2008, von 15:30 Uhr bis 18:00 Uhr zu einer Kinderkleider- und Spielzeugbörse in das Gemeindezentrum Glehn. Angeboten werden warme Kleidung für den Winter auch bis Größe 164
Für das leibliche Wohl und die Gelegenheit zu netten Gesprächen sorgt eine Cafeteria.
(Katholische Frauengemeinschaft Glehn)
 
20. Sept. 2008 Die Chance für den Band-Nachwuchs aus der Region
Ob Rock, Pop oder Punk: Alle jungen Bands aus dem Rhein-Kreis Neuss und der Stadt Mönchengladbach können sich jetzt für den „5. Korschenbroicher Rockmarathon“ bewerben. Die Bedingung: Sie dürfen nicht an Plattenfirmen gebunden sein. Denn es sollen gerade die Musiker eine Chance bekommen, die das noch schaffen wollen. „Raus aus dem Keller, rauf auf die Bühne“ ist daher auch dieses Jahr wieder das Motto.

Alle, die sich in der Vorauswahl gegen die Konkurrenz behauptet haben, werden dann vom 7.März bis 4. April 2009 jeweils samstags in Korschenbroicher Jugendeinrichtungen spielen. Insgesamt 1000 Besucher rockten beim Marathon 2008 bei fünf Konzerten ab. Nach dieser erfolgreichen vierten Auflage der Live-Musik-Reihe freut sich Mit-Organisatorin Stefanie Bös-sem vom Korschenbroicher Stadtmarketing schon auf die Neuauflage 2009. „Wir hoffen, dass sich auch in diesem Jahr wieder viele junge und motivierte Bands bewerben“, erklärt Bössem. Der Tipp: Wer überwiegend selbst geschriebene Songs präsentiert, kann sich am besten von der Masse abheben.
Und so sollte die Bewerbung aussehen: Jede Band stellt sich auf einem mit ihrem Namen be-schrifteten Demo mit drei Songs vor. Zusätzlich legt sie ein aktuelles, digitales Band-Foto bei. Der Anmeldebogen, der ebenfalls ausgefüllt werden muss, ist im Internet auf www.korschenbroich.de (Kultur/Rockmarathon) herunterzuladen oder bei Stefanie Bössem anzufordern. Sie ist zu erreichen über Tel. 02161/613-181. Anmeldeschluss ist der 31. Oktober.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
18. Sept. 2008 Jugendkreismeisterschaften Tennis
Am Sonntag dem 14.09.08 gingen die Jugend-Sommer-Kreismeisterschaften mit tollen Finalspielen auf der Anlage der SG Kaarst zu Ende. Sehr erfolgreich haben 4 der 5 vom GTC gemeldeten Glehner Kinder abgeschnitten. Marvin Dehmel mußte sein Viertelfinalspiel verletzungsbedingt abbrechen.
Ansonsten haben Nicolas Beissel (M 12) und Katharina Heffe (W 14) 2 sehr gute 3. Plätze erreicht. Jenny (W 14) und Jil (W 12) Bienioschek haben den Kreismeistertitel in Ihren Disziplinen, wie auch im Winter, erneut nach Glehn geholt. Wir können sehr stolz auf unsere Jugend sein.
Auf diesem Wege sei auch allen Mitgliedern gedankt, da es in der letzten Woche wegen der W 12 und W 14 Konkurrenzen auf unserer Anlage zu spielerischen Engpässen kam! Danke für das größtenteils entgegengebrachte Verständnis!
(Glehner Tennis Club, Pressewart)
 
16. Sept. 2008 Fischereiprüfungen
Das Ordnungsamt des Rhein-Kreises Neuss, Untere Jagd- und Fischereibehörde, teilt mit, dass in diesem Jahr die Fischereiprüfungen am 27. und 28. Oktober stattfinden.
Die Anträge auf Zulassung zur Fischerprüfung sind spätestens bis zum 26. September 2008 bei der Kreisverwaltung Neuss – Untere Jagd- und Fischereibehörde – Auf der Schanze 4, 41513 Grevenbroich einzureichen. Die Vordrucke zur Anmeldung sind beim Ordnungsamt der Stadtverwaltung Korschenbroich, Zimmer 7a im EG Verwaltungsgebäude Regentenstr. 1, 41352 Korschenbroich sowie in den Verwaltungsnebenstellen Kleinenbroich und Glehn erhältlich. Außerdem steht das Formular im Internet (www.rhein-kreis-neuss.de) unter der Rubrik „Bürgerservice“ – Stichwort „Formular Info-Material“ – als Download-Datei zur Verfügung.
Das Ordnungsamt weist weiter darauf hin, dass Vorbereitungslehrgänge von der Unteren
Fischereibehörde nicht durchgeführt werden. Diesbezügliche Anfragen sind an die Fischereisportvereine zu richten.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
13. Sept. 2008 I-Dötzchen für 2009/10 jetzt anmelden
Ab sofort sind die Anmeldescheine erhältlich, die Eltern benötigen, um ihr Kind aktuell für das kommende Schuljahr 2009/10 anzumelden. Anke Putterer aus dem Schulverwaltungsamt der Stadt Korschenbroich vergibt die Scheine. Sie sitzt in Korschenbroich am Hannenplatz 4 in Zimmer 107. Fragen beantwortet sie auch telefonisch unter Tel. 02161/613-122 montags bis freitags von 07.30 bis 12.00). Auch der jeweilige Kindergarten vergibt den Schein.
Am 01. August 2009 werden alle Kinder schulpflichtig, die bis zum 01.09.2003 geboren und noch nicht eingeschult sind. Kinder, die nach dem 01.09.2009 das sechste Lebensjahr vollenden, können auf Antrag der Eltern in die Schule aufgenommen werden.
Die Anmeldetermine, sowie weitere Hinweise entnehmen Sie bitte dem als Download bereitstehenden  Dokument (PDF).
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
09. Sept. 2008 Königsvogel wehrte sich lange.
Erst mit dem 178ten Schuss stand Karl-Heinz Kremer vom Jägerzug Waldmeister als der neue König für das Jahr 2009 fest. Gemeinsam mit seiner Frau Gaby wird er nun für ein Jahr den Schützenverein repräsentieren. Als Minister stehen stehen ihm zur Seite Paul Baumeister, mit Frau Margret, sowie Dieter Fahlteich mit Ingrid Trabandt.
Der diesjährige Vogelschuss wird wohl noch lange in der Erinnerung der Schützen und Zuschauer bleiben. Einmal abgesehen von der Anzahl der benötigten Schüsse, die mit 178 wohl einmalig in der Geschichte des Schützenvereins sind, musste nach rund einer halben Stunde neue Munition herbeigeschafft werden, da offensichtlich nicht damit gerechnet worden war dass man so viele Schuss benötigen würde. Beendet war der Vogelschuss dann erst so gegen 17:30 Uhr, also nach rund 1 1/2 Stunden, was natürlich das gesamte weitere Programm etwas in Verzug brachte. Der neue Schützenkönig hat keinen Schuss selber abgegeben, sondern einem Zugkameraden diese Aufgabe übertragen.
 
06. Sept. 2008 Das Fest ist eröffnet
Pünktlich um 12 Uhr wurde heute im Schützenpark unter dem Gildenbaum von Präsident Udo Brockers das Glehner Schützen- und Heimatfest 2008 mit dem traditionellen Böllerschiessen eröffnet. Neben dem Königspaar, den Ministerpaaren und den Korpsführern mit ihren jeweiligen Adjutanten sah man auch wieder viele Ehrengäste am Gildenbaum.
Leider spielt in diesem Jahr das Wetter nicht so richtig mit. Bis kurz vor der Eröffnung des Schützenfestes hatte es noch geregnet. Aber pünktlich zur Eröffnung wurde es dann trocken. Hoffentlich hält sich das Wetter, oder wird sogar noch besser, so dass alle Programmpunkte plangemäss stattfinden können.

Glehn-Online wünscht allen Schützen,
Bürgern und Besuchern ein schönes Schützenfest.

Weitere Berichte und Bilder finden Sie in den nächsten Tagen auf den Schützenfestsonderseiten.
 

02. Sept. 2008 Demokratische Erziehung! Aber wie?
Neuer Elternkurs: Starke Eltern – Starke Kinder
Am 24.09.2008 startet der nächste Elternkurs „Starke Eltern – Starke Kinder“ nach einem Konzept des Deutschen Kinderschutzbundes. Ziel ist es, bei anstrengenden und problematischen Erziehungsaufgaben die Eltern als Erzieher zu stärken und zugleich den Rechten der Kinder im Alltag Geltung zu verschaffen.
- Welche Werte und Erziehungsvorstellungen haben wir in der Familie?
- Wie kann ich das Selbstwertgefühl meines Kindes unterstützen und ihm bei seinen Schwierigkeiten helfen?
- Wie drücke ich meine Bedürfnisse aus?
- Wie erkennen und lösen wir Probleme in der Familie?
Anhand dieser Fragestellung können Eltern zu klaren Werten in der Erziehung, Selbstvertrauen, Kooperationsfähigkeit und Verantwortungsgefühl finden. Der Kurs findet in der Zeit vom 24.09.- 10.12.08 an zehn Abenden im Pfarrzentrum St. Pankratius, Pankratiusplatz 3 in Korschenbroich – Glehn statt. Anmeldungen und Fragen zum Thema nehmen Frau Radtke, Leiterin des Kurses, unter der Tel. 02131/516122 und Frau Ursula Schwarz, Leiterin der Kindertagestätte St. Katharina unter der Nr. 02182/5669 entgegen.
Die Teilnehmergebühr beträgt Aufgrund von Zuschüssen einmalig pro Person 29--€.
Besitzer der Familienkarte des Kreises Neuss, können an diesem Kurs beitragsfrei teilnehmen.

Anträge erhalten Sie unter anderem in unserer Kindertagesstätte St. Katharina, Elisabetstr. 1a, Korschenbroich, OT Glehn vor.
(Kita St. Katharina)
 
25. Aug. 2008 Veranstaltungstipps von familienforum edith stein für Korschenbroich
Zuschneiden und Nähen

Ab Donnerstag, 28. August, 19.00 Uhr im Pfarrzentrum St. Pankratius, Korschenbroich-Glehn
Grundlagen und Techniken des Zuschneidens und Nähens.
- Kleidungsstücke herstellen, verändern, reparieren als Alternative zum Konsumdenken und Beitrag zur
   Entlastung des Haushaltsbudgets.
- Auseinandersetzung mit dem Marktangebot und Modeerscheinungen.
- Informationen über gesundheitlich und sozial vertretbare Materialien.
(familienforum edith stein,  www.familienforum-neuss.de )
 
20. Aug. 2008 Kanalsanierung Bachstraße / Heckenend
In der Zeit vom 25. August bis voraussichtlich zum 3.Oktober werden im Zuge des 3. Bauabschnittes die Tiefbauarbeiten in der Straße „An der Sandkaule“ vom Kreisverkehr bis zur Hausnummer 7 durchgeführt, gibt jetzt der Städtische Abwasserbetrieb der Stadt Korschenbroich (SAB) bekannt.
In der Zeit vom 29. August bis zum 13. September wird die Baustelle aufgrund des Schützenfestes geräumt.
Verkehrstechnische Einschränkungen sind nicht gegeben. Zur Durchführung der Arbeiten wird die Straße "An der Sandkaule" für den Verkehr gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Straßen "Friedensstraße" und "Heckenend". Außerhalb der Arbeitszeit der Baufirma (17 Uhr bis 6:30 Uhr) können die Anlieger bis unmittelbar an die Baustelle heranfahren. Die erforderlichen Arbeiten werden schnellstmöglich durchgeführt. Für eventuelle Rückfragen stehen Ihnen der Abwasserbetrieb unter der Rufnummer 02161/613-264 oder der Polier der Bau ausführenden Firma Seidler, Herr Stockheim, unter der Rufnummer 0163/7688258 zur Verfügung.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
  Schutz vor Abwasser-Rückstau
Aufgrund der zum Teil starken Niederschläge in den vergangenen Tagen weist der Städtische Abwasserbetrieb (SAB) Korschenbroich Hauseigentümer auf die Gefahr durch Abwasser-Rückstaus aus der Kanalisation hin.
"Grundstücksentwässerungsanlagen sind nach der Rechtsprechung, den technischen Vorschriften und der Entwässerungssatzung des Städtischen Abwasserbetriebes wirkungsvoll und dauerhaft durch den Anschlussnehmer selbst gegen Rückstau zu sichern", informiert der SAB. Erforderlich ist der Einbau normgerechter Rückstau-Sicherungen - entsprechend DIN 1986, DIN 1997 und DIN 19578 -, die regelmäßig gewartet werden müssen.
Für Schäden, die nur wegen fehlender oder falsch eingebauter Rückstau-Sicherung entstehen, haftet der SAB nicht. Beratung und Information zu normgerechten Rückstausicherungen bieten Fachbetriebe für sanitäre Anlagen und Installationen an.
Auch die technische Betriebsleitung des SAB steht nach Terminabsprache für weitere Beratungsgespräche zu diesem Thema gerne zur Verfügung.
Termine können mit Yvonne Türks vom SAB unter Telefon 02161/613-265 dienstags und donnerstags von 8.30 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr vereinbart werden.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
17. Aug. 2008 Königsehrenabend
Die diesjährige 2. Mitgliederversammlung, verbunden mit dem  Königsehrenabend, am gestrigen Samstagabend im Frangensaal verlief etwas ungeordneter - allerdings im positiven Sinne - als andere Versammlungen.
Nachdem die Versammlung durch Präsident Udo Brockers eröffnet und der König, Thomas Coenen, nebst seinen Ministern, Jürgen Grunst und Holger Coenen, sowie die Gäste und Ehrengäste begrüsst waren, gab es auch schon die erste Abweichung von der Tagesordnung.
Zu ehren gab es ein nicht alltägliches Jubiläum in den Reihen der Schützen. Das Ehrenmitglied und langjähriges Vorstandsmitglied Arthur Heidemanns wurde für seine nunmehr 70-jährige Mitgliedschaft im Schützenverein Glehn geehrt. Gewürdigt wurde seine aktive Teilnahme am Schützenwesen, sowie die geleistete Vorstandsarbeit. Für ein Einzeljubiläum sind 70 Jahre eine ausserordentliche Zahl.
Nach dieser besonderen Ehrung stieg Brockers dann in die normale Tagesordnung ein. Er wiess nochmals auf die Änderungen im Ablauf des Programmes hin. Ebenso erwähnt wurde dass die Beiträge und Zelteintrittspreise in diesem Jahr noch konstant gehalten werden konnten. Für das kommende Jahr wurde aber eine Erhöhung des Mitgliedsbeitrages avisiert, die dannn unumgänglich sein wird. Besonders erwähnt wurde auch das nachwievor hohe Spendenaufkommen aus den Reihen der Glehner Geschäfte, Unternehmen und auch Privatleute, was für die heutige Zeit nicht unbedingt üblich ist.
Die Zahl der beim Fackelzug mitgeführten Grossfackeln wird in diesem Jahr die erstaunlich hohe Anzahl von 7 betragen. Es wird also auf jeden Fall ein sehr sehenswerter Fackelzug am Kirmessamstag Abend zu bestaunen sein. Gespannt sein darf man hier auf die Themen welche auf den Fackeln präsentiert werden.
Bevor Brockers zum Tagesordnungspunkt der Jubilarehrung überging, gab es wiederum einen ausserhalb der eigentlichen Tagesordnung liegenden Punkt. Dem Schützen Fritz Kluth wurde ein sehr ungewöhnlicher Orden verliehen. Er erhielt einen Orden für 40 Jahre nicht aktive Mitgliedschaft im Schützenverein. Hinter diesem Orden liegt ein kleine Geschichte, welche auf den Sonderseiten zu lesen ist. Der Schütze und Mitglied des erweiterten Vorstandes, Hans-Wilhelm Lenders erhielt von Brockers eine Krawatte überreicht, damit er zu besonderen Anlässen des Schützenvereins - zu denen er gerne mal ohne Krawatte erscheint - demnächst immer eine Krawatte parat hat.
Bei der Jubilarehrung gab es diesmal 25 Einzeljubiläen sowie 4 Zugjubiläen zu ehren. Einen Sonderfall stellte hierbei der Tambourmajor des Tambourkorps Glehn, Paul van den Burg, dar. Er wurde für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Normalerweise beginnt die Zählung im Schützenverein erst mit dem 16. Lebensjahr, in diesem speziellen Fall wurde allerdings die Mitgliedschaft im Tambourkorps übernommen, dem Paul van den Burg seit seinem 11. Lebensjahr angehört.
Ein weiterer, kurzfristig in die Tagesordnung aufgenommener Punkt betraf eine neue Schwenkfahne in den Reihen des Jägerkorps. Sie zeigt das Emblem des Jägerkorps, welches auch auf den Anstecknadeln abgebildet ist. Diese wird von Marcel Seifert geführt, der hierfür bereits kräftig bei einem Neusser Schwenkfahnenzug Übungsstunden genommen hat. Eine kleine Präsentation seines Könnens gab er direkt auf der Bühne.
Unter Punkt Verschiedenes wurde darauf hingewiesen, dass von 3 Zügen noch keine Beiträge gezahlt worden sind, diese wurden auch namentlich erwähnt. Es wurde auch nochmals für die Teilnahme beim Maienschlagen, am Donnerstag vor Kirmes geworben. Leider musste auch ein unerfreulicher Hinweis verkündet werden. Es hatte Beschwerden gegeben, das einige Schützen sowohl am Oberstehrenabend, als auch am gestrigen Königsehrenabend die Vorgärten der Nachbarn des Frangensaales als Toilette missbraucht haben. Hier wurde an die Vernunft der Schützen apelliert. Dies könne nicht geduldet werden, da dies schlimmstenfalls dazu führen könne dass die Versammlungen nicht mehr im Frangensaal stattfinden könnten.
Bevor die Versammlung abgeschlossen wurde wandte sich König Thomas I. noch in einer kurzen Ansprache an die Schützen und bedankte sich für die bisherige Unterstützung. Er sagte es würde immer erwähnt - "Was wäre das Schützenfest ohne einen Schützenkönig" - aber genauso könne man aus seiner Sicht sagen, - "Was wäre der Schützenkönig ohne Schützen" -.
Brockers schloß die Versammlung gegen 22:30 Uhr mit den Worten, "dies war meine bisher längste Mitgliederversammlung". Gegen 22:45 zog das Regiment dann in einem weiten Bogen vom Frangensaal wieder zum Frangensaal, der ja in diesem Jahr die Königsresidenz beheimatet. Hier wurde dann bis in die frühen Morgenstunden gefeiert.
 
12. Aug. 2008 Arbeiten im alten Rathaus begonnen
Der lang ersehnte Wunsch nach Ausstellungsräumen sowie einem Archiv geht für die Heimatfreunde Glehn endlich in Erfüllung. In Cooperation mit der St. Sebastianus-Bruderschaft Glehn, welche ebenfalls auf der Suche nach Räumen war, haben am vergangenen Donnerstag (07.08.08) die Renovierungsarbeiten im alten Glehner Rathaus begonnen. Näheres in Kürze.
(Heimatfreunde Glehn / St. Sebastianus Bruderschaft)
 
11. Aug. 2008 Initiative „Bürgerbus in Korschenbroich“
Der CDU-Ortsverband Glehn unterstützt das Projekt „Bürgerbus“ und begrüßt die Initiative des Vereins „Sport Ältere Generation“ unter Beteiligung der Bürgerstiftung „Für Korschenbroich“. Ein Bündnis zur Verbesserung der Verkehrsanbindung zwischen den Stadtteile fordert alle Kräfte und Kompetenzen von Bürgern, Politik und Verwaltung. Die CDU Glehn versteht sich hier als Partner und wird sich für die Zielerreichung einsetzen, so das Votum des Vorstandes (Sitzung 06.08.08)
Der Wunsch nach Mobilität und unabhängiger Gestaltung von Alltag und Freizeit ist nicht altersabhängig. In der Zukunftswerkstatt des CDU-Ortsverbandes im April diesen Jahres erörterten Bürgerinnen und Bürger im Alter von 16-82 Jahren verschiedene Themen ihr Wohngebiet und Lebensumfeld betreffend. Alle waren sich darin einig, dass Wohnen und Leben in Korschenbroich und besonders in den Stadtteilen Glehn, Lüttenglehn, Epsendorf, Scherfhausen und Schlich eine hohe Qualität darstellen und es hier wunderschön ist. Auf die Frage, was dringend verbessert werden sollte, waren sich alle Generationen einig: die Verkehrsverbindungen zwischen den Stadtteilen.
Kinder und Jugendliche sind in ihren Kontakten zu Freunden und in Ausübung verschiedener Freizeitaktivitäten durch die Begrenzungen (zeitlich und Streckenführung) im ÖPNV eingeschränkt.
Familien ziehen nach Korschenbroich mit dem Wissen, dass die ländliche Struktur für verschiedene Aktivitäten ein eigenes Auto erfordert. Doch ein Auto reicht in den Stadtteilen Glehn und Umgebung nicht. Arztbesuche, Teilnahme an außerschulichen Aktivitäten, Einkäufe und Besuche von Sportstätten, Kultureinrichtungen finden vorwiegend zu Zeiten statt, wo ein Familienmitglied das Auto zu beruflichen Zwecken benötigt und die anderen Mitglieder auf den ÖPNV angewiesen sind.
Die o.g. Gründe hemmen das gewünschte Zusammenwachsen der Stadtteile und vermeiden, dass die Kaufkraft in Korschenbroich bleibt und Dienstleistungen u.v.a. in der Stadt genutzt wird.
Umsetzung von familienpolitischen Anforderungen, Miteinander von Jung und Alt, Wirtschaftlichkeit und umweltpolitischen Aspekten sind angewiesen auf effiziente, vielfältige Angebote zur Gestaltung individueller und bedarfsgerechter Mobilität. Der „Bürgerbus“ würde auch aus Sicht der CDU-Glehn eine notwendige Ergänzung zu den bereits bestehenden Angeboten und Möglichkeiten darstellen.
(CDU Ortsverband Glehn)
 
10. Aug. 2008 Kostenlose Fahrzeugprüfungen durch den ADAC
Im Rahmen seiner Verkehrssicherheitsaktionen kommt der ADAC mit seinem mobilen Kfz-Diagnose-Center auch nach den Sommerferien wieder nach Korschenbroich: Von Montag, 18. bis Freitag, 22. August, ist der ADAC in Glehn auf dem Kirmesplatz Bachstraße zu Gast.
Den Kraftfahrern wird eine kostenlose technische Prüfung am Fahrzeug angeboten. Diese umfasst den Zustand der Batterie, die Überprüfung der Bremswirkung und der Bremsflüssigkeit, die Funktionsprüfung von Lichtmaschine, Tachometer und Klimaanlage sowie Stoßdämpfertest und Sichtprüfung der Reifen. Die Prüfer arbeiten von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 18 Uhr.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
08. Aug. 2008 Kräuterweihe zum Hochfest „Mariä Himmelfahrt“
Am Freitag, dem 15. August 2008 laden die Heimatfreunde Glehn zu einer weiteren Informationsveranstaltung über den alten Brauch der Kräuterweihe ein. Beginn ist um 16.30 Uhr in der alten Schule Steinforth-Rubbelrath, An der Bleiche. Dort wird bei Kaffee und Kuchen sowie kalten Getränken darüber diskutiert wie sich der so genannte „Kruckwösch“ zusammensetzt. Gerne können Sie einen fertigen Strauß mitbringen. Um 19 Uhr wird dann in der St. Josefs-Kirche die hl. Messe mit Kräuterweihe gefeiert.
(Heimatfreunde Glehn)
 
  Kanalsanierung Bachstraße / Heckenend
Der Städtische Abwasserbetrieb der Stadt Korschenbroich (SAB) weist darauf hin, dass in der Zeit vom 7. August bis voraussichtlich zum 22. August im Zuge des 2. Abschnitts der Baumaßnahme die Tiefbauarbeiten in der „Bachstraße“ von Hausnummer 47 bis zum Kreisverkehr „An der Sandkaule“ durchgeführt werden.
In diesem Bereich werden die „Bachstraße“ sowie die Straße „An der Sandkaule“ gesperrt.
Die Umleitung für die Bachstraße erfolgt über die „Adam-Titz-Straße“ sowie die Straße „Am Spinngraben“. Die Anwohner der Straße „An der Sandkaule“ werden über die „Friedensstraße“ sowie die Straße „Heckenend“ umgeleitet. Das Einkaufszentrum ist über die nördliche Zufahrt zu erreichen. Die erforderlichen Arbeiten werden schnellstmöglich durchgeführt.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
06. Aug. 2008 Weitere Inhalte zum Schützenfest
Bereits seit Oberstehrenabend befinden sich das Festprogramm sowie die Marschaufstellung des Regiments auf den Schützenfest-Sonderseiten. Seit heute finden Sie dort ebenfalls die Jubilare des Schützenjahres 2008.
Dass das Schützen- und Heimatfest nun immer näher rückt bemerkt man auch daran, dass die ersten Aufbaumassnahmen an der Königsresidenz am Frangensaal stattfinden.
 
04. Aug. 2008 (Quelle: NGZ vom 02.08.2008, Lokalteil Korschenbroich)
Peter Esser legt Ratsmandat nieder

KORSCHENBROICH (cs) Seit fast vier Jahrzehnten hat seine Stimme in der Politik Gewicht, ist seine Kompetenz vor allem bei Bau- und Planungsfragen gefragt. Künftig werden Rat und Fachausschüsse ohne Peter Esser tagen. Der 78-jährige Epsendorfer, vielen auch als der „Hefebuur“ (Hefebauer) bekannt, hat mit Wirkung vom 31. Juli sein Ratsmandat niedergelegt - aus gesundheitlichen Gründen.
„Am Donnerstag Abend habe ich die Erklärung unterschrieben. Es war für mich eine schwere Entscheidung. Ich bin seit 39 Jahren im Rat, und ich hätte sehr gern die 40 Jahre voll gemacht. Aber es geht nicht mehr“, sagt Peter Esser, der betont: „Es war eine schöne, eine herrliche Zeit.“
„Mit ihm verlässt ein politisches Urgestein den Rat. Er hat sich mit großem Engagement für die Belange der Bürger eingesetzt“, würdigt Bürgermeister Heinz Josef Dick die politische Leistung des Epsendorfer Kommunalpolitikers, der Mitte der 60er Jahre der CDU beigetreten war. Seine Familie - Esser ist verheiratet, hat drei Kinder und sechs Enkel -, der Gemüsebaubetrieb, den sein Sohn übernommen hat, und die Politik prägen sein Leben.
Von 1969 bis 1974 war Peter Esser Mitglied der früheren Amtsvertretung und Gemeindevertretung Glehn sowie stellvertretender Bürgermeister. Seit 1975 gehörte er dem Korschenbroicher Rat an. Esser hat sich ein großes Wissen bei Planungs- und Bau-Themen angeeignet, rund ein Vierteljahrhundert leitete er den Bauausschuss.
Viele Projekte hat er mit auf den Weg gebracht. „Einmal vor vielen Jahren kam Stadtdirektor Willi Esser zu mir und sagte: ,Die Glehner sollen den Radweg zwischen Glehn und Kleinenbroich bekommen - und Kleinenbroich die Realschule’“, erinnert sich Esser. Nach entsprechenden Beschlüssen der Ratsgremien erfüllten sich so gleich zwei Wünsche von Esser. Allerdings wurde der Radweg, unter anderem wegen Grundstücksfragen, erst nach rund 20 Jahren vor kurzem eröffnet.
Auch in vielen anderen Gremien war er aktiv: Er war Vorsitzender des Gemeinsamen Betriebsausschusses,gehörte dem dem Umlegungs- und dem Planungsausschuss an, auch dort bewies er seine Sachkenntnis. Von 1994 bis 1999 repräsentierte er die Stadt als stellvertretender Bürgermeister. Zudem vertrat Esser die Interessen der Stadt im Abwasserzweckverband Glehn-Bedburdyck-Liedberg, im Wasser- und Bodenverband Nordkanal und Erftverband.
„Peter Esser hat über Jahrzehnte die Politik in der Stadt mitgeprägt“, erklärt CDU-Fraktionschef Ansgar Heveling. Und er habe nach der kommunalen Neugliederung beim „Zusammenwachsen der Stadt Korschenbroich an vorderster Stelle mitgewirkt. Wir als CDU bedauern sehr, auf seinen Sachverstand in der Fraktionsarbeit verzichten zu müssen. Wir schauen mit großem Respekt auf seine politische Lebensleistung“, sagt Heveling.
Nun steht die Nachfolgefrage an: „Huckepackkandidat“ für Esser ist Hubert Indenhuck aus Glehn. „Ich werde ihn jetzt fragen, ob er in den Rat nachrücken wird“, so Heveling.
(© NGZ Online)
 
27. Juli 2008 Gekürzte Marschwege und Programmänderungen
Mit der 1. Mitgliederversammlung verbunden mit dem  Oberstehrenabend gehen die Vorbereitungen für das Glehner Schützen- und Heimatfest nun in die heisse Phase. Leider hielt das doch recht schlechte Wetter, zumindest zum Anfang der Versammlung, etliche Schützen vom Besuch ab. Im Laufe der Versammlung hörte der Regen jedoch auf und mehr und mehr Schützen fanden dann doch noch den Weg in den Frangensaal.
Nach der Begrüssung des Schützenkönigs nebst seiner Minister, des Oberst Andreas Erkes, der Gäste und Ehrengäste, sowie der Ehrung der seit der letzten Abrechnungsversammlung im Oktober 2007 verstorbenen Mitglieder des Schützenvereins stieg Präsident Udo Brockers in die Tagesordnung ein.
Als erstes stand der Bericht über die Vorstandsarbeit auf der Tagesordnung. Die Einführung der neuen Tanzkontroller im letzten Jahr hat sich laut Aussage von Präsident Udo Brockers sehr bewährt, was sich auch in erhöhten Einnahmen, speziell am Samstagabend niederschlug. Positiv war auch zu vermerken, dass sowohl der Zelteintritt als auch die Beiträge in diesem Jahr stabil gehalten werden konnten. Brockers merkte allerdings an, dass sich diese wahrscheinlich im nächsten Jahr nicht mehr auf dem derzeit recht niedrigen Niveau halten lassen werden. Besonders hervorgehoben wurde der Verkauf der Passivenkarten, der für den Verein sehr wichtig ist.
Sehr zur Freude der Schützen und auch Musiker wurde bekannt gegeben, dass die Marschwege in diesem Jahr z.T. erheblich kürzer ausfallen als im vorigen Jahr. Die Marschwege wurden in diesem Jahr auch erstmals unter Mithilfe des Oberst, Andreas Erkes, sowie der Korps- und Zugführer erstellt, was vom Vorstand dankend angenommen wurde, da es eine erheblich Entlastung brachte. Hierzu wurde von Brockers angemerkt, dass sich die Zusammenarbeit zwischen Regimentsführung und Vorstand in den letzten Jahren sehr positiv entwickelt hat.
Etwas besonderes hat man sich zur Ehrung der Jubilare unter den  ehemals Aktiven Mitgliedern des Schützenvereins einfallen lassen. Diese verdienten Mitglieder, die aus Alters- oder Krankheitsgründen nicht mehr aktiv am Schützenfest teilnehmen können, werden nun am Kirmessonntag vor der Parade in der Gaststätte Trauscheit geehrt und sind eingeladen, zusammen mit König, Ministern, Vorstand und Ehrengästen, die Front abzunehmen und die Parade von der Tribüne aus zu erleben.
In diesem Jahr wird es ein sehr seltenes Jubiläum im Regiment geben. Artur Heidemann wird für 70 Jahre Mitgliedschaft im Schützenverein eine besondere Ehrung zu Beginn des Königsehrenabends erfahren.
Im Rahmen des Festprogramms wurde auf 2 Änderungen/Neuerungen hingewiesen. Am Samstag vor dem Fackelzug werden die Grossfackeln zur Besichtigung auf der Hauptstr. zwischen Parkplatz Kirche und Einmündung Kirchstr. stehen. Für dieses Jahr sind im Übrigen 7 Grossfackeln gemeldet.
Am Montagmorgen wird, aufgrund der Baumassnahmen in und an der Pfarrkirche, die Messe im Freien vor dem Gemeindezentrum stattfinden. Sollte wider Erwarten schlechtes Wetter sein, wird die Messe und auch die Kranzniederlegung kurzfristig ins Festzelt verlegt.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Kanalbaumassnahmen auf der Bachstr. Hier wurde von Seiten der Stadt zugesichert, dass diese zwischen dem 26. August bis eine Woche nach Schützenfest gestoppt werden und keinerlei Behinderung für den Verlauf des Schützenfestes darstellen. Bleibt zu hoffen, dass sich die Stadt an diese Zusage halten wird.
Die obligatorische Ansprache des Oberst, Andreas Erkes, fiel in diesem Jahr relativ kurz aus. Auch er hob die sehr gute Zusammenarbeit der Regimentsführung mit dem Vorstand hervor. Ausserdem dankte er, speziell dem Buretheater, welches es durch seinen Einsatz ermöglicht hat den Frangensaal für Veranstaltungen in Glehn zu erhalten. Die Programmänderung am Samstagabend bezeichnete er mit dem modernen Begriff des "Jobcharing", während die Ehrenkompanie den König in seiner Residenz, im Frangensaal, abholt, tritt der Rest des Regiments an und zieht geschlossen zum Zapfenstreich am Kriegerdenkmal. Mit dem Satz "Nach dem grössten Schützenfest in Neuss, folgt das schönste Schützenfest in Glehn", schloß er seine Rede.
Unter Punkt Verschiedenes gab es dann doch noch einen kleinen Rüffel von Seiten des Vorstandes an einige Schützenzüge. Moniert wurde, dass einige Meldungen erst nach Fertigstellung des Programms und der Marschpläne erfolgten, obwohl diese hätten schon zur Vorstands- und Zugführerversammlung vorliegen sollen.
Ebenso wurde mitgeteilt, dass das Regiment wieder um einen Grenadierzug angewachsen sei. Auch einem in Glehn grasierenden Gerücht, dass der Sound Convoy in diesem Jahr nicht mehr im Zelt für die Musik sorgen würde, wurde entgegengehalten und bestätigt, dass an allen 4 Tagen die musikalische Unterhaltung im Festzelt durch den Sound Convoy erfolgen wird.
Einen besonderen Hinweis gab Brockers, bevor er die Versammlung schloß, noch zu den Festlichkeiten zum 100-jährigen  Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Glehn am 11. und 12. Oktober. Er hob hierbei besonders hervor, dass die Feuerwehr für den Schützenverein ein nicht wegzudenkender Faktor sei und auch für die Sicherheit der Bürger eine bedeutende Rolle spiele. Daher legte er allen den Besuch der Feierlichkeiten besonders ans Herz.
Seinen Ausklang fand der Oberstehrenabend mit dem nächtlichen Geleit des Oberst nach Hause und den geselligen Beisammensein der Schützen auf dem Hof bei Andreas Erkes, wo wieder hervorragend für das leibliche Wohl gesorgt wurde.
(Anmerkung: Dies ist ein gekürzter Bericht, komplett zu lesen ist er auf den Schützenfest Sonderseiten. Dort stehen auch das Festprogramm und die Marschordnung zum Download bereit.)
 
  Kanalsanierung 2. Abschnitt
Derzeit ist die Bachstrasse aufgrund der Kanalsanierung zwischen Einmündung Heckenend und Kreisverkehr bei Plus voll gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Adam-Titz-Str., das Heckenend und An-der-Sandkaule. Voraussichtliche Dauer der Sperrung ist bis 22. August.
 
23. Juli 2008 Veranstaltungstipps von familienforum edith stein für Korschenbroich
Naturerfahrung in der Waldgruppe - Eltern-Kind-Gruppen in der Natur
Für Eltern mit Kindern von 3 bis 6 Jahren
Ab Donnerstag, 14. August, 16.00 Uhr. Treff: Korschenbroich-Glehn, hinterer Parkplatz am Sportplatz, Johannes-Büchner-Straße.
Eltern und Kinder beschäftigen sich intensiv mit der Erforschung von Naturmaterialien, beobachten Krabbeltiere und lernen einheimische Bäume und Pflanzen kennen.
Der Termin für den Elternabend wird mit den Gruppen abgesprochen.
Der Besuch unserer fortlaufenden Waldgruppen berechtigt den teilnehmenden Elternteil und dessen Partnerin oder Partner zur Teilnahme an allen Vorträgen der Reihe 'Herausforderung Erziehung' und Angeboten der Reihe 'Herausforderung Beziehung'. Die Gebühr ist in dem Teilnahmebeitrag für die Waldgruppe enthalten. Beim Besuch der Veranstaltungen müssen sie ihre Teilnehmerkarte der besuchten Waldgruppe vorlegen.

Eltern-Kind-Gruppe nach Montessori
Für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren
Ab Mittwoch, 20. August, 9.00 Uhr im Versammlungsraum des Glehner Turnvereins, Johannes-Büchner-Straße, Korschenbroich-Glehn.
Der Schwerpunkt der Gruppe liegt in pädagogischen Angeboten nach Maria Montessori.
Die Pädagogik der Maria Montessori hat das Kind vom Eintritt ins Leben bis zur vollen Entwicklung, zum Übergang ins Erwachsenenleben, im Blick. 'Hilf mir, es selbst zu tun!' lautet der maßgebliche Appell des Kindes an den Erwachsenen. Über die kursbegleitende Einführung in die Theorie der Montessori-Pädagogik erhalten die Eltern praxisnahe Anregungen für Ihre Haltung zum Kind, für die 'vorbereitete Umgebung', für den Einsatz von Sinnesmaterialien und für Ihren Erziehungsalltag zu Hause.
Der Besuch der Eltern-Kind-Gruppen nach Montessori berechtigt den teilnehmenden Elternteil und dessen Partnerin oder Partner zur Teilnahme an allen Vorträgen der Reihe 'Herausforderung Erziehung' und Angeboten der Reihe 'Herausforderung Beziehung'. Die Gebühr ist in dem Teilnahmebeitrag für die Eltern-Kind-Gruppe enthalten. Beim Besuch der Veranstaltungen müssen sie ihre Teilnehmerkarte der Eltern-Kind-Gruppe vorlegen.
(familienforum edith stein,  www.familienforum-neuss.de )
 
21. Juli 2008 Oberstehrenabend
Es ist wieder soweit, die ersten Anzeichen des Schützenfestes 2008 machen sich bemerkbar. Am Samstag den 26. Juli 2008 um 20 Uhr findet im Frangensaal die 1. Mitgliederversammlung mit Oberstehrenabend des Schützenvereins Glehn statt. Auf der Tagesordnung stehen die Gestaltung des Schützenfestes, die Ausgabe von Passivenkarten sowie die Meldung von Jubilaren und Jubiläumszügen. Einlass in den Frangensaal ist ab 18 Uhr.
 
14. Juli 2008 (Quelle: NGZ vom 12.07.2008, Lokalteil Korschenbroich)
Grünfläche wird verkauft
VON RUTH WIEDNER
 
Glehn Das viel diskutierte Friedhofskonzept wurde im Februar 2008 vom Stadtrat verabschiedet. Das Konzept dient der Verwaltung als Grundlage, die horrenden Friedhofsgebühren auf Dauer in den Griff zu bekommen. Erste konkrete Schritte - wie die Schließung der beiden alten Friedhöfe in Liedberg und Kleinenbroich - sind die Folgen.
 
Aber auch bisherige Friedhofsflächen sollen künftig anders genutzt werden: In Herrenshoff wurden die zwei großen Rasenflächen nordwestlich des Eingangstores bereits im März entwidmet und sollen nun landwirtschaftlich verpachtet oder verkauft werden.
 
Und auch die Glehner werden im Rahmen der Konzeptumsetzung herangezogen: Die städtische Grünfläche vor dem alten Friedhof an der Schloss-Dyck-Straße wurde seinerzeit zu Friedhofszwecken erworben und zählt zum Anlagevermögen der Stadt. Diese Fläche von 625 Quadratmetern wird aus Sicht von Rat und Verwaltung nicht mehr benötigt und soll künftig für eine Wohnbebauung genutzt werden. Der Verkauf soll nach den Vorstellungen von Stadtkämmerer Bernd Dieter Schultze noch in diesem Jahr erfolgen.
 
Der vor der Sommerpause gefasste Beschluss im Betriebsausschuss stößt aber bei den Anlieger der Schloss-Dyck-Straße auf wenig Gegenliebe. Hubert Gather, Heinz und Wilma Fischermann wollen den beschlossenen Grundstücksverkauf nicht widerspruchslos hinnehmen.
 
Ihr Herz hängt aber nicht nur an der Grünfläche: Sie fürchten um die Parkplätze, die heute bei Beerdigungen und beim laufenden TZG-Betrieb schon längst nicht mehr ausreichen. Sollte die Grünfläche verkauft werden, ist das für Hubert Gather (72) „eindeutig gegen die Interessen der Friedhofsnutzer und der Glehner Bürger“. Und noch eines gibt Heinz Fischermann (67) zu bedenken: „Die Kosten für die Abholzung der Bäume, den Abbau des Parkplatzes und das Neuanlegen der Parkbuchten an anderer Stelle muss gegen die Verkaufssumme erst mal aufgerechnet werden.“ Für ihn wie für seinen Nachbarn Hubert Gather „kann das nur ein Null-Summen-Spiel“ sein.
 
„Die Grünanlage dient der Gesamtoptik“, wirbt auch Wilma Fischermann für den Erhalt der Fläche. Sie erinnert sich noch gut an die Verkaufsverhandlungen mit dem damaligen Gemeindedirektor Ludwig Bovelet.
„Meinen Eltern und unseren Nachbarn hat man damals das Land abgeschwatzt, um überhaupt erst die Leichenhalle und natürlich auch die Zufahrt zum Friedhof mit den entsprechenden Parkplätzen bauen zu können. Keiner hat sich gerne von dem Land getrennt“, spricht Wilma Fischermann vom Notartermin ihrer Eltern vom Mai 1969 und von der „Zweckbindung im Notarvertrag“.
 
Auch Alfons Kranz verfolgt die Entwicklung rund um die Schloss-Dyck-Straße mit Sorge. Allerdings hat er dabei die allgemeine Parkplatz-Situation im Blick. Der Vorsitzende des TZG-Verwaltungsrates erklärte dann auch gegenüber der NGZ.
 
„Von einem ausreichenden Parkplatzangebot rund ums Technologie-Zentrum hängt die Größenordnung der Aktivitäten ab, die in Glehn angeboten werden können. Es muss bei jeder Veränderung bedacht werden, dass die Anbindung an das öffentliche Nahverkehrsnetz große Schwächen hat“, lenkte Kranz den Blick auf die vielen Kursteilnehmer aus der gesamten Region, die ausschließlich mit dem Auto anreisen. „Diese Zusammenhänge bestimmen die Grenzen unserer Aktivitäten in Glehn.“
 
Bürgermeister Heinz Josef Dick versteht die ganze Aufregung nicht: „Der Verkauf der Grünfläche soll zur Stabilisierung der Friedhofsgebühren beitragen.“ Zu den anfallenden Kosten und dem Hinweis auf ein Null-Summen-Spiel merkte Dick auf Anfrage an: „Auch wenn es noch keine konkreten Pläne gibt, es bleibt garantiert für die Stadt genügend übrig.“ Im Winter soll’s mehr Details geben. Zudem versicherte er: „Die Parkplätze werden nur verlagert.“
(© NGZ Online)
 
11. Juli 2008 Bildungsscheck
Das Land Nordrhein-Westfalen bietet mit dem Bildungsscheck finanzielle Hilfen für die Fort- und Weiterbildung in der beruflichen Praxis an. War der Bildungsscheck bisher Unternehmen zur Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vorbehalten, können jetzt auch Privatpersonen finanzielle Hilfen des Landes in Anspruch nehmen.
Eine solide Ausbildung ist gute Grundlage für jeden beruflichen Werdegang. Sie reicht heute jedoch nicht mehr aus, um den wachsenden Ansprüchen auf Dauer gerecht zu werden. Neues zu lernen, die eigenen Fähigkeiten auszubauen – das sind die Voraussetzungen für eine er-folgreiche Zukunft in der Berufswelt.
Wie wichtig Fort- und Weiterbildung in der beruflichen Praxis sind, wissen gerade Unternehmen. Kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stärken die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit einer Firma. Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Korschenbroich Angelika Brieske, weist auf Grundlage der Änderungen auf einen besonderen Vorteil des Bildungsschecks hin. „Er ist gerade für Männer und Frauen zur Vorbereitung des Wiedereinstiegs in den Beruf interessant. Angesprochen ist damit vor allem die große Gruppe der Frauen, die ihren Berufsweg wegen der Betreuung und Erziehung von aufsichtsbedürftigen Kindern unter 15 Jahren oder wegen der Pflege eines Angehörigen für mindestens ein Jahr unterbrochen haben.“
Für Interessierte und Unternehmen, die das Thema Weiterbildung als Chance für die Zukunft erkennen, bietet das Land NRW mit dem Bildungsscheck ganz konkrete Unterstützung an. Es übernimmt mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds 50 Prozent (max. 500 € pro Bildungscheck) der finanziellen Kosten der Weiterbildungsmaßnahme und stellt kompetente Beraterinnen und Berater zur Seite.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 

[Seitenanfang]

Letzte Änderung am: Sonntag, 26. Juli 2009