28. Feb.
2011 |
Nur Sieger beim 3. Glehner Futsal-Cup
Nur Sieger hatte die dritte Auflage des Glehner Futsal-Cups, der
erneut von der Gemeinschaftsgrundschule Glehn und dem SV Glehn
in Kooperation durchgeführt wurde. Nach sechs Stunden
Erlebnisfußball beschlossen 43 erschöpfte aber glückliche Kinder
die Siegerehrung mit einer großen La-Ola-Welle durch die Glehner
Turnhalle.
Im Projekt für alle fußballbegeisterten Mädchen und Jungen der
Primarstufe ermittelten jeweils die Klassen 1 und 2 sowie 3 und
4 ihre erfolgreichsten Akteure.
Im Modus „Changing Cup“, bei dem vor jeder Spielrunde neue Teams
ausgelost werden, sammelt jeder Spieler für sein Team und sich
selbst Punkte.
Futsal, die Hallenfußball-Variante des Fußball-Weltverbandes
(Fifa) findet in Deutschland immer mehr Liebhaber. Der dabei
verwendete sprungreduzierte Ball „klebt“ den Kindern quasi am
Fuß, die Zahl der Ballkontakte wird deutlich erhöht und damit
eine gute Technik gefördert.
Die Zahl der Anmeldungen für den nach 2009 und 2010 zum dritten
Mal mit Unterstützung des Grundschul-Fördervereines
ausgetragenen Wettbewerbs erreichte im Vorfeld dabei
Rekord-Niveau: Für die jeweils 24 Plätze im Turnier gingen
insgesamt mehr als 90 Bewerbungen ein, das sind fast die Hälfte
aller Glehner Grundschüler. So musste Schulleiter Markus
Birkmann, der gemeinsam mit Simon Bayer und Norbert Jurczyk vom
SV Glehn das Turnier leitete, das Los über die Teilnahme
entscheiden lassen: „Wir haben allerdings alle Mädchen und die
nicht vereinsgebundenen Jungen bei der Auslosung gesetzt“, so Birkmann. Und gerade die 15 Mädchen bewiesen, dass die Zukunft
des Fußballsportes auch weiblich ist: Bei den Klassen 1 und 2
belegte „Wirbelwind“ Louisa Schmitz mit 40 Punkten nur zwei
Zähler hinter dem Sieger Ole Freudenberg zwei gemeinsam mit
Ihrem Zwillingsbruder Johann Rang zwei. Im Championat der
Älteren siegte mit der Idealpunktzahl 50 der Drittklässler
Manuel Stappen.
„Neben dem Futsal-Cup bieten wir an der Grundschule eine
Mädchen-Fußball-AG an. Diese leitet Simon Bayer, der beim SV
Glehn ein Freiwilliges soziales Jahr absolviert“, erklärte
Jugendleiter Markus Drillges, der beim Futsal-Cup einige
hoffnungsvolle Talente sowohl bei den Jungen als auch bei den
Mädchen sah: „Natürlich würden wir uns freuen, wenn diese Kinder
dann auch den Weg zu uns in den Verein finden.“ In seiner
Jugendabteilung garantiert der SV eine kindgerechte
fußballerische Ausbildung, für die er in den vergangenen Jahren
wiederholt ausgezeichnet worden ist.
(SV Glehn /
GGS-Glehn)
|
NGZ |
Korschenbroich: Haltestellen bald barrierefrei (NGZ ONLINE,
26.02.2011)
|
24. Feb.
2011 |
Weitere Belebung des Glehner Ortszentrums
Nachdem Mitte Dezember bereits der Obst- und Gemüseladen an der
Ecke Haupt- und Bachstrasse eröffnet hat, ist nun auch der - mit
fast 5 Jahren - längste Leerstand auf der Hauptstrasse
beseitigt.
Am Samstag den 26.02.2011 eröffnet in den ehemaligen Räumen der
Raiffeisenbank auf der Hauptstrasse 57 das „Kaffee Erlebnis“ von
Heinz Peltzer. Hier wird es alles rund um den Kaffeegenus zu
kaufen geben. Angefangen von hochwertigen Kaffeemaschinen über
diverse Kaffee-, Tee- und Trinkschokoladensorten bis hin zu
vielen Accessoires rund um das Thema Kaffee. Auch ein
Reparaturservice wird angeboten. Ein wahres Mekka für
Kaffee-Fans.
Damit erhöht sich die Attraktivität des Glehner Ortszentrums
erneut. Wenn nun noch im Laufe des Jahres die Hauptstrasse ihre
geänderte Optik erhält und der Neubau gegenüber der Post
Apotheke errichtet wird, der ja auch Gewerbe- und/oder
Büroflächen enthalten soll, zeigt Glehn sich wieder von seiner
besten Seite und lädt Kunden von nah und fern ein sich doch
einmal in den Glehner Geschäften um zu sehen.
|
|
Mercedes stand nach Unfall in Flammen
Aus noch ungeklärter Ursache kam der Daimler nach rechts von der
Fahrbahn ab
Gegen 13.15 Uhr ereignete sich am Donnerstag (24.02.) auf der
Landstraße 32, zwischen Scherfhausen und der Landstraße 361, ein
Verkehrsunfall.
Zu dieser Zeit befuhr ein 51 Jahre alter Mercedesfahrer mit
seinem Wagen in Richtung Landstraße 361.
Aus noch ungeklärter Ursache kam der Daimler nach rechts von der
Fahrbahn ab, touchierte einen Telekomkasten, stieß danach mit
einem Baum zusammen, drehte sich um die eigene Achse und kam
dann schließlich in einer Böschung zum Stehen.
Der Neusser konnte sich aus dem Wagen befreien. Kurz danach
stand das Auto in Flammen und brannte völlig aus. Der
Unfallfahrer erlitt offensichtlich leichtere Verletzungen, wurde
aber trotzdem in ein Krankenhaus eingeliefert. Den entstandenen
Sachschaden schätzt die Polizei auf etwa 18000 Euro.
(Polizei-NRW,
Presseportal)
|
NGZ |
Korschenbroich: Glehn: Ausbau der Hauptstraße (NGZ ONLINE, 21.02.2011)
|
20. Feb.
2010 |
Wohnumfeldverbesserung
Hauptstrasse Glehn
Die bei der Info-Veranstaltung der CDU-Glehn und des
Rhein-Kreis-Neuss vorgestellte Wohnumfeldverbesserung der
Hauptstrasse in Glehn stiess bei den zahlreich anwesenden
Bürgerinnen und Bürgern nicht nur auf Zustimmung. Vorgestellt
wurde das Projekt von den Mitarbeitern der Kreisverwaltung Herr
Lenzen (Leiter des Tiefbauamtes) und Herrn Ludwig, sowie Herrn
Klee vom Planungsbüro. Klargestellt wurde von Anfang an, dass
sich die Baumassnahmen nur auf den unmittelbaren Bereich der
Strassendecke bezögen und es sich um eine Vorschlagsplanung
handele, die noch in einzelnen Punkten abänderbar sei.
Zu Beginn der Veranstaltung, im Anschluss an die Begrüssung
durch die Vorsitzende des CDU Ortsverbandes Glehn, Renate
Erhard, gaben Lenzen und Ludwig einen kurzen Überblick über die
wechselnde Bedeutung der Glehner Hauptstrasse im Laufe der
neueren Geschichte. Seitdem die ehemalige B230 durch die jetzige
B230 ersetzt und zur Kreisstrase K8 herabgestuft wurde, gab es
Bestrebungen die mit einem Querschnitt von 7,50 m recht breite
Ortsdurchfahrt sicherer zu gestalten und den schnellen
Durchgangsverkehr aus dem Ort heraus zu halten. Die ersten
konkreten Planungen zur Umgestaltung der Hauptstrasse wurden der
Öffentlichkeit bereits im Jahre 2000 vorgestellt. Eine der
ersten, und auch die bis heute letzte, umgesetzte Massnahme der
damaligen Planung ist der kleine Kreisverkehr am alten Rathaus.
Die Planung
des Rhein-Kreis-Neuss für die rund 800.000 EUR und für die
Anlieger kostenneutralen Baumassnahme, sieht entlang der
Hauptstrasse beginnend an der Einmündung Heidestrasse, bis hin
zum Hagelkreuz beidseitig einen befahrbaren Radweg vor.
Weiterhin sollen auf dieser Strecke von insgesamt ca. 1,4 km
insgesamt 4 Querungshilfen - direkt am Hagelkreuz, an der
Kirche, kurz vor dem Jüchener Bach und kurz vor der Einmündung
Heidestrasse - in Form von behindertengerechten Verkehrsinseln
entstehen, die sowohl den Schulweg der Kinder sichern, als auch
generell die Überquerung der Hauptstrasse sicherer machen
sollen. Gleichzeitig wird hierdurch auch die Geschwindigkeit des
Verkehrs reduziert. Im Bereich der Hauptstrasse in dem es
Parkstreifen gibt, sollen in die Parkstreifen integrierte
Bauminseln den Strassenzug optisch aufwerten. Eine Änderung wird
es auch im Bereich der Bushaltestellen geben. Diese werden
überall als sogenannte Buskaps ausgelegt, so dass der Bus auf
der Strasse hält und nicht mehr in die, auch bisher kaum
genutzten, Busbuchten einfahren muss. Ergänzt werden die
Haltestellen mit den z.Zt. schmerzlich vermissten Wartehäuschen,
die allerdings nicht zur Gesamtmassnahme des Kreises gehören,
sondern von der Stadt installiert werden. Der Bordstein wird an
die in der ÖPNV verwendeten Niederflurbusse angepasst, was eine
leichte Erhöhung bedeuten wird. Im Bereich des Hagelkreuzes, der
Einmündung Joenstrasse und Einmündung Heidestrasse wird es
kleinere, aber doch mehr oder weniger einschneidende, Änderungen
geben. Im Zuge der Massnahme wird auch die Strassendecke auf der
geplanten Länge erneuert.
Die grössten Anpassungen wird es im Bereich des Hagelkreuzes
geben. Hierüber gab es im Zuge der Vorstellung der einzelnen
Teilabschnitte auch die längsten und kontroversesten
Diskussionen. Direkt im Kurvenbereich wird eine Querungshilfe in
die Strasse eingebaut und im Anschluss eine sehr kurze
Linksabbiegerspur in Richtung Elisabethstrasse. Weiterhin soll
zwischen dem bestehenden Gehweg an der Häuserfront vorbei und
dem Denkmal Hagelkreuz selbst, ein Stück Radweg zur Anbindung
der Radschutzstreifen der Hauptstrasse an die Weiterführung des
Radwegenetzes über die Elisabethstrasse in Richtung neuer
Friedhof gebaut werden.
Von den Bürgern bezweifelt wurde hier zum einen die
Sinnhaftigkeit der Querungshilfe in der Kurve, da diese
bekanntermassen sehr unübersichtlich ist. Dies wurde jedoch
entkräftet durch den Hinweis von Herrn Klee, dass durch die
Querungshilfe die Übersichtlichkeit des Kurvenbereiches erhöht
werde, da man ja dann die Möglichkeit hätte bis zur
Strassenmitte vorzugehen und von hier aus dann ohne Weiteres den
weiteren Kurvenbereich einsehen könne. Ebenso wurde kritisiert,
ob durch die geänderte Strassenführung die Zufahrt ins
Wohngebiet für grössere Fahrzeuge, wie Feuerwehr,
landwirtschaftliche Maschinen und LKW nicht zu sehr behindert
würde oder sogar ganz unmöglich wäre.
Ein weiterer Kritikpunkt war die Führung des Stückes Radweg
zwischen Denkmal und Bürgersteig. Hier wurde bezweifelt, das der
vorhandene Platz für einen Radweg ausreiche und deshalb evtl.
die in Eigeninitiative der Nachbarschaft des Hagelkreuzes
erstellte Gestaltung des Platzes um das Denkmal in
Mitleidenschaft gezogen würde. Auch würden durch den Radweg an
dieser Stelle PKW-Stellplätze entfallen.
Zur Klärung der in diesem Bereich doch recht zahlreichen
Kritikpunkte wurde ein Ortstermin vorgeschlagen um diese Punkte
direkt an Ort und Stelle zu klären.
Insgesamt kritisiert wurde die Umwandlung der bisher
vorhandenen, wenn auch von den Bussen recht wenig genutzten,
Busbuchten in die sogenannten Buskaps. Hier befürchtet man, dass
durch die bei Nutzung der Buskaps zeitweise starke Verengung der
Strasse Unfallschwerpunkte durch die den stehenden Bus
überholenden Fahrzeuge geschaffen würden. Jedoch ist zu sagen,
dass bis auf wenige Ausnahmen auch heute schon die Busse im
Strassenraum anhalten, da die heutigen Busbuchten lediglich
markierte Abschnitte der Parkstreifen sind, die meist an den
Enden beparkt werden und hierdurch dem Bus kein Platz zum
Einschwenken bleibt. Durch die Umwandlung der Busbuchten in
Buskaps wird zudem zusätzlicher Parkraum hinzugewonnen, da man
für ein Buskap lediglich eine Länge von ca. 12 m benötigt,
wohingegen eine voll ausgeprägte Busbucht eine Länge von rund 30
m benötigt.
Auch die Ausprägung der behindertengerechten Querungshilfen
stiess auf Kritik, insbesondere von Rolstuhlfahrern und
Rollatornutzern. Die Absenkung auf rund 2-3 cm sei nicht tief
genug und zu kantig, was eine erschwerte Überfahrung zur Folge
hat, wurde kritisiert, da man schon Erfahrung mit den bereits
behindertengerechten Absenkungen in den Kreuzungs- und
Einmündungsbereichen sammeln konnte. Hier meldetet sich
Bürgmeister Dick zu Wort und erklärte, dass es sich hierbei
immer um einen Kompromiss handele, da man auch sehbehinderte und
blinde Menschen berücksichtigen müsse, die eine gewisse Kante
benötigen um diese mit den Taststöcken ertasten zu können und
auch Blindenhunde auf diese Kante trainiert würden.
Die weiteren Bauabschnitte waren dann relativ schnell
durchlaufen. Lediglich beim geplanten Baumbesatz wurde darum
gebeten doch Bäume zu verwenden, die nicht zu viel Arbeit durch
Blüten, Früchte und Laub schaffen würden. Schlechte Erfahrungen
mit der Baumauswahl im Bereich des alten Glehner Rathauses habe
man ja bereits gemacht. Auch sollten die Bäume nicht zu
grosskronig sein um nicht zu viel Licht und Sicht weg zu
nehmen, insbesonderen im mittleren Bereich der Hauptstrasse in
dem sich das Glehner Geschäftszentrum befindet.
Etwas heftiger wurden die Dikussionen dann noch einmal als es um
den Bereich zwischen Einmündung Joenstrasse und Einmündung
Heidestrasse ging. Die Einfahrt zur Joenstrasse wird nochmals
überarbeitet, was zu Befürchtungen führte, dass die jetzt schon
recht schmale Einfahrt noch schlechter, insbesondere für grosse
Fahrzeuge, befahrbar werden würde.
Durch die markierten Radschutzstreifen, auf denen nicht geparkt
werden darf, werden in Bereich des Ortsausganges in Richtung
Gewerbegebiet die Strassenseiten nicht mehr für Parkende
Fahrzeuge zur Verfügung stehen. Dies rief dann einige der dort
ansässigen Anwohner auf den Plan, die nun befürchten keine
Parkmöglichkeiten mehr zu haben. Hierauf wurde entgegnet, das
eigentlich bereits jetzt aufgrund der dort vorhandenen
durchgezogenen Mittellinie ein Parken nicht erlaubt sei, man
aber bisher beide Augen zugekniffen und es geduldet habe.
Die sehr grosszügig angelegte Einfahrt zur Heidestrasse wird
sehr stark zurückgebaut und auch die derzeit vorhandene
Linksabbiegerspur auf der Hauptstraße, sowie die Verkehrsinsel
in der Einfahrt werden entfernt. Durch den Rückbau entsteht hier
eine kleine zusätzliche Grünfläche.
Zum Ende der Veranstaltung griff Bürgermeister Dick noch kurz
den Punkt der Dichtheitsprüfung für die Hausanschlüsse auf.
Leider überschneide sich die Frist hierfür mit der nun vom Kreis
geplanten Massnahme. So lasse es sich leider nicht verhindern,
dass die neue Strassendecke der Hauptstrasse stellenweise, bei
Schäden an den häuslichen Abwasserrohren, wieder in
Mitleidenschaft gezogen würde. Er wies jedoch darauf hin dass es
hier auch Möglichkeiten gäbe, eine Schadensbeseitigung durch
Verfahren zu betreiben die keine Öffnung der Strassendecke
benötigten und zudem auch preiswerter sind als offene Verfahren
der Schadensbeseitigung.
Etwas dünnhäutig reagierte Kreis Tiefbauamtsleiter Lenzen als
er, aufgrund der wohl nicht in dieser Ausprägung erwarteten
Kritik durch die Bürger, bereits relativ früh in der
Veranstaltung äusserte, dass es nicht unbedingt sein müsse die
Hauptstrasse zu renovieren wenn es die Bürger nicht wollten und
der Kreis dann viel Geld sparen könne.
Insgesamt bleibt aber zu sagen, dass die Gesamtmassnahme zur
Verbesserung, von einer Umgestaltung wie in den ursprünglichen
Planungen von 2000 sollte man hier wohl nicht reden, der
Hauptstrasse doch recht positiv aufgenommen wurde und dies eine
Aufwertung der Strasse und des Ortskerns bedeutet. Details der
Planung sind mit Sicherheit nochmals zu überarbeiten, aber im
grossen Ganzen fand das Konzept doch die Zustimmung einer
Mehrheit der anwesenden Bürger. Berechtigte Kritikpunkte und
auch Vorschläge die im Laufe der Veranstaltung durch die Bürger
vorgetragen wurden, wurden durch den Kreistagabgeordneten
Wolfgang Wappenschmid zum Ende der Veranstaltung nochmals
zusammengefasst und werden in die abschliessenden Erörterungen
der Pläne mit einfliessen.
Nach einer Zustimmung durch alle beteiligten Gremien des Kreises
und der Stadt soll mit der Umsetzung der Planung im Frühsommer
begonnen werden. Prognostiziert wird eine Bauzeit von rund 4
Monaten, so dass die Massnahme vor dem Glehner Schützenfest
abgeschlossen sein wird.
|
18. Feb.
2011 |
Brand auf Firmengelände
In der Nacht zu Freitag bemerkten Anwohner einen Brand im
Glehner Gewerbegebiet. Auf dem Gelände eines
Fußbodenverlegebetriebs war Feuer ausgebrochen. Es entstand
hoher Sachschaden.
Korschenbroich-Glehn - 18.02.2011 - 04:58 - In der Nacht zu
Freitag bemerkten Anwohner kurz vor Mitternacht ein Feuer im
Glehener Gewerbegebiet. Auf dem Gelände eines Betriebs an der
Dieselstr. war ein Brand ausgebrochen. Feuerwehr und Polizei
wurden schnell alarmiert. Trotz schnellen Eingreifens konnten
die Feuerwehrkräfte nicht verhindern, dass die Flammen eine
Lagerhalle erheblich beschädigte. Die Ermittlungen zur
Brandursache dauern an. Zur Höhe des Gesamtschadens können
derzeit auch noch keine Angaben gemacht werden.
(Polizei-NRW,
Presseportal)
|
NGZ |
Korschenbroich: Millionenschaden bei Brand in
Glehn (NGZ ONLINE, 18.02.2011)
|
NGZ |
Korschenbroich: Eltern kämpfen für Kita-Gruppe (NGZ ONLINE,
16.02.2011)
|
RP |
Korschenbroich: Stadt möbelt Haltestellen auf (RP ONLINE, 16.02.2011)
|
15. Feb.
2011 |
Große Baumfällaktion am Glehner Sportpark
Dick: Herausragendes Engagement des SV Glehn
Der SV rief und alle kamen: Am vergangenen Samstag veranstaltete
der Glehner Fußball-Klub Teil zwei einer großen Baumfällaktion
rund um den Sportpark an der Johannes-Büchner-Straße. Trotz
mitunter widriger Witterungsverhältnisse fanden sich über den
Tag verteilt 35 Helfer aus allen Abteilungen des Vereines ein,
die für den Abtransport und die Weiterverarbeitung des
geschlagenen Holzes sorgten. Bereits am 8. Januar hatten beim
Teil eins 15 Helfer acht Stunden lang ehrenamtlich gearbeitet.
Korschenbroichs Bürgermeister Heinz Josef Dick war bei seinem
Besuch der Aktion über die Resonanz der Glehner begeistert: „Das
ist schon herausragend, wie der SV Glehn diese hohe Zahl an
Helfer motiviert, hier stundenlang ehrenamtlich Schwerstarbeit
zu leisten.“ In der Tat war 17 Jahre nach der letzten
städtischen Auslichtungsaktion dringender Handlungsbedarf im
Sportpark gegeben. „Besonders das Kleinspielfeld hat durch den
dichten Baumbestand zu wenig Sonnenlicht bekommen und war
dadurch nur über wenige Wochen im Jahr bespielbar. Darüber
hinaus haben wir zahlreiche artfremde Gehölze aus dem
Baumbestand rund um die Anlage entfernt“, sagte Klaus Drillges,
der mit seinem Gartenbauunternehmen die fachgerechten
Fällarbeiten durchführte, ehe die Glehner Ehrenamtlichen die
Feinarbeiten weiterführten. Denn ein fachgerechter Rückschnitt
hätte Kosten von weit über 15.000 Euro verursacht. Da im
Haushalt der Stadt Korschenbroich dafür nur rund 7.000 Euro zur
Verfügung standen, wurde die Idee zur Gemeinschaftsaktion
geboren, an der sich neben den Vereinsmitgliedern auch einige
Eltern von Kindern und Jugendlichen des Klubs beteiligten.
„Durch den SV haben wir eine Menge Geld gespart. Wir sind froh,
in Glehn einen Verein zu haben, dem die Werterhaltung der Anlage
am Herzen liegt und dessen Mitglieder bereit sind, sich immer
wieder neu gesellschaftlich zu engagieren“, so Dick, der sich
sicher ist, „dass die vielfältigen Auszeichnungen des
Sportvereines im Ehrenamtsbereich und in der Jugendförderung in
den vergangenen Jahren nicht von ungefähr kommen“. Und
Jugendleiter Markus Drillges, der die Aktion koordinierte, war
„mächtig stolz“, dass seinem Aufruf so zahlreich gefolgt worden
ist: „Wir können hier im Team eine Menge für Glehn bewegen.“
(SV Glehn)
|
NGZ |
Korschenbroich: Open-Air mit rotem Teppich (NGZ ONLINE,
14.02.2011)
|
13.Feb. 2011 |
Bürgerinformation zur „Wohnumfeldverbesserung –Hauptstraße-
Glehn“
Am Freitag, den 18.02.2011 um 19.30 Uhr in der Gaststätte
Trauscheit
Erste Planungen für eine Neugestaltung der Hauptstr. -
Kreisstraße 8 ( Abschnitt von Ortseingang Heidestr. bis
Hagelkreuz) wurden bereits in zwei Bürgerinformationen (2004 und
2006) vorgestellt. Die Planungsphase durch die Kreisverwaltung
steht vor dem Abschluss und die Umgestaltungsarbeit wird in 2011
beginnen.
Der CDU-Ortsverband gemeinsam mit dem Kreistagsabgeordneten
Wolfgang Wappenschmidt möchte die Bürgerinnen und Bürger,
Anlieger und Interessierte, über den aktuellen Planungsstand
informieren. Im Dialog mit dem verantwortlichen Mitarbeiter der
Kreisverwaltung Herrn Lenzen-Leiter des Tiefbauamtes, Herrn
Ludwig und Herrn Klee vom Planungsbüro besteht die Möglichkeit,
konkrete Gestaltungsaspekte zu erörtern wie Bushaltestellen,
Parkangebote, Verkehrsinseln, Radweg.
Die anstehenden Straßenbauarbeiten werfen Fragen auf, die im
Zusammenhang mit den Dichtigkeitsprüfungen von Kanalanschlüssen
– gesetzliche Verpflichtung von Hauseigentümern bis 2015 -
stehen. Informationen und Antworten hierzu werden im Rahmen der
Veranstaltung gegeben.
(CDU Ortsverband Glehn)
|
12. Feb.
2011 |
Veranstaltungstipps
von familienforum edith stein
Flimmerkiste und PC - Fluch oder Förderung
Fernsehen und Computer im Vor- und Grundschulalter
Dienstag, 22. Februar, 20.00 Uhr in der Städt. Integrativen
Kindertagesstätte, Am Kerper Weiher 68, Korschenbroich-Glehn
Tipps, Anregungen und Austausch zum Thema Mediennutzung für Vor-
und Grundschulkinder.
Im Gespräch mit Eltern von drei- bis achtjährigen Kindern geht
es um Fragen wie:
Wie viel Fernsehen darf sein?
Fördern Fernsehen und Computerspiele die kindliche
Entwicklung?
Was tun, wenn das Kind negative Medienerlebnisse hatte?
Wie lernen Kinder, mit Medien selbstbewusst und kritisch
umzugehen?
Wie können Eltern ihre Kinder dabei begleiten und stärken?
Welche Medien gehören ins Kinderzimmer und welche nicht?
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der "Initiative Eltern
und Medien", gefördert durch die Landesanstalt für Medien.
Umgang mit Kinderängsten
Dienstag, 1. März, 20.00 Uhr in der Städt. Integrativen
Kindertagesstätte, Am Kerper Weiher 68, Korschenbroich-Glehn
Ängste begleiten den Menschen durch das Leben und sind wichtig
als Warnsignal und Motor der Weiterentwicklung. Eltern möchten
ihr Kind gern vor diesem unangenehmen Gefühl beschützen, aber es
liegt eine große Chance darin, Kindern ihre Ängste zuzugestehen
und sie bei der Verarbeitung zu unterstützen.
Woher kommt die Angst?
Woran erkennen Eltern, ob die Angst des Kindes Ausdruck eines
Lebensabschnitts ist, ob die Familie die Situation alleine
bewältigen kann oder ob Hilfe in Anspruch genommen werden
sollte?
Eltern erhalten Hintergrundinformationen und bekommen
Hilfestellungen und Tipps. Eltern erfahren Sicherheit im Umgang
mit einem verängstigten Kind, so dass das Kind die
Angstsituation bewältigen und einen wichtigen Erfahrungsschritt
machen kann. Denn, gut begleitet, können Ängste stark machen.
Anmeldung im Familienzentrum, Fon 02182/5669
In Kooperation mit dem Kath. Familienzentrum
Neuss-West/Korschenbroich.
Zuschneiden und Nähen
Ab Mittwoch, 9. März, 19.00 Uhr im Kath. Pfarrzentrum St.
Pankratius, Pankratiusplatz 3, Korschenbroich-Glehn
Grundlagen und Techniken des Zuschneidens und Nähens.
Kleidungsstücke herstellen, verändern, reparieren als
Alternative zum Konsumdenken und Beitrag zur Entlastung des
Haushaltsbudgets.
Auseinandersetzung mit dem Marktangebot und Modeerscheinungen.
Informationen über gesundheitlich und sozial vertretbare
Materialien.
Erste Hilfe am Kind
Mittwoch, 9. März, 19.00 Uhr in der Städt. Integrativen
Kindertagesstätte, Am Kerper Weiher 68, Korschenbroich-Glehn
Was tun, wenn das Kind Spülmittel getrunken hat? Häufig sind
Eltern unsicher, welche Maßnahmen zu ergreifen, welche
Handgriffe korrekt sind. Sie erhalten Tipps zur Vorbeugung und
Übungsmöglichkeiten zur Behandlung der Unfälle und Notfälle.
Anmeldung im Familienzentrum, Fon 02182/59290
In Kooperation mit dem Familienzentrum Am Kerper Weiher.
(familienforum edith stein,
www.familienforum-neuss.de )
|
NGZ |
Korschenbroich: "Zentrum"? – "Kein Bedarf" (NGZ ONLINE,
11.02.2011)
Korschenbroich: Kommentar: Ohne Konzeptund
Themen (NGZ ONLINE, 11.02.2011)
|
08. Feb.
2011 |
Der neue
Veranstaltungskalender ist da: der Überblick über das 1.
Halbjahr 2011
Bürgerinnen und Bürger erhalten ab sofort den
kostenfreien Veranstaltungskalender, den Michaele
Messmann und Manfred Baum aus dem Kulturamt mit Hilfe
der Korschenbroicher Vereine und Verbände
zusammengestellt haben. Ob Sportler, treue
Konzertbesucher oder Brauchtumsfreunde - gebündelt
findet hier jeder seine Termine und kann überlegen, ob
er in der Freizeit auch einmal in andere Bereiche
hineinschnuppert.
Zum Veranstaltungskalender
Wer die Aktivitäten seines Vereins in die nächste
Ausgabe zum 2. Halbjahr 2011 eintragen lassen möchte,
kann sich mit Manfred Baum in Verbindung setzen:
Tel.
02161/613-107, manfred.baum@korschenbroich.de.
Zum Hintergrund: Auch bei dem 2009 ins Leben gerufenen
World Café, bei dem sich Bürger, Verwaltung, Politik und
Kreative in der Alten Schule auf Einladung der Stadt
austauschten, wünschten sich die Anwesenden eine
Publikation für alle. Im Januar 2010 wurde sie zum
ersten Mal realisiert und erscheint nun halbjährlich.
Das handliche DIN A 5-Format kann nun in Handtaschen,
Rucksäcken und Handschuhfächern immer griffbereit
aufbewahrt oder zum Beispiel ans heimische Pinnbrett in
die Küche gehängt werden. Es ist stets kostenfrei.
(Stadt Korschenbroich;
www.korschenbroich.de )
|
06. Feb.
2011 |
Doppelausstellung in der Glehner KiK Galerie
Die KiK Galerie in Glehn zeigt in der Zeit vom 03. - 28. Februar
die Werke zweier Korschenbroicher Künstlerinnen. Zu sehen sind
Bilder der abstrakten Malerei von Cornelia Gerike-Schuh, sowie
experimentelle Malerei von Ursula Möseler.
Geöffnet ist die KiK Galerie auf der Hauptstr. 73, in Glehn
jeweils Montag bis Freitag in der Zeit von 14 - 18 Uhr. Bitte
den Eingang Tordurchfahrt benutzen und ggf. klingeln.
|
|
Weiterführende Schulen: Die Anmeldung läuft im Februar
Im Februar 2011 nehmen die weiterführenden Schulen der Stadt
Korschenbroich Anmeldungen für das Schuljahr 2011/2012 entgegen.
Die Schulabgänger der Grundschulen haben eine
Informationsschrift über die weiterführenden Schulen der Stadt
Korschenbroich erhalten. Darin enthalten ist ein
Schüler-Personalbogen, der auszufüllen und mitzubringen ist. Um
persönliche Anmeldung der Kinder wird gebeten. Mitzubringen sind
weiterhin der von der Grundschule ausgehändigte Anmeldeschein,
das Halbjahreszeugnis, die Empfehlung der Grundschule sowie –
wenn möglich – eine Bescheinigung über erfolgte
Masernschutzimpfungen. Die Anmeldung eines Kindes kann nur an
einer der Schulen erfolgen.
Die weiterführenden Schulen im Stadtgebiet sind:
Hauptschule, von-Stauffenberg-Straße, 47, Korschenbroich,
Tel.: 02161/648585
Das Sekretariat nimmt zu folgenden Terminen Anmeldungen
entgegen:
montags bis freitags von 09.00 bis 12.30 Uhr im Zeitraum
von Montag, 14.02.2011, bis Freitag, 18.02.2011, und
von Montag, 21.02.2011, bis Freitag, 25.02.2011, und
zusätzlich: Samstag, 19.02.2011, in der Zeit von 09.00 bis 12.30
Uhr.
Sollten Eltern und Schüler einen zusätzlichen Beratungstermin
wünschen, können sie diesen über das Sekretariat vereinbaren.
Realschule, Dionysiusstraße 11, Korschenbroich; Telefon:
02161/67 37 92 und 67 37 53
Anmeldungen sind zu folgenden Terminen im Sekretariat der
Realschule möglich:
Samstag, 19.02.2011, von 09.00 bis 12.30 Uhr
Montag, 21.02.2011, von 08.00 bis 13.00 Uhr
Dienstag, 22.02.2011, von 08.00 bis 13.00 Uhr
Der Kennenlern-Nachmittag ist geplant für: Dienstag, 19. Juli
2011, von 15.00 bis 16.30 Uhr. Die Schulleitung der Realschule
nimmt die Anmeldungen persönlich entgegen und führt, falls es
gewünscht wird, gleichzeitig Beratungsgespräche durch.
Gymnasium Don-Bosco-Straße 4-6, 41352 Korschenbroich; Tel.:
02161/61781-0
Für Eltern von Schülerinnen und Schülern des 4. Grundschuljahres
sowie von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 10
anderer Schulen, die die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen
Oberstufe erlangen werden, gelten die unten aufgeführten
Anmeldetermine. Anmeldungen sind zu folgenden Terminen im
Sekretariat des Gymnasiums möglich:
Freitag, 18.02.2011, von 07.30 bis 13.00 Uhr
Samstag, 19.02.2011, von 10.00 bis 13.00 Uhr
Montag, 21.02.2011, von 07.30 bis 13.00 Uhr
Dienstag, 22.02.2011, von 07.30 bis 13.00 Uhr
Der Kennenlern-Nachmittag ist geplant für: Montag, 18. Juli
2011, 15.00 bis 17.00 Uhr. Die Schulleitung des Gymnasiums nimmt
die Anmeldungen persönlich entgegen und führt ggf.
Beratungsgespräche durch.
Allgemeine Auskünfte zum Anmeldeverfahren gibt bei der
Stadtverwaltung Anke Putterer unter Tel. 02161/613-122.
Bestellscheine für ein SchokoTicket für den Öffentlichen
Personennahverkehr sind in den Schulsekretariaten erhältlich.
Ansprechpartner hierfür bei der Stadtverwaltung ist Jörg Herold,
Tel. 02161/613-152.
(Stadt Korschenbroich;
www.korschenbroich.de )
|
|
Haushalt 2011: Der Hauptausschuss hat sich entschieden, nun ist
der Stadtrat gefragt
Der Hauptausschuss der Stadt Korschenbroich hat sich am
Donnerstag, 3. Februar 2011, bei einer Enthaltung durch „Bündnis
90 / Die Grünen“ einstimmig für die Haushaltssatzung 2011 mit
dem Haushaltsplan ausgesprochen. Außerdem stimmte die klare
Mehrheit für die 1. Fortschreibung des
Haushaltssicherungskonzeptes: Die beiden Ausschussmitglieder der
Partei „Die Aktive“ sprachen sich dagegen aus, der Bündnisgrüne
enthielt sich erneut.
Zuvor hatten die Ausschussmitglieder über weitere mögliche
Einsparungen diskutiert. Das Augenmerk lag auf den freiwilligen
Leistungen. Der Verein „Sport Ältere Generation Korschenbroich“
wird für den Transport von Senioren keinen Fahrtkostenzuschuss
(2.699 Euro) mehr erhalten, da nun der Bürgerbus im Stadtgebiet
einen Service anbietet. Die freiwilligen Zuschüsse für Natur-
und Landschaftspflege werden künftig auf maximal 36.000 Euro
festgelegt. Die Ausgaben für Kultur in Korschenbroich werden auf
120.000 Euro gedeckelt. Ein Einsparziel von 80.000 Euro hatte
sich die Korschenbroicher Politik gesetzt. Schon vor der
Hauptausschusssitzung lag die beschlossene Summe bei 82.424,00
Euro. Hinzu kommen nun noch die 2.699 Euro.
Zudem sprach sich der Hauptausschuss dafür aus, dass Projekt
„Kleinspielfeld in Kleinenbroich“ nicht 2011 anzupacken, sondern
zu schieben. Auch der Ausbau der Novalisstraße in Herrenshoff
soll nicht 2011 erfolgen, sondern später. Direkt weiter geht es
bei der Planung eines „Technischen Rathauses“ im Gebäude A des
Gymnasiums. Der Effekt: Ämter, die jetzt noch in
sanierungsbedürftigen Gebäuden oder Mietobjekten angesiedelt
sind, könnten dort einziehen, weil die Schülerzahlen aufgrund
des demographischen Wandels und des vorgezogenen Abiturs sinken.
Inhaltlich eng verbunden mit dem „Technischen Rathaus“ ist ein
zweites Thema: Die Vermarktung der städtischen Fläche an der
Friedrich-Ebert-Straße, auf der zurzeit ein Verwaltungsgebäude
(Hindenburgstr. Nr. 58) und eine Halle, die dem städtischen
Abwasserbetrieb gehört, stehen. Interessenten gibt es bereits,
wie Bürgermeister Heinz Josef Dick in der Sitzung erklärte. Der
Hauptausschuss unterstützt die Pläne, nach alternativen
Standorten für die Eigenbetriebe zu suchen. Die
Verwaltungsmitarbeiter aus Haus Nr. 58 könnten im „Technischen
Rathaus“ neue Büros beziehen. Doch noch steht das Votum des
Stadtrates Korschenbroich aus.
Er trifft sich am 17. Februar, um unter anderem über diese
beiden wichtigen Projekte, den Haushalt und das
Haushaltssicherungskonzept in seiner Fortschreibung zu
diskutieren.
(Stadt Korschenbroich;
www.korschenbroich.de )
|
05. Feb.
2011 |
Glehner
Sternsinger mit neuer Rekordsumme
Rund 130 Kinder und Jugendliche waren in diesem Jahr an der
Sternsingeraktion der Pfarre St. Pankratius Glehn beteiligt.
Sternsingen in Glehn ist eine „Institution“ und nicht nur auf
die Tage rund um den 6.Januar, den Dreikönigentag beschränkt. Ab
November trifft man sich zu gemeinsamen Übungsstunden, in
welchen auch das jeweilige Motto spielerisch näher gebracht
wird. So war für die Aktion des Jahres 2011 Kambodscha das
Beispielland. Das heißt nicht, dass alles gesammelte Geld nur in
Projekte in Kambodscha fließt. Das Kindermissionswerk, welches
die Aktion in Deutschland leitet, unterstützt weltweit Kinder in
der Not! Und in diesem Jahr ist Pastor Michael Tewes besonders
stolz auf „seine“ Sternsinger, die die Rekordsumme von €
15341,10 gesammelt haben.
Diese „Sammlung“ erstreckt sich über mehrere Tage, da auch die
umliegenden Dörfer „besungen“ werden. Besonders die Kindergärten
in Glehn freuen sich über den alljährlichen Besuch der
Sternsinger. Neben vielen Liedern, die gesungen werden, bringen
die Sternsinger für die Kinder auch immer einen kleinen „Gruß“
(Gastgeschenk) mit. In diesem Jahr gab es für jedes Kind eine
Mandarine, in welcher ein schöner Stern mit dem Segen steckte.
Im Advent hatte ein Aktionstag stattgefunden. Neben Singen,
Snacks und Getränke, welche im Bezug des jeweiligen
Beispiellandes stehen, wurde in diesem Jahr speziell das Thema
„Leben mit Behinderung“ auch spielerisch nähergebracht. Viele
Kinder sind in Kambodscha durch Minen behindert, aber sie
arrangieren sich sehr gut damit und zeigen Stärke!
Begleitet wurde die Aktion in Glehn in diesem Jahr von einem
Radioreporter. Dieser hat für die Kinder-Radiosendungen Lilipuz
und Kakadu Berichte über die Sternsingeraktionen erarbeitet.
Unter dem Link
http://www.kakadu.de/inhalt/4649 kann man sich einen
Beitrag anhören. So hat man in diesem Jahr auch das Glück
gehabt, dass die bundesweite Sternsingen-Eröffnungsaktion zum
Abschluss der Kulturhauptstadtjahres in Essen stattgefunden hat.
Mit einer Gruppe von 18 Sternsingern hat man sich mit
öffentlichen Verkehrsmittel aufgemacht, um gemeinsam einen
tollen Tag mit unterschiedlichen Aktionen zu begehen (ein
Vorbericht war in der Rheinischen Post).
Der Hauptsternsingertag, in diesem Jahr, Sonntag, der 9.Januar,
ist immer ein besonderes Ereignis und zugleich der Höhepunkt der
Aktion. Es ist schon beeindruckend, wenn etwa 130 Sternsinger,
an der Spitze „unser Kamel“ in die Kirche einziehen und
begleitet von einer eigenen „Spontan-Band“ ihre Lieder der
Gemeinde präsentieren. Nach einer stets tollen Messe und einigen
Gruppenfotos ziehen die Sternsinger in ihre jeweiligen Bezirke,
die ihnen zugeteilt wurden. Jede Gruppe wird von einem
jugendlichen Betreuer oder von Eltern begleitet.
In der Zwischenzeit wird wie von Geisterhand der Mittagstisch
bereitet, denn um 13.30 Uhr wollen sich 130 hungrige Sänger für
den Nachmittag stärken. Es gibt da auch Traditionsessen,
Würstchen und Frikadellen mit Pommes! Die 2.Halbzeit kann
beginnen.
Die Glehner Sternsinger sind so schnell und professionell, dass
sie bereits um 16 Uhr alle Bezirke besungen hatten. Es begann
der Abschluss und alle Beteiligten waren auf das Ergebnis
gespannt. Vorher wird aber noch gesungen und Kaffee getrunken.
Viele Eltern haben viele leckere Kuchen gespendet. Pastor Tewes
überreicht Urkunden an Sternsinger, die schon mehr als 3 mal
dabei waren und kleine Geschenke an alle Beteiligten. In diesem
Jahr konnten sich die Sänger über einen Filz-Schlüsselanhänger
mit dem Sternsinger-Logo aus Glehn freuen. 18 Kinder waren schon
mehr als 10 mal dabei – zur Belohnung erhalten sie von dem
Organisations-Team einen Kinogutschein. Wie der Tag begonnen
hat, so endet er auch. Ruckzuck packen alle mit an und das
Gemeindezentrum ist in Windeseile wieder sauber.
Das macht das Sternsingen in Glehn aus. Alle machen mit, sind
bereit und haben Spaß, sich für andere (in diesem Fall die
Kinder weltweit) einzusetzen. Das geht so weit, dass ein
9-jähriger Sternsinger sogar € 50,- von seinem Taschengeld
gespendet hat.
Nach der Sternsingeraktion ist vor der Aktion und so laufen im
Hintergrund schon Überlegungen für das kommende Jahr!
(Pfarrgemeinde St. Pankratius, Sternsingerteam)
|
03. Feb.
2011 |
„Schnapp dir deinen Star": SV Glehn gewinnt Tischkicker vom
kicker-Sportmagazin
Glehn. Der SV Glehn freut sich über einen tollen neuen
Tischkicker im Vereinsheim: Die Bundeszentrale für
gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und das kicker-Sportmagazin
hatten im Wettbewerb "Schnapp dir deinen Star" Vereine gesucht,
die sich besonders im Nachwuchsbereich engagieren. Als
Top-Preise waren Besuche von Nationaltorhüter Manuel Neuer (FC
Schalke 04) oder von Frauen-Weltmeisterin Lira Bajramaj von
Turbine Potsdam zu gewinnen.
Mit dem Tischkicker als drittem Preis belohnte die Jury aus der
kicker-Redaktion die ganzheitliche und nachhaltige
Nachwuchsarbeit des Korschenbroicher Fußball-Vereines, der damit
nach den Siegen im DFB-Vereinswettbewerb 2008 und 2009
("Goldcup") sowie dem "Großen Stern in Bronze" (DOSB) in 2009
einen weiteren großen Erfolg feierte. "Wir freuen uns über die
tolle Form der Anerkennung und nehmen dies gerne als Ansporn,
weiterhin engagiert für unsere Kinder und Jugendlichen in Glehn
zu arbeiten", bekannte Jugendleiter Markus Drillges bei der
Einweihung des neuen Spielgerätes, das im Versammlungsraum des
SV einen würdigen Platz gefunden hat. Die SV-Kinder haben den
Kicker bereits freudig in Beschlag genommen.
(SV Glehn)
|
30. Jan 2011 |
Das Schadstoffmobil kommt nach Glehn
Die Sammlung für Schadstoffe für den Monat Februar in Glehn
findet wie folgt statt:
Samstag, 05.02.2011
Glehn 9.30 – 11.30 Uhr, Kirmesplatz, Bachstraße
Anfallende Problemstoffe müssen gesondert gesammelt und dürfen
nicht in Abfallgefäße geworfen oder in den Abfluss gegossen
werden, um nicht Hausabfalldeponien und Kläranlagen zu belasten.
aus dem Haushalt: Haushaltsreiniger, Chemikalien, alle
Haushaltsbatterien, Arzneimittel, Farben, Lacke,
Lösungsmittel; Spraydosen
vom Auto: Rostschutzmittel, Batterien, Farben,
Pflegemittel, Ölfilter, Bremsflüssigkeit, Kaltreiniger,
Putzlappen;
aus dem Garten: Pflanzenschutz- und
Schädlingsbekämpfungsmittel;
aus dem Hobbybereich: Fotochemikalien, Chemikalien,
Batterien, Klebstoffe, Farben, Lacke, Laug- und
Beizmittel, Holzschutzmittel, Lösungsmittel und sonstiges.
Elektrokleinteile: Elektrokleinteile bis 20 cm
Kantenlänge und Leuchtstoffröhren
Sie können diese Stoffe auch an der ständigen Sammelstelle für
Problemstoffe aus Haushaltungen auf der Abfalldeponie zu den
angegebenen Öffnungszeiten abgeben (kostenpflichtig).
Zugelassen sind haushaltsübliche Mengen aus dem privaten
Bereich.
Weitergehende Fragen beantwortet Ihre Stadtverwaltung unter
02161/613-231
(Stadt Korschenbroich;
www.korschenbroich.de )
|
RP |
Korschenbroich: Dick verteidigt die Rathaus-Pläne (RP ONLINE, 29.01.2011)
|
28. Jan.
2011 |
Ein ereignisreiches Jahr für die Heimatfreunde
Am gestrigen Donnerstagabend fand die diesjährige, im Übrigen
sehr gut besuchte, Jahreshauptversammlung der Heimatfreunde
Glehn statt. Nachdem die Vorsitzende Waltraud Delbeck die Gäste
begrüsst hatte, gab der Schatzmeister seinen Kassenbericht ab.
Trotz der noch zu bewältigenden Kosten für den Aufbau des
Heimatmuseums im alten Rathaus konnte die Kasse für 2010 mit
einem kleinen Plus abgeschlossen werden. Die Kassenprüfung
bestätigte dem Schatzmeister eine gut geführte Kasse und bat um
Entlastung des Vorstandes.
Im anschliessenden Jahresrückblick auf 2010 zeigte sich das
dieses Jahr ein sehr ereignisreiches Jahr für die Heimatfreunde
war. Neben den üblichen Veranstaltungen der Heimatfreunde stand
natürlich die Eröffnung des neuen Heimatmuseums im Mai als ein
hervorstechendes Ereignis im Vordergrund. Das Heimatmuseum wird
von der Bevölkerung sehr gut angenommen. Am 1. Adventwochenende
fand hier die erste Glehner Krippenausstellung statt, die sehr
grossen Anklang fand. Ebenfalls sehr positiv kann auch der in
diesem Jahr erstmals veranstaltete lebendige Adventskalender an.
Eine Wiederholung für 2011 ist bereits in der Planung. Etwas
enttäuscht zeigte man sich von Seiten des Vorstandes allerdings
von der Lampefier im vergangenen Jahr, blieben doch einige
Plätze bei der Veranstaltung frei. Hier wird man überlegen, ob
am bestehenden Konzept etwas geändert wird und dadurch der
Zuspruch wieder auf den alten, sehr guten, Stand gebracht werden
kann.
Als nächster Tagesordnungspunkt standen dann die turnusmässigen
Neuwahlen der 1. Vorsitzenden, des 1. Schriftführers und eines
Beisitzers an. In allen drei Positionen wurden die derzeitigen
Amtsinhaber, Waltraud Delbeck (1. Vorsitzende), Joachim Schröder
(1. Schriftführer) und Mary Mecking (Beisitzerin) für die
nächsten 3 Jahre wiedergewählt. Die 1. Vorsitzende hat dieses
Amt bereits seit 27 Jahren inne und hofft, wenn es die
Gesundheit zulässt, auch die kommenden 3 Jahre das Amt
weiterzuführen.
Eine ausserordentliche Wahl stand für das Amt des 2.
Schriftführers an. Da Hans-Peter Menzen, der leider nicht an der
Versammlung teilnehmen konnte und der das Amt des
Schriftführers, sowohl des 1. als auch des 2., seit über 33
Jahren bekleidete, das Amt niederlegte, musste hier für das
verbleibende Jahr bis zur turnusmässigen Neuwahl ein Ersatz
gefunden werden. Dieser Ersatz fand sich, auf Vorschlag von
Menzen an den Vorstand, in Klemens Plümper, der von der
Versammlung einstimmig gewählt wurde.
Kurzfristig auf die Tagesordnung gesetzt wurde der Vorschlag des
Vorstandes, Horst Flemming, neben seiner Vorstandsposition des
Archivars, ebenfalls zum Leiter des Heimatmuseums zu ernennen.
Dieser Vorschlag wurde einstimmig angenommen. Für den Betrieb
des Museums und die Vorbereitung von weiteren Ausstellungen
werden aus den Reihen der Heimatfreunde auch tatkräftige Helfer
gesucht, die sich in einen "Arbeitskreis Museum" einbringen
würden. Auch Vorschläge für Ausstellungsthemen sind sehr
willkommen. Anmeldungen für den Arbeitskreis und
Themenvorschläge nimmt Flemming gerne entgegen. Für 2011 sind,
neben der am kommenden Sonntag startenden Ausstellung
"Perlmuttschnitzereien und Pilgerflaschen" bereits weitere
Ausstellungen in der Planung. So wird es im 1. Halbjahr eine
Ausstellung zum 140-jährigen Jubiläum des MGV sowie eine
Osteraustellung geben.
Ebenfalls in der Planung der Heimatfreunde ist eine
Dorfwanderung am 07. August, die in diesem Jahr anstelle des
Jahresausflugs durchgeführt werden soll.
Wie nahezu jeden traditionellen Verein, plagen auch die nun 338
Mitglieder zählenden Heimatfreunde die Nachwuchssorgen. So liegt
das Durchschnittsalter der Mitglieder deutlich in der 2.
Lebenshälfte. Schön wäre es, wenn sich auch jüngere Bürgerinnen
und Bürger für die Heimatfreunde erwärmen könnten.
Zum Abschluss der Versammlung wurden die 11 Heimatfreunde, Trudi
Ebertz, Rita Erkes, Egon Krause, Josef Malzkorn, Wilfried Paul,
Heinz Schiffer, Josef Schönges, Trudi Steinmetzer, Horst Täuber,
Paul Tillmanns und Hubert Tokloth, für 25-jährige
Mitgliedschafts bei den Heimatfreunden Glehn geehrt.
|
26. Jan.
2011 |
Pilgerflaschen und Perlmutt im Heimatmuseum
Am kommenden Sonntag, dem 30. Januar 2011, hat das
Heimatmuseum der Heimatfreunde Glehn wieder in der Zeit von
14 bis 18 Uhr seine Türen für Besucher geöffnet.
Diesmal lohnt es sich ein Besuch des Heimatmuseum ganz
besonders, denn es wird eine Sonderaustellung zu sehen sein.
Gezeigt werden eine Permuttausstellung aus der Dorenburg in
Krefeld, sowie eine Ausstellung von antiken Feld- und
Pilgerflaschen. Das älteste Stück, dass in der Ausstellung zu
sehen sein wird stammt noch aus der Römerzeit.
|
22. Jan.
2011 |
Jahreshauptversammlung der Heimatfreunde Glehn
Die Heimatfreunde Glehn laden am 27.01.2011 um 20.00 Uhr zur
Jahreshauptversammlung in die Gaststätte Trauscheit-Jansen recht
herzlich ein. Auf der Tagesordnung steht neben dem Kassenbericht
des Schatzmeisters, der Jahresrückblick sowie einigen
turnusgemäßen Neuwahlen auch die Jubilarehrung.
Für 25 Jahre Mitgliedschaft bei den Heimatfreunden werden Trudi
Ebertz, Rita Erkes, Egon Krause, Josef Malzkorn, Wilfried Paul,
Heinz Schiffer, Josef Schönges, Trudi Steinmetzer, Horst Täuber,
Paul Tillmanns und Hubert Tokloth ausgezeichnet.
(Heimatfreunde
Glehn)
|
|
Veranstaltungstipps
von familienforum edith stein
Naturerfahrung in der Waldgruppe - Eltern-Kind-Gruppen in der
Natur
Für Eltern mit ihren Kindern von 3 bis 6 Jahren
Ab Dienstag, 25. Januar, 16.00 Uhr. Treff: Korschenbroich-Glehn,
2. Parkplatz am Sport-platz, Johannes-Buchner-Straße.
Infos zum Kurs bei Frau Albrecht-Aust, Fon 02182/50271
Eltern und Kinder beschäftigen sich intensiv mit der Erforschung
von Naturmaterialien, beobachten Krabbeltiere und lernen
einheimische Bäume und Pflanzen kennen.
Tschüss Mama! Tschüss Papa! - Los-Lös-Gruppe
Für Eltern mit ihren Kindern ab 2 ¼ Jahren
Ab Donnerstag, 3. Februar, 9.15 Uhr im Lernportal, Kirchstraße
19, Korschenbroich-Glehn
Infos zum Kurs bei Frau Albrecht-Aust, Fon 02182/50271
In Kooperation mit dem Familienzentrum Am Kerper Weiher und dem
Lernportal
Sich lösen - 'voneinander abnabeln' - ist für Kinder, aber auch
für Eltern ein wichtiger und manchmal auch schwieriger Prozess.
Diese Gruppe bietet Kindern, die noch keinen Kindergartenplatz
haben, die Möglichkeit, Gleichaltrige zu erleben und im freien
und angeleiteten Spiel neue soziale und emotionale Erfahrungen
zu sammeln. Im Laufe des Kurses wird behutsam das Loslassen des
Kindes von der Mutter/dem Vater, aber auch umgekehrt eingeübt
und zunehmend Platz für Austausch und Aktionen der Eltern in
einem separaten Raum geschaffen.
Wie schön, dass du geboren bist –
Anregungen zur Gestaltung von Kindergeburtstagen
Samstag, 12. Februar, 9.00 Uhr in der Kath. Kindertagesstätte
St. Katharina, Elisabeth-straße 1 A, Korschenbroich-Glehn.
Anmeldung im Familienzentrum, Fon 02181/5669.
In Kooperation mit dem Kath. Familienzentrum
Neuss-West/Korschenbroich.
Sehnlichst erwarten Kinder ihren Geburtstag und mit viel
Begeisterung helfen sie bei der Vorbereitung. Teilnehmende
erhalten zahlreiche Ideen, die alle in der Praxis vielfach
erprobt wurden und methodisch-didaktische Hilfen, um das
manchmal drohende Chaos rechtzeitig zu ordnen.
(familienforum edith stein,
www.familienforum-neuss.de )
|
RP |
Korschenbroich: So funktioniert der Kanaltest (RP ONLINE, 19.01.2011)
|
18. Jan.
2011 |
Grenadierfest
Am Samstag den 22. Januar 2011 findet im, gut geheizten,
Festzelt auf dem Kirmesplatz das diesjährige Grenadierfest
statt. Beginn ist um 20 Uhr, Einlass ist ab 19 Uhr.
|
NGZ |
Korschenbroich: Rheinbaron wird Brudermeister (NGZ ONLINE, 18.01.2011)
|
15. Jan.
2011 |
17.
Ausgabe des Amtsblatt Korschenbroich erschienen
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die 17. Ausgabe (Nr.1 2011) vor. Es kann
hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als
PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des
Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich
Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt",
oder hier auf Glehn-Online im
Archiv
zu finden.
|
NGZ |
Korschenbroich: Chef von über 1000 Schützen (NGZ ONLINE, 14.01.2011)
|
14. Jan.
2011 |
Ausbildungsplatzaktion 2011: Nutzen Sie die kostenfreie
Vermittlung zwischen Arbeitgebern und Azubis
Alle Korschenbroicher, die zurzeit eine Lehrstelle suchen oder
eine Lehrstelle anbieten möchten, können den kostenfreien
Service der Stadtverwaltung nutzen. Die Fäden hierfür laufen bei
Wirtschaftsförderin Stefanie Bössem zusammen. Sie hat bereits
die heimischen Ausbildungsbetriebe sowie die örtlichen Schulen
angeschrieben. „Betriebe, die noch gern ein Angebot nachmelden
möchten, können dies gern bis zu den Sommerferien tun“, sagt
Bössem. „Darüber hinaus möchten wir die örtliche Industrie, das
Handwerk, den Handel, schlichtweg alle Gewerbetreibenden in
Korschenbroich ermutigen, neue bzw. zusätzliche
Ausbildungsplätze zu schaffen, und insoweit einen Beitrag zu
leisten, Schulabgängern einen Einstieg ins Berufsleben zu
ermöglichen.“
Mit der vor sieben Jahren initiierten Aktion „Ausbildungsplätze
gesucht“ will die Wirtschaftsförderung der Stadt Korschenbroich
Jugendlichen bei ihrer Suche nach einem Ausbildungsplatz zu
helfen.
Eine Übersicht über alle abgegebenen Ausbildungsplatzangebote
werden hier auf der Seite der städtischen Homepage zu finden
sein. Hier werden auch die jeweiligen Anforderungen beschrieben
und die Ansprechpartner der Firmen aufgeführt. Aktuell sind auf
dieser Seite die
Meldebögen für Arbeitgeber und für
Azubiplatz-Suchende veröffentlicht.
Rückfragen zum Thema beantwortet Stefanie Bössem unter: Tel.
02161/613-181. Die E-Mail-Adresse der Wirtschaftsförderin lautet
stefanie.boessem@korschenbroich.de.
(Stadt Korschenbroich;
www.korschenbroich.de )
|
12. Jan.
2011 |
vhs
Kaarst-Korschenbroich: Jetzt für die neuen Kurse
anmelden
Das neue
Programm der Volkshochschule Kaarst-Korschenbroich ist
da. Allein 71 Veranstaltungen, bei denen Dozenten
Interessantes und Unterhaltsames vermitteln, finden
direkt in Korschenbroich statt. Hinzu kommen noch mehr
als 10.000 Unterrichtsstunden in Kaarst und 126 Stunden,
die zu Exkursionen, Studienreisen u.v.m. außerhalb der
beiden Stadtgebiete führen. Zwei besondere
Korschenbroicher Angebote sind das "Business English am
frühen Morgen vor der Arbeit" und der französische
Chanson-Abend.
Zum Kursprogramm.
Wie melde ich mich an? -
die Möglichkeiten
Ab sofort ist es möglich,
sich per Internet über die
Homepage der vhs
www.vhs-kk.de
und schriftlich anzumelden. Für die schriftliche
Anmeldung ist eine Anmeldekarte in jedes Programmheft
eingebunden. Das Ausfüllen der Abbuchungsermächtigung
macht die Anmeldung verbindlich. Schriftliche
Anmeldungen sind auch per Fax möglich (02131/963949).
Während der normalen Öffnungszeiten der
vhs-Geschäftsstelle, Am Schulzentrum 18, Kaarst helfen
die Mitarbeiter/innen gerne telefonisch unter der
Rufnummer 02131/963945, wenn jemand Fragen hat oder
einen Rat braucht.
VHS in Zahlen - so groß ist das Angebot
Bei
insgesamt 71 Lehrveranstaltungen steht in der Stadt
Korschenbroich ein Angebot von 1253 Unterrichtsstunden
bereit. Zusätzlich werden 10.675 Unterrichtsstunden (bei
565 Lehrveranstaltungen) in der Stadt Kaarst und 126
Unterrichtsstunden außerhalb des Verbandsgebietes in
Form von Lehrveranstaltungen, Exkursionen und
Studienreisen angeboten.
Hinter diesen Zahlen stehen insgesamt 278 längerfristige
Bildungsmaßnahmen
d.h.
Kurse, die in der Regel über das ganze Semester laufen.
Zusätzlich werden 271 Seminare, 54 Einzelveranstaltungen
(Vorträge u.ä.) 23 Exkursionen/Studienreisen angeboten.
Das Programm wurde erstellt und wird betreut von 5
hauptberuflichen pädagogischen Mitarbeiter/innen und 5
hauptberuflichen Verwaltungsmitarbeiter/innen. Die
Realisierung des gesamten Angebotes liegt in den Händen
von ca.
200 nebenamtlichen pädagogischen Mitarbeiter/innen als
Kursleiter/innen, Referenten und Referentinnen,
Reiseleiter/innen.
(Stadt Korschenbroich;
www.korschenbroich.de )
|
NGZ |
Korschenbroich: Protest ohne Erfolg:Drei weitere Räder für den Windpark-Süd (NGZ ONLINE, 04.01.2011)
|
03. Jan 2011 |
Jägerkorp Schiessen
Am Samstag den 08.01.2011 findet ab 17 Uhr auf dem Schiessstand
in der Gastsätte "Alt Glehn" das diesjährige Korpschiessen des
Jägerkorps statt. Anmeldungen hierzu können noch bis Mittwoch sowohl schriftlich
als auch online über die Homepage des
Jägerkorps erfolgen.
Neben dem schon traditionellen Gästepokal wird es in diesem Jahr
erstmals auch eine Ü-60 Wertung mit eigenem Pokal geben.
|
02. Jan.
2011 |
Vorverkauf für die Karnevalssitzungen der kfd-Glehn
Der offene Vorverkauf für die 5 Karnevalssitzungen der kfd St.
Pankratius in Glehn startet am 06.01.2011. Die Sitzungen am
18.02., 19.02., 25.02. und 26.02.11 beginnen um 19.30 Uhr, die
Sitzung am 20.02. um 15 Uhr. Alle närrischen möglichst
kostümierten Gäste mit Freunden, Verwandten und Bekannten sind
recht herzlich im Gemeindezentrum, Pankratiusplatz 1 willkommen.
Es erwartet die Besucher ein buntes Programm mit Vorträgen,
Sketchen und Tänzen. Die „Rainbows“ sorgen mit Live-Musik für
die richtige Stimmung. Bei reichlicher Getränkeauswahl und
Imbiss lädt die kfd ein, gemeinsam Karneval zu feiern.
Karten zum Preis von € 6,00 sind bei Annemarie Esser, Tel.:
02182-50703 erhältlich.
(Katholische Frauengemeinschaft kfd)
|
|
Glatteisunfall / 2 leicht Verletzte bei Verkehrsunfall
Korschenbroich - 02.01.2011 - 04:54 - Am Samstag, 01.01.2011, um
22:00 Uhr, befuhr eine 51-jährige Fahrzeugführerin aus
Grevenbroich in Begleitung eines 50-jährigen Beifahrers die
Landstraße 361 aus Richtung Landstraße 381 kommend in
Fahrtrichtung Korschenbroich-Glehn.
Im Verlauf der Fahrt überkam den Beifahrer eine starke Übelkeit,
so dass er die Fahrerin bat, an den Fahrbahnrand zu fahren.
Im Rahmen des Anhaltevorganges drehte sich das Fahrzeug auf
winterglatter Fahrbahn, kam nach rechts von der Straße ab und
blieb schließlich in einer Böschung auf der linken Fahrzeugseite
liegen.
Der Beifahrer konnte das Fahrzeug aus eigener Kraft verlassen.
Die Fahrzeugführerin musste durch die Feuerwehr aus dem Fahrzeug
geborgen werden.
Nach ambulanter Behandlung in einem Krankenhaus konnten beide
Personen dieses mit leichten Verletzungen verlassen. Der Pkw,
ein Ford Escort, wurde durch einen Abschleppunternehmer von der
Unfallstelle entfernt.
Während der Bergungsarbeiten musste die L 361 für den
Fahrzeugverkehr gesperrt werden.
Da die Fahrzeugführerin angab, dass ihr alkoholisierter
Beifahrer während des Anhaltevorganges die Handbremse betätigt
hat, wurde diesem eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein
beschlagnahmt.
Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 2100 Euro geschätzt.
(Ro.)
(Kreispolizeibehörde,
Pressestelle Neuss)
|