RP |
Korschenbroich: Doppelter Segen für die neue Drehleiter (RP ONLINE, 29.04.2013)
|
28. April 2013 |
Vieles neu macht
der Mai
Der Anfang des Monates Mai ist geprägt von einigen
geschäftlichen Veränderungen und Neuerungen in Glehn. Es finden
2 Wiedereröffnungen und eine Neueröffnung von Geschäften statt.
Am 02. Mai wird das
Sonnenstudio Sun Sky, nach dem Umzug, wiedereröffnet.
Das ursprünglich auf der Haupstrasse beheimatete Sonnenstudio
eröffnet, nach einer längeren Umbauphase der neuen
Räumlichkeiten, seine Pforten nun auf der Bachstrasse 32a.
Damit hat Glehn wieder eine Sonnenoase und die sonnenhungrige
Kundschaft muss nicht mehr in die Nachbarorte ausweichen.
Ebenso zieht die "Buch
& Spiel Kiste" von ihrem derzeitigen Standort am
Schwohenend auf die Bachstrasse 21 und bezieht dort in
der ehemaligen Schlecker Filiale neue, grössere Räumlichkeiten.
Hier findet die Wiedereröffnung am 04. Mai statt. In den
neuen Räumen bietet das Geschäft nun auch ein erweitertes
Angebot an. Gleichzeitig feiert man das 5-jährige Bestehen des
Geschäftes in Glehn.
Ebenfalls in den ehemaligen Schlecker Räumlichkeiten auf der
Bachstrasse 21 findet am 02. Mai die Neueröffnung des
"Fashion Outlet" Glehn statt. Dieses in Glehn
neuangesiedelte Geschäft bietet Markenmode für Damen und Herren
zu Outlet-Preisen an.
Damit wird ein Einkaufbummel durch Glehn nun noch interessanter
und das Einkaufsangebot wird nochmals gesteigert. Durch die
Neubelegung der ehemaligen Schleckerräumlichkeiten auf der
Bachstrasse wird auch wieder eine Verbindung zwischen dem
ursprüngliche Geschäftszentrum von Glehn an der Haupstrasse und
dem "neuen" Zentrum an der Bachstrasse hergestellt.
Auch die Bauarbeiten am Wohn- und Geschäftsgebäude auf dem
Stappen-Gelände werden mit Hochdruck vorangetrieben. Hier
entstehen ebenfalls 2 weitere neue Geschäftslokale. Nun bleibt
nur zu hoffen, dass auch eine Neubelegung des Leerstandes des
ehemaligen Sonnenstudios zügig vorangetrieben wird, dann wäre
die Geschäftswelt von Glehn wieder komplett und die
Attraktivität als Einkaufsort würde weiter gesteigert.
|
26. April 2013 |
Sperrung der Hauptsstraße in
Glehn am 27. April
In Glehn wird am kommenden Samstag, 27. April, die Hauptstraße
auf dem Abschnitt zwischen dem Kreisverkehr Bachstraße und der
Einmündung Schwohenend ab 5.30 Uhr gesperrt. Für die Parkbuchten
auf diesem Abschnitt der Hauptstraße besteht ein Haltverbot. Der
Grund hierfür ist die Aufstellung eines Autokranes, der im
Rahmen des Abbaus des Baukranes hinter dem Neubau des Wohn- und
Geschäftshauses Hauptstraße 38 eingesetzt wird. Die Einzelteile
des Baukranes werden über das Gebäude gehoben und auf der
Hauptstraße verladen. Die Arbeiten werden einige Stunden dauern.
Die Sperrung der Hauptstraße soll spätestens um 15.00 Uhr
aufgehoben werden. Die Gehwege bleiben während der
Straßensperrung frei. Alle Wohnhäuser und Geschäfte sind
fußläufig erreichbar.
Für den Fahrzeugverkehr wird eine Umleitung über die Bachstraße,
die Schulstraße und die Straße Schwohenend ausgeschildert. Diese
Umleitung wird auch der Bus der Linie 864 befahren. Für die im
gesperrten Bereich liegende Haltestelle 'Glehn Kirche' bietet
der Verkehrsbetrieb die Haltestelle 'Bachstraße' als
Ersatzhaltestelle an.
(Stadt Korschenbroich;
www.korschenbroich.de )
|
25. April 2013 |
Neues Angebot für Jugendliche
beim Glehner Turnverein – Fitness-Mix
Der Glehner Turnverein startet mit einem neuen Angebot für alle
Jugendlichen und jungen Erwachsenen von 16 - 25 Jahren – dem
Fitness-Mix. Wer sich bewegen will und etwas für seine Figur
tuen möchte, verbunden mit cooler Musik, der kommt einfach
freitags, von 17.45 bis 18.30 Uhr in die Gymnastikhalle, Am
Buscherhof.
Weitere Infos erhaltet Ihr unter 02182-842212 (Geschäftsstelle
GTV) oder unter
www.glehner-turnverein.de .
(Glehner Turnverein)
 |
NGZ |
Korschenbroich: Heimatverein Lüttenglehn will Neubürger mit Maifeier ansprechen (NGZ-ONLINE, 24.04.2013)
|
23. April 2013 |
Sperrung der Hauptstrasse
Am Samstag den 27. April 2013 wird der Kran auf dem ehemaligen
Stappen Gelände abgebaut. Daher muss die Hauptstrasse in diesem
Teilabschnitte voll gesperrt werden. Die Vollsperrung wird
voraussichtlich von den frühen Morgenstunden bis kurz nach
Mittag aufrechterhalten.
|
22. April 2013 |
Veranstaltungstipps von familienforum edith stein
Qualifizierung für Kindertagespflegepersonen: Wie spielen
Kinder unter drei?
Mittwoch, 24. April, 19.00 Uhr im Städt. Familienzentrum, Am
Sportplatz 5, Korschenbroich. Anmeldung bei der Fachberaterin,
Frau Kilian, Fon 02161-61045121. In Kooperation mit dem
Rhein-Kreis Neuss - Fachberatung für Kindertagespflege.
Kleine Kinder lernen anders, sie interessieren sich für andere
Themen und sie haben ihre eigene Art zu spielen. Um dem
'eigenständigen Bildungsauftrag' in der Kindertagespflege
nachkommen zu können, ist es wichtig, die zentralen Spielthemen
der Kinder zwischen 1 und 3 Jahren zu kennen und ihre besonderen
Bedürfnisse zu berücksichtigen. Es werden zahlreiche Ideen dazu
vorgestellt.
Die Olympischen Spiele - moderner Zehnkampf für Papas und
Kinder
Samstag, 27. April, 10.00 Uhr in der Städt. Integrative
Kindertagesstätte, Am Kerper Weiher 68, Korschenbroich-Glehn.
Schriftliche Anmeldung in der Kita, Fon 02182/59290. In
Kooperation mit dem Familienzentrum Am Kerper Weiher.
Bobby-Car-Riesenslalom, Schwebebalken-Übung auf dem
Balancierbrett, Leiter-Klettern, Fünf-Farben-Weitwurf oder
Büchsen-Werfen lauten einige Disziplinen eines olympischen
Zehnkampfes, an dem bereits zwei- und dreijährige Kinder
teilnehmen können. Und wenn bei der Siegerehrung die Väter als
Reitpferde mit ihren Kindern galoppieren, werden manche
vielleicht aus der Puste kommen.
Die Väter bringen nach vorheriger Absprache die „Sportgeräte“
für eine Station mit.
Vom Umgang mit 'kleinen und großen Geschäften' - rund um's
Trocken-Werden
Mittwoch, 15. Mai, 19.30 Uhr in der Städt. Integrativen
Kindertagesstätte, Am Kerper Weiher 68, Korschenbroich-Glehn.
Schriftliche Anmeldung in der Kita, Fon 02182/59290. In
Kooperation mit dem Familienzentrum Am Kerper Weiher.
Wenn Kinder den Kindergarten besuchen, ist es manchmal gar nicht
so einfach, im Eifer des Spiels den bereits eingeübten Gang zur
Toilette nicht zu vergessen. Eltern erfahren, wie sie ihre
Kinder beim Sauber-Werden unterstützen können, wie das Thema
ohne Stress für die Beteiligten angegangen werden kann, und wie
sich ein 'Malheur' von einem echten Problem unterscheidet.
(familienforum edith stein,
www.familienforum-neuss.de )
|
20. April 2013 |
Vorbereitungskurs für den
kaufmännischen Abschluss im TZG
Das Technologiezentrum Glehn (TZG) des Rhein-Kreises Neuss
bietet ab sofort wieder einen Vorbereitungskurs zum Erwerb eines
kaufmännischen Berufsabschlusses an. Der bewährte Kurs bereitet
Teilnehmer auf die im kommenden November stattfindende externe
Prüfung der Industrie und Handelskammer (IHK) vor. Mit
Unterstützung der Bundesagentur für Arbeit haben künftige Büro-,
Industrie- sowie Groß- und Außenhandelskaufleute die
Möglichkeit, durch zusätzliche Qualifizierungen ihre
Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.
Voraussetzung für alle Berufsabschlüsse ist die Zulassung zur
externen Prüfung, die vor Kursbeginn bei der jeweils zuständigen
Industrie- und Handelskammer eingeholt werden muss. Hierfür
zuständig ist immer die IHK des Wohnortes. Die Prüfung ist nur
dann möglich, wenn das Eineinhalbfache der jeweiligen
Ausbildungszeit, in der Regel vier Jahre, als Berufspraxis
nachgewiesen wird.
Fragen und Anmeldungen nimmt das TZG unter der Telefonnummer
02182/85070 entgegen. Informationen zum Seminarangebot sind auch
im Internet
abrufbar.
(Rhein Kreis Neuss, Pressemeldungen)
|
19. April 2013 |
Fotoausstellung 50 Jahre
Glehner Turnverein
Mit
der offiziellen Eröffnung der Foto-Ausstellung durch den
Schirmherrn und Bürgermeister Heinz Josef Dick startete der
Glehner Turnverein in sein Jubiläumsjahr. Mit über 600 Bildern
und zahlreichen Requisiten wird die Geschichte des Vereins von
der Gründung im Jahre 1963 bis heute sehr eindrucksvoll erzählt.
Der heutige Vorsitzende Rainer Türke freute sich bei der
Eröffnungsfeier besonders darüber, dass fast alle der noch
lebenden Gründer sowie die Mitglieder der 1. Damenriege der
Einladung des GTV gefolgt waren. An der Spitze der Motor der
damaligen Vereinsgründung, der allererste GTV-Vorsitzende Karl
Oidtmann. Türke bedankte sich herzlich bei den Initiatoren und
Organisatoren dieser Ausstellung, Marion Künne und Heinz
Bodewein und seinen Helfern.
Die Ausstellung im Museum der Heimatfreunde im ehemaligen
Rathaus Glehn ist an jedem letzten Sonntag der Monate April, Mai
und Juni in der Zeit von 14 – 17 Uhr für die gesamte
Öffentlichkeit zugänglich. Die nächste Ausstellung findet somit
am Sonntag, dem 28. April statt, zu der die Mitglieder, Freunde
und Gönner sowie alle Bürger herzlich eingeladen sind.
(Glehner Turnverein)
 |
NGZ |
Korschenbroich: Josef Schönges erhält die Verdienstmedaille (NGZ-ONLINE, 18.04.2013)
|
18. April 2013 |
Wie in den guten alten Zeiten:
die GTC Classics.
Auch Gastpaare sind herzlich willkommen.
Ganz in weiß und ganz traditionell: Im Glehner Tennisclub finden
zum ersten Mal die GTC Classics statt. Dabei handelt es sich um
ein Mixed-Turnier, bei dem alle Teilnehmer in einem historischen
Outfit und vor allem: mit einem Holzschläger antreten müssen.
Für die Kleiderordnung bedeutet das: knielanger weißer Rock,
Bluse und ggf. ein Haarband bei den Damen – lange weiße Hose,
weißes Polo-Shirt oder Oberhemd bei den Herren.
Gespielt wird jeweils ein Satz, maximal jedoch 45 Minuten.
Gekürt werden am Ende aber nicht nur der erste und zweite Platz,
sondern auch das beste Outfit.
Für das leibliche Wohl ist natürlich gesorgt – mit einer ebenso
historischen Berliner Currywurst, die im Jahre 1949 das Licht
der Welt erblickte.
Neu ist auch: Zu diesem Turnier sind auch Nicht-Mitglieder
herzlich eingeladen, die sich in diesem schönen Rahmen einen
Eindruck vom Glehner Tennisclub machen können.
Die GTC Classics finden statt am 28.04.2013 um 12.00 Uhr auf der
Anlage des Glehner Tennisclubs auf der Johannes-Büchner-Straße.
Anmeldungen nimmt der GTC Sportwart Michael Thieser entgegen:
E-Mail: michael.thieser@gtc-glehn.de
Telefon: 02182-5708831
(Glehner
Tennis Club)
|
|
Wer sah den verdächtigen BMW?
Korschenbroich-Glehn (ots) - Am Freitag (12.04.), gegen 10:15
Uhr, hielt ein älterer silberfarbener 5er BMW vor einem
Einfamiliehaus auf der Birkhofstraße. Dort stieg ein Beifahrer
aus und klopfte und klingelte heftig an der Haustür. Da niemand
öffnete, ging der Unbekannte um das Haus herum und versuchte die
Terrassentür aufzuhebeln. Als er vom Hauseigentümer gestört
wurde, ließ der Einbrecher von seinem Vorhaben ab und flüchtete
zu Fuß in unbekannte Richtung. Die Kriminalpolizei fragt nun,
wer nähere Angaben zu dem verdächtigen BMW geben kann. Bisher
steht fest, dass an ihm ein Borkener Kennzeichen (BOR-Q??????)
angebracht war. Hinweise werden unter der Telefonnummer 02131
300-0 entgegen genommen.
(Polizei-NRW,
Pressemeldungen, Polizei Rhein-Kreis-Neuss,
Pressemitteilungen)
|
17. April 2013 |
Tanz in den Mai
Am Dienstag den 30. April ab 19:30 Uhr findet in der Gaststätte
"Trauscheit" ein "Tanz in den Mai" statt. Der Eintritt zu dieser
Veranstaltung ist frei. Getränke werden zu den normalen Preisen
angeboten. Für die musikalische Unterhaltung sorgt ein DJ. Alle
sind herzlich eingeladen.
(Gaststätte Trauscheit)
|
16. April 2013 |
Training für das
Sportabzeichen
Am 9. Juni 2013 ist der Tag des Sportabzeichens. Wer das
Sportabzeichen erwerben möchte und sich noch nicht fit genug
dafür fühlt, kann beim Glehner-Turnverein an einem Training
hierfür teilnehmen. Jeder kann daran teilnehmen, egal ob groß,
ob klein, Mitglied oder Nichtmitglied.
Statt findet das Training jeweils Freitags von 18:45 - 20:00 Uhr
auf dem Sportplatz in Glehn.
(Glehner Turnverein)
 |
|
Fahrzeugübergabe der neuen
Drehleiter
Am Sonntag den 28. April findet die feierliche Fahrzeugübergabe
der neuen Drehleiter an den "Löschzug Glehn" der freiwilligen
Feuerwehr Korschenbroich statt.
Um 10 Uhr findet eine Messe in der Pfarrkirche Glehn statt und
im Anschluß wird die neue Drehleiter eingesegnet. Nach der
Segnung zieht der Löschzug Glehn dann mit musikalischer
Begleitung von der Pfarrkirche zum Gerätehaus der Feuerwehr.
Dort wird die Übergabe des Fahrzeuges mit musikalischer
Begleitung des TC-Glehn und des Musikvereins Willich mit den
Gästen und Besuchern gefeiert.
|
NGZ |
Korschenbroich: Namibia-Hilfe treibt Schulprojekt voran (NGZ-ONLINE, 11.04.2013)
|
10. April 2013 |
Im April wieder Sprechstunde
zum Bildungs- und Teilhabepaket in Glehn
Fragen rund um das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) beantwortet
die Schulsozialarbeiterin Petra Schmitz an jedem dritten
Dienstag im Monat in ihrer Sprechstunde in Glehn. Im
Pfarrgemeindezentrum St. Pankratius ist sie das nächste Mal am
Dienstag, 16. April, von 8:30 bis 9:30 Uhr sowie von 16:30 bis
18 Uhr vor Ort. Dabei beantwortet sie nicht nur Fragen zum BuT,
sondern auch zu anderen sozialen Themen. Die Sprechstunden
finden statt in Kooperation mit dem Familienzentrum Neuss
West/Korschenbroich, der Kindertagesstätte St. Katharina.
Anspruch auf Leistungen aus dem BuT haben Familien mit geringem
Einkommen, Hartz IV-Empfänger, Wohngeld- und
Kinderzuschlagsempfänger und Berechtigte nach dem
Asylbewerberleistungsgesetz. Übernommen werden Kosten für
Schulfahrten, Klassenfahrten und Nachhilfe; Zuschüsse gibt es
für die Mittagsverpflegung, Schulbedarf, Schülerbeförderung und
Mitgliedsbeiträge für Vereine oder andere Freizeitangebote.
In Korschenbroich ist Petra Schmitz telefonisch in
Korschenbroich unter 02161/613243 oder 0172/8218377 erreichbar.
Die nächsten Sprechstunden in Glehn finden am 21. Mai, 18. Juni
und 16. Juli statt.
(Rhein Kreis Neuss, Pressemeldungen)
|
09. April 2013 |
Mittelalterfest in der Kita
St. Katharina
Am 27. April von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr findet ein großes
Mittelalterfest auf Burg Winziggroß im Familienzentrum Kita St.
Katharina, in Korschenbroich -Glehn statt.
Bei Ringe werfen, Steckenpferdrennen, Entchen angeln und vielem
mehr wollen wir mit allen Anwesenden einen wunderbaren Tag
erleben.
Der Verein „Communis pristina e. V. Mittelalterliches Leben &
Handwerk“ wird an diesem Tag sein Lager auf Burg Winziggroß
aufschlagen und mit seinem Volke, der Ritterschaft um Harper von
Helpenstein, für reges Treiben sorgen. Höhepunkt wird der
Showkampf um 16:00 Uhr werden, wenn zwei Ritter ihre Schwerter
zücken.
Alle Gäste Groß und Klein sind eingeladen in ihren Mittelalter –
Kostümen zu kommen, um sich unter das bunte Treiben auf Burg
Winziggroß zu mischen.
Für Speis und Trank wird bestens gesorgt sein.
Hierzu möchten wir alle Familien und Gemeindemitglieder recht
herzlich einladen, um mit uns diesen Tag auf Burg Winziggroß zu
genießen.
(Familienzentrum
Kita St. Katharina)
|
|
GTC Glehn lädt zum
Schnuppertennis 2013
Endlich ist der Frühling da – und damit beginnt auch endlich
wieder die Tennis-Saison. Darüber können sich aber nicht nur die
rund 400 Mitglieder des Glehner Tennisclubs freuen, sondern auch
all jene, die zum ersten Mal den Schläger in die Hand nehmen
möchten. Denn am Samstag, den 20.04.2013, lädt der Glehner
Tennisclub wieder zum alljährlichen Schnuppertennis im Glehner
Sportpark ein.
Unter fachkundiger Anleitung eines Trainers können Kinder im
Alter von 5 bis 10 Jahren sowie interessierte Erwachsene den
Tennissport näher kennenlernen. Herzlich willkommen sind vor
allem auch Wieder-Einsteiger, die das Schnuppertennis nutzen
können, sich den Verein mal live und in Farbe anzuschauen.
Das Training der Kinder findet statt von 10.30 Uhr bis ca. 13.00
Uhr.
Die Trainingsstunde für Erwachsene findet statt von 14.-15.00
Uhr sowie von 15-16.00 Uhr.
Anmeldungen bitte bei Michael Thieser unter Tel.: 02182-5708331
oder unter
michael.thieser@gtc-glehn.de
Der Verein heißt alle großen und kleinen tennisbegeisterten
Spieler und Anfänger herzlich willkommen.
(Glehner
Tennis Club)
|
06. April 2013 |
Noch Plätze frei: Fortbildung
zur Projekt- und Teamassistentin im TZG
Das Technologiezentrum des Rhein-Kreises Neuss (TZG) bietet
erneut die Fortbildung zur Projekt- und Teamassistentin an.
Der Lehrgang, der praxisnahe Inhalte der professionellen
Textverarbeitung („Word“) und Tabellenkalkulation („Excel“),
Präsentationen mit „PowerPoint“, den Umgang mit der Datenbank
„Access“ sowie die Nutzung von E-Mail („Outlook“) und Internet
vermittelt, startet am 22. April. Ebenso werden wichtige
Kenntnisse der Projektplanung und Projektorganisation, des
Kommunikations- und Bewerbungstrainings sowie der Teamarbeit
vermittelt.
Die Fortbildung ist durch die Bundesagentur für Arbeit
förderfähig. Noch sind einige Plätze frei. Weitere Informationen
unter der Rufnummer 02182 85070.
(Rhein Kreis Neuss, Pressemeldungen)
|
RP |
Korschenbroich: Auf Birkhof : Wieder ein Golfturnier für guten Zweck (RP ONLINE, 05.04.2013)
|
05. April 2013 |
Nr. 5 Jahrgang 4 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen.
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 5 Jahrgang 4 vor. Es kann
hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als
PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des
Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich
Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt"
auf der 3. Seite,
oder hier auf Glehn-Online im
Archiv
zu finden.
|
02. April 2013 |
Glehn-Online geht ins 13. Jahr
Mit diesem Monat geht Glehn-Online in das 13. Jahr seines
Bestehens. Damit hat diese Homepage ein, für eine private und
lokale Homepage, bereits beachtliches Alter erreicht und erfreut
sich immer noch einer grossen Beliebtheit. Rund eine dreiviertel
Million Besucher konnten seit Bestehen bisher verzeichnet
werden, aus vielen Ecken der Welt gab es Rückmeldungen zum
Glehner Internetangebot.
Aus noch recht dürftigen Anfängen hat sich ein beachtliches
Informationsangebot entwickelt. Das mittlerweile etwas
angestaubte Design der Seiten, hier hat sich seit den Anfängen
im Jahr 2000 fast nichts geändert, zieht offensichtlich trotzdem
noch die Besucher an, was wiederum für den Informationsgehalt
der Seiten spricht. Glehn-Online bietet allen Glehner Vereinen,
Organisationen und auch Unternehmen eine Plattform ihre neuesten
Nachrichten unters Volk zu bringen und ich hoffe dass dieses
Angebot auch weiterhin rege genutzt wird.
Aber nicht nur hier ist unser Heimatort vertreten, sondern
mittlerweile haben sich auch in den „Social Media“ Angebote
etabliert. Hingewiesen sei hier nur auf 2 Gruppen in Facebook
die auf Glehner Belange abgestimmt sind. Einmal gibt es dort die
Gruppe „Glehner
Treffpunkt“ wo allgemeine Glehner Themen zur Diskussion
kommen und zum anderen eine Angebotsgruppe "Glehn:
verkauft verschenkt tauscht" in der die Mitgliedern Angebote
und Suchen einstellen können. Bei beiden handelt es sich um
geschlossene Gruppen, die sich speziell an Glehner, ehemalige
Glehner, oder Freunde von Glehn wenden, Eine Aufnahmeanfrage,
sowie die Freigabe durch die Administratoren ist hier
erforderlich. Zu sagen sei aber, dass diese Gruppen nicht mit
Glehn-Online in Verbindung stehen.
|
29. März 2013 |
Kleine Kita-Forscher schaffen
spielend die Zertifizierung
Die Jungen und Mädchen der Kita Schulstraße staunen, als der
kleine Drache im Flur plötzlich anfängt zu spucken. Kein Feuer
natürlich, aber ganz viel Schaum. Noch viel größer ist die
Überraschung, als ihnen Erzieherin Anke Hilgers verrät, dass sie
selbst den kleinen Flaschendrachen dazu gebracht haben. Denn die
Kinder haben nacheinander kleine Mengen unterschiedlicher Stoffe
wie Spüli, Backpulver und Essig in den Hals des kleinen Drachen
geschüttet, der aus einer mit buntem Papier beklebten
Trinkflasche besteht. In diesem Moment sind die kleinen Forscher
der Glehner Kita wieder voll in ihrem Element. „So praxisnah
kann Forschen sein", erklärt Kita-Leiterin Manuela Scheffler
stolz und schaut in die strahlenden Gesichter der Kleinen.
Gemeinsam mit ihrem Erzieherinnen-Team hat sie gerade dank
unkomplizierter und lebendiger Schnupper-Einführungen in die
Naturwissenschaften wie dieser die Zertifizierung als „Haus der
kleinen Forscher" wieder geschafft.
Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher" fördert die
Begeisterung von Kindergartenkindern. Sie ist eine gemeinnützige
Stiftung in Patenschaft des Bundesministeriums für Forschung.
Unterstützt wird die Stiftung zudem von der Helmholtz-
Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, McKinsey&Company, der
Siemens-Stiftung und der Dietmar-Hopp-Stiftung. Die
Bezirksleiterin der Stiftung „Haus der kleinen Forscher", Petra
Bertelsmeier, war extra nach Korschenbroich an die Schulstraße
gekommen, um die 2. Zertifizierung zu überreichen und
mitzumachen. „Von uns erhalten die Einrichtungen, die richtig
Herzblut in die Umsetzung gesteckt haben, kleine Ideenpakete für
weitere Experimente und pädagogische Unterstützung – wir bilden
Erzieherinnen in diesem Bereich fort."
Schon seit 2010 sind diese Glehner Einrichtung Mitglied in
diesem Netzwerk und konnten sich 2011 zum ersten Mal
qualifizieren. „Wie beim TÜV steht dann alle zwei Jahre der neue
Check an", erläutert Bertelsmeier. Erfreut war sie über den
kleinen spukenden Drachen und über den neuen „Forscherraum". Wo
vorher im Kindergarten Geräte gestanden haben, können sich die
Jungen und Mädchen jetzt auf das Sofa zum Gucken der
Kinderbücher zu Bio und anderem zurückziehen oder mit ihrer
Kleingruppe und der Erzieherin Experimente nachspielen. Manuale
Scheffler sagt: „Die ersten kleinen Forscher sind jetzt schon in
der Grundschule und können sich noch jetzt an unseren Aktionstag
ohne Strom erinnern. Das ist toll, wenn die Jungen und Mädchen
diese praktischen Erfahrungen so lange in Erinnerung behalten
und noch später wissen, für was wir alles wie selbstverständlich
Strom verbrauchen." Jede Menge Lob gab es auch dafür vom
stellvertretenden Bürgermeister Dietmar Ibach, der den kleinen
Forschern zur neuen Plakette gratulierte.
(Stadt Korschenbroich;
www.korschenbroich.de )
|
28. März 2013 |
18 Jahre Vorsitzende des
CDU-Ortsverbandes Glehn
Bereits am vergangenen Freitag fand die jährliche
Mitgliederversammlung des CDU-Ortsverband Glehn statt. Mit
lediglich 30 Mitgliedern des Ortsverbandes war die Versammlung
leider recht dürftig besucht. Als Gäste konnte die Vorsitzende
Renate Erhard den Bundestagsabgeordneten Ansgar Heveling, den
Landtagsabgeordneten Lutz Lienenkämper, das Kreistagmitglied
Wolfgang Wappenschmidt sowie unseren Bürgermeister Heinz-Josef
Dick begrüssen, die im Verlauf der Versammlung jeweils Berichte
zu den durch sie vertretenen politischen Gremien vortrugen.
Der Haupttagesordnungspunkt war die turnusmässige Neuwahl des
Vorstandes. Nicht mehr zur Wiederwahl stand hierbei die
Vorsitzende Frau Renate Erhard. Sie wurde nach nunmehr 18 Jahren
in denen sie dieses Amt bekleidete mit anerkennenden Worten
verabschiedet. Gewürdigt wurde ihr unermüdlicher Einsatz für die
Glehner Belange mit dem sie während ihrer Amtszeit sehr viel für
unseren Ort bewegt hat. Ebenso wurde ihre außerordentliche
Bürgernähe, die sie stets zu einem geschätzten Ansprechpartner
machte, hervorgehoben. Mit Renate Erhard verliert der
Ortsverband eine seiner tragenden Persönlichkeiten. Jedoch ganz
wird sich Frau Erhard nicht aus der politischen Arbeit und auch
der Vorstandsarbeit des CDU Ortsverbandes Glehn verabschieden.
Als Ratsfrau wird sie weiterhin politisch aktiv bleiben und
hierdurch auch dem Vorstand angehören, weiterhin wird sie in den
ersten Monaten ihren Nachfolger mit Rat und Tat unterstützend
begleiten.
Die Nachfolge von Frau Erhard wird Herr Wolgang Kauerz antreten,
der von der Versammlung einstimmig zum 1. Vorsitzenden des
Ortsverbandes gewählt wurde. Als einer seiner Stellvertreter
wurde mit Fabian Schröer, der bisher bereits als Beisitzer dem
Vorstand angehörte, ein sehr junges Mitglied auf diesen
verantwortungsvollen Posten gewählt. Sein Hauptaugenmerk wird
dabei auf die Motivation der Jungend für die politische Arbeit
gerichtet sein. Bei den weiteren Vorstandaufgaben gab es
lediglich leichte Verschiebungen und mit Herrn Theo Schönges
wurde ein neuer Beisitzer in den Vorstand gewählt.
|
NGZ |
Korschenbroich: Glehnerin durchschaut dreisten Betrugsversuch im Internet (NGZ-ONLINE, 27.03.2013)
|
NGZ |
Korschenbroich: Windkraft: Wappenschmidt kritisiert Stadtrat (NGZ-ONLINE, 27.03.2013)
|
23. März 2013 |
Bußgang zu den Fußfällen am
Karfreitag um 7.00 Uhr
Dieser, zu den vorösterlichen Bräuchen zählende Bußgang, wurde
vor 25 Jahren von den Heimatfreunden Glehn wieder zum Leben
erweckt. Machte man sich früher mit der Pfarrgemeinde erst
nachmittags um 14 Uhr auf den Weg durch die heimatlichen Fluren,
so wird der neue Termin von einer stets wachsenden
Teilnehmerzahl wahrgenommen. Zwischenzeitlich mehren sich auch
die auswärtigen Teilnehmer, die vor allem aus Neuss, Büttgen,
Grefrath, Damm und Steinforth-Rubbelrath kommen. Das große
Holzkreuz der Heimatfreunde mit der Inschrift „Für Dich“, trägt
als Schmuck einen Buchsbaumkranz. Der Bußgang ist nicht
wetterabhängig. „Es wird bei jedem Wetter gegangen“. So gab es
Jahre, in denen es in Strömen regnete und stürmisch oder auch
bitterkalt war. Dies hat aber für die Teilnehmer nie eine Rolle
gespielt. Der Bußgang endet traditionsgemäß mit einem
Fastenfrühstück, welches im Gemeindezentrum stattfindet.
(Heimatfreunde
Glehn)
|
RP |
Korschenbroich: Telekom reißt die K 8 auf, um Leitungen zu verlegen (RP ONLINE, 23.03.2013)
|
NGZ |
Korschenbroich: Windkraft-Konzept: Stadt erteilt dem Kreis eine Absage (NGZ-ONLINE, 22.03.2013)
|
22. März 2013 |
GTV bietet wieder Rückenkurs
an
Ab dem 09.04. startet beim Glehner Turnverein wieder ein
präventives Angebot für das Haltungs- und Bewegungssystem. Jeden
Dienstag von 17.30 – 19.00 Uhr heißt es dann wieder „Gutes für
Rücken und Co“. Der Kurs ist mit dem Gütesiegel „Sport pro
Gesundheit“ ausgestattet und kann somit von den Kassen erstattet
werden. Auch der Rückenfitness Kurs findet wieder nach den
Osterferien jeden Donnerstag von 17.30 bis 19.00 Uhr statt. Für
beide Kurse ist eine Anmeldung erforderlich (Tel.842212, oder
per Mail
info@glehner-turnverein.de .)
(Glehner Turnverein)
|
NGZ |
Korschenbroich: Heimatverein Lüttenglehn streicht Party am Freitag (NGZ-ONLINE, 19.03.2013)
|
19. März 2013 |
Glehner Tennisclub verschiebt
Platzinstandsetzung auf den 30. März
Der Frühling lässt noch ein wenig auf sich warten. Das
beschäftigt auch die Platzverantwortlichen des Glehner
Tennisclubs GTC, der deshalb die Platzinstandsetzungsarbeiten
auf den 30.3. verschieben muss. Der Verein hofft – trotz Ostern
– auf viele Helfer, damit die Arbeiten schnell erledigt werden
können und die Plätze pünktlich zum Saisonstart auch eine
entsprechende Qualität aufweisen.
Die Arbeiten beginnen am 30.3. um 10.00 Uhr.
(Glehner
Tennis Club)
|
|
Kinderbibelwoche „Abenteuer
Mose“
Unter dem Thema „Abenteuer Mose“ fand in der Kita St. Katharina
die Kinderbibelwoche 2013 statt. An fünf Vormittagen waren die
Kinder im Alter von 2-6 Jahren voller Spannung auf den Spuren
des Moses unterwegs. Schritt für Schritt erfuhren sie, wie Mose
als Baby in einem Weidenkörbchen von der Tochter des Pharao aus
dem Schilf am Ufer des Nils gezogen wurde. Die Kinder folgten
Mose als Erwachsenen und staunten mit ihm über den brennenden
Dornbusch, aus dem die Stimme Gottes kam und Mose den Auftrag
erhielt, das Volk Israel aus Ägypten in das Gelobte Land zu
führen. Aber sie mussten auch miterleben, dass der Pharao nicht
auf Mose hörte und das Volk der Israeliten nicht so einfach
ziehen ließ. Am vierten Tag verwandelten sich alle Kinder selbst
in Israeliten, nachdem der Pharao schließlich doch noch seine
Einwilligung in den Auszug gegeben hatte, machten sich alle
gemeinsam auf den Weg.
Auch
unsere Jüngsten fanden es toll, als sie Mose auf der langen
beschwerlichen Wanderung folgten, bei der es viel zu erleben
gab. Der Zug durch das rote Meer, der Mannaregen vom Himmel, das
Trinkwasser das aus dem Felsen sprudelte, als Mose mit seinem
Stab dagegen schlug und die 10 Gebote, die Mose von Gott
erhalten hatte.
In Kleingruppen wurde fleißig gebastelt: kleine Körbchen,
Papptafeln mit Geboten und Ausmalbildern, um an die
verschiedenen Stationen im Leben des Mose zu erinnern. Dabei
wurden lautstark die neuen Moselieder gesungen.
Herr Diakon H. Schnitzler war ein interessierter Zuhörer und
Begleiter während der KiBiWo, die gemeinsam vom Kita - Team und
der Leiterin Frau Ursula Schwarz mit viel Engagement vorbereitet
wurde.
Ihren Abschluss fand die Kinderbibelwoche am 4.03.2013 in der
St. Pankratiuskirche. Fast alle Kinder, sehr viele Eltern und
Familienangehörige waren gekommen, um etwas über die
interessante Woche der Kinder zu erfahren. Neben der
Wiederholung des bisher gespielten und gehörten, erzählte Mose
dass er es geschafft hatte sein Volk zum Gelobten Land zu
bringen und sie aus Freude darüber ein großes Fest gefeiert
haben. Bei all den Erlebnissen war es immer wichtig, dass Gott
sein Volk nicht verlässt, dass er immer da ist und jeder auf ihn
hören sollte, denn so kann Gott uns helfen und bei uns sein.
Zur Erinnerung an die Kinderbibelwoche erhielt jedes Kind ein
Mosebüchlein zum Anschauen und Vertiefen.
Für das Kita - Team Susanne Söhner im März 2013
(Familienzentrum
Kita St. Katharina)
|
17. März 2013 |
Neues Büro für
Landschaftsarchitektur in Glehn
Pünktlich zum Frühlingsanfang am 20. März feiert das Büro
Gartendesign und Landschaftsarchitektur die Wiedereröffnung am
neuen Standort.
Die Landschaftsarchitektin Stephanie Smidt ist mit Ihrer jungen
Familie kürzlich in unseren Ort gezogen und möchte nun vom neuen
Standort ihre Leistungen wieder im gesamten Rhein-Kreis und
darüber hinaus anbieten.
„ Besonders am Herzen liegt mir die Planung privater Hausgärten“
so die Planerin.
Aber auch gewerbliche Außenanlagen, städtische Freiräume und die
Unterstützung von Kollegen aus dem Hochbau in den `grünen´
Themenbereichen sind Schwerpunkte des Büros.
Mit einem zweiten Standort in München und der Anbindung einer
zertifizierten Baumkontrolleurin sowie weiteren Fachbüros auf
die bei Bedarf zurück gegriffen werden kann, ist eine
professionelle Planung und Abwicklung auch komplizierter
Aufträge gewährleistet.
Zur Feier der Wiedereröffnung gibt es ein Kennenlern - Angebot
für Kunden aus dem Gebiet Korschenbroich: die ersten 5
Interessenten die sich ab dem 20. März melden erhalten eine
Garten- oder Freiraumberatung (auch für Firmenfreiflächen
möglich) vor Ort zum halben Preis (75 Euro).
Gewertet werden Anfragen per Telefon oder Email direkt bei Frau
Smidt (nicht über Glehn online!).
Zu erreichen ist das Büro unter den folgenden Kontaktdaten:
Büro Gartendesign und Landschaftsarchitektur Stephanie Smidt,
Landschaftsarchitektin bdla
Tel.: 02182 / 8839895
info@gartendesign-la.de
www.gartendesign-la.de
|
|
Neue Pfarrnachrichten
Die Ausgabe 48 der Pfarrnachrichten für die Pfarreiengemeinschaft Neuss
West/Korschenbroich ist erschienen. Diese Ausgabe ist gültig vom
16. März bis 12. April 2013.
|
16. März 2013 |
Fotoausstellung beim GTV
Der Glehner Turnverein feiert dieses Jahr sein 50. Bestehen und
beginnen wird er seinen Festreigen mit einer großen
Fotoausstellung im Heimatmuseum in Glehn. Am Sonntag, den 24.
März um 14.00 Uhr wird die Ausstellung eröffnet.
Der Turnverein lädt alle Interessierten ganz herzlich ein. Bei
einem Gläschen Sekt, oder Kaffee und Kuchen kann durch die
vielen alten wie neuen Bilder gestöbert werden. Der ein oder
andere wird sich sicherlich auf so manchem Bild wieder finden.
Über eine rege Teilnahme würde der Glehner Turnverein sich sehr
freuen.
(Glehner Turnverein)
|
|
Spillmann verlässt am
Saisonende den SV Glehn
Nach nur einem Jahr Zusammenarbeit werden sich die Wege des SV
Glehn und seines Trainers Jörg
Spillmann zum Saisonende wieder trennen. Der 50 Jahre alte
ehemalige Bundesliga-Spieler von Fortuna Düsseldorf
unterrichtete jetzt den SV-Vorstand von seiner Entscheidung, für
die er ausschließlich private Gründe anführt: „Ich habe für mich
entschieden, vorerst nicht mehr als Trainer arbeiten zu wollen.
Das hat überhaupt nichts mit dem SV zu tun, weder mit
sportlichen Aspekten, noch aus zwischenmenschlichen Gründen. Ich
habe mich in diesem Verein immer sehr wohl gefühlt und bin
freundlich aufgenommen worden“, so Spillmann, der künftig seine
Familie stärker in den Mittelpunkt stellen und die sportliche
Entwicklung seiner Kinder näher begleiten möchte: Sohn Phil
wechselt in der kommenden Saison zum VfL Bochum in die
A-Jugend-Bundesliga, sein jüngerer Bruder Nick ist ein überaus
talentierter Nachwuchsgolfer.
SVG-Vorsitzender Markus Drillges zeigte sich enttäuscht von
Spillmanns Wunsch, ihn am Saisonende aus der Verantwortung zu
entlassen, äußerte aber gleichzeitig Verständnis: „Familie geht
nun einmal definitiv vor. Wir sind mit Jörgs Arbeit sehr
zufrieden und hätten gerne langfristig mit ihm
zusammengearbeitet. Wir sehen, dass die Mannschaft sich neben
dem sportlichen Erfolg spielerisch und taktisch gut entwickelt,
was vor allem sein Verdienst ist. So hoffen wir, dass die Truppe
weiter konzentriert arbeitet und wir uns am Saisonende mit dem
Aufstieg in die Kreisliga A von Jörg in Freundschaft
verabschieden können.“
Kandidaten für den Trainerposten gibt es laut Drillges noch
nicht: „Wir waren von Spillmanns Entscheidung überrascht und
haben daher auch keine Alternativen geprüft. Wir werden uns im
Vorstand in den kommenden Tagen Gedanken über das
Anforderungsprofil an den neuen Trainer machen und dann mit
geeigneten Kandidaten sprechen. Bis Ostern sollten wir schon
eine Lösung für 2013/14 gefunden haben.“
Spillmann hatte zu Saisonbeginn Ralf Hellingrath als Trainer des
SV Glehn abgelöst. Zuvor war der gebürtige Düsseldorfer bei
Sparta Bilk (1999/00), SC Kapellen (2000/01), TuS Hackenbroich
(2001 bis 2004 und 2006 bis 2011) sowie beim DSC 99 Düsseldorf
(2005-2006) in der Verantwortung. Unter seiner Regie ist der SV
Glehn aktuell Tabellenzweiter der Kreisliga B hinter dem VfR
Büttgen mit aktuell 13 Spielen in Serie ohne Niederlage.
(SV
Glehn)
|
RP |
Korschenbroich: Förderverein feiert Zehnjähriges (RP ONLINE, 15.03.2013)
|
15. März 2013 |
Nr. 4 Jahrgang 4 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen.
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 4 Jahrgang 4 vor. Es kann
hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als
PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des
Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich
Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt"
auf der 3. Seite,
oder hier auf Glehn-Online im
Archiv
zu finden.
|
|
Veranstaltungstipps von familienforum edith stein
Großeltern backen mit ihren Enkelkindern zur Osterzeit
Für Großeltern mit ihren Enkelkindern von 2 bis 3 Jahren
Montag, 18. März, 14.30 Uhr in der Kath. Kindertagesstätte St.
Katharina, Elisabethstraße 1 A, Korschenbroich-Glehn. Anmeldung
in der Kita, Fon 02182/5669. In Kooperation mit dem
Familienzentrum Neuss-West/Korschenbroich.
Großeltern mit ihren Enkelkindern von 2 bis 3 Jahren kneten und
backen vollwertige Osterleckereien. Dazu mahlen und flocken sie
die Grundlagen selber aus dem ganzen Weizen, Hafer oder
Dinkelkorn. So lernen die Kinder spielerisch den Ursprung
unserer Nahrung kennen.
Eltern-Kind-Gruppen
Für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren
Ab Montag, 8. April, 9.15 Uhr im Lernportal, Kirchstraße 19,
Korschenbroich-Glehn. Infos zum Kurs bei Frau Albrecht-Aust, Fon
02182/50271. Das Familienzentrum Am Kerper Weiher beteiligt sich
anteilig an der Raummiete.In Kooperation mit dem Familienzentrum
Am Kerper Weiher
Vom Krabbeln zum Stehen bis hin zum sicheren Laufen – der
Prozess des Größerwerdens schreitet bei Kleinkindern auffallend
voran. Was sich äußerlich bemerkbar macht geht einher mit der
zunehmenden geistigen Entwicklung des Kindes. Mit der
Veränderung der kindlichen Perspektiven, mit der
fortschreitenden Eroberung der Umwelt gerät auch die elterliche
Sicht vom Kind in Bewegung. Fürsorgliches Los-lassen-können,
behutsames Heranführen an soziale Regeln und geeignete
Bewegungsräume zur freien Entfaltung der kindlichen
Persönlichkeit schaffen – das sind wesentliche Aufgaben, die
nunmehr an Bedeutung gewinnen. Mit diesem Angebot bietet
familienforum edith stein eine Umgebung für kind- und
altersgerechtes gemeinsames Tun und Anregungen für einen
gemeinsamen Erziehungsalltag in der Familie.
Waldgruppen - Eltern-Kind-Gruppe mit Schwerpunkt
Naturerfahrung
Für Eltern mit Kindern von 1 ½ bis 3 ½ Jahren
• Ab Mittwoch, 10. April, 9.30 Uhr. Treff: Korschenbroich-Glehn,
2. Parkplatz am Sportplatz, Johannes
-Buchner-Straße. Anmeldung unter www.familienforum-neuss.de. In
Kooperation mit dem
Familienzentrum Am Kerper Weiher.
Für Eltern mit Kindern von 2 bis 6 Jahren
• Ab Dienstag, 9. April, 16.00 Uhr. Treff: Korschenbroich-Glehn,
2. Parkplatz am Sportplatz, Johannes
-Buchner-Straße. Anmeldung unter www.familienforum-neuss.de. In
Kooperation mit dem
Familienzentrum Am Kerper Weiher.
Eltern und Kinder beschäftigen sich intensiv mit der Erforschung
von Naturmaterialien, beobachten Krabbeltiere und lernen
einheimische Bäume und Pflanzen kennen.
Der Termin für den Elternabend wird mit der Gruppe abgesprochen.
Eltern-Kind-Gruppen nach Montessori
Für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren
• Ab Mittwoch, 10. April, 9.00 Uhr im Lernportal, Kirchstraße
19, Korschenbroich-Glehn. Infos zum Kurs
bei Frau Greven, Fon 02182/58787. Anmeldung unter
www.familienforum-neuss.de. Das Familienzentrum
Am Kerper Weiher beteiligt sich anteilig an der Raummiete. In Kooperation
mit dem Familienzentrum Am
Kerper Weiher
• Ab Mittwoch, 10. April, 10.30 Uhr im Lernportal, Kirchstraße
19, Korschenbroich-Glehn. Infos zum
Kurs bei Frau Greven, Fon 02182/58787. Anmeldung unter
www.familienforum-neuss.de. Das
Familienzentrum Am Kerper Weiher beteiligt sich anteilig an der
Raummiete. In Kooperation mit dem
Familienzentrum Am Kerper Weiher
Eltern-Kind-Gruppe mit Schwerpunkt "Montessori".
In der Eltern-Kind-Gruppe mit dem Schwerpunkt „Montessori“
erhalten die Eltern praxisnahe Anregungen für den
Erziehungsalltag. Die eigene Haltung zum Kind, die vorbereitete
Umgebung und der Einsatz von Sinnesmaterialien sind mit dem
Apell „Hilf mir, es selbst zu tun!“ die Grundmerkmale der
Montessori-Pädagogik, die den Eltern näher gebracht werden und
diese so gestärkt mit Freude das zunehmende Selbstbewusstsein
ihres Kindes erleben.
Zuschneiden und Nähen leicht gemacht
Ab Mittwoch, 10. April, 19.00 Uhr im Kath. Pfarrzentrum St.
Pankratius, Pankratiusplatz 3, Korschenbroich-Glehn. In
Kooperation mit der Pfarrei St. Pankratius. Information und
Anmeldung bei Claudia Schaefer, Fon 02182/59501.
Die Teilnehmenden erlernen die Grundlagen und Techniken des
Zuschneidens und Nähens. Sie stellen Kleidungsstücke her, ändern
oder reparieren diese und schonen so ihr Haushaltsbudgets auf
Dauer. Darüberhinaus können Heimtextilien zum persönlichen
Gebrauch oder als Geschenk hergestellt werden.
Sie setzen sich mit dem Marktangebot und Modeerscheinungen
auseinander und erhalten Informationen über gesundheitlich und
sozial vertretbare Materialien.
Persönliche Vorkenntnisse werden berücksichtigt.
(familienforum edith stein,
www.familienforum-neuss.de )
|
NGZ |
Korschenbroich: Alfons Kranz erhält päpstlichen Orden (NGZ-ONLINE, 14.03.2013)
|
13. März 2013 |
Mitgliederversammlung des
Jägercorps
Am Freitag den 15. März 2013 findet die Mitgliederversammlung
des Glehner Jägercorps statt. Beginn der Versammlung ist um 20
Uhr. Sie findet in der Gaststätte "Alt Glehn" statt.
|
|
So fördern Sie Ihr Kind früh –
Experten geben Tipps am 18. März
Die Eltern der Kinder, die zum Schuljahr 2015/16 (geboren
zwischen 1.10.2008 und 30.09.2009) schulpflichtig werden, sind
eingeladen, an der Infoveranstaltung am Montag, 18. März, um 20
Uhr im Forum der städtischen Realschule, Dionysiusstr. 11, in
Kleinenbroich teilzunehmen. Thema ist die richtige vorschulische
Förderung der Jungen und Mädchen. Neben anderen wichtigen
Fähigkeiten sind eine altersgemäße Sprachentwicklung und die
Beherrschung der deutschen Sprache Voraussetzungen für
erfolgreiches Lernen. Daher soll bereits durch gezielte
vorschulische Fördermöglichkeiten auf einen grundlegenden
Bildungsstand der Kinder hingearbeitet werden.
Leiter örtlicher Grundschulen und örtlicher Tageseinrichtungen
für Kinder sowie Mitarbeiter des Schulpsychologischen Dienstes
des Rhein-Kreises Neuss sowie der Beratungsstelle für Kinder,
Jugendliche und Eltern Kaarst-Korschenbroich des Diakonischen
Werkes der Ev. Kirchengemeinden Neuss e.V. werden Sie bei der
Veranstaltung gemeinsam beraten und informieren. So erläutern
sie den Vätern und Müttern zum Beispiel das
Sprachstandsfeststellungsverfahren Delfin 4.
Rückfragen beantwortet Anke Putterer aus dem Schulverwaltungsamt
unter Tel. 02161 / 613-122.
(Stadt Korschenbroich;
www.korschenbroich.de )
|
NGZ |
Korschenbroich: Glehner Turnverein feiert sein 50-Jähriges (NGZ-ONLINE, 12.03.2013)
|
RP |
Korschenbroich: Mehr als zehn Tonnen Müll gesammelt (NGZ-ONLINE, 11.03.2013)
|
11. März 2013 |
Jugendtag beim GTV
Das Jugendteam vom Glehner Turnverein fordert alle jugendlichen
Mitglieder ab 12 Jahren am Jugendtag am 22. März 2013 von 19.00
-22.00 Uhr heraus. Das Team muss in 5 verschiedenen Disziplinen
geschlagen werden, dann gibt es einen Gutschein von der Neusser
Skihalle zu gewinnen.
Im Anschluss findet dann die Jugendversammlung statt, die über
alle Aktivitäten etc. des Glehner Turnvereins berichtet.
Also, kommt vorbei und „schlagt nicht den Raab“, sondern
„Schlagt das Jugendteam“!!!
(Glehner Turnverein)
|
|
Noch Plätze frei: Fortbildung
zur Projekt- und Teamassistentin im TZG
Das Technologiezentrum des Rhein-Kreises Neuss (TZG) bietet
erneut die Fortbildung zur Projekt- und Teamassistentin an.
Am 15. April startet der Lehrgang, der praxisnah Inhalte der
professionellen Textverarbeitung ("Word") und
Tabellenkalkulation ("Excel"), sowie Präsentationen mit
"PowerPoint", den Umgang mit der Datenbank "Access" sowie die
Nutzung von E-Mail ("Outlook") und Internet. Ebenso werden
wichtige Kenntnisse der Projektplanung und Projektorganisation,
des Kommunikations- und Bewerbungstrainings sowie der Teamarbeit
vermittelt.
Die Fortbildung ist durch die Bundesagentur für Arbeit
förderfähig. Noch sind einige Plätze frei. Weitere Informationen
unter der Rufnummer 02182/85070 oder im Internet unter
www.tz-glehn.de .
(Rhein Kreis Neuss, Pressemeldungen)
|
10. März 2013 |
Ausstellung "50 Jahre
Turnverein Glehn e.V."
In diesem Jahr blickt der Turnverein Glehn e.V. auf 50 Jahre
seines Bestehens zurück. Aus diesem Anlass kann im Heimatmuseum
"Altes Glehner Rathaus" ein umfangreiches Bildmaterial aus 50
Jahren Vereinsgeschichte besichtigt werden.
Eröffnung der Ausstellung ist am 24.03.2013 in der Zeit von
14.00 Uhr bis 17.00 Uhr.
Ferner besteht bis 30.06.2013 die Möglichkeit zum Besuch der
Ausstellung immer am letzten Sonntag in der Zeit von 14.00 Uhr
bis 17.00 Uhr. Näheres erfahren Sie über die Homepage des
Glehner Turnvereins.
Am 31.03.2013 (Ostersonntag) bleibt das Museum geschlossen.
(Heimatfreunde
Glehn)
|
|
Jahreshauptversammlung der
Kinder- und Familienhilfe Namibia
Am Sonntag den 17. März 2013 findet die
Jahreshauptversammlung der Kinder- und Familienhilfe Namibia in
der Gaststätte Trauscheit in Glehn statt. Zu der um 18.00 Uhr
beginnenden Veranstaltung sind neben den Mitgliedern auch alle
herzlich eingeladen, die sich über die Arbeit des Vereins
informieren möchten. Neben Vorstandswahlen stehen vor allem
Berichte von Besuchern unseres Projekts in Namibia im Jahr 2012,
im Mittelpunkt der Versammlung.
(Kinder- und Familienhilfe Namibia)
|
|
Mitgliederversammlung beim GTV
Am Freitag, den 15. März 2013 findet um 20.00 Uhr im
Versammlungsraum der Neuen Turnhalle die Mitgliederversammlung
des Glehner Turnvereins statt.
Es stehen u.a. Wahlen des 2.Vorsitzenden, des Geschäftsführers
und zweier Beisitzer an. An diesem Abend wird auch ein Überblick
über die Festlichkeiten des bevorstehenden 50 jährigen Jubiläums
gegeben. Im Anschluss lädt der Vorstand wieder zum Umtrunk mit
kleinem Imbiss ein. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen.
(Glehner Turnverein)
|
09. März 2013 |
Ab sofort Sprechstunde zum
Bildungs- und Teilhabepaket in Glehn
Fragen rund um das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) beantwortet
die Schulsozialarbeiterin Petra Schmitz ab sofort in ihrer
Sprechstunde im Pfarrgemeindezentrum St. Pankratius in Glehn.
Diese festen Sprechstunden bietet sie an in Kooperation mit dem
Familienzentrum Neuss West/Korschenbroich, der Kindertagesstätte
St. Katharina. Dabei berät Petra Schmitz nicht nur zu Fragen zum
BuT, sondern unterstützt auch in anderen sozialen Fragen.
Anspruch auf Leistungen aus dem BuT haben Familien mit geringem
Einkommen, Hartz IV-Empfänger, Wohngeld- und
Kinderzuschlagsempfänger und Berechtigte nach dem
Asylbewerberleistungsgesetz. Übernommen werden Kosten für
Schulfahrten, Klassenfahrten und Nachhilfe; Zuschüsse gibt es
für die Mittagsverpflegung, Schulbedarf, Schülerbeförderung und
Mitgliedsbeiträge für Vereine oder andere Freizeitangebote.
Petra Schmitz ist an jedem dritten Dienstag im Monat von 8:30
bis 9:30 Uhr sowie von 16:30 bis 18 Uhr Ansprechpartnerin in
Glehn. Darüber hinaus ist sie telefonisch in Korschenbroich
unter 02161/613243 oder 0172/8218377 erreichbar. Die nächsten
Sprechstunden finden am 19. März und 17. April statt.
(Rhein Kreis Neuss, Pressemeldungen)
|
NGZ |
Korschenbroich: Politik diskutiert über Wohnmodelle im Alter (NGZ-ONLINE, 08.03.2013)
|
RP |
Jüchen/Korschenbroich: Kreisweite Regelung für Kanal-TÜV gesucht (RP ONLINE, 06.03.2013)
|
05. März. 2013 |
Jetzt bewerben für ein
Freiwilliges Soziales Jahr beim SV Glehn
Glehn. Die Erfolgsgeschichte "Freiwilliges Soziales Jahr" im
Sport beim SV Glehn wird fortgesetzt. Auch für das Bildungsjahr
2013/14 schreibt der Korschenbroicher Fußballverein eine Stelle
für eine junge Erwachsene oder einen jungen Erwachsenen für den
Zeitraum 1. August oder 1. September 2013 bis 30. Juni 2014 als
Nachfolgerin für den aktuellen Stelleninhaber Jonas Rütten aus.
Seine Vorgängerin, Nike Vogt, ist in der Zeitschrift "Wir im
Sport" des Landessportbundes NRW als "best practice"-Beispiel
ausgezeichnet worden.
"Der oder die Stelleninhaberin arbeitet in Vollzeit in der
Jugendabteilung des SV Glehn und erhält dafür ein monatliches
Taschengeld in Höhe von 300,00 €. Rund ein Drittel der
Arbeitszeit wird beim unseren Kooperationspartner
Gemeinschaftsgrundschule Glehn als Verstärkung des
Sportunterrichtes absolviert, die übrige Zeit im Verein mit der
Betreuung von verschiedenen Kinder- und Jugendmannschaften.
Darüber hinaus sind einige administrative Aufgaben zu erledigen"
berichtet Jugendleiter Norbert Jurczyk, der sich über neue
Bewerbungen freut: "Der doppelte Abiturjahrjang 2013 wird einen
riesigen Run auf die Universitäten und Ausbildungsplätze
bewirken. Ich denke, dass für den einen oder anderen ein FSJ
eine sinnvolle Alternative darstellt, diesem Stress zunächst aus
dem Weg zu gehen.“
Für sein Förderkonzept in der Jugendabteilung und in Bezug auf
Mädchenfußball ist der SV Glehn zuletzt mit dem "Stern des
Sports" durch den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) sowie
mit dem Ehrenamtspreis des Fußball-Bundesligisten Bayer 04
Leverkusen ausgezeichnet worden. Bewerbungen für die Stelle
2013/14 erbittet der Verein an Norbert Jurczyk unter der
Mailadresse
jugendleiter@svglehnjugend.de .
(SV
Glehn)
|
|
„Saubere-Stadt-Aktion“ am 9.
März – seien Sie dabei
Grundschüler, Dorfgemeinschaften, Bruderschaften, die
Freiwillige Feuerwehr und viele mehr sind bei der traditionellen
„Saubere-Stadt-Aktion“ dabei, die der städtische Eigenbetrieb
Stadtpflege koordiniert. Sie alle werden am Samstag, 09. März
2013, in zahlreichen Ortsteilen vertreten sein und den achtlos
weggeworfenen Müll in Feld, Wald und Flur sammeln und
ordnungsgemäß entsorgen.
Dabei können die Teams noch jede Menge Unterstützung gebrauchen.
Wer mithelfen will, kann sich am Samstag, 09. März 2013, einfach
ohne Anmeldung, aber pünktlich an den folgenden Treffpunkten
einfinden. Die Ansprechpartner vor Ort sind die Vertreter des
jeweils angegebenen Veranstalters:
Glehn |
CDU Glehn in
Zusammenarbeit mit
der Grundschule |
Renate Erhart |
Parkplatz an der Kirche
10.00 Uhr |
Lüttenglehn |
Heimatverein |
Thomas Brendel |
Kirmesplatz Lüttenglehn
10.00 Uhr |
Epsendorf |
Dorfgemeinschaft |
Burkhard Degen |
Bolzplatz Am Bilderstock
11.00 Uhr |
Schlich |
Dorfgemeinschaft |
Peter Hummelsbeck |
Dorfkreuz 10.00 Uhr |
Anm.: Angegeben sind hier nur die Daten für Glehn
und die direkten Nachbardörfer.
(Stadt Korschenbroich;
www.korschenbroich.de )
|
|
Einbrüche im Kreisgebiet
Rhein-Kreis Neuss (Korschenbroich,
Dormagen, Meerbusch, Kaarst, Neuss) (ots)
- Bei sechs Einbrüchen am Wochenende
nutzten Täter Balkon- und Terrassentüren
sowie Fenster, um in Wohnungen
einzudringen.
Auf dem Schlehenweg in
Korschenbroich wurde eine Nachbarin am
Samstag (02.03.), gegen 21:30 Uhr auf
verdächtige Geräusche aufmerksam. Sie
informierte die Polizei, die einen
Einbruch feststellte. Eine weitere
Nachbarin hatte im Tatzeitraum zwei
dunkel gekleidete Männer beobachtet, die
sich nahe des Tatortes hinter Mülltonnen
duckten und sich dann zügig entfernten.
Eine sofortige Fahndung nach den
Verdächtigen blieb ohne Ergebnis. Ob
etwas entwendet wurde, steht zur Zeit
noch nicht fest.
Auch auf der Straße Schützendelle
in Korschenbroich gelangten Täter am
Samstag (02.03.), zwischen 19 und 23:45
Uhr, durch Aufhebeln der Terrassentür in
eine Erdgeschosswohnung. Die ungebetenen
Gäste durchsuchten die Zimmer nach
Wertgegenständen, wurden aber scheinbar
nicht fündig.
Am Samstag (02.03.), zwischen 17:45 und
21:45 Uhr öffneten Unbekannte gewaltsam
die Terrassentür einer
Erdgeschosswohnung auf dem Rapunzelweg
in Dormagen und durchsuchten sämtliche
Zimmer. Entwendet wurden ein Macbook und
eine Spiegelreflexkamera. Ein
aufmerksamer Nachbar hatte die
offenstehende Terrassentür bemerkt und
daraufhin die Polizei verständigt. Die
Einbrecher hatten bereits das Weite
gesucht.
In Meerbusch auf der Hindenburgstraße
wurden am Samstag (02.03.), um 21:03
Uhr, Einbrecher vermutlich durch eine
Alarmanlage von ihrem weiteren Tun
abgehalten. Zuvor gelangten sie durch
den Garten auf die Terrasse und
kletterten hier auf die Überdachung, um
so ins erste Obergeschoss einzudringen.
Hierzu stellten sie einen Stuhl der
Terrassenmöbel an die Hauswand.
Entwendet wurde, nach ersten
Erkenntnissen, nichts.
In Kaarst hebelten Unbekannte ein
Terrassenfenster auf und gelangten so
ins Haus. Das Inventar wurde durchsucht
aber scheinbar nichts gestohlen. Die Tat
ereignete sich am Samstag (02.03.),
zwischen 17:30 und 23 Uhr, auf dem
Kemptener Weg.
Auf der Gladbacher Straße in Neuss
verschafften sich Einbrecher am Sonntag
(03.03.), zwischen 21:20 und 22:00 Uhr,
auf bislang ungeklärte Weise Zutritt zu
einer Wohnung im ersten Obergeschoss
eines Mehrfamilienhauses und entwendeten
dort eine PlayStation 3, ein IPad, drei
Armbanduhren und mehrere Parfüms.
Hinweise auf die Einbrüche nimmt die
Kriminalpolizei unter der Telefonnummer
02131 3000 entgegen.
"Verhelfen Sie dem Einbrecher nicht zum
Aufstieg" Mülltonnen, Gartenmöbel und so
weiter eignen sich als Aufstiegshilfe.
Sie sollten weggeschlossen oder zum
Beispiel mit einer Kette gesichert
werden.
Dass man sich darüber hinaus vor
Einbrüchen schützen kann, zeigt die
Erfahrung der Polizei. Über ein Drittel
der Einbrüche bleibt im Versuch stecken,
nicht zuletzt wegen
sicherungstechnischer Einrichtungen. Die
Polizei Neuss bietet interessierten
Wohnungseigentümern in ihrer
Beratungsstelle auf der Jülicher
Landstrasse 178 in Neuss dazu kostenlose
Beratungen an. Weitere Beratungstermine
finden Sie auch im Internet unter
www.polizei.nrw.de/rhein-kreis-neuss
(Polizei-NRW,
Pressemeldungen, Polizei Rhein-Kreis-Neuss,
Pressemitteilungen)
|
02. März 2013 |
Dichtheitsprüfung - Kommunen
und Hausbesitzer müssen Verordnung aus Düsseldorf abwarten
Die Änderung des Landesgesetzes erfolgte am 27. Februar 2013.
Das neue Gesetz beinhaltet aber noch keine Festlegungen und muss
daher durch eine Rechtsverordnung konkretisiert werden. Zu
dieser Verordnung wird es zunächst Expertenanhörungen in
Düsseldorf geben. Dann muss ein Einvernehmen mit dem
NRW-Umweltausschuss erzielt werden. Danach muss die Verordnung
im Landtag verabschiedet werden. Innerhalb der Verordnung
besteht zur Zeit keine eindeutige Definition, welche
Wasserschutzgebiete/-zonen der Regelung zugrunde gelegt werden.
Diese gilt es noch zu konkretisieren. Erst mit der Verordnung
können auch die Fristen festgelegt werden.
Es bleibt daher abzuwarten, welche Konsequenzen dies
möglicherweise für unser Stadtgebiet in Bezug auf die
Durchführungen von Dichtheitsprüfungen haben könnte. Nach den
bisherigen ersten Statements bleibt diese in Wasserschutzzonen
dennoch eine Pflichtaufgabe.
Die Stadtverwaltung rät daher allen Grundstückseigentümern von
bestehenden Abwasseranlagen mit der erstmaligen
Dichtheitsprüfung zu warten, bis eine gesetzliche Neureglung
verbindlich vorliegt.
Bitte beachten Sie:
Für Neubauten ändert sich bislang nichts. Hier bleibt die
Dichtheitsprüfung Bestandteil der Schlussabnahme durch die
Stadtverwaltung. Auch müssen bekannte Defekte Ihrer
Abwasseranlage - schon in Ihrem eigenen Interesse - gemäß
Wasserhaushaltsgesetz (WHG) des Bundes beseitigt werden.
(Stadt Korschenbroich;
www.korschenbroich.de )
|
|
Korschenbroich: Die "Junge Wallfahrt" wächst von Jahr zu Jahr (NGZ-ONLINE, 01.03.2013)
|
01. März 2013 |
Bitte an
Hundebesitzer, die Friedhöfe besuchen
Traurige und geschockte Angehörige melden
sich beim Friedhofsamt Korschenbroich, weil sie von den
Gräbern ihrer Verstorbenen Hundekot entfernen müssen.
„Wir bitten um ein angemessenes Verhalten von Mensch und
Tier auf den Friedhöfen, damit diese Orte auch in
Zukunft würdige Ruhestätten für die Verstorbenen und für
die Hinterbliebenen Stätten der Trauerbewältigung, des
stillen Gedenkens und der Begegnung bleiben“, erklärt
Fachbereichsleiter Georg Onkelbach. „Wir weisen darauf
hin, dass es laut Friedhofssatzung nicht gestattet ist,
Tiere auf die Friedhöfe mitzubringen – ausgenommen
Blindenhunde.“
Allgemeine Hinweise und gebündelte Tipps für
Hundebesitzer finden die Korschenbroicher auf dieser
Homepage im Bereich
Dienstleistungen unter dem Titel
Hundeangelegenheiten.
(Stadt Korschenbroich;
www.korschenbroich.de )
|
|
Nr. 3 Jahrgang 4 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen.
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 3 Jahrgang 4 vor. Es kann
hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als
PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des
Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich
Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt"
auf der 3. Seite,
oder hier auf Glehn-Online im
Archiv
zu finden.
|