Archivierte Beiträge 1. Halbjahr 2013

[Zurück

27. Juni 2013 Katholische Frauengemeinschaft St. Pankratius, Glehn fährt nach Bocholt
Der Jahresausflug der kfd Glehn führt am Dienstag, 09.07.13 nach Bocholt. Gestartet wird um 8.45 Uhr ab Glehn am Gemeindezentrum. Auf dem Programm steht eine
Führung durch das Textilmuseum mit Kesselhaus, Maschinenhaus, einer Fabrikationshalle mit Sheddächern, Werkstatt, Tor- und Pförtnerhaus sowie Arbeiterhäusern aus der Zeit der Jahrhundertwende. Nach dem gemeinsamen Mittagessen kann auf Wunsch die Spinnerei besichtigt werden. Der Nachmittag bietet die Möglichkeit in der Innenstadt von Bocholt in den gemütlichen Straßen rund um das Historische Rathaus nach Herzenslust zu bummeln oder das abwechslungsreiche gastronomische Angebot zu genießen.
Die Kosten für die Fahrt, den Eintritt in das Textilmuseum mit Führung sowie den Eintritt in die Spinnerei betragen 20,00 Euro für Mitglieder und 25,00 für Nicht-Mitglieder.
Anmeldungen nimmt Ria Kubissa unter der Rufnummer: 015112242076 gern entgegen.
(Katholische Frauengemeinschaft kfd)
 
  Fahrradversteigerung am Mittwoch 10. Juli 2013
17 gefundene oder sichergestellte Damen- und Herrenfahrräder versteigert die Stadtverwaltung am Mittwoch, 10. Juli. Von 14.30 bis 15.00 Uhr können alle, die mitbieten wollen, die Drahtesel genau anschauen. Die Versteigerung selbst beginnt um 15.00 Uhr. Veranstaltungsort ist das Gelände der Friedrich-Ebert-Straße 3.
Es handelt sich um Fahrräder, die im Jahr 2012 in Verwahrung genommen wurden und bei denen die gesetzlich vorgeschriebene halbjährige Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist. Die Eigentümer dieser Fahrräder können ihre Eigentumsrechte bis spätestens Freitag, 05.07.2013, beim Fundbüro der Stadt Korschenbroich im Bürgerbüro, Verwaltungsgebäude Sebastianusstr. 1, Telefon: 02161/613-160, geltend machen. Fahrräder, die bis zu diesem Termin nicht von den Eigentümern abgeholt worden sind, werden zu Gunsten der Stadt Korschenbroich versteigert.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
 

NGZ

Jüchen: Pilger werden in Neuenhoven erwartet (NGZ-ONLINE, 26.06.2013)
 

NGZ

Korschenbroich: Denkmal-Liste auf Wikipedia aufgetaucht (NGZ-ONLINE, 26.06.2013)
 
23. Juni 2013 WFG Business Cup: Hohe Prominentendichte beim Golfturnier auf dem Rittergut Birkhof
Star-Regisseur Sönke Wortmann war ebenso gut aufgelegt wie die Fußballgrößen von Rainer Bonhof bis Uli Stein: Das Golfturnier für den guten Zweck um den WFG Business Cup auf dem Rittergut Birkhof war ein großer Erfolg. Zum zehnten Mal hatte die Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) Rhein-Kreis Neuss unter Schirmherrschaft von Landrat Hans-Jürgen Petrauschke eingeladen, und zahlreiche Spieler und Gäste waren gern gekommen.
Insgesamt 160 Teilnehmer hatten sich für das Charity-Turnier angemeldet. Weitere 40 Besucher waren bei Schnupperkursen dabei. Über 450 Gäste kamen zur Abendveranstaltung. "Die Prominentendichte war noch bei keinem Turnier so hoch wie in diesem Jahr", freute sich Jürgen Steinmetz, Allgemeiner Vertreter des Landrats und Geschäftsführer der WFG. Der Erfolg hat für ihn einen gut nachvollziehbaren Grund: "Bei einem einzigen Golfturnier lernt man einen Menschen mehr kennen als bei zahlreichen Gesprächsterminen zusammen. Das ist beste Wirtschaftsförderung." Neben Wortmann, Bonhof und Stein schwangen bekannte Ex-Fußballer wie Bernd Krauss, René van de Kerkhof und Wim Rijsbergen, Golf-Profi Heinz Peter Thül sowie zahlreiche Repräsentanten aus dem Wirtschaftsleben den Schläger.
"Alle Teilnehmer des Turniers und auch unsere Gäste bei der Abendveranstaltung haben hier in Korschenbroich viele schöne Stunden verbracht und hatten jede Menge Spaß dabei", so Landrat Petrauschke. In diesem Jahr wurden rund 42.000 Euro für soziale Zwecke eingespielt. Das Geld kommt drei gemeinnützigen Einrichtungen aus der Region zu Gute. Es sind der Förderverein "Kleine Talente Neuss", die Erika-Moll-Kinderhilfe und die Borussia-Mönchengladbach-Stiftung.
Den WFG Business Cup 2013 ermöglichten neben dem Rhein-Kreis Neuss die Sparkasse Neuss, Crefo Factoring Düsseldorf Neuss, Nellen Assekuranz, Rittergut Birkhof, Brata, Cewe Color, Radu Stahl, TNT Post, IOS, medicoreha, Autohaus Dresen, Kreiswerke Grevenbroich, RWE, GolfUSA Niederrhein, VM Vermögens-Management, SJB FondsSkyline, h1 sowie zahlreiche Sachleistungssponsoren.
(Rhein Kreis Neuss, Pressemeldungen)
 
  Das neue VHS-Programm ist da - jetzt anmelden
Gerade erst startete die Anmeldung für das 2. Semester 2013 an der Vhs Kaarst-Korschenbroich, schon haben sich rund 70 Interessierte für das Sommerferienprogramm angemeldet. Vhs-Pädagogin Elvira Schwerdtfeger ist begeistert und verrät, was die Besucher in diesem Jahr Besonderes während der Sommerzeit erwartet: „Aqua-Zumba finde ich total spannend und habe es neu dazu genommen. Schnelle Rhythmen, Urlaubssound, Wasser und eine konditionelle Herausforderung – das macht diesen Sport aus.“ Zusätzlich gibt es während der Ferienzeit die Fitness-Klassiker Yoga, Thai Bo, Step-Fatburner und vieles mehr. Auch wer trotz Schulferien keinen Urlaub hat, kann nach der Arbeit vorbeischauen: Kleinenbroicher Termine sind deswegen ebenfalls für die Spätnachmittag- und Abendstunden angesetzt.
Von September 2013 bis Januar 2014 können sich Jung und Alt auf 572 Kurse im Angebot der Vhs Kaarst-Korschenbroich freuen. Ganz neu sind dabei zum Beispiel im Bereich „Beruf und Qualifizierung“ die Seminare zur Kommunikation via Skype und zu Tablet-PCs. Dozent Dr. Michael Bau greift in seiner Vhs-Sparte zudem die aktuelle gesellschaftliche Entwicklung auf. „Das Durchschnittsalter der Beschäftigten wird in wenigen Jahren über 50 liegen. Vor diesem Hintergrund sind private und öffentliche Arbeitgeber gut beraten, die Möglichkeiten der Gesundheitsprävention zu nutzen und sich aktiv um die Gesundheit ihrer Teams zu kümmern“, erläutert Bau. „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ sind die Angebote überschrieben, die Arbeitgebern und Führungskräften zu diesem Thema Impulse geben.
Im Bereich Vorträge ist Prof. Dr. Harald Welzer in der 2. Jahreshälfte das Zugpferd. Der Direktor der Stiftung „Futurzwei“ aus Berlin stellt provokante Thesen auf, die er mit den Korschenbroichern und Kaarstern diskutieren will. Denn die Öko-Bewegung sei in der Mitte der Gesellschaft angekommen, aber welche der eigenen Visionen habe sie auf dem Weg dahin realisiert?
Das gesamte Sommerprogramm und die Angebote aller weiteren Sparten sind auf der VHS-Homepage www.vhs-kaarst-korschenbroich.de zu finden. Dort können sich Jugendliche und Erwachsene direkt anmelden. Wer noch Fragen zu Angeboten und Formalitäten hat, kann sich gern an die Vhs-Mitarbeiter wenden: Tel. 02131/963945.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
 

NGZ

Korschenbroich/Neuss: Promis golfen wieder für den guten Zweck (NGZ-ONLINE, 21.06.2013)
 
20. Juni 2013 Markus Franken neuer Trainer beim SV Glehn
Finde mich in der Philosophie des Vereines wieder
Zwei, die sich auf Anhieb gut verstehen: SV-Vorsitzender Markus Drillges (l.) mit dem neuen Trainer Markus Franken [Foto: SV Glehn]Markus Franken wird neuer Trainer beim SV Glehn und damit Nachfolger von Jörg Spillmann, der die Blau-Weißen nach nur einer Saison wieder verlässt, seine Mission aber mit dem Aufstieg in die Kreisliga A vollständig erfüllt hat. Der 42 Jahre alte Bankbetriebswirt Franken trainierte bis zum Abschluss der Hinserie der abgelaufenen Spielzeit den Bezirksligisten Sportfreunde Neuwerk. Zuvor stand der Vater von drei Töchtern beim SC Hardt und beim SC Broich-Peel verantwortlich an der Seitenlinie.
„Ich habe mich gerne für den SV Glehn entschieden, weil der Verein eine Philosophie verfolgt, in der ich mich selbst auch wiederfinden kann. Der Verein setzt auf die Karte Nachhaltigkeit und arbeitet überwiegend mit Spielern aus der eigenen Jugend zusammen. Mittelfristig ist dieses Konzept für die Vereine in den unteren Spielklassen der einzig gangbare Weg“, so Franken, der seine eigene fußballerische Laufbahn in der Jugend bei Borussia Mönchengladbach verbracht hat und auch im Falle des Nichtaufstieges nach Glehn gekommen wäre. Im Seniorenbereich spielte Franken 15 Jahre für seinen Heimatverein in Neuwerk, ehe er im für Fußballer schon betagten Alter von 36 seine aktive Zeit bei Fortuna Mönchengladbach ausklingen ließ.
Bereits die ersten Gespräche ließen den SVG für Franken interessant werden: „Im Vorstand sitzt unter anderem mit Markus Drillges, Patrick Förster und Dirk Gehendges ganz schön viel Fußball-Sachverstand. Die Chemie hat sofort gestimmt, wir lagen hundertprozentig auf einer Wellenlänge“, sagt Franken, der in seiner Freizeit gerne die Laufschuhe schnürt und Skifahren mit seiner sportlichen Familie - Ehegattin Catherine war selbst aktive Fußballerin - zu seinen Hobbys zählt. Frankens Zielsetzung für das erste Jahr nach der Rückkehr in die höchste Kreisklasse lautet: „Etablieren. Wir werden sicherlich eine Zeit des Zurechtfindens brauchen, dabei dürfen wir nicht allzuviele Punkte liegen lassen. Die Mannschaft wird als Aufsteiger nicht so dominant auftreten können, wie es in der abgelaufenen Saison der Fall war. Auch daran muss sie sich erst einmal gewöhnen“ sagt der in Mönchengladbach-Hardt beheimatete Franken, der noch kein Urteil über die Qualität seiner künftigen Truppe fällen will: „Ich habe sie jetzt vier- bis fünfmal gesehen und jedes Mal das Pech gehabt, dass sie vom Gegner nicht wirklich gefordert wurde, also zumeist mit halber Kraft die Spiele nach Hause fuhr.“ Zwei bis drei Spieler aus dem aktuellen Kader des SV Glehn haben noch keine Zusage für die kommende Spielzeit gegeben, „ob wir deswegen noch jemanden von außerhalb dazu holen, der charakterlich und sportlich zu uns passt, müssen wir gemeinsam mit dem Vorstand noch überlegen“, sagt der künftige SV-Coach. Mit Stürmer Tobias Krappen, der aus Broich-Peel an die Johannes-Büchner-Straße wechselt, steht bereits der erste Neuzugang für die kommende Spielzeit fest.
Franken startet nach der Abschlussfahrt der Mannschaft am Wochenende zuvor am 9. Juli in die Vorbereitung mit seiner neuen Truppe ehe es am 25. August mit dem ersten Spieltag ernst für den SV Glehn in der neuen Spielklasse wird. In den ersten Trainingswochen möchte der Trainer gemeinsam mit seiner Mannschaft Profile für die einzelnen Spielpositionen und gewisse Automatismen entwickeln.
(SV Glehn)
 
  Übernachtung der angehenden Schulkinder in der Kita St. St. Katharina
Seit einem halben Jahr haben sich 21 Jungen und Mädchen intensiv mit dem Thema „Mittelalter“ beschäftigt.
Schon zu Karneval gab es eine große Mittelalter - Party auf Burg Winziggroß in unserer Einrichtung. Im Mai waren alle Familien zu uns in das Familienzentrum St. Katharina eingeladen. Wir feierten ein großes, schönes Spektakulum mit echtem Showkampf.
Nun folgte der große Abschluss. 21 Knappen wollten zu Rittern und Edeldamen werden. Es gab verschiedene Prüfungen, die bestanden werden mussten. Wissen und Geschick wurden getestet. Die Kinder bauten und benutzten einen Kompass. Sie durchritten einen Parcour und mussten einen Schatz aus dem Wald holen. Doch dann gab es auch noch die Nacht, fern von zu Hause, zu überstehen.
Alle haben es geschafft und können nun als nächstes die Schule erobern.
(Familienzentrum Kita St. Katharina)
 
15. Juni 2013 Nr. 9 Jahrgang 4 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen.
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 9 Jahrgang 4 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt" auf der 3. Seite, oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden.
 
14. Juni 2013 Ringstechen als fröhliches Familienfest
Johannes von Wirth ist Reitersieger
Die Reiterfreunde Glehn 1979 haben einen neuen Reitersieger: Korpsführer Johannes von Wirth konnte sich jetzt gegen die starke Konkurrenz durchsetzen und wird beim Schützenfest 2013 die Silberkette um den Hals und den Lorbeerkranz um seine Kappe tragen. Dieser Erfolg ist ihm seit 1993 nunmehr zum dritten Mal gelungen. Den Gästepokal konnte am Samstag Sarah Remond mit nach Hause nehmen.
Korpsführer Johannes von Wirth ging beim Ringstechen der Reiterfreunde Glehn als stolzer Sieger hervor.  Foto: B.WilmsIn fröhlicher Runde trugen die Reiterfreunde im Steinhausener Reitstall Hoster ihren jährlichen Wettkampf aus, angefeuert von vielen Freunden und Ehrengästen, darunter Schützenpräsident Hubert Tokloth, Schützenkönig Michael Schröder mit Gattin Marlene nebst ihren Ministerpaaren Josef und Rita Küppers sowie Edi und Inge Roumen. Die drei Damen waren zunächst verdutzt, als Oberst Andreas Erkes - souveräner Moderator der Veranstaltung - sie aufforderte, ebenfalls aufs Pferd zu steigen. Da es sich allerdings um überaus brave Exemplare aus Holz handelte, machte die Prominenz den Spaß mit und erntete großen Applaus.
Beim anschließenden Kinder-Ringstechen wurden hoffnungsvolle Talente gesichtet – in dieser Disziplin gingen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer als Sieger hervor. Zum Schützenfest wird das Reiterkorps mit seinen Gästen ein 25 Reiter starkes, glanzvolle Schlusslicht des Schützenzuges bilden.
(Text und Foto: B.Wilms)
 

NGZ

Korschenbroich: Glehner Turnverein feiert ab morgen sein 50-jähriges Bestehen (NGZ-ONLINE, 13.06.2013)
 

NGZ

Korschenbroich: Oldtimer-Freunde Glehn feiern ihr 25-Jähriges (NGZ-ONLINE, 08.06.2013)
 

NGZ

Korschenbroich: Der Mann fürs gute Miteinander im Dorf (NGZ-ONLINE, 08.06.2013)
 
08. Juni 2013
Renate Erhart wurde mit der Bundesverdienstmedaille ausgezeichnet


Landrat Petrauschke gratuliert Renate Erhart.
Foto: RK Neuss

Große Freude für Renate Erhart: Die langjährige Vorsitzende des CDU-Ortsverbands Glehn erhielt jetzt die Bundesverdienstmedaille. Landrat Hans-Jürgen Petrauschke verlieh ihr während einer Feierstunde im Alten Rathaus in Glehn die Auszeichnung.
Der Rhein Kreis erläutert in seiner Mitteilung: Seit 1975 Mitglied der CDU, übernahm Renate Erhart 1995 als Nachfolgerin von Peter Esser den Vorsitze des Partei-Ortsverbands Glehn. Dem Rat der Stadt Korschenbroich gehört sie seit 1999 als direkt gewähltes Mitglied an. Die heute 71-Jährige hat mit zahlreichen Initiativen bewiesen, dass die Interessen der Bürger für sie im Mittelpunkt ihrer Arbeit stehen. So setzte sie sich zum Beispiel erfolgreich für einen zweiten Supermarkt in Glehn ein.
Seit rund 15 Jahren erstellt Renate Erhart einen Kalender, in dem sie sämtliche Aktivitäten von Kirchen, Vereinen und Verbänden aus Glehn und Umgebung sammelt und veröffentlicht. Bei dem jährlichen Stammtisch der einzelnen Glehner Ortsteile von Epsendorf bis Schlich ermutigt sie die Bevölkerung dazu, Wünsche und Anregungen zu äußern. Darüber hinaus unterstützt sie die örtlichen Vereine vom Heimatverein Lüttenlgehn über den Geflügelzuchtverein Glehn bis hin zu den Vogelfreunden Glehn. So setzte sich die engagierte Politikerin für die Einrichtung von neuen Vereinsräumen des Lüttenglehner Heimatvereins ein und übernimmt immer wieder die Schirmherrschaft bei Vereinsmeisterschaften der Glehner Vogelfreunde.
Landrat Hans-Jürgen Petrauschke betonte in seiner Laudatio, dass Renate Erhart sich "nicht nur durch unermüdlichen Einsatz auszeichnet, sondern auch durch eine besonders ausgeprägte und allseits geschätzte Bürgernähe". Der Scherfhausenerin, die im pommerschen Lauenburg geboren wurde und im Alter von vier Jahren in den Rhein-Kreis Neuss kam, sei es vorbildlich gelungen, "eine richtige Rheinländerin" zu werden.Bürgermeister Dick, der ebenso wie die Kreistagsabgeordneten Hans-Ulrich Klose und Wolfgang Wappenschmidt und zahlreiche Freunde und Familienangehörige an der Feier teilnahm, bezeichnete Renate Erhart als "Prototyp eines Ehrenamtlers". Seine Erfahrung mit der hartnäckigen, aber liebenswerten CDU-Ratsfrau schilderte Dick so: "Anliegen, die an Renate Erhart herangetragen werden, habe ich spätestens eine halbe Stunde später auf meinem Schreibtisch."
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
 

  Neue Pfarrnachrichten
Die Ausgabe 51 der Pfarrnachrichten für die Pfarreiengemeinschaft Neuss West/Korschenbroich ist erschienen. Diese Ausgabe ist gültig vom 08. Juni bis 05. Juli 2013.
 
05. Juni 2013 Tag des Sportabzeichens beim GTV
Am Sonntag, den 09. Juni 2013 von 13.00 -17.00 Uhr ist es soweit, da veranstaltet der Glehner Turnverein, im Rahmen seines Jubiläumsjahres, in Kooperation mit dem Turnverein Steinforth-Rubbelrath einen Tag des Sportabzeichens auf dem Sportplatz in Glehn. In den Disziplinen Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination und Kraft können je nach Leistung, das Sportabzeichen Bronze, Silber oder Gold erworben werden. Jeder kann kostenlos mitmachen, ob klein (ab 6 Jahre), ob groß, Mitglied oder Nichtmitglied, oder vielleicht einfach mal als Familie teilnehmen. Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt. Wir freuen uns drauf.
(Glehner Turnverein)
04. Juni 2013 Fit in den Sommer -
Angebot für Jugendliche und junge Erwachsene beim Glehner Turnverein
Beim Fitness-Mix, dem Angebot vom Glehner Turnverein für alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen von 16 - 25 Jahren sind noch Plätze frei. Wer sich bewegen und Spaß haben will, verbunden mit cooler Musik, der kommt einfach freitags, von 17.45 bis 18.30 Uhr in die Gymnastikhalle, Am Buscherhof.
Weitere Infos erhaltet Ihr unter 02182-842212 (Geschäftsstelle GTV) oder unter www.glehner-turnverein.de .
(Glehner Turnverein)

NGZ

Korschenbroich: Heart Open: Golfen für die Aids-Hilfe (NGZ-ONLINE, 30.05.2013)
 
26. Mai 2013 Radfahrer schwer verletzt
Korschenbroich (ots) - Am Samstag, 25.05.2013, um 14:20 Uhr, kam es in Korschenbroich zu einem schweren Verkehrsunfall. Eine 36-jährige Korschenbroicherin war mit ihrem Pkw BMW auf der Kirchstraße unterwegs und beabsichtigte an der Einmündung Kirchstraße/Hauptstraße nach links abzubiegen. Zeitgleich befuhr ein 44-jähriger mit seinem Rennrad die Hauptstraße in Richtung Kirchstraße. Im Einmündungsbereich kam es zum Zusammenstoß. Der Radfahrer, behelmt, wurde durch den Zusammenprall verletzt und musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 3000 Euro geschätzt. (Ro.)
(Polizei-NRW, Pressemeldungen, Polizei Rhein-Kreis-Neuss, Pressemitteilungen)
 
  Nr. 8 Jahrgang 4 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen.
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 8 Jahrgang 4 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt" auf der 3. Seite, oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden.
 
23. Mai 2013 Pfingsten in Glehn: Fußballfest statt Wettertristesse
„Es ist vollbracht!“ Als Jugendkassierer Oliver Hoppe als letzter Akteur am Montagabend um 22.15 Uhr den Sportpark an der Johannes-Büchner-Straße nach dem Aufräumen verließ, lagen vier tolle Turniertage mit 72 Kinder-Fußballmannschaften, 650 Spielerinnen und Spieler sowie rund 1.000 Besuchern hinter den Verantwortlichen des SV Glehn. Bei der 18. Auflage des Martin-Drillges-Gedächtnis-Turnieres zu Ehren des verstorbenen langjährigen Vereinsmitgliedes stand die Faszination Fußball ganz im Mittelpunkt der Spielserie, die am Freitag mit dem „Girls Day“ begann.
Pokale, Pokale [Foto: www.hnfoto.de - SV Glehn]Bei dem Wettbewerb für reine Mädchenmannschaften der Altersklassen U 11, U 13 und U 15 trotzten die jungen Damen den kühlen Temperaturen und dem leichten Regen, der dann kurz nach Turnierbeginn mehr und mehr nachließ. Die Mädchen ließen sich aber ohnehin nicht von ihrer Spielfreude abhalten und nach knapp 3:30 Stunden Turnierzeit standen die Sieger fest: Nämlich alle teilnehmenden 19 Teams, die den Zuschauern einmal mehr unter Beweis stellten, dass die Zukunft im Fußball auch weiblich ist. Die Wanderpokale für die erfolgreichsten Teams sicherten sich die U 11 des SV Glehn, deren Kinder aus den Jahrgängen 2002 bis 2005 schier aus dem Häuschen gerieten, als die Turnierleitung ihnen den riesigen Cup in die Hände drückte. Bei der U 13 verteidigte Vorjahressieger 1. FC Mönchengladbach den Turniersieg ebenso verdient wie die U15 der Gladbacher, die bei der Premiere in dieser Altersklasse gleich den „Pott“ mit nach Hause nahmen. Alle Kinder erhielten zudem eine kleine Figur als Erinnerung an Pfingsten 2013 beim SV Glehn.
Beim Bambini-Tag am Samstag gingen die Temperaturen schon schrittweise nach oben und die vielen Fans rund um die Spielfelder sahen unbändige Begeisterung auf den vier Spielfeldern für die jüngsten Teams der jeweiligen Vereine. Gemäß der Vereinsphilosophie des SV Glehn, Kindern die Freude am Fußballspielen ohne Leistungsdruck zu vermitteln, wurde in dieser Altersklasse ohne Tabelle gespielt und kein Turniersieger ermittelt. Dafür erhielten auch die 4-6-Jährigen nach Turnierende allesamt eine Erinnerungsfigur. Dafür sicherte sich der Sieger beim kostenlosen Torschusswettbewerb, bei dem der Spieler mit dem „härtesten“ Schuss, also der höchsten gemessenen Geschwindigkeit gewann, einen neuen Fußball.
Traumhaftes sonniges Wetter sorgte am Sonntag für beste Bedingungen und perfekte Stimmung beim Turnier der F-Jugendlichen, die schon beim Einlaufen der Kinder zur Fifa-Hymne für Gänsehaut im Sportpark sorgte. Das Turnier wurde traditionell im Schweizer System ausgetragen, einer Turnierform, die auch schwächeren Mannschaften Erfolgserlebnisse bereitet, in dem die Spielpaarungen nicht vorab in Gruppen feststehen, sondern sich aus den Spielergebnissen ableiten. „Hier zeigt sich deutlich, dass Fairness und Freude am Sport für den Veranstalter im Vordergrund stehen, schließlich erhöht sich natürlich der Organisationsaufwand während des Turniers noch einmal deutlich. Wir haben uns schon Monate vorher darauf gefreut, an diesem wohl schönsten Jugendturnier im Rhein-Kreis-Neuss teilnehmen zu dürfen“, schreibt Michael Fehr, Betreuer von Teutonia Kleinenbroich in seinem Blog www.fehrnetzt.de. Nach insgesamt sechs Spielrunden und 54 Partien beschlossen Spieler, Betreuer, Eltern und Turnierleitung den Wettbewerb mit einer riesigen „LaOla“-Welle auf dem Hauptfeld. Den Wanderpokal sicherte sich der 2004er-Jahrgang der SG Kaarst, die sicherlich auch im kommenden Jahr bei der E-Jugend für Furore sorgen wird.
Schlechte Wetteraussichten und der dann tatsächlich einsetzende Dauerregen am Montagvormittag ließen die Organisatoren um die Durchführung eines Fußballfestes zittern. Als dann auch noch mit dem SV Bedburdyck-Gierath, dem TuS Hackenbroich und dem Rheydter SV gleich drei Vereine kurzfristig absagten bzw. unentschuldigt fehlten, sahen Jugendchef Norbert Jurczyk und sein Helferteam sich in ihren Befürchtungen zunächst bestätigt. Als im Laufe der Mittagsstunden der Regen mehr und mehr nachließ und die Sonne sich sogar über einen längeren Zeitraum blicken ließ, wurde das E-Jugend-Turnier doch noch zu einem vollen Erfolg und die immerhin noch rund 150 Jungs und Mädchen bei den teilnehmenden Teams zeigten mit schon sehr ansehnlichem Fußball, warum man sich in Deutschland mittelfristig um die Zukunft dieser Sportart keine Sorgen machen sollte.
„Es steckt wahnsinnig viel Liebe zum Detail in dieser Veranstaltung“ bilanzierte Jurczyk die vier tollen Tage. „Wir haben nicht das Ziel, jedes Jahr Rekordergebnisse bei den Teilnehmern oder den Verkaufserlösen herzustellen. Wir wollten glückliche Kinderaugen sehen und ich denke, das haben wir auch bei allen Mannschaften geschafft. Unser Hauptziel ist, dass unsere Gäste sich wohlfühlen und im Anschluss berichten, dass sie in Glehn einen Tag zu Gast bei Freunden waren.“
Dazu stellte der SV Glehn erneut eine Armada an Helfern aus Betreuerschaft und Eltern bereit, um den Gästen den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen. „300 Kilo Pommes, 600 türkische Pizzen, 750 Currywürste, mehr als 1.000 Sportlerschalen aus Obst und Gemüse und unzählige Waffeln sollten Beweis genug sein, dass uns dies auch gelungen ist“ sagte Jugendgeschäftsführerin Andrea Lötzgen, die an allen Turniertagen von führ bis spät helfend auf der Anlage weilte und schon im Vorfeld eine Unmenge Arbeit in das Wochenende investierte. „Ich muss meinem Team und den Eltern wieder ein Riesenkompliment machen und allen ganz herzlich Danke für die Unterstützung in vielerlei Hinsicht sagen. Es haben sich wieder so unwahrscheinlich viele Menschen gewinnbringend für unsere Kinder und damit auch für den SV Glehn eingebracht. Ich bin da mächtig stolz drauf“, so Jugendleiter Jurczyk.
Die Aufnahme in diesem Bericht wurden uns freundlicherweise von Fotodesign Hubert Neuhaus aus Glehn, zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Viele weitere tolle Aufnahmen vom Pfingstturnier finden Sie auf seiner Homepage www.hnfoto.de .
(SV Glehn)
 
20. Mai 2013 Radfahrer bei Unfall verletzt
Korschenbroich (ots) - Am Sonntag, 19.05.2013, gegen viertel nach drei Nachmittags, kam es in Korschenbroich-Glehn zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Radfahrer verletzt wurde. Ein 84-jähriger Mann befuhr mit seinem Pkw Mercedes die Straße Scherfhausen. Ihm entgegen kam ein 73-jähriger Radfahrer. In einer Engstelle, der 84-passierte gerade mehrere am Fahrbahnrand geparkte Fahrzeuge, kam der Radfahrer aus nicht geklärter Ursache ins Straucheln. Dies erkannte der Pkw Fahrer und bremste sein Fahrzeug unverzüglich ab, eine Kollision war jedoch nicht mehr zu vermeiden. Durch den Zusammenprall wurde der Radfahrer verletzt. Nach ärztlicher Versorgung an der Unfallstelle wurde er in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden ist gering. (Ro.)
(Polizei-NRW, Pressemeldungen, Polizei Rhein-Kreis-Neuss, Pressemitteilungen)
 
17. Mai 2013 50 Jahre Glehner Turnverein
Unter dem Motto „50 Jahre GTV bewegt“ begeht der Glehner Turnverein in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Die Vorbereitungen für das Jubiläums-Wochenende am 14.-16. Juni laufen auf vollen Touren.
Seit einigen Tagen sind in 6 Geschäften des Glehner Ortskerns verschiedene Foto-Collagen mit Eindrücken und Stimmungen aus 50 Jahren ausgestellt, verbunden mit einem Preisrätsel. Die Gewinner erhalten wertvolle Preise und werden beim großen Jubiläums-Spielfest am 16. Juni auf dem Sportplatz bekanntgegeben.
Vorher findet am 14. Juni, 19.30 Uhr der GTV-Unterhaltungsabend statt. Hier freut sich der Verein auf den über Glehn hinaus bekannten Mundart-Redner und Heinz-Erhard-Fan Hans-Peter Menzen, der die Gäste an diesem Abend in seiner bekannten Art unterhalten wird. Anschließend werden „Die Kleinenbroicher“ zum Tanz aufspielen. Der Karten-Vorverkauf für diese Veranstaltung hat bereits begonnen. Karten zum Preis von 5 EUR gibt es bei den Übungsleitern bzw. in der Geschäftsstelle des Vereins im Alten Rathaus.
Nach dem Festbankett am 16. Juni, 11.00 Uhr findet anschließend ab 13.30 Uhr das große Jubiläums-Familien-Spielfest statt.
Bereits seit März läuft die Foto-Ausstellung im Museum des Heimatvereins Glehn über die Geschichte und Entwicklung des Turnvereins. Der nächste Termin für den Besuch dieser Ausstellung ist Sonntag, der 26. Mai in der Zeit von 14-17 Uhr.
Zu allen Veranstaltungen lädt der Glehner Turnverein alle Mitglieder, alle Bürger, Freunde und Gönner des Vereins herzlich ein.
(Glehner Turnverein)

NGZ

Korschenbroich: Glehner Buretheater stellt Dialekträtsel im TV (NGZ-ONLINE, 16.05.2013)
 
10. Mai 2013 Vorschau 18. Martin-Drillges-Gedächtnisturniere
„Pfingsten ist für uns mehr als nur ein Fußball-Turnier“
„Ich kann es zukünftigen F- und E-Jugend-Mannschaften nur empfehlen, dieses Turnier in die Planung mit aufzunehmen. Selten, um nicht zu sagen, gar nicht, habe ich bei einem Turnier mit so net-ten Menschen und so einer guten Organisation teilnehmen dürfen.“ (Homepage des SV Jägerhaus-Linde aus Wuppertal)
Bereits zum 18. Mal trägt die Jugendabteilung des SV Glehn am Pfingstwochenende vom 17. bis 20. Mai ihre traditionellen Turniere für Bambini-, F- und E-Jugend-Mannschaften aus. Neu im Programm ist ein Wettbewerb für U11, U13 und U15-Mädchen-Mannschaften, mit denen der Turnierreigen am Freitag startet. Viel wichtiger aber als Punkte und Siege ist für die Verantwortlichen um Jugendleiter Norbert Jurczyk der Erlebnischarakter dieser Spiele: „Wir wollen den Kindern ein Fußball-Fest bieten und sie in diesem Alter nicht verbissen um einen Turniersieg kämpfen lassen. Wir selbst haben alle so viel Spaß am Fußball und möchten den gerne auch auf die Kinder übertragen. Pfingsten ist für uns deswegen viel mehr als nur ein Fußball-Turnier“, nennt Jurczyk die Zielsetzung der Veranstaltung. „Wir haben an uns selbst einen hohen Qualitätsanspruch und wollen natürlich mit solch einer Veranstaltung Maßstäbe setzen“.
Und wahrlich: Bei hoffentlich sommerlichen Temperaturen begrüßt der SV Glehn an den vier Turniertagen rund 70 Mannschaften mit fast 700 Spielerinnen und Spieler im Alter von 4 bis 13 Jahren und präsentiert dabei viele liebevolle Details: Parkplatzeinweiser, die für eine verkehrssichere Anreise sorgten, das Einlaufen der Kinder mit Hymne, ein Turniersystem, das auch schwächeren Mannschaften Erfolgserlebnisse bereitet, kindgerechte Spielfelder, Interviews am Spielfeldrand, Pokale für jedes Kind, Sportartikelverkauf, Tombola ohne Nieten, kostenlose Torschuss-Geschwindigkeitsmessungen mit Preis für den härtesten Schuss, Speisen und Getränke zu äußerst fairen Preisen und sogar das Angebot einer „Sportlerschale“ für 60 Cent mit Obst und Gemüse als Alternative zur Pommes.
Rund ein halbes Jahr im Voraus beginnen Jurczyk und sein Vorstandsteam nebst den fast 40 Jugendtrainer- und Betreuern mit der Organisation: „Das funktioniert auch nur im Team, wo ganz ganz viele Rädchen perfekt ineinander greifen“, nennt der 44-Jährige die Hintergründe des Erfolges: „Hier hilft jeder dem anderen und jeder ist bereit, im Sinne der Gemeinschaft eine Menge Freizeit für eine gute Sache zu opfern. Auf dieses Team bin ich mächtig stolz und die Rückmeldungen der Teilnehmer bestätigen uns auf unserem Weg.“
Programmplakat (PDF)
(SV Glehn)
 
  Neue Pfarrnachrichten
Die Ausgabe 50 der Pfarrnachrichten für die Pfarreiengemeinschaft Neuss West/Korschenbroich ist erschienen. Diese Ausgabe ist gültig vom 11. Mai bis 07. Juni 2013.
 

RP

Korschenbroich: Vergleichsergebnisse fallen jetzt weg (RP ONLINE, 09.05.2013)
 
09. Mai 2013 Navidiebe unterwegs
Korschenbroich-Glehn (ots) - In der Nacht zu Samstag (04.05.) wurden in Glehn vier Fahrzeuge aufgebrochen. In allen Fällen hatten es die Unbekannten auf die festinstallierten Navigationsgeräte abgesehen. Auf dem Büttger Weg und der Heidestraße waren drei Autos des Herstellers Mercedes betroffen, auf der Eifelstraße war ein VW Golf Ziel der Einbrecher. Um ins Innere zu gelangen, beschädigten die Täter unter anderem die Seitenscheiben. Die Tatzeit liegt zwischen 21 Uhr am Freitag (03.05.) und 8 Uhr am Samstag (04.05.)
Zeugen werden gebeten, die Polizei unter der Telefonnummer 02131 3000 zu informieren.
(Polizei-NRW, Pressemeldungen, Polizei Rhein-Kreis-Neuss, Pressemitteilungen)
 
08. Mai 2013 Jahreshauptversammlung Förderverein Gemeinschaftsgrundschule Glehn
Der Förderverein der Gemeinschaftsgrundschule Glehn lädt alle Mitglieder und Eltern herzlich zu seiner diesjährigen Jahreshauptversammlung am Dienstag, den 28.05.2013 um 20.00 Uhr in die Aula der Gemeinschaftsgrundschule Glehn ein. In gemüticher Runde können sich Interessierte über die Aktivitäten und Finanzen des Fördervereins informieren. Außerdem stehen Neuwahlen für die Position des/der 2. Vorsitzenden an.
(Förderverein der Grundschule Glehn)
 
  
  Nr. 7 Jahrgang 4 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen.
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 7 Jahrgang 4 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt" auf der 3. Seite, oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden.
 

NGZ

Korschenbroich: Johannes Istel feiert sein goldenes Priesterjubiläum (NGZ-ONLINE, 07.05.2013)
 

NGZ

Korschenbroich: Kosten sparen mit weniger Wahlbezirken (NGZ-ONLINE, 04.05.2013)
 
04. Mai 2013 Nr. 6 Jahrgang 4 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen.
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 6 Jahrgang 4 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt" auf der 3. Seite, oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden.
 
  Freiwilliges Ökologisches Jahr bei der Stadtverwaltung im Bereich Naturschutz und Landschaftspflege
Die Stadt Korschenbroich bietet zum dritten Mal Plätze für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) an. Ab 1. August 2013 können noch zwei junge Erwachsene mit einem Schulabschluss der Sekundarstufe I. im Bereich „Naturschutz und Landschaftspflege" bei der Stadtverwaltung arbeiten, wo sie das Team des Fachamtes bei praktischen Aufgaben in der Natur und bei der Hintergrundarbeit am Schreibtisch unterstützen. Die zwei Plätze für junge Männer und junge Frauen mit Sekundarschule II.-Abschluss sind bereits besetzt.
Was erwartet die FÖJ-Teilnehmer und Teilnehmerinnen in Korschenbroich? „Das Aufstellen von Infotafeln, die Instandhaltung von Nisthilfen für Insekten und die Neugestaltung eines Kräutergartens gehören genauso zur Arbeit wie die Hilfe bei der Planung von Umweltprojekten auf der Hochzeitswiese und anderswo", sagt Dr. Theo Verjans. „Dies ist nur eine Auswahl. Grundsätzlich ist es uns wichtig, den Berufsanfängern in Theorie und Praxis einen tiefen Einblick in den Bereich Umwelt zu bieten. Danach wissen sie, ob sie auf diesem Gebiet weiter tätig sein wollen." Er und Kollegin Claudia Schröder betreuen die Teilnehmer beziehungsweise Teilnehmerinnen des Freiwilligen Ökologischen Jahres fachlich und persönlich. Arbeitsort ist das Amt 61 in Korschenbroichs Zentrum. Von hier geht es in Absprache mit Dr. Verjans zur Arbeit in die Natur.
„Das Angebot richtet sich vor allem an junge Erwachsene, die sich im Übergang von der Schule in eine berufliche Ausbildung oder in ein Studium befinden", erläutert Verjans. Er selbst hat Biologie und Geografie für das Lehramt (Sek.II.) studiert und dann in Geografie promoviert – mit Geologie als weiterem Nebenfach. Claudia Schröder ist Verwaltungsangestellte. Die Stadtverwaltung Korschenbroich ist vom Landschaftsverband Rheinland berechtigt worden, diese Plätze anzubieten. Mehr Informationen zum Thema FÖJ gibt es daher auch auf der Homepage des Verbandes: www.foej.lvr.de . Dort können Jugendliche die Erfahrungsberichte Gleichaltriger lesen. Dort ist auch die Vergütung erläutert. Die Bewerbung erfolgt komplett online über diese Internetseite.
Weitere Fragen zum Arbeitsablauf in Korschenbroich beantworten Dr. Theo Verjans (Tel. 02161/613-146) und Claudia Schröder (Tel. 02161/613-191) gern. Ihre E-Mail-Adressen lauten: theo.verjans@korschenbroich.de  und claudia.schroeder@korschenbroich.de . Erfahrung mit der Anleitung von Nachwuchs haben die beiden: Sie haben schon zwei FÖJ-Jahrgänge begleitet und bei ihnen waren zuvor schon Zivildienstleistende tätig.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
 
02. Mai 2013 SV Glehn lädt zum 41. Fleckenhaus-Cup
Der SV Glehn lädt am kommenden Samstag (4. Mai) wieder zu seinem traditionellen "Fleckenhaus-Cup" für Altherren-Fußball-Mannschaften ein. Ab 13.00 Uhr duellieren sich zum 41. Mal acht Teams mit Spielern über 30 Jahren um den begehrten Wanderpokal, den im Vorjahr der SC Grimlinghausen für sich entscheiden konnte. Neben traditionellen Gästen aus dem Rhein- und Rhein-Erft-Kreis freuen sich die Organisatoren um Abteilungsleiter Ralf Lingen mit dem FC Maroc über eine neugegründete Mannschaft aus Düsseldorf.
Neben dem sportlichen Ehrgeiz – der Wettbewerb wird erstmals in seiner Geschichte nach dem „Schweizer Turniersystem“ gespielt - wird beim Glehner Turnier auch die Geselligkeit groß geschrieben: Die Veranstalter des nach dem Wohnsitz der Familie Wappenschmidt als Stifter benannten Cups bieten durch ehrenamtliche Helfer beste Verpflegung zu fairen Preisen. Der Eintritt ist kostenlos.
(SV Glehn)
 
  Regierungspräsidentin gibt grünes Licht für Haushaltssanierungsplan
Regierungspräsidentin Anne Lütkes hat die 1. Fortschreibung des Korschenbroicher Haushaltssanierungsplanes 2012 bis 2021 für das Jahr 2013 genehmigt. In ihrer Begründung betont Lütkes, dass die Stadt Korschenbroich freiwillig am Stärkungspakt Stadtfinanzen des Landes NRW teilnimmt. „Dies zeigt, dass Rat und Verwaltung die richtige Entscheidung getroffen haben, sich um die Teilnahme am Stärkungspakt zu bewerben“, erläutert Kämmerer Bernd Dieter Schultze. „Wir wussten, dass wir uns damit strengeren Auflagen zu unterwerfen haben. Doch nur durch diese größere Spardisziplin können wir grundsätzlich an unserer schlechten Haushaltslage arbeiten.“
376.520,75 Euro Konsolidierungshilfe erhielt die Stadt Korschenbroich 2012 dafür als Stärkungspaktteilnehmer, 2013 ist mit ca. 650.000 Euro vom Land zu rechnen. Weitere Mittel aus Düsseldorf werden folgen, wenn Korschenbroich gemäß der Vorschriften plant und handelt. „Wir wollen mit Hilfe der Konsolidierungshilfe 2018 den Haushaltsausgleich schaffen. Diesem Ziel sind wir mit der aktuellen Genehmigung des Sanierungsplanes für 2013 einen weiteren kleinen, aber wichtigen Schritt näher gekommen“, erklärt Schultze.
Die Regierungspräsidentin macht deutlich: Das Gesamtkonsolidierungsziel des Haushaltssanierungsplanes könne insgesamt wie geplant erreicht und sogar übertroffen werden. Dieser positive Effekt würde sich aus der guten Entwicklung von Maßnahmen des Haushaltssanierungsplanes ergeben, da ein höherer Ertrag in der Grundsteuer B und erheblich mehr Einsparungen als geplant im Bereich der baulichen Unterhaltung erzielt werden konnten. Hierdurch könnten Defizite, die bei anderen Maßnahmen entstanden seien, kompensiert werden. Dennoch sei die Korschenbroicher Planung nicht ohne Risiken. Kritisch merkt Lütkes die Abhängigkeit von der Zinsentwicklung für Liquiditätskredite an, auf die auch Kämmerer Bernd Dieter Schultze in seiner Haushaltsrede im Oktober 2012 schon hingewiesen hatte. Schultze: „Die absolute Höhe der Kassenkredite birgt nach wie vor ein erhebliches Haushaltsrisiko, da zu mindestens mittelfristig Zinserhöhungen nicht ausgeschlossen werden können.“ Den Appell aus Düsseldorf nimmt Korschenbroich daher sehr ernst. „Die Absenkung der Kassenkredite für das tägliche Geschäft muss daher im Fokus von Rat und Verwaltung liegen“, sagt Schultze.
Wie geht es nun weiter? Korschenbroich legt gemäß des Stärkungspaktgesetzes jährlich eine Fortschreibung des Haushaltssanierungsplanes vor, in dem die aktuellen finanziellen Entwicklungen und die unmittelbare Reaktion darauf eingearbeitet sind.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
 

NGZ

Korschenbroich: Neue Händler in der ehemaligen Schlecker-Filiale (NGZ-ONLINE, 01.05.2013)
 
01. Mai 2013 CDU Jahresausflug 2013
Auch in diesem Jahr lädt der CDU Ortsverband Glehn wieder alle Mitglieder, Interessierte und Freund zu seinem Jahresausflug ein. Die Fahrt findet statt am Sonntag den 21. Juli um 12 Uhr. Diesmal geht es zuerst ins bergische Land, in den Brückenpark Müngsten und anschliessend nach Wuppertal zu einer Fahrt mit der bekannten Schwebebahn.
Anmeldungen für den Ausflug nimmt Frau Christiane Schläwe bis zum 19.06.2013 entgegen. Nähere Informationen, sowie ein Anmeldeformular finden Sie auf der Homepage des CDU Glehn.
 
  Bittprozession der Heimatfreunde Glehn
Am Mittwoch, dem 08. Mai 2013 laden die Heimatfreunde wieder gemeinsam mit der Pfarrgemeinde St. Pankratius zur Bittprozession sowie anschließender hl. Messe auf den Hof der Familie Schönges, in Epsendorf ein. Treffpunkt ist um 18.30 Uhr in der Pfarrkirche.
Weiter Informationen können auf der Homepage der Heimatfreunde Glehn unter Termine abgerufen werden.
 
  Unfallfahrer nicht im Besitz eines Führerscheins
Korschenbroich-Glehn (ots) - Am Montag (den 29.04.2013), gegen 13.20 Uhr, ereignete sich auf einem Parkplatz im Bereich der Straße Scherfhausen ein Verkehrsunfall, bei dem eine 64-jährige Frau aus Grevenbroich leicht verletzt wurde.
Ein 47-jähriger Mann aus Hückelhofen setzte seinen Transporter auf dem Parkplatz zum Ausparken zurück. Dabei stieß er gegen die Frau, die hinter seinem Fahrzeug stand. Sie stürzte und verletzte sich an der Schulter.
Bei der polizeilichen Unfallaufnahme gab der 47-jährige dann zu, noch niemals einen entsprechenden Führerschein besessen zu haben. Ihm wurde natürlich die Weiterfahrt untersagt. Da der Fahrer nicht mit dem Fahrzeughalter identisch war, wurde auch gegen diesen ein Strafverfahren eingeleitet.(pi)
(Polizei-NRW, Pressemeldungen, Polizei Rhein-Kreis-Neuss, Pressemitteilungen)
 

RP

Korschenbroich: Doppelter Segen für die neue Drehleiter (RP ONLINE, 29.04.2013)
 
28. April 2013 Vieles neu macht der Mai
Der Anfang des Monates Mai ist geprägt von einigen geschäftlichen Veränderungen und Neuerungen in Glehn. Es finden 2 Wiedereröffnungen und eine Neueröffnung von Geschäften statt.
 
Am 02. Mai wird das Sonnenstudio Sun Sky, nach dem Umzug, wiedereröffnet. Das ursprünglich auf der Haupstrasse beheimatete Sonnenstudio eröffnet, nach einer längeren Umbauphase der neuen Räumlichkeiten, seine Pforten nun auf der Bachstrasse 32a. Damit hat Glehn wieder eine Sonnenoase und die sonnenhungrige Kundschaft muss nicht mehr in die Nachbarorte ausweichen.
 
Ebenso zieht die "Buch & Spiel Kiste" von ihrem derzeitigen Standort am Schwohenend auf die Bachstrasse 21 und bezieht dort in der ehemaligen Schlecker Filiale neue, grössere Räumlichkeiten. Hier findet die Wiedereröffnung am 04. Mai statt. In den neuen Räumen bietet das Geschäft nun auch ein erweitertes Angebot an. Gleichzeitig feiert man das 5-jährige Bestehen des Geschäftes in Glehn.
 
Ebenfalls in den ehemaligen Schlecker Räumlichkeiten auf der Bachstrasse 21 findet am 02. Mai die Neueröffnung des "Fashion Outlet" Glehn statt. Dieses in Glehn neuangesiedelte Geschäft bietet Markenmode für Damen und Herren zu Outlet-Preisen an.

Damit wird ein Einkaufbummel durch Glehn nun noch interessanter und das Einkaufsangebot wird nochmals gesteigert. Durch die Neubelegung der ehemaligen Schleckerräumlichkeiten auf der Bachstrasse wird auch wieder eine Verbindung zwischen dem ursprüngliche Geschäftszentrum von Glehn an der Haupstrasse und dem "neuen" Zentrum an der Bachstrasse hergestellt.
Auch die Bauarbeiten am Wohn- und Geschäftsgebäude auf dem Stappen-Gelände werden mit Hochdruck vorangetrieben. Hier entstehen ebenfalls 2 weitere neue Geschäftslokale. Nun bleibt nur zu hoffen, dass auch eine Neubelegung des Leerstandes des ehemaligen Sonnenstudios zügig vorangetrieben wird, dann wäre die Geschäftswelt von Glehn wieder komplett und die Attraktivität als Einkaufsort würde weiter gesteigert.
 
26. April 2013 Sperrung der Hauptsstraße in Glehn am 27. April
In Glehn wird am kommenden Samstag, 27. April, die Hauptstraße auf dem Abschnitt zwischen dem Kreisverkehr Bachstraße und der Einmündung Schwohenend ab 5.30 Uhr gesperrt. Für die Parkbuchten auf diesem Abschnitt der Hauptstraße besteht ein Haltverbot. Der Grund hierfür ist die Aufstellung eines Autokranes, der im Rahmen des Abbaus des Baukranes hinter dem Neubau des Wohn- und Geschäftshauses Hauptstraße 38 eingesetzt wird. Die Einzelteile des Baukranes werden über das Gebäude gehoben und auf der Hauptstraße verladen. Die Arbeiten werden einige Stunden dauern. Die Sperrung der Hauptstraße soll spätestens um 15.00 Uhr aufgehoben werden. Die Gehwege bleiben während der Straßensperrung frei. Alle Wohnhäuser und Geschäfte sind fußläufig erreichbar.
Für den Fahrzeugverkehr wird eine Umleitung über die Bachstraße, die Schulstraße und die Straße Schwohenend ausgeschildert. Diese Umleitung wird auch der Bus der Linie 864 befahren. Für die im gesperrten Bereich liegende Haltestelle 'Glehn Kirche' bietet der Verkehrsbetrieb die Haltestelle 'Bachstraße' als Ersatzhaltestelle an.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
 
25. April 2013 Neues Angebot für Jugendliche beim Glehner Turnverein – Fitness-Mix
Der Glehner Turnverein startet mit einem neuen Angebot für alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen von 16 - 25 Jahren – dem Fitness-Mix. Wer sich bewegen will und etwas für seine Figur tuen möchte, verbunden mit cooler Musik, der kommt einfach freitags, von 17.45 bis 18.30 Uhr in die Gymnastikhalle, Am Buscherhof.
Weitere Infos erhaltet Ihr unter 02182-842212 (Geschäftsstelle GTV) oder unter www.glehner-turnverein.de .
(Glehner Turnverein)

NGZ

Korschenbroich: Heimatverein Lüttenglehn will Neubürger mit Maifeier ansprechen (NGZ-ONLINE, 24.04.2013)
 
23. April 2013 Sperrung der Hauptstrasse
Am Samstag den 27. April 2013 wird der Kran auf dem ehemaligen Stappen Gelände abgebaut. Daher muss die Hauptstrasse in diesem Teilabschnitte voll gesperrt werden. Die Vollsperrung wird voraussichtlich von den frühen Morgenstunden bis kurz nach Mittag aufrechterhalten.
 
22. April 2013 Veranstaltungstipps von familienforum edith stein
Qualifizierung für Kindertagespflegepersonen: Wie spielen Kinder unter drei?
Mittwoch, 24. April, 19.00 Uhr im Städt. Familienzentrum, Am Sportplatz 5, Korschenbroich. Anmeldung bei der Fachberaterin, Frau Kilian, Fon 02161-61045121. In Kooperation mit dem Rhein-Kreis Neuss - Fachberatung für Kindertagespflege.
Kleine Kinder lernen anders, sie interessieren sich für andere Themen und sie haben ihre eigene Art zu spielen. Um dem 'eigenständigen Bildungsauftrag' in der Kindertagespflege nachkommen zu können, ist es wichtig, die zentralen Spielthemen der Kinder zwischen 1 und 3 Jahren zu kennen und ihre besonderen Bedürfnisse zu berücksichtigen. Es werden zahlreiche Ideen dazu vorgestellt.

Die Olympischen Spiele - moderner Zehnkampf für Papas und Kinder
Samstag, 27. April, 10.00 Uhr in der Städt. Integrative Kindertagesstätte, Am Kerper Weiher 68, Korschenbroich-Glehn. Schriftliche Anmeldung in der Kita, Fon 02182/59290. In Kooperation mit dem Familienzentrum Am Kerper Weiher.
Bobby-Car-Riesenslalom, Schwebebalken-Übung auf dem Balancierbrett, Leiter-Klettern, Fünf-Farben-Weitwurf oder Büchsen-Werfen lauten einige Disziplinen eines olympischen Zehnkampfes, an dem bereits zwei- und dreijährige Kinder teilnehmen können. Und wenn bei der Siegerehrung die Väter als Reitpferde mit ihren Kindern galoppieren, werden manche vielleicht aus der Puste kommen.
Die Väter bringen nach vorheriger Absprache die „Sportgeräte“ für eine Station mit.

Vom Umgang mit 'kleinen und großen Geschäften' - rund um's Trocken-Werden
Mittwoch, 15. Mai, 19.30 Uhr in der Städt. Integrativen Kindertagesstätte, Am Kerper Weiher 68, Korschenbroich-Glehn. Schriftliche Anmeldung in der Kita, Fon 02182/59290. In Kooperation mit dem Familienzentrum Am Kerper Weiher.
Wenn Kinder den Kindergarten besuchen, ist es manchmal gar nicht so einfach, im Eifer des Spiels den bereits eingeübten Gang zur Toilette nicht zu vergessen. Eltern erfahren, wie sie ihre Kinder beim Sauber-Werden unterstützen können, wie das Thema ohne Stress für die Beteiligten angegangen werden kann, und wie sich ein 'Malheur' von einem echten Problem unterscheidet.
(familienforum edith stein,  www.familienforum-neuss.de )
 
20. April 2013 Vorbereitungskurs für den kaufmännischen Abschluss im TZG
Das Technologiezentrum Glehn (TZG) des Rhein-Kreises Neuss bietet ab sofort wieder einen Vorbereitungskurs zum Erwerb eines kaufmännischen Berufsabschlusses an. Der bewährte Kurs bereitet Teilnehmer auf die im kommenden November stattfindende externe Prüfung der Industrie und Handelskammer (IHK) vor. Mit Unterstützung der Bundesagentur für Arbeit haben künftige Büro-, Industrie- sowie Groß- und Außenhandelskaufleute die Möglichkeit, durch zusätzliche Qualifizierungen ihre Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.
Voraussetzung für alle Berufsabschlüsse ist die Zulassung zur externen Prüfung, die vor Kursbeginn bei der jeweils zuständigen Industrie- und Handelskammer eingeholt werden muss. Hierfür zuständig ist immer die IHK des Wohnortes. Die Prüfung ist nur dann möglich, wenn das Eineinhalbfache der jeweiligen Ausbildungszeit, in der Regel vier Jahre, als Berufspraxis nachgewiesen wird.
Fragen und Anmeldungen nimmt das TZG unter der Telefonnummer 02182/85070 entgegen. Informationen zum Seminarangebot sind auch im Internet abrufbar.
(Rhein Kreis Neuss, Pressemeldungen)
 
19. April 2013 Fotoausstellung 50 Jahre Glehner Turnverein
[Foto: Glehner Turnverein]Mit der offiziellen Eröffnung der Foto-Ausstellung durch den Schirmherrn und Bürgermeister Heinz Josef Dick startete der Glehner Turnverein in sein Jubiläumsjahr. Mit über 600 Bildern und zahlreichen Requisiten wird die Geschichte des Vereins von der Gründung im Jahre 1963 bis heute sehr eindrucksvoll erzählt. Der heutige Vorsitzende Rainer Türke freute sich bei der Eröffnungsfeier besonders darüber, dass fast alle der noch lebenden Gründer sowie die Mitglieder der 1. Damenriege der Einladung des GTV gefolgt waren. An der Spitze der Motor der damaligen Vereinsgründung, der allererste GTV-Vorsitzende Karl Oidtmann. Türke bedankte sich herzlich bei den Initiatoren und Organisatoren dieser Ausstellung, Marion Künne und Heinz Bodewein und seinen Helfern.
Die Ausstellung im Museum der Heimatfreunde im ehemaligen Rathaus Glehn ist an jedem letzten Sonntag der Monate April, Mai und Juni in der Zeit von 14 – 17 Uhr für die gesamte Öffentlichkeit zugänglich. Die nächste Ausstellung findet somit am Sonntag, dem 28. April statt, zu der die Mitglieder, Freunde und Gönner sowie alle Bürger herzlich eingeladen sind.
(Glehner Turnverein)

NGZ

Korschenbroich: Josef Schönges erhält die Verdienstmedaille (NGZ-ONLINE, 18.04.2013)
 
18. April 2013 Wie in den guten alten Zeiten: die GTC Classics.
Auch Gastpaare sind herzlich willkommen.
Ganz in weiß und ganz traditionell: Im Glehner Tennisclub finden zum ersten Mal die GTC Classics statt. Dabei handelt es sich um ein Mixed-Turnier, bei dem alle Teilnehmer in einem historischen Outfit und vor allem: mit einem Holzschläger antreten müssen.
Für die Kleiderordnung bedeutet das: knielanger weißer Rock, Bluse und ggf. ein Haarband bei den Damen – lange weiße Hose, weißes Polo-Shirt oder Oberhemd bei den Herren.
Gespielt wird jeweils ein Satz, maximal jedoch 45 Minuten. Gekürt werden am Ende aber nicht nur der erste und zweite Platz, sondern auch das beste Outfit.
Für das leibliche Wohl ist natürlich gesorgt – mit einer ebenso historischen Berliner Currywurst, die im Jahre 1949 das Licht der Welt erblickte.
Neu ist auch: Zu diesem Turnier sind auch Nicht-Mitglieder herzlich eingeladen, die sich in diesem schönen Rahmen einen Eindruck vom Glehner Tennisclub machen können.
Die GTC Classics finden statt am 28.04.2013 um 12.00 Uhr auf der Anlage des Glehner Tennisclubs auf der Johannes-Büchner-Straße.
Anmeldungen nimmt der GTC Sportwart Michael Thieser entgegen:
E-Mail: michael.thieser@gtc-glehn.de
Telefon: 02182-5708831
(Glehner Tennis Club)
 
  Wer sah den verdächtigen BMW?
Korschenbroich-Glehn (ots) - Am Freitag (12.04.), gegen 10:15 Uhr, hielt ein älterer silberfarbener 5er BMW vor einem Einfamiliehaus auf der Birkhofstraße. Dort stieg ein Beifahrer aus und klopfte und klingelte heftig an der Haustür. Da niemand öffnete, ging der Unbekannte um das Haus herum und versuchte die Terrassentür aufzuhebeln. Als er vom Hauseigentümer gestört wurde, ließ der Einbrecher von seinem Vorhaben ab und flüchtete zu Fuß in unbekannte Richtung. Die Kriminalpolizei fragt nun, wer nähere Angaben zu dem verdächtigen BMW geben kann. Bisher steht fest, dass an ihm ein Borkener Kennzeichen (BOR-Q??????) angebracht war. Hinweise werden unter der Telefonnummer 02131 300-0 entgegen genommen.
(Polizei-NRW, Pressemeldungen, Polizei Rhein-Kreis-Neuss, Pressemitteilungen)
 
17. April 2013 Tanz in den Mai
Am Dienstag den 30. April ab 19:30 Uhr findet in der Gaststätte "Trauscheit" ein "Tanz in den Mai" statt. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Getränke werden zu den normalen Preisen angeboten. Für die musikalische Unterhaltung sorgt ein DJ. Alle sind herzlich eingeladen.
(Gaststätte Trauscheit)
 
16. April 2013 Training für das Sportabzeichen
Am 9. Juni 2013 ist der Tag des Sportabzeichens. Wer das Sportabzeichen erwerben möchte und sich noch nicht fit genug dafür fühlt, kann beim Glehner-Turnverein an einem Training hierfür teilnehmen. Jeder kann daran teilnehmen, egal ob groß, ob klein, Mitglied oder Nichtmitglied.
Statt findet das Training jeweils Freitags von 18:45 - 20:00 Uhr auf dem Sportplatz in Glehn.
(Glehner Turnverein)
  Fahrzeugübergabe der neuen Drehleiter
Am Sonntag den 28. April findet die feierliche Fahrzeugübergabe der neuen Drehleiter an den "Löschzug Glehn" der freiwilligen Feuerwehr Korschenbroich statt.
Um 10 Uhr findet eine Messe in der Pfarrkirche Glehn statt und im Anschluß wird die neue Drehleiter eingesegnet. Nach der Segnung zieht der Löschzug Glehn dann mit musikalischer Begleitung von der Pfarrkirche zum Gerätehaus der Feuerwehr. Dort wird die Übergabe des Fahrzeuges mit musikalischer Begleitung des TC-Glehn und des Musikvereins Willich mit den Gästen und Besuchern gefeiert.
 

NGZ

Korschenbroich: Namibia-Hilfe treibt Schulprojekt voran (NGZ-ONLINE, 11.04.2013)
 
10. April 2013 Im April wieder Sprechstunde zum Bildungs- und Teilhabepaket in Glehn
Fragen rund um das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) beantwortet die Schulsozialarbeiterin Petra Schmitz an jedem dritten Dienstag im Monat in ihrer Sprechstunde in Glehn. Im Pfarrgemeindezentrum St. Pankratius ist sie das nächste Mal am Dienstag, 16. April, von 8:30 bis 9:30 Uhr sowie von 16:30 bis 18 Uhr vor Ort. Dabei beantwortet sie nicht nur Fragen zum BuT, sondern auch zu anderen sozialen Themen. Die Sprechstunden finden statt in Kooperation mit dem Familienzentrum Neuss West/Korschenbroich, der Kindertagesstätte St. Katharina.
Anspruch auf Leistungen aus dem BuT haben Familien mit geringem Einkommen, Hartz IV-Empfänger, Wohngeld- und Kinderzuschlagsempfänger und Berechtigte nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Übernommen werden Kosten für Schulfahrten, Klassenfahrten und Nachhilfe; Zuschüsse gibt es für die Mittagsverpflegung, Schulbedarf, Schülerbeförderung und Mitgliedsbeiträge für Vereine oder andere Freizeitangebote.
In Korschenbroich ist Petra Schmitz telefonisch in Korschenbroich unter 02161/613243 oder 0172/8218377 erreichbar. Die nächsten Sprechstunden in Glehn finden am 21. Mai, 18. Juni und 16. Juli statt.
(Rhein Kreis Neuss, Pressemeldungen)
 
09. April 2013 Mittelalterfest in der Kita St. Katharina
Am 27. April von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr findet ein großes Mittelalterfest auf Burg Winziggroß im Familienzentrum Kita St. Katharina, in Korschenbroich -Glehn statt.
Bei Ringe werfen, Steckenpferdrennen, Entchen angeln und vielem mehr wollen wir mit allen Anwesenden einen wunderbaren Tag erleben.
Der Verein „Communis pristina e. V. Mittelalterliches Leben & Handwerk“ wird an diesem Tag sein Lager auf Burg Winziggroß aufschlagen und mit seinem Volke, der Ritterschaft um Harper von Helpenstein, für reges Treiben sorgen. Höhepunkt wird der Showkampf um 16:00 Uhr werden, wenn zwei Ritter ihre Schwerter zücken.
Alle Gäste Groß und Klein sind eingeladen in ihren Mittelalter – Kostümen zu kommen, um sich unter das bunte Treiben auf Burg Winziggroß zu mischen.
Für Speis und Trank wird bestens gesorgt sein.
Hierzu möchten wir alle Familien und Gemeindemitglieder recht herzlich einladen, um mit uns diesen Tag auf Burg Winziggroß zu genießen.
(Familienzentrum Kita St. Katharina)
 
  GTC Glehn lädt zum Schnuppertennis 2013
Endlich ist der Frühling da – und damit beginnt auch endlich wieder die Tennis-Saison. Darüber können sich aber nicht nur die rund 400 Mitglieder des Glehner Tennisclubs freuen, sondern auch all jene, die zum ersten Mal den Schläger in die Hand nehmen möchten. Denn am Samstag, den 20.04.2013, lädt der Glehner Tennisclub wieder zum alljährlichen Schnuppertennis im Glehner Sportpark ein.
Unter fachkundiger Anleitung eines Trainers können Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren sowie interessierte Erwachsene den Tennissport näher kennenlernen. Herzlich willkommen sind vor allem auch Wieder-Einsteiger, die das Schnuppertennis nutzen können, sich den Verein mal live und in Farbe anzuschauen.
Das Training der Kinder findet statt von 10.30 Uhr bis ca. 13.00 Uhr.
Die Trainingsstunde für Erwachsene findet statt von 14.-15.00 Uhr sowie von 15-16.00 Uhr.
Anmeldungen bitte bei Michael Thieser unter Tel.: 02182-5708331 oder unter michael.thieser@gtc-glehn.de
Der Verein heißt alle großen und kleinen tennisbegeisterten Spieler und Anfänger herzlich willkommen.
(Glehner Tennis Club)
 
06. April 2013 Noch Plätze frei: Fortbildung zur Projekt- und Teamassistentin im TZG
Das Technologiezentrum des Rhein-Kreises Neuss (TZG) bietet erneut die Fortbildung zur Projekt- und Teamassistentin an.
Der Lehrgang, der praxisnahe Inhalte der professionellen Textverarbeitung („Word“) und Tabellenkalkulation („Excel“), Präsentationen mit „PowerPoint“, den Umgang mit der Datenbank „Access“ sowie die Nutzung von E-Mail („Outlook“) und Internet vermittelt, startet am 22. April. Ebenso werden wichtige Kenntnisse der Projektplanung und Projektorganisation, des Kommunikations- und Bewerbungstrainings sowie der Teamarbeit vermittelt.
Die Fortbildung ist durch die Bundesagentur für Arbeit förderfähig. Noch sind einige Plätze frei. Weitere Informationen unter der Rufnummer 02182 85070.
(Rhein Kreis Neuss, Pressemeldungen)
 

RP

Korschenbroich: Auf Birkhof : Wieder ein Golfturnier für guten Zweck (RP ONLINE, 05.04.2013)
 
05. April 2013 Nr. 5 Jahrgang 4 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen.
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 5 Jahrgang 4 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt" auf der 3. Seite, oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden.
 
02. April 2013 Glehn-Online geht ins 13. Jahr
Mit diesem Monat geht Glehn-Online in das 13. Jahr seines Bestehens. Damit hat diese Homepage ein, für eine private und lokale Homepage, bereits beachtliches Alter erreicht und erfreut sich immer noch einer grossen Beliebtheit. Rund eine dreiviertel Million Besucher konnten seit Bestehen bisher verzeichnet werden, aus vielen Ecken der Welt gab es Rückmeldungen zum Glehner Internetangebot.
Aus noch recht dürftigen Anfängen hat sich ein beachtliches Informationsangebot entwickelt. Das mittlerweile etwas angestaubte Design der Seiten, hier hat sich seit den Anfängen im Jahr 2000 fast nichts geändert, zieht offensichtlich trotzdem noch die Besucher an, was wiederum für den Informationsgehalt der Seiten spricht. Glehn-Online bietet allen Glehner Vereinen, Organisationen und auch Unternehmen eine Plattform ihre neuesten Nachrichten unters Volk zu bringen und ich hoffe dass dieses Angebot auch weiterhin rege genutzt wird.
Aber nicht nur hier ist unser Heimatort vertreten, sondern mittlerweile haben sich auch in den „Social Media“ Angebote etabliert. Hingewiesen sei hier nur auf 2 Gruppen in Facebook die auf Glehner Belange abgestimmt sind. Einmal gibt es dort die Gruppe „Glehner Treffpunkt“ wo allgemeine Glehner Themen zur Diskussion kommen und zum anderen eine Angebotsgruppe "Glehn: verkauft verschenkt tauscht" in der die Mitgliedern Angebote und Suchen einstellen können. Bei beiden handelt es sich um geschlossene Gruppen, die sich speziell an Glehner, ehemalige Glehner, oder Freunde von Glehn wenden, Eine Aufnahmeanfrage, sowie die Freigabe durch die Administratoren ist hier erforderlich. Zu sagen sei aber, dass diese Gruppen nicht mit Glehn-Online in Verbindung stehen.
 
29. März 2013 Kleine Kita-Forscher schaffen spielend die Zertifizierung
Die Jungen und Mädchen der Kita Schulstraße staunen, als der kleine Drache im Flur plötzlich anfängt zu spucken. Kein Feuer natürlich, aber ganz viel Schaum. Noch viel größer ist die Überraschung, als ihnen Erzieherin Anke Hilgers verrät, dass sie selbst den kleinen Flaschendrachen dazu gebracht haben. Denn die Kinder haben nacheinander kleine Mengen unterschiedlicher Stoffe wie Spüli, Backpulver und Essig in den Hals des kleinen Drachen geschüttet, der aus einer mit buntem Papier beklebten Trinkflasche besteht. In diesem Moment sind die kleinen Forscher der Glehner Kita wieder voll in ihrem Element. „So praxisnah kann Forschen sein", erklärt Kita-Leiterin Manuela Scheffler stolz und schaut in die strahlenden Gesichter der Kleinen. Gemeinsam mit ihrem Erzieherinnen-Team hat sie gerade dank unkomplizierter und lebendiger Schnupper-Einführungen in die Naturwissenschaften wie dieser die Zertifizierung als „Haus der kleinen Forscher" wieder geschafft.
Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher" fördert die Begeisterung von Kindergartenkindern. Sie ist eine gemeinnützige Stiftung in Patenschaft des Bundesministeriums für Forschung. Unterstützt wird die Stiftung zudem von der Helmholtz- Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, McKinsey&Company, der Siemens-Stiftung und der Dietmar-Hopp-Stiftung. Die Bezirksleiterin der Stiftung „Haus der kleinen Forscher", Petra Bertelsmeier, war extra nach Korschenbroich an die Schulstraße gekommen, um die 2. Zertifizierung zu überreichen und mitzumachen. „Von uns erhalten die Einrichtungen, die richtig Herzblut in die Umsetzung gesteckt haben, kleine Ideenpakete für weitere Experimente und pädagogische Unterstützung – wir bilden Erzieherinnen in diesem Bereich fort."
Schon seit 2010 sind diese Glehner Einrichtung Mitglied in diesem Netzwerk und konnten sich 2011 zum ersten Mal qualifizieren. „Wie beim TÜV steht dann alle zwei Jahre der neue Check an", erläutert Bertelsmeier. Erfreut war sie über den kleinen spukenden Drachen und über den neuen „Forscherraum". Wo vorher im Kindergarten Geräte gestanden haben, können sich die Jungen und Mädchen jetzt auf das Sofa zum Gucken der Kinderbücher zu Bio und anderem zurückziehen oder mit ihrer Kleingruppe und der Erzieherin Experimente nachspielen. Manuale Scheffler sagt: „Die ersten kleinen Forscher sind jetzt schon in der Grundschule und können sich noch jetzt an unseren Aktionstag ohne Strom erinnern. Das ist toll, wenn die Jungen und Mädchen diese praktischen Erfahrungen so lange in Erinnerung behalten und noch später wissen, für was wir alles wie selbstverständlich Strom verbrauchen." Jede Menge Lob gab es auch dafür vom stellvertretenden Bürgermeister Dietmar Ibach, der den kleinen Forschern zur neuen Plakette gratulierte.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
 
28. März 2013 18 Jahre Vorsitzende des CDU-Ortsverbandes Glehn
Bereits am vergangenen Freitag fand die jährliche Mitgliederversammlung des CDU-Ortsverband Glehn statt. Mit lediglich 30 Mitgliedern des Ortsverbandes war die Versammlung leider recht dürftig besucht. Als Gäste konnte die Vorsitzende Renate Erhard den Bundestagsabgeordneten Ansgar Heveling, den Landtagsabgeordneten Lutz Lienenkämper, das Kreistagmitglied Wolfgang Wappenschmidt sowie unseren Bürgermeister Heinz-Josef Dick begrüssen, die im Verlauf der Versammlung jeweils Berichte zu den durch sie vertretenen politischen Gremien vortrugen.
Der Haupttagesordnungspunkt war die turnusmässige Neuwahl des Vorstandes. Nicht mehr zur Wiederwahl stand hierbei die Vorsitzende Frau Renate Erhard. Sie wurde nach nunmehr 18 Jahren in denen sie dieses Amt bekleidete mit anerkennenden Worten verabschiedet. Gewürdigt wurde ihr unermüdlicher Einsatz für die Glehner Belange mit dem sie während ihrer Amtszeit sehr viel für unseren Ort bewegt hat. Ebenso wurde ihre außerordentliche Bürgernähe, die sie stets zu einem geschätzten Ansprechpartner machte, hervorgehoben. Mit Renate Erhard verliert der Ortsverband eine seiner tragenden Persönlichkeiten. Jedoch ganz wird sich Frau Erhard nicht aus der politischen Arbeit und auch der Vorstandsarbeit des CDU Ortsverbandes Glehn verabschieden. Als Ratsfrau wird sie weiterhin politisch aktiv bleiben und hierdurch auch dem Vorstand angehören, weiterhin wird sie in den ersten Monaten ihren Nachfolger mit Rat und Tat unterstützend begleiten.
Die Nachfolge von Frau Erhard wird Herr Wolgang Kauerz antreten, der von der Versammlung einstimmig zum 1. Vorsitzenden des Ortsverbandes gewählt wurde. Als einer seiner Stellvertreter wurde mit Fabian Schröer, der bisher bereits als Beisitzer dem Vorstand angehörte, ein sehr junges Mitglied auf diesen verantwortungsvollen Posten gewählt. Sein Hauptaugenmerk wird dabei auf die Motivation der Jungend für die politische Arbeit gerichtet sein. Bei den weiteren Vorstandaufgaben gab es lediglich leichte Verschiebungen und mit Herrn Theo Schönges wurde ein neuer Beisitzer in den Vorstand gewählt.
 

NGZ

Korschenbroich: Glehnerin durchschaut dreisten Betrugsversuch im Internet (NGZ-ONLINE, 27.03.2013)
 

NGZ

Korschenbroich: Windkraft: Wappenschmidt kritisiert Stadtrat (NGZ-ONLINE, 27.03.2013)
 
23. März 2013 Bußgang zu den Fußfällen am Karfreitag um 7.00 Uhr
Dieser, zu den vorösterlichen Bräuchen zählende Bußgang, wurde vor 25 Jahren von den Heimatfreunden Glehn wieder zum Leben erweckt. Machte man sich früher mit der Pfarrgemeinde erst nachmittags um 14 Uhr auf den Weg durch die heimatlichen Fluren, so wird der neue Termin von einer stets wachsenden Teilnehmerzahl wahrgenommen. Zwischenzeitlich mehren sich auch die auswärtigen Teilnehmer, die vor allem aus Neuss, Büttgen, Grefrath, Damm und Steinforth-Rubbelrath kommen. Das große Holzkreuz der Heimatfreunde mit der Inschrift „Für Dich“, trägt als Schmuck einen Buchsbaumkranz. Der Bußgang ist nicht wetterabhängig. „Es wird bei jedem Wetter gegangen“. So gab es Jahre, in denen es in Strömen regnete und stürmisch oder auch bitterkalt war. Dies hat aber für die Teilnehmer nie eine Rolle gespielt. Der Bußgang endet traditionsgemäß mit einem Fastenfrühstück, welches im Gemeindezentrum stattfindet.
(Heimatfreunde Glehn)
 

RP

Korschenbroich: Telekom reißt die K 8 auf, um Leitungen zu verlegen (RP ONLINE, 23.03.2013)
 

NGZ

Korschenbroich: Windkraft-Konzept: Stadt erteilt dem Kreis eine Absage (NGZ-ONLINE, 22.03.2013)
 
22. März 2013 GTV bietet wieder Rückenkurs an
Ab dem 09.04. startet beim Glehner Turnverein wieder ein präventives Angebot für das Haltungs- und Bewegungssystem. Jeden Dienstag von 17.30 – 19.00 Uhr heißt es dann wieder „Gutes für Rücken und Co“. Der Kurs ist mit dem Gütesiegel „Sport pro Gesundheit“ ausgestattet und kann somit von den Kassen erstattet werden. Auch der Rückenfitness Kurs findet wieder nach den Osterferien jeden Donnerstag von 17.30 bis 19.00 Uhr statt. Für beide Kurse ist eine Anmeldung erforderlich (Tel.842212, oder per Mail info@glehner-turnverein.de .)
(Glehner Turnverein)
 

NGZ

Korschenbroich: Heimatverein Lüttenglehn streicht Party am Freitag (NGZ-ONLINE, 19.03.2013)
 
19. März 2013 Glehner Tennisclub verschiebt Platzinstandsetzung auf den 30. März
Der Frühling lässt noch ein wenig auf sich warten. Das beschäftigt auch die Platzverantwortlichen des Glehner Tennisclubs GTC, der deshalb die Platzinstandsetzungsarbeiten auf den 30.3. verschieben muss. Der Verein hofft – trotz Ostern – auf viele Helfer, damit die Arbeiten schnell erledigt werden können und die Plätze pünktlich zum Saisonstart auch eine entsprechende Qualität aufweisen.
Die Arbeiten beginnen am 30.3. um 10.00 Uhr.
(Glehner Tennis Club)
 
  Kinderbibelwoche „Abenteuer Mose“
Unter dem Thema „Abenteuer Mose“ fand in der Kita St. Katharina die Kinderbibelwoche 2013 statt. An fünf Vormittagen waren die Kinder im Alter von 2-6 Jahren voller Spannung auf den Spuren des Moses unterwegs. Schritt für Schritt erfuhren sie, wie Mose als Baby in einem Weidenkörbchen von der Tochter des Pharao aus dem Schilf am Ufer des Nils gezogen wurde. Die Kinder folgten Mose als Erwachsenen und staunten mit ihm über den brennenden Dornbusch, aus dem die Stimme Gottes kam und Mose den Auftrag erhielt, das Volk Israel aus Ägypten in das Gelobte Land zu führen. Aber sie mussten auch miterleben, dass der Pharao nicht auf Mose hörte und das Volk der Israeliten nicht so einfach ziehen ließ. Am vierten Tag verwandelten sich alle Kinder selbst in Israeliten, nachdem der Pharao schließlich doch noch seine Einwilligung in den Auszug gegeben hatte, machten sich alle gemeinsam auf den Weg.
[Foto: KiTa St. Katharina]Auch unsere Jüngsten fanden es toll, als sie Mose auf der langen beschwerlichen Wanderung folgten, bei der es viel zu erleben gab. Der Zug durch das rote Meer, der Mannaregen vom Himmel, das Trinkwasser das aus dem Felsen sprudelte, als Mose mit seinem Stab dagegen schlug und die 10 Gebote, die Mose von Gott erhalten hatte.
In Kleingruppen wurde fleißig gebastelt: kleine Körbchen, Papptafeln mit Geboten und Ausmalbildern, um an die verschiedenen Stationen im Leben des Mose zu erinnern. Dabei wurden lautstark die neuen Moselieder gesungen.
Herr Diakon H. Schnitzler war ein interessierter Zuhörer und Begleiter während der KiBiWo, die gemeinsam vom Kita - Team und der Leiterin Frau Ursula Schwarz mit viel Engagement vorbereitet wurde.
Ihren Abschluss fand die Kinderbibelwoche am 4.03.2013 in der St. Pankratiuskirche. Fast alle Kinder, sehr viele Eltern und Familienangehörige waren gekommen, um etwas über die interessante Woche der Kinder zu erfahren. Neben der Wiederholung des bisher gespielten und gehörten, erzählte Mose dass er es geschafft hatte sein Volk zum Gelobten Land zu bringen und sie aus Freude darüber ein großes Fest gefeiert haben. Bei all den Erlebnissen war es immer wichtig, dass Gott sein Volk nicht verlässt, dass er immer da ist und jeder auf ihn hören sollte, denn so kann Gott uns helfen und bei uns sein.
Zur Erinnerung an die Kinderbibelwoche erhielt jedes Kind ein Mosebüchlein zum Anschauen und Vertiefen.
Für das Kita - Team Susanne Söhner im März 2013
(Familienzentrum Kita St. Katharina)
 
17. März 2013 Neues Büro für Landschaftsarchitektur in Glehn
Pünktlich zum Frühlingsanfang am 20. März feiert das Büro Gartendesign und Landschaftsarchitektur die Wiedereröffnung am neuen Standort.
Die Landschaftsarchitektin Stephanie Smidt ist mit Ihrer jungen Familie kürzlich in unseren Ort gezogen und möchte nun vom neuen Standort ihre Leistungen wieder im gesamten Rhein-Kreis und darüber hinaus anbieten.
„ Besonders am Herzen liegt mir die Planung privater Hausgärten“ so die Planerin.
Aber auch gewerbliche Außenanlagen, städtische Freiräume und die Unterstützung von Kollegen aus dem Hochbau in den `grünen´ Themenbereichen sind Schwerpunkte des Büros.
Mit einem zweiten Standort in München und der Anbindung einer zertifizierten Baumkontrolleurin sowie weiteren Fachbüros auf die bei Bedarf zurück gegriffen werden kann, ist eine professionelle Planung und Abwicklung auch komplizierter Aufträge gewährleistet.
Zur Feier der Wiedereröffnung gibt es ein Kennenlern - Angebot für Kunden aus dem Gebiet Korschenbroich: die ersten 5 Interessenten die sich ab dem 20. März melden erhalten eine Garten- oder Freiraumberatung (auch für Firmenfreiflächen möglich) vor Ort zum halben Preis (75 Euro).
Gewertet werden Anfragen per Telefon oder Email direkt bei Frau Smidt (nicht über Glehn online!).

Zu erreichen ist das Büro unter den folgenden Kontaktdaten:

Büro Gartendesign und Landschaftsarchitektur Stephanie Smidt, Landschaftsarchitektin bdla
Tel.: 02182 / 8839895
info@gartendesign-la.de
www.gartendesign-la.de
 
  Neue Pfarrnachrichten
Die Ausgabe 48 der Pfarrnachrichten für die Pfarreiengemeinschaft Neuss West/Korschenbroich ist erschienen. Diese Ausgabe ist gültig vom 16. März bis 12. April 2013.
 
16. März 2013 Fotoausstellung beim GTV
Der Glehner Turnverein feiert dieses Jahr sein 50. Bestehen und beginnen wird er seinen Festreigen mit einer großen Fotoausstellung im Heimatmuseum in Glehn. Am Sonntag, den 24. März um 14.00 Uhr wird die Ausstellung eröffnet.
Der Turnverein lädt alle Interessierten ganz herzlich ein. Bei einem Gläschen Sekt, oder Kaffee und Kuchen kann durch die vielen alten wie neuen Bilder gestöbert werden. Der ein oder andere wird sich sicherlich auf so manchem Bild wieder finden. Über eine rege Teilnahme würde der Glehner Turnverein sich sehr freuen.
(Glehner Turnverein)
 
  Spillmann verlässt am Saisonende den SV Glehn
Nach nur einem Jahr Zusammenarbeit werden sich die Wege des SV Glehn und seines Trainers JörgTrainer Jörg Spillmann [Foto: SV Glehn] Spillmann zum Saisonende wieder trennen. Der 50 Jahre alte ehemalige Bundesliga-Spieler von Fortuna Düsseldorf unterrichtete jetzt den SV-Vorstand von seiner Entscheidung, für die er ausschließlich private Gründe anführt: „Ich habe für mich entschieden, vorerst nicht mehr als Trainer arbeiten zu wollen. Das hat überhaupt nichts mit dem SV zu tun, weder mit sportlichen Aspekten, noch aus zwischenmenschlichen Gründen. Ich habe mich in diesem Verein immer sehr wohl gefühlt und bin freundlich aufgenommen worden“, so Spillmann, der künftig seine Familie stärker in den Mittelpunkt stellen und die sportliche Entwicklung seiner Kinder näher begleiten möchte: Sohn Phil wechselt in der kommenden Saison zum VfL Bochum in die A-Jugend-Bundesliga, sein jüngerer Bruder Nick ist ein überaus talentierter Nachwuchsgolfer.
SVG-Vorsitzender Markus Drillges zeigte sich enttäuscht von Spillmanns Wunsch, ihn am Saisonende aus der Verantwortung zu entlassen, äußerte aber gleichzeitig Verständnis: „Familie geht nun einmal definitiv vor. Wir sind mit Jörgs Arbeit sehr zufrieden und hätten gerne langfristig mit ihm zusammengearbeitet. Wir sehen, dass die Mannschaft sich neben dem sportlichen Erfolg spielerisch und taktisch gut entwickelt, was vor allem sein Verdienst ist. So hoffen wir, dass die Truppe weiter konzentriert arbeitet und wir uns am Saisonende mit dem Aufstieg in die Kreisliga A von Jörg in Freundschaft verabschieden können.“
Kandidaten für den Trainerposten gibt es laut Drillges noch nicht: „Wir waren von Spillmanns Entscheidung überrascht und haben daher auch keine Alternativen geprüft. Wir werden uns im Vorstand in den kommenden Tagen Gedanken über das Anforderungsprofil an den neuen Trainer machen und dann mit geeigneten Kandidaten sprechen. Bis Ostern sollten wir schon eine Lösung für 2013/14 gefunden haben.“
Spillmann hatte zu Saisonbeginn Ralf Hellingrath als Trainer des SV Glehn abgelöst. Zuvor war der gebürtige Düsseldorfer bei Sparta Bilk (1999/00), SC Kapellen (2000/01), TuS Hackenbroich (2001 bis 2004 und 2006 bis 2011) sowie beim DSC 99 Düsseldorf (2005-2006) in der Verantwortung. Unter seiner Regie ist der SV Glehn aktuell Tabellenzweiter der Kreisliga B hinter dem VfR Büttgen mit aktuell 13 Spielen in Serie ohne Niederlage.
(SV Glehn)
 

RP

Korschenbroich: Förderverein feiert Zehnjähriges (RP ONLINE, 15.03.2013)
 
15. März 2013 Nr. 4 Jahrgang 4 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen.
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 4 Jahrgang 4 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt" auf der 3. Seite, oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden.
 
  Veranstaltungstipps von familienforum edith stein
Großeltern backen mit ihren Enkelkindern zur Osterzeit
Für Großeltern mit ihren Enkelkindern von 2 bis 3 Jahren
Montag, 18. März, 14.30 Uhr in der Kath. Kindertagesstätte St. Katharina, Elisabethstraße 1 A, Korschenbroich-Glehn. Anmeldung in der Kita, Fon 02182/5669. In Kooperation mit dem Familienzentrum Neuss-West/Korschenbroich.
Großeltern mit ihren Enkelkindern von 2 bis 3 Jahren kneten und backen vollwertige Osterleckereien. Dazu mahlen und flocken sie die Grundlagen selber aus dem ganzen Weizen, Hafer oder Dinkelkorn. So lernen die Kinder spielerisch den Ursprung unserer Nahrung kennen.

Eltern-Kind-Gruppen
Für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren
Ab Montag, 8. April, 9.15 Uhr im Lernportal, Kirchstraße 19, Korschenbroich-Glehn. Infos zum Kurs bei Frau Albrecht-Aust, Fon 02182/50271. Das Familienzentrum Am Kerper Weiher beteiligt sich anteilig an der Raummiete.In Kooperation mit dem Familienzentrum Am Kerper Weiher
Vom Krabbeln zum Stehen bis hin zum sicheren Laufen – der Prozess des Größerwerdens schreitet bei Kleinkindern auffallend voran. Was sich äußerlich bemerkbar macht geht einher mit der zunehmenden geistigen Entwicklung des Kindes. Mit der Veränderung der kindlichen Perspektiven, mit der fortschreitenden Eroberung der Umwelt gerät auch die elterliche Sicht vom Kind in Bewegung. Fürsorgliches Los-lassen-können, behutsames Heranführen an soziale Regeln und geeignete Bewegungsräume zur freien Entfaltung der kindlichen Persönlichkeit schaffen – das sind wesentliche Aufgaben, die nunmehr an Bedeutung gewinnen. Mit diesem Angebot bietet familienforum edith stein eine Umgebung für kind- und altersgerechtes gemeinsames Tun und Anregungen für einen gemeinsamen Erziehungsalltag in der Familie.

Waldgruppen - Eltern-Kind-Gruppe mit Schwerpunkt Naturerfahrung
Für Eltern mit Kindern von 1 ½ bis 3 ½ Jahren
• Ab Mittwoch, 10. April, 9.30 Uhr. Treff: Korschenbroich-Glehn, 2. Parkplatz am Sportplatz, Johannes
  -Buchner-Straße. Anmeldung unter www.familienforum-neuss.de. In Kooperation mit dem
  Familienzentrum Am Kerper Weiher.
Für Eltern mit Kindern von 2 bis 6 Jahren
• Ab Dienstag, 9. April, 16.00 Uhr. Treff: Korschenbroich-Glehn, 2. Parkplatz am Sportplatz, Johannes
  -Buchner-Straße. Anmeldung unter www.familienforum-neuss.de. In Kooperation mit dem
   Familienzentrum Am Kerper Weiher.
Eltern und Kinder beschäftigen sich intensiv mit der Erforschung von Naturmaterialien, beobachten Krabbeltiere und lernen einheimische Bäume und Pflanzen kennen.
Der Termin für den Elternabend wird mit der Gruppe abgesprochen.

Eltern-Kind-Gruppen nach Montessori
Für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren
• Ab Mittwoch, 10. April, 9.00 Uhr im Lernportal, Kirchstraße 19, Korschenbroich-Glehn. Infos zum Kurs
  bei Frau Greven, Fon 02182/58787. Anmeldung unter www.familienforum-neuss.de. Das Familienzentrum
  Am Kerper Weiher beteiligt sich anteilig an der Raummiete. In Kooperation mit dem Familienzentrum Am
  Kerper Weiher
• Ab Mittwoch, 10. April, 10.30 Uhr im Lernportal, Kirchstraße 19, Korschenbroich-Glehn. Infos zum
  Kurs bei Frau Greven, Fon 02182/58787. Anmeldung unter www.familienforum-neuss.de. Das
  Familienzentrum Am Kerper Weiher beteiligt sich anteilig an der Raummiete. In Kooperation mit dem
  Familienzentrum Am Kerper Weiher
Eltern-Kind-Gruppe mit Schwerpunkt "Montessori".
In der Eltern-Kind-Gruppe mit dem Schwerpunkt „Montessori“ erhalten die Eltern praxisnahe Anregungen für den Erziehungsalltag. Die eigene Haltung zum Kind, die vorbereitete Umgebung und der Einsatz von Sinnesmaterialien sind mit dem Apell „Hilf mir, es selbst zu tun!“ die Grundmerkmale der Montessori-Pädagogik, die den Eltern näher gebracht werden und diese so gestärkt mit Freude das zunehmende Selbstbewusstsein ihres Kindes erleben.

Zuschneiden und Nähen leicht gemacht
Ab Mittwoch, 10. April, 19.00 Uhr im Kath. Pfarrzentrum St. Pankratius, Pankratiusplatz 3, Korschenbroich-Glehn. In Kooperation mit der Pfarrei St. Pankratius. Information und Anmeldung bei Claudia Schaefer, Fon 02182/59501.
Die Teilnehmenden erlernen die Grundlagen und Techniken des Zuschneidens und Nähens. Sie stellen Kleidungsstücke her, ändern oder reparieren diese und schonen so ihr Haushaltsbudgets auf Dauer. Darüberhinaus können Heimtextilien zum persönlichen Gebrauch oder als Geschenk hergestellt werden.
Sie setzen sich mit dem Marktangebot und Modeerscheinungen auseinander und erhalten Informationen über gesundheitlich und sozial vertretbare Materialien.
Persönliche Vorkenntnisse werden berücksichtigt.
(familienforum edith stein,  www.familienforum-neuss.de )
 

NGZ

Korschenbroich: Alfons Kranz erhält päpstlichen Orden (NGZ-ONLINE, 14.03.2013)
 
13. März 2013 Mitgliederversammlung des Jägercorps
Am Freitag den 15. März 2013 findet die Mitgliederversammlung des Glehner Jägercorps statt. Beginn der Versammlung ist um 20 Uhr. Sie findet in der Gaststätte "Alt Glehn" statt.
 
  So fördern Sie Ihr Kind früh – Experten geben Tipps am 18. März
Die Eltern der Kinder, die zum Schuljahr 2015/16 (geboren zwischen 1.10.2008 und 30.09.2009) schulpflichtig werden, sind eingeladen, an der Infoveranstaltung am Montag, 18. März, um 20 Uhr im Forum der städtischen Realschule, Dionysiusstr. 11, in Kleinenbroich teilzunehmen. Thema ist die richtige vorschulische Förderung der Jungen und Mädchen. Neben anderen wichtigen Fähigkeiten sind eine altersgemäße Sprachentwicklung und die Beherrschung der deutschen Sprache Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen. Daher soll bereits durch gezielte vorschulische Fördermöglichkeiten auf einen grundlegenden Bildungsstand der Kinder hingearbeitet werden.
Leiter örtlicher Grundschulen und örtlicher Tageseinrichtungen für Kinder sowie Mitarbeiter des Schulpsychologischen Dienstes des Rhein-Kreises Neuss sowie der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern Kaarst-Korschenbroich des Diakonischen Werkes der Ev. Kirchengemeinden Neuss e.V. werden Sie bei der Veranstaltung gemeinsam beraten und informieren. So erläutern sie den Vätern und Müttern zum Beispiel das Sprachstandsfeststellungsverfahren Delfin 4.
Rückfragen beantwortet Anke Putterer aus dem Schulverwaltungsamt unter Tel. 02161 / 613-122.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
 

NGZ

Korschenbroich: Glehner Turnverein feiert sein 50-Jähriges (NGZ-ONLINE, 12.03.2013)
 

RP

Korschenbroich: Mehr als zehn Tonnen Müll gesammelt (NGZ-ONLINE, 11.03.2013)
 
11. März 2013 Jugendtag beim GTV
Das Jugendteam vom Glehner Turnverein fordert alle jugendlichen Mitglieder ab 12 Jahren am Jugendtag am 22. März 2013 von 19.00 -22.00 Uhr heraus. Das Team muss in 5 verschiedenen Disziplinen geschlagen werden, dann gibt es einen Gutschein von der Neusser Skihalle zu gewinnen.
Im Anschluss findet dann die Jugendversammlung statt, die über alle Aktivitäten etc. des Glehner Turnvereins berichtet.
Also, kommt vorbei und „schlagt nicht den Raab“, sondern „Schlagt das Jugendteam“!!!
(Glehner Turnverein)
 
  Noch Plätze frei: Fortbildung zur Projekt- und Teamassistentin im TZG
Das Technologiezentrum des Rhein-Kreises Neuss (TZG) bietet erneut die Fortbildung zur Projekt- und Teamassistentin an.
Am 15. April startet der Lehrgang, der praxisnah Inhalte der professionellen Textverarbeitung ("Word") und Tabellenkalkulation ("Excel"), sowie Präsentationen mit "PowerPoint", den Umgang mit der Datenbank "Access" sowie die Nutzung von E-Mail ("Outlook") und Internet. Ebenso werden wichtige Kenntnisse der Projektplanung und Projektorganisation, des Kommunikations- und Bewerbungstrainings sowie der Teamarbeit vermittelt.
Die Fortbildung ist durch die Bundesagentur für Arbeit förderfähig. Noch sind einige Plätze frei. Weitere Informationen unter der Rufnummer 02182/85070 oder im Internet unter www.tz-glehn.de .
(Rhein Kreis Neuss, Pressemeldungen)
 
10. März 2013 Ausstellung "50 Jahre Turnverein Glehn e.V."
In diesem Jahr blickt der Turnverein Glehn e.V. auf 50 Jahre seines Bestehens zurück. Aus diesem Anlass kann im Heimatmuseum "Altes Glehner Rathaus" ein umfangreiches Bildmaterial aus 50 Jahren Vereinsgeschichte besichtigt werden.
Eröffnung der Ausstellung ist am 24.03.2013 in der Zeit von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr.
Ferner besteht bis 30.06.2013 die Möglichkeit zum Besuch der Ausstellung immer am letzten Sonntag in der Zeit von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Näheres erfahren Sie über die Homepage des Glehner Turnvereins.
Am 31.03.2013 (Ostersonntag) bleibt das Museum geschlossen.
(Heimatfreunde Glehn)
 
  Jahreshauptversammlung der Kinder- und Familienhilfe Namibia
Am Sonntag den 17. März 2013 findet die Jahreshauptversammlung der Kinder- und Familienhilfe Namibia in der Gaststätte Trauscheit in Glehn statt. Zu der um 18.00 Uhr beginnenden Veranstaltung sind neben den Mitgliedern auch alle herzlich eingeladen, die sich über die Arbeit des Vereins informieren möchten. Neben Vorstandswahlen stehen vor allem Berichte von Besuchern unseres Projekts in Namibia im Jahr 2012, im Mittelpunkt der Versammlung.
(Kinder- und Familienhilfe Namibia)
 
  Mitgliederversammlung beim GTV
Am Freitag, den 15. März 2013 findet um 20.00 Uhr im Versammlungsraum der Neuen Turnhalle die Mitgliederversammlung des Glehner Turnvereins statt.
Es stehen u.a. Wahlen des 2.Vorsitzenden, des Geschäftsführers und zweier Beisitzer an. An diesem Abend wird auch ein Überblick über die Festlichkeiten des bevorstehenden 50 jährigen Jubiläums gegeben. Im Anschluss lädt der Vorstand wieder zum Umtrunk mit kleinem Imbiss ein. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen.
(Glehner Turnverein)
 
09. März 2013 Ab sofort Sprechstunde zum Bildungs- und Teilhabepaket in Glehn
Fragen rund um das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) beantwortet die Schulsozialarbeiterin Petra Schmitz ab sofort in ihrer Sprechstunde im Pfarrgemeindezentrum St. Pankratius in Glehn. Diese festen Sprechstunden bietet sie an in Kooperation mit dem Familienzentrum Neuss West/Korschenbroich, der Kindertagesstätte St. Katharina. Dabei berät Petra Schmitz nicht nur zu Fragen zum BuT, sondern unterstützt auch in anderen sozialen Fragen.
Anspruch auf Leistungen aus dem BuT haben Familien mit geringem Einkommen, Hartz IV-Empfänger, Wohngeld- und Kinderzuschlagsempfänger und Berechtigte nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Übernommen werden Kosten für Schulfahrten, Klassenfahrten und Nachhilfe; Zuschüsse gibt es für die Mittagsverpflegung, Schulbedarf, Schülerbeförderung und Mitgliedsbeiträge für Vereine oder andere Freizeitangebote.
Petra Schmitz ist an jedem dritten Dienstag im Monat von 8:30 bis 9:30 Uhr sowie von 16:30 bis 18 Uhr Ansprechpartnerin in Glehn. Darüber hinaus ist sie telefonisch in Korschenbroich unter 02161/613243 oder 0172/8218377 erreichbar. Die nächsten Sprechstunden finden am 19. März und 17. April statt.
(Rhein Kreis Neuss, Pressemeldungen)
 

NGZ

Korschenbroich: Politik diskutiert über Wohnmodelle im Alter (NGZ-ONLINE, 08.03.2013)
 

RP

Jüchen/Korschenbroich: Kreisweite Regelung für Kanal-TÜV gesucht (RP ONLINE, 06.03.2013)
 
05. März. 2013 Jetzt bewerben für ein Freiwilliges Soziales Jahr beim SV Glehn
Glehn. Die Erfolgsgeschichte "Freiwilliges Soziales Jahr" im Sport beim SV Glehn wird fortgesetzt. Auch für das Bildungsjahr 2013/14 schreibt der Korschenbroicher Fußballverein eine Stelle für eine junge Erwachsene oder einen jungen Erwachsenen für den Zeitraum 1. August oder 1. September 2013 bis 30. Juni 2014 als Nachfolgerin für den aktuellen Stelleninhaber Jonas Rütten aus. Seine Vorgängerin, Nike Vogt, ist in der Zeitschrift "Wir im Sport" des Landessportbundes NRW als "best practice"-Beispiel ausgezeichnet worden.
"Der oder die Stelleninhaberin arbeitet in Vollzeit in der Jugendabteilung des SV Glehn und erhält dafür ein monatliches Taschengeld in Höhe von 300,00 €. Rund ein Drittel der Arbeitszeit wird beim unseren Kooperationspartner Gemeinschaftsgrundschule Glehn als Verstärkung des Sportunterrichtes absolviert, die übrige Zeit im Verein mit der Betreuung von verschiedenen Kinder- und Jugendmannschaften. Darüber hinaus sind einige administrative Aufgaben zu erledigen" berichtet Jugendleiter Norbert Jurczyk, der sich über neue Bewerbungen freut: "Der doppelte Abiturjahrjang 2013 wird einen riesigen Run auf die Universitäten und Ausbildungsplätze bewirken. Ich denke, dass für den einen oder anderen ein FSJ eine sinnvolle Alternative darstellt, diesem Stress zunächst aus dem Weg zu gehen.“
Für sein Förderkonzept in der Jugendabteilung und in Bezug auf Mädchenfußball ist der SV Glehn zuletzt mit dem "Stern des Sports" durch den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) sowie mit dem Ehrenamtspreis des Fußball-Bundesligisten Bayer 04 Leverkusen ausgezeichnet worden. Bewerbungen für die Stelle 2013/14 erbittet der Verein an Norbert Jurczyk unter der Mailadresse jugendleiter@svglehnjugend.de .
(SV Glehn)
 
  „Saubere-Stadt-Aktion“ am 9. März – seien Sie dabei
Grundschüler, Dorfgemeinschaften, Bruderschaften, die Freiwillige Feuerwehr und viele mehr sind bei der traditionellen „Saubere-Stadt-Aktion“ dabei, die der städtische Eigenbetrieb Stadtpflege koordiniert. Sie alle werden am Samstag, 09. März 2013, in zahlreichen Ortsteilen vertreten sein und den achtlos weggeworfenen Müll in Feld, Wald und Flur sammeln und ordnungsgemäß entsorgen.
Dabei können die Teams noch jede Menge Unterstützung gebrauchen. Wer mithelfen will, kann sich am Samstag, 09. März 2013, einfach ohne Anmeldung, aber pünktlich an den folgenden Treffpunkten einfinden. Die Ansprechpartner vor Ort sind die Vertreter des jeweils angegebenen Veranstalters:
 
Glehn CDU Glehn in
Zusammenarbeit mit
der Grundschule
Renate Erhart Parkplatz an der Kirche
10.00 Uhr
Lüttenglehn Heimatverein Thomas Brendel Kirmesplatz Lüttenglehn
10.00 Uhr
Epsendorf Dorfgemeinschaft Burkhard Degen Bolzplatz Am Bilderstock
11.00 Uhr
Schlich Dorfgemeinschaft Peter Hummelsbeck Dorfkreuz 10.00 Uhr

Anm.: Angegeben sind hier nur die Daten für Glehn und die direkten Nachbardörfer.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )

 

 
Einbrüche im Kreisgebiet
Rhein-Kreis Neuss (Korschenbroich, Dormagen, Meerbusch, Kaarst, Neuss) (ots) - Bei sechs Einbrüchen am Wochenende nutzten Täter Balkon- und Terrassentüren sowie Fenster, um in Wohnungen einzudringen.

Auf dem Schlehenweg in Korschenbroich wurde eine Nachbarin am Samstag (02.03.), gegen 21:30 Uhr auf verdächtige Geräusche aufmerksam. Sie informierte die Polizei, die einen Einbruch feststellte. Eine weitere Nachbarin hatte im Tatzeitraum zwei dunkel gekleidete Männer beobachtet, die sich nahe des Tatortes hinter Mülltonnen duckten und sich dann zügig entfernten. Eine sofortige Fahndung nach den Verdächtigen blieb ohne Ergebnis. Ob etwas entwendet wurde, steht zur Zeit noch nicht fest.

Auch auf der Straße Schützendelle in Korschenbroich gelangten Täter am Samstag (02.03.), zwischen 19 und 23:45 Uhr, durch Aufhebeln der Terrassentür in eine Erdgeschosswohnung. Die ungebetenen Gäste durchsuchten die Zimmer nach Wertgegenständen, wurden aber scheinbar nicht fündig.

Am Samstag (02.03.), zwischen 17:45 und 21:45 Uhr öffneten Unbekannte gewaltsam die Terrassentür einer Erdgeschosswohnung auf dem Rapunzelweg in Dormagen und durchsuchten sämtliche Zimmer. Entwendet wurden ein Macbook und eine Spiegelreflexkamera. Ein aufmerksamer Nachbar hatte die offenstehende Terrassentür bemerkt und daraufhin die Polizei verständigt. Die Einbrecher hatten bereits das Weite gesucht.

In Meerbusch auf der Hindenburgstraße wurden am Samstag (02.03.), um 21:03 Uhr, Einbrecher vermutlich durch eine Alarmanlage von ihrem weiteren Tun abgehalten. Zuvor gelangten sie durch den Garten auf die Terrasse und kletterten hier auf die Überdachung, um so ins erste Obergeschoss einzudringen. Hierzu stellten sie einen Stuhl der Terrassenmöbel an die Hauswand. Entwendet wurde, nach ersten Erkenntnissen, nichts.

In Kaarst hebelten Unbekannte ein Terrassenfenster auf und gelangten so ins Haus. Das Inventar wurde durchsucht aber scheinbar nichts gestohlen. Die Tat ereignete sich am Samstag (02.03.), zwischen 17:30 und 23 Uhr, auf dem Kemptener Weg.

Auf der Gladbacher Straße in Neuss verschafften sich Einbrecher am Sonntag (03.03.), zwischen 21:20 und 22:00 Uhr, auf bislang ungeklärte Weise Zutritt zu einer Wohnung im ersten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses und entwendeten dort eine PlayStation 3, ein IPad, drei Armbanduhren und mehrere Parfüms.

Hinweise auf die Einbrüche nimmt die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 02131 3000 entgegen.

"Verhelfen Sie dem Einbrecher nicht zum Aufstieg" Mülltonnen, Gartenmöbel und so weiter eignen sich als Aufstiegshilfe. Sie sollten weggeschlossen oder zum Beispiel mit einer Kette gesichert werden.

Dass man sich darüber hinaus vor Einbrüchen schützen kann, zeigt die Erfahrung der Polizei. Über ein Drittel der Einbrüche bleibt im Versuch stecken, nicht zuletzt wegen sicherungstechnischer Einrichtungen. Die Polizei Neuss bietet interessierten Wohnungseigentümern in ihrer Beratungsstelle auf der Jülicher Landstrasse 178 in Neuss dazu kostenlose Beratungen an. Weitere Beratungstermine finden Sie auch im Internet unter www.polizei.nrw.de/rhein-kreis-neuss 

(Polizei-NRW, Pressemeldungen, Polizei Rhein-Kreis-Neuss, Pressemitteilungen)
 
02. März 2013 Dichtheitsprüfung - Kommunen und Hausbesitzer müssen Verordnung aus Düsseldorf abwarten
Die Änderung des Landesgesetzes erfolgte am 27. Februar 2013. Das neue Gesetz beinhaltet aber noch keine Festlegungen und muss daher durch eine Rechtsverordnung konkretisiert werden. Zu dieser Verordnung wird es zunächst Expertenanhörungen in Düsseldorf geben. Dann muss ein Einvernehmen mit dem NRW-Umweltausschuss erzielt werden. Danach muss die Verordnung im Landtag verabschiedet werden. Innerhalb der Verordnung besteht zur Zeit keine eindeutige Definition, welche Wasserschutzgebiete/-zonen der Regelung zugrunde gelegt werden. Diese gilt es noch zu konkretisieren. Erst mit der Verordnung können auch die Fristen festgelegt werden.
Es bleibt daher abzuwarten, welche Konsequenzen dies möglicherweise für unser Stadtgebiet in Bezug auf die Durchführungen von Dichtheitsprüfungen haben könnte. Nach den bisherigen ersten Statements bleibt diese in Wasserschutzzonen dennoch eine Pflichtaufgabe.
Die Stadtverwaltung rät daher allen Grundstückseigentümern von bestehenden Abwasseranlagen mit der erstmaligen Dichtheitsprüfung zu warten, bis eine gesetzliche Neureglung verbindlich vorliegt.
Bitte beachten Sie:
Für Neubauten ändert sich bislang nichts. Hier bleibt die Dichtheitsprüfung Bestandteil der Schlussabnahme durch die Stadtverwaltung. Auch müssen bekannte Defekte Ihrer Abwasseranlage - schon in Ihrem eigenen Interesse - gemäß Wasserhaushaltsgesetz (WHG) des Bundes beseitigt werden.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
 
  Korschenbroich: Die "Junge Wallfahrt" wächst von Jahr zu Jahr (NGZ-ONLINE, 01.03.2013)
 
01. März 2013
Bitte an Hundebesitzer, die Friedhöfe besuchen
Traurige und geschockte Angehörige melden sich beim Friedhofsamt Korschenbroich, weil sie von den Gräbern ihrer Verstorbenen Hundekot entfernen müssen. „Wir bitten um ein angemessenes Verhalten von Mensch und Tier auf den Friedhöfen, damit diese Orte auch in Zukunft würdige Ruhestätten für die Verstorbenen und für die Hinterbliebenen Stätten der Trauerbewältigung, des stillen Gedenkens und der Begegnung bleiben“, erklärt Fachbereichsleiter Georg Onkelbach. „Wir weisen darauf hin, dass es laut Friedhofssatzung nicht gestattet ist, Tiere auf die Friedhöfe mitzubringen – ausgenommen Blindenhunde.“
Allgemeine Hinweise und gebündelte Tipps für Hundebesitzer finden die Korschenbroicher auf dieser Homepage im Bereich Dienstleistungen unter dem Titel Hundeangelegenheiten.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
 
  Nr. 3 Jahrgang 4 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen.
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 3 Jahrgang 4 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt" auf der 3. Seite, oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden.
 

NGZ

Korschenbroich: Auf Stippvisite im Eifelörtchen Glehn (NGZ-ONLINE, 27.02.2013)
 
26. Feb. 2013 Grundschule und Sportverein in Kooperation
Toller Spaßfußball beim 5. Glehner Futsal-Cup

Die fünfte Auflage des alljährlichen Glehner Futsal-Cup bot erneut begeisternden und torreichen Spaßfußball getreu dem Motto "Erlebnis- statt Ergebnisfußball". Nach sechs spannenden Turnierstunden und der abschließenden "LaOla-Welle" mit allen Teilnehmern endeten die beiden Wettbewerbe, die der Zweitklässler Max Weigelt und Nico Schüro aus der Jahrgangsstufe vier für sich entscheiden konnten.
So sehen Sieger aus: Die Futsal-Kicker der Klassen 1-2 [Foto: SV Glehn]Das Gemeinschaftsprojekt zwischen dem Sportverein und der Gemeinschaftsgrundschule Glehn gab fußballbegeisterten Erst- und Zweitklässlern, sowie Kindern aus der dritten und Vierten Stufe erneut die Chance, ihr Können an den sprungreduzierten Futsal-Bällen, die extra für dieses Turnier neu angeschafft wurden, zu zeigen. Die Schüler kürten im Modus "Changing Cup", in dem vor jeder Spielrunde neue Teams ausgelost wurden, ihren erfolgreichsten Akteur. Der Wettbewerb der ersten und zweiten Klasse wurde separat von dem der Dritt- und Viertklässler ausgetragen, um den Kindern ein altersgerechtes Fußballerlebnis zu bieten.
Futsal ist die Hallenfußball-Variante des Fußballweltverbandes (Fifa), die vor allem in Südamerika weit verbreitet ist, aber auch in Deutschland immer größer werdende Anerkennung findet, vor allem im Jugendfußball. Norbert Jurczyk, Jugendleiter des SV Glehn, der das Projekt mit Grundschulleiter Markus Birkmann vor fünf Jahren ins Leben gerufen hat und wie jedes Jahr die Turnieraufsicht übernahm, ist sich der Gründe für diesen rasanten Aufstieg von "Futsal" hier in Deutschland durchaus bewusst: "Der dabei verwendete sprungreduzierte Ball 'klebt' den Kindern quasi am Fuß. So wird eine gute Technik im Umgang mit dem Ball gefördert und die Zahl der Ballkontakte deutlich erhöht. Wir setzen im Verein den Futsal bereits in vielen Kindermannschaften zur Ausbildung ein. Das Gute an diesem Projekt ist die Kombination von Futsal mit dem Turniermodus. Dadurch, dass immer wieder neue Mannschaften ausgelost werden, haben selbst Kinder ohne große Erfahrungen im Vereinsfußball durchaus Siegchancen. Hinzu kommt noch, dass wir fast jedes Jahr mindestens ein Mädchen unter den Top Drei-Spielern des Turniers finden."
Auch in diesem Jahr mischten die insgesamt 17 teilnehmenden Mädchen das Turnier mächtig auf. So kam es auch nicht von ungefähr, dass Lea Müller bei dem Wettbewerb der Erst- und Zweitklässler und Caja Grönke bei den Klassen 3 und 4 jeweils den zweiten Platz belegten. Durch den großen Andrang an Bewerbungen für die begehrten Plätze beim Glehner Futsal-Cup, für den der Förderverein der Schule erneut die Siegerpokale gestiftet hatte, musste wie in den vorangegangenen Jahren das Los zwischen den Bewerbern entscheiden. Bevorzugt wurden bei diesem Verfahren Mädchen und nicht vereinsgebundene Jungen.
Neben einem berauschenden Fußballereignis für die Grundschüler ist der Futsal-Cup gleichzeitig auch als Qualifizierungsprojekt für das "Freiwillige soziale Jahr" (FSJ) vom Landessportbund (LSB) an-gesehen. Der diesjährige Sozialdienstleister Jonas Rütten betreute den Wettbewerb federführend als Projektleiter mit Hilfe der ehemaligen FSJlerin Nike Vogt, die zurzeit ein Jahrespraktikum beim SV Glehn im Rahmen ihres Studiums macht.
(SV Glehn)
 
24. Feb. 2013 Pferdefleisch: Nach positiven Ergebnissen wird weiter Ware untersucht
Bei der Suche nach Fertiggerichten, die unerlaubterweise Pferdefleisch enthalten, hatte das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt des Rhein-Kreises Neuss in einem Kühlhaus in Neuss sechs Proben von verdächtigen Produktchargen und zusätzlich fünf Proben von unverdächtigen Produktchargen entnommen und untersuchen lassen. Die labortechnischen Ergebnisse liegen nun vollständig vor: "Sieben der insgesamt elf Proben sind positiv: alles sechs der verdächtigen Ware und eine aus der anfänglich unverdächtigen Ware" fasst Karsten Mankowsky, zuständiger Dezernent für Gesundheit und Lebensmittelüberwachung, zusammen.
Vier der Proben aus der Verdachtsware haben sich nach nochmaliger Auswertung der Untersuchungsergebnisse als positiv erwiesen. So hat sich die Zahl der positiven Proben im Endergebnis auf sieben erhöht. Die Verdachtsware war bereits vom Besitzer gesperrt worden und unterliegt ebenso wie zwischenzeitliche Rückläufe der behördlichen Überwachung. Die Lebensmittelüberwachung des Kreises wird auch weiterhin Proben aus den Rückruf-Chargen entnehmen.
(Rhein Kreis Neuss, Pressemeldungen)
 
23. Feb. 2013 Golf für den guten Zweck: Zehnte Auflage des WFG Business Cup 2013 startet am 21. Juni
Am Freitag, 21. Juni, ist es wieder soweit: Dann startet die zehnte Auflage des Wettbewerbs um den WFG Business Cup. Das Charity-Golfturnier der Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) Rhein-Kreis Neuss, der Sparkasse Neuss, der Nellen&Partner Assekuranz und der crefo factoring Düsseldorf Neuss GmbH findet im Golfpark Rittergut Birkhof statt.
Welche prominenten Teilnehmer in diesem Jahr dabei sind, steht noch nicht fest. "Wir stehen mit interessanten Persönlichkeiten in Verbindung. In wenigen Tagen können wir die Namen bekannt geben", so Jürgen Steinmetz, WFG-Geschäftsführer und Allgemeiner Vertreter des Landrats.
Der Wirtschaftstreff der besonderen Art wird neben der Sparkasse Neuss, der Nellen&Partner Assekuranz, der crefo factoring Düsseldorf Neuss GmbH und dem Golfpark Rittergut Birkhof von Autohaus Dresen, Brata Produktions- und Vertriebs KG, CEWE Color AG, golf usa niederrhein, ios GmbH, Kreiswerke Grevenbroich, medicoreha, RWE, Radu Stahl, TNT Post und VM Vermögens-Management sowie zahlreichen weiteren Sachleistungssponsoren möglich gemacht.
Vormerkungen nimmt Yvonne Brenner von der Wirtschaftsförderung des Rhein-Kreises Neuss entgegen.
 
Ansprechpartner
Sollten noch Fragen offen sein, wenden Sie sich bitte direkt telefonisch oder per E-Mail an:
Yvonne Brenner
Wirtschaftsförderung
+49 2131 928-7503 (Telefon)
+49 2131 928-7599 (Telefax)
yvonne.brenner@rhein-kreis-neuss.de
Kreishaus Neuss
Oberstraße 91, 41460 Neuss
2. Obergeschoss, Zimmer 2.27
(Rhein Kreis Neuss, Pressemeldungen)
 
  Grippewelle im Rhein-Kreis Neuss
Die Grippewelle überrollt das Land. In vielen Betrieben ist die Zahl der Krankmeldungen wegen Grippe seit Wochen erhöht. Nach Informationen der Arbeitsgemeinschaft Influenza beim Robert-Koch-Institut in Berlin ist die Zahl der Neuinfektionen durch das Influenzavirus noch bundesweit stark erhöht. Auch im Rhein-Kreis Neuss registriert das Kreisgesundheitsamt eine deutliche Zunahme der gemeldeten Fälle, seit Beginn des Jahres insgesamt 109.
Diese Zahl spiegelt aber nur einen kleinen Teil der tatsächlichen Erkrankungsfälle wider. Es werden nur die Fälle erfasst, bei denen der Arzt einen Nasen/Rachenabstrich gemacht hat, der dann bei einem medizinischen Labor auf Influenzaviren untersucht worden ist. Dies wird aber nur in wenigen Fällen durchgeführt, so dass die tatsächliche Zahl der Grippeerkrankungen sehr viel höher liegt.
Das Kreisgesundheitsamt empfiehlt in erster Linie eine Grippeschutzimpfung und vor allem persönliche Hygiene, wie häufiges Händewaschen. Wer Husten und Schnupfen hat, sollte Einmaltaschentücher verwenden und nicht in die Hand, sondern in den Ärmel niesen. Die Grippe ist keine harmlose Krankheit. Es können Komplikationen und schwere Verläufe auftreten.
Daher gilt: Wen das Grippevirus erwischt hat, sollte den Arzt aufsuchen!
(Rhein Kreis Neuss, Pressemeldungen)
 

RP

Interview: Jordan ist der Organisator der Kunstszene (RP ONLINE, 22.02.2013)
 

NGZ

Korschenbroich: Buretheater feiert mit Stück von 1988 (NGZ-ONLINE, 22.02.2013)
 
21. Feb. 2013 Mitgliederversammlung beim GTV
Am Freitag, den 15. März 2013 findet um 20.00 Uhr im Versammlungsraum der Neuen Turnhalle die Mitgliederversammlung des Glehner Turnvereins statt.
Es stehen u.a. Wahlen des 2.Vorsitzenden, des Geschäftsführers und zweier Beisitzer an. An diesem Abend wird auch ein Überblick über die Festlichkeiten des bevorstehenden 50 jährigen Jubiläums gegeben. Im Anschluss lädt der Vorstand wieder zum Umtrunk mit kleinem Imbiss ein. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen.
(Glehner Turnverein)
 
  Aufruf an die Korschenbroicher Vereine: ProJugend statt ProMille - helfen Sie mit
Wie können gerade Erwachsene aus dem sozialen Umfeld die Jugendlichen aus Korschenbroich stärken, damit sie nicht übermäßig Alkohol trinken und sich in Gefahr bringen? Das ist eine der wichtigen Fragen beim Treffen der Korschenbroicher Vereine am Montag, 25. Februar, ab 18.30 Uhr in der Feuerwache Korschenbroich, zu dem Kreis-Jugendamtsleiterin Marion Klein und Bürgermeister Heinz Josef Dick gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern Polizei und Caritas einladen. Gern begrüßen wir auch Sie als Vertreter der Medien zu diesem Infoabend in den Räumen der Wache (An der Sandkuhle 5).
„Wir möchten die Korschenbroicher Vereine an diesem Abend gern als Kooperationspartner gewinnen und ihnen erste Impulse geben, was sie als Multiplikatoren alles anstoßen können“, sagt Jugendpfleger Reinhard Giese. Bürgermeister Heinz Josef Dick appelliert: „Unsere vielen Vereine mit ihren engagierten ehrenamtlichen Helfern kennen die Jungen und Mädchen oft von Kindesbeinen an und haben einen persönlichen Zugang zu ihnen. Daher sind die Vereinsmitglieder so wichtige Partner für diese Aktion gegen Alkoholmissbrauch.“
Mit dieser Initiative knüpfen die örtlichen Kooperationspartner an die Maßnahmen zur Suchtvorbeugung der „Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung“ an. Der Abend bildet den Auftakt für weitere Folgeaktionen, die die Gastgeber an diesem Abend unverbindlich vorstellen.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
 

NGZ

Korschenbroich: Elektronische Tafel für Grundschüler (NGZ-ONLINE, 20.02.2013)
 

NGZ

Korschenbroich: Stadtwerke-Gründung verzögert sich (NGZ-ONLINE, 20.02.2013)
 
19. Feb. 2013 Jahreshauptversammlung der Kinder- und Familienhilfe Namibia
Am Sonntag den 17. März 2013 findet die Jahreshauptversammlung der Kinder- und Familienhilfe Namibia in der Gaststätte Trauscheit in Glehn statt. Zu der um 18.00 Uhr beginnenden Veranstaltung sind neben den Mitgliedern auch alle herzlich eingeladen, die sich über die Arbeit des Vereins informieren möchten. Neben Vorstandswahlen stehen vor allem Berichte von Besuchern unseres Projekts in Namibia im Jahr 2012, im Mittelpunkt der Versammlung.
(Kinder- und Familienhilfe Namibia)
 

NGZ

Korschenbroich: Sportvereine suchen dringend Ehrenamtler (NGZ-ONLINE, 16.02.2013)
 
15. Feb. 2013 Nr. 2 Jahrgang 4 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen.
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 2 Jahrgang 4 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt" auf der 3. Seite, oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden.
 
14. Feb. 2013 Karneval in der Kita St. Katharina
Wer eintauchen wollte ins Mittelalter, in die Ritter und Prinzessinnenwelt war im Familienzentrum St. Katharina in Glehn genau richtig.
Burg Winziggross [Foto: KiTa St. Katharina]Schon seit Wochen beschäftigen sich die Kinder der Einrichtung mit dem Leben in dieser Zeit. So ist es nicht verwunderliche das auch Altweiber unter dem Motto „Spektakulum auf Burg Winziggroß“ stattfand.
Eltern, Erzieherinnen und Kinder hatten hierfür St. Katharina in eine Burg verwandelt. Nachdem der Nachtwächter den Burgherrn Herrn Pastor Tewes sowie wie zahlreiche Schaulustige begrüßt hatte, konnte das Spektakulum beginnen. Die kleinen Ritter und Burgfräuleins begeisterten alle Anwesenden mit ihren musikalischen Darbietungen. Ein Puppentheater mit viel kölsche Tön bezauberte alle kleinen sowie die ganz großen Kinder.
Nach dem Spektakulum fand ein Festmahl mit Tanz statt, zudem alle anwesenden Gäste eingeladen waren.
Übrigens wurde ein Fotowettbewerb von Burg Winziggroß ausgeschrieben. Alle Familien können sich daran beteiligen. Wer die schönsten Fotos von dieser Veranstaltung bis zum 20.3.2013 einreicht kann als 1. Preis eine große Familienpizza gewinnen. Wir wünschen allen viel Erfolg.
(Familienzentrum Kita St. Katharina)
 
  Neue Pfarrnachrichten
Die Ausgabe 47 der Pfarrnachrichten für die Pfarreiengemeinschaft Neuss West/Korschenbroich ist erschienen. Diese Ausgabe ist gültig vom 16. Februar bis 15. März 2013.
 
  Veranstaltungstipps von familienforum edith stein
Eltern-Kinder-Trommelworkshop

Für Eltern mit Kindern von 4 bis 6 Jahren
Samstag, 16. Februar, 10.00 Uhr in der Kath. Kindertagesstätte St. Katharina, Elisabethstraße 1 A, Korschenbroich-Glehn. Anmeldung in der Kita, Fon 02182/5669. In Kooperation mit dem Familienzentrum Neuss-West/Korschenbroich.
Welche wichtige Rolle Rhythmen in unserem Leben spielen, die ersten einfachen Rhythmusgrundlagen und der Aufbau, Klang und Einsatz von verschiedensten Schlaginstrumenten (Instrumentenkunde) sind Bestandteil dieser Veranstaltung. Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse erforderlich. Das bewusste Auseinandersetzen mit Rhythmus in Form von Musik unterstützt die sprachliche Entwicklung des Kindes. Eltern erhalten kreative Impulse, die Übungen zu Hause weiter zu führen.
(familienforum edith stein,  www.familienforum-neuss.de )
 

NGZ

Korschenbroich: Neue Feuerwehr-Drehleiter in Betrieb (NGZ-ONLINE, 13.02.2013)
 

RP

Korschenbroich: Keine Sekundarschule: Zu wenig Anmeldungen (RP ONLINE, 12.02.2013)
 
12. Feb. 2013 Nist- und Brutzeit startet im März: Gartenbesitzer dürfen Hecken nur bis Ende Februar schneiden
Wer Hecken und Gebüsche schneiden will, sollte diese Arbeiten bis Ende Februar beenden. Das Kreisumweltamt weist darauf hin, dass Rodungs- und Schneidearbeiten nicht erlaubt sind von März bis einschließlich September, weil die Nist- und Brutzeit in Kürze startet. Dies gilt laut Kreisumweltdezernent Karsten Mankowsky auch innerhalb von Ortschaften, denn Hausgärten seien wichtige Lebensräume. "Hecken bieten Kleintieren und Vögeln Nist- und Versteckmöglichkeiten", so Mankowsky weiter. "Außerdem sind sie während der Blütezeit zusammen mit anderen Gartenpflanzen Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln und viele weitere Insekten."
Nach dem Bundesnaturschutzgesetz sind sowohl Hecken und Gebüsche als auch Röhricht- und Schilfbestände geschützt, denn sie dienen vielen wild lebenden Tierarten als Nist-, Brut- und Zufluchtsstätten. In Hecken beispielsweise leben sowohl Buchfinken, Zaunkönige und Rotkehlchen als auch Igel, Haselmaus und Wiesel.
Erlaubt sind zwischen März und September nur schonende Pflegeschnitte. Junge Triebe dürfen beseitigt werden, um zum Beispiel an Wegen die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Gartenbesitzer dürfen ab März nur dann zur Heckenschere greifen, wenn sie bei den Arbeiten brütende Vögel nicht stören. Wer Gehölze im Frühjahr oder Sommer zurückschneiden will, muss diese vorher nach bewohnten Nestern absuchen und diesen Bereich aussparen.
Kreisdezernent Mankowsky weist auf folgende Ausnahmen hin: "Rückschnitte von März bis September sind nur möglich bei behördlich angeordneten oder zugelassenen Maßnahmen, die im öffentlichen Interesse nicht zu einer anderen Jahreszeit durchgeführt werden können. Erlaubt sind sie ebenfalls bei Bäumen auf gärtnerisch genutzten Flächen und im Wald."
Ganzjährig verboten ist das Fällen von Bäumen mit Horsten oder Bruthöhlen. Verstöße gegen die Schutzbestimmungen sind Ordnungswidrigkeiten, die zu einer Geldbuße führen können. Fragen zum Landschaftsschutz beantwortet Ulrich Schmitz von der Unteren Landschaftsbehörde.

Ansprechpartner
Sollten noch Fragen offen sein, wenden Sie sich bitte direkt telefonisch oder per E-Mail an:
Ulrich Schmitz
Untere Landschaftsbehörde
+49 2181 601-6840 (Telefon)
+49 2181 601-6899 (Telefax)
ulrich.schmitz@rhein-kreis-neuss.de
Kreishaus Grevenbroich (Neubau)
Auf der Schanze 4, 41515 Grevenbroich
1. Obergeschoss, Zimmer 1.21
Das gesamte Gebäude ist für Rollstuhlfahrer ohne fremde Hilfe zugänglich. Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.
(Rhein Kreis Neuss, Pressemeldungen)
 
10. Feb. 2013 Anmeldetermine zu Hauptschule und Realschule stehen fest
Familien, die ihre Kinder an der der Real- und Hauptschule Korschenbroich für das Schuljahr 2013/14 anmelden möchten, können dies ab Samstag, 23. Februar, tun. Denn da die Zahl der Anmeldungen für die Errichtung einer Sekundarschule (SeKo) im Stadtgebiet nicht ausreichte, werden diese beiden bestehenden Schulen wieder Jungen und Mädchen für das nächste Schuljahr aufnehmen und beide wie gewohnt weitergeführt.

Die Anmeldetermine sind:

- Gemeinschaftshauptschule, Von-Stauffenberg-Str. 47, Tel. 02161 / 64 85 85: Vom 23. Februar bis 2. März können Eltern hier im Schulsekretariat ihre Kinder anmelden. Dies ist samstags von 9 bis 13 Uhr möglich und werktags von 9 bis 12 Uhr sowie von 16 bis 18 Uhr. Wer sich zuvor noch einmal ein Bild vom Schulalltag und dem Zusatzangebot der Hauptschule machen möchte, ist zum Tag der offenen Tür am 23. Februar von 9 bis 13Uhr eingeladen. Auf dem Programm stehen: die Präsentation der Projekte, die Vorstellung integrativer Klassen, der Inhalt des Förderunterrichts und das Angebot des Elterngesprächskreises.

- Städtische Realschule, Dionysiusstr. 11, Tel. 02161 / 67 37 92: Vom 23. Bis 26. Februar nimmt die Realschule Anmeldungen an. Das Sekretariat ist am Samstag von 9 bis 13 Uhr und werktags von 9 bis 13 Uhr hierfür geöffnet. Eltern und Kind sollten zu diesen Zeiten gemeinsam zur jeweiligen Schule kommen. Die Familie sollte den durch die Grundschule ausgehändigten Anmeldeschein im Original mitbringen sowie das Halbjahreszeugnis des Kindes, die Empfehlung der Grundschule sowie wenn möglich eine Bescheinigung über erfolgte Masernschutzimpfungen. Hinweis für alle, die sich bereits an der Sekundarschule beworben hatten: Sie bekommen den dort abgegebenen Schein per Post zurückgeschickt, um sich nun bei Real- oder Hauptschule anzumelden. Bei Fragen zu diesem Ablauf informiert sie Michaele Messmann von der Stadtverwaltung: Tel. 02161/613-212. E-Mails können an michaele.messmann@korschenbroich.de gesendet werden.

Bürgermeister Heinz Josef Dick erklärt: „Die Bürger haben entschieden, dass sie keine neue Sekundarschule in Korschenbroich haben möchten. Nun treiben wir mit aller Kraft die Weiterführung der Real- und Hauptschule voran, um den Elternwille umzusetzen. 50 statt der nötigen 75 Anmeldungen sind bei uns für die Sekundarschule eingegangen. Das ist ein klares Votum für die Weiterführung des bisherigen Schulsystems.“

Zum Hintergrund: Das Beste aus Real- und Hauptschule sollte in die neue Sekundarschule einfließen, weil die Schülerzahlen in Korschenbroich aufgrund des demografischen Wandels wie in ganz Deutschland abnehmen. Die Stadtverwaltung hatte Korschenbroicher Grundschuleltern unter anderem bei Abendveranstaltungen informiert und ihre Meinung bei einer unverbindlichen Befragung eingeholt. Dabei hatte sich zunächst eine ausreichende Zahl der Familien für die SeKo ausgesprochen, und das Anmeldeverfahren war angelaufen.

Nun geht es in die zweite Runde: für Real- und Hauptschule. Wer sich bereits am Gymnasium (GyKo) angemeldet hat und angenommen wurde, braucht nichts Weiteres tun. „111 neue Jungen und Mädchen wollen ab dem Schuljahr 2013/14 die 5. Klasse das GyKo an der Don-Bosco-Straße besuchen, so dass die Vierzügigkeit hier gesichert ist“, erklärt Heinz Josef Dick.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
 

RP

Analyse: Heinz Josef Dick war der Rettungsanker für die CDU (RP ONLINE, 07.02.2013)
 

NGZ

Korschenbroich: Bürgermeister Dick tritt 2015 nicht mehr an (NGZ-ONLINE, 06.02.2013)
 
03. Feb. 2013 Kinderkarneval beim Glehner Turnverein
Für alle Kinder zwischen 4 und 8 Jahren veranstaltet der Glehner Turnverein am Freitag den 08.02.2013 von 15:45 bis 17:45 Uhr im Aktivzentrum in Glehn eine Kinderkarnevalsveranstaltung. Spenden zum Knabbern und Naschen werden gerne entgegengenommen.
(Glehner Turnverein)
 

NGZ

Korschenbroich: SV Glehn hat einen neuen Geschäftsführer gewählt (NGZ-ONLINE, 01.02.2013)
 
31. Jan. 2013 BBB im Frangensaal
Am Rosenmontag, dem 11.02.2013, geht in Glehn auch dieses Jahr wieder die Post ab. Ab 11:11 Uhr treffen sich die Jecken dann im Frangensaal zum nun schon traditionellen, vom Jägerzug Millennium veranstalteten, "Böse Buben Ball".
Damit die Kostüme auf vielfältig und interessant gestaltet werden, gibt es Preise für das beste Einzelkostüm, das beste Paarkostüm und das beste Gruppenkostüm. Also Einfallreichtum kann sich lohnen, seid kreativ.
Karten für den "Böse Buben Ball" gibt es im Vorverkauf in der "Gaststätte Trauscheit", bei "Ellen's Schuhladen" oder via Kartentelefon unter der Rufnummer 02182/8244938 für 7 EUR. Natürlich gibt es für die Kurzentschlossenen auch Karten an der Tageskasse zum Preis von 8 EUR.
 
  Christoph Mertens neuer Geschäftsführer des SV Glehn
Der SV Glehn hat in Christoph Mertens als Nachfolger für den ausgeschiedenen Hans-Georg Kluth einen neuen Geschäftsführer gefunden. Die anwesenden Mitglieder des fast 600 Mann starken Fußballvereines wählten den 38 Jahre alten Betriebsleiter einstimmig in den neuen Vorstand. Sein Vorgänger hatte im Vorfeld der Jahreshauptversammlung auf eine erneute Kandidatur verzichtet, bleibt dem SVG aber als Trainer einer F-Jugend-Mannschaft erhalten. Darüber hinaus ersetzt Dirk Gehendges als Sozialwart Holger Heckmanns, der ebenfalls nicht mehr angetreten war. Vorsitzender Markus Drillges dankte den beiden ausgeschiedenen für ihre langjährige und erfolgreiche Tätigkeit für den Verein: „Wir haben im vergangenen Jahr gemeinsam eine Menge für den Verein bewegen können. Beide haben einen großen Anteil daran, dass wir die Arbeit auf viele Schultern verteilen konnten.“
Zum Projekt „Kunstrasenplatz“ konnten Drillges und Kassierer Heinz Theo Esser fast nur Positives berichten. Innerhalb von nur wenigen Wochen wurde im Sommer 2012 der alte Aschenplatz in ein modernes Spielfeld, das langfristig die Zukunft des Vereines sichern soll, verwandelt. Der im Vorfeld gesteckte Kostenrahmen wurde eingehalten und bis auf einige Restarbeiten sind die Maßnahmen weitestgehend abgeschlossen. „Das ging ganz schön an die Substanz“, berichtete SV-Chef Drillges über die zahlreichen Arbeitseinsätze. „Viele fleißige Hände haben hier Großartiges geleistet“, so der 42-Jährige über das Projekt, das auch den Verein weiter zusammenwachsen ließ: „Aus allen Abteilungen haben Helfer mitgewirkt und viel Freizeit geopfert. Von der einen oder anderen Seite hätten wir uns aber auch eine etwas stärkere Beteiligung an den Arbeiten gewünscht. Aber dazu besteht ja noch Gelegenheit, wir sind ja noch nicht ganz fertig.“ Im Frühjahr sollen dann die Arbeiten an der Zuschauerbarriere abgeschlossen, die fehlende Umzäunung hergestellt und ein Zuschauerpavillon errichtet werden. Darüber hinaus stehen noch viele grünpflegerische Arbeiten rund um die Anlage auf der SV-Agenda.
Auch sportlich befinden sich die Teams des SV Glehn auf einer positiven Entwicklungsstufe: Die erste Mannschaft von Jörg Spillmann liegt nach einem guten dritten Tabellenplatz zum Abschluss der Saison 2011/12 auf dem zweiten Tabellenplatz der Kreisliga B und peilt zum Saisonende die Rückkehr in die Kreisliga A an. Das Reserveteam von Bernd Schriddels spielt in der Kreisliga C ebenfalls um den Aufstieg mit. Die Damen von Torben Hoeveler belegen nach einem siebten Tabellenplatz im Sommer aktuell Rang fünf im Klassement. Mit aktuell 18 Jugendteams sind nahezu alle in Frage kommenden Altersklassen im Nachwuchsbereich belegt.
(SV Glehn)
 

NGZ

Korschenbroich: CDU-Treff: In Lüttenglehn werden Ende des Jahres neue Häuser gebaut (NGZ-ONLINE, 31.01.2013)
 
30. Jan. 2013 Karneval: Arbeitszeiten der Verwaltung
Die Stadtverwaltung Korschenbroich hat ihre Dienststellen einschließlich des Bürgerbüros und der Außenstellen Kleinenbroich und Glehn an Karneval wie folgt geschlossen: An Altweiber, 07.02.2013, ist die Verwaltung ab 12 Uhr nicht mehr geöffnet. Am Rosenmontag, 11.02.2013, ist die Verwaltung den ganzen Tag geschlossen. Am Veilchendienstag gelten die üblichen Öffnungszeiten. Das Hallenbad ist Karnevalssonntag, Rosenmontag und Veilchendienstag nicht zu nutzen. Die städtischen Kindertageseinrichtungen bleiben am Rosenmontag ganztags geschlossen. Die für Altweiberdonnerstag und den Veilchendienstag jeweils geltenden Regelungen erläutern die Mitarbeiterinnen der einzelnen Kindertageseinrichtungen den Eltern.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
 
  Einbrecher entkamen mit Bargeld und Schmuck
Korschenbroich-Glehn (ots) - Durch den Garten gelangten Unbekannte auf das Grundstück eines Einfamilienhaus auf der Hauptstraße. Am Sonntag (27.01.), in der Zeit zwischen 15 und 19 Uhr, brachen die Täter dann die Terrassentür auf und drangen in die Wohnung ein. Die Einbrecher entwendeten nach ersten Erkenntnissen Bargeld und Schmuck. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02131 300-0 entgegen.
Ein Einbruch in Haus oder Wohnung ist für Betroffene ein unerwarteter Schock: Die Verletzung der Privatsphäre, das verloren gegangene Sicherheitsgefühl oder andere schwer wiegende psychische Folgen, die nach einem Einbruch auftreten können, machen ihnen dabei oft mehr zu schaffen als der rein materielle Schaden. Dass man sich erfolgreich davor schützen kann, zeigt die Erfahrung der Polizei: Ein großer Anteil der Einbrüche bleibt im Versuchsstadium stecken, nicht zuletzt wegen sicherungstechnischer Einrichtungen.

Aber auch Aufmerksamkeit und gute Nachbarschaft sind geeignet, Einbrüche zu verhindern. Vor allem in reinen Wohngebieten mit einer überschaubaren Nachbarschaft sind die Aussichten, Straftaten zu verhindern, am günstigsten. "Nachbarn helfen Nachbarn" oder "auf gute Nachbarschaft" sind eingängige Slogans, die, wenn sie mit Leben gefüllt werden, geeignet sind, das Leben angenehmer und sicherer zu machen. Wer weitergehende Informationen haben möchte, wie z. B. eine gut funktionierende Nachbarschaftshilfe organisiert werden kann, sollte sich an den für seinen Wohnbezirk zuständigen Bezirksbeamten wenden. Wer das ist, kann im Internet: www.polizei.nrw.de/rhein-kreis-neuss unter der Rubrik "Kontakte" oder bei jeder Polizeidienststelle in Erfahrung gebracht werden. Die Polizei fördert die Gründung solcher Nachbarschaftsvereinigungen und bietet Fachvorträge und individuelle Beratungen zum Thema Einbruchsschutz an. Wer Interesse an einer solchen (kostenlosen) Beratung hat, sollte sich mit den Fachleuten des Kommissariates Prävention und Opferschutz 02131 300-0 in Verbindung setzen. Hier können Termine vereinbart werden. Weitere wertvolle Tipps für mehr Sicherheit im Wohngebiet gibt es auf der oben genannten Homepage der Kreispolizeibehörde Neuss unter der Rubrik -Aufgaben-Kriminalität-.
(Polizei-NRW, Pressemeldungen, Polizei Rhein-Kreis-Neuss, Pressemitteilungen)
 
25. Jan. 2013 Nr. 1 Jahrgang 4 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen.
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 1 Jahrgang 4 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt" auf der 3. Seite, oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden.
 
  Weiterführende Schulen in Korschenbroich - Anmeldetermine und das Anmeldeverfahren
Anfang Februar 2013 nehmen die weiterführenden Schulen der Stadt Korschenbroich Anmeldungen für das Schuljahr 2013/2014 entgegen. Eltern können ihre Kinder an der Sekundarschule Korschenbroich (SeKo) und am Gymnasium (GyKo) anmelden. Die Hauptschule und die Realschule nehmen keine Anmeldungen mehr an, da diese beiden Schulen keine 5. Klassen mehr einrichten. In der Sekundarschule ist das pädagogisch Beste und Bewährte von Haupt- und Realschule zusammengeführt worden. Standort der neuen Schule ist das Gebäude der auslaufenden Realschule, Dionysiusstr. 11. Die Bezirksregierung hatte im Dezember die Genehmigung zur Errichtung der neuen Schulform in Korschenbroich erteilt. Damit die Sekundarschule im Herbst dieses Jahres an den Start gehen kann, müssen sich mindestens 75 Schülerinnen und Schüler für sie entscheiden. Wer sich noch einmal ganz genau über das Thema informieren will, findet auf der Startseite der Stadthomepage www.korschenbroich.de  die Infobroschüre, die im Dezember auch an die Eltern der jetzigen Viertklässler verteilt wurde, sowie ausführliche Informationen zum Anmeldeverfahren.

Die Anmeldung zur neuen Sekundarschule erfolgt im Sekretariat der Realschule, Dionysiusstraße 11. Ein durch die Bezirksregierung Düsseldorf benanntes Anmeldeteam nimmt die Anmeldungen entgegen und führt, falls es gewünscht wird, gleichzeitig Beratungsgespräche durch.

Die Anmeldetermine sind:
Samstag, 02.02.2013 von 09.00 bis 12.30 Uhr
Montag, 04.02.2013 von 08.30 bis 13.00 Uhr
Dienstag, 05.02.2013 von 08.30 bis 13.00 Uhr

Am Städt. Gymnasium Korschenbroich, Don-Bosco-Straße 4-6, nimmt die Schulleitung die Anmeldungen persönlich entgegen und führt ggf. Beratungsgespräche durch an folgenden Tagen:

Samstag, 02.02.2013 von 09.00 bis 13.00 Uhr
Montag, 04.02.2013 von 07.30 bis 13.00 Uhr und von 15.00 bis 18.00 Uhr
Dienstag, 05.02.2013 von 07.30 bis 13.00 Uhr 

Kennenlern-Nachmittag:

Mittwoch, 17. Juli 2013, von 15.00 bis 17.00 Uhr

Jedes Kind darf von den Eltern mit dem von der Grundschule ausgehändigten Anmeldeschein nur an einer Schule angemeldet werden.
Allgemeine Auskünfte zum Anmeldeverfahren gibt Anke Putterer unter Tel. Nr. 02161/613-122.
Bestellscheine für ein SchokoTicket für den Öffentlichen Personennahverkehr sind in den Schulsekretariaten erhältlich. Ansprechpartner ist Jörg Herold, Tel. Nr. 02161/613-152.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
 
23. Jan. 2013 Babysitter gehen an den Start
Am Donnerstag, 15.01. und Freitag 16.01.2013 haben 15 Jugendliche an 15 Absolventinnen des Babysitterkurses [Foto: KiTa St. Katharina]der Schulung zum Babysitter des Familienzentrum Neuss-West/Korschenbroich-KiTa St. Katharina im Glehner Gemeindezentrum mit Freude teilgenommen.
Viele Fragen und Antworten rund um die Betreuung wurden mit der Kursleiterin des Familienforum Edith-Stein erörtert.:
Wie wird ein Baby gewickelt?
Wann muss ich die Eltern anrufen?
Welche Spiele, Geschichten,…. lieben kleine Kinder.
Alle freuen sich auf das Babysitting und fiebern ihren ersten Anfragen entgegen. Die KiTa St. Katharina in Glehn unterstützt Babysitter und Eltern beim Kontaktaufbau. Wir wünschen die Babysitterinnen viel Freude und viele schöne Stunden mit den Ihnen anvertrauten Kindern.
(Familienzentrum Kita St. Katharina)
 

NGZ

Korschenbroich: Die Glehner Sebastianer haben wieder einen Brudermeister (NGZ-ONLINE, 22.01.2013)
 
21. Jan. 2013 Veranstaltungstipps von familienforum edith stein
Waldgruppen - Eltern-Kind-Gruppe mit Schwerpunkt Naturerfahrung

Für Eltern mit Kindern von 1 ½ bis 3 ½ Jahren
• Ab Mittwoch, 23. Januar, 9.30 Uhr, Treff: Korschenbroich-Glehn, 2. Parkplatz am Sportplatz, Johannes-Buchner-Straße. In Kooperation mit dem Familienzentrum Am Kerper Weiher. Anmeldung unter www.familienforum-neuss.de .
Für Eltern mit Kindern von 2 bis 6 Jahren
• Ab Dienstag, 22. Januar, 15.30 Uhr, Treff: Korschenbroich-Glehn, 2. Parkplatz am Sportplatz, Johannes-Buchner-Straße. In Kooperation mit dem Familienzentrum Am Kerper Weiher. Anmeldung unter www.familienforum-neuss.de .
Eltern und Kinder beschäftigen sich intensiv mit der Erforschung von Naturmaterialien, beobachten Krabbeltiere und lernen einheimische Bäume und Pflanzen kennen.
Der Termin für den Elternabend wird mit der Gruppe abgesprochen.

Qualifizierung für Kindertagespflegepersonen: Wie spielen Kinder unter drei?
Mittwoch, 23. Januar, 19.00 Uhr im Städt. Familienzentrum, Am Sportplatz 5, Korschenbroich. Anmeldung bei der Fachberaterin, Frau Kilian, Fon 02161-61045121. In Kooperation mit dem Rhein-Kreis Neuss - Fachberatung für Kindertagespflege.
Kleine Kinder lernen anders, sie interessieren sich für andere Themen und sie haben ihre eigene Art zu spielen. Um dem 'eigenständigen Bildungsauftrag' in der Kindertagespflege nachkommen zu können, ist es wichtig, die zentralen Spielthemen der Kinder zwischen 1 und 3 Jahren zu kennen und ihre besonderen Bedürfnisse zu berücksichtigen. Es werden zahlreiche Ideen dazu vorgestellt.

Childplay-Yoga: Entspannung und Spiel mit Yoga –
Workshop für Mütter mit ihren Kindern von 4 bis 6 Jahren
Donnerstag, 31. Januar, 15.30 Uhr in der Kath. Kindertagesstätte St. Katharina, Elisabethstraße 1 A, Korschenbroich-Glehn. Anmeldung in der Kita, Fon 02182/5669. In Kooperation mit dem Familienzentrum Neuss/Korschenbroich
Oft bleibt Müttern und Kindern im Alltag nur wenig gemeinsame Zeit für Entspannung und Ruhemomente. Der Workshop gibt Müttern und Kindern Raum, einmal gemeinsam zur Ruhe zu kommen. Das bedeutet nun nicht, dass Kinder bei Yoga brav und still in Meditation versunken sind. Vielmehr stehen hier Spaß, Freude und Bewegung im Vordergrund. In lustigen und entspannenden Yoga-Partnerübungen werden Koordinations-, Gleichgewichts- und Bewegungsübungen gemacht. So erfahren die Mütter, wie Kinder auf spielerische Weise körperlich, geistig und emotional mittels Yoga ins Gleichgewicht kommen können.
(familienforum edith stein,  www.familienforum-neuss.de )
 
20. Jan. 2013 Tanz Dich Fit im Alter 60+
NEU! Beim Glehner Turnverein.
Ab 18. Februar 2013
Haben Sie immer schon gerne getanzt, oder sich zur Musik bewegt?
Dann sind Sie bei uns genau richtig.
• Wir tanzen zur Musik aus den 70er und 80er Jahren
• Lernen Tänze aus anderen Kulturkreisen und
• Meditationstänze,
• Sowie kleine Choreographien, die wir zusammen erarbeiten,
• Oder bewegen uns zur Musik, weil es Spaß macht.
!!!Kein Paartanz!!!
Jeden Montag von 09.00 bis 10.00 Uhr, in der Gymnastikhalle, Am Buscherhof mit Susanne Moch
(Infos unter 02182-841610)
(Glehner Turnverein)
 
 
Werden Sie Schöffe: Stadt sucht 40 Männer und Frauen
Im ersten Halbjahr 2013 werden bundesweit die Schöffen für die Amtszeit von 2014 bis 2018 gewählt. Gesucht werden in Korschenbroich insgesamt 40 Frauen und Männer, die an den Amtsgerichten Neuss und Düsseldorf und am Landgericht Düsseldorf als Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen teilnehmen. Die Korschenbroicher Bewerberinnen und Bewerber müssen in der Stadt selbst wohnen und am 01.01.2014 zwischen 25 und 69 Jahre alt sein.
Wer kann dabei sein?:
Wählbar sind deutsche Staatsangehörige, die die deutsche Sprache ausreichend beherrschen müssen. Wer zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt wurde oder gegen wen ein Ermittlungsverfahren wegen einer schweren Straftat schwebt, die zum Verlust der Übernahme von Ehrenämtern führen kann, ist von der Wahl ausgeschlossen. Auch hauptamtlich in oder für die Justiz Tätige (Richter, Rechtsanwälte, Polizeivollzugsbeamte, Bewährungshelfer, Strafvollzugsbedienstete usw.) und Religionsdiener sollen nicht zu Schöffen gewählt werden.
Schöffen sollten über soziale Kompetenz verfügen, d.h. das Handeln eines Menschen in seinem sozialen Umfeld beurteilen können. Von ihnen werden Lebenserfahrung und Menschenkenntnis erwartet. Die ehrenamtlichen Richter müssen Beweise würdigen, d.h. die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein bestimmtes Geschehen so ereignet hat oder nicht, aus den vorgelegten Zeugenaussagen, Gutachten oder Urkunden ableiten können.
Die Lebenserfahrung, die ein Schöffe mitbringen muss, kann sich aus beruflicher Erfahrung und/oder gesellschaftlichem Engagement rekrutieren. Dabei steht nicht der berufliche Erfolg im Mittelpunkt, sondern die Erfahrung, die im Umgang mit Menschen erworben wurde.Schöffen in Jugendstrafsachen sollten in der Jugenderziehung über besondere Erfahrung verfügen.
Das verantwortungsvolle Amt eines Schöffen verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Reife des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und - wegen des anstrengenden Sitzungsdienstes - gesundheitliche Eignung.
Schöffen müssen ihre Rolle im Strafverfahren kennen, über Rechte und Pflichten informiert sein und sich über die Ursachen von Kriminalität und den Sinn und Zweck von Strafe Gedanken gemacht haben. Sie müssen bereit sein, Zeit zu investieren, um sich über ihre Mitwirkungs- und Gestaltungsmöglichkeiten weiterzubilden.
Wer zum Richten über Menschen berufen ist, braucht ein großes Verantwortungsbewusstsein für den Eingriff in das Leben anderer Menschen. Objektivität und Unvoreingenommenheit müssen auch in schwierigen Situationen bewahrt werden, etwa wenn der Angeklagte auf Grund seines Verhaltens oder wegen der vorgeworfenen Tat zutiefst unsympathisch ist oder die veröffentlichte Meinung bereits eine Vorverurteilung ausgesprochen hat.
Schöffen sind mit den Berufsrichtern gleichberechtigt. Für jede Verurteilung und jedes Strafmaß ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit in dem Gericht erforderlich. Gegen beide Schöffen kann niemand verurteilt werden. Jedes Urteil - gleichgültig ob Verurteilung oder Freispruch - haben die Schöffen daher mit zu verantworten. Wer die persönliche Verantwortung für eine mehrjährige Freiheitsstrafe, für die Versagung von Bewährung oder für einen Freispruch wegen mangelnder Beweislage gegen die öffentliche Meinung nicht übernehmen kann, sollte das Schöffenamt nicht anstreben.
In der Beratung mit den Berufsrichtern müssen Schöffen ihren Urteilsvorschlag standhaft vertreten können, ohne besserwisserisch zu sein, und sich von besseren Argumenten überzeugen lassen, ohne opportunistisch zu sein. Ihnen steht in der Hauptverhandlung das Fragerecht zu. Sie müssen sich entsprechend verständlich machen, auf den Angeklagten wie andere Prozessbeteiligte eingehen können und an der Beratung argumentativ teilnehmen. Ihnen wird daher Kommunikations- und Dialogfähigkeit abverlangt.
Das ist der Ablauf:
Der Rat der Stadt Korschenbroich schlägt die Bewerber für das Schöffenamt dem Schöffenwahlausschuss beim Amtsgericht Neuss vor, der in der zweiten Jahreshälfte 2013 aus diesen Vorschlägen die Haupt- und Hilfsschöffen wählen wird.
Die Bewerbung:
Interessenten bewerben sich für das Schöffenamt bis zum 15. April 2013 bei der Stadt Korschenbroich, - Recht, Sicherheit und Ordnung -, Sebastianusstraße 1, 41352 Korschenbroich (Michael Beyer, 02161/613-114).
Ein Bewerbungsformular kann von der Internetseite www.schoeffenwahl.de heruntergeladen werden.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
 

NGZ

Korschenbroich: Sebastianer: Ende der Interimslösung (NGZ-ONLINE, 18.01.2013)
 
18. Jan. 2013
Ausbildungsplatzaktion 2013: Nutzen Sie die kostenfreie Vermittlung zwischen Arbeitgebern und Azubis
Alle Korschenbroicher, die zurzeit einen Ausbildungsplatz suchen oder eine Ausbildungsstelle anbieten möchten, können den kostenfreien Service der Stadtverwaltung nutzen. Die Fäden hierfür laufen bei der Wirtschaftsförderung zusammen. Es wurden bereits die heimischen Ausbildungsbetriebe sowie die örtlichen Schulen angeschrieben. Betriebe, die noch freie Ausbildungsstellen haben, können diese bis zu den Sommerferien nachmelden.
Mit der vor neun Jahren initiierten Aktion „Ausbildungsplätze gesucht“ will die Wirtschaftsförderung der Stadt Korschenbroich Jugendlichen bei ihrer Suche nach einem Ausbildungsplatz zu helfen.
Eine Übersicht über alle abgegebenen Ausbildungsplatzangebote werden hier auf der Seite der städtischen Homepage zu finden sein. Hier werden auch die jeweiligen Anforderungen beschrieben und die Ansprechpartner der Firmen aufgeführt. Aktuell sind auf dieser Seite die Meldebögen für Arbeitgeber und das Kontaktformular für Azubiplatz-Suchende veröffentlicht. Die ersten Arbeitgeber haben bereits freie Ausbildungsplätze im Stadtgebiet gemeldet: Übersicht-Azubistellen. Außerdem bieten sie folgende Praktikumsplätze für Jugendliche an, die erst einmal in den Beruf hineinschnuppern wollen: Übersicht-Praktikumsstellen.
Rückfragen zum Thema beantwortet Katrin Maaß unter: Tel. 02161/613-102. Die E-Mail-Adresse lautet katrin.maass@korschenbroich.de.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
 
17. Jan. 2013 Jahreshauptversammlung des SV Glehn am 25. Januar
Am 25. Januar richtet der SV 1924 Glehn e.V. seine alljährliche Mitgliederversammlung aus. Beginn ist um 19.30 Uhr im Saal der Gaststätte „Alt Glehn“ auf der Hauptstraße. Wurden im Vorjahr mit der Wahl eines neuen Vorstandes und der Entscheidung für den Bau eines Kunstrasenplatzes herausragende Themen behandelt, verspricht die aktuelle Tagesordnung für die Hauptversammlung des inzwischen rund 570 Mitglieder starken Fußballvereines eher weniger Spektakuläres: Neben den obligatorischen Geschäfts- und Kassenberichten aus den einzelnen Abteilungen referiert Vorsitzender Markus Drillges über das realisierte Kunstrasenprojekt. Darüber hinaus wird für den ausscheidenden Geschäftsführer Hans-Georg Kluth ebenso ein Nachfolger bestimmt wie für Sozialwart Holger Heckmanns. Anträge zur Versammlung können noch bis zum 18. Januar von den Vereinsmitgliedern eingereicht werden.
(SV Glehn)
 
  Neue Pfarrnachrichten
Die Ausgabe 46 der Pfarrnachrichten für die Pfarreiengemeinschaft Neuss West/Korschenbroich ist erschienen. Diese Ausgabe ist gültig vom 18. Januar bis 15. Februar 2013.
 

NGZ

Korschenbroich: Heimatfreunde Glehn suchen neue Vorstandsmitglieder (NGZ-ONLINE, 16.01.2013)
 
16. Jan. 2013 Jahreshauptversammlung der Heimatfreunde
Am Donnerstag, den 24.01.2013 findet um 20.00 Uhr in der Gaststätte "Alt Glehn" die Jahreshauptversammlung der Heimatfreunde Glehn statt. Auf der Tagesordnung stehen u.a., neben dem Jahresrückblick und dem Kassenbericht, einige turnusgemäße Neuwahlen an.
Außerdem werden wir 2 Jubilare anlässlich 25-jähriger Mitgliedschaft ehren. Alle Mitglieder sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
(Heimatfreunde Glehn)
 
  “The same procedure as last year!“ - Wieder ein tolles Ergebnis für Sternsinger der Pfarre St. Pankratius Glehn
Nein, nicht Silvester und der 90.Geburtstag – „the same procedure as last year“ bezieht sich auf Vieles bei der diesjährigen Sternsingeraktion. Fast die gleich große Anzahl Sternsinger, nämlich 135 (im Alter zwischen 1 und 18 Jahren) haben genau das gleiche Spendenergebnis erreicht, wie im Vorjahr!
Erneut zogen die Sternsinger in der letzten Ferienwoche durch die Pfarrgemeinde St. Pankratius Glehn mit den umliegenden Dörfern Scherfhausen, Epsendorf, Steinforth-Rubbelrath und Schlich um für die Aktion Dreikönigssingen des Kindermissionswerkes „Die Sternsinger“ in Aachen um Spenden zu bitten. „Segen bringen- Segen sein“, so lautete das Motto in diesem Jahr.
Wenn man nun durch die Dörfer geht kann man an vielen Türen den Segen 20*C+M+B+13 sehen.
Das Beispielland in diesem Jahr war zwar Tansania, es werden aber weltweit Projekte mit Hilfe der Spendengelder unterstützt. Die Glehner Sternsinger konnten den Betrag von € 16.840,- sammeln.
Allen Spendern, den zahlreichen, ehrenamtlichen Helfern, die immer wieder zum guten Gelingen der Aktion beitragen und vor allem natürlich den Sternsingern sei auf diesem Wege noch mal ein herzliches „Danke schön“ gesagt!
Sternsinger in der Pfarrkirche St. Pankratius Glehn [Foto: Sternsingerteam Glehn]Sternsingen in Glehn wird seit Jahren schon traditionell durch besondere Aktionen bereichert. So haben in Vorjahren bereits Sternsingerwallfahrten nach Rom und auch Aufnahmen für Fernseh- und Radiosendungen stattgefunden. In diesem Jahr durften 8 Sternsinger unserer Pfarre das Bistum Köln bei dem Empfang der Sternsinger im Staatsministerium in Düsseldorf durch Ministerin Frau Löhrmann vertreten. Frau Hirschberg und Frau Bienioschek konnten als Betreuer mit 6 stolzen Sternsingern und dem Aushängeschild der Glehner Sternsinger, einem Kamel (bestückt mit 2 weiteren Sternsingern) am Freitag den 4.1. dem Staats- und Jugendministerium einen Besuch abstatten. Die Glehner Sternsinger haben dort nicht nur gesungen, sondern auch allen Näheres über das Beispielland, Tansania, erklärt.
Sternsingen in Glehn klappt auch nur mit einer tollen Teamarbeit und der Unterstützung vieler Helfer und Eltern. Das Vorbereitungsteam bereitet diese Aktion langfristig vor um dann auch schon im November mit den Gruppenstunden/Proben beginnen zu können. Wenn am Haupt-Sternsingertag, in diesem Jahr Sonntag, der 6.1.2013 die selbstgestaltete Messe mit eigener Band stattfindet, dann können die Sternsinger Ihr Können als grosser Chor unter Beweis stellen. Pfarrer Tewes ist mächtig stolz auf die Kinder und Jugendlichen!
Alle Beteiligten konnten am letzten Abend erschöpft, aber glücklich ins Bett gehen! Man freut sich schon auf die nächste Aktion. „The same procedure as every year“!
(Sternsinger-Orga-Team der Pfr. St. Pankratius Glehn)
 

NGZ

Korschenbroich: Erfolgreicher Rockmarathon-Auftakt (NGZ-ONLINE, 14.01.2013)
 
12. Jan. 2013 Schwarzer BMW X5 gestohlen
Korschenbroich-Glehn (ots) - Unbekannte Diebe stahlen in der Nacht von Dienstag (08.01.), 19:00 Uhr, auf Mittwoch (09.01.), 07:00 Uhr, einen schwarzen BMW X5 Geländewagen.
Das zwei Jahre alte Fahrzeug mit den amtlichen Kennzeichen NE-CA 123 war zur Tatzeit in Glehn, "Scherfhausen", abgestellt.
Hinweise auf den Fahrzeugdiebstahl oder den Verbleib des Geländewagen nimmt die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 02131 3000 entgegen.
(Polizei-NRW, Pressemeldungen, Polizei Rhein-Kreis-Neuss, Pressemitteilungen)
 
06. Jan. 2013 Infotag zur Sekundarschule Korschenbroich – Machen Sie sich selbst ein Bild
Die Sekundarschule Korschenbroich „SeKo“ stellt sich am Samstag, 19. Januar, von 9 bis 12 Uhr bei ihrem Tag der offenen Tür vor. Standort der neuen Schule soll die heutige Realschule in Kleinenbroich, Dionysiusstr. 11, werden. Sie ist daher auch Veranstaltungsort am 19. Januar, wenn Familien sich über das Konzept informieren können und in laufende Aktionen der Haupt- und Realschule hineinschnuppern, die dann später in die SeKo einfließen werden.
Das heißt: Hauptschullehrerin Ilona Moossen und Dr. Martina Bartels-Walther, die Schulleiterin der Realschule, aus dem SeKo-Anmeldeteam sind genauso vor Ort wie ihre beiden Kollegien von Haupt- und Realschule. Sie beraten die Eltern dann während einer Informationsveranstaltung und zudem individuell. Natürlich sind auch Lehrer des Gymnasiums Korschenbroich dort, um die Kooperation zu erläutern und die Arbeit in der Oberstufe vorzustellen. In den Fachräumen sind Experimente und Vorführungen zu besuchen. Busbegleiter, Schulsanitäter und Streitschlichter der Realschule und Hauptschule sowie Schülerfirma, Bewerbungstraining und die Projektwerkstatt der Hauptschule stellen sich vor. Schüler der Klassen 10 führen die Besucher durch ihr Schulgebäude. Die Schulpflegschaft stellt sich vor – und natürlich darf eine kurze Vorstellung des bilingualen Profils nicht fehlen.

Die Programmübersicht im Flyer

Zum Hintergrund: Wenn sich am 2., 4. und 5. Februar 2013 mindestens 75 Kinder hier anmelden, kann die SeKo eingerichtet werden. Warum ist dies wichtig? In der SeKo soll das Beste aus Realschule und aus Hauptschule Korschenbroich in einer Schule des gemeinsamen Lernens gebündelt werden. Die Jugendlichen, die dann nach dem Abschluss der 10. Klasse am SeKo das Abitur machen möchten, können ans Gymnasium Korschenbroich „GyKo“ wechseln. Der Vorteil zu anderen Schulen mit Oberstufen, die natürlich auch gewählt werden können: GyKo und SeKo stimmen ihre Lehrpläne ab, damit die Wechsler einen leichteren Übergang haben. Die detaillierte Erläuterung finden Sie in der Informationsschrift zu den weiterführenden Schulen, die die Eltern der nächsten Grundschulabgänger bereits erhalten haben.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
 

[Seitenanfang]