Archivierte Beiträge 2. Halbjahr 2013

[Zurück

24. Dez. 2013


Glehn-Online wünscht allen Besuchern ein frohes Weihnachtsfest!
 

  Ab Januar: Kochen und Tanzen im Jugendtreff "SinnFlut" in Glehn
Nach den Weihnachtsferien starten zwei neue Angebote im Jugendtreff "Sinnflut", am Buscherhof 7 in Glehn. Ab dem 14. Januar wird jeden Dienstag von 18 bis 20 Uhr für alle Mädchen ab 11 Jahren ein Tanztreff angeboten. Gemeinsam werden Choreografien ausgearbeitet und einstudiert. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Zusätzlich wird ab dem 16. Januar an zwei Montagen von 18 bis 20 Uhr ein Kochduell angeboten. Beim "Jumping Dinner" werden die Grundlagen im Kochen und Backen gezeigt. In Duellen können die Teilnehmer anschließend ihre gelernten Fähigkeiten unter Beweis stellen. Die Jumping Dinner sind für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren.
Alle Angebote sind kostenfrei. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Weitere Informationen sind beim Kreisjugendamt, Katrin Zajfert, unter der Rufnummer 0173/3021921 erhältlich.
(Rhein Kreis Neuss, Pressemeldungen)
 
  Nr. 18 Jahrgang 4 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen.
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 18 Jahrgang 4 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt" auf der 3. Seite, oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden.
 
21. Dez. 2013 Sternsingen 2014
„Segen bringen - Segen sein!“ Hoffnung für
Flüchtlingskinder in Malawi und weltweit

Es geht wieder los. Das wird nicht nur in den Adventsgottesdiensten sichtbar, in welchen Sternsinger jeweils eine Fürbitte vortragen. Die Sternsinger in Glehn sind aber nicht nur während der allseits bekannten Sternsingerzeit rund um den Dreikönigentag aktiv.
So hat im September z.B. ein Ausflug der älteren Sternsinger zum Paddeln auf der Niers mit anschließendem Grillen stattgefunden.
Die diesjährige Aktion hat in Glehn mit einem St. Martin Nachmittag am 11.11. begonnen. Über 70 Kinder haben sich mit St. Martin und vor allem mit einem etwa 1,70 großen Weckmann beschäftigt. Es wurde gesungen, gespielt und auch reichlich gegessen.
Am 30.Dezember wird eine Abordnung der Glehner Sternsinger an der bundesweiten Eröffnungsveranstaltung der Sternsingeraktion in Köln teilnehmen. Neben einer Messfeier mit Erzbischof Joachim Kardinal Meisner im Dom werden anschließend Spiele und Aktionen rund um das diesjährige Motto geboten.
Bis jetzt sind schon über 140 Kinder zwischen 3 und 19 Jahren angemeldet, die sich in wöchentlich stattfindenden Gruppenstunden mit dem diesjährigen Thema und auch dem Sternsingen an sich vertraut machen. Schwerpunkt ist in dieserm Jahr, auf die vielen Schicksale von Flüchtlingen hinzuweisen. Als Beispielland dient das kleine akrikanische Land Malawi, welches als Land ohne Krieg sehr viele Flüchtlinge aufnimmt.
Die jüngsten Sternsinger basteln während der Gruppenstunden ihre eigenen Sterne oder sie backen Plätzchen, natürlich in Sternen- und Kronenformen.
Das Singen kommt aber auch nicht zu kurz. Obwohl das Repertoire der Sternsinger schon sehr groß ist, werden auch in diesem Jahr mindestens 3 neue Lieder einstudiert. Diese und auch andere Sternsingerlieder werden dann am Dienstag, den 7.Januar in den Glehner Geschäften, dem betreuten Wohnen und besonders gerne in den drei Glehner Kindergärten erstmals aufgeführt. Das Singen auf den Dörfern rund um Glehn (Epsendorf, Scherfhausen, Schlich und ein Teil von Steinforth-Rubbelrath) findet traditionell am Samstag statt. Dies ist im Jahr 2014 der 11.Januar.
Der Hauptsternsingertag, Sonntag, der 12.Januar beginnt mit einer festlichen Messe um 10 Uhr. Nachdem dann alle Kinder und Jugendlichen warm eingepackt und fotografiert sind schwärmen sie in Ihre Gebiete in Glehn (und auch Steinforth-Rubbelrath) aus, um den Segen an die Häuser zu schreiben, um zu singen und natürlich auch um für die Kinder in aller Welt zu sammeln.
Empfangen Sie alle die Sternsinger und helfen Sie mit, dass die Sternsinger anderen Kindern helfen können!
(Sternsinger-Orga-Team der Pfr. St. Pankratius Glehn)
 
  Veranstaltungstipps von familienforum edith stein
Eltern-Kind-Gruppen
• Ab Mittwoch, 15. Januar, 9.30 Uhr im Lernportal, Kirchstraße 19, Korschenbroich-Glehn. Infos zum Kurs bei Frau Klosterberg, Fon 02131/796621. Das Familienzentrum Am Kerper Weiher beteiligt sich anteilig an der Raummiete. In Kooperation mit dem Familienzentrum Am Kerper Weiher.
• Ab Donnerstag, 16. Januar, 9.30 Uhr im Lernportal, Kirchstraße 19, Korschenbroich-Glehn. Infos zum Kurs bei Frau Klosterberg, Fon 02131/796621. Das Familienzentrum Am Kerper Weiher beteiligt sich anteilig an der Raummiete. In Kooperation mit dem Familienzentrum Am Kerper Weiher.
Unsere Eltern-Kind-Gruppen bieten
− Austausch über die vielfältigen Fragen der Erziehung und Stärkung der Elternkompetenz
− Information und Gespräch zu allen Fragen des Kleinkindalters
− Kontakt zu anderen Eltern
− Freude am gemeinsamen Spiel
− Anregungen zur Entfaltung der Kreativität und Fantasie
− Kennen lernen von Kreisspielen und Liedern

Waldgruppen - Eltern-Kind-Gruppe mit Schwerpunkt Naturerfahrung
Für Eltern mit Kindern von 2 bis 6 Jahren
• Ab Dienstag, 28. Januar, 16.00 Uhr. Treff: Korschenbroich-Glehn, 2. Parkplatz am Sportplatz, Johannes-Buchner-Straße. In Kooperation mit dem Familienzentrum Am Kerper Weiher.
Für Eltern mit Kindern von 1 ½ bis 3 ½ Jahren
• Ab Mittwoch, 29. Januar, 9.30 Uhr Treff: Korschenbroich-Glehn, 2. Parkplatz am Sportplatz, Johannes-Buchner-Straße. In Kooperation mit dem Familienzentrum Am Kerper Weiher.
Kleine Kinder lernen durch unmittelbare Erfahrung. Sehen, Riechen, Schmecken, Hören, Fühlen - die Natur spricht alle Sinne an.
Eltern und Kinder beschäftigen sich intensiv mit der Erforschung von Naturmaterialien, beobachten Krabbeltiere und lernen einheimische Bäume und Pflanzen kennen.
(familienforum edith stein,  www.familienforum-neuss.de )
 
19. Dez. 2013 Verkaufsoffener Sonntag in Glehn
Am 4. Advent, Sonntag den 22. Dezember 2012, findet in Glehn ein verkaufsoffener Sonntag statt. Die teilnehmenden Einzelhändler werden ihre Geschäfte von 13 - 18 Uhr für die letzten Besorgungen vor Weihnachten geöffnet halten.
Nach dem grossen Erfolg den der verkaufsoffene Sonntag am letzten Sonntag vor Weihnachten im vergangenen Jahr hatte, steht nun in diesem Jahr ein Wiederholung an. Diese zusätzliche Einkaufsgelegenheit bietet den Kunden die Möglichkeit ihre Einkäufe etwas entspannter anzugehen. Nicht nur Frischeprodukte werden angeboten, sondern es bietet sich natürlich auch die Gelegenheit noch letzte Weihnachtsgeschenke bei den teilnehmenden Glehner Einzelhändlern zu erwerben. Ein Besuch in Glehn lohnt sich also sicherlich an diesem Sonntag.
 
  Deponien sind Heiligabend und Silvester geöffnet
Das Kreisumweltamt teilt mit, dass die Deponien des Rhein-Kreises Neuss Heiligabend und Silvester geöffnet sind. So ist die Deponie an der Lövelinger Straße 101 in Neuss am 24. und 31. Dezember jeweils von 7 bis 12.30 Uhr geöffnet. Darüber hinaus wird der Müll von Gewerbetreibenden am Silvestertag bis 15 Uhr angenommen.
Die Kleinanlieferstation in Grevenbroich-Neuenhausen ist sowohl Heiligabend als auch Silvester von 7.30 bis 12.30 Uhr geöffnet. Das Kompostwerk in Korschenbroich Am Blauen Stein nimmt an beiden Tagen von 7 bis 12 Uhr Lieferungen an.
(Rhein Kreis Neuss, Pressemeldungen)
 
17. Dez. 2013 Die Stadt Korschenbroich ist nun stille Gesellschafterin der NEW AG
Die Stadtverwaltung Korschenbroich, die NEW AG und die NEW Netz GmbH unterzeichneten heute, am 16. Dezember 2013, den neuen Konsortialvertrag. Damit beteiligt sich die Stadt Korschenbroich mit einem Betrag von 250.000 € als stille Gesellschafterin an der NEW AG. Der Stadtrat, in dem die politischen Vertreter der Bürger sitzen, hatte am 26. November 2013 grünes Licht für diese Vertragsunterzeichnung gegeben. Was ändert sich nun konkret in der Zusammenarbeit der drei Unterzeichner? „Vertreter der Stadtverwaltung sind fortan persönlich in Gremien des Versorgers präsent und erhalten auf diesem Weg noch tiefere Kenntnis über aktuelle Entwicklungen im Energiesektor. So gehört zum Beispiel der Bürgermeister zum Beirat“, sagt Kämmereileiter Rainer Königsmark. „Wir bauen den Einfluss auf die Infrastruktur und die Versorgungsqualität für unsere Einwohner aus.“
Ursprünglich sah der am 30. April 2012 unterschriebene 1. Konsortialvertrag über die Gründung von Stadtwerken für Korschenbroich eine weitgehendere städtische Beteiligung vor. Doch: „Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich seitdem verändert. Durch eine Neustrukturierung bei unseren Partnern wäre zum Beispiel aktuell eine höhere Gewerbesteuer für uns angefallen als zuerst prognostiziert“, erklärt der 1. Beigeordnete Bernd Dieter Schultze. Aber die Chance auf einen Ausbau der Beteiligung gibt die Stadtverwaltung auch mit dem 2. Konsortialvertrag nicht aus der Hand: Das gerade unterzeichnete Papier beinhaltet die Option zur Bildung einer gemeinsamen Gesellschaft mit der NEW AG, die einmalig zum 1. Januar 2019 ausgeübt werden kann. Gleichzeitig hat die Stadt die Möglichkeit, die stille Gesellschaft jährlich mit einer Frist von sechs Monaten zu kündigen und damit die Auszahlung des Betrages von 250.000 € zu verlangen oder die stille Beteiligung auch über 2018 hinaus fortzusetzen. „2018 läuft unabhängig davon der Gas-Konzessionsvertrag aus, so dass für 2019 auch dieser Energiebereich je nach Branchenentwicklung in die Überlegungen einbezogen werden könnte“, sagt Königsmark.
Finanziell bringt der Vertrag schon direkt einen Vorteil: „Wir generieren durch diese wirtschaftliche Betätigung Einnahmen für den Haushalt der Stadt. Die Einlage in Höhe einer Viertelmillion wird festverzinst“, erklärt Bernd Dieter Schultze.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
 
08. Dez. 2013 Nr. 17 Jahrgang 4 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen.
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 17 Jahrgang 4 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt" auf der 3. Seite, oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden.
 
02. Dez. 2013 Der Nikolaus kommt zum Glehner Turnverein
Alle Jahre wieder lädt der Glehner Turnverein zum Nikolausturnen ein.
Am Samstag, den 07.12.2013 von 15.00 – 18.00 Uhr erwartet die Besucher ein buntes Programm. Neben einer Bewegungslandschaft in der großen Turnhalle und einem bunten Programm an Aufführungen im Aktivzentrum, kann sich bei Waffeln und Kaffee und Kuchen im Versammlungsraum gestärkt werden. Natürlich darf die Hauptperson nicht fehlen - der Nikolaus hat sich mit einem Sack voller Geschenke bereits angekündigt. Alle, ob klein, ob groß, jung oder alt, sind herzlich willkommen.
Weitere Infos unter 842212, oder info@glehner-turnverein.de
(Glehner Turnverein)
25. Nov. 2013 SV Glehn erhält „Großen Stern des Sports 2013“
Überglückliche Gewinner des „Stern des Sports“: Der SV Glehn mit Markus Birkmann, Laura Otto, Andrea Lötzgen und Norbert Jurczyk (v.r.) [Foto bereitgestellt vom SV-Glehn]Die Freude stand den Preisträgern ins Gesicht geschrieben und vor allem Jugendleiter Norbert Jurczyk strahlte wie ein Honigkuchenpferd: Nach 2009 sicherte sich der SV Glehn zum zweiten Mal den mit einem Preisgeld von 1.500 Euro dotierten „Großen Stern des Sports in Bronze“ des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Nun winkt den Korschenbroicher Fußballern, die den Preis für Ihr Kooperationsprojekt „Fühlen wie die Stars von morgen – die Glehner Grundschul-WM“ mit der ortansässigen Gemeinschaftsgrundschule erhielten, die Teilnahme am Landeswettbewerb in Nordrhein-Westfalen um den mit 2.500 Euro „schweren“ Stern in Silber.
Im Glehner „Himmlischen Café“ würdigten Friedhelm Franken, Vorstandssprecher der Raiffeisenbank Grevenbroich, die als Partnerbank für den DOSB seit Jahren die Preisverleihung übernimmt, und seine Marketingchefin Tanja Schynke das Wirken der Sportvereine vor Ort und deren gesellschaftliche Bedeutung: „Deswegen unterstützen die Genossenschaften auch seit Jahren den Breitensport und sponsert nicht Spitzenathleten“. Mit dieser Grundhaltung wurde auch seitens der Jury der Kern der Bewerbung des SV Glehn getroffen, dessen seit 2007 auf Nachhaltigkeit angelegtes Projekt prämiert wurde, alle zwei Jahre ein Event im Sportpark zu veranstalten, welches möglichst viele Kinder anspricht und zum Mitmachen animiert. „Bei der letzten Grundschul-EM 2012 haben 75 Prozent aller Schulkinder mitgespielt“ sagte Schulleiter Markus Birkmann, der das Projekt maßgeblich mit entwickelt hat: „Warum sollen immer nur die Nationalspieler eine Europa- oder Weltmeisterschaft spielen dürfen? Das können wir hier doch auch auf die Beine stellen“ lautete sei-nerzeit Birkmanns Idee. Im Sommer 2008 fand dann noch in einem verhältnismäßig kleinen Rahmen die 1. Glehner Fußball-Europameisterschaft für Glehner Grundschulkinder statt. Resultierend aus dem Erfolg dieser Veranstaltung mit 16 Mannschaften der Klassen 1 bis 4 wurde das Projekt „WM zweizehn in Glehn“ aus der Taufe gehoben und versetzte im Sommer 2010 das beschauliche Dorf in einen Ausnahmezustand. Am 23. Juni 2012 wurde deswegen erneut parallel zur EM in Polen und der Ukraine wieder ein riesiges Fußball-Fest als „Europameisterschaft“ gefeiert. Und während Jogi Löw & Co. nächstes Jahr in Brasilien um den Titel mitspielen, werden am 28. Juni in Glehn die „Weltmeisterinnen und Weltmeister“ 2014 gekürt.
Die „Sterne des Sports“ sind eine Auszeichnung, die seit 2004 vom DOSB und den Volks- und Raiffeisenbanken an Sportvereine für ihr soziales Engagement vergeben wird. Der gesellschaftliche Einsatz innerhalb des Breitensports wird mit diesem Preis belohnt. Der Wettbewerb würdigt kreative, innovative Maßnahmen in Bereichen wie Gesundheit, Jugendarbeit, Integration und Gleichstellung. Zwei weitere „Sterne“ gingen mit jeweils 750 Euro an den Verein „Sport ältere Generation“ Korschenbroich und den Tauchsportclub Jüchen.
(SV Glehn)
 
24. Nov. 2013 Glehner Nacht - Einkaufen bis 22 Uhr
In den vergangenen Jahren hat sich das, noch unter dem Namen "Late-Night Shopping", Einkaufen bis in die späten Abendstunden in Glehn etabliert. Auch in diesem Jahr laden nun die Einzelhändler an der Haupt-, Bach- und Kirchstraße zu einem abendlichen Einkaufbummel ein. Am Dienstag den 26. November findet die "Glehner Nacht" statt. Die teilnehmenden Geschäfte in Glehn werden ihre Türen für die Kunden an diesem Abend bis 22 Uhr geöffnet haben.
 
  In eigener Sache
Sicher werden bereits einige bemerkt haben, das seit Anfang des Monats keine Meldungen mehr aus NGZ- und RP-Online hier auf der Seite erscheinen. Leider hat der Verlag der RP mit der Umgestaltung ihres Internetauftritts die Möglichkeit der Verlinkung abgeschafft. Offensichtlich ist man nicht weiter daran interessiert Leser via Verlinkung von anderen Seiten zu erhalten. Schade, aber da kann man nichts machen.
Die alten Verlinkungen funktionieren jedoch derzeit noch.
 
23. Nov. 2013 Nr. 16 Jahrgang 4 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen.
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 16 Jahrgang 4 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt" auf der 3. Seite, oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden.
 
20.Nov. 2013 Unterwegs mit St. Martin
Dienstag, den 12.11.2013 trafen sich Eltern, Kinder und Erzieherinnen der Kita St. Katharina im Pfarrzentrum, zu einem Umtrunk mit Weckmann essen. Freunde und ehemalige Familien waren dabei. Zur Martinsandacht versammelten wir uns in der Kirche St. Pankratius.
Mit Tambocorps, St. Martin und Martinspferd begleitet von Polizei, Feuerwehr und Nieselregen zogen wir singend durch die Straßen. Die Glehner Straßen wurden durch Eulen, -Eichhörnchen und- Igellaternen hell erleuchtet.
Am Martinsfeuer sangen wir gemeinsam viele Martinslieder und hörten die Martinsgeschichte. Zum Schluss erhielt jedes Kind seinen wohl verdienten Weckmann. Es war wieder ein gelungenes Martinsfest.
(Familienzentrum Kita St. Katharina)
 
09. Nov. 2013 Rekord: Antonia Brandt ist 600. Mitglied des SV Glehn
Der SV Glehn hat bei seinen Mitgliederzahlen einen neuen Rekord aufgestellt: Mit der neun Jahre alten U11-Spielerin Anto-nia Brandt begrüßt der Korschenbroicher Fußballverein nun sein 600. Vereinsmitglied, so viele wie nie zuvor. Jugendleiter Norbert Jurczyk hieß Antonia und ihre Eltern herzlich in der SV-Glehn-Familie willkommen und beschenkte die Kickerin mit einem neuen Trainingsball und einer Vereinsmütze.
Mit rund 300 Fußballerinnen und Fußballern in 19 Mannschaften stellt die Jugendabteilung des SV Glehn das Gros der aktiven Sportler im Verein. Besonders im Mädchenfußball konnten in den vergangenen Jahren erhebliche Zuwächse verzeichnet werden. In der kommenden Spielzeit 2014/15 wird der SVG daher erstmals in seiner Geschichte alle vier Mädchen-Altersklassen im Spielbetrieb besetzen und damit langfristig den Nachwuchs für seine Damen-Elf ausbilden. Auch im Jungenbereich bietet der SV Glehn als einer von nur wenigen Vereinen im Fußballkreis Grevenbroich/Neuss allen Jahrgängen eine Mannschaft, bei den jüngeren Altersgruppen häufig doppelt und dreifach. Für Jurczyk kommt dieser Zulauf nicht von ungefähr: „Die Eltern wissen, dass sie ihre Kinder bei uns in guten Händen haben und wir den Spagat zwischen Spaß- und Erlebnisfußball bei den Kleinen sowie dem Leistungsbereich bei den älteren Jahrgängen ganz gut hinbekommen. Hier arbeiten eine ganze Menge Leute mit viel Herzblut ehrenamtlich für die diese Ziele.“ Allerdings stellt die große Nachfrage den Verein auch vor logistische Herausforderungen, weiß Jurczyk zu berichten: „Wir sind eigentlich schon an unserer Kapazitätsgrenze angekommen, größere Sprünge sind da nicht mehr drin. Aber das wollen wir auch gar nicht. Unser Jugendkonzept legt fest, dass wir ein Verein für Fußballer aus Glehn und dem Umland sind. Wir holen keine Kinder nach dem Leistungsprinzip zu uns, schicken aber auch niemanden weg, der aus freien Stücken sich uns anschließen und unsere Philosophie mittragen möchte“, so der 44-Jährige.
(SV Glehn)
 
  Veranstaltungstipps von familienforum edith stein
Können/dürfen Kinder Stress haben?
Dienstag, 19. November, 20.00 Uhr in der Kath. Kindertagesstätte St. Katharina, Elisabethstraße 1 A, Korschenbroich-Glehn. Anmeldung in der Kita, Fon 02182/5669. In Kooperation mit dem Kath. Familienzentrum St. Katharina Glehn.
Jesper Juul, bekannter dänischer Familientherapeut und Bestsellerautor, behauptet: 'Ein klares Nein ist oft die liebevollste Antwort, die wir geben können'.
Warum fällt Eltern genau das oft so schwer? Wie können Eltern wieder lernen, mit gutem Gewissen und Bewusstsein 'Nein' zu sagen?
Wann ist ein 'Nein' die richtige Antwort? Warum kann es ohne ein echtes 'Nein' auch kein echtes 'Ja' geben?

Bilderbuchnachmittag für Eltern mit Kindern von 3 bis 5 Jahren
Montag, 2. Dezember, 14.30 Uhr in der Kath. Kindertagesstätte St. Katharina, Elisabethstraße 1 A, Korschenbroich-Glehn. Anmeldung in der Kita, Fon 02182/5669. In Kooperation mit dem Kath. Familienzentrum St. Katharina Glehn.
Sind Bücher langweilig? Oder etwas Fremdes, an das man sich nur schwer heran traut? Ein Buch kann auch ein Schatz sein: Wortschatz und Bilderschatz. Kinder lernen in Büchern lesen. Sie können auch gemeinsam mit ihren Eltern in Bücher hinein spazieren, auf den Flügeln eines Buches fliegen oder Welten entdecken! Zweisprachige Bücher erlauben sogar Reisen in neue Sprachwelten: Türkisch, Spanisch oder auch Deutsch.
Wie es geht, darf an diesem Nachmittag ausprobiert werden. Eltern erhalten konkrete Anregungen, wie sie das Vorlesen gestalten können, um die Freude am Buch zu entdecken oder neu zu wecken. Sie lernen eine Auswahl empfehlenswerter Bücher kennen.
Vor und nach der Veranstaltung steht ein Büchertisch zum Stöbern bereit.
(familienforum edith stein,  www.familienforum-neuss.de )
 

NGZ

Korschenbroich: Politik plant ohne neue Steuererhöhung (NGZ-ONLINE, 06.11.2013)
 

NGZ

Korschenbroich: Glehner darf auf seinem Grundstück nicht parken (NGZ-ONLINE, 05.11.2013)
 
03. Nov. 2013
Hier ziehen die Martinszüge durch das Stadtgebiet
22 Martinszüge wird es dieses Jahr gerade dank der fleißigen ehrenamtlichen Helfer in Korschenbroich geben. Die Jungen und Mädchen im Korschenbroicher Stadtgebiet haben so die Gelegenheit, mit ihren Kindergartenfreunden, Mitschülern und den Menschen aus ihrem Ortsteil St. Martin feiern zu können wie es Tradition ist. Hier die Übersicht, wo wann welche Züge starten:
Die Übersicht der Züge
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
 

RP

Korschenbroich: Der rote Sternenzauber kommt aus Korschenbroich (RP ONLINE, 02.11.2013)
 
02. Nov. 2013 Benefizkonzert des Gospelchors "Together" in der Pfarrkirche
Am Sonntag den 10. November findet in der Pfarrkirche ein Benefizkonzert des Gospelchors "Together", zu Gunsten der "Aktion Glehner Sorgenkinder" der St. Sebastianus Bruderschaft Glehn statt. Beginn des Konzertes ist 18 Uhr, Einlass ab 17:30. Der Eintritt ist frei, Spenden für die "Aktion Glehner Sorgenkinder" sind erwünscht.
 
31. Okt. 2013 Neue Pfarrnachrichten
Die Ausgabe 56 der Pfarrnachrichten für die Pfarreiengemeinschaft Neuss West/Korschenbroich ist erschienen. Diese Ausgabe ist gültig vom 25. Oktober bis 22. November 2013.
 
29. Okt. 2013 Tageswohnungseinbrecher entwendeten Schmuck
Korschenbroich-Glehn (ots) - Am Sonntag (27.10.) wurde ein Einfamilienhaus auf der Straße Am Kerper Weiher Ziel von Einbrechern. In der Zeit zwischen 13:30 Uhr und 19:30 Uhr gelangten Unbekannte vermutlich über das Garagendach in den Garten und hebelten dort die Terrassentür auf. Die Einbrecher durchsuchten das Haus nach Diebesgut und entwendeten schließlich Schmuck. Wer in der besagten Zeit Auffälligkeiten bemerkt hat, wird gebeten, die Polizei unter der Telefonnummer 02131 300-0 zu informieren.
(Polizei-NRW, Pressemeldungen, Polizei Rhein-Kreis-Neuss, Pressemitteilungen)
 

NGZ

Korschenbroich: Buretheater begeistert mit Premiere (NGZ-ONLINE, 29.10.2013)
 
25. Okt. 2013 Nr. 15 Jahrgang 4 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen.
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 15 Jahrgang 4 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt" auf der 3. Seite, oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden.
 
24. Okt. 2013 Lebendiger Adventskalender 2013
Auch in diesem Jahr besteht im Dezember wieder die Möglichkeit zur Teilnahme am „Lebendigen Adventskalender“.
Hierzu laden wieder Familien aus Glehn und den umliegenden Ortschaften ein, an selbst gewählten Tagen im Advent, zu einer besinnlichen halben Stunde vor ihrem Haus oder einer Garage ein. In vorweihnachtlicher Atmosphäre singt man gemeinschaftlich Lieder, hört Gedichte oder Geschichten.
Natürlich ist auch reichlich Zeit für ein nettes Gespräch bei Gebäck und heißen Getränken. Solch eine Veranstaltung kann natürlich nur gelingen, wenn Familien bereit sind, für einen Abend die Rolle des Gastgebers zu übernehmen. Ganz bewusst soll von den Gastgebern nur Gebäck und warme Getränke gereicht werden, damit der eigentliche Charakter des lebendigen Adventskalenders -die Besinnung auf Weihnachten- nicht aus dem Blick gerät.
Einige Tage sind noch frei. Machen Sie mit! Ansprechpartner ist Frau Ilse Willer, Tel. 02182/5607.
(Heimatfreunde Glehn)
 

NGZ

Korschenbroich: Früher Start für Sternsinger-Aktion (NGZ-ONLINE, 24.10.2013)
 

NGZ

Korschenbroich: Gewerbeflächen an der Glehner Heide sind gefragt (NGZ-ONLINE, 24.10.2013)
 
22.Okt. 2013 Fünf SV-Glehn Trainer jetzt „Teamleiter Kinder“
Foto bereitgestellt vom SV GlehnFünf Trainer des SV Glehn haben jetzt beim Fußballverband Niederrhein eine dreiwöchige Ausbildung zum „Teamleiter Kindertraining“ erfolgreich abgeschlossen. Mit Horst Rögels (Bambinis), Florian Hoppe (E-Jugend), Christo Papadopoulos (D-Jugend) sowie Erik Kellers und Gregor Jansen (beide U11-Mädchen) verfügt der Korschenbroicher Fußballverein nun über 21 Trainer in seinen 19 Jugendmannschaften, die mindestens eine Lizenzstufe in der Ausbildungshierarchie des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) erreicht haben.
Die Trainerausbildung ist ein wesentlicher Bestandteil des Jugendkonzeptes des SV Glehn, der seine Ehrenamtler immer wieder anhält, sich entsprechend zu qualifizieren und die Ausbil-dung auch gezielt durch die Übernahme der Kosten und durch die Gewährung von Zuschüssen fördert. Für Kellers & Co. ist die Ausbildung damit aber noch nicht abgeschlossen. Begeistert über die Lehrgangsinhalte haben die Coaches angekündigt, unmittelbar die C-Lizenz im Anschluss im kommenden Jahr zu erwerben.
(SV Glehn)
 
20. Okt. 2013 Veranstaltungstipps von familienforum edith stein
Zuschneiden und Nähen leicht gemacht

Ab Mittwoch, 6. November, 19.00 Uhr im Kath. Pfarrzentrum St. Pankratius, Pankratiusplatz 3, Korschenbroich-Glehn. Information und Anmeldung bei Claudia Schaefer, Fon 02182/59501. In Kooperation mit der Kath. Pfarrei St. Pankratius.
Die Teilnehmenden erlernen die Grundlagen und Techniken des Zuschneidens und Nähens. Sie stellen Kleidungsstücke und Heimtextilien zum persönlichen Gebrauch oder als Geschenk her, ändern oder reparieren diese und schonen so ihr Haushaltsbudget. Sie setzen sich mit dem Marktangebot und Modeerscheinungen auseinander und erhalten Informationen über Materialien. Persönliche Vorkenntnisse werden berücksichtigt.

Eltern-Kind-Gruppen
Für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren
Ab Mittwoch, 6. November, 9.00 Uhr im Lernportal, Kirchstraße 19, Korschenbroich-Glehn. Infos zum Kurs bei Frau Klosterberg, Fon 02131/796621. Das Familienzentrum Am Kerper Weiher beteiligt sich anteilig an der Raummiete. In Kooperation mit dem Familienzentrum Am Kerper Weiher.
Unsere Eltern-Kind-Gruppen bieten
− Austausch über die vielfältigen Fragen der Erziehung und Stärkung der Elternkompetenz
− Information und Gespräch zu allen Fragen des Kleinkindalters
− Kontakt zu anderen Eltern
− Freude am gemeinsamen Spiel
− Anregungen zur Entfaltung der Kreativität und Fantasie
− Kennen lernen von Kreisspielen und Liedern

Triple P Grundkurs
Ab Mittwoch, 6. November, 19.30 Uhr in der Städt. Integrativen Kindertagesstätte, Am Kerper Weiher 68, Korschenbroich-Glehn. Inhaber der Familienkarte des Rhein-Kreises Neuss erhalten 50% Ermäßigung. Schriftliche Anmeldung in der Kita, Fon 02182/59290. In Kooperation mit dem Städt. Familienzentrum Am Kerper Weiher.
Kinder zu fördern, ist das Ziel von "Triple P"
Das bewährte, positive Erziehungskonzept unterstützt Eltern bei der Kindererziehung und baut dabei auf den Stärken ihrer Familie auf. Wenige Veränderungen im Alltag bewirken häufig ein ruhigeres, schöneres Familienleben.
Der Kurs läuft über sechs Wochen: Vier wöchentliche Gruppensitzungen (zu jeweils 3 Unterrichtsstunden), drei individuelle Telefonkontakte (zu jeweils ca. 20 Min. pro Familie) und eine abschließende Gruppensitzung. Letzter Termin 19.12.2012.
Den Eltern werden praktische Handlungsmöglichkeiten vermittelt, die im Alltag gut umsetzbar sind und den Familienalltag dauerhaft verändern können.
(familienforum edith stein,  www.familienforum-neuss.de )
 
  Ab sofort kostenlos erhältlich: Neuer Freizeitführer "Familien Freizeit Tipps" für Korschenbroich
"Neues vor der Haustür entdecken" - unter diesem Motto lädt der neue kostenlose Freizeitführer für Korschenbroich Eltern und ihre Kinder dazu ein, sich auf die Suche nach Sehenswertem in der eigenen Stadt zu machen. Das Familienbüro des Rhein-Kreises Neuss und die Stadt Korschenbroich haben in "Familien Freizeit Tipps" erstmals gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern Tipps für das Stadtgebiet gesammelt. "Mit dieser Karte und den Freizeittipps erhalten Familien tolle Ideen für eine kostengünstige Freizeitgestaltung in ihrer direkten Umgebung", sagte Landrat Hans-Jürgen Petrauschke bei der Vorstellung des Freizeitführers in der Korschenbroicher Andreas-Grundschule.
"Viele Vereine und Verbände haben bei den Familien Freizeit Tipps mitgemacht und das Projekt sachkundig unterstützt", betonte Korschenbroichs Bürgermeister Heinz-Josef Dick und nannte als Kooperationspartner die ADFC-Ortsgruppe Korschenbroich, den Heimatverein Liedberg, die Aktion Freizeit Behinderter Korschenbroich, das Katho St. Andy und die BUND-Jugend. Eine Rallye durch Liedberg liegt der Freizeitkarte bei - ebenso wie ein Info-Flyer der Kreispolizei zum Thema sicheres Radfahren.

Fahrradroute für Familien
Auf einer 39,4 Kilometer langen Fahrradtour können Familien sich auf Entdeckungsreise durch Korschenbroich begeben. Dabei geht es unter anderem vorbei am Bücherschrank, an Schulhöfen, Spielplätzen, Wald- und Wiesenflächen, der Hochzeitswiese und dem Baumlehrpfad. Blätter-Rätsel, Spiel- und Bastelideen sowie eine Geocaching-Suche entlang der Route ergänzen das Angebot. Darüber hinaus wird in dem Freizeitführer auf Kultohr, den kostenlosen Handy-Kulturführer des Rhein-Kreises Neuss, hingewiesen. Wer Wissenswertes zu den einzelnen Sehenswürdigkeiten im Rhein-Kreis Neuss erfahren will, kann mit seinem Handy Hördateien zum Beispiel zu Schloss Liedberg und zum Liedberger Mühlenturm abrufen.
Neben diesem Freizeitführer für Korschenbroich plant das Familienbüro des Rhein-Kreises Neuss ähnliche Karten und Freizeittipps auch für andere Städte und Kommunen des Rhein-Kreises Neuss. Die Tipps für Kaarst erscheinen bereits im nächsten Jahr; Jüchen, Grevenbroich und Rommerskirchen sollen folgen.
Die "Familien Freizeit Tipps" für Korschenbroich sind ab sofort kostenlos im Jugendamt des Rhein-Kreises Neuss, Am Kirsmichhof 2 in Korschenbroich, sowie im Korschenbroicher Rathaus Sebastianusstraße an der Sebastianusstraße 1 erhältlich. Darüber hinaus wird der Freizeitführer in den Grundschulen und Kindergärten verteilt und liegt in den Sparkassen aus.
(Rhein Kreis Neuss, Pressemeldungen)
 
Anm.: Auch als Download bei der Stadt Korschenbroich erhältlich. (Klicken Sie hier)
  Bildungsscheckberatung im Technologiezentrum Glehn
Wer einen Bildungsscheck des Landes NRW in Anspruch nehmen möchte, kann sich jetzt im Technologiezentrum Glehn GmbH (TZG) beraten lassen. Anschließend erhalten alle Interessierte und den Bildungsscheck und können sich bei einem Weiterbildungsinstitut ihrer Wahl verbindlich anmelden. Existenzgründer in den ersten fünf Jahren ihrer Selbständigkeit und Berufsrückkehrende können den Bildungsscheck ebenfalls nutzen.
Beschäftigte und Unternehmen in NRW erhalten mit dem Bildungsscheck einen Zuschuss von 50 Prozent, bis zu 2000 Euro, zu den Weiterbildungskosten. Das Land NRW finanziert den Förderzuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Die andere Hälfte tragen Betriebe (betriebliche Förderung) oder Beschäftigte (individuelle Förderung) selbst. Bisher haben 350 000 Menschen und rund 45 000 Betriebe (mit weniger als 250 Beschäftigten) den Bildungsscheck in NRW erfolgreich genutzt.
Gefördert werden anerkannte und allgemein zugängliche Weiterbildungen, die der beruflichen Qualifizierung dienen und fachliche Kompetenzen oder auch sogenannte Schlüsselqualifikationen vermitteln.
Interessenten können sich gerne beim TZG, Jochen Stürznickel, unter der Rufnummer 0 21 82 / 85 07 42, oder per Mail unter j.stuerznickel@tz-glehn.de melden.
(Rhein Kreis Neuss, Pressemeldungen)
 

NGZ

Korschenbroich: Gartenbau Schönges wird in Berlin prämiert (NGZ-ONLINE, 19.10.2013)
 
16. Okt. 2013 Eine schöne Geschenkidee: Postkarten der Glehner Friedenskirche[Bild bereitgestellt von Fördervereins der ev. Kirchengemeinde Korschenbroich]
Post- und Briefkarten mit Fotos der drei Kirchen hat der Förderverein der Evangelischen Kirchengemeinde in Korschenbroich anlässlich seines Jubiläums im März heraus gegeben. Neben Korschenbroich und Kleinenbroich ist auch die Friedenskirche Glehn mit drei Motiven vertreten. Die Fotografin Marianne Schlüter hat die Friedenstaube in Glehn ebenso wirkungsvoll in Szene gesetzt wie das Korschenbroicher Kreuz und die Dornenkrone im Kleinenbroicher Martin-Luther-Haus.
Wer Postkarten oder Briefkarten versenden oder verschenken will, kann diese im evangelischen Gemeindebüro an der Freiheitsstraße 13 in Korschenbroich (Tel. 02161 976976) erhalten. Ansprechpartner sind auch Helmut Hessel (Tel . 02161 642592) und Dorothee Janssen vom Förderverein (Tel. 02161 8298750). Die Postkarten kosten jeweils 1 Euro, die Faltkarten gibt es inklusive Umschlag für 1,50 Euro (ab zehn Stück für jeweils 1 Euro).
(Fördervereins der ev. Kirchengemeinde Korschenbroich)
 
  Gelungenes Gemeindefest in Glehn
[Bild bereitgestellt von der ev. Kirchengemeinde Korschenbroich]Mit einem festlichen Gottesdienst mit Posaunenklängen startete Ende September das Gemeindefest der evangelischen Kirchengemeinde Korschenbroich in Glehn auf dem Schulhof der Grundschule. Viele Gäste aus Glehn, Kleinenbroich und Korschenbroich fanden sich im Anschluss daran in der Friedenskirche an der Schloss-Dyck-Straße ein: Sie unterhielten sich bei Würstchen und Salat sowie Kaffee und Kuchen, bevor sie dem Aktionskünstler Karsten Feist zuschauten oder sich beim Menschenkicker sportlich betätigten.
(ev. Kirchengemeinde Korschenbroich - Glehn)
 
13. Okt. 2013 Abrechnungsversammlung des Schützenvereins
Am Freitag den 18. Oktober 2013 findet um 20 Uhr, zum Abschluss des Schützenjahres 2013 die turnusmäßige Abrechnungsversammlung im Zelt auf dem Kirmesplatz statt.
Auf der Tagesordnung stehen neben den üblichen Formalien auch einigen Vorstandswahlen, die Neufestsetzung des Mitgliedsbeitrages sowie die Ernennung von Ehrenmitgliedern. Ein sicher brisantes Thema wird, aus gegebenem Anlass, sicherlich ebenfalls diskutiert werden. Denn wie schon der lokalen Presse zu entnehmen war, hat sich bis zum Stichtag 10. Oktober, trotz von Vorstandsseite diverser  durchgeführter Einzelgespräche, kein Königsanwärter für das Schützenjahr 2014 gemeldet. Somit wird es Glehn im kommenden Jahr lediglich ein "abgespecktes" Schützenfest geben.
 
  Warnung vor dem "Enkeltrick"
Korschenbroich (ots) - Aus aktuellem Anlass warnt die Polizei vor Betrügern, die in Korschenbroich mit der so genannten "Enkeltrickmasche" unterwegs sind.
Am Freitag (4.10.) meldeten sich drei besorgte Bürgerinnen und Bürger bei der Polizei, die am Nachmittag den Anruf eines unbekannten Mannes erhielten. Dieser gab sich bei den Senioren als Enkel aus und suggerierte ihnen, sich in einer schwierigen finanziellen Lage zu befinden. In allen Fällen bat er um Bargeld. Wofür das Geld benötigte, sagte er nicht.
Die Opfer gingen nicht auf die Forderungen des unbekannten Anrufers ein, sondern informierten richtigerweise Verwandte und die Polizei.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Erfahrungsgemäß halten sich Gruppen dieser Betrüger für einen längeren Zeitraum in einem bestimmten Gebiet auf. Daher ist nicht auszuschließen, dass es in den nächsten Tagen zu weiteren Betrugsversuchen kommt. Bei Anrufen dieser Art handelt es sich um den sogenannten Enkeltrick, bei dem die Gutgläubigkeit und Hilfsbereitschaft älterer Menschen ausgenutzt wird. Im schlimmsten Fall händigen die Opfer Geld in der Annahme aus, dass sich ein Verwandter in einer finanziellen Notlage befindet. Tatsächlich handelt es sich bei dem Anrufer weder um einen Verwandten oder alten Bekannten, noch liegt eine finanzielle Notlage vor. Die Polizei rät daher, niemals Geld an fremde Personen auszuhändigen und sich sofort bei der Verwandtschaft nach der Richtigkeit des Anrufes zu erkundigen. Derartige Vorkommnisse sollten unverzüglich der Polizei gemeldet werden. Angehörige von älteren Menschen, die alleine in ihren Wohnungen leben, sollten Seniorinnen und Senioren über die Masche der Betrüger aufklären.
Personen, die ebenfalls verdächtige Anrufe dieser Art erhielten und sich bislang nicht an die Polizei gewandt haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 02131 3000 in Verbindung zu setzen.
(Polizei-NRW, Pressemeldungen, Polizei Rhein-Kreis-Neuss, Pressemitteilungen)
 

NGZ

Korschenbroich: Glehn bleibt ohne Schützenkönig (NGZ-ONLINE, 12.10.2013)
 
11. Okt. 2013
Der städtische Haushalt ist eingebracht - die Politik berät nun
Seit dem letzten Jahr wird in Korschenbroich der Entwurf der Haushaltssatzung für das folgende Haushaltsjahr früher öffentlich vorgestellt. Der Grund: Korschenbroich beteiligt sich am Stärkungspakt NRW. So erhielten die im Stadtrat vertretenen Politiker am 10. Oktober den Entwurf inklusive des Haushaltssanierungsplanes in der ersten Fassung der 2. Fortschreibung. Nun läuft die Beratungsphase der gewählten Bürgervertreter.

Zum Haushaltsplanentwurf 

(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
 

NGZ

Korschenbroich: Stadt kommt 2014 ohne Steuererhöhung aus (NGZ-ONLINE, 11.10.2013)
 

NGZ

Korschenbroich: 4800 Karten für "König Köbes" verkauft (NGZ-ONLINE, 10.10.2013)
 
08. Okt. 2013 Beim Glehner Turnverein wird getrommelt.
Die Übungsleiter haben es Im Sommer beim 50 jährigen Jubiläum vorgemacht und nun gilt für alle: DrumsAlive®. Am 05.11. geht es los, immer Dienstags um 20.00 Uhr trifft man sich zum Trommeln incl. Aerobic. Anmeldungen werden ab sofort in der Geschäftsstelle (Bachstr. 12, Glehn) entgegen genommen und sind dringend erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Weitere Infos erhaltet Ihr unter 02182-842212 (Geschäftsstelle GTV) oder unter www.glehner-turnverein.de
(Glehner Turnverein)

NGZ

Korschenbroich: Zwei Lüttenglehner radeln nach Rom (NGZ-ONLINE, 05.10.2013)
 
03. Okt. 2013 Nr. 14 Jahrgang 4 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen.
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 14 Jahrgang 4 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt" auf der 3. Seite, oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden.
 

NGZ

Korschenbroich: Joachim Schröder neuer Chef der Glehner Heimatfreunde (NGZ-ONLINE, 01.10.2013)
 
29. Sept. 2013 Heimatfreunde wählen neuen Vorsitzenden
Auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Heimatfreunde Glehn wurde aufgrund des Todes der langjährigen 1. Vorsitzenden, Waltraud Delbeck, die die Geschicke des Vereins fast 30 Jahre leitete ein neuer Vorsitzender gewählt. Zum 1. Vorsitzenden wählten die anwesenden Mitglieder Herrn Joachim Schröder, der bisher den Posten des 1. Schriftführers inne hatte. Zum 2. Vorsitzenden wurde Herr Robert Jordan gewählt. Die Position des 1. Schriftführers bleibt vorerst, bis zur ordentlichen Mitgliederversammlung im kommenden Jahr vakant.
Waltraud Delbeck hinterlässt große Spuren. Ihre vielfältigen Kontakte zu den anderen Vereinen und der Stadt Korschenbroich ermöglichten es ihr viel für unseren Ort Glehn zu erreichen. Die Aufgabe des neuen Vorsitzenden ist es nun, diese Spuren mit Tatkraft auszufüllen und die Geschicke der Heimatfreunde in den richtigen Bahnen zu lenken.
 
28. Sept. 2013 Neue Pfarrnachrichten
Die Ausgabe 54 der Pfarrnachrichten für die Pfarreiengemeinschaft Neuss West/Korschenbroich ist erschienen. Diese Ausgabe ist gültig vom 27. September bis 25. Oktober 2013.
 
  Veranstaltungstipps von familienforum edith stein
Mit Spiel und Spaß entspannen
-
Ein Entspannungstag für Eltern mit ihren Kindern von 3-7 Jahren.
Samstag, 12. Oktober, 10.00 Uhr in der Städt. Integrativen Kindertagesstätte, Am Kerper Weiher 68, Korschenbroich-Glehn. Anmeldung in der Kita, Fon 02182/59290. In Kooperation mit dem Familienzentrum und Städt. integrative Kindertagesstätte Am Kerper Weiher.
Kinder können sich noch 'vor Lachen kugeln'. Beim gemeinsamen Lachen lernen Eltern von und mit ihren Kindern, wieder intensiv zu lachen. Die Kinder erleben ihre Eltern entspannter und fröhlicher. Dies stärkt die Beziehung und das kreative Miteinander. Die gesundheitlichen Aspekte für die häufig gestressten Eltern und Kinder sind enorm: Das Immunsystem wird gestärkt, der Stoffwechsel angeregt, Sorgen und Ängste verlieren an Gewicht. Die erlernten Übungen lassen sich einfach und wirkungsvoll in den Alltag integrieren. Bitte sportliche Kleidung, leichte Schuhe, dicke Socken, Decke und Mineralwasser mitbringen.

Väter kochen mit ihren Kindern
Für Väter mit Kindern von 4 bis 6 Jahren
Samstag, 12.- Oktober, 10.00 Uhr in der Kath. Kindertagesstätte St. Katharina, Elisabethstraße 1 A, Korschenbroich-Glehn. Anmeldung in Kita, Fon 02182/5669. In Kooperation mit dem Kath. Familienzentrum Neuss/Korschenbroich.
Väter mit ihren Kindern von 4 bis 6 Jahren kochen und genießen an diesem Vormittag herzhafte und leckere Spaghettigerichte. Mit besten, frischen und vollwertigen Zutaten aus der Natur stellen wir Pasta, Tomaten- oder Kräutersoße her. Es wird in stressfreier Umgebung gerührt, geschnippelt und geknetet. Jedes Kind sollte von einem Erwachsenen begleitet werden. Bitte Schürzen und Gefäße für Reste mitbringen.
Im Kurs wird eine Lebensmittelumlage erhoben.

Leben im Alter - Annäherungen unter Einbeziehung des Films „Leben in Fülle
Mittwoch, 16. Oktober, 9.00 Uhr im Kath Pfarrzentrum St. Pankratius, Pankratiusplatz 5, Korschenbroich-Glehn. Anmeldung erbeten bis zum 12.10.13 bei Frau Rosen, Fon 02182-50340. In Kooperation mit der Kfd-Glehn
Wann ist man eigentlich alt? Wie nehmen ältere Menschen selbst ihr Leben wahr? Wie gehen ihre Familien, professionelle oder ehrenamtliche Mitarbeiter/innen von sozialen, kirchlichen Einrichtungen auf sie ein? Welche Möglichkeiten zu Begegnung der Generationen bestehen? Aber auch: welche Bedarfe werden nach wie vor nicht befriedigend aufgegriffen? Der halbstündige Film „Leben in Fülle – Kirche im demografischen Wandel“ berichtet exemplarisch vom kirchlichen Engagement in einem Düsseldorfer Stadtteil und lädt ein zum Gespräch.
Wir starten mit einem gemeinsamen Frühstück. Gebühr vor Ort: 6,00 €
(familienforum edith stein,  www.familienforum-neuss.de )
 
27. Sept. 2013 Frontalzusammenstoß fordert zwei Schwerverletzte
Korschenbroich (ots) - Am frühen Mittwoch (25.9.) Morgen, gegen 03:45 Uhr, ereignete sich auf der Bundesstraße 230 ein schwerer Verkehrsunfall.
Ein 34-jähriger Neusser befuhr die Bundesstraße in Richtung Mönchengladbach. Vor der Einmündung zur Kreisstraße 8 (Richtung Glehn) geriet sein PKW Toyota Avensis auf die Gegenfahrbahn und prallte dort frontal mit einem entgegenkommenden Mercedes Sprinter zusammen. Der Neusser wurde in seinem Auto eingeklemmt und durch die Feuerwehr befreit. Er erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Am Steuer des Kleintransporters saß ein 55-jähriger Mönchengladbacher, der schwer verletzt wurde. Rettungswagen brachten die beiden Fahrer in Krankenhäuser.
Die Polizei stellte den Toyota sicher. Für die Dauer der Unfallaufnahme musste die Bundesstraße komplett gesperrt werden. Die Ermittlungen zur Unfallursache sind noch nicht abgeschlossen.
(Polizei-NRW, Pressemeldungen, Polizei Rhein-Kreis-Neuss, Pressemitteilungen)
 
  Schnelles Internet: Vereinbarungen mit der Firma "Deutsche Glasfaser" unterzeichnet
In den Städten Grevenbroich und Korschenbroich sowie in der Gemeinde Jüchen soll jeder Haushalt die Möglichkeit bekommen, an ein flächendeckendes Glasfasernetz angeschlossen zu werden. Ermöglicht wird der Zugang zum schnellen Internet durch die Firma "Deutsche Glasfaser". Die Grundvereinbarungen zwischen dem Rhein-Kreis Neuss, den beteiligten Kommunen sowie dem Unternehmen wurden jetzt im Ständehaus in Grevenbroich unterzeichnet. Landratsvertreter Jürgen Steinmetz sprach von "einem Service von neuer Qualität für mehr als 110.000 Bürgerinnen und Bürger".
Bevor Steinmetz, Bürgermeisterin Ursula Kwasny, die Bürgermeister Heinz Josef Dick und Harald Zillikens sowie "Deutsche-Glasfaser"-Vertreter Marco Westenberg zum Kugelschreiber greifen konnten, war bis zuletzt an den Verträgen gefeilt worden. Grevenbroich, Korschenbroich und Jüchen sollen ein flächendeckendes Glasfasernetz bekommen, das Übertragungsgeschwindigkeiten von 100 Megabit pro Sekunde beim Up- und Download ermöglicht. Voraussetzung: Mindestens 40 Prozent der Bürger pro Ausbaugebiet müssen das Angebot annehmen. Anschlussgebühren werden zunächst nicht erhoben.
"Der Rhein-Kreis Neuss ist soeben als 'Kommune des Jahres' ausgezeichnet worden, weil wir im Standortwettbewerb gut unterwegs sind. Und bei den Rahmenbedingungen, die wir bieten, gehört das schnelle Internet heute selbstverständlich dazu", so Landratsvertreter Steinmetz. Der Standortfaktor "Erreichbarkeit" sei schließlich über die klassischen Verkehrswege hinaus von größter Bedeutung für Bevölkerung und Wirtschaft gleichermaßen. Darüber hinaus würden mit dem beabsichtigten Anschluss ans Glasfasernetz auch die Immobilien von Bürgern und Unternehmen aufgewertet. Werbekampagnen und Informationsveranstaltungen in den drei Kommunen sind noch in diesem Jahr geplant.
(Rhein Kreis Neuss, Pressemeldungen)
 

NGZ

Korschenbroich: Glehner Schützen erhöhen Königssold (NGZ-ONLINE, 26.09.2013)
 
25. Sept. 2013 Vorankündigung St.Martin/Haussammlung
Der Förderverein der Gemeinschaftsgrundschule Glehn richtet auch in diesem Jahr wieder das St. Martinsfest für die Glehner Grundschule aus. Das Fest wird gefeiert am Mittwoch, den 13.11.2013. Der Zug startet um 18 Uhr an der Grundschule und zieht über Schulstraße -Schwohenend -Hauptstr.Joenstraße-Schützendelle Bachstraße - Kirchstraße -Hauptstr. Schwohenend Schulstraße -Schulhof. Die Anwohner können den Zugweg mit Fackeln und Laternen schmücken. Mit der Mantelteilung auf dem Schulhof hinter der Schule endet das Fest. Die Eltern von Kleinkindern haben die Möglichkeit am Martinszug teilzunehmen. Sie werden gebeten, sich hinter das 4.Schuljahr einzuordnen.
Die Ausgabe der Tüten und Weckmänner für die Kleinkinder erfolgt am Mittwoch, den 13. November 2013 in der Zeit von 17.00 - 19.00 Uhr in der Aula der Gemeinschafts-Grundschule-Glehn. Am Vortag erhalten Seniorinnen und Senioren in Glehn, Scherfhausen, Epsendorf und Schlich einen Weckmann.

Zur Finanzierung dieses Festes führt der Förderverein wieder eine Haussammlung durch. Sie findet in der Zeit vom 09.10 - 18.10.2012 statt. Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger auch in diesem Jahr wieder um eine großzügige Spende.
(Förderverein der Gemeinschafts-Grundschule Glehn)
 
  Einladung der Sternsinger
20 * C + M + B + 14

Segen bringen –Segen sein!
Hoffnung für Flüchtlingskinder in Malawi und weltweit


Liebe Sternsingerin,
lieber Sternsinger,

die Sternsingeraktion ist in Glehn und den dazugehörenden Dörfer immer etwas ganz besonderes!
Auch im kommenden Jahr wollen wir wieder an dieser Aktion teilnehmen.
Das Motto Segen bringen –Segen sein! Hoffnung für Flüchtlingskinder in Malawi und weltweit enthält bereits das diesjährige Beispielland.
Möchtest Du auch wieder dabei sein und erleben, wie viel Spaß es macht, anderen Kindern zu helfen?
Jede Stimme ist wichtig! Deine auch !
Du kannst Dich entweder per Mail (martinb_de@web.de ) oder persönlich am Donnerstag, den 17.Oktober 2013 in der Zeit von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Gemeindezentrum anmelden. Bitte bringe dann auch Deine E-Mail Adresse mit, wenn Du eine hast – Du erhältst viele Informationen während der Aktion per E-Mail. Sollte sich in Deiner Familie ein Kostüm aus ehemaligen Aktionen befinden, welches Ihr nicht mehr braucht, dann nimmt dies Frau Berndt gerne, auch bei der Anmeldung, entgegen!

Bei der Anmeldung sind bei Bedarf Rohlinge zum Basteln von Kronen für € 1,- zu erwerben.

Das Sternsingen findet am Sonntag, den 12.01.2014 in Glehn statt – wir hoffen auch mit Dir!
Nach St. Martin wollen wir uns gemeinsam mit Euch auf die Aktion durch Singen und Spielen vorbereiten.

Wir freuen uns auf Dich!

Das Vorbereitungsteam
 
(Sternsinger-Orga-Team der Pfr. St. Pankratius Glehn)
 

NGZ

Korschenbroich: Junge Glehner im Einsatz für Namibia (NGZ-ONLINE, 24.09.2013)
 
24. Sept. 2013 Die Heimatfreunde Glehn teilen mit
Ausserordentliche Mitgliederversammlung der Heimatfreunde Glehn

Am kommenden Freitag, den 27.09.2013 lädt der Vorstand der Heimatfreunde Glehn zur außerordentlichen Mitgliederversammlung um 20 Uhr in die Gaststätte Trauscheit-Jansen, Hauptstraße 66 ein. Auf der Tagesordnung steht nach dem Tod von Frau Waltraud Delbeck die Wahl der bzw. des 1. Vorsitzenden und die Wahl der bzw. des 2. Vorsitzenden. Alle Mitglieder sind hierzu herzlich eingeladen.

Aussstellung zum 25-jährigen Jubiläum des Glehner Buretheaters
Ferner ist am Sonntag, dem 29.09.2013 wieder das Heimatmuseum im alten "Glehner Rathaus" geöffnet.
Zu sehen ist eine Fotoausstellung über 25 Jahre Glehner Buretheater. Außerdem wird wieder Historisches
aus dem Hausgebrauch von Glehner Familien zu sehen sein. Hinzu kommt eine sakrale Ecke u. a. mit alten Gebetbüchern
und eine kleine Auswahl von Gegenständen vom verstorbenen Uhrmacher Matthias Birkmann.
Die Heimatfreunde Glehn und das Glehner Buretheater laden ganz herzlich zum Besuch ein.
Geöffnet ist das Museum in der Zeit von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
(Heimatfreunde Glehn)
 
  Minibagger gestohlen
Korschenbroich-Glehn (ots) - Einen Minibagger im Wert von über 30000 Euro stahlen unbekannte Diebe zwischen Donnerstag und Samstag (19. bis 21.9.) vom Baugrundstück an der Glehner Heide.
Der weiße Bagger mit Kabinenaufbau hat ein Gesamtgewicht von etwa zwei Tonnen. Am Fahrzeug befindet sich eine Schwenkwanne, sowie ein zusätzlicher Greifer.
Zeugen, die Hinweise auf den Diebstahl oder auf den Verbleib des Baggers geben können, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 02131 3000 in Verbindung zu setzen.
(Polizei-NRW, Pressemeldungen, Polizei Rhein-Kreis-Neuss, Pressemitteilungen)
 
22. Sept. 2013 So hat Korschenbroich gewählt
Die Ergebnisse (vorläufige/endgültige) der Bundestagswahl in Korschenbroich können detailliert bei der ITK-Rheinland unter der Adresse http://wep.itk-rheinland.de/bw2013/05162020/stbz3ue.htm abgerufen werden. Zu finden sind hier nicht nur die Auszählungen der Wahllokale, sondern auch die Ergebnisse der Briefwahl. Auswertungen nach Erst- und Zweitstimme sind dabei getrennt.
 
22. Sept. 2013 Die kfd lädt ein:
Am Sonntag, 06.10.13 öffnet im Anschluss an die Hl. Messe der Hobby- und Künstlermarkt im Gemeindezentrum. Alle Gemeindemitglieder sind herzlich zum Besuch eingeladen. Die Organisatoren haben es wieder geschafft, viele Aussteller mit ganz unterschiedlichen kreativen Hobbys zu finden, die Ihre Werke zum Kauf anbieten. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.

Die Jahreshauptversammlung für alle Mitglieder der kfd St. Pankratius findet am Dienstag, 08.10.2013 statt. Nach einer besonders gestalteten Andacht um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche. beginnt die Versammlung im Gemeindezentrum. In diesem Jahr steht der Abend unter dem Motto: italienischer Abend. Auf dem Programm stehen bei Pizza und Wein neben dem Kassenbericht und der Jubilaren-Ehrung, der Rückblick auf die Aktivitäten im vergangen Jahr und der Ausblick auf das kommende Jahr

Zum Frühstück mit anschließendem Film und Vortrag zum Thema: Leben in Fülle am 16.10.2013 um 9.00 Uhr sind alle interessierten Gemeindemitglieder recht herzlich in das Gemeindezentrum eingeladen. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Edith-Stein-Haus in Neuss durchgeführt. Leitung: Gabriele Götzen, Dozentin für „Leben im Alter – Leben in Fülle“
In der Veranstaltung werden unterschiedliche Themenfelder skizziert zu den Fragestellungen:
Welche Möglichkeiten bestehen zur Begegnung der Generationen?
Wie schaffen es Menschen im Alter ein erfülltes Leben zu führen?
Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt des Films, der exemplarisch vom kirchlichen Engagement in einem Düsseldorfer Stadtteil berichtet:
Wann ist man eigentlich alt? Wie nehmen ältere Menschen selbst ihr Leben wahr? Wie gehen ihre Familien, professionelle oder ehrenamtliche Mitarbeiter/innen von kirchlichen Einrichtungen auf sie ein?
Kosten für die Veranstaltung, einschließlich Frühstück betragen € 6,00. Anmeldungen nimmt Sibille Rosen, Tel: 02182/ 50340 entgegen.
Anmeldeschluss: 7.10.13
(Katholische Frauengemeinschaft kfd)
 
  Radlerin schwer verletzt
Korschenbroich-Glehn (ots) - Am Montag (16.09.) beabsichtigte eine 75-jährige Korschenbroicherin auf der Kirchstraße auf ihr Fahrrad zu steigen. Aus noch ungeklärter Ursache verlor sie das Gleichgewicht und stürzte mit dem Kopf gegen eine Hauswand. Einen Helm, der den Sturz eventuell abgefangen hätte, trug sie leider nicht. Nach medizinischer Versorgung durch einen Notarzt transportierte ein Rettungswagen die schwer verletzte Seniorin in ein Krankenhaus.
(Polizei-NRW, Pressemeldungen, Polizei Rhein-Kreis-Neuss, Pressemitteilungen)
 
21. Sept. 2013
Solarpotenzialkataster für den Rhein-Kreis Neuss: Seit 19.9.2013 ist Korschenbroich dabei
Lohnt sich eine Solar- und Photovoltaikanlage auf dem eigenen Objekt? Korschenbroicher Familien, die sich diese Frage stellen, können seit 19.9.2013 kostenfrei Informationen zum Thema im so genannten "Solar-Potenzial-Kataster" auch für ihre Stadt finden. Bei diesem kreisweiten Projekt erhalten Hauseigentümer online Hinweise, wie gut das eigene Haus für eine Photovoltaikanlage geeignet ist. Zu sehen sind Luftbilder mit  farblich unterschiedlich gekennzeichneten Hausdächern. Die Farben geben Aufschluss über die zu erwartende Sonneneinstrahlung - und somit die Eignung. Für jedes Haus lassen sich der mögliche Stromertrag und die potenzielle CO2-Einsparung abfragen. Auch Faktoren wie der Schattenwurf von Nachbargebäuden und Bäumen oder die Himmelsrichtung von Dächern fließen in die Kalkulation mit ein.

Zum Solar-Potenzial-Kataster

Zum Hintergrund: Ermöglicht wird dieses kostenfreie Angebot durch eine Kooperation aller Kommunen im Rhein-Kreis Neuss mit der Sparkasse Neuss. Als weitere Kooperationspartner sind Engergieversorger aus der Region im Boot. Für Korschenbroich ist dies die NEW AG. Sie teilt sich die entstehenden Kosten für die Internetseite 50:50 mit der Sparkasse. Die Firma tetraeder.solar gmbH setzt das Angebot technisch um.
Zum Datenschutz: Wer Angaben zu seinem Haus nicht im Solar-Potenzial-Kataster veröffentlicht haben möchte, kann sich an Walter Hintzen von der Stadtverwaltung Korschenbroich wenden, der diese Eingabe an das Unternehmen weitergibt.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
 

20. Sept. 2013 Nr. 13 Jahrgang 4 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen.
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 13 Jahrgang 4 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt" auf der 3. Seite, oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden.
 
17. Sept. 2013 Veranstaltungstipps von familienforum edith stein
Zuschneiden und Nähen leicht gemacht

Ab Mittwoch, 18. September, 19.00 Uhr im Kath. Pfarrzentrum St. Pankratius, Pankratiusplatz 3, Korschenbroich-Glehn. Information und Anmeldung bei Claudia Schaefer, Fon 02182/59501. In Kooperation mit der Kath. Pfarrei St. Pankratius.
Die Teilnehmenden erlernen die Grundlagen und Techniken des Zuschneidens und Nähens. Sie stellen Kleidungsstücke und Heimtextilien zum persönlichen Gebrauch oder als Geschenk her, ändern oder reparieren diese und schonen so ihr Haushaltsbudget. Sie setzen sich mit dem Marktangebot und Modeerscheinungen auseinander und erhalten Informationen über Materialien. Persönliche Vorkenntnisse werden berücksichtigt.

Waldgruppen - Eltern-Kind-Gruppe mit Schwerpunkt Naturerfahrung
Für Eltern mit Kindern von 2 bis 6 Jahre
Ab Dienstag, 24. September, 16.00 Uhr Treff: Korschenbroich-Glehn, 2. Parkplatz am Sportplatz, Johannes-Buchner-Straße. In Kooperation mit dem Familienzentrum Am Kerper Weiher.
Kleine Kinder lernen durch unmittelbare Erfahrung. Sehen, Riechen, Schmecken, Hören, Fühlen - die Natur spricht alle Sinne an.
Eltern und Kinder beschäftigen sich intensiv mit der Erforschung von Naturmaterialien, beobachten Krabbeltiere und lernen einheimische Bäume und Pflanzen kennen.

Schulreife - was ist das?
Für Eltern deren Kinder ein Handicap haben.
Donnerstag, 10. Oktober, 19.30 Uhr in der Städt. Integrativen Kindertagesstätte, Am Kerper Weiher 68, Korschenbroich-Glehn. Anmeldung in der Kita, Fon 02182/59290
In Kooperation mit dem Familienzentrum und Städt. integrative Kindertagesstätte Am Kerper Weiher. Anmeldung unter www.familienforum-neuss.de.
Die Zahl der Kinder, die auf Antrag eingeschult werden, steigt. Die Zahl der Kinder, die sich in der Schule überfordert fühlen, auch.
Die Zahl der Kinder, die sich im Kindergarten zu langweilen scheinen, steigt. Die Zahl der Kinder, die Angst vor der Schule haben, auch.
Eltern erhalten Entscheidungshilfen und Informationen, was ein Kind wirklich können muss, um "schulreif" zu sein. Sie bekommen Argumente an die Hand, wenn sie zum Wohle ihrer Kinder "gegen den Strom schwimmen" möchten.
(familienforum edith stein,  www.familienforum-neuss.de )
 
14. Sept. 2013 Polizei warnt vor Trickdieb
Korschenbroich-Glehn (ots) - Das Opfer eines Trickdiebes wurde am Mittwoch (11.09.) eine 74-jährige Frau in Glehn. Gegen 14:00 Uhr klingelte es bei der Seniorin Am Kirchkamp. Vor ihr stand ein etwa 20-jähriger Mann, der angab, von der "Gemeinde" zu kommen. Grund seines Besuchs sei die Überprüfung der Toilettenspülung. Ahnungslos ließ die Bewohnerin den Unbekannten in ihr Haus. Als sie im Obergeschoß die Spülungen kontrolliert hatten, sprintete der Täter in das Erdgeschoß, sodass die gehbehinderte Frau ihm nicht schnell genug folgen konnte. Diesen Umstand nutzte er, um aus einer Handtasche das Portmonee mitgehen zu lassen. Erst nachdem der junge Mann das Haus verlassen hatte, bemerkte die Seniorin den Diebstahl.
Der Tatverdächtige kann folgendermaßen beschrieben werden: Etwa 22 Jahre alt, etwa 170 Zentimeter groß, schlank, auffallend pickelig Haut ( Akne) dunkelblonde bis braune Haare, augenscheinlich Deutscher. Hinweise nimmt die Polizei in Neuss unter der Telefonnummer 02131 3000 entgegen
(Polizei-NRW, Pressemeldungen, Polizei Rhein-Kreis-Neuss, Pressemitteilungen)
 

RP

Korschenbroich: Jetzt für Grundschulen anmelden (RP ONLINE, 14.09.2013)
 
12. Sept. 2013 Ausserordentliche Versammlung des Schützenvereins
Der Schützenverein Glehn lädt für Dienstag, den 24.09.2013, um 20 Uhr zu einer ausserordentlichen "Vorstands- und Zugführerversammlung" in die Gaststätte "Alt Glehn" ein. Der Grund hierfür ist das Fehlen eines Schützenkönigs für das Jahr 2014. Da das Schützenfest ein zentraler Bestandteil unseres dörflichen Lebens ist sind ALLE Offiziere der Schützenzüge angehalten an dieser Versammlung teilzunehmen und auch entsprechende Vorschläge zu unterbreiten. Denn was wäre unser Glehn ohne das Schützen- und Heimatfest in der Form wie es traditionell seit nunmehr 126 Jahren gefeiert wird.
Hier der Aufruf des Schützenvereins, der auch per E-Mail an die Züge gesendet wurde:

"Liebe Schützen.

das Zeitalter der E-Mails hat schon längst begonnen.
Wir möchten uns diesem nicht verschließen und senden Euch
daher folgende Dateien zu:

1 x Einladung zur außerordentlichen Versammlung (PDF)
1 x Umfragebogen (Word) (PDF)

Da wir leider noch nicht von allen Zugführern, Seitenoffizieren und Spießen
eine E-Mail Adresse haben oder diese nicht richtig entschlüsseln können,
bitten wir Euch, diese Mail mit Anhang gegebenenfalls weiterzuleiten oder weiterzugeben.

Damit unser Verteiler stets aktuell bleibt, sollten uns eventuelle Adressänderungen oder fehlende
E-Mail Adressen bitte mitgeteilt werden. ( schuetzenverein-glehn@t-online.de )

Vielen Dank & schöne Grüße

Der Vorstand
Schützenverein Glehn"

Aufgrund der Dringlichkeit des Themas sollte ein zahlreiches Erscheinen selbstverständlich sein!
 

07. Sept. 2013 Fit in den Herbst-
Mit Drums Alive, Rückenfitness uvm. beim Glehner Turnverein

Der Glehner Turnverein startet wieder mit viel Schwung und Elan in die zweite Jahreshälfte. Neu im Gepäck diesmal „Drums Alive“, aber auch Altbewährtes, wie Yoga, Latino Dance (ähnelt dem Zumba) und natürlich die Rückenkurse uvm. stehen wieder auf dem Programm.
Weitere Infos erhaltet Ihr unter 02182-842212 (Geschäftsstelle GTV), unter www.glehner-turnverein.de ., oder in den Schaukästen.
(Glehner Turnverein)
05. Sept. 2013
Die Bewerbungen für den Rock-Marathon laufen

Jetzt den Termin für den nächsten Korschenbroicher Rock-Marathon merken: Ab 1. Februar 2014 können Nachwuchsbands aus der Stadt und der umliegenden Region hier erste Bühnenerfahrung sammeln. Ab sofort können sich Jugendliche mit ihrer Band online anmelden. Anmeldeschluss ist für alle der 25. Oktober 2013. Im Internet ist erläutert, was eine gute Bewerbung mit Demo, Foto und weiteren Infos zum Profil der Band alles ausmacht.

Ob Rock, Pop, Crossover, Punk oder Metal, willkommen sind Musiker, die eigene Songs mitbringen und sich nicht als Cover-Band verstehen. Ganz wichtig: Die Bewerber sollten noch keinen Plattenvertrag haben. Denn die Idee der Festivalreihe, die in Jugendheimen der Stadt Halt macht, ist: raus dem Probenraum – rein ins Rampenlicht. Das Besondere 2014: Zur zehnten Auflage der Konzertreihe gibt es am letzten Veranstaltungswochenende ein großes Konzert in der Mehrzweckhalle Kleinenbroich.

Wer noch Fragen zu der Konzertreihe des Stadtjugendringes hat, kann sich gern da melden, wohin auch die Bewerbung geht: Stadtjugendring Korschenbroich e.V., Georg Westerholz, Adolph-Kolping-Str. 2, 41352 Korschenbroich. Fragen per E-Mail bitte an andys-cafe@gmx.net senden oder anrufen unter Tel. 02161/64 12 92.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
 

NGZ

Korschenbroich: Glehn: Schützenkönig im zweiten Anlauf? (NGZ-ONLINE, 05.09.2013)
 
03. Sept. 2013 Glehner Schützen ohne Regent
Normalerweise finden Sie in dieser Nachricht ein Bild und den Namen des Glehner Schützenkönigs für das kommende Schützenjahr. In diesem Jahr belibt der Platz allerdings leer.
Was in Nachbarorten schon des öfteren passiert ist, hat nun auch unseren Ort und die Schützengemeinde heimgesucht. Erstmals in der Geschichte des Schützenvereins konnte in diesem Jahr kein Anwärter für den Schützenkönigstitel gefunden werden. Viele Gespräche des Vorstandes und das Werben auf den Versammlungen verliefen erfolglos. Es konnte niemand dazu bewegt werden auf den Königsvogel zu schiessen. So verliess das Regiment den Platz unter der Vogelstange in diesem Jahr unverrichteter Dinge und ohne neuen Regenten für das Jahr 2014.
Bleibt zu hoffen, dass sich evtl. im Nachgang noch jemand bereiterklären wird.
 

NGZ

Korschenbroich: Glehner Festzug mit 1200 Marschierern (NGZ-ONLINE, 02.09.2013)
 
31. Aug. 2013 Das Fest ist eröffnet
Pünktlich um 12 Uhr wurde heute im Schützenpark unter dem Gildenbaum von Präsident Hubert Tokloth das Glehner Schützen- und Heimatfest 2013 mit dem traditionellen Böllerschiessen eröffnet. Neben dem Königspaar, den Ministerpaaren und den Korpsführern mit ihren jeweiligen Adjutanten sah man auch wieder viele Ehrengäste am Gildenbaum.

Glehn-Online wünscht allen Schützen, Bürgerinnen und Bürgern und Besuchern ein schönes Schützen- und Heimatfest 2013.

Weitere Berichterstattung und Bilder finden Sie auf den Schützenfest Seiten.
 

NGZ

Korschenbroich: In Glehn regieren ab heute die Schützen (NGZ-ONLINE, 31.08.2013)
 
30. Aug. 2013 Glehner Kindergartenkinder besuchen den Schützenkönig
„Unser Willi, ist ein Schütze und er hat ein Holzgewehr…“, so singt man wieder in Glehn.
Im Familienzentrum Neuss-West/Korschenbroich Kita St. Katharina, war schon seit Tagen bei den Kindern und Erziehern, das Schützenfest im Gespräch. Also machten wir uns am Mittwochmorgen zu Fuß auf den Weg, zum Schützenkönig Michael Schröder und seiner Frau Marlene.
Die Kinder waren sehr aufgeregt und freuten sich, dass die Beiden nur Zeit für sie hatten. Es wurde von den Kindern die selbstgebastelte Wimpelkette überreicht. König Michael freute sich sehr und sagte: „ Ich lade euch Heute zu einer Limo ein!“
Die Kinder hatten viele Fragen, besonders zu dem Königssilber, das sie auch anprobieren durften. Seine Frau Marlene verteilte Röschen an die Kinder, damit sie die Königsresidenz schmücken können. Darauf riefen die Kinder: „ Nööö, erst ne Limo!“ In gemütlicher Runde ging der Vormittag schnell zu Ende.
„Wir freuen uns sehr auf unser Schützenfest“, meinten beim Abschied die Kinder und Erzieher. Wer in die strahlenden Gesichter sieht, glaubt dies gerne.
Wir wünschen dem Königspaar und allen Schützen ein schönes und sonniges Schützenfest.
(Familienzentrum Kita St. Katharina)
 

NGZ

Korschenbroich: Heinz Josef Dick testet den Bürgerbus (NGZ-ONLINE, 27.08.2013)
 
27. Aug. 2013 Schützenfest in Glehn: Hinweise zu nötigen Sperrungen und der Parkreglung
Der Schützenverein Glehn e. V. veranstaltet vom 31. August bis 3. September das traditionelle Schützen- und Heimatfest mit verschiedenen Umzügen und Paraden. Auf dem Parkplatz des Rewe-Marktes „Adam-Titz-Straße" wird deswegen schon vorher die Kirmes aufgebaut. Das heißt: Der Rewe-Parkplatz wird ab Montag, 26. August, als Veranstaltungsfläche für den Aufbau des Festzeltes und der Schaustellergeschäfte genutzt. Die Parkflächen stehen dann nicht mehr zur Verfügung. Nach Veranstaltungsende und Reinigung des Platzes werden die Stellplätze ab Donnerstag, 5. September, wieder freigegeben. Demnach stehen in der Zeit vom 26.08. bis 04.09.2013 ausschließlich die Stellplätze in den anliegenden Straßen als Parkplatz für den Einkauf zur Verfügung. An der Adam-Titz-Straße (Rückseite Netto-Markt) werden einige Stellplätze mit einer Kurzzeitparkregelung ausgeschildert. Diese Stellplätze können nur mit Auslage der Parkscheibe (Höchstparkdauer eine Stunde) genutzt werden, um möglichst vielen Kunden eine Parkmöglichkeit für den Einkauf zu bieten.
Für die Umzüge gilt auch in verschiedenen Straßen die Halteverbotregelung. Außerdem wird der Glehner Ortskern wegen der Paraden stundenweise für den Verkehr gesperrt. Die Bachstraße bleibt Sonntag, Montag und Dienstag jeweils nach den Paraden auf dem Abschnitt zwischen Hauptstraße (Kreisverkehr) und Einmündung Heckenend bis 22 Uhr gesperrt.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
 
24. Aug. 2013 Bundestagswahl: Hier finden Sie Ihr Wahllokal und die Unterlagen für den Briefwahlantrag
Über den unten stehenden Link können alle einen Wahlschein beantragen, die bereits im Wählerverzeichnis eingetragen sind und natürlich wahlberechtigt sind. Die notwendigen persönlichen Angaben, die für die Nutzung nötig sind, findet jeder auf seiner Wahlbenachrichtigungskarte.

Wahlscheine

Wichtig für Neubürger oder alle, die gerade innerhalb des Stadtgebietes umgezogen sind: mehr zum eigenen Wahllokal.

Wahllokal

(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
 

NGZ

Korschenbroich: Hentschel-Sisters freuen sich auf die USA (NGZ-ONLINE, 23.08.2013)
 
22. Aug. 2013 Neue Ausstellung im Heimatmuseum
Am Sonntag, den 25.08.2013 präsentieren die Heimatfreunde Glehn ein neue Ausstellung im Heimatmuseum "Altes Rathaus".
Zu sehen ist eine Fotoausstellung über 25 Jahre Glehner Buretheater. Außerdem wird wieder Historisches aus dem Hausgebrauch von Glehner Familien zu sehen sein. Hinzu kommt eine sakrale Ecke u. a. mit alten Gebetbüchern und eine kleine Auswahl von Gegenständen vom verstorbenen Uhrmacher Matthias Birkmann.
Die Heimatfreunde Glehn laden ganz herzlich zum Besuch ein. Geöffnet ist das Museum in der Zeit von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
(Heimatfreunde Glehn)
 

RP

Korschenbroich: Biologe fordert mehr Lebensraum für Bienen (RP ONLINE, 21.08.2013)
 

NGZ

Korschenbroich: "Ewiger" Schützenkönig seit 50 Jahren im Amt (NGZ-ONLINE, 21.08.2013)
 
17. Aug. 2013 Nr. 12 Jahrgang 4 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen.
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 12 Jahrgang 4 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt" auf der 3. Seite, oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden.
 
15. Aug. 2013 Melden Sie sich jetzt für den Umweltmarkt 2013
Klimaschutz, Technik und Energie: Hierauf liegt 2013 der Schwerpunkt beim Korschenbroicher Umweltmarkt am 27. Oktober 2013. Unternehmen, Vereine und Institutionen, die an diesem Tag von 10 bis 18 Uhr Innovatives vorstellen möchten, können sich bis 6. September 2013 bei der Stadtverwaltung Korschenbroich melden. Ingenieur Walter Hintzen aus dem Fachamt für Umwelt organisiert die für Besucher und Aussteller kostenfreie Veranstaltung auf dem Matthias-Hoeren-Platz. Er ist unter Tel. 02161/613-231 zu erreichen. Seine E-Mailadresse lautet walter.hintzen@korschenbroich.de. „Wir haben sowohl einen Innenbereich im Zelt als auch einen Außenbereich, so dass die Standgröße variabel ist", sagt Walter Hintzen. „Ziel ist es, ein möglichst großes Publikum über den aktuellen Stand der Technik zu informieren und praktikable Lösungen aufzuzeigen. Wichtig ist uns daher, dass die Aussteller möglichst viel Anschauliches mit zu der Veranstaltung mitbringen und das Thema Energieeinsparung zum Beispiel durch Versuchsaufbauten leicht verständlich aufbereiten."
Eine Zusage hat Korschenbroich schon: Die Energieagentur NRW kommt mit ihrem Energieberatungsmobil. Das Team besucht im Auftrag des „Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW" mit dem Bus die Menschen vor Ort bei Veranstaltungen wie dem Umweltmarkt, um über Fördermöglichkeiten von Bund und Land beim Einsatz von regenerativen Energien zu informieren oder zum Beispiel Tipps zu energiesparenden Haushaltsgeräten zu geben.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
 
 

(Heimatfreunde Glehn)
 

NGZ

Korschenbroich: Stadtwerke Korschenbroich im Aufbau (NGZ-ONLINE, 14.08.2013)
 

NGZ

Korschenbroich: Wolfgang Brendel ist neuer Hahnenkönig (NGZ-ONLINE, 13.08.2013)
 

RP

Korschenbroich: Glehner Heimatfreunde trauern um Waltraud Delbeck (RP ONLINE, 13.08.2013)
 

RP

Korschenbroich: Clownin jongliert mit vielen Projekten (RP ONLINE, 12.08.2013)
 

NGZ

Korschenbroich: "De Räuber" begeistern beim Rochusfest (NGZ-ONLINE, 12.08.2013)
 

NGZ

Korschenbroich: Glehner Schützen ehren zahlreiche Jubilare (NGZ-ONLINE, 12.08.2013)
 
08. Aug. 2013 Fahrradfahrer nach Verkehrsunfall verletzt
Korschenbroich-Glehn (ots) - Ein 35-jähriger Korschenbroicher befuhr am Montag (05.08.), gegen 10:10 Uhr, mit seinem PKW Opel die Blausteinstraße aus Fahrtrichtung Schulstraße kommend in Fahrtrichtung Kreisstraße 8. In Höhe des Einmündungsbereichs Blausteinstraße / Kreisstraße 8 beabsichtigte er nach links auf die Kreisstraße 8 abzubiegen. Dabei übersah er einen von links kommenden 86-jährigen Korschenbroicher, der mit seinem Fahrrad den Radweg, welcher parallel zur Kreisstraße 8 verläuft, aus Fahrtrichtung Hauptstraße kommend in Fahrtrichtung Oberstraße befuhr. Der durch den Zusammenstoß schwer verletzte Senior wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gefahren.
(Polizei-NRW, Pressemeldungen, Polizei Rhein-Kreis-Neuss, Pressemitteilungen)
 
  2. Mitgliederversammlung mit Königsehrenabend.
Mit dem Königsehrenabend der am Samstag den 10. August ab 20 Uhr im Frangensaal stattfindet, gehen die Vorbereitungen für das diesjährige Schützenfest auf die Zielgerade.
Neben der Bekanntgabe der letzten Details für das Schützenfest ist ein Hauptpunkt des Abends die Ehrung der Jubilare.
 

NGZ

Korschenbroich: Heimatverein Lüttenglehn feiert Rochusfest (NGZ-ONLINE, 08.08.2013)
 
07. Aug. 2013 Was ist eigentlich ein Minijob?: Die Gleichstellungsbeauftragten informieren
Wann gilt eine Tätigkeit überhaupt als Minijob? Diese und andere grundsätzliche Dinge erklärt die Arbeitsgemeinschaft der Gleichstellungsbeauftragten aus dem Rhein-Kreis Neuss in der gerade aufgelegten Broschüre „450 Euro - geringfügig beschäftigt". Natürlich ist diese Publikation auch bei Korschenbroichs Gleichstellungsbeauftragter Angelika Brieske, Friedrich-Ebert-Straße 3, kostenfrei erhältlich. Zudem liegt das 48 Seiten starke Heft im Rathaus an der Sebastianusstr. 1 und in den Außenstellen der Verwaltung in Kleinenbroich und Glehn aus.
Wer lieber online lesen möchte, findet die Infoschrift auch hier auf der Homepage der Stadt Korschenbroich: Broschüre 450€. Auf der Themenseite Publikationen der Gleichstellungsbeauftragten sind weitere Infobroschüren verlinkt.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
 
03. Aug. 2013 Neue Pfarrnachrichten
Die Ausgabe 53 der Pfarrnachrichten für die Pfarreiengemeinschaft Neuss West/Korschenbroich ist erschienen. Diese Ausgabe ist gültig vom 03. bis 30. August 2013.
 

RP

Korschenbroich: Das können Sie für Ihren Hund bei der großen Hitze tun (RP ONLINE, 02.08.2013)
 

NGZ

Korschenbroich: Buretheater probt fleißig neues Stück (NGZ-ONLINE, 02.08.2013)
 
28. Juli 2013 Die Seniorenbeauftragte der Stadt kommt am 30. Juli zur Sprechstunde nach Glehn
Korschenbroichs Seniorenbeauftragte Petra Köhnen bietet am 30.07.2013 eine Sprechstunde in Glehn an. Von 15 bis 17 Uhr sind alle willkommen, sich bei ihr in den Räumen der Verwaltungsaußenstelle im Alten Rathaus (Bachstr. 12) über Freizeitangebote und praktische Hilfen für Menschen fortgeschrittenen Alters im gesamten Stadtgebiet zu informieren. Anregungen und Wünsche, womit Verwaltung und Politik das Leben in Korschenbroich noch attraktiver gestalten könnten, nimmt sie genauso entgegen wie Fragen zu behördlichen Vorgängen.
„Ich bin natürlich immer während der gesamten Öffnungszeit der Stadtverwaltung in meinem Büro an der Regentenstraße 1 zu erreichen, aber es ist mir grundsätzlich wichtig, zusätzlich die Bürger vor Ort zu treffen", sagt Petra Köhnen, die zudem stellvertretende Leiterin des Amtes für Soziales ist. Der nächste Termin für Kleinenbroich wird noch bekannt gegeben. Die Beratung ist natürlich kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Wer mit Petra Köhnen einen eigenen Termin machen möchte, kann sie gern unter Tel. 02161/613-169 anrufen oder eine E-Mail an petra.koehnen@korschenbroich.de  schreiben.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
 

NGZ

Korschenbroich: Neue Gedenktafeln für Glehner Ehrenmal (NGZ-ONLINE, 27.07.2013)
 
27. Juli 2013 Tenniscamp im GTC.
Auch in diesem Jahr findet wieder ein Tennis-Camp auf der Anlage des Glehner TC für tennisbegeisterte Kinder und Jugendliche statt.
Tägliche Trainingseinheiten, Matches, ein Besuch des Kletterparks an der Skihalle sowie ein Tennisturnier mit Abschlussgrillen sorgen für viel Spaß mit großem Trainings-Effekt. In der Teilnahmegebühr in Höhe von 140 Euro sind aber nicht nur die obigen Programmpunkte, sondern auch ein tägliches Mittagessen und ein T-Shirt inklusive.
Das Camp wird von der Event Tennisschule durchgeführt und findet vom 12.8 bis 15.8. auf der Anlage des Glehner Tennisclubs auf der Johannes Büchner Straße immer von 10.00 bis ca. 16.00 Uhr statt.
Anmeldung und Rückfragen unter: André Franke (GTC Jugendwart), Tel. 02182/5707 699 oder per Mail unter andre.t.franke@t-online.de  oder b.kosterlitzky@event-tennis.de
(Glehner Tennis Club)
 
24. Juli 2013 Fit durch die Sommerferien-
Mit Drums Alive, Latino Dance uvm. beim Glehner Turnverein
Der Glehner Turnverein bietet wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm für seine Mitglieder an. Jeden Montag, Dienstag und Donnerstag stehen verschiedene Angebote auf dem Programm. Außerdem gibt es einen Yoga-Ferienkurs, ein Anfängerkurs „Latino-Dance“ und ganz neu einen Schnupper Kurs „Drums Alive“. So sollte eigentlich für jeden etwas dabei sein. Die Kurse können auch von Nichtmitglieder besucht werden.
Weitere Infos erhaltet Ihr unter 02182-842212 (Geschäftsstelle GTV) oder unter www.glehner-turnverein.de
(Glehner Turnverein)
  Heimatmuseum in den Ferien geschlossen
Das Heimatmuseum der Heimatfreunde Glehn im alten Rathaus bleibt am Sonntag den 28. Juli geschlossen. Am letzten Sonntag im August wird in den Räumen des Museums dann eine neue Ausstellung gezeigt.
 
20. Juli 2013 Nr. 11 Jahrgang 4 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen.
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 11 Jahrgang 4 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt" auf der 3. Seite, oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden.
 

NGZ

Korschenbroich: Rekord: Seit April 20.000 Fahrgäste im Bürgerbus (NGZ-ONLINE, 20.07.2013)
 
17. Juli 2013 Oberstehrenabend
Es ist wieder soweit, die ersten Anzeichen des Schützenfestes 2013 machen sich bemerkbar. Am Samstag den 20. Juli 2013 um 20 Uhr findet im Frangensaal die 1. Mitgliederversammlung mit Oberstehrenabend des Schützenvereins Glehn statt. Auf der Tagesordnung stehen die Gestaltung des Schützenfestes, die Ausgabe von Passivenkarten sowie die Meldung von Jubilaren und Jubiläumszügen. Einlass in den Frangensaal ist ab 18 Uhr.
 
16. Juli 2013 FSJ beim SV Glehn: Laura Otto folgt auf Jonas Rütten
Der SV Glehn freut sich über einen starken Neuzugang in der Jugendabteilung: Die 18 Jahre alte Abiturientin Laura Otto aus Wegberg beginnt ab dem 1. September ein Freiwilliges Soziales Jahr im Sport (FSJ) beimFreuen sich über die Verstärkung beim SV Glehn: Jugendleiter Norbert Jurczyk (l.) und Schulleiter Markus Birkmann mit der FSJlerin Laura Otto. [Foto: SV Glehn] Korschenbroicher Fußballklub und wird damit Nachfolgerin von Jonas Rütten, dessen Dienstzeit mit Saisonende am 30. Juni ausgelaufen ist. Otto hatte sich über den Landessportbund (LSB) NRW beim Glehner Fußball-Verein beworben und wird dort 10 Monate lang verschiedene Jugendmannschaften - vor allem im Mädchen-Fußball – betreuen und administrative Aufgaben im Verein erledigen. Darüber hinaus verstärkt die aktive Fußballerin, die bislang für Fortuna Dilkrath in der Frauen-Niederrheinliga die Schuhe geschnürt hatte, als Mitarbeiterin den Sportunterricht der Gemeinschaftsgrundschule Glehn.
Die leidenschaftliche Schwimmerin, die gerade ihr Abitur mit der hervorragenden Note von 1,2 gemeistert hat, freut sich daher auch schon mächtig auf ihre neue Aufgabe: „Die Kombination aus Schwimmen und Mädchenfußball sowie das Arbeiten mit jungen Kindern passt perfekt, der SV Glehn bietet mir genau das, was ich gerne machen wollte“, so Otto. Und auch Jugendleiter Norbert Jurczyk und Schulleiter Markus Birkmann sind sich sicher, mit der 18-Jährigen einen guten Fang gemacht zu haben: „Laura kommt aus einer sportbegeisterten Familie, hat die Unterstützung ihrer Eltern und macht einen frischen und sympathischen Eindruck. Wir freuen uns auf eine tolle Saison 2013/14 mit ihr“, so Jurczyk, der Otto dann bald auf die entsprechenden Lehrgänge als Übungsleiterin schicken wird. In Kooperation mit dem LSB stehen insgesamt vier Ausbildungswochen auf dem Programm, dabei wird Otto, die künftig auch in der Damen-Mannschaft des SV Glehn spielen wird, unter anderem zur „DFB-Vereinsassistentin“ qualifiziert.
(SV Glehn)
 

RP

Korschenbroich: Politiker streiten über Sportplatzpflege (RP ONLINE, 13.07.2013)
 
11. Juli 2013 Weitere Geschäftseröffnungen in Glehn
Am Samstag den 13. Juli wird sich das Angebotsspektrum des Glehner Einzelhandels wieder um 2 weitere Geschäfte erhöhen.
In den ehemaligen Räumlichkeiten der Buch- und Spielkiste auf dem Schwohenend 6 eröffnet der Laden "Kleine Stoffträume". Angeboten werden hier neben Stoffen und Kurzwaren auch Kinderkleidung und Accessoires, Dekorationen für groß und klein sowie ausgewählte Geschenkideen. Schauen Sie einfach mal rein und lassen sich überraschen.
Und wenn Sie schon einmal zum Einkaufbummel in Glehn sind und zudem noch einen Hund oder eine Katze haben, lohnt sich bestimmt auch ein Besuch in "Andrea's Futterstube" auf der Hauptstr. 4. Auch dieses Geschäft öffnet seine Türen erstmals am kommenden Samstag. Hier erwarten Sie Naturnahrung für Hunde und Katzen, sowie getrocknete Produkte. Somit können Sie nun Ihre vierbeinigen Lieblinge auch direkt aus Glehn mit hochwertigem Futter versorgen.
Wie man sieht expandiert der Einzelhandel in Glehn immer weiter und sorgt damit für ein attraktives Einkauferlebnis. Schauen Sie doch einfach mal in Glehn vorbei, es müssen nicht immer die Geschäfte in den Nachbarstädten sein, auch Glehn hat einiges zu bieten.
 

NGZ

Korschenbroich: Ein neues Leben am anderen Ende der Welt (NGZ-ONLINE, 10.07.2013)
 

NGZ

Korschenbroich: Schlicher CDU-Treff erstmals ohne die Dorfgemeinschaft (NGZ-ONLINE, 09.07.2013)
 
08. Juli 2013
Ausbildungsplatzaktion 2013: Nutzen Sie die kostenfreie Vermittlung zwischen Arbeitgebern und Azubis
Alle Korschenbroicher, die zurzeit einen Ausbildungsplatz suchen oder eine Ausbildungsstelle anbieten möchten, können den kostenfreien Service der Stadtverwaltung nutzen. Die Fäden hierfür laufen bei der Wirtschaftsförderung zusammen. Es wurden bereits die heimischen Ausbildungsbetriebe sowie die örtlichen Schulen angeschrieben. Betriebe, die noch freie Ausbildungsstellen haben, können diese bis zu den Sommerferien nachmelden. 
Mit der vor neun Jahren initiierten Aktion „Ausbildungsplätze gesucht“ will die Wirtschaftsförderung der Stadt Korschenbroich Jugendlichen bei ihrer Suche nach einem Ausbildungsplatz zu helfen.   
Eine Übersicht über alle abgegebenen Ausbildungsplatzangebote werden hier auf der Seite der städtischen Homepage zu finden sein. Hier werden auch die jeweiligen Anforderungen beschrieben und die Ansprechpartner der Firmen aufgeführt. Aktuell sind auf dieser Seite die Meldebögen für Arbeitgeber und das Kontaktformular für Azubiplatz-Suchende veröffentlicht. Die ersten Arbeitgeber haben bereits freie Ausbildungsplätze im Stadtgebiet gemeldet: Übersicht-Azubistellen. Außerdem bieten sie folgende Praktikumsplätze für Jugendliche an, die erst einmal in den Beruf hineinschnuppern wollen: Übersicht-Praktikumsstellen.
Rückfragen zum Thema beantwortet Katrin Maaß unter: Tel. 02161/613-102. Die E-Mail-Adresse lautet katrin.maass@korschenbroich.de.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
 

NGZ

Korschenbroich: Kreisstraße 29 ab Montag teilweise gesperrt (NGZ-ONLINE, 06.07.2013)
 
06. Juli 2013 Neue Pfarrnachrichten
Die Ausgabe 52 der Pfarrnachrichten für die Pfarreiengemeinschaft Neuss West/Korschenbroich ist erschienen. Diese Ausgabe ist gültig vom 06. Juli bis 02. August 2013.
 
  Nr. 10 Jahrgang 4 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen.
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 10 Jahrgang 4 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt" auf der 3. Seite, oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden.
 

NGZ

Korschenbroich: Förderpreis für talentierten Komponisten (NGZ-ONLINE, 05.07.2013)
 
04. Juli 2013 SV Glehn nimmt Photovoltaikanlage in Betrieb
Die Bemühungen des SV Glehn um eine nachhaltige Jugend- und Vereinsarbeit sind ein weiteres Mal von Erfolg gekrönt worden: Die MAGE SOLAR AG, Premiumpartner des Fußball-Bundesligisten SC Freiburg, beschenkt den SVG als einen von 16 Vereinen bundesweit mit einer Photovoltaikanlage im Wert von 10.000 Euro. Neben dem Beitrag zum Umweltschutz durch die gewonnene Sonnenenergie kann der überschüssige Strom ins Netz eingespeist und damit zusätzliche Einnahmen für die Jugendarbeit erzielt werden. Korschenbroichs Bürgermeister Heinz Josef Dick wird gemeinsam mit einem Vertreter des Unternehmens und dem SV-Vorsitzenden Markus Drillges am kommenden Donnerstag (4. Juli/13.00 Uhr) die auf dem Dach der Turnhalle an der Johannes-Büchner-Straße montierte Anlage symbolisch in Betrieb nehmen.
Als nachhaltiges Photovoltaikunternehmen hatte MAGE SOLAR im vergangenen Jahr die Aktion „Sonnige Zeiten für Ihren Verein“ für Klubs, die sich besonders in der Nachwuchsförderung engagieren, ausgeschrieben. Dabei wurde der SV Glehn für das Bundesland Nordrhein-Westfalen für seine breitensportorientiere Ausrichtung im Kinderfußball und sein besonderes Förderkonzept für den Mädchenfußball von der Jury um Christian Streich, Trainer des SC Freiburg, ausgezeichnet. Durch die für 20 Jahre garantierte Einspeisevergütung für den produzierten Sonnenstrom rechnet der Verein mit jährlichen Einnahmen in Höhe von rund 1.000 Euro und reduziert dabei gleichzeitig auch die Stromkosten für den Betrieb der Turnhalle und der Tennisanlage.
Nach der Bürgersolaranlage in Korschenbroich ist die vom Solar- und Dachdeckerbetrieb Karl Jansen aus Geilenkirchen errichtete, fünf Kilowatt-Peak (KWp) starke Photovoltaik in Glehn die zweite privat auf öffentlichen Flächen betriebene Anlage im Stadtgebiet. SV-Vorsitzender Markus Drillges ist folglich auch außerordentlich stolz auf die Auszeichnung: „Wir sind wahnsinnig dankbar dafür, dass wir für unsere Nachwuchsarbeit so viel Anerkennung finden. Das ist nicht selbstverständlich, beweist aber, mit wieviel Herzblut hier im Verein gearbeitet wird. MAGE SOLAR und der Firma Jansen, die netterweise die Mehrkosten für den Aufbau der Anlage übernommen hat, sagen wir an dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön.“
(SV Glehn)
 
  K 29 gesperrt: Fahrbahndecke zwischen Scherfhausen und Epsendorf wird erneuert
Das Kreistiefbauamt beginnt am Montag, 8. Juli, mit der Erneuerung der Fahrbahndecke auf der Kreisstraße 29 zwischen den Knotenpunkten K 4/K 29 in Scherfhausen und K 29/L 361 in Epsendorf. Dazu muss die Straße in diesem Abschnitt bis zum 12. Juli komplett gesperrt werden. Für Anlieger bleibt die Erreichbarkeit des Gartencenters und Getränkemarkts Busch gewährleistet. Je nach Bauablauf ist das Geschäft einmal von der L 361 (Epsendorf) und einmal von der K 4 (Scherfhausen) erreichbar. Wegen der Fräskanten beziehungsweise der Bau- und Arbeitsgeräte wurden die Verkehrsteilnehmer um eine angepasste Fahrweise gebeten.
Im Rahmen des jährlichen Straßenerneuerungsprogramms erhält die K 29 auf rund 1000 Metern Gesamtlänge eine neue Deckschicht aus so genanntem Splittmastix-Asphalt. Mit den Arbeiten sollen die vorhandenen Schäden an der Fahrbahndecke und die Spurrinnen beseitigt werden. Darüber hinaus wird der freie Rechtsabbieger in Fahrtrichtung Glehn in dem überdimensionierten Knotenpunkt entsprechend den heutigen Verkehrsbedürfnissen zurückgebaut. Die Fläche der Dreiecksinsel wird der Fahrbahn zugeschlagen und die zurück gebaute Rechtsabbiegespur rekultiviert.
Für die Gesamtmaßnahme sind zwei Wochen eingeplant, so dass die Erneuerung zum 19. Juli abgeschlossen sein wird. Die Umleitungsstrecke wird frühzeitig ausgeschildert und erfolgt über K 4, L 32 und L 361. Die an die K 29 angeschlossenen Wirtschaftswege und Anliegerzufahrten sind rückwärtig weiter zu erreichen.
Das Kreistiefbauamt ist bestrebt, die baubedingten Beeinträchtigungen des Verkehrs so gering wie möglich zu halten. Für die örtliche Bauüberwachung ist Wolfgang Schneider zuständig und steht zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung.
(Rhein Kreis Neuss, Pressemeldungen)
 
  "In fünf Tagen um die Welt": Große Ferienaktion in Glehn
Eine Sommerferienaktion für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren bietet das Jugendamt des Rhein-Kreises Neuss gemeinsam mit der Jugendeinrichtung "SinnFlut" und dem Verein "Elterngesprächskreis" in Glehn an. Die Veranstaltungsreihe findet von Montag, 19. August, bis Freitag, 23. August, jeweils in der Zeit von 10 bis 16 Uhr auf dem Gelände der "SinnFlut" statt.
In dieser Ferienwoche dreht sich alles um das Motto "In fünf Tagen um die Welt". Für die Kinder stehen Spiele sowie Bastel- und andere Kreativaktionen aus aller Herren Länder bereit. Der Teilnahmebeitrag beträgt zehn Euro pro Person und beinhaltet Programmkosten und Getränke. Ein Mittagessen wird dieses Jahr nicht angeboten.
Anmeldungen und Teilnehmerbeitrag können bis zum 16. Juli in der Jugendeinrichtung "SinnFlut", Am Buscherhof 7, abgegeben werden. Sie hat montags, dienstags und donnerstags jeweils von 15 bis 20 Uhr und am Freitag zwischen 15 und 17 Uhr geöffnet.
Für Fragen stehen Katrin Zajfert oder Michael Hackling vom Jugendamt des Rhein-Kreises Neuss unter den Telefonnummern (0 21 61) 61 04-51 28 oder -51 33 zur Verfügung.
(Rhein Kreis Neuss, Pressemeldungen)
 

NGZ

Korschenbroich: Bundesstraße 230 ist aus Polizeisicht "eher unauffällig" (NGZ-ONLINE, 04.07.2013)
 

 

[Seitenanfang]