Archivierte Beiträge 2. Halbjahr 2014

[Zurück

30. Dez. 2014 Das Kreistiefbauamt informiert: Baumfällarbeiten an der Kreisstraße 4 in Korschenbroich-Scherfhausen
Anfang 2015 werden im Auftrag des Tiefbauamtes des Rhein-Kreises Neuss an der Kreisstraße 4 im Bereich des südlichen Ortseingangs von Scherfhausen Bäume gefällt.
Aus Sicherheitsgründen müssen acht circa 24 Jahre alte Eichen entfernt werden. Die Wurzeln dieser Bäume beschädigen die im kombinierten Geh- und Radweg liegende Gas- und Versorgungsleitungen. Die Pflasterfläche des Geh- und Radweges, sowie Bordsteine und Rinne weisen im Wurzelbereich bereits Schäden auf, die durch das starke Wachstum der Eichen immer größer werden.
Nach den Fällungen wird der kombinierte Rad- und Gehweg saniert. Als Kompensation werden nördlich von Scherfhausen im Einmündungsbereich K4/K29 acht neue Eichen gepflanzt.
(Rhein Kreis Neuss, Pressemeldungen)
 
  Das ist bei Schnee und Eis zu tun
Kurz vor Jahresende schneite es zur Begeisterung der Kinder auch in Korschenbroich. Damit Jung und Alt sicher unterwegs sein können, muss jeder seinen Beitrag leisten. Grundstückseigentümer sind natürlich beim ausreichenden Freihalten der Gehwege von Schnee gefragt.
Aber was ist ausreichend? „Fußgänger brauchen auf dem Bürgersteig in der Regel einen Durchgang, der 1,50 Meter breit ist“, erläutert Michael Beyer aus dem Ordnungsamt. Die so genannte Straßenreinigungssatzung sieht außerdem vor, wann der Durchgang frei sein sollte: Das Schneeräumen und Beseitigen der Glätte muss in der Zeit zwischen 7.00 und 20.00 Uhr unverzüglich nach Beendigung des Schneefalls beziehungsweise Entstehen der Glätte erfolgen. Nachts gefallener Schnee und entstandene Glätte muss werktags bis 7.00 Uhr, sonn- und feiertags bis 9.00 Uhr beseitigt werden.
Womit kann ich streuen? „Hierbei sind vorrangig abstumpfende Mittel einzusetzen, Streusalz und sonstige auftauende Stoffe sind nur in Ausnahmefällen erlaubt wie zum Beispiel bei Eisregen oder auf tatsächlich starkem Gefälle“, erläutert Beyer.
Wohin schaufele ich den Schnee? Entfernte Schneemengen sind auf dem an die Fahrbahn grenzenden Teil des Fußweges oder – wo dies nicht möglich ist – auf dem Fahrbahnrand so zu lagern, dass sie Fußgänger und Straßenverkehr nicht gefährden oder behindern. Michael Beyer erinnert: „Einläufe in Entwässerungsanlagen und Hydrantenschächte sind hierbei freizulassen.“
Zum Hintergrund: Natürlich ist auch die Stadtverwaltung verstärkt unterwegs, um Winterdienst zu leisten. Schon um 6.00 Uhr nachts am Freitag, 26. Dezember, fuhren die ersten Mitarbeiter der Stadtpflege mit LKW zum Einsatz raus. Am Samstag, 27. Dezember, und Sonntag, 28. Dezember, waren 11 von ihnen im Laufe des Tages zu Fuß mit ihren Geräten unterwegs, um für besseres Durchkommen sorgten. Unterstützt haben sie die vier Kollegen auf den zwei LKW. Für die weiteren Feiertage ist der Bereitschaftsdienst eingeteilt.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
 
23. Dez. 2014

Sternsingen 2015

 „Segen bringen, Segen sein. Gesunde Ernährung für Kinder auf den Philippinen und weltweit.“

Es geht wieder los, Sternsingen in Glehn. Das wird nicht nur in den Adventsgottesdiensten sichbar, in welchen Sternsinger jeweils eine Fürbitte vortragen. Bis jetzt sind schon über 152 Kinder zwischen 3 und 20 Jahren angemeldet, die sich in wöchentlich stattfindenden Gruppenstunden mit dem diesjährigen Thema und auch dem Sternsingen an sich vertraut machen. Schwerpunkt ist in dieserm Jahr, auf die schlechte Ernährungssituation in einigen Ländern der Welt hinzuweisen. Als Beispielland dienen die Philippinen. Dort gibt es nicht zu wenig zu essen, sondern die Ernährung ist nicht ausgewogen. Viele Familien können sich nur Reis als Grundnahrungsmittel leisten.

Die jüngsten Sternsinger basteln während der Gruppenstunden ihre eigenen Sterne oder sie backen Plätzchen, natürlich in Sternen- und Kronenformen.

Das Singen kommt aber auch nicht zu kurz. Obwohl das Repertoire der Sternsinger schon sehr groß ist, werden auch in diesem Jahr 2 neue Lieder einstudiert. Diese und auch andere Stensingerlieder werden dann am Dienstag, den 6.Januar in den Glehner Geschäften, dem betreuten Wohnen und besonders gerne in den drei Glehner Kindergärten erstmals aufgeführt. Das Singen auf den Dörfern rund um Glehn (Epsendorf, Scherfhausen, Schlich und ein Teil von Steinforth-Rubbelrath) findet traditionell am Samstag statt. Dies ist im Jahr 2015 der 10.Januar.

Der Hauptsternsingertag, Sonntag, der 11.Januar beginnt mit einer festlichen Messe um 10 Uhr. Nachdem dann alle Kinder und Jugendlichen warm eingepackt und fotografiert sind schwärmen sie in Ihre Gebiete in Glehn (und auch Steinforth-Rubbelrath) aus, um den Segen an die Häuser zu schreiben, um zu singen und natürlich auch um für die Kinder in aller Welt zu sammeln.

Empfangen Sie alle die Sternsinger und helfen Sie mit, daß die Sternsinger anderen Kindern helfen können!

 

(Sternsinger-Orga-Team der Pfr. St. Pankratius Glehn)
 

 

Adventfeier der Kita St. Katharina

(Familienzentrum Kita St. Katharina)
 

21. Dez. 2014 Neue Angebote beim Glehner Turnverein
Gleich zwei neue Angebote gibt es ab Januar im GTV. Ab dem 12.01.2015 für die“ Kleinsten „ + Mami, Psychomotorik mit Steffi . Der Kurs geht über 10 Einheiten bis zum 23.3.2015, von 16:30 – 17:30 Uhr, im Aktivzentrum Glehn, Johannes-Büchner-Str., neben der Turnhalle.
Dienstags ab dem 13.01.2015 für die „Großen“ Tai Chi mit Isolde. Von 10:15 – 11:45 Uhr, auch 10x bis zum 24.01.2015, Gymnastikhalle Am Buscherhof in Glehn.
Macht mit, bei Interesse Infos und Anmeldung über die Geschäftsstelle, Telefon: 02182-842212 oder per Mail: info@glehner-turnverein.de .
(Glehner Turnverein)
  Neue Pfarrnachrichten
Die Ausgabe 71 der Pfarrnachrichten für die Pfarreiengemeinschaft Neuss West/Korschenbroich ist erschienen. Diese Ausgabe ist gültig vom 19. Dezember 2014 bis 16. Januar 2015.
 
20. Dez. 2014

Nachrichten vom Glehner Turnverein




(Glehner Turnverein)

  Kita-Kinder unterstützen Nikolausfeier
Glehn, am Sonntag, den 07.12.2014 fand im Pfarrheim St. Pankratius die Nikolausfeier der St. Sebastianus- Bruderschaft zu Gunsten der Aktion „Glehner Sorgenkinder“ statt.
Zwei Erzieherinnen der kath. Kita „St. Katharina“ sangen mit vielen motivierten Kindern Adventlieder.
Für alle Gäste gab es zur Stärkung Kaffee, Kuchen, kalte Getränke, Waffeln und Schnitzel.
Der Nikolaus hat die fleißigen, singenden Kinder mit einer Gabe belohnt.
Es war eine gelungene und gut besuchte Nikolausfeier, die hoffentlich auch im nächsten Jahr so guten Anklang findet. Die Kinder des Katholischen Familienzentrums „St. Katharina“ würden nächstes Jahr gern wieder diese Veranstaltung unterstützen.
(Familienzentrum Kita St. Katharina)
 
07. Dez. 2014
Weichen gestellt - Ratsmehrheit verabschiedet den städtischen Haushalt 2015

Der Rat der Stadt Korschenbroich hat den Haushalt 2015 mit Haushaltsplan und Anlagen mehrheitlich in seiner Sitzung am 27. November 2014 beschlossen. Klicken Sie unten unter "Publikationen", um sich selbst das Zahlenwerk anzusehen. Somit stimmte die Mehrheit des Stadtrates auch der Steuererhöhung ab 1.1.2015 zu.

Das heißt, die Hebesätze ändern sich wie folgt:

  •  Grundsteuer A (Land- und Forstwirtschaft) von 235 auf 250 v.H.
  •  Grundsteuer B (Grundstücke - u.a. für Wohnhausbesitzer) von 425 auf 480 v.H.
  •  Gewerbesteuer von 440 auf 450 v.H.

Hausbesitzer finden hier drei Beispiele, die diese Erhöhung veranschaulichen: Modellrechnung Korschenbroich. Wie sich die einzelnen Parteien hierzu positionieren, können Sie den am 27. November 2014 gehaltenen Reden von Aktive, CDU, FDP, Grünen, SPD Und ULLI entnehmen:   zu den Reden (es gilt das gesprochene Wort).

Zudem ist der technische Fachbereichsleiter Georg Onkelbach als Beigeordneter vereidigt worden. Der Rat hatte ihn am 21. Oktober 2014 bei nur zwei Gegenstimmen (FDP) gewählt. Onkelbach wird die Funktion ab 1.1.2015 ausüben, bis dahin trägt er seine Verantwortung als Fachbereichsleiter wie gewohnt weiter.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
 

  Nr. 17 Jahrgang 5 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen.
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 17 Jahrgang 5 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt", oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden.
 
02. Dez. 2014 Traditionelle Lampefier in Glehn
Mit riesengroßen Schritten nähern wir uns der Weihnachtszeit und dem Jahreswechsel. Leider wird in den letzten Jahren dieser besinnliche Jahresabschnitt immer stärker vom Konsumrausch und von einer gewissen Unruhe geprägt.
Um für ein paar Stunden dieser Alltagshektik zu entfliehen, veranstalten die „Heimatfreunde Glehn“ auch in diesem Jahr ihre traditionelle „Lampefier“.
Bei Kerzenlicht, heissen/kalten Getränken und Selbstgebackenem soll wieder symbolisch die Ofentür geöffnet und einigen humorvollen Glehner Anekdötchen gelauscht werden.
Zu diesem besinnlichen, aber vor allem auch heiteren Abend laden die Heimatfreunde ihre Mitglieder, alle Glehner Bürger und Ihre Angehörigen, Freunde und Bekannte sehr herzlich ein.
Die „Lampefier“ findet am Samstag, den 06. Dezember 2014 ab 20.00 Uhr (Einlass 19.00 Uhr) im Frangensaal (Ecke Haupt-/Joenstraße) statt.
Über einen regen Besuch würden sich die „Heimatfreunde Glehn“ sehr freuen.
(Heimatfreunde Glehn)
 
25. Nov. 2014

Nikolausturnen beim Glehner Turnverein

(Glehner Turnverein)

24. Nov. 2014 Korschenbroich plant Laubsammelaktion
Die Stadtverwaltung Korschenbroich bietet in diesem Herbst wieder kostenfreie Laubsammelaktionen an. An zwei Tagen können alle Bürger an jeweils drei Standorten ihr zusammengekehrtes Laub abgeben: Mitarbeiter der Stadtpflege sind am Samstag, 29. November, von 9.30 bis 12.30 Uhr auf dem Friedhof Kleinenbroich (Josef-Thory-Straße), auf dem Waldfriedhof Korschenbroich (Straße „Am Waldfriedhof“) und dem neuen Friedhof Glehn (verlängerte Katharinenstraße) mit Containern vor Ort. Die Mitarbeiter sind den Bürgern dort bei der Abgabe behilflich und kontrollieren, dass keine anderen Abfälle entsorgt werden.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
 
  Whisky Liebhaber treffen sich in Glehn
Glehn ist um eine weitere Attraktion reicher geworden. Whisky-Freunde und solche die es werden möchten, haben seit einiger Zeit die Gelegenheit in Glehn an Whiskytastings teilzunehmen. In regelmäßigen Abständen finden in einem gemütlich eingerichteten Verkostungsraum im Haus auf dem Schwohenend 22, Whisky Verkostungen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten statt.
Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder bereits Experte, für jeden bietet sich dort die Gelegenheit sein Wissen und seinen Geschmackssinn rund um das Thema Whisky zu erweitern.
Nähere Informationen hierzu, sowie die jeweiligen Termine finden Sie untter www.glehner-whiskytasting.de
 
22. Nov. 2014 Glehner Nacht - Einkaufen bis 22 Uhr
Am Dienstag den 26. November findet nun zum 2. Mal die "Glehner Nacht" statt. Die teilnehmenden Geschäfte in Glehn werden ihre Türen für die Kunden an diesem Abend bis 22 Uhr geöffnet haben.
Auch in diesem Jahr laden die Einzelhändler an der Haupt-, Bach- und Kirchstraße zu einem abendlichen Einkaufbummel ein. Die Geschäftsstrassen werden zu diesem Zweck in einen festlichen Kerzenschein gehüllt. Neben der Einkaufmöglichkeit werden viele teilnehmenden Geschäften Angebote bereithalten und auch besondere Aktionen durchgeführen, die den Einkaufbummerl noch attraktiver und lohnender gestalten.
Es lohnt sich auf jeden Fall Glehn einen Besuch zum Einkauf abzustatten.
 
  Neue Pfarrnachrichten
Die Ausgabe 70 der Pfarrnachrichten für die Pfarreiengemeinschaft Neuss West/Korschenbroich ist erschienen. Diese Ausgabe ist gültig vom 21. November bis 19. Dezember 2014.
 
21. Nov. 2014 Nr. 16 Jahrgang 5 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen.
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 16 Jahrgang 5 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt", oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden.
 
20. Nov. 2014 Veranstaltungstipps von familienforum edith stein 
Eltern und Großeltern backen mit ihren Kindern zur Advents- und Weihnachtszeit
Montag, 1. Dezember, 15.00 Uhr in der Kath. Kindertagesstätte St. Katharina, Elisabethstraße 1 A, Korschenbroich-Glehn. Anmeldung in der Kita, Fon 02182/5669. In Kooperation mit dem Kath. Familienzentrum Neuss-West/Korschenbroich.
Eltern und Großeltern mit ihren Kindern von 3 bis 6 Jahren kneten und backen vollwertige Weihnachtsplätzchen. Natürliche Lebensmittel wie Honig, Mandeln und Getreide werden zu leckeren Plätzchen verarbeitet. Nach dem gemeinsamen Backen wird auch aufgeräumt und gespült.
(familienforum edith stein,  www.familienforum-neuss.de )
 
10. Nov. 2014 Tischlerei Lipgens neuer Trikotsponsor der Glehner D2
Der SV Glehn bedankt sich herzlich bei der Tischlerei von Christoph Lipgens: Der Glehner Unternehmer stattete jetzt die D2-Jugend des Jahrganges 2003 mit neuen Trikots aus und übergab sie am Samstag bei strahlendem Sonnenschein und leuchtenden Kinderaugen der Truppe von Carsten Möller, Ansgar Schmitz und Florian Hoppe. Kapitän Simon Becker revanchierte sich für die Spende mit einer Flasche Wein und seine Mannschaft ließ im neuen Outfit gleich einen 4:0-Sieg über Bayer Dormagen folgen.
Glehns Jugendleiter Norbert Jurczyk hob die Wichtigkeit der Unterstützung von Freunden und Förderern hervor: "Vieles was wir hier versuchen, den Kindern zu bieten, wäre ohne die Hilfe von Eltern oder befreundeten Unternehmen nicht möglich. Schön, dass es Firmen gibt, die uns auf unserem Weg begleiten. Und der in der Schützendelle ansässige Tischlermeister entgegnete: "Es ist doch sinnvoller seine Firmenwerbung auf einem Kindertrikot glänzen zu lassen, als das Geld in eine Annonce der Gelben Seiten zu stecken". Ein herzlicher Dank geht auch an Werner Look, der den Kontakt zur Tischlerei hergestellt hatte.
(SV Glehn)
 
06. Nov. 2014
(Schützenverein Glehn e.V.)
 
04. Nov. 2014 Martinsabend der Heimatfreunde Glehn
Am Donnerstag, den 13.11.2014 laden die Heimatfreunde um 19.30 Uhr in die Gaststätte "Trauscheit-Jansen" zum Martinsabend ein. Mit Martinsliedern und Weckmannessen möchten die Heimatfreunde mit Mitgliedern und interessierten Bürgern einen geselligen Abend verbringen.
(Heimatfreunde Glehn)
 
29. Okt. 2014

Hier ziehen die Martinszüge durch das Stadtgebiet
21 Martinszüge wird es dieses Jahr gerade dank der fleißigen ehrenamtlichen Helfer in Korschenbroich geben. Die Jungen und Mädchen im Korschenbroicher Stadtgebiet haben so die Gelegenheit, mit ihren Kindergartenfreunden, Mitschülern und den Menschen aus ihrem Ortsteil traditionell St. Martin feiern zu können. Hier die Übersicht, wo wann welche Züge starten:

Die Übersicht der Züge

(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
 

  LKW geriet in Böschung
Korschenbroich-Glehn (ots) - Ein 32-jähriger Bergheimer war am Montagvormittag (27.10.), gegen 09:30 Uhr, mit seinem Mercedes LKW auf der Landstraße 361 aus Richtung Bundesstraße 230 in Fahrtrichtung Landstraße 381 unterwegs. In Höhe der Ortslage Glehn kam der 18-Tonner aus noch ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab.
Der Wagen geriet auf den Böschungsstreifen und touchierte dabei drei Bäume.
Der 32-jährige Fahrer blieb augenscheinlich unverletzt, wurde nach medizinischer Versorgung jedoch vorsichtshalber mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus transportiert.
Feuerwehr und ein Abschleppunternehmen bargen den schwer beschädigten LKW.
Die Landstraße 361 blieb während der Unfallaufnahme für kurze Zeit gesperrt.
Beamte des Kaarster Verkehrskommissariats haben die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen.
(Polizei-NRW, Pressemeldungen, Polizei Rhein-Kreis-Neuss, Pressemitteilungen)
 
27. Okt. 2014
Städtischer Haushalt 2015 - Die Korschenbroicher Politiker gehen nun in Beratung
Der städtische Haushalt für 2015 ist eingebracht. Nun gehen die Mitglieder des Korschenbroicher Stadtrates in die Beratung über den Haushalt 2015. Wo und wie muss Korschenbroich sparen? Wo kann bzw. muss Korschenbroich investieren? Dies sind zwei der zahlreichen wichtigen Fragen, die die Weichen für die Entwicklung der Stadt stellen werden. Bürgermeister Heinz Josef Dick und Kämmerer Bernd Dieter Schultze stellten den Anwesenden in der Ratssitzung am 21. Oktober 2014 ihre Position hierzu vor. Die beiden Reden finden Sie hier genauso online zum Nachlesen wie den Haushaltsplanentwurf, die Fortschreibung des Haushaltssanierungsplanes und eine Übersicht über die möglichen Konsolidierungsmaßnahmen.
Wie geht es nun weiter? Zur intensiven Vorbereitung geht die Politik in Klausur. Politik und Verwaltung treffen sich dann am 13. November 2014 ab 18 Uhr zum Hauptausschuss im Ratssaal Don-Bosco-Str. 6, um gemeinsam öffentlich über die Finanzen zu diskutieren.  

Publikationen

  Projekt- und Teamassistentinnen: Seminar im Technologiezentrum Glehn
Eine Weiterbildung zur Projekt- und Teamassistentin bietet das Technologie-Zentrum Glehn (TZG) des Rhein-Kreises Neuss für Frauen an, die in den Beruf zurückkehren möchten. Das Seminar beginnt am Montag, 3. November, um 8.30 Uhr und wird von der Agentur für Arbeit gefördert. Es beinhaltet einen sechsmonatigen Unterricht und ein betriebliches Praktikum über zwei Monate. Der Unterricht reicht vom Microsoft-Office-Training bis zur Vermittlung von Kommunikations- und Bewerbungsstrategien.
Die Hauptaufgaben der Projekt- und Teamassistentin bestehen in der kontinuierlichen Begleitung eines Projekts von der Idee bis zur Umsetzung und Einführung. In diesem Rahmen ist die Assistentin für das Sammeln und Aufbereiten relevanter Informationen, den Schriftverkehr, die Dokumentation von Projektabläufen, die Verwaltung, die zeitliche Planung einzelner Schritte sowie die Koordination aller anfallenden Aufgaben zuständig.
Die Bundesagentur für Arbeit und das Jobcenter können die zertifizierte Weiterbildung durch einen Gutschein fördern. Für Selbstzahlerinnen besteht die Möglichkeit, den "Bildungsscheck NRW" zu nutzen. Information und Anmeldung unter der Rufnummer 02182/85070. Weitere Informationen sind im Internet unter www.tz-glehn.de  erhältlich.
(Rhein Kreis Neuss, Pressemeldungen)
 
26. Okt. 2014 Seniorenwegweiser in Neuauflage jetzt erhältlich
Der neue Seniorenwegweiser für Korschenbroich ist da. Die städtische Seniorenbeauftragte Petra Köhnen hat die Infobroschüre, die auf Männer und Frauen fortgeschrittenen Alters zugeschnitten ist, bereits während des gut besuchten städtischen Seniorennachmittags am 14. Oktober verteilt. Wer nicht da sein konnte, hat natürlich weiterhin die Gelegenheit, die Publikation bei der Verwaltung zu erhalten. Welches Wohnangebot im Stadtgebiet ist auf Senioren ausgerichtet? Wer im Rathaus ist der Ansprechpartner für welche Dienstleistung, die Menschen bei der Bewältigung des Alltags unterstützt? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden sich in der Broschüre.
„Zudem wollen wir Senioren Lust machen, sich am öffentlichen Leben zu beteiligen. Hierfür haben wir eine Fülle von Ansprechpartnern und Kontaktadressen zusammengestellt“, erläutert Petra Köhnen. Wer nicht beim Seniorennachmittag am Dienstag dabei sein kann, erhält die Broschüre in den Verwaltungsgebäuden der Stadt. So liegt sie zum Beispiel in den Rathäusern Regentenstr., Sebastianusstr. und Don-Bosco-Str. aus. Petra Köhnen ist bei Rückfragen auch unter Tel. 02161/613-169 zu erreichen.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
 
25. Okt. 2014 Mitteilungen des SV-Glehn (Teil 2)
Kindertrainerlehrgang erhält Besuch vom DFB-Mobil
Seit vergangener Woche werden 20 Trainer aus dem Fußballkreis Grevenbroich/Neuss zu "Kindertrainern" ausgebildet. Erstmals findet dieser Lehrgang, der als Einstieg in die Ausbildungsphilosophie des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) gilt und als Vorstufe für die C-Lizenz benötigt wird, im Glehner Sportpark statt. Unter der Leitung von FVN-Referent Willi Möhl und dem Kreisbildungsbeauftragten Thorsten Orth qualifizieren sich mit Thomas Neuenhausen, Stefan Graß (beide U9-Mädchen), Bernd Hermanns (Bambinis), Jalal Khattabi (F-Jugend), sowie Annika Ohmes und Marco Schulz (beide Mini-Bambinis) gleich sechs Glehner Coaches für die Arbeit mit ihren Teams.
Als Modul der Trainerausbildung besuchte das DFB-Mobil mit Teamleiter Andreas Röchert nun schon zum dritten Mal den SV Glehn und demonstrierte den Absolventen ein altersgerechtes Kindertraining mit Kindern aus der F- und E-Jugend des SV Glehn. Geplant für 24 Kinder zeigten Röchert und Co. wie man auch 31 erschienene Kicker sinnvoll trainieren kann und der Aufbau dafür lediglich in Nuancen verändert werden muss.
In den kommenden Lerneinheiten erfahren die Lehrgangsteilnehmer von DFB-A-Lizenz-Trainer Möhl alle Facetten des Kinderfußballs, lernen in Theorie und Praxis alle Hintergründe für ein kindgerechtes Training und werden in die Lage versetzt, alle Altersgruppen von Bambinis bis zur E-Jugend fachgerecht unterrichten zu können. Glehns Jugendleiter Norbert Jurczyk freut sich über die Bereitschaft zur Ausbildung seiner Jugendtrainer: "Ein ganz wesentlicher Bestandteil unseres Jugendkonzeptes", sagt der 45-Jährige, der die Ausbildung nicht nur durch die Übernahme der Kosten fördert: "Mit den sechs neuen Kindertrainern haben 31 der 40 Jugendbetreuer dann mindestens die erste Ausbildungsstufe in der Trainerqualifikation durchlaufen. Für den kommenden C-Lehrgang haben sich auch schon wieder zwei Teilnehmer gemeldet. Langfristig betreiben wir damit Zukunftssicherung für unseren Verein." Mit dem im November anschließenden Lehrgang "Basiswissen" werden die sechs Glehner Kindertrainer dann zu "Teamleitern Kindertraining". "Und ich bin mir sicher, dass der eine oder andere von ihnen dann auch bald die C-Lizenz absolvieren wird", so Jurczyk.
 
Kaffee-Erlebnis spendiert neue Sweats für B-Jugend
Die B-Jugend des SV Glehn freut sich über neue Trainingssweatshirt, deren Anschaffung das Unternehmen Kaffee-Erlebnis von Wiltrud und Heinz Peltzer möglich gemacht hatte. Der Servicefachmann für Kaffeemaschinen aller Art hat sich in 2011 mit viel Erfahrung in Sachen Kaffee und dessen Zubereitung mit einem Ladenlokal in Glehn selbständig gemacht und damit den Traum vom eigenen Geschäft erfüllt. Seit dieser Zeit sind die Peltzers dem SV Glehn auch besonders verbunden und bei vielen Veranstaltungen, insbesondere beim großen Pfingstturnier und beim Tannenbaumschmücken der Jugendabteilung, kommt der feine Kaffee aus dem Hause Peltzer, dessen liebevoll gestaltetes Ladenlokal an der Hauptstraße zu finden ist. Ein Besuch lohnt sich dort allein schon wegen der tollen Cafe-Bar immer. B-Jugend-Trainer Bernd Lange zusammen mit den 22 Jugendlichen aus den Jahrgängen 1998 und 1999 bedankten sich jetzt anlässlich der Übergabe jetzt herzlich für das neue Outfit.

(SV Glehn)
 
  Neue Pfarrnachrichten
Die Ausgabe 69 der Pfarrnachrichten für die Pfarreiengemeinschaft Neuss West/Korschenbroich ist erschienen. Diese Ausgabe ist gültig vom 24. Oktober bis 21. November 2014.
 
23. Okt. 2014 Nr. 15 Jahrgang 5 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen.
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 15 Jahrgang 5 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt", oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden.
 
  Mitteilungen des SV-Glehn (Teil 1)
Neyers und Dautzenberg jetzt DFB-Vereinsassistenten
Die Glehner B-Jugend-Spieler Jens Neyers und Enrico Dautzenberg wurden jetzt in einem neuntägigen Lehrgang in der Sportschule Wedau zu DFB-Vereinsassistenten ausgebildet. Die beiden Nachwuchsfußballer des SV Glehn haben damit die Qualifikation erworben, alle Kindermannschaften von den Mini-Bambinis bis zur E-Jugend verantwortlich trainieren zu können und darüber hinaus in der Vereinsorganisation mitarbeiten zu können. Glehns Jugendleiter Norbert Jurczyk ist stolz auf seine jugendlichen Helfer: „Die beiden Jungs haben den überwiegenden Teil ihrer Herbstferien für den Lehrgang geopfert. Schön, dass wir junge Leute dazu bewegen können, sich ehrenamtlich in den Dienst des Vereines zu stellen.“ Denn neben den beiden 15-Jährigen, die sich um die Glehner Mini-Stars der Jahrgänge 2009 und 2010 kümmern, sind gleich vier weitere B-Jugend-Spielerinnen und –Spieler als Trainerassistenten aktiv.

Neue Trikots für die Glehner U13-Mädchen
Sie waren nicht die sportlich Besten beim Turnier in Hochdahl, aber mit Sicherheit die Bestangezogensten: Die U13-Mädchen des SV Glehn freuen sich über einen brandneuen Trikotsatz in den Vereinsfarben Blau-Weiß, für dessen Anschaffung die Glehner Fleischerei von Birgit und Udo Erkes sorgte. Bei der Premiere beim Herbstturnier des Erkrather Vereines SC Rhenania verhalf das neue Outfit den SV-Girls auch gleich zu neuem Selbstbewusstsein: Direkt die erste Partie gegen den HSV Langenfeld wurde überzeugend 4:0 gewonnen. Nach einer knappen 0:1-Niederlage in der folgenden Partie gegen Concordia Viersen bedeuteten zwei anschließende 0:0-Remis einen zufriedenstellenden dritten Platz im Klassement für das Team von Erik Kellers.
Das Glehner Unternehmen Erkes ist dem SV Glehn seit vielen Jahren freundschaftlich verbunden und fördert die Jugendarbeit im Verein in vielfältiger Weise. Auf den neuen tollen Trikotsatz sind die elf Kickerinnen der Jahrgänge 2002 und 2003 mächtig stolz und bedanken sich herzlich bei ihren Gönnern.

Neue Bälle für Glehner Jugend
Die Mädchen und Jungs der Glehner C- und B-Jugend können sich freuen: Die Wirtschaftsprüfer-, Steuer- und Rechtsanwaltkanzlei Wisbert & Partner hat der Jugendabteilung des SV 30 neue Spiel- und Trainingsbälle spendiert. Das Neusser Unternehmen ist dem Verein seit vielen Jahren durch seinen Mitgesellschafter Ralf Lingen, der als Trainer der Jugendmannschaften und Leiter der Abteilung „Alte Herren“ ehrenamtlich arbeitet, verbunden. Wisbert & Partner beraten überdies durch die Kanzleiübernahme Malzkorn seit mehr als 15 Jahren viele Glehner Unternehmen in steuerlichen Angelegenheiten.
Jugendleiter Norbert Jurczyk nahm jetzt mit Freude die Bälle entgegen und bedankte sich herzlich bei Lingen für die Unterstützung: „Zu unserer Ausbildungsphilosophie gehört, dass jedem Kind im Training ein eigener Ball zur Verfügung steht. Bei rund 300 Kickern im Nachwuchsbereich und einer nur begrenzten Haltbarkeit der Bälle stellt die Anschaffung für uns immer einen hohen Kostenfaktor dar“, sagte der Glehner Nachwuchschef. „Deswegen freuen wir uns riesig, wenn uns von außerhalb geholfen wird. Eine tolle Geste, herzlichen Dank dafür.
 
(SV Glehn)
 
20. Okt. 2014 Veranstaltungstipps von familienforum edith stein
 
Eltern-Kind-Gruppen
Für Eltern mit Kindern von 1 ½ bis 3 Jahren
Ab Donnerstag, 30. Oktober, 9.30 Uhr im Lernportal, Kirchstraße 19, Korschenbroich-Glehn. Infos zum Kurs bei Frau Klosterberg, Fon 02131/796621. Das Familienzentrum Am Kerper Weiher beteiligt sich anteilig an der Raummiete. In Kooperation mit dem Familienzentrum Am Kerper Weiher.
Unsere Eltern-Kind-Gruppen bieten
− Austausch über die vielfältigen Fragen der Erziehung und Stärkung der Elternkompetenz
− Information und Gespräch zu allen Fragen des Kleinkindalters
− Kontakt zu anderen Eltern
− Freude am gemeinsamen Spiel
− Anregungen zur Entfaltung der Kreativität und Fantasie
− Kennen lernen von Kreisspielen und Liedern

Umgang mit Kinderängsten
Montag, 3. November, 19.30 Uhr in der Städt. Integrativen Kindertagesstätte, Am Kerper Weiher 68, Korschenbroich-Glehn. Schriftliche Anmeldung in der Kita, Fon 02182/59290. In Kooperation mit dem Städt. Familienzentrum Am Kerper Weiher.
Ängste begleiten den Menschen durch das Leben und sind wichtig als Warnsignal und Motor der Weiterentwicklung. Eltern möchten ihr Kind gern vor diesem unangenehmen Gefühl beschützen, aber es liegt eine große Chance darin, Kindern ihre Ängste zuzugestehen und sie bei der Verarbeitung zu unterstützen.
Woher kommt die Angst? Woran erkennen Eltern, ob die Angst des Kindes Ausdruck eines Lebensabschnitts ist, ob die Familie die Situation alleine bewältigen kann oder ob Hilfe in Anspruch genommen werden sollte?
Eltern erhalten Hintergrundinformationen und bekommen Hilfestellungen und Tipps. Eltern erfahren Sicherheit im Umgang mit einem verängstigten Kind, so dass das Kind die Angstsituation bewältigen und einen wichtigen Erfahrungsschritt machen kann. Denn, gut begleitet, können Ängste stark machen.

Zuschneiden und Nähen leicht gemacht
Ab Mittwoch, 5. November, 19.00 Uhr im Kath. Pfarrzentrum St. Pankratius, Pankratiusplatz 3, Korschenbroich-Glehn. Information und Anmeldung bei Claudia Schaefer, Fon 02182/59501. In Kooperation mit der Kath. Pfarrei St. Pankratius.
Die Teilnehmenden erlernen die Grundlagen und Techniken des Zuschneidens und Nähens. Sie stellen Kleidungsstücke und Heimtextilien zum persönlichen Gebrauch oder als Geschenk her, ändern oder reparieren diese und schonen so ihr Haushaltsbudget. Sie setzen sich mit dem Marktangebot und Modeerscheinungen auseinander und erhalten Informationen über Materialien. Persönliche Vorkenntnisse werden berücksichtigt.

(familienforum edith stein,  www.familienforum-neuss.de )
 
19. Okt. 2014 Abrechnungsversammlung des Schützenvereins
Am Freitag den 24. Oktober 2014 findet um 20 Uhr, zum Abschluss des Schützenjahres 2014 die turnusmäßige Abrechnungsversammlung im Zelt auf dem Kirmesplatz statt.
Auf der Tagesordnung stehen neben den üblichen Formalien auch Vorstandswahlen, sowie eine Fragerunde zur Gründung eines Edelknabenkorps.
Die komplette Einladung mit den genauen Tagesordnungspunkten finden Sie hier.
Auf der Schützenfest Seite steht der "Schützen Terminkalender 2015" zum Download bereit.
 
  Nr. 14 Jahrgang 5 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen.
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 14 Jahrgang 5 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt", oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden.
 
12. Okt. 2014 kfd-St. Pankratius Glehn Jahreshauptversammlung mit Wahlen
Die kfd St. Pankratius, Glehn lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Freitag, den 17.10.2014 ein. In diesem Jahr steht wieder die Neuwahl des Vorstands an. Die Versammlung beginnt um 19 Uhr im Gemeindezentrum St. Pankratius. Als besonderen Gast konnte die kfd zum 50 jährigen Jubiläum die Musikerin und Sängerin Bea Nyga gewinnen. Sie wird die Mitglieder mit einem Streifzug durch ihr neues Programm unterhalten.
(Katholische Frauengemeinschaft kfd)
 
11. Okt. 2014 Einladung der Sternsinger
20 * C + M + B + 15

Segen bringen –Segen sein!
Gesunde Ernährung für Kinder auf den Philippinen und weltweit


Liebe Sternsingerin,
lieber Sternsinger,

die Sternsingeraktion ist in Glehn und den dazugehörenden Dörfer immer etwas ganz besonderes!
Auch im kommenden Jahr wollen wir wieder an dieser Aktion teilnehmen.
Das Motto Segen bringen –Segen sein! Gesunde Ernährung für Kinder auf den Philippinen und weltweit enthält bereits das diesjährige Beispielland.
Möchtest Du auch wieder dabei sein und erleben, wie viel Spaß es macht, anderen Kindern zu helfen?
Jede Stimme ist wichtig! Deine auch !

Du kannst Dich entweder per Mail (martinb_de@web.de ), oder per Facebook bei Martin Bienioschek oder persönlich am Donnerstag, den 23.Oktober 2014 in der Zeit von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Gemeindezentrum anmelden. Bitte bringe dann auch Deine E-Mail Adresse mit, wenn Du eine hast – Du erhältst viele Informationen während der Aktion per E-Mail. Sollte sich in Deiner Familie ein Kostüm aus ehemaligen Aktionen befinden, welches Ihr nicht mehr braucht, dann nimmt dies Frau Berndt gerne, auch bei der Anmeldung, entgegen! (Hier der Terminplan für die Sternsingeraktion)

Bei der Anmeldung sind bei Bedarf Rohlinge zum Basteln von Kronen für € 1,- zu erwerben.

Das Sternsingen findet am Sonntag, den 11.01.2015 in Glehn statt – wir hoffen auch mit Dir!
Mit dem St. Martinsfest wollen wir uns gemeinsam mit Euch auf die Aktion durch Singen und Spielen vorbereiten.

Wir freuen uns auf Dich!

Das Vorbereitungsteam

Renate Berndt
Birgit Bresser
Renate Hirschberg
Thomas Tenten
Brigitte und Martin Bienioschek
Tel. 02182/58847 martinb_de@web.de

(Sternsinger-Orga-Team der Pfr. St. Pankratius Glehn)
 

04. Okt. 2014

Anmerkung: Der Druckfehlerteufel war unterwegs! Das Alter ist bereits ab 1 Jahr
 

  Neue Pfarrnachrichten
Die Ausgabe 68 der Pfarrnachrichten für die Pfarreiengemeinschaft Neuss West/Korschenbroich ist erschienen. Diese Ausgabe ist gültig vom 26. September bis 24. Oktober 2014.
 
01. Okt. 2014
Die nächsten i-Dötzchen kommen – Anmeldetermine nicht verpassen
Gerade haben die i-Dötzchen 2014 die ersten Unterrichtswochen erlebt, schon stehen für die i-Dötzchen 2015 die Vorbereitungen an. In diesen Tagen erhalten die Familien der Korschenbroicher Kinder, die am 1. August 2015 schulpflichtig werden, Post von ihrer Stadtverwaltung. In dem Umschlag finden sie zusätzlich zu dem Anschreiben den Anmeldeschein, den sie bei der persönlichen Anmeldung in der gewünschten örtlichen Grundschule abgeben müssen. Familien aus anderen Städten und Gemeinden, die ihren Sohn oder ihre Tochter zu einer Korschenbroicher Grundschule schicken möchten, erhalten diesen Anmeldeschein ab dem 3.September 2014 im Schulverwaltungsamt im Rathaus Don-Bosco-Str. 6. Hier ist Anke Putterer in Zimmer 0.05 im Obergeschoss die Ansprechpartnerin. Sie ist auch unter Tel. 02161/613-122 oder per E-Mail an anke.putterer@korschenbroich.de zu erreichen.
Familien, die sich vor der Anmeldung noch ein genaueres Bild vom Angebot in Korschenbroich machen möchten, sind bei den Tagen der offenen Tür in den Grundschulen herzlich willkommen. Hier die gesamte Übersicht über die Besuchertage und die Aufstellung der möglichen Anmeldetermine.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
 
30. Sept. 2014 Vorankündigung St.Martin/Haussammlung
Der Förderverein der Gemeinschaftsgrundschule Glehn richtet auch in diesem Jahr wieder das St. Martinsfest für die Glehner Grundschule aus. Das Fest wird gefeiert am Mittwoch, den 12.11.2014. Der Zug startet um 18 Uhr an der Grundschule und zieht über Schulstraße -Schwohenend -Hauptstraße -Joenstraße -Schützendelle -Bachstraße - Kirchstraße -Hauptstraße -Schwohenend -Schulstraße -Schulhof.
Die Anwohner können den Zugweg mit Fackeln und Laternen schmücken. Mit der Mantelteilung auf dem Schulhof hinter der Schule endet das Fest. Die Eltern von Kleinkindern haben die Möglichkeit am Martinszug teilzunehmen. Sie werden gebeten, sich hinter das 4.Schuljahr einzuordnen.
Die Ausgabe der Tüten und Weckmänner für die Kleinkinder erfolgt am Mittwoch, den 12. November 2014 in der Zeit von 17.00 - 19.00 Uhr in der Aula der Gemeinschafts-Grundschule-Glehn. Am Vortag erhalten Seniorinnen und Senioren in Glehn, Scherfhausen, Epsendorf und Schlich einen Weckmann.
Zur Finanzierung dieses Festes führt der Förderverein wieder eine Haussammlung durch. Sie findet in der Zeit vom 01.10- 02.11.2014 statt. Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger auch in diesem Jahr wieder um eine großzügige Spende.
Wie auch schon von den letzten Jahren bekannt findet in diesem Jahr am 07.11. unsere Buch- und Fackelausstellung in der Aula der Gemeinschaftsgrundschule statt. Ab 16.00 Uhr lädt der Förderverein zu einem gemütlichen Nachmittag ein.
(Förderverein der Gemeinschafts-Grundschule Glehn)
 
24. Sept. 2014 Nr. 13 Jahrgang 5 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen.
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 13 Jahrgang 5 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt", oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden.
 
  317 Sternsinger auf dem roten Teppich

Filmpremiere mit Willi Weitzel im Europa-Park – Einsatz für gesunde Ernährung


Rust. Würdevoll und geschmückt mit goldenen Kronen zogen am Samstag 317 Sternsinger und deren 67 Begleitende über den eigens ausgerollten roten Teppich in den Kinosaal des Magic Cinema 4D im Europa-Park in Rust. Die Mädchen und Jungen durften sich dabei fühlen wie prominente Schauspieler bei einem großen Filmfestival. Und zu den kleinen und großen Königen gesellte sich ein weiterer Star: Der TV-Reporter Willi Weitzel. Gemeinsam feierten die Sternsinger und Weitzel die Premiere des Films zur kommenden Aktion Dreikönigssingen, „Unterwegs für die Sternsinger – Willi auf den Philippinen“. Passend zum kommenden Aktionsthema schildert Weitzel darin die Situation von mangel- und unterernährten Kindern auf den Philippinen.
27 Sternsingergruppen aus den elf (Erz-)Bistümern Freiburg, Passau, Köln, Augsburg, Würzburg, Bamberg, München und Freising, Rottenburg-Stuttgart, Trier, Speyer und Münster waren zur Premiere gekommen. Mit dabei waren auch 15 Sternsinger aus der Gemeinde St. Pankratius in Glehn.„So viele blinkende Kronen“, war Michael Kreft von Byern, Beauftragter der Geschäftsführung des Europa-Park, ganz beeindruckt von der großen Königsschar. Eine Premiere war der Auftritt der Sternsinger im Park indes nicht, denn zu Jahresbeginn bringen sie seit langem ihren Segen in den Freizeitpark. „Es ist eine ganz tolle und wertvolle Arbeit, die ihr macht. Deshalb helfe ich euch auch so gerne“, machte TV-Reporter Weitzel den Mädchen und Jungen ein großes Kompliment. Sein Film liege sicherlich jenseits der Unterhaltung, denn er zeige die traurige Seite des Lebens. Die Kraft des Films sei aber auch untrennbar verbunden mit der Hoffnung auf die Hilfe der Sternsinger, denn „ihr könnt die We lt verändern!“, so Weitzel. Dank der gewinnenden Art des TV-Stars, der vor allem für seine Kindersendungen bekannt ist, wurde der scheinbare Widerspruch zwischen dem ernsten Thema und der fröhlichen Umgebung auch gut aufgefangen. Unter dem Motto „Sternsinger wollen’s wissen“ löcherten die Mädchen und Jungen den Star anschließend mit ernsten, lustigen aber auch sehr nachdenklich stimmenden Fragen.
Zum Abschluss der Premierenfeier klickten dann noch einmal gut anderthalb Stunden die Kameras vor der großen Leinwand des Kinos im Europa-Park. Beinahe jeder Sternsinger ließ sich bei der Autogrammstunde mit Weitzel, der als Kind selbst Sternsinger war, fotografieren. Danach ging der Tag für die Mädchen und Jungen spannend weiter. Auf Einladung des Europa-Park durften sie den großen Freizeitpark entdecken. Flankierend zur Filmpremiere waren die Sternsinger am Samstag darüber hinaus mit einer Fotobox im Park vertreten, um für ihre Anliegen und ihre Aktion zu werben. Zahlreiche Besucher ließen sich vor einem passenden Hintergrund mit Sternen, Kronen und Sternsingergewändern fotografieren.
Zum 57. Mal werden rund um den 6. Januar 2015 bundesweit die Sternsinger unterwegs sein. „Segen bringen, Segen sein. Gesunde Ernährung für Kinder auf den Philippinen und weltweit!“ heißt das Leitwort der kommenden Aktion Dreikönigssingen, bei der in allen 27 deutschen Bistümern wieder Kinder und Jugendliche in den Gewändern der Heiligen Drei Könige von Tür zu Tür ziehen werden. Mit ihrem Motto machen die Sternsinger gemeinsam mit den Trägern der Aktion – dem Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) – darauf aufmerksam, wie wichtig eine gesunde Ernährung für die Entwicklung von Kindern ist. In zehn Tagen beginnt der Versand des Informationsmaterials, unter anderem mit dem neuen Film, an die Pfarrgemeinden und Gruppen. Seit Samstag ist der Film unter www.sternsinger.de  auch im Internet zu sehen.
(Sternsinger-Orga-Team der Pfr. St. Pankratius Glehn)
 
18. Sept. 2014 Veranstaltungstipps von familienforum edith stein
Kinder kann man nicht verwöhnen - wie Eltern liebevoll NEIN sagen
Für Eltern mit Kindern von 2 bis 6 Jahren
Dienstag, 30. September, 19.30 Uhr in der Städt. Kindertagesstätte, Schulstraße 9, Korschenbroich. Anmeldung in der Kita, Fon 02182/59290. In Kooperation mit dem Familienzentrum und Städt. Integrativen Kindertagesstätte.
"Verwöhnung ist nicht Liebe, oft das Gegenteil" schrieb der Kinderpsychologe Wolfgang Bergmann. Er plädiert für eine liebevolle Erziehung und den Mut zum NEIN sagen.
"Kinder können nicht verwöhnt werden, indem -sie zu viel- von dem bekommen, was sie wirklich brauchen", meint der Familientherapeut Jesper Juul.
Wie können die Bedürfnisse aller Familienmitglieder berücksichtigt werden und alters- und entwicklungsangemessene Spielräume und Grenzen gesetzt werden?

Triple P Grundkurs
Für Eltern von Kindergartenkindern
Ab Dienstag, 21. Oktober, 19.30 Uhr in der Städt. Integrativen Kindertagesstätte, Am Kerper Weiher 68, Korschenbroich-Glehn. Inhaber der Familienkarte des Rhein-Kreises Neuss erhalten 50% Ermäßigung. Schriftliche Anmeldung in der Kita, Fon 02182/59290. In Kooperation mit dem Städt. Familienzentrum Am Kerper Weiher.
Kinder zu fördern, ist das Ziel von "Triple P"
Das bewährte, positive Erziehungskonzept unterstützt Eltern bei der Kindererziehung und baut dabei auf den Stärken ihrer Familie auf. Wenige Veränderungen im Alltag bewirken häufig ein ruhigeres, schöneres Familienleben.
Der Kurs läuft über sechs Wochen: Vier wöchentliche Gruppensitzungen (zu jeweils 3 Unterrichtsstunden), drei individuelle Telefonkontakte (zu jeweils ca. 20 Min. pro Familie) und eine abschließende Gruppensitzung.
Den Eltern werden praktische Handlungsmöglichkeiten vermittelt, die im Alltag gut umsetzbar sind und den Familienalltag dauerhaft verändern können.

(familienforum edith stein,  www.familienforum-neuss.de )
 
10. Sept. 2014 Glehn feiert im kommenden Jahr wieder mit König
Nachdem das diesjährige Schützen- und Heimatfest in Glehn leider ohne Schützenkönig gefeiert werden musste, fanden sich am Kirmesdienstag 2014 gleich 2 Königsbewerber unter der Vogelstange am Sportpark ein und lieferten sich ein Duell um die Königswürde für das Schützenjahr 2015.
Als neuer Schützenkönig verlies Guido Spinnrath die Vogelstange. Damit ist die königslose Zeit im Schützenverein nun vorbei und im kommenden Jahr wird das Schützenfest wieder in altbewährter Manier gefeiert werden können.
 
  Veranstaltungstipps von familienforum edith stein
Waldgruppen - Eltern-Kind-Gruppe mit Schwerpunkt Naturerfahrung
Für Eltern mit Kindern von 2 bis 6 Jahren
Ab Dienstag, 16. September, 16.00 Uhr. Treff: Korschenbroich-Glehn, 2. Parkplatz am Sportplatz, Johannes-Buchner-Straße. Anmeldung unter www.familienforum-neuss.de. In Kooperation mit dem Familienzentrum Am Kerper Weiher.
Kleine Kinder lernen durch unmittelbare Erfahrung. Sehen, Riechen, Schmecken, Hören, Fühlen - die Natur spricht alle Sinne an.
Eltern und Kinder beschäftigen sich intensiv mit der Erforschung von Naturmaterialien, beobachten Krabbeltiere und lernen einheimische Bäume und Pflanzen kennen.

Selbständigkeit - mehr Vertrauen in das eigene Kind
Dienstag, 16. September, 19.30 Uhr in der Kath. Kindertagesstätte St. Katharina, Elisabethstraße 1 A, Korschenbroich-Glehn. Anmeldung in der Kita, Fon 02182/5669. In Kooperation mit dem Kath. Familienzentrum St. Katharina Glehn.
Alle Eltern wollen nur 'das Beste' für ihr Kind. Doch wer fühlt in diesen Zeiten nicht den Druck, das Kind in allen Bereichen für das Leben in der großen, weiten Welt fit machen (lassen) zu müssen. Information, Austausch, Gespräch über kompetente Kinder, interessierte Kinder, geforderte - aber nicht überforderte - Kinder, selbständige Kinder und die Entdeckung, dass weniger mehr ist.

Zuschneiden und Nähen leicht gemacht
Ab Mittwoch, 17. September, 19.00 Uhr im Kath. Pfarrzentrum St. Pankratius, Pankratiusplatz 3, Korschenbroich-Glehn. Information und Anmeldung bei Claudia Schaefer, Fon 02182/59501. In Kooperation mit der Kath. Pfarrei St. Pankratius.
Die Teilnehmenden erlernen die Grundlagen und Techniken des Zuschneidens und Nähens. Sie stellen Kleidungsstücke und Heimtextilien zum persönlichen Gebrauch oder als Geschenk her, ändern oder reparieren diese und schonen so ihr Haushaltsbudget. Sie setzen sich mit dem Marktangebot und Modeerscheinungen auseinander und erhalten Informationen über Materialien. Persönliche Vorkenntnisse werden berücksichtigt.

Waldlernrallye
Für Eltern mit ihren Kindern von 3 bis 6 Jahren
Samstag, 27. September, 10.00 Uhr in der Städt. Kindertagesstätte, Schulstraße 9, Korschenbroich. Anmeldung in der Kita, Fon 02182/59290. In Kooperation mit dem Familienzentrum und Städt. integrative Kindertagesstätte Am Kerper Weiher und Städt. Kindertagesstätte Schulstraße.
Väter und Kinder entdecken gemeinsam den Wald. An verschiedenen Stationen beantworten sie Fragen zur Artenkenntnis, lösen Aufgaben zur Sinneswahrnehmung und starten zu einem Hindernisparcours mit vielen Bewegungsanregungen und handwerklichen Herausforderungen zum Thema Wald und Naturschutz.

Mein Papa hält mich - Vertrauen wagen und Halt geben
Samstag, 27. September, 10.00 Uhr in der Kath. Kindertagesstätte St. Katharina, Elisabethstraße 1 A, Korschenbroich-Glehn. Anmeldung in der Kita, Fon 02182/5669. In Kooperation mit dem Kath. Familienzentrum Neuss-West/Korschenbroich.
„Auf meinen Papa ist Verlass“ – schön, wenn Kinder solch ein Gefühl spüren können. Zur
Förderung einer intensiven Vater-Kind-Beziehung gibt es einige Bewegungsübungen und Sportgeräte, die zu einem engen Kontakt zwischen Kind und Vater führen. Neben kleinen Figuren aus der Akrobatik, z.B. mit der Gallionsfigur oder einer Väter-Kinder-Pyramide, dienen Leitern und ein Schlapp-Seil zu Balance und Haltefiguren. Wenn ein Vater sein Kind sicher über ein zehn Meter langes Seil führt oder ein Kind in die Fangarme mehrerer Väter springt, wird das Vertrauen zum eigenen Vater und zu anderen Väter gestärkt. Vor dem Mutsprung oder nach dem großen Fächer mit allen Kindern zwischen vier Leitern darf sich dann mit Jongliertüchern und Bällen entspannt werden.
 
(familienforum edith stein,  www.familienforum-neuss.de )
 
03. Sept. 2014 GTV macht Sappeure fit fürs Schützenfest
Zum Fackelzug des letztjährigen Schützenfests in Glehn hatten die Sappeure als Thema für ihre Großfackel die 50-Jahrfeier des Glehner Turnvereins ausgewählt. Als Dankeschön für diese Anerkennung und strahlende Zusatz-Werbung für den Verein hat der GTV das Sappeur-Corps zu einer Spezial-Turneinheit eingeladen. Unter dem Motto "Fit für's Schützenfest" wurde am vergangenen Samstag in die Sporthalle an der Johannes-Büchner-Straße gebeten.
Die Sappeure traten mit Jung und Alt gerne an und ließen sich von der erfahrenen Übungsleiterin Sabine Leipert instruieren. Aufwärmprogramm, verschiedene Laufspiele frei nach dem Motto Schützenfest und ein entspannendes Stretching wurden mit viel Spaß und guter Laune mitgemacht. Mit eigens dafür angefertigten "Stimmungstafeln" wurden die Ausführungen der verschiedenen Disziplinen für gut oder weniger gut kommentiert.
Nach diesen Anstrengungen wurden alle Teilnehmer mit Kaffee und Kuchen belohnt.
Die Schützenfreunde waren sich einig, dass dieses sportliche Spezialprogramm keine einmalige Veranstaltung gewesen sein muss.
(Glehner Turnverein)
30. Aug. 2014 Neue Pfarrnachrichten
Die Ausgabe 67 der Pfarrnachrichten für die Pfarreiengemeinschaft Neuss West/Korschenbroich ist erschienen. Diese Ausgabe ist gültig vom 29. August bis 26. September 2014.
 
12. Aug. 2014 Pilotprojekt gestartet: SV Glehn gründet U9-Mädchenteam
Der SV Glehn hat im Bereich Mädchenfußball mit einem Pilotprojekt U9-Mädchen einen neuen Meilenstein gesetzt. Als erster Verein im Rhein-Kreis Neuss bietet der Korschenbroicher Fußballverein nun auch ein eigenes Angebot für Mädchen der Jahrgänge 2006 und jünger. Für die Saison 2014/15 besetzt der SVG ohnehin mit der U11, U13, U15 und U17 alle Mädchen-Altersklassen im Spielbetrieb des Verbandes.
"Die U9 resultiert aus unserem Gemeinschaftsprojekt mit der Grundschule Glehn" berichtet Jugendleiter Norbert Jurczyk über die Hintergründe der Teamgründung. "Im Sommer haben wir mit 200 Grundschulkindern die Fußball-Weltmeisterschaft nachgespielt. Dabei waren elf reine Mädchen-Teams mit solch einer großen Begeisterung dabei, dass die Girls nun auch gerne im Verein weiter Fußball spielen möchten. Mit Stefan Graß, Markus Leipert und Thomas Neuenhausen haben wir dann direkt auch drei total motivierte und engagierte Trainer für die Ausbildung der Mädchen gefunden." Trainiert wird freitags von 17.45 bis 19.15 Uhr im Glehner Sportpark.
(SV Glehn)
 
09. Aug. 2014 Neue Pfarrnachrichten
Die Ausgabe 66 der Pfarrnachrichten für die Pfarreiengemeinschaft Neuss West/Korschenbroich ist erschienen. Diese Ausgabe ist gültig vom 01. August bis 29. August 2014.
 
08. Aug. 2014 Drei Tage Spaß: Glehner Fußball-Camp begeisterte die Kids
"Ich hätte mir gewünscht, dass das Camp zehn Tage lang geht" sagte ein glücklich erschöpfter F-Jugendlicher des SV Glehn, nach-dem er stolz die Urkunde für das erfolgreich abgelegte DFB/Mc-Donalds-Fußball-Abzeichen in den Händen hielt. Zum zweiten Mal nach 2013 hatten Organisatorin Caro Wilms mit einem achtköpfigen Trainerteam aus der Nachwuchsschmiede des SVG die Glehner Fußballerinnen und Fußballer zu einem dreitätigen Camp eingeladen und damit auch Werbung für den Glehner Vereinsfußball betrieben. Rund 30 Mädchen und Jungen im Alter zwischen 7 und 12 Jahren folgten Wilms‘ Ruf und erlebten drei tolle Tage im Glehner Sportpark.
In vier verschiedenen Workshops (Koordination, Dribbling, Passspiel und Torschuss), jeweils betreut von einem lizensierten Nachwuchscoach, stand der Faktor Spaß ganz oben und auch die Jungtrainer mit Neu-FSJler Marc Krause an der Spitze hatten reichlich Freude an dem bunten Treiben auf dem Platz. Am Schlusstag stand dann neben dem Turnier im Modus "Changing Cup", bei dem jedes Kind für sich selbst und seine Mannschaft Punkte sammelt, der Erwerb des Fußballabzeichens auf dem Programm. Der Glehner E-Jugend-Spieler Ole Freudenberg schaffte dabei das "Double", sowohl den Changing Cup zu gewinnen als auch als einziger Spieler das Abzeichen in "Gold" zu erlangen.
(SV Glehn)
 
26. Juli 2014 Glehner Turnverein - Dani macht Fit
Und zwar gleich zweimal. Mittwochs sind speziell die Männer gefragt. Hier gibt es ganz neu ein Präventives ( Kraft-) Training. Ein abwechslungsreiches Fitnessprogramm in dem mit unterschiedlichen Materialien, Geräten und Methoden die Kraft, Koordination, Beweglichkeit und Ausdauer gefördert wird. Vom Kraftzirkeltraining über Ballspiele bis hin zur funktionellen Gymnastik wird jederMann fit und hat Spaß dabei. Das Angebot startet am 27. August 2014 immer von 19:45 - 20:45 Uhr, alte Turnhalle Am Buscherhof in Glehn.
Das zweite Angebot heißt Fitness-Yoga, für alle die es etwas flotter mögen. Hier wird man die typischen Übungen ( Asanas ) wie den Sonnengruß, Krieger und Kobra in zügigen Abläufen kennenlernen und sich nach einer kurzen Entspannung so richtig fit fühlen.
Fitness-Yoga gibt es immer freitags ab dem 22. August 2014 um 17 - 18 Uhr, im Aktivzentrum, Johannes-Büchner Straße in Glehn.
Wer neugierig geworden ist und mitmachen möchte, der kann sich in der Geschäftsstelle unter 02182/842212 oder per E-Mail unter info@glehner-turnverein.de melden.
(Glehner Turnverein)
22. Juli 2014 Neue Ausstellung im Heimatmuseum "Altes Rathaus" Glehn
Zur neuen Ausstellung "40 Jahre Heimatfreunde Glehn" laden diese am kommenden Sonntag, 27.07.2014 in der Zeit von 14.00 Uhr bis 17 Uhr ins Heimatmuseum im "Alten Rathaus" Glehn ganz herzlich ein.
Zu sehen sind Fotos über die verschiedenen Aktivitäten des Vereins sowie Werkzeuge und Ausstattung des verstorbenen Uhrmachers Matthias Birkmann. Der Eintritt ist frei.
(Heimatfreunde Glehn)
 
19. Juli 2014 Nr. 12 Jahrgang 5 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen.
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 12 Jahrgang 5 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt", oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden.
 
13. Juli 2014 FSJ beim SV Glehn: Krause tritt in Ottos Fußstapfen
Marc Krause heißt der Neuzugang in der Jugendabteilung des SV Glehn, der ab dem 1. September ein Freiwilliges Soziales Jahr im Sport (FSJ) beim Korschenbroicher Fußballklub absolvieren wird. Krause tritt damit in die Fußstapfen von Laura Otto, deren Dienstzeit am 30. Juni ausgelaufen ist, dem Verein aber als Trainerin erhalten bleibt. Der fast 20 Jahre alte Mönchengladbacher wird beim SV Glehn 10 Monate lang verschiedene Jugendmannschaften betreuen und administrative Aufgaben im Verein erledigen. Darüber hinaus verstärkt Krause, der selbst für Fortuna Mönchengladbach die Fußballschuhe schnürt, als Mitarbeiter den Sportunterricht der Gemeinschaftsgrundschule Glehn.
„Marc verfügt bereits über die Trainer-C-Lizenz und hat beim SC Hardt verschiedene Jugendmannschaften betreut“ freut sich Jugendleiter Norbert Jurczyk über den Neuzugang, der als fünfter FSJler in der Geschichte des SV Glehn die Erfolgsgeschichte fortsetzt: „Mit seiner Grundausbildung als Trainer bringt er schon gute Voraussetzungen mit und wir haben die Möglichkeit, in speziell auf die Belange der Mannschaften zu qualifizieren, die er dann bei uns im Verein auch tatsächlich betreut“, so Jurczyk. „Marc ist aufgeschlossen, interessiert und motiviert. Ich denke, er wird einen guten Job machen.“
(SV Glehn)
 
12. Juli 2014 Oberstehrenabend
Es ist wieder soweit, die ersten Anzeichen des Schützenfestes 2014 machen sich bemerkbar. Am Samstag den 26. Juli 2014 um 20 Uhr findet im Frangensaal die 1. Mitgliederversammlung mit Oberstehrenabend des Schützenvereins Glehn statt. Auf der Tagesordnung stehen die Gestaltung des Schützenfestes, die Ausgabe von Passivenkarten sowie die Meldung von Jubilaren und Jubiläumszügen. Einlass in den Frangensaal ist ab 18 Uhr. Ein besonderes Augenmerk wird sicherlich der Gestaltung des Festes gewidmet, da es ja bekanntermaßen in diesem Jahr keinen Schützenkönig gibt.
Im Vorfeld des Oberstehrenabends findet am Freitag den 18. Juli 2014 um 20 Uhr in der Gaststätte Trauscheit die erste Vorstands- und Zugführerversammlung statt.
 
  Sperrung der K 42 in Lüttenglehn nötig
Die Birkhofstraße (K 42) in Lüttenglehn muss im Bereich der Brücke, über die die B 230 verläuft, in der Zeit vom 14. bis voraussichtlich 25. Juli für den Verkehr gesperrt werden. Der Grund: Der Versorgungsbetrieb NEW verlegt eine Gasleitung unterhalb der Brücke. Fußgänger und damit auch Radfahrer, die ihr Fahrrad schieben, können die Baustelle über einen Notweg passieren. Autofahrer erreichen den Ortsteil Lüttenglehn nur aus Richtung Süden über die die K 42 und das Rittergut Birkhof nur aus Richtung Norden über die L 32. Eine Umleitung ist ausgeschildert.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
 
06. Juli 2014 Jahresausflug der kfd St. Pankratius, Glehn nach Arcen und Venlo
Am 20.08.2014 lädt die kfd, Glehn zum Jahresausflug ein. Erstes Ziel ist der Schlosspark von Arcen. Bei der Führung durch den Park werden die Besucher die wunderschönen Anlagen und das Schloss besichtigen können. Gegen Mittag ist die Weiterfahrt nach Venlo vorgesehen. Dort besteht die Möglichkeit nach Herzenslust zu bummeln, Mittag zu essen und das Flair der bekannten Einkaufsstadt zu genießen. Die Kosten für die Fahrt und Parkeintritt mit Führung betragen 30,00 Euro für Mitglieder und 35,00 Euro für allen anderen. Anmeldungen nimmt R. Kubissa, Tel: 0151 12242076 gern entgegen. Anmeldeschluss ist der 24.07.2014.
(Katholische Frauengemeinschaft kfd)
 
04. Juli 2014 Neue Pfarrnachrichten
Die Ausgabe 65 der Pfarrnachrichten für die Pfarreiengemeinschaft Neuss West/Korschenbroich ist erschienen. Diese Ausgabe ist gültig vom 04. Juli bis 01. August 2014.
 
03. Juli 2014

(Glehner Turnverein)

02. Juli 2014 Alle Plätze in der Kita St. Katharina Glehn bleiben alle erhalten
Hans-Dieter Schulz, Pfarrer Michael Tewes, Bernd Dieter Schultze und BM Heinz Josef Dick.
Bürgermeister Heinz Josef Dick hat eine gute Nachricht für Familien: „Die Kindergartenplätze in allen bestehenden vier Gruppen der katholischen Kindertagesstätte St. Katharina in Glehn sind gesichert. Die Stadt übernimmt ab August 2014 anteilig den Trägeranteil, um die 4. Gruppe weiterhin zu erhalten, wie es sich die Eltern gewünscht hatten. Der Vertrag mit dem katholischen Kirchengemeindeverband Neuss-West/Korschenbroich ist gerade unterzeichnet.“
Zum Hintergrund: Als die Finanzierung des Bistums Köln 2008 nur noch drei Gruppen vorsah, hatten sich die Kita-Eltern für den Erhalt der 4. Gruppe tatkräftig eingesetzt. Unter der Maßgabe, dass die Stadt Korschenbroich ab August 2014 anteilig eine Gruppe mit dem Trägeranteil für kirchliche Einrichtungen finanziert, übernahmen die Eltern und ihre Unterstützer 2008 bis jetzt den Trägeranteil dieser einen Gruppe. „Die großartige Unterstützung der Eltern und des Fördervereins der örtlichen Pfarre St. Pankratius haben uns geholfen, diese gute Lösung zu finden, mit dieser Lösung können wir den Bedarf der Familien decken, wie ihn der Jugendhilfeplan ausweist“, erklärt Dick. „Ich möchte mich herzlich bei allen engagierten Bürgern bedanken.“
Nun unterzeichneten Pfarrer Michael Tewes und Hans-Dieter Schulz für den Kirchenverband die ab nächsten Monat greifende Vereinbarung zum weiteren Fortbestand, für die Stadt unterschrieben Bürgermeister Heinz Josef Dick und der Beigeordnete Bernd Dieter Schultze.
Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahre wachsen in der Kita St. Katharina in die Gesellschaft vor Ort hinein. 72 Plätze in vier Gruppen bietet die Einrichtung an der Elisabethstr. 1a zurzeit an.
Das Modell – anteilig den Trägeranteil kirchlicher Träger zu übernehmen – hat sich im Stadtgebiet bereits bewährt. Für die Kita St. Georg Liedberg und die Kita St. Andreas Korschenbroich übernimmt die Stadt umgerechnet die Kosten für jeweils eine Gruppe. Diese beiden Einrichtungen liegen im Gebiet des Bistums Aachen, St. Katharina Glehn liegt im Gebiet des Bistums Köln. Wie hoch die Kosten sind, hängt in jedem Kitajahr vom Umfang der durch die Eltern gebuchten Betreuungsstunden ab.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
 
  Trotz Dauerregen: Glehner WM wurde zum Mega-Event =
Während die deutsche Fußball-Nationalelf in Brasilien erst um den Einzug in das Viertelfinale kämpft, sind in Glehn die „Weltmeister“ schon ermittelt: Dabei setzten sich bei den Jungen mit Kolumbien und Brasilien bei den Mädchen auch die hoch gehandelten Turnierfavoriten durch.
Hätte jemand im Vorfeld der WM noch Zweifel daran gehegt, dass Glehn ein durch und durch fußballverrücktes Dorf ist, wurde er am Samstag eines besseren belehrt: „Ich habe so etwas noch nie gesehen. Pavillons als Mannschaftslager geschmückt, liebevoll selbst gestaltete Trikots, riesige Fahnen und in den Länderfarben gekleidete Fans aus Eltern und Großeltern haben den Sportpark in ein buntes Farbenmeer verwandelt“, sagte ein beeindruckter Glehner Jugendleiter Norbert Jurczyk, der zusammen mit der Leitung der Grundschule um Markus Birkmann und Kathrin Beyer sowie dem Förderverein der GGS die Veranstaltung auf die Beine gestellt hatte. „Besonders die französischen Fans waren komplett aus dem Häuschen und feuerten ihre Mädchen lautstark immer wieder mit einem ‚Allez les bleues‘ an. Einfach toll!“ Denn wichtig war für die Organisatoren, dass alle 220 Kinder der Grundschule in 27 (!) Teams nicht nur für Fußball spielten sollten, sondern sich auch mit ihrer zugelosten Nation identifizieren: „Deswegen wurde das Thema auch im Sachunterricht besprochen, die Kinder erfuhren etwas über ‚ihr‘ Land, beschäftigten sich mit der Situation der Kinder dort und probierten auch die eine oder andere Spezialität“ erklärte Birkmann den ganzheitlichen Ansatz der Weltmeisterschaft. „Japan-Coach Jürgen Dressler ist mit seinen ‚Söhnen Nippons‘ sogar im Vorfeld Sushi essen gewesen.“
Drumherum hatte der Förderverein ein nettes Rahmenprogramm auf die Beine gestellt. Bei der Tombola mit zahlreichen gespendeten Preisen von vielen Glehner Geschäften wurden alle 650 Lose unter die Leute gebracht, viele außergewöhnliche Backkreationen der Eltern machten den Besuch der Cafeteria zu einem kulinarischen Erlebnis und wer es deftig mochte, war bei Bratwurst und Türkischer Pizza bestens aufgehoben.
Die gute Stimmung auf und neben dem Platz konnte auch der im Laufe des Turnieres einsetzende Dauerregen nicht trüben. Während Eltern und Trainer bei einer kurzen Unterbrechung unter die Schirme und Pavillons flüchteten, hatten die Kicker im strömenden Regen sichtlich ihren Spaß und die als Schiedsrichter fungierenden SV-Nachwuchskicker aus der C-Jugend unterhielten das Publikum mit ihrer selbstgesungenen Version von Helene Fischers Hit „Atemlos durch die Nacht“.
Die beiden Finalspiele standen dann lange auf des Messers Schneide: Die Mädels aus Costa Rica boten den favorisierten „Süd-amerikanerinnen“ lange Paroli und unterlagen erst kurz vor Schluss durch einen Geniestreich der „weißen Brasilianerin“ Maria Jansen 1:2. Im Endspiel der Jungen wehrten sich die tapfer kämpfenden Mexikaner von Coach Mario Pinna lange gegen die Übermacht aus Kolumbien, die dann letztlich mit 2:0 die Oberhand behielt und ihrem Trainer Hans-Georg Kluth mit regendurchnässtem feinen Anzug mehr als nur ein Lächeln auf das Gesicht zauberten. Bei der anschließenden Siegerehrung zollte Korschenbroichs Bürgermeister und WM-Schirmherr Heinz Josef Dick ein großes Lob an die Organisatoren: „Ich hatte auswärtige Gäste mitgebracht, die kamen gar nicht mehr aus dem Stauen heraus, was hier in Glehn auf die Beine gestellt wird. Ein großes Kompliment an die Grundschule, den Förderverein und den SV Glehn.“
Am Ende des Turniers hieß es für den SV Glehn dann Abschied von Laura Otto nehmen. Die 19-Jährige beendete mit der WM als Highlight ihr freiwilliges Soziales Jahr in Schule und Verein und war sichtlich gerührt über die Anteilnahme, die ihr die Kinder und die Eltern mit einem lautstarken Applaus entgegen brachten. „Ich habe mich hier pudelwohl in einer großen Familie aufgenommen gefühlt. Ganz herzlichen Dank dafür. Ich werde das nie vergessen.“
(SV Glehn)
 

 

[Seitenanfang]