29. Okt.
2014 |
Hier ziehen die Martinszüge durch das
Stadtgebiet
21 Martinszüge wird es dieses Jahr gerade dank der fleißigen
ehrenamtlichen Helfer in Korschenbroich geben. Die Jungen und
Mädchen im Korschenbroicher Stadtgebiet haben so die
Gelegenheit, mit ihren Kindergartenfreunden, Mitschülern und den
Menschen aus ihrem Ortsteil traditionell St. Martin feiern zu
können. Hier die Übersicht, wo wann welche Züge starten:
Die
Übersicht der Züge
(Stadt Korschenbroich;
www.korschenbroich.de )
|
|
LKW
geriet in Böschung
Korschenbroich-Glehn (ots) - Ein 32-jähriger
Bergheimer war am Montagvormittag (27.10.),
gegen 09:30 Uhr, mit seinem Mercedes LKW auf der
Landstraße 361 aus Richtung Bundesstraße 230 in
Fahrtrichtung Landstraße 381 unterwegs. In Höhe
der Ortslage Glehn kam der 18-Tonner aus noch
ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn
ab.
Der Wagen geriet auf den Böschungsstreifen und
touchierte dabei drei Bäume.
Der 32-jährige Fahrer blieb augenscheinlich
unverletzt, wurde nach medizinischer Versorgung
jedoch vorsichtshalber mit einem Rettungswagen
in ein Krankenhaus transportiert.
Feuerwehr und ein Abschleppunternehmen bargen
den schwer beschädigten LKW.
Die Landstraße 361 blieb während der
Unfallaufnahme für kurze Zeit gesperrt.
Beamte des Kaarster Verkehrskommissariats haben
die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen.
(Polizei-NRW,
Pressemeldungen, Polizei Rhein-Kreis-Neuss,
Pressemitteilungen)
|
27. Okt.
2014 |
Städtischer Haushalt 2015 - Die
Korschenbroicher Politiker gehen nun in Beratung
Der städtische Haushalt für 2015 ist eingebracht. Nun
gehen die Mitglieder des Korschenbroicher Stadtrates in
die Beratung über den Haushalt 2015. Wo und wie muss
Korschenbroich sparen? Wo kann
bzw. muss
Korschenbroich investieren? Dies sind zwei der
zahlreichen wichtigen Fragen, die die Weichen für die
Entwicklung der Stadt stellen werden. Bürgermeister
Heinz Josef Dick und Kämmerer Bernd Dieter Schultze
stellten den Anwesenden in der Ratssitzung am 21.
Oktober 2014 ihre Position hierzu vor. Die beiden Reden
finden Sie hier genauso online zum Nachlesen wie den
Haushaltsplanentwurf, die Fortschreibung des
Haushaltssanierungsplanes und eine Übersicht über die
möglichen Konsolidierungsmaßnahmen.
Wie geht es nun weiter? Zur intensiven Vorbereitung geht
die Politik in Klausur. Politik und Verwaltung treffen
sich dann am 13. November 2014 ab 18 Uhr zum
Hauptausschuss im Ratssaal Don-Bosco- Str.
6, um gemeinsam öffentlich über die Finanzen zu
diskutieren. Publikationen
Haushaltsplanentwurf für 2015
(Nicht barrierefrei, PDF, 5,21 MB)
Haushaltsanierungsplan 2012 - 3. Fortschreibung für
2015 - 2021
(Nicht barrierefrei, PDF, 403,84 KB)
Haushaltssanierungsplan - Konsolidierungsmaßnahmen
(Nicht barrierefrei, PDF, 339,75 KB)
Haushalt 2015: Rede des BM Heinz Josef Dick
(Nicht barrierefrei, PDF, 39,39 KB)
Haushalt 2015: Rede des Kämmerers Bernd Dieter
Schultze
(Nicht barrierefrei, PDF, 46,8 KB)
Hinweis zur Barrierefreiheit
Die Stadt Korschenbroich veröffentlicht eigene
Dokumente soweit technisch umsetzbar in
barrierefreier Form.
(Stadt Korschenbroich;
www.korschenbroich.de )
|
|
Projekt- und
Teamassistentinnen: Seminar im Technologiezentrum Glehn
Eine Weiterbildung zur Projekt- und Teamassistentin bietet das
Technologie-Zentrum Glehn (TZG) des Rhein-Kreises Neuss für
Frauen an, die in den Beruf zurückkehren möchten. Das Seminar
beginnt am Montag, 3. November, um 8.30 Uhr und wird von der
Agentur für Arbeit gefördert. Es beinhaltet einen sechsmonatigen
Unterricht und ein betriebliches Praktikum über zwei Monate. Der
Unterricht reicht vom Microsoft-Office-Training bis zur
Vermittlung von Kommunikations- und Bewerbungsstrategien.
Die Hauptaufgaben der Projekt- und Teamassistentin bestehen in
der kontinuierlichen Begleitung eines Projekts von der Idee bis
zur Umsetzung und Einführung. In diesem Rahmen ist die
Assistentin für das Sammeln und Aufbereiten relevanter
Informationen, den Schriftverkehr, die Dokumentation von
Projektabläufen, die Verwaltung, die zeitliche Planung einzelner
Schritte sowie die Koordination aller anfallenden Aufgaben
zuständig.
Die Bundesagentur für Arbeit und das Jobcenter können die
zertifizierte Weiterbildung durch einen Gutschein fördern. Für
Selbstzahlerinnen besteht die Möglichkeit, den "Bildungsscheck
NRW" zu nutzen. Information und Anmeldung unter der Rufnummer
02182/85070. Weitere Informationen sind im Internet unter
www.tz-glehn.de
erhältlich.
(Rhein Kreis Neuss, Pressemeldungen)
|
26. Okt.
2014 |
Seniorenwegweiser in
Neuauflage jetzt erhältlich
Der neue Seniorenwegweiser für Korschenbroich ist da. Die
städtische Seniorenbeauftragte Petra Köhnen hat die
Infobroschüre, die auf Männer und Frauen fortgeschrittenen
Alters zugeschnitten ist, bereits während des gut besuchten
städtischen Seniorennachmittags am 14. Oktober verteilt. Wer
nicht da sein konnte, hat natürlich weiterhin die Gelegenheit,
die Publikation bei der Verwaltung zu erhalten. Welches
Wohnangebot im Stadtgebiet ist auf Senioren ausgerichtet? Wer im
Rathaus ist der Ansprechpartner für welche Dienstleistung, die
Menschen bei der Bewältigung des Alltags unterstützt? Antworten
auf diese und viele weitere Fragen finden sich in der Broschüre.
„Zudem wollen wir Senioren Lust machen, sich am öffentlichen
Leben zu beteiligen. Hierfür haben wir eine Fülle von
Ansprechpartnern und Kontaktadressen zusammengestellt“,
erläutert Petra Köhnen. Wer nicht beim Seniorennachmittag am
Dienstag dabei sein kann, erhält die Broschüre in den
Verwaltungsgebäuden der Stadt. So liegt sie zum Beispiel in den
Rathäusern Regentenstr., Sebastianusstr. und Don-Bosco-Str. aus.
Petra Köhnen ist bei Rückfragen auch unter Tel. 02161/613-169 zu
erreichen.
(Stadt Korschenbroich;
www.korschenbroich.de )
|
25. Okt.
2014 |
Mitteilungen des SV-Glehn
(Teil 2)
Kindertrainerlehrgang erhält Besuch vom DFB-Mobil
Seit vergangener Woche werden 20 Trainer aus dem Fußballkreis
Grevenbroich/Neuss zu "Kindertrainern" ausgebildet. Erstmals
findet dieser Lehrgang, der als Einstieg in die
Ausbildungsphilosophie des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) gilt
und als Vorstufe für die C-Lizenz benötigt wird, im Glehner
Sportpark statt. Unter der Leitung von FVN-Referent Willi Möhl
und dem Kreisbildungsbeauftragten Thorsten Orth
qualifizieren
sich mit Thomas Neuenhausen, Stefan Graß (beide U9-Mädchen),
Bernd Hermanns (Bambinis), Jalal Khattabi (F-Jugend), sowie
Annika Ohmes und Marco Schulz (beide Mini-Bambinis) gleich sechs
Glehner Coaches für die Arbeit mit ihren Teams.
Als Modul der Trainerausbildung besuchte das DFB-Mobil mit
Teamleiter Andreas Röchert nun schon zum dritten Mal den SV
Glehn und demonstrierte den Absolventen ein altersgerechtes
Kindertraining mit Kindern aus der F- und E-Jugend des SV Glehn.
Geplant für 24 Kinder zeigten Röchert und Co. wie man auch 31
erschienene Kicker sinnvoll trainieren kann und der Aufbau dafür
lediglich in Nuancen verändert werden muss.
In den kommenden Lerneinheiten erfahren die Lehrgangsteilnehmer
von DFB-A-Lizenz-Trainer Möhl alle Facetten des Kinderfußballs,
lernen in Theorie und Praxis alle Hintergründe für ein
kindgerechtes Training und werden in die Lage versetzt, alle
Altersgruppen von Bambinis bis zur E-Jugend fachgerecht
unterrichten zu können. Glehns Jugendleiter Norbert Jurczyk
freut sich über die Bereitschaft zur Ausbildung seiner
Jugendtrainer: "Ein ganz wesentlicher Bestandteil unseres
Jugendkonzeptes", sagt der 45-Jährige, der die Ausbildung nicht
nur durch die Übernahme der Kosten fördert: "Mit den sechs neuen
Kindertrainern haben 31 der 40 Jugendbetreuer dann mindestens
die erste Ausbildungsstufe in der Trainerqualifikation
durchlaufen. Für den kommenden C-Lehrgang haben sich auch schon
wieder zwei Teilnehmer gemeldet. Langfristig betreiben wir damit
Zukunftssicherung für unseren Verein." Mit dem im November
anschließenden Lehrgang "Basiswissen" werden die sechs Glehner
Kindertrainer dann zu "Teamleitern Kindertraining". "Und ich bin
mir sicher, dass der eine oder andere von ihnen dann auch bald
die C-Lizenz absolvieren wird", so Jurczyk.
Kaffee-Erlebnis spendiert neue Sweats für B-Jugend
Die B-Jugend des SV Glehn freut sich über neue
Trainingssweatshirt, deren Anschaffung das Unternehmen
Kaffee-Erlebnis von Wiltrud und Heinz Peltzer möglich gemacht
hatte. Der Servicefachmann für Kaffeemaschinen aller Art hat
sich in 2011 mit viel Erfahrung in Sachen Kaffee und dessen
Zubereitung mit einem Ladenlokal in Glehn selbständig gemacht
und damit den Traum vom eigenen Geschäft erfüllt. Seit dieser
Zeit sind die Peltzers dem SV Glehn auch besonders verbunden und
bei vielen Veranstaltungen, insbesondere beim großen
Pfingstturnier und beim Tannenbaumschmücken der Jugendabteilung,
kommt der feine Kaffee aus dem Hause Peltzer, dessen liebevoll
gestaltetes Ladenlokal an der Hauptstraße zu finden ist. Ein
Besuch lohnt sich dort allein schon wegen der tollen Cafe-Bar
immer. B-Jugend-Trainer Bernd Lange zusammen mit den 22
Jugendlichen aus den Jahrgängen 1998 und 1999 bedankten sich
jetzt anlässlich der Übergabe jetzt herzlich für das neue
Outfit.
(SV
Glehn)
|
|
Neue Pfarrnachrichten
Die Ausgabe 69 der Pfarrnachrichten für die Pfarreiengemeinschaft Neuss
West/Korschenbroich ist erschienen. Diese Ausgabe ist gültig vom
24. Oktober bis 21. November 2014.
|
23. Okt.
2014 |
Nr. 15 Jahrgang 5 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen.
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 15 Jahrgang 5 vor. Es kann
hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als
PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des
Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich
Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt",
oder hier auf Glehn-Online im
Archiv
zu finden.
|
|
Mitteilungen des SV-Glehn
(Teil 1)
Neyers und Dautzenberg jetzt DFB-Vereinsassistenten
Die Glehner B-Jugend-Spieler Jens Neyers und Enrico Dautzenberg
wurden jetzt in einem neuntägigen
Lehrgang in der Sportschule Wedau zu DFB-Vereinsassistenten
ausgebildet. Die beiden Nachwuchsfußballer des SV Glehn haben
damit die Qualifikation erworben, alle Kindermannschaften von
den Mini-Bambinis bis zur E-Jugend verantwortlich trainieren zu
können und darüber hinaus in der Vereinsorganisation mitarbeiten
zu können. Glehns Jugendleiter Norbert Jurczyk ist stolz auf
seine jugendlichen Helfer: „Die beiden Jungs haben den
überwiegenden Teil ihrer Herbstferien für den Lehrgang geopfert.
Schön, dass wir junge Leute dazu bewegen können, sich
ehrenamtlich in den Dienst des Vereines zu stellen.“ Denn neben
den beiden 15-Jährigen, die sich um die Glehner Mini-Stars der
Jahrgänge 2009 und 2010 kümmern, sind gleich vier weitere
B-Jugend-Spielerinnen und –Spieler als Trainerassistenten aktiv.
Neue Trikots für die Glehner U13-Mädchen
Sie waren nicht die sportlich Besten beim Turnier in Hochdahl,
aber mit Sicherheit die Bestangezogensten:
Die
U13-Mädchen des SV Glehn freuen sich über einen brandneuen
Trikotsatz in den Vereinsfarben Blau-Weiß, für dessen
Anschaffung die Glehner Fleischerei von Birgit und Udo Erkes
sorgte. Bei der Premiere beim Herbstturnier des Erkrather
Vereines SC Rhenania verhalf das neue Outfit den SV-Girls auch
gleich zu neuem Selbstbewusstsein: Direkt die erste Partie gegen
den HSV Langenfeld wurde überzeugend 4:0 gewonnen. Nach einer
knappen 0:1-Niederlage in der folgenden Partie gegen Concordia
Viersen bedeuteten zwei anschließende 0:0-Remis einen
zufriedenstellenden dritten Platz im Klassement für das Team von
Erik Kellers.
Das Glehner Unternehmen Erkes ist dem SV Glehn seit vielen
Jahren freundschaftlich verbunden und fördert die Jugendarbeit
im Verein in vielfältiger Weise. Auf den neuen tollen Trikotsatz
sind die elf Kickerinnen der Jahrgänge 2002 und 2003 mächtig
stolz und bedanken sich herzlich bei ihren Gönnern.
Neue Bälle für Glehner Jugend
Die Mädchen und Jungs der Glehner C- und B-Jugend können sich
freuen: Die Wirtschaftsprüfer-, Steuer-
und Rechtsanwaltkanzlei Wisbert & Partner hat der
Jugendabteilung des SV 30 neue Spiel- und Trainingsbälle
spendiert. Das Neusser Unternehmen ist dem Verein seit vielen
Jahren durch seinen Mitgesellschafter Ralf Lingen, der als
Trainer der Jugendmannschaften und Leiter der Abteilung „Alte
Herren“ ehrenamtlich arbeitet, verbunden. Wisbert & Partner
beraten überdies durch die Kanzleiübernahme Malzkorn seit mehr
als 15 Jahren viele Glehner Unternehmen in steuerlichen
Angelegenheiten.
Jugendleiter Norbert Jurczyk nahm jetzt mit Freude die Bälle
entgegen und bedankte sich herzlich bei Lingen für die
Unterstützung: „Zu unserer Ausbildungsphilosophie gehört, dass
jedem Kind im Training ein eigener Ball zur Verfügung steht. Bei
rund 300 Kickern im Nachwuchsbereich und einer nur begrenzten
Haltbarkeit der Bälle stellt die Anschaffung für uns immer einen
hohen Kostenfaktor dar“, sagte der Glehner Nachwuchschef.
„Deswegen freuen wir uns riesig, wenn uns von außerhalb geholfen
wird. Eine tolle Geste, herzlichen Dank dafür.
(SV
Glehn)
|
20. Okt.
2014 |
Veranstaltungstipps von familienforum edith stein
Eltern-Kind-Gruppen
Für Eltern mit Kindern von 1 ½ bis 3 Jahren
Ab Donnerstag, 30. Oktober, 9.30 Uhr im Lernportal, Kirchstraße
19, Korschenbroich-Glehn. Infos zum Kurs bei Frau Klosterberg,
Fon 02131/796621. Das Familienzentrum Am Kerper Weiher beteiligt
sich anteilig an der Raummiete. In Kooperation mit dem
Familienzentrum Am Kerper Weiher.
Unsere Eltern-Kind-Gruppen bieten
− Austausch über die vielfältigen Fragen der Erziehung und
Stärkung der Elternkompetenz
− Information und Gespräch zu allen Fragen des Kleinkindalters
− Kontakt zu anderen Eltern
− Freude am gemeinsamen Spiel
− Anregungen zur Entfaltung der Kreativität und Fantasie
− Kennen lernen von Kreisspielen und Liedern
Umgang mit Kinderängsten
Montag, 3. November, 19.30 Uhr in der Städt. Integrativen
Kindertagesstätte, Am Kerper Weiher 68, Korschenbroich-Glehn.
Schriftliche Anmeldung in der Kita, Fon 02182/59290. In
Kooperation mit dem Städt. Familienzentrum Am Kerper Weiher.
Ängste begleiten den Menschen durch das Leben und sind wichtig
als Warnsignal und Motor der Weiterentwicklung. Eltern möchten
ihr Kind gern vor diesem unangenehmen Gefühl beschützen, aber es
liegt eine große Chance darin, Kindern ihre Ängste zuzugestehen
und sie bei der Verarbeitung zu unterstützen.
Woher kommt die Angst? Woran erkennen Eltern, ob die Angst des
Kindes Ausdruck eines Lebensabschnitts ist, ob die Familie die
Situation alleine bewältigen kann oder ob Hilfe in Anspruch
genommen werden sollte?
Eltern erhalten Hintergrundinformationen und bekommen
Hilfestellungen und Tipps. Eltern erfahren Sicherheit im Umgang
mit einem verängstigten Kind, so dass das Kind die
Angstsituation bewältigen und einen wichtigen Erfahrungsschritt
machen kann. Denn, gut begleitet, können Ängste stark machen.
Zuschneiden und Nähen leicht gemacht
Ab Mittwoch, 5. November, 19.00 Uhr im Kath. Pfarrzentrum St.
Pankratius, Pankratiusplatz 3, Korschenbroich-Glehn. Information
und Anmeldung bei Claudia Schaefer, Fon 02182/59501. In
Kooperation mit der Kath. Pfarrei St. Pankratius.
Die Teilnehmenden erlernen die Grundlagen und Techniken des
Zuschneidens und Nähens. Sie stellen Kleidungsstücke und
Heimtextilien zum persönlichen Gebrauch oder als Geschenk her,
ändern oder reparieren diese und schonen so ihr Haushaltsbudget.
Sie setzen sich mit dem Marktangebot und Modeerscheinungen
auseinander und erhalten Informationen über Materialien.
Persönliche Vorkenntnisse werden berücksichtigt.
(familienforum edith stein,
www.familienforum-neuss.de )
|
19. Okt.
2014 |
Abrechnungsversammlung des
Schützenvereins
Am Freitag den 24. Oktober 2014 findet um 20 Uhr,
zum Abschluss des Schützenjahres 2014 die turnusmäßige
Abrechnungsversammlung im Zelt auf dem Kirmesplatz statt.
Auf der Tagesordnung stehen neben den üblichen Formalien auch
Vorstandswahlen, sowie eine Fragerunde zur Gründung eines
Edelknabenkorps.
Die komplette Einladung mit den genauen Tagesordnungspunkten
finden Sie
hier.
Auf der Schützenfest
Seite steht der "Schützen Terminkalender 2015" zum
Download bereit.
|
|
Nr. 14 Jahrgang 5 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen.
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 14 Jahrgang 5 vor. Es kann
hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als
PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des
Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich
Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt",
oder hier auf Glehn-Online im
Archiv
zu finden.
|
12. Okt.
2014 |
kfd-St. Pankratius Glehn
Jahreshauptversammlung mit Wahlen
Die kfd St. Pankratius, Glehn lädt alle Mitglieder zur
Jahreshauptversammlung am Freitag, den 17.10.2014 ein. In diesem
Jahr steht wieder die Neuwahl des Vorstands an. Die Versammlung
beginnt um 19 Uhr im Gemeindezentrum St. Pankratius. Als
besonderen Gast konnte die kfd zum 50 jährigen Jubiläum die
Musikerin und Sängerin Bea Nyga gewinnen. Sie wird die
Mitglieder mit einem Streifzug durch ihr neues Programm
unterhalten.
(Katholische Frauengemeinschaft kfd)
|
11. Okt.
2014 |
Einladung der Sternsinger
20 * C + M + B + 15
Segen bringen –Segen sein!
Gesunde Ernährung für Kinder auf den Philippinen und weltweit
Liebe Sternsingerin,
lieber Sternsinger,
die Sternsingeraktion ist in Glehn und den dazugehörenden Dörfer
immer etwas ganz besonderes!
Auch im kommenden Jahr wollen wir wieder an dieser Aktion
teilnehmen.
Das Motto Segen bringen –Segen sein! Gesunde Ernährung für
Kinder auf den Philippinen und weltweit enthält bereits das
diesjährige Beispielland.
Möchtest Du auch wieder dabei sein und erleben, wie viel Spaß es
macht, anderen Kindern zu helfen?
Jede Stimme ist wichtig! Deine auch !
Du kannst Dich entweder per Mail
(martinb_de@web.de ),
oder per Facebook bei Martin Bienioschek oder persönlich am
Donnerstag, den 23.Oktober 2014 in der Zeit von 17.00 Uhr bis
18.00 Uhr im Gemeindezentrum anmelden. Bitte bringe dann auch
Deine E-Mail Adresse mit, wenn Du eine hast – Du erhältst viele
Informationen während der Aktion per E-Mail. Sollte sich in
Deiner Familie ein Kostüm aus ehemaligen Aktionen befinden,
welches Ihr nicht mehr braucht, dann nimmt dies Frau Berndt
gerne, auch bei der Anmeldung, entgegen! (Hier der
Terminplan für die Sternsingeraktion)
Bei der Anmeldung sind bei Bedarf Rohlinge zum Basteln von
Kronen für € 1,- zu erwerben.
Das Sternsingen findet am Sonntag, den 11.01.2015 in Glehn statt
– wir hoffen auch mit Dir!
Mit dem St. Martinsfest wollen wir uns gemeinsam mit Euch auf
die Aktion durch Singen und Spielen vorbereiten.
Wir freuen uns auf Dich!
Das Vorbereitungsteam
Renate Berndt
Birgit Bresser
Renate Hirschberg
Thomas Tenten
Brigitte und Martin Bienioschek
Tel. 02182/58847
martinb_de@web.de
(Sternsinger-Orga-Team der Pfr. St. Pankratius Glehn)
|
04. Okt.
2014 |

Anmerkung: Der Druckfehlerteufel war unterwegs! Das Alter
ist bereits ab 1 Jahr
|
|
Neue Pfarrnachrichten
Die Ausgabe 68 der Pfarrnachrichten für die Pfarreiengemeinschaft Neuss
West/Korschenbroich ist erschienen. Diese Ausgabe ist gültig vom
26. September bis 24. Oktober 2014.
|
01. Okt.
2014 |
Die nächsten
i-Dötzchen kommen – Anmeldetermine nicht verpassen
Gerade haben die i-Dötzchen 2014 die ersten
Unterrichtswochen erlebt, schon stehen für die
i-Dötzchen 2015 die Vorbereitungen an. In diesen Tagen
erhalten die Familien der Korschenbroicher Kinder, die
am 1. August 2015 schulpflichtig werden, Post von ihrer
Stadtverwaltung. In dem Umschlag finden sie zusätzlich
zu dem Anschreiben den Anmeldeschein, den sie bei der
persönlichen Anmeldung in der gewünschten örtlichen
Grundschule abgeben müssen. Familien aus anderen Städten
und Gemeinden, die ihren Sohn oder ihre Tochter zu einer
Korschenbroicher Grundschule schicken möchten, erhalten
diesen Anmeldeschein ab dem 3.September 2014 im
Schulverwaltungsamt im Rathaus Don-Bosco- Str.
6. Hier ist Anke Putterer in Zimmer 0.05 im Obergeschoss
die Ansprechpartnerin. Sie ist auch unter
Tel. 02161/613-122 oder per E-Mail an
anke.putterer@korschenbroich.de zu erreichen.
Familien, die sich vor der Anmeldung noch ein genaueres
Bild vom Angebot in Korschenbroich machen möchten, sind
bei den Tagen der offenen Tür in den Grundschulen
herzlich willkommen. Hier
die gesamte Übersicht über die Besuchertage und die
Aufstellung der möglichen Anmeldetermine.
(Stadt Korschenbroich;
www.korschenbroich.de )
|