Archivierte Beiträge 1. Halbjahr 2015
[Zurück]
29. Juni 2015 |
![]() |
25. Juni 2015 |
Öffentlichkeitsbeteiligung - Gestaltungssatzung für die
Ortsmitte von Glehn
Der Ausschuss für Stadtentwicklung, Planung und
Denkmalpflege der Stadt Korschenbroich hat in seiner
Sitzung am 11.06.2015 folgenden Beschluss gefasst:
Der Entwurf der
Gestaltungssatzung für die Ortsmitte Glehn wird
in der Zeit Herr Dieter Hoffmans, Frau Kerstin Wild, Frau Monika
Schellen und Frau Elke Schmitz (Zimmer OG.18 bis OG.22)
stehen für Fragen und zur Diskussion zur Verfügung.
Gerne können Sie zu den allgemeinen Öffnungszeiten
vorbeikommen oder auch einen individuellen Termin unter
02161/613-141 vorab vereinbaren. Wir freuen uns auf Ihre
Ideen und würden diese gerne mit Ihnen besprechen! Montags bis freitags
von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr Die Pläne sind außerdem außerhalb der Öffnungszeiten
nach vorheriger Terminabsprache einsehbar. |
21. Juni 2015 |
Nr. 7 Jahrgang 6 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen. Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 7 Jahrgang 6 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt", oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden. ![]() |
19. Juni 2015 |
Glehner Finalisten scheiterten im Achtmeterschießen – Finalsieg
für Hemmerdens U17 Sie waren zweimal so nahe dran und standen am Ende dann doch mit leeren Händen da: Die U13 und die U15-Mädchen des SV Glehn scheiterten jeweils im Achtmeterschießen beim Kreispokalfinale am Tag des Mädchenfußballs in Glehn und mussten damit den Siegerpokal den Kontrahentinnen aus Kaarst und Weißenberg überlassen. Dennoch gab es Grund zur Freude für die Mädchenabteilung beim SV Glehn, wurden doch die U11 und die U17-Mädchen für ihre kurz zuvor errungene Kreismeisterschaft geehrt. Beim erstmal unter der Regie des SV Glehn ausgetragenen Mädchentag stand die Veranstaltung unter dem Motto „Kinder stark machen“ und wurde durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) gefördert. Beim eigens eingerichteten Infostand konnten sich Eltern mit vielen Materialien bedienen und informieren. Den Auftakt machten die U11-Mädchen, die bei noch leichtem Regenwetter die SVG Weißenberg 2:0 (1:0) besiegten und anschließend von Staffelleiter Gürkan Bora mit kleinen Figuren, einer Ehrenurkunde und einem großen Pokal für ihre Kreismeisterschaft geehrt wurden. Selbstverständlich gingen auch die Mädchen aus Weißenberg nicht ohne eine Aufmerksamkeit nach Hause. Das U13-Finale zwischen der SG Kaarst und dem SV Glehn avancierte dann zum ersten Highlight des Tages: Die Glehner Jugendabteilung als Ausrichter für den Fußballkreis hatte sich einiges einfallen lassen, um den Mädchen einen würdigen Rahmen für die Veranstaltung zu bieten. Mit Schiedsrichtergespann und Vereins- und DFB-Fahnen liefen die Girls dann unter den Klängen der offiziellen Pokalhymne unter dem Jubel der Zuschauer ins Stadion ein. „Darüber hinaus haben wir den Mädels ein Finalspielfeld mit allen Details eines Großfeldes markiert und alle Spielerinnen namentlich vorgestellt. Das haben sie sich einfach verdient“, sagte Glehns Jugendleiter Norbert Jurczyk, der sich gemeinsam mit seinem Jugendvorstandsteam um die Durchführung kümmerte. Die siegesverwöhnten Kaarster Mädchen trafen mit der Sieben von Erik Kellers auf einen unerwarteten Gegner auf Augenhöhe, der die Gäste an den Rande einer Niederlage brachte. Elena Esser hatte die Gastgeberinnen in der 21. Minute in Führung gebracht, Jasmin Vermaleken glich zwei Minuten später für Kaarst aus. In der 26. Minute sorgte wiederum Esser für den 2:1-Pausenstand. Nach dem Seitenwechsel drückten die Kaarsterinnen auf den Ausgleich und hatten durch Vermaleken die größte Ausgleichschance, als der Unparteiische Nikolai Tillmann-Cahsor nach einem Foulspiel im Glehner Strafraum vollkommen zurecht auf den Achtmeterpunkt zeigte. Den unplatziert geschossenen Strafstoß konnte Glehns Nummer Eins, Antonia Jurczyk, sicher parieren. Fast im Gegenzug hätte Glehn dann die Angelegenheit für sich entscheiden können, als Esser ebenfalls achtmeterreif gefoult wurde. Der Auswahlspielerin versagten dann aber auch die Nerven und ihr Achtmeter ging neben das Tor. Es begann eine Abwehrschlacht vor dem Glehner Tor, wobei die Kaarsterinnen so gut wie keine zwingende Torgefahr mehr erzielten konnten. In der zweiten Minute der Nachspielzeit nahm sich Vermaleken dann nochmals ein Herz, spielte zwei Gegnerinnen im Strafraum aus und drosch den Ball zum 2:2 quasi mit dem Schlusspfiff in die Maschen. In der anschließenden Achtmeterlotterie hatten die Kaarsterinnen dann das bessere Ende auf ihrer Seite: Nach einer 3:0-Führung parierte Jurczyk nochmals zwei Achtmeter und Glehn konnte nochmals zum 3:3 ausgleichen. Nach einem weiteren Fehlschuss siegten die Kaarsterinnen dann glücklich 4:3. Nicht minder spannend verlief das U15-Finale zwischen Glehn und der SVG Weißenberg. Nachdem die Partie über 20 Minuten ausgeglichen verlief, sorgte ein Doppelschlag von Elisa Rüter in der 25. und 31. Minute für eine vermeintlich sichere 2:0-Führung zugunsten der Neusserinnen. In der 33. Minute drehte Glehns Sturmführerin Emily Ribeiro dann so richtig auf und traf innerhalb von nur 70 Sekunden mit zwei platzierten Schüssen zum 2:2-Ausgleich, was ihren Trainer Markus Birkmann zu einem derart hohen Freudensprung veranlasste, dass man sich Sorgen um eine verletzungsfreie Landung machen musste. In der zweiten Spielhälfte drehte der dritte Treffer von Ribeiro in der 53. Minute die Partie dann vollends und nach dem 3:2 sahen die Gastgeber wie der sichere Sieger aus, denn die Weißenbergerinnen kamen kaum noch gefährlich vor das Glehner Tor. Die SV-Mädels hatten mit der ungemein lauffreudigen und flinken Rüter die bester Weißenberger Spielerinn mit vereinten Kräften aus dem Spiel genommen. Hannah Spangenberger hätte in der 67. Minute die Nerven der zahlreichen Glehner Fans beruhigen können, doch im Eins-gegen-Eins scheiterte die Glehner Stürmerin an Weißenbergs Keeperin Anna-Lena Holzenleuchter. Ein einziges Mal konnte dann Rüter der Glehner Abwehr doch noch entwischen und eine Minute vor Spielende sorgte der Blondschopf für den nicht mehr für möglich gehaltenen 3:3-Ausgleich. Erneut musste also das Achtmeterschießen über Sieg und Niederlage entscheiden und erneut hatten die Glehner Mädchen beim 1:3 nicht das Glück des Tüchtigen auf ihrer Seite. „Der Pokalsieg wäre das i-Tüpfelchen auf eine sehr starke Saison unserer Mädels gewesen“ sagte Glehns zweiter Trainer Georg Goffin nach der Partie. Immerhin wurden die Glehnerinnen in ihrer ersten Saison auf dem 9er-Feld gleich Zweite in ihrer Gruppe. Beim zwischenzeitlichen Einlagespiel der U9-Mädchen des SV Glehn gegen die SV-Bambinis wurde dann schnell klar, warum der Mädchenfußball in Glehn vor einer großen Zukunft steht. Betreut von drei ausgebildeten Trainern mit Thomas Neuenhausen, Marcus Leipert und Stefan Graß zeigte die erst im Sommer geründete Mannschaft viel Leidenschaft und Spielfreunde und konnte den nicht minder spielstarken Jungs immerhin zwei Treffer einschenken. Groß war dann die Freude über die „Belohnung“ für die guten Leistungen durch einen Pokal von Kreis-Mädchenfußballchef Bora. Auf des Messers Schneide stand bis zum Schlusspfiff das U17-Finale zwischen dem SV Rosellen und dem SV Hemmerden. Die als hohe Favoriten angetretenen Neusserinnen spielten zwar einen technisch gepflegten Fußball, konnten aber die Hemmerdener Abwehr nur selten in Verlegenheit bringen. Die Hemmerdenerinnen setzten vor allem in den ersten 40 Minuten aber auch nur allenfalls sporadisch „Nadelstiche“ vor dem Rosellener Tor. In der 51. Minute gelang Natalie Ulber dann das „Tor des Tages“ zugunsten der Grevenbroicherinnen und das U17-Finale endete mit einer faustdicken Überraschung. Zum Abschluss der Veranstaltung verabschiedete der SV Glehn dann noch seinen FSJler Marc Krause, dessen Freiwilliges Soziales Jahr am 30. Juni endet. Mit Fabio Fusaro tritt am 15. August der Nachfolger seinen Dienst an und wird vor allem auch im Mädchenfußball beim SV Glehn wirken. (SV Glehn) ![]() |
16. Juni 2015 |
Zusatzvorstellung im KLUNNI
Am Samstag, den 20. Juni um 20:15 Uhr gibt es im KLUNNI in Glehn, Hauptstr. 73, vor der Sommerpause noch eine Zusatzvorstellung des Programms: Nice to meet you Mister Chaplin Charlie Chaplin. Es bedeutet schon Mut, vielfältiges Können und auch ein wenig Verrücktheit, sich mit der Figur Charly Chaplin auseinander-zusetzen und ihm eine Hommage zu widmen. Antoschka, selbst eine der bekanntesten Clowns der Welt (BILD – 10/13) hat sich gewagt und präsentiert ihre Chaplin-Show. Sie erzählt Episoden seines Lebens, zeigt Szenen aus seinen berühmten Filmen. Die Zuschauer lauschen den unvergessenen Melodien und erleben Comedy, Slapstick, Akrobatik und Clownerie. Die Erfolgs-Show des KLUNNI in Glehn. Eintritt: Euro 16,00 Erw. / Euro 10,00 bis 12 Jahre (2 x 45 min.) Nach dieser Vorstellung macht das "KLUNNI" Sommerpause bis
September. |
GTV Spielfest In diesem Jahr ist es wieder soweit! Der GTV lädt zum traditionellen Spielfest ein. Am 21.6.2015 ab 13 Uhr geht es diesmal märchenhaft zu. Hüpfburgen, Spiel + Bewegungsparcour, Auftritte der GTV-Tanzgruppen und vieles mehr. Es wird auch wieder ein buntes Kuchenangebot geben sowie ein Imbiss- und Getränkestand. Man darf gespannt sein. Wo findet der Spaß statt? Natürlich im Sportpark Johannes-Büchner-Str. in Glehn, Infos auf www.glehner-turnverein.de
|
|
Neue Pfarrnachrichten Die Ausgabe 77 der Pfarrnachrichten für die Pfarreiengemeinschaft Neuss West/Korschenbroich ist erschienen. Diese Ausgabe ist gültig vom 05. Juni 2015 bis 03. Juli 2015. ![]() |
|
06. Juni 2015 |
Glehner Ortsbegehungen werden auch in diesem Jahr wieder
durchgeführt Nach sehr erfolgreicher Durchführung im Jahre 2014 werden auch in diesem Jahr wieder zwei Begehungen des Glehner Ortskernes von den Glehner Heimatfreunde angeboten. Die Führung unter dem Motto „Glehn im Wandel der Zeiten“ wird Walter Brockers übernehmen, der zu vielen Gebäuden und Straßen nicht nur historisch Interessantes, sondern auch humorvolle Anekdoten zu erzählen weiss. Die erste Ortsbegehung findet statt am Samstag, 06.06.2015 ab 16.00 Uhr. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl sind Voranmeldungen bei Walter Brockers (Tel.: 02182 5585) notwendig. Hier werden Sie dann auch Näheres über z.B. Treffpunkt und Dauer, erfahren. Da an diesem Tage nur noch wenige Plätze zur Verfügung stehen, wird schon jetzt auf den zweiten Termin am Samstag, 08.08.2015, ebenfalls ab 16.00 Uhr, hingewiesen. Eine weitere Ortserkundung wird am Samstag, 04.07.2015, angeboten. Diese größere Exkursion (ca. vier Stunden) führt in die südwestlichen Glehner Randgebiete und führt das Motto "Natur und Historisches aus Glehn und Umgebung". Auch hier sind telefonische Anmeldungen bei Walter Brockers notwendig und es wird um eine entsprechende Ausrüstung gebeten. (Heimatfreunde Glehn) ![]() |
05. Juni 2015 |
GTV 14.6.2015 Sportabzeichentag Am 14. Juni 2015 von 13-17 Uhr veranstaltet der TV-Steinforth-Rubbelrath in Kooperation dem Glehner Turnverein den diesjährigen Sportabzeichentag. Es werden nicht nur Mitglieder der Sportvereine und insbesondere der Grundschule Glehn erwartet, sondern es sind auch alle übrigen Mitbürger aus der Region eingeladen. Die antretenden Sportler erhalten „Laufzettel“, auf dem die Ergebnisse der absolvierten Sportdisziplinen eingetragen werden. Diese werden erfasst und geprüft. Fehlende Disziplinen werden mit den Sportlern bis zum Jahresende nachgearbeitet. Entsprechende Urkunden werden durch die Sportvereine beantragt und den Sportlern überreicht. Im Sportpark Johannes-Büchner-Str. in Glehn steht man schon in den Startlöchern und hofft auf viele Teilnehmer. Weitere Infos auf www.tv-steinforth-rubbelrath.de und www.glehner-turnverein.de
|
Programm KLUNNI Juni 2015 KLUNNI - Bühne für Clowns & Kultur, auf der Hauptstr. 73 in Glehn, möchte ihnen mit diesem Flyer (PDF) sein Veranstaltungs-Programm für den Monat Juni bekanntgeben. Es enthält eine Auswahl an Workshops (für Kinder) und kulturellen Veranstaltungen. Schauen sie doch mal rein, es ist bestimmt auch für sie etwas dabei. Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf der Homepage www.klunni.de . Nach diesem Programm macht das "KLUNNI" Sommerpause bis September. (KLUNNI - Bühne für Clowns und Kultur) ![]() |
30. Mai 2015 |
|
Auf
Abwegen: TVK-Handballer gegen die Alten Herren des SV Glehn
= Die Drittliga-Handballer des TV Korschenbroich begeben sich auf Abwegen: Am kommenden Mittwoch (3. Juni) trifft das Team von Trainer Ronny Rogawska in einem Benefizspiel auf die Fußballer-Alte-Herren des SV Glehn. Anstoß der Partie im Glehner Sportpark an der Johannes-Büchner-Straße ist um 18.30 Uhr. Eine Stunde zuvor bestreiten die „Mini-Stars“ des SV Glehn ein Einlagespiel. Der Eintritt zum Sportpark ist frei, die Organisatoren würden sich aber über großzügige Spenden freuen. Denn die Einnahmen aus der Veranstaltung fließen an die „Aktion Glehner Sorgenkinder“ der St. Sebastianus-Bruderschaft. Benefizspiele haben in Glehn eine lange Tradition. In den 80er und 90er Jahren war die WDR-Mannschaft mit Sportgrößen wie Friedhelm Funkel, Berti Vogts, Heiner Brandt und Manfred Ommer regelmäßig Gast im Glehner Sportpark. 2007 und 2008 konnte die Weisweiler-Elf, die Oldie-Truppe von Borussia Mönchengladbach, an der Johannes-Büchner-Straße begrüßt werden. 2009 gingen die Verantwortlichen dann neue Wege mit dem erstmaligen Match gegen den damaligen Handball-Zweitligisten. Beim seinerzeitigen 9:2-Sieg gegen die SV-Kicker bewiesen die Handball-Profis, dass sie auch mit einem größeren Ball am Fuß recht gut umgehen können. Mit Bayer Leverkusen wurde für 2012 ein Partner für die „Ü30“ des SV Glehn gefunden, der sich auch mit der Verleihung des Ehrenamtspreises der Bayer-Sportförderung an die Glehner Jugendabteilung maßgeblich an der Realisierung des vereinseigenen Kunstrasenplatzes beteiligt hatte. Aus den Einnahmen der Veranstaltung soll vornehmlich die „Aktion Glehner Sorgenkinder“ der Glehner St. Sebastianus-Bruderschaft profitieren. Seit Gründung dieser Hilfsaktion im Jahre 1971 flossen bislang rund 300.000 € an bedürftige Kinder und Jugendliche aus Glehn, zur Finanzierung von Anschaffungen oder Urlauben, die dazu ansonsten aufgrund ihrer körperlichen oder geistigen Behinderung nicht in der Lage wären.
(SV
Glehn) |
|
27. Mai 2015 |
Schweizer Turniersystem sorgt für viele spannende Spiele
Hermann Ruyters brachte die Sache auf den Punkt: Der Trainer der E-Jugend des SV Bedburdyck-Gierath übergab der Turnierleitung des SV Glehn noch vor Beginn der Veranstaltung gleich die Anmeldung für 2016 für sich und einen befreundeten Verein: „Die Plätze bei diesem Turnier sind so schnell weg, da will ich kein Risiko eingehen“, so der Coach. In der Tat sind die Glehner Pfingstturniere, die der ausrichtende Sportverein nun schon zum 20. Mal für die jüngeren Jugendmannschaften und für Mädchen-Teams veranstaltete so beliebt und begehrt, dass Jugendleiter Norbert Jurczyk und sein Vorstandsteam sich bereits Ende des vergangenen Jahres über ein nahezu „ausverkauftes“ Haus freuen konnten. ![]() Und auch das ganze „Drumherum“ im Sportpark war aus der Sicht der Gäste wieder einmal stimmig: „Als das Turnier dann eröffnet wurde, die Kinder sich aufgestellt hatten und die Musik zur Begrüßung erklang, war sie wieder da: die Gänsehaut, die ich beim Profi-Fußball nur selten in dieser Form bekomme. Es ist einfach toll, wie die Glehner es bei diesem Turnier verstehen, die jungen Spieler und Spielerinnen in den Mittelpunkt zu stellen“ schreibt Michael Fehr von Teutonia Kleinenbroich in seinen Internet-Blog. Mit viel Liebe zum Detail, einem ausgewogenen Speisen- und Getränkeangebot, viel gesundem Obst und Gemüse, einer kostenlosen Torschussanlage, kleinen Siegerpokale für jeden einzelnen Spieler und professionellen Fotografen wurde der Besuch im Glehner Sportpark nicht nur für die Spielerinnen und Spieler selbst zum Erlebnis und auch für die übrigen Familienmitgliedern wurde einiges geboten. Dabei konnte sich der SV Glehn wieder einmal auf die zahlreiche Unterstützung aus der Elternschaft verlassen, am Grillstand verlängerte Spielervater Clemens Prinz seine Schicht dann eigenständig wieder um das Dreifache, blieb damit von Anfang bis Ende der Herr über die Grillzange. „Das macht hier so viel Spaß, plan mich bloß wieder für 2016 ein“, so der Vater eines F-Jugendlichen. Und sportlich gab es für die Zuschauer am langen Pfingstwochenende einiges zu sehen: Bei den Mädchen war dabei ein Trend zu einem deutlich athletischeren Spiel als in den Vorjahren zu beobachten. Siegreich waren hier die Teams vom 1. FC Mönchenglad-bach (U15 und U13-Mädchen) sowie die erstmals in Glehn teilnehmenden Girls von Adler Union Essen-Frintrop (U11). Die Essenerinnen sagten natürlich dann auch gleich zu, ihren Titel 2016 verteidigen zu wollen. Großes Verletzungspech plagte allerdings am Freitag die Glehner U15, bei deren beiden Teams nacheinander alle drei zur Verfügung stehenden Torhüterinnen ausfielen. Am Samstag zeigten die vier bis sechs Jahre alten „Minis“ und „Bambinis“ ihren mitgereisten Eltern und Großeltern, dass sie teilweise schon recht gut mit dem Ball umgehen können und begeisterten ihre "Fans" durch unbändige Leidenschaft im Kampf um den Ball. Natürlich fielen auch jede Menge Tore und alle Mannschaften konnten aufgrund des besonderen Glehner Spielsystems, bei denen überwiegend Mannschaften gleicher Spielstärke aufeinandertreffen, Erfolgserlebnisse nicht nur in Form von vielen eigenen Toren für sich verbuchen. Und als Krönung übergab Turnierleiter Markus Drillges unter Beobachtung von vielen leuchtenden Kinderaugen auch wieder einen kleinen Pokal an jeden Spieler. Glehns Mädchenbeauftragter Markus Birkmann war vor allem vom Spiel der neugegründeten U9 angetan: „Die Mädels haben schon tolle Fortschritte gemacht und konnten mit den Jungs durchaus mithalten.“ Heiß begehrt waren auch Autogramme und Fotos mit dem ehemaligen Nationalspieler Mike Hanke. Dessen Sohn lief im Trikot des PSV Neuss in Glehn auf. Pfingstsonntag duellierten sich die F-Jugend-Mannschaften der Jahrgänge 2006 und 2007 um den Turniersieg, den dann die SG Kaarst mit 16 von 18 möglichen Punkten für sich verbuchen konnte. Im spannenden Spielsystem hatten aber auch noch gleich fünf Mannschaften vor der letzten Spielrunde Chancen auf den Turniersieg gehabt. „Wir blenden aber die aktuelle Tabelle nicht sichtbar ein, damit nicht unnötig zusätzlicher Druck auf die Kinder aufgebaut wird“, sagt Jugendgeschäftsführerin Andrea Lötzgen. Und bei der großen Siegerehrung, die in Glehn traditionell mit einer gemeinsamen LaOla-Welle von Spielern und Eltern endet, gab es wieder für jeden einzelnen Spieler eine Belohnung in Form eines Pokals. Am Montag verteidigte der SC Kapellen mit seinem starken E-Jugend-Jahrgang und sechs Siegen aus sechs Spielen seinen im Vorjahr errungenen Titel. Trainer Norbert Schiffer bestritt dabei sein zehntes und letztes Pfingstturnier in Folge und musste schon ein wenig wehmütig Abschied nehmen. Jurczyks nicht unbedingt erst gemeinten Vorschlag, doch nochmal für neuen eigenen Nachwuchs zu sorgen, nahm der Kapellener Coach dann allerdings doch nicht an. Für eine Überraschung sorgte dann noch Rita Drillges: Die Witwe des Namensgebers der Glehner Turniere übergab an Jurczyk und den 1. Vorsitzenden Markus Drillges zwei bedruckte Sätze Eckfahnen mit dem SV-Glehn-Vereinswappen. „Ihr haltet den Namen von Martin schon so lange in Ehren, dafür danke ich Euch herzlich“, sagte Rita Drillges. (SV Glehn) ![]() |
24. Mai 2015 |
Glasfaser für das Stadtgebiet Korschenbroich Die Deutsche Glasfaser plant u.a. im gesamten Ortsteil Glehn die Verlegung von Glasfaserkabel bis ins Haus (FTTH – „Fibre to the Home“). Hierdurch garantiert sie - nach eigenen Angaben - eine Übertragungsrate von 100 MB. Voraussetzung sind jedoch Kundenabschlüsse bei einem Partnerprovider (zum Beispiel NEW) von 40% der vorhandenen Haushalte. Nähere Informationen sollen in Kürze in verschiedenen Formen durch die Firma erfolgen. Für Epsendorf-Lüttenglehn-Scherfhausen ist für Donnerstag, 28. Mai 2015 um 19 Uhr ein Infoabend in der Turnhalle Lüttenglehn (Schmiedstr. 13), geplant. Gleichzeitig findet in Glehn am Donnerstag, 28. Mai 2015, um 19 Uhr im kath. Pfarrheim St. Pankratius (Pfarrsaal Hauptstr. 69) eine Informationsveranstaltung statt. Für Drölsholz-Steinforth-Rubbelrath informiert die Firma am Montag, 1. Juni, ab 19 Uhr in der Gaststätte Vennen (Marktstr. 5 in Liedberg). Nähere Informationen erhalten Sie auch auf der Homepage www.new.de oder www.deutsche-glasfaser.de Die Deutsche Telekom verlegt zurzeit Glasfaser in Glehn bis zu den Verteilungskästen. Von dort nutzt sie die vorhandenen Kupferkabel bis ins Haus (FTTC). Sie strebt - nach eigenen Angaben - eine Versorgung von 50 MB mit der so genannten VDSL-Technik an. Unitymedia plant zurzeit keinen weiteren Ausbau in der Stadt Korschenbroich. (Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de ) ![]() |
Flächendeckend schnelles Internet: Landrat unterstützt
Metropolregion Landrat Hans-Jürgen Petrauschke unterstützt eine Resolution zur digitalen Infrastruktur, in der die Metropolregion Rheinland finanzielle Hilfen des Bundes fordert. "Beim digitalen Wandel gilt es mit an der Spitze zu stehen, denn eine flächendeckend schnelle Internetverbindung ist heute ein klarer Wettbewerbsvorteil für jede Region und ihre Unternehmen", so Petrauschke. Bei der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft "Kommunale Wirtschaftsförderung", bei der er für den Landkreistag im Vorstand sitzt, stand das Thema ebenfalls auf der Tagesordnung. Auf Petrauschkes Einladung sind auch die zuständigen Vertreter des Rhein-Kreises Neuss und seiner Kommunen zusammengekommen, um zu beraten, wie die Versorgung mit schnellen Breitbandverbindungen verbessert werden kann. Die Teilnehmer des Treffens sprachen sich dafür aus, mittelfristig eine flächendeckende Internetversorgung über Glasfasernetze in jedem einzelnen Haushalt mit einer Übertragungsrate von mindestens 100 Megabit/Sekunde zu erreichen. Zu den Teilnehmern des Internet-Gipfels gehörten neben Landrat Petrauschke die Grevenbroicher Bürgermeisterin Ursula Kwasny, die Bürgermeister von Korschenbroich und Jüchen, Heinz Josef Dick und Harald Zillikens, die Vertreter der Kreisämter für Entwicklungs- und Landschaftsplanung sowie Katasterwesen und Vermessung und die Repräsentanten der örtlichen Wirtschaftsförderungen und IT-Abteilungen. Sie waren sich einig darin, dass eine schnelle und leistungsfähige Internetverbindung nicht nur für Gewerbebetriebe, sondern auch für private Haushalte ein entscheidender Standortfaktor ist. Die Versorgung mit einer leistungsstarken Internetverbindung stellt sich in den Städten und Gemeinden des Rhein-Kreises Neuss unterschiedlich dar. So sind vor allem die größeren Ortszentren bereits relativ gut mit schnellem Internet ausgerüstet. In den Dörfern und Randlagen stellt sich die Lage jedoch als problematisch dar. Gleiches gilt in vielen Gewerbegebieten, da die Zahl der Kunden pro Flächeneinheit dort geringer als in Wohngebieten ist und solche Areale für die Anbieter weniger attraktiv für den Netzausbau sind. (Rhein Kreis Neuss, Pressemeldungen) ![]() |
|
Tageswohnungseinbrecher unterwegs - Kripo sichert Spuren
Neuss/Korschenbroich (ots) - Am Dienstagabend (19.05.), zwischen 19:30 Uhr und 20:30 Uhr, drangen unbekannte Einbrecher in Neuss-Weckhoven in das Einraumapartment eines Mehrfamilienhauses auf der Ludwig-Beck-Straße ein. Nachdem sie dieses nach Wertsachen durchsucht hatten, entkamen sie mit einem Notebook, sowie einem Handy. In Korschenbroich-Glehn waren Tageswohnungseinbrecher auf der Rotdornstraße unterwegs. In der Zeit von 07:50 Uhr bis 13:30 Uhr verschafften sich die Täter dort durch die zuvor aufgehebelte Terrassentür Zugang in ein Einfamilienreihenhaus. Bei ihrer Suche nach Diebesgut fiel ihnen diverser Schmuck in die Hände. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, die Kripo unter der Telefonnummer 02131 3000 zu informieren. (Polizei-NRW, Pressemeldungen, Polizei Rhein-Kreis-Neuss, Pressemitteilungen) ![]() |
|
14. Mai 2015 |
Pfingsten in Glehn: Vorfreude auf ein großes Fußball-Fest
Ganz Glehn freut sich wieder auf ein großes Fußball-Fest: Am Pfingstwochenende vom 22. bis 25. Mai steht zum 20. Mal der tra-ditionelle Fußball-Turnierreigen für Bambini-, F- und E-Jugend-Mannschaften sowie für U11, U13 und U15-Mädchen-Teams zu Ehren des ehemaligen Vereinsmitglieds Martin Drillges auf dem Programm. Bei den auswärtigen Gästen freuen sich die Veranstal-ter diesmal auf zwei „Exoten“, denn mit Grün-Weiß Dankern aus dem rund 100 Kilometern entfernten Kreis Kleve und dem SV Bergisch-Neukirchen aus Leverkusen nehmen zwei Vereine schon eine recht weite Anreise in Kauf um in Glehn mit von der Partie sein zu können. Diesen Besuch möchte Glehns Jugendleiter Norbert Jurczyk auch unvergessen machen: „Pfingsten in Glehn ist für uns viel mehr als nur ein Fußball-Turnier, wo es um Punkte und Siege geht. Die Mädchen und Jungs sind die Stars der Veranstaltung und das wollen wir auch alle spüren lassen, unabhängig davon, ob jemand letztlich im Wettbewerb weit vorne landet oder eben nicht. Uns ist wichtig, dass in Glehn alle Kicker anschließend als ‚Gewinner‘ nach Hause gehen“ sagt der 46 Jahre alte Turnierchef. Dafür sorgt die Jugendabteilung mit ihren 40 Trainern für ein passendes Programm und für viele kleine liebevolle Details, die Pfingsten in Glehn immer zu einem Erlebnis werden lassen: Parkplatzeinweiser, die für eine verkehrssichere Anreise sorgten, das Einlaufen der Kinder mit Hymne, ein Turniersystem, das auch schwächeren Mannschaften Erfolgserlebnisse bereitet, kindgerechte Spielfelder, Interviews am Spielfeldrand, Pokale für jedes Kind, Sportartikelverkauf, Tombola ohne Nieten, kostenlose Torschuss-Geschwindigkeitsmessungen mit Preis für den härtesten Schuss, Speisen und Getränke zu äußerst fairen Preisen und sogar das Angebot einer „Sportlerschale“ mit Obst und Gemüse als Alternative zur Pommes. „Die ist immer der Renner“, weiß Jurczyk, der sich auf 72 Mannschaften mit rund 700 Spielerinnen und Spieler im Alter zwischen vier und 15 Jahren freut, zu berichten. Im vergangenen Jahr wurde der SV Glehn nach vier schönen Turniertagen noch Opfer des Pfingststurmes „Ela“, der an den aufgebauten Zelten und Schirmen einen Schaden von mehreren tausend Euro anrichtete. Jurczyk und sein Team hoffen, von derartigem Ungemach diesmal verschont zu bleiben: „Ich habe hier ganz ganz tolle Leute im Team, die so unfassbar viel Arbeit in ihrer Freizeit in dieses Fest investieren. Und nicht zu vergessen, die Eltern unserer Kinder, ohne die hier Pfingsten nicht funktionieren würde. Das ist schon fast eine richtige Familie, die gemeinsam anpackt.“ Und an seine „Vereinsfamilie“ hat Glehns Jugend einen hohen Qualitätsanspruch: „Wir wollen perfekte Gastgeber sein. Wenn unsere Gäste nach der Abreise sagen, dass Sie einen tollen Tag zu Gast bei Freunden verbrachten, haben wir alles richtig gemacht.“ (SV
Glehn) |
Nr. 6 Jahrgang 6 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen. Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 6 Jahrgang 6 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt", oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden. ![]() |
|
09. Mai 2015 |
Sondertraining: SV Glehn baut eigene Talentförderung aus
= Der SV Glehn hat jetzt die Talentförderung in seiner Jugendabteilung weiter ausgebaut: Zusätzlich zu den originären Trainingseinheiten der einzelnen Mannschaften bieten Laura Otto und Christo Papadopoulos eine zusätzliche Fördereinheit für die Glehner Jugendspielerinnen und –spieler einmal wöchentlich an. Die ehemalige FSJlerin des Vereines und der Ex-C-Jugend-Coach, beide im Besitz der Trainer-C-Lizenz, können aus beruflichen Gründen derzeit keine eigene Mannschaft betreuen und entwickelten daraus die Idee der zusätzlichen Förderung. „Ich habe mir schon sehr lange erhofft, dass ein solches Training mal in Glehn stattfindet“ sagt Norbert Jurczyk, Jugendleiter des rund 600 Mitglieder starken Fußballvereines. „Kinder, die es nicht in die Kreisauswahl geschafft haben, erhalten nun trotzdem eine dritte Trainingseinheit“, freut sich der Chef von derzeit 19 Jugendmann-schaften. Dabei sieht der Jugendvorstand Talentförderung im Verein ganz-heitlich und nicht nur leistungsorientiert: „Wir fördern auch Kinder, die von ihrem Können her (noch) nicht zu den stärkeren gehören und reduzieren so den Abstand zu den Kickern, die in dieser Hinsicht schon weiter sind“, sagt Papadopoulos. Und Otto ergänzt: „Wir hatten in der Organisation und Planung des Trainings durch die Jugendleitung freie Hand bekommen und schnell konnten wir so eine Linie in unser System bringen“. Die beiden Übungsleiter verfolgen die Idee, in kleinen Gruppen einen einstündigen Schwerpunkt zu setzen, beispielsweise „Ballan- & -mitnahme“ oder „Körper- & Ballbeherrschung“ für die jüngeren Kicker und taktisch-technische Schwerpunkte im Defensiv- und Offensivverhalten in den älteren Jahrgängen. „Wichtig ist, dass die Kinder Lust auf das Training haben. Die Trainer der jeweiligen Mannschaften stehen mit uns Fördertrainern im engen Kontakt und können auch Übungen vorschlagen, die für ihre Spieler sinnvoll wären“, so der griechischstämmige Papadopoulos. „Maximal 8-10 Kinder in einer Trainingseinheit ist eine perfekte Anzahl für einen Rundlauf der viele Wiederholungsmöglichkeiten anbietet. In einer solchen Übung kann man den Kindern am besten zeigen was wichtig ist und wo man leichte Fehler vermeiden kann“, ergänzt seine Lebensgefährtin Otto. (SV Glehn) ![]() |
Neue Pfarrnachrichten Die Ausgabe 76 der Pfarrnachrichten für die Pfarreiengemeinschaft Neuss West/Korschenbroich ist erschienen. Diese Ausgabe ist gültig vom 08. Mai 2015 bis 05. Juni 2015. ![]() |
|
08. Mai 2015 |
Bittprozession der Pfarre St.Pankratius & Heimatfreunde Glehn Auch in diesem Jahr laden die Pfarrgemeinde St. Pankratius und die Heimatfreunde Glehn zur Teilnahme an der traditionellen Bittprozession mit anschließender Heiliger Messe am Mittwoch, 13.05.2015 ein. Die Prozession beginnt um 18.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Pankratius. Der Weg führt über die Hauptstraße, Schwohenend, Schulstraße-in Richtung Epsendorf, den Feldweg nach Scherfhausen, Epsendorfer Weg, das Dorfkreuz und endet auf dem Hof der Familie Becker, Scherfhausen 50. Hier wird gegen 19.30 Uhr eine Heilige Messe abgehalten, der ein kleiner geselliger Umtrunk folgt. Die Pfarrgemeinde sowie die Heimatfreunde freuen sich über eine zahlreiche Teilnahme. (Heimatfreunde Glehn) ![]() |
03. Mai 2015 |
Programm KLUNNI Mai & Juni 2015 KLUNNI - Bühne für Clowns & Kultur, auf der Hauptstr. 73 in Glehn, möchte ihnen mit diesem Flyer (PDF) sein Veranstaltungs-Programm für die Monate Mai & Juni bekanntgeben. Es enthält eine reiche Auswahl an Workshops (für Kinder) und kulturellen Veranstaltungen. Schauen sie doch mal rein, es ist bestimmt auch für sie etwas dabei. Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf der Homepage www.klunni.de . (KLUNNI - Bühne für Clowns und Kultur) ![]() |
SV
Glehn Sieger bei 43. Fleckenhaus-Cup Der SV Glehn hat nach sechs Jahren Wartezeit wieder sein Turnier um den Fleckenhaus-Cup für Fußball-Altherren-Mannschaften für sich entschieden. Im Finale besiegte das Team von Abteilungsleiter Ralf Lingen, das letztmals in 2009 das Turnier gewann, den FC Maroc aus Düsseldorf mit 2:0. Kreistagsabgeord-neter Wolfgang Wappenschmidt, dessen Familie mit ihrem Wohnsitz seit vielen Jahren den Namensgeber des Wettbewerbes stellt, hatte die Schirmherrschaft übernommen und überreichte den Cup an die siegreiche Mannschaft. Zuvor hatten sich zehn Teams mit Spielern über 30 Jahren um den heißbegehrten Pokal, den der SV Glehn nunmehr zum 43. Mal veranstaltete, duelliert. Trotz allem sportlichen Ehrgeiz, den auch die Kicker im fortgeschrittenen Alter an den Tag legten, verliefen die Spiele in einer überaus entspannten und freundschaftlichen Atmosphäre und die Geselligkeit nahm einen ebenso hohen Stellenwert beim sonnigen Samstagnachmittag unter Freunden aus dem Rhein-Kreis, dem Rhein-Erft-Kreis und Düsseldorf im Sportpark ein, wie die sportliche Herausforderung. Das Kontrastprogramm bildete dazu das Einlagespiel der „Mini-Stars“ des SV Glehn gegen die SG Rommerskirchen-Gilbach. Standen in der Truppe der Altherren noch viele ehemalige Bezirksliga-Spieler und damit die sportliche Vergangenheit auf dem Platz, stehen die Minis im Alter von vier und fünf Jahren für die Zukunft des Fußball-Clubs, der sich über Nachwuchssorgen keine Gedanken zu machen braucht. Denn der SV Glehn besitzt mit inzwischen über 300 Kindern in allen Jungen- und Mädchenaltersklassen viel fußballerisches Potenzial für die kommenden Jahre. Die Mini-Trainer Marco Schulz und Enrico Dautzenberg belohnten dann anschließend die kleinen „Stars“ mit einer Medaille für ihre tollen Leistungen. (SV Glehn) ![]() |
30. April 2015 |
|
SV Glehn lädt zum 43.
Fleckenhaus-Cup Der SV Glehn lädt am kommenden Samstag (2. Mai) wieder zu seinem traditionellen "Fleckenhaus-Cup" für Altherren-Fußball-Mannschaften ein. Ab 13.00 Uhr duellieren sich nun schon zum 43. Mal zehn Teams mit Spielern über 30 Jahren um den begehrten Wanderpokal, den im Vorjahr das „Allstar-Team des VfR Neuss für sich entscheiden konnte. Der Titelverteidiger ist nicht mehr im Rennen, dafür freut sich die Abteilungsleitung mit Ralf Lingen und Marco Schulz über fast schon traditionelle Gäste aus dem Rhein- und Rhein-Erft-Kreis. Neben dem sportlichen Ehrgeiz wird beim Glehner Turnier auch die Geselligkeit groß geschrieben: Die Veranstalter des nach dem Wohnsitz der Familie Wappenschmidt als Stifter benannten Cups bieten durch viele ehrenamtliche Helfer beste Verpflegung zu fairen Preisen. Der Eintritt ist kostenlos.
(SV
Glehn) |
|
Veranstaltungstipps von familienforum edith stein
Frühlingsboten auf der Spur |
|
22. April 2015 |
Deutsche Glasfaser stellte BM
Dick und der Wirtschaftsförderin aktuelle Pläne vor In einem persönlichen Gespräch mit Bürgermeister Heinz Josef Dick und Wirtschaftsförderin Stefanie Bössem stellte die Deutsche Glasfaser heute die aktuellen Pläne zum Glasfaserausbau in der Stadt Korschenbroich vor, die nun mehr starten sollen. Bereits im vergangenen Jahr hatte die Deutsche Glasfaser signalisiert, in den Ortschaften Steinforth-Rubbelrath und Scherfhausen das Projekt in Angriff nehmen zu wollen. Heute nun teilte die Deutsche Glasfaser mit, dass zu den bereits genannten Ortschaften auch Glehn, Lüttenglehn, Epsendorf und Drölsholz mit zum Projektgebiet gehören werden. Diese Erweiterung des Projektgebietes wird von Bürgermeister und Wirtschaftsförderung ausdrücklich begrüßt, um möglichst vielen Einwohnern ein Angebot machen zu können. Die Deutsche Glasfaser plant die Verlegung von Glasfaserleitungen bis ins Haus bzw. in die Wohnung (FTTH – „Fibre to the Home“) und möchte hierdurch Geschwindigkeiten von mindestens 100 Megabit pro Sekunde (MBit/s) beim Up- und Download erreichen. Voraussetzung für die Umsetzung dieser Maßnahme durch die Deutsche Glasfaser ist allerdings, dass mindestens 40 % der Haushalte im Projektgebiet im Rahmen einer Nachfragebündelung bis zu einem bestimmten Stichtag, einen entsprechenden Vertrag geschlossen haben. Hierzu wird es in der kommenden Woche in einem ersten Schritt einen Termin mit Multiplikatoren der einzelnen Ortschaften geben, in dem die Deutsche Glasfaser über die erforderliche Nachfragebündelungen, Produkte und die technische Umsetzung weiter berichten wird. Im Anschluss an dieses Treffen möchte die Deutsche Glasfaser eine Pressemitteilung herausgeben und über den Projektstart informieren. Die Bürger in den entsprechenden Ortschaften werden dann in den kommenden Wochen die Gelegenheit haben, sich bei Bürgerversammlungen und durch zahlreiche Marketingaktionen der Deutschen Glasfaser konkreter zu informieren. „Ich hoffe, dass diese Zusagen auch möglichst zügig umgesetzt werden“, sagt Bürgermeister Heinz Josef Dick. (Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de ) ![]() |
Franken und Schriddels
bleiben Trainer in Glehn
Markus Franken und Bernd Schriddels heißen auch 2015/16 die Trainer der beiden Glehner Seniorenmannschaften. Der Mönchengladbacher Franken hat jetzt die Zusage für eine weitere Spielzeit erteilt, und dies unabhängig von der Ligazugehörigkeit der „Ersten“ für die kommende Spielzeit. „Über seine Zusage freue ich mich sehr“ sagt SV-Chef Markus Drillges zu Frankens Vertragsverlängerung. „Er leistet hier trotz der unbefriedigenden Tabellensituation eine ganz hervorragende Arbeit“. „Ich lasse mich gerne auf ein weiteres Jahr in der SV-Glehn-Familie ein und freue mich schon sehr darauf, den nächsten Schritt in der Entwicklung der Mannschaft zu begleiten. Diese Jungs werden dem Verein noch viel Freude machen“, sagt Franken, der die Glehner Erstvertretung seit 2013/14 betreut. Auch über Schriddels‘ Zusage noch (mindestens) eine weitere Saison als Trainer der Reserve zur Verfügung zu stehen, ist Drillges erfreut: „Bernd hat es als Trainer einer Zweitvertretung nicht immer einfach. In dieser Saison musste er häufig improvisieren, Spieler an die „Erste“ abgeben oder verletzungsbedingt auch wichtige Akteure verzichten. Sicherlich mit ein Grund, weswegen die aktuelle Spielzeit nicht unbedingt nach den Erwartungen lief“. Im kommenden Jahr soll wieder versucht werden, zusammen mit der Integration der aus der A-Jugend aufrückenden Spieler Anschluss an die Spitzengruppe in der Kreisliga C zu finden. (SV Glehn) ![]() |
|
18. April 2015 |
|
Anmeldungen noch bis Mitte Mai
möglich: Vorbereitungskurs für den kaufmännischen Abschluss im
TZG Das Technologiezentrum Glehn (TZG) des Rhein-Kreises Neuss bietet ab sofort wieder einen Vorbereitungskurs zum Erwerb eines kaufmännischen Berufsabschlusses an. Der bewährte Kurs bereitet Teilnehmer auf die im kommenden November stattfindende externe Prüfung der Industrie und Handelskammer (IHK) vor. Mit Unterstützung der Bundesagentur für Arbeit haben künftige Büro-, Industrie- sowie Groß- und Außenhandelskaufleute und Personaldienstleistungskaufleute die Möglichkeit, durch zusätzliche Qualifizierungen ihre Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Voraussetzung für alle Berufsabschlüsse ist die Zulassung zur externen Prüfung, die vor Kursbeginn bei der jeweils zuständigen Industrie- und Handelskammer eingeholt werden muss. Hierfür zuständig ist immer die IHK des Wohnortes. Die Prüfung ist nur dann möglich, wenn das Eineinhalbfache der jeweiligen Ausbildungszeit, in der Regel vier Jahre, als Berufspraxis nachgewiesen wird. Die Anmeldefrist endet Mitte Mai. Anmeldungen nimmt das TZG unter der Telefonnummer 02182/85070 entgegen. Informationen zum Seminarangebot sind auch im Internet abrufbar. (Rhein Kreis Neuss, Pressemeldungen) ![]() |
|
09. April 2015 |
Neue Pfarrnachrichten Die Ausgabe 75 der Pfarrnachrichten für die Pfarreiengemeinschaft Neuss West/Korschenbroich ist erschienen. Diese Ausgabe ist gültig vom 10. April 2015 bis 08. Mai 2015. ![]() |
07. April 2015 |
Bürgerbus wird 5 Jahre – und rollt weiter mit öffentlicher
Unterstützung Der Bürgerbus Korschenbroich fährt am 6. April 2015 bereits fünf Jahre verlässlich durch das heimische Stadtgebiet. „Dass unser Bürgerbus seinen 5. Geburtstag feiert, ist der großartigen Leistung des Bürgerbusvereins und seiner zahlreichen ehrenamtlichen Helfer zu verdanken“, sagt Bürgermeister Heinz Josef Dick. „Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie Willy Schellen und Hubert Tokloth in der heißen Vorbereitungsphase im August 2009 bei mir im Rathaus die Urkunde über die Bürgschaftserklärung der Stadt entgegennahmen und strahlten.“ Korschenbroich übernahm über eine Laufzeit von zehn Jahren gegenüber dem Verein eine Ausfallbürgschaft. Das heißt: Im Falle einer Kostenunterdeckung wird somit der jährliche Deckungsfehlbetrag bis zu einer Höhe von jeweils 5.000 Euro übernommen. Der Stadtrat hatte der Übernahme der Bürgschaft am 25. Juni 2009 zugestimmt. „Mit dieser Ausfallbürgschaft wollten und wollen wir den engagierten Bürgerinnen und Bürgern den Rücken freihalten“, erinnert Dick. „Aufgrund der guten Arbeit, die der Verein leistet, ist es bisher gar nicht nötig gewesen, diese Bürgschaft in Anspruch zu nehmen. Im Gegenteil: Zum Jahresende 2014 ist die Zahl der verkauften Tickets im Vergleich zum Vorjahr noch einmal um mehr als 2.500 Stück auf 13.368 angestiegen.“ Bürgermeister Dick zählte am 6. April 2010 selbst zu den ersten Gratulanten, als es von Korschenbroich-Glehn aus zur ersten Fahrt losging. „Gerade ältere Menschen und Jugendliche, die über keine eigenes Auto verfügen, profitierten sofort vom Bürgerbus-Angebot. In manchen Arztpraxen werden die Termine sogar nach dem Bürgerbusfahrplan vergeben“, sagt Dick. „Mobilität ist gerade bei uns in einer Flächenkommune über 55 Quadratkilometer mit verschiedenen Einzelhandels- und Dienstleistungszentren ein entscheidender Faktor für die aktive Teilnahme aller Generationen am öffentlichen Leben vor Ort.“ Ein Geburtstagsgeschenk bekam der Verein im übertragenem Sinne schon vom Land NRW: einen neuen Bus, der den bisherigen im Alltagsgeschäft ersetzen soll. Das alte Modell soll überholt als Einsatzwagen erhalten bleiben. Wenn der Bürgerbusverein am Ostermontag sein neues Fahrzeug feierlich segnen lässt, ist der Bürgermeister in Glehn natürlich dabei. Hinweis: Der Bürgerbus stellt seine Routen und Preise vor auf www.buergerbus-ko.de (Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de ) ![]() |
Schwerer Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten Korschenbroich (ots) - Am Sonntag den 05.04.2015, gegen 15:20 Uhr, ereignete sich auf der Bundesstraße 230 in Höhe der Kläranlage ein Verkehrsunfall, bei dem drei Personen verletzt wurden. Nach ersten Ermittlungen befuhr eine 25-jährige Frau aus Korschenbroich mit ihrem Pkw die Bundesstraße 230 aus Richtung Mönchengladbach in Fahrtrichtung Neuss. Ein 48-Jähriger kam ihr mit seinem PKW entgegen. Als dieser in Höhe des dortigen Klärwerkes einen rechts auf dem Seitenstreifen fahrenden 31-jährigen Traktorfahrer überholte, geriet die 25-Jährige aus noch ungeklärten Gründen mit ihrem PKW auf die Gegenfahrbahn. Der 48-Jährige versuchte auszuweichen, konnte aber eine Kollision nicht mehr verhindern. Außerdem touchierte er bei dem Manöver den neben ihm befindlichen Traktor. Beim Versuch des Traktorfahrers seinerseits auszuweichen, kollidierte dieser mit einem Baum. Die beiden Autofahrer wurden schwer verletzt in Krankenhäuser gebracht. Eine 73-jährige Beifahrerin wurde leicht verletzt, der Traktorfahrer blieb unverletzt. Es entstand erheblicher Sachschaden. Aufgrund des umfangreichen Spurenbildes wurde zur Beweissicherung ein Polizeihubschrauber hinzugezogen, der das markierte Spurenbild aus der Luft fotografierte. (fans/pi) (Polizei-NRW, Pressemeldungen, Polizei Rhein-Kreis-Neuss, Pressemitteilungen) ![]() |
30. März 2015 |
Bittgang zu den Fußfällen
Auch in diesem wird der „Bittgang zu den sieben Fußfällen“ in Glehn durchgeführt. Zur regen Teilnahme laden die Heimatfreunde Glehn und die katholische Kirchengemeinde Glehn ein. Der Bittgang findet statt am Karfreitag, den 03.04.2015. Er beginnt um 07.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Pankratius und endet am 7. Fußfall am Hagelkreuz. Zum krönenden Abschluss dieser Prozession sind alle Teilnehmer recht herzlich zu dem traditionellen Karfreitagsfrühstück im Gemeindezentrum Glehn eingeladen. Beide Veranstalter freuen sich auf eine zahlreiche Teilnahme. (Heimatfreunde Glehn) ![]() |
||
26. März 2015 |
CDU-Jahresausflug 2015 Am 26. Juli 2015 findet wieder der alljährliche CDU-Ausflug statt. In diesem Jahr geht es in Richtung Essen. Geboten wird ein interessantes Programm mit einer Schifffahrt auf dem Baldeneysee und Besuch, mit Führung, der "Villa Hügel". Die Anmeldungen können ab sofort erfolgen. Weitere Details und das Anmeldformular zum Jahresausflug finden sie im folgenden PDF Einladung zum Jahresausflug 2015 der CDU-Glehn (CDU Ortsverband Glehn) ![]() |
||
25. März 2015 |
GTV Mitgliederversammlung vom
20.3.15 Glehner Turnverein mitgliederstärkster Verein in Korschenbroich Im Gegensatz zum allgemeinen Mitgliederschwund bei vielen Sportvereinen ist der Glehner Turnverein im letzten Jahr um 86 (6,5 %) auf 1399 Mitglieder gewachsen, wovon immerhin 87 % aus Korschenbroich kommen. Er ist und bleibt damit der mitgliederstärkste Verein in der Stadt Korschenbroich. Neben dieser äußerst erfreulichen Entwicklung wies auch der Kassenbericht der Schatzmeisterin Tanja Böhme ein positives Ergebnis aus. Beitragserhöhungen waren und sind beim GTV damit kein Thema. Für den Vorsitzenden Rainer Türke ist in erster Line das breite, ausgewogene Sportangebot von „PEKIP“ für die Kleinsten bis „Bewegt älter werden“ oder „Tanz Dich fit im Alter 60+“ für die Senioren für die seit Jahren steigenden Mitgliederzahlen verantwortlich. Dazu kommen die moderaten Mitgliedsbeiträge, gut ausgebildete Übungsleiterinnen und Übungsleiter und vor allem auch das bereits 5 Jahre alte vereinseigene Aktivzentrum. Der Verein ist und bleibt auch in den kommenden Jahren auf den Breitensport ausgerichtet. Die ständig wachsende Mitgliederentwicklung bringt allerdings auch Probleme mit sich. Für den GTV als Hallensportverein sind die Hallenkapazitäten trotz des Hallen-Neubaus bereits fast wieder voll ausgeschöpft und die Arbeit für den ehrenamtlichen Vorstand nimmt auch immer größere Ausmaße an. Der Vorsitzende verabschiedete Axel Tillmanns nach rd. 17 Jahren Vorstandsarbeit, davon 6 als stellv. Vorsitzender. Er bedankte sich für die geleistete Arbeit und wünschte ihm für seine neue Aufgabe als hauptamtlicher Geschäftsführer beim Stadtsportbund Mönchengladbach viel Erfolg. Als seine Nachfolgerin wurde einstimmig die IT-Koordinatorin Melanie Schmuck von der Versammlung gewählt. Neu im erweiterten Vorstand als Beisitzerin ist Ulrike Koppers, die sich hier um die Zusammenarbeit mit Schulen und Kindergärten kümmern wird. Einstimmig wiedergewählt wurden ferner Brigitte Bienioschek (Geschäftsführerin), Simone Kluth und Marga Brockers (beide Beisitzerinnen), als Jugendwartin wurde Daniela Ingenfeld erneut bestätigt. Als neuer Hallenwart konnte Wendelin Evertz gewonnen werden. ![]()
Für ihre 25-jährige Mitgliedschaft im Verein wurden Irmgard und
Egon Schulz, Gertrud Norf und Marion Schröer mit der silbernen
Ehrennadel des Vereins und einer Urkunde ausgezeichnet. Egon
Schulz ist mit 91 Jahren zusammen mit seiner Frau Irmgard
zweimal in der Woche aktiv und zeigt uns immer wieder, wie gut
ihm die regelmäßige Bewegung im GTV tut. |
||
23. März 2015 |
SV Glehn sucht Coach für
C-Jugend Der SV Glehn stellt schon die Weichen für die kommende Saison: Der Korschenbroicher Fußballverein mit 600 Mitgliedern und 19 Mannschaften in allen Jungen- und Mädchen-Altersklassen sucht für seine neue C1-Jugend ab dem 01. August einen verantwortlichen Trainer. Der aktuelle Jahrgang 2001 spielt bereits in der Leistungsklasse, diese Qualifikation soll mit der neuen gemischten Mannschaft 2001/02 in der kommenden Spielzeit wiederholt werden. Gesucht wird ein Trainer mit mehrjähriger Erfahrung im Jugendbereich, vorzugsweise auch in dieser Altersklasse. Erwartet wird eine entsprechende Qualifikation in Form einer Trainer-C-Lizenz oder einer vergleichbaren Ausbildung. Über die Form der Aufwandsentschädigung informiert der Verein in einem persönlichen Gespräch. Für seine Verdienste rund um den Jugendfußball ist der SV Glehn in den Jahren 2009, 2011 und 2013 mit dem Stern des Sports durch den Deutschen Olympischen Sportbund ausgezeichnet worden. Die Anlage des SV Glehn verfügt über zwei Rasenplätze und einen Kunstrasenplatz. Interessenten wenden sich bitte an Jugendleiter Norbert Jurczyk unter jugendleiter@sv-glehn.de oder der Rufnummer 0171/7644020. (SV Glehn) ![]() |
||
20. März 2015 |
Nr. 4 Jahrgang 6 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen. Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 4 Jahrgang 6 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt", oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden. ![]() |
||
Der neue Vorstand der Glehner
Heimatfreunde stellt sich vor Nach den Wahlen während der Jahreshauptversammlung der Heimatfreunde Glehn haben sich folgende Änderungen/Neuerungen in der Vorstandsriege ergeben: -Robert Jordan hat sich für die Wahl zum stellv. Vorsitzenden nicht mehr zur Verfügung gestellt, um sich hauptsächlich um die Aufgaben des Museumsleiters und Archivars kümmern zu können. Zu diesem wurde er dann später gewählt. -Renate Erhart wurde neu in den Vorstand aufgenommen und wurde zur stellv. Vorsitzenden gewählt. Sie tritt die Nachfolge von Robert Jordan an. -Heinz Kempermann wurde neu in den Vorstand aufgenommen und wurde zum stellv. Schatzmeister gewählt. Er tritt die Nachfolge von Mecki Künne an, die sich nicht mehr zur Wahl gestellt hat. -Joachim Hildebrandt, bisher als Beisitzer und kommissarischer Schriftführer tätig, wurde zum Schriftführer gewählt. Diese Position wurde neu besetzt.
Diese Wahlen, sowie auch die Wiederwahlen der übrigen
Vorstandsmitglieder, endeten mit einstimmigen Ergebnissen. |
|||
18. März 2015 |
Neueröffnung des Glehner
Heimatmuseums „Nun will der Lenz uns grüßen“ Unter diesem Motto wir das Glehner Heimatmuseum neu eröffnet. Ausstellung der Heimatfreunde Glehn Eröffnung: 29. März 2015, 14.30 Uhr Einlass: 14.00 Uhr Heimatmuseum Glehn, Rathaus, Bachstr. 12, 41352 Korschenbroich Dauer: 29.03. – 31.05.15 Öffnungszeiten: Letzter Sonntag im Monat 14.00 – 17.00 Uhr Sonder-Öffnungszeit: Ostermontag 06.04.15, 14.00 – 16.00 Uhr Führungen erfolgen auf Anfrage Mit dem Titel des bekannten Frühlingsliedes „Nun will der Lenz uns grüßen“ aus dem 13. Jahrhundert starten die Heimatfreunde Glehn in eine neue Ausstellungssaison. Das Heimatmuseum im Glehner Rathaus feiert in diesem Jahr sein fünfjähriges Bestehen. Unter der neuen Leitung von Robert Jordan wurde das Konzept überarbeitet. Gesammelt werden nur noch Dinge, die einen Bezug zu Glehn haben. Die künftigen Ausstellungen werden als Projekte konzipiert und sollen themenbezogen in das zeitgenössische Geschehen eingebunden werden. In den vergangenen Wochen wurde das Museum leer geräumt, es fanden Renovierungsarbeiten und Ergänzungen des Hängesystem statt. Die Räumlichkeiten wurden neu zugeordnet und der Eingangsbereich komplett umgestaltet. Das Museum wird künftig einen Ausstellungsraum zum Thema ‚Glehn konkret‘, einen Wechselausstellungsraum für Projekte (wie die aktuelle Ausstellung) sowie weiterhin das Schützenzimmer präsentieren. Das am 29. März beginnende Ausstellungsprojekt befasst sich mit den Themenbereichen ‚Neubeginn‘, Aufbruch‘, ‚Auferstehung‘ und ‚Frühling‘. So werden die Besucher auf einen besonderen Kreuzweg treffen, werden den Glehner Fußfällen begegnen sowie weltliche und kirchliche Gegenstände zu Osterbräuchen vorfinden. Wenn sich am Palmsonntag um 14 Uhr die Museumstür öffnet, sind erstmals alle Besucher gebeten, ein Mitbringsel dabei zu haben: Entweder ein bemaltes Osterei oder einen gesegneten Palmzweig. Um 14.30 Uhr wird der Vorsitzende Joachim Schröder die Ausstellung „Nun will der Lenz uns grüßen“ eröffnen. Museumsleiter und Archivar Robert Jordan wird in die Ausstellung einführen. (Heimatfreunde Glehn) ![]() |
||
17. März 2015 |
Frühlingsfrühstück der
kfd-Glehn Am Dienstag, 14.04.15 lädt die kfd, St. Pankratius alle Interessierten um 9:00 Uhr zum Frühlingsfrühstück in das Gemeindezentrum, Pankratiusplatz 1 in Glehn ein. Im Anschluss wird Norbert Rothausen, der Initiator der Namibia-Hilfe, über die neuesten Entwicklungen der Kinder- und Familienhilfe Namibia informieren und einen Film dazu zeigen. Er berichtet über die Verwendung von Spendengeldern aus Kollekten und zu sonstigen Anlässen. Die Kosten für das Frühstück betragen € 5,00. Telefonische Anmeldungen nimmt Annemarie Esser gern bis zum 27. März entgegen. Tel: 02182-50703 (8-16 Uhr) (Katholische Frauengemeinschaft kfd) ![]() |
||
Motorradfahrer stirbt bei
Frontalzusammenstoß Korschenbroich-Glehn (ots) - Am Freitagnachmittag (13.03.) kam es auf der B 230 zu einem tragischen Verkehrsunfall. Gegen 14:18 Uhr befuhr ein 28-jähriger Dormagener mit seinem Pkw Daimler Benz die B 230 aus Richtung Mönchengladbach kommend in Fahrtrichtung Neuss. In Höhe der Ortslage Glehn war der Fahrzeugführer eigenen Angaben nach einen Moment unaufmerksam und geriet dadurch nach links in den Gegenverkehr. Hier kollidierte der Dormagener zunächst seitlich mit dem Pkw Citroen eines 29-jährigen Korschenbroichers. Ein hinter dem Citroen fahrender 55-jähriger Jüchener konnte einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern und prallte mit seinem Krad der Marke Piaggio frontal gegen den Pkw des Dormageners. Der Kradfahrer erlag noch an der Unfallstelle seinen schweren Verletzungen. Der Fahrer des Daimler Benz musste schwer verletzt einem Krankenhaus zugeführt werden, der Citroen-Fahrer blieb unverletzt. Umherfliegende Trümmerteile beschädigten zudem noch ein weiteres Fahrzeug, das in Richtung Korschenbroich unterwegs war. Die beteiligten Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden, der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 20.000.- Euro. Für die Dauer der Unfallaufnahme, in die neben dem Unfallaufnahmeteam der Neusser Polizei auch ein Sachverständiger eingebunden wurde, musste die B 230 mehrere Stunden gesperrt werden; der Verkehr wurde abgeleitet. Die Ermittlungen zum Unfallhergang dauern weiter an. Zeugen, die das Geschehen beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem Verkehrskommissariat Kaarst unter der Telefonnummer 02131-3000 in Verbindung zu setzen.(Th.) (Polizei-NRW, Pressemeldungen, Polizei Rhein-Kreis-Neuss, Pressemitteilungen) ![]() |
|||
13. März 2015 |
Regierungspräsidentin
gibt grünes Licht für den Haushalt der Stadt
Korschenbroich
Regierungspräsidentin Anne
Lütkes hat am Dienstag, 10. März 2015, die dritte
Fortschreibung des Haushaltssanierungsplanes der Stadt
Korschenbroich genehmigt. Sie erklärt in ihrer
öffentlichen Mitteilung: Die bisherigen Ergebnisse lassen jedoch auf ein
umsichtiges Vorgehen Anmerkung Ihrer Stadtverwaltung: Werfen Sie einen Blick in den Haushaltssanierungsplan und den Haushaltsplanentwurf. Über diesen Link finden Sie auch die Haushaltsrede des Bürgermeisters Heinz Josef Dick und die Rede des Kämmerers Bernd Dieter Schultze zum Thema Finanzen.
(Stadt Korschenbroich;
www.korschenbroich.de ) |
||
Veranstaltungstipps von familienforum edith stein
Kinder und Eltern backen zur Osterzeit |
|||
12. März 2015 |
Informationen des GTC Mitgliederversammmlung
19.3.2015 |
||
09. März 2015 |
5er BMW gestohlen Korschenbroich-Glehn (ots) - Unbekannte Diebe stahlen am Donnerstagabend (05.03.), in der Zeit von 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr, in Glehn eine schwarze 5er BMW Limousine. Der fünf Jahre alte Wagen mit den amtlichen Kennzeichen GEL-E61 war zur Tatzeit auf der Straße "Schützendelle" abgestellt. Hinweise auf den Fahrzeugdiebstahl oder den Verbleib des Wagen nimmt die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 02131 3000 entgegen. (Polizei-NRW, Pressemeldungen, Polizei Rhein-Kreis-Neuss, Pressemitteilungen) ![]() |
||
08. März 2015 |
Städtische Kindertagesstätte Schulstraße in Glehn erhält Spende Städt. Kita Schulstraße und Haus der kleinen Forscher in Korschenbroich Glehn erhielten eine Spende über 1000 € von real. Beim Kauf von Produkten mit der familymanager-Aktionsblume spendete real für 2 PAYBACK Punkte, die gesammelt werden, je 1 Cent für Kindergärten. Der Förderverein der Kita Schulstraße meldete die Einrichtung für diese Aktion an. Als dann tatsächlich im Januar der Anruf von real kam mit der Nachricht, dass die Kindestagesstätte 1000 € gewonnen habe, war die Freude im Team und bei den Kindern sehr groß. Am 10.02.2015 nahmen die Kinder dann feierlich den Scheck in der Kita entgegen und bedanken sich herzlich bei real, dem Förderverein und allen, die mit ihren Einkäufen zu diesem Gewinn beigetragen haben. Der unverhoffte Geldsegen soll für die weitere Ausstattung der Turnhalle für Turnmatten verwendet werden. (Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de ) ![]() |
||
Howard Carpendale golft beim Turnier um den "WFG Business Cup"
auf dem Birkhof Schlagerstar Howard Carpendale freut sich schon auf das Turnier um den "WFG Business Cup" im Golfpark Rittergut Birkhof. Das wurde jetzt bei der Vorstellung des Programms deutlich, mit dem die Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) Rhein-Kreis Neuss am 6. Juni erneut zahlreiche Besucher aus nah und fern anlocken möchte. "Wir hoffen, wieder eine stattliche Summe für den guten Zweck einspielen zu können", so der ehemalige Landratsvertreter und WFG-Geschäftsführer Jürgen Steinmetz. Der Erlös kommt diesmal der Welthungerhilfe zu Gute. Steinmetz, der die Großveranstaltung vor zwölf Jahren erstmals mit dem Birkhof-Hausherrn Hans-Georg Osterspey ins Leben gerufen hatte, zog eine positive Bilanz: "Wir haben bislang einen Erlös von 480 000 Euro für den guten Zweck erzielen können. Im Juni wollen wir weitere 60.000 Euro einspielen und damit die Marke von einer halben Million knacken." Der Wettbewerb um den "WFG Business Cup" der Crefo Factoring Düsseldorf Neuss GmbH, der Sparkasse Neuss, der Nellen Assekuranz und des Ritterguts Birkhof sowie zahlreicher weiterer Sponsoren beginnt am Samstag, 6. Juni, um 8 Uhr auf der 18-Loch-Anlage. Stephan Meiser, Direktor für Unternehmenskommunikation und Marketing der Sparkasse Neuss, betont, dass beim "WFG Business Cup" alle gewinnen: "Mit dieser Veranstaltung bringen wir zahlreiche Entscheidungsträger aus der regionalen und überregionalen mittelständischen Wirtschaft zusammen und unterstützen gleichzeitig einen guten Zweck." "Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Veranstaltung", so Hans-Georg Peters, der Geschäftsführer der Crefo Factoring Düsseldorf Neuss GmbH. "Als langjähriger Partner des ,WFG Business Cups' unterstützen wir in diesem Jahr gern das Golfen gegen den Hunger", ergänzt Geschäftsführer Manfred Nellen von der Nellen Assekuranz. Howard Carpendale schwingt nämlich als Zugpferd die Schläger nach dem Motto "Golfen gegen den Hunger". Ingo Klinge, Geschäftsführer der Bauer Premium GmbH, freut sich, dass der Sänger, Komponist und Entertainer die Welthungerhilfe unterstützt: "Howard Carpendale hat sich als passionierter Golfer sehr dafür eingesetzt, die Initiative ,Golfen gegen den Hunger´ ins Leben zu rufen." Zur Abendveranstaltung im Neusser Swissôtel hat Carpendale ein Privatkonzert angekündigt. 200 Spieler beim Turnier und 400 Gäste bei dieser Gala erwarten die Ausrichter. Anmeldungen nimmt Yvonne Brenner von der Wirtschaftsförderung des Rhein-Kreises Neuss entgegen. Yvonne Brenner Wirtschaftsförderung +49 2131 928-7510 (Telefon) +49 2131 928-7599 (Telefax) yvonne.brenner@rhein-kreis-neuss.de |
|||
07. März 2015 |
Mitgliederversammlung des Glehner Turnvereins
|
||
Powerfußball und viele neue Talente Feuring und Weigelt sicherten sich den 7. Glehner Futsal-Cup Marc Krause ahnte schon, was auf ihn zukommen würde: Der FSJler in Diensten des SV Glehn war verantwortlich für die Organisation des Glehner Futsal-Cups, den sein Verein als Kooperation mit der Gemeinschaftsgrundschule Glehn nun schon zum siebten Mal in Folge durchführte. Für die 48 Teilnehmerplätze hatte der Freiwilligendienstleistende 78 Bewerbungen entgegen genommen, mehr als ein Drittel aller Glehner Grundschülerinnen und –schüler wollten dabei sein, wenn es erneut die Gelegenheit gab, sein Können an den sprungreduzierten Futsal-Bällen zu zeigen. Die Hallenfußball-Variante des Fußballweltverbandes (Fifa), die vor allem in Südamerika weit verbreitet ist, findet auch in Deutschland immer mehr Anhänger, vor allem im Jugendfußball und löst den klassischen Hallenfußball mit dem Filzball mehr und mehr ab. In den beiden Turnieren für die Klassen 1 und 2 sowie für die beiden älteren Stufen kürten die Schüler im Modus "Changing Cup", in dem vor jeder Spielrunde neue Teams ausgelost wurden, ihre erfolgreichsten Akteure. Für Krause war es zunächst eine Herausforderung, aus den vielen Bewerbungen das Teilnehmerfeld zusammenzustellen: „Über eine Setzliste haben wir dann zunächst Mädchen und nicht vereinsgebundene Jungen bevorzugt, danach Schüler, die noch nicht bei einem Cup in den letzten Jahren dabei gewesen sind. Über die Restplätze entschied dann das Los“, so Krause, dessen Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Sport am 30. Juni endet und dessen Nachfolge ab dem 1. September bereits wieder durch den SV Glehn ausgeschrieben worden ist. ![]() Mit Henk Feuring im Wettbewerb der Jüngeren und Max Weigelt bei den Stufen 3/4 setzten sich im Turnier dann auch die zuvor hoch gehandelten Favoriten durch. Während „Youngster“ Feuring mit Powerfußball seine Erfolge erzielte und in den fünf Spielen für sich und seine Mannschaft mit vollem Einsatz Punkte sammelte, überzeugte Weigelt durch die clevere Spielanlage. „Für einen E-Jugendlichen hat der das schon sehr durchdacht angestellt“ sagte Jugendtrainer Timo Lötzgen, der mit seinem Kollegen Jonas Jurczyk Krause als Schiedsrichter unterstützte und für einen fairen Ablauf des Turniers sorgte. „Aber hinter den Favoriten sind Kinder gelandet, die wir vorher nicht auf der Rechnung hatten“, sagte Glehns Jugendleiter Norbert Jurczyk. „Die Zweitplatzierte Luna Wittwer ist nicht mit Glück dort gelandet, die hat richtig guten Fußball gespielt. Und vor allem bei den Älteren sind uns ein paar Kinder aufgefallen, die wir gerne mal in den Verein einladen würden“, so der Chef der 300 Mitglieder großen Jugendabteilung. Alle 48 teilnehmenden Kinder wurden im Anschluss durch Glehns Schulleiter Markus Birkmann mit einer Medaille für ihre Leistungen be-lohnt, für die jeweiligen drei Erstplatzierten stiftete der Förderverein der Grundschule große Pokale. „Fast so groß wie mancher Erstklässler“ schmunzelte Birkmann, der sich nach Abschluss des Spielreigens noch gemeinsam mit den anderen Organisatoren im Abschlussspiel gegen die Futsal-Kinder beweisen musste. Dass die Kinder den Schulleiter und Krause & Co. dann verdient schlugen, war das i-Tüpfelchen auf eine rundum gelungene Veranstaltung mit 196 Toren und sechs Stunden Erlebnisfußball. (SV Glehn) ![]() |
|||
03. März 2015 |
Noch Plätze frei: TZG-Intensivworkshop zum Thema Bewerbung
Das Technologiezentrum Glehn des Rhein-Kreises Neuss veranstaltet ab Montag, 23. März, einen einwöchigen Intensivworkshop zum Thema Bewerbung. Von jeweils 8.30 bis 14.30 Uhr lernen die Teilnehmer in kleinen Gruppen, unter anderem wie sie sich am Arbeitsmarkt am besten präsentieren und wie optimale Bewerbungsunterlagen aussehen. Das Angebot richtet sich an Neueinsteiger und Berufsrückkehrer. Die Teilnahmegebühr beträgt 362,25 Euro. Eine Förderung durch die Bundesagentur für Arbeit ist möglich. Der Workshop findet im Technologiezentrum Glehn, Hauptstraße 74 – 76, in 41352 Korschenbroich statt. Weitere Informationen sind unter der Rufnummer 02182/85070 oder im Internet unter www.tz-glehn.de erhältlich. (Rhein Kreis Neuss, Pressemeldungen) ![]() |
||
02. März 2015 |
Glehner Familienlauftreff / Sportabzeichentraining
|
||
Brandstifter unterwegs Korschenbroich (ots) - Ein unbekannter Brandstifter sorgte am Freitagabend (27.02.) in Glehn für einen Einsatz von Polizei und Feuerwehr. Gegen 21:00 Uhr wurde mitgeteilt, dass auf der Hauptstraße Ecke Daimlerstraße ein Anhänger brennen würde. Die Glehner Feuerwehr war zügig vor Ort und stellte fest, dass an insgesamt zwei Stellen Feuer gelegt wurde. Der Täter hatte offensichtlich versucht, einen Leitpfosten und einen abgestellten Anhänger mittels Brandbeschleuniger in Brand zu setzen. Die Wehr hatte das Feuer, das sich glücklicherweise noch nicht ausgebreitet hatte, schnell unter Kontrolle; es entstand nur sehr geringer Sachschaden. Die Polizei fragt, wer zur Tatzeit gegen 21:00 Uhr im Bereich der Dieselstraße und Hauptstraße verdächtige Beobachtungen gemacht hat. Hinweise erbittet Neusser Polizei unter der Rufnummer 02131/3000 (Th.) (Polizei-NRW, Pressemeldungen, Polizei Rhein-Kreis-Neuss, Pressemitteilungen) ![]() |
21. Feb. 2015 |
Quartalsprogramm KLUNNI
KLUNNI - Bühne für Clowns & Kultur, auf der Hauptstr. 73 in Glehn, möchte ihnen mit diesem Flyer (PDF) sein Veranstaltungs-Programm für das 1. Quartal 2015 bekanntgeben. Es enthält eine reiche Auswahl an Workshops (für Kinder) und kulturellen Veranstaltungen. Schauen sie doch mal rein, es ist bestimmt auch für sie etwas dabei. Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf der Homepage www.klunni.de . (KLUNNI - Bühne für Clowns und Kultur) |
15. Feb. 2015 |
Neue Pfarrnachrichten Die Ausgabe 73 der Pfarrnachrichten für die Pfarreiengemeinschaft Neuss West/Korschenbroich ist erschienen. Diese Ausgabe ist gültig vom 13. Februar 2015 bis 13. März 2015. ![]() |
10. Feb. 2015 |
Es geht hoch hinaus im Glehner Turnverein! Ab März startet ein Schnupper Angebot im Trampolinturnen beim GTV. Jedes Grundschulkind kann mitmachen und die Welt des „Fliegens“ kennen lernen. Spielerisch entwickeln die Springer unter der fachkundigen Anleitung von Anja Hohmann Koordination, Kraft und Körpergefühl. Mehr Infos zu Starttermin, Sportstätte und Kosten findet man in Kürze unter www.Glehner-Turnverein.de (Glehner Turnverein) ![]() |
Jetzt
bewerben und Erfolgsgeschichte fortsetzen Auch 2015/16 wieder ein FSJ beim SV Glehn = Glehn. Auch für das Bildungsjahr 2015/16 schreibt der SV Glehn eine Stelle für das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) im Sport aus und setzt damit seine langfristige Erfolgsgeschichte mit jungen Erwachsenen fort. Für den Zeitraum vom 1. September 2015 bis 30. Juni 2016 können sich ab sofort Nachwuchssportler zwischen 18 und 27 Jahren für eine von insgesamt nur 300 Stellen NRW-weit bewerben. "Der oder die Stelleninhaberin arbeitet in Vollzeit in der Jugendabteilung des SV Glehn und erhält dafür ein monatliches Taschengeld in Höhe von 300,00 €. Rund ein Drittel der Arbeitszeit wird beim unseren Kooperationspartner Gemeinschaftsgrundschule Glehn als Verstärkung des Sportunterrichtes absolviert, die übrige Zeit im Verein mit der Betreuung von verschiedenen Kinder- und Jugendmannschaften. Darüber hinaus sind einige administrative Aufgaben zu erledigen" berichtet Jugendleiter Norbert Jurczyk, der sich über neue Bewerbungen freut: "Das FSJ stellt sicherlich eine der besten Überbrückungen für denjenigen dar, der sich nach Abschluss seiner Schullaufbahn noch nicht hundertprozentig darüber im Klaren ist, welchen Weg er einschlagen möchte. Wir bieten eine tolle und interessante Stelle sowie die Gelegenheit, auch als Persönlichkeit zu reifen.“ Für seine besonderen Förderkonzepte in der Jugendabteilung ist der SV Glehn mehrfach mit dem "Stern des Sports" durch den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) ausgezeichnet worden. Bewerbun-gen für die Stelle 2015/16 erbittet der Verein an Norbert Jurczyk unter der Mailadresse fsj@sv-glehn.de . Infos zum FSJ: Träger: Landessportbund Nordrhein-Westfalen ( www.sportjugend-nrw.de ) Einsatzstelle: SV 1924 Glehn e.V. und Gemeinschaftsgrundschule Glehn ( www.ggs-glehn.de ) Zeitraum: 1. September 2015 bis 30. Juni 2016 Arbeitszeit: 39 Wochenstunden verteilt auf 5 Arbeitstage Höchstalter: 27 Jahre Bewerbung an: Norbert Jurczyk (0171/7644020) oder fsj@sv-glehn.de (SV Glehn) ![]() |
|
08. Feb. 2015 | Suchen Sie noch ein Kostüm? kfd – Kostümtrödelmarkt im Foyer des Gemeindezentrums Freitag, den 13. Februar 2015 von 13.00 bis 17.00 Uhr Samstag, den 14. Feburar 2015 von 12.00 bis 16.00 Uhr Ob Einzel- oder Gruppenkostüm, Perücken oder Karnevalsartikel, hier lohnt es sich zu stöbern ! Weitere Info: Annemarie Esser (02182/50703) (Katholische Frauengemeinschaft kfd) ![]() |
Veranstaltungstipps von familienforum edith stein Zuschneiden und Nähen leicht gemacht Ab Mittwoch, 18. Februar, 19.00 Uhr im Kath. Pfarrzentrum St. Pankratius, Pankratiusplatz 3, Korschenbroich-Glehn. Information und Anmeldung bei Claudia Schaefer, Fon 02182/59501. In Kooperation mit der Kath. Pfarrei St. Pankratius. Die Teilnehmenden erlernen die Grundlagen und Techniken des Zuschneidens und Nähens. Sie stellen Kleidungsstücke und Heimtextilien zum persönlichen Gebrauch oder als Geschenk her, ändern oder reparieren diese und schonen so ihr Haushaltsbudget. Sie setzen sich mit dem Marktangebot und Modeerscheinungen auseinander und erhalten Informationen über Materialien. Persönliche Vorkenntnisse werden berücksichtigt. Eltern-Kind-Gruppen Für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren Ab Donnerstag, 19. Februar, 9.30 Uhr im Lernportal, Kirchstraße 19, Korschenbroich-Glehn. Infos zum Kurs bei Frau Klosterberg, Fon 02131/796621. Das Familienzentrum Am Kerper Weiher beteiligt sich anteilig an der Raummiete. In Kooperation mit dem Familienzentrum Am Kerper Weiher. Unsere Eltern-Kind-Gruppen bieten − Austausch über die vielfältigen Fragen der Erziehung und Stärkung der Elternkompetenz − Information und Gespräch zu allen Fragen des Kleinkindalters − Kontakt zu anderen Eltern − Freude am gemeinsamen Spiel − Anregungen zur Entfaltung der Kreativität und Fantasie − Kennen lernen von Kreisspielen und Liedern Flimmerkiste und PC - Fluch oder Förderung Fernsehen und Computer im Vor- und Grundschulalter Mittwoch, 25. Februar, 19.30 Uhr in der Kath. Kindertagesstätte St. Katharina, Elisabethstraße 1 A, Korschenbroich-Glehn. Anmeldung in der Kita, Fon 02182/5669. In Kooperation mit dem Familienzentrum im Pfarrverband Neuss/Korschenbroich. Tipps, Anregungen und Austausch zum Thema Mediennutzung für Eltern von Vor- und Grundschulkindern. Im Gespräch mit Eltern von drei- bis achtjährigen Kindern geht es um Fragen wie: Wie viel Fernsehen darf sein? Fördern Fernsehen und Computerspiele die kindliche Entwicklung? Was tun, wenn das Kind negative Medienerlebnisse hatte? Wie lernen Kinder, mit Medien selbstbewusst und kritisch umzugehen? Wie können Eltern ihre Kinder dabei begleiten und stärken? Welche Medien gehören ins Kinderzimmer und welche nicht? Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der "Initiative Eltern und Medien", gefördert durch die Landesanstalt für Medien. (familienforum edith stein, www.familienforum-neuss.de ) ![]() |
|
06. Feb. 2015 |
Kinderkarneval in der Glehner "Sinnflut" Eine Kinderkarnevalsparty findet am Dienstag, 10. Februar, von 15 bis 19 Uhr in der Glehner Jugendeinrichtung "Sinnflut" Am Buscherhof 7 statt. Der Elterngesprächskreis Glehn und das Kreisjugendamt laden dazu alle Kinder zwischen 6 bis 12 Jahren ein. Wer will, kommt mit Kostüm; für alle Kinder wird Kinderschminken angeboten. Das Team um Kreisjugendamtsmitarbeiterin Katrin Zajfert bietet neben Getränken auch Snacks an. Weitere Informationen sind bei ihr erhältlich. (Rhein Kreis Neuss, Pressemeldungen) ![]() |
Nr. 3 Jahrgang 6 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen. Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 3 Jahrgang 6 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt", oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden. ![]() |
|
04. Feb. 2015 |
Karneval mit dem Glehner Turnverein. Es ist wieder soweit! Im GTV sind die Narren los! Am 13.02.2015 wird’s bunt im Aktivzentrum, Johannes-Büchner-Str. in Glehn. Von 14:30 – 15:45 Uhr feiern die 4-6 jährigen und von 16:00 – 17:45 Uhr die 7-10 jährigen. Das GTV- „Festkomitee“ freut sich auf euch! Mehr Infos unter www.Glehner-Turnverein.de
|
01. Feb. 2015 |
Kreistiefbauamt informiert: Vollsperrung der K4 in
Korschenbroich-Scherfhausen am 7. Februar Am 7. Februar erfolgen Baumfällarbeiten an der K4 in Korschenbroich-Scherfhausen. Während der Arbeiten wird die K4 für beide Fahrtrichtungen zwischen der L32 und der K29 voll gesperrt. Anlieger können die K4 aus nördlicher Richtung bis Höhe Haus Nummer 2 befahren. Die Fällarbeiten erfolgen aus Sicherheitsgründen und sind mit der Stadt Korschenbroich und der Unteren Landschaftsbehörde abgestimmt. (Rhein Kreis Neuss, Pressemeldungen) ![]() |
Die Azubibörse 2015
startet – Angebot für Auszubildende und Arbeitgeber
Schon jetzt zum Start der
„Ausbildungsplatzbörse 2015“ kann
die Wirtschaftsförderung der Stadtverwaltung 23
Korschenbroicher Ausbildungsplätze online zur
Vermittlung anbieten. „Unsere Arbeitgeber vor Ort sind
dieses Jahr direkt zum Auftakt schnell miteingestiegen,
so dass wir für suchende Schulabgänger aller drei
Schulformen Angebote vorstellen können und schon zu
Beginn eine Bandbreite an Berufseinstiegen vermitteln
können“, erklärt Patrick Gorzelanczyk aus dem Rathaus.
Ab sofort sind hier auf der Stadthomepage die
Ausbildungsplätze inklusive Zugangsvoraussetzung,
weiteren Anforderungen und Kontaktdaten der potentiellen
Arbeitgeber kostenfrei herunterzuladen. Das Angebot ist
dynamisch. Das heißt, Arbeitgeber können immer weiter
bis zum Beginn des Ausbildungsjahres ihre Plätze hier –
ebenfalls kostenfrei – veröffentlichen lassen.
(Stadt Korschenbroich;
www.korschenbroich.de ) |
31. Jan. 2015 |
Nr. 2 Jahrgang 6 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen. Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 2 Jahrgang 6 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt", oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden. ![]() |
Aktion „Saubere Stadt“ – jetzt
als Verein oder Nachbarschaft bewerben Es ist wieder soweit: Grundschüler, Dorfgemeinschaften, Bruderschaften, die Freiwillige Feuerwehr, AFB, Karnevalsgesellschaften und viele mehr sind jedes Jahr dabei, wenn Korschenbroich seine Aktion „Saubere Stadt“ auf die Beine stellt. Die Stadtverwaltung koordiniert die Aktion der zahlreichen Aktiven auch 2015 wieder stadtweit – vor Ort am einzelnen Sammelpunkt sorgen ein Verein, eine Nachbarschaft und andere engagierte Gruppen für einen reibungslosen Ablauf und binden einzelne helfende Bürger ein. Diese engagierten Gruppen können sich ab sofort bis zum 20. Februar bei der Stadtpflege melden und ihr Aktionsgebiet absprechen. Die Aktion „Saubere Stadt“ ist für den 14. März geplant. Die Bewerbung verläuft ganz einfach formlos: Wer eine E-Mail an stadtpflege@korschenbroich.de schreibt und schon einmal die Kontaktdaten des Ansprechpartners aus dem Verein hinterlässt, bekommt einen Rückruf oder eine E-Mail von den städtischen Mitarbeitern aus dem Eigenbetrieb. Mögliche Fragen beantwortet dort zudem Käte Mertens vormittags unter Tel. 02182/5702-130. Was kommt auf die Vereine zu, die hier die Organisation an einem Sammelpunkt übernehmen? Am Veranstaltungstag selbst begrüßen die Vereine die einzelnen engagierten Bürger an einem festen Treffpunkt, an dem sich alle absprechen, wer wo Müll sammelt. Säcke hierfür stellt die Stadtpflege. Der gesammelte Müll wird dann in Absprache mit der Stadtpflege von dieser abgeholt. Der Verein zahlt natürlich keine Kosten für die Entsorgung. Zur Belohnung gibt es an verschiedenen Punkten im Stadtgebiet einen kleinen Imbiss. Wo ist Müll aufzusammeln? Stadtweit in den Waldstücken, an den Straßenrändern im Grün – überall heben Jung und Alt den Müll auf, den andere achtlos weggeworfen haben. Gerade deswegen braucht die Verwaltung Engagierte, die an den zahlreichen einzelnen Sammelpunkten die Aktiven vernetzen: „Es wäre schön, wenn sich zu den bereits engagierten Vereinen noch weitere Veranstalter finden würden, die sich an dieser Aktion beteiligen und in ihrem Bereich die Fäden zusammenhalten‘‘, erklärt Thomas Kochs, technischer Leiter der Eigenbetriebe der Stadt Korschenbroich. In der nächsten Veröffentlichung der Stadtpflege erfahren die einzelnen Bürger dann, wann sie an diesem 14. März zu welchem Sammelpunkt in ihrem Stadtteil kommen könnten. (Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de ) ![]() |
|
27. Jan. 2015 |
Mit unverändertem
Vorstandsteam ins neue Jahr Der SV Glehn geht mit einem unveränderten Vorstandsteam und soliden Finanzen ins neue Jahr. Bei der nur mäßig besuchten Jahreshauptversammlung des Korschenbroicher Fußballvereines wurden die zur Wahl anstehenden Patrick Förster (2. Vorsitzender), Christoph Mertens (Geschäftsführer) und Markus Biermann (2. Kassierer) nahezu einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Zuvor hatte Finanzchef Heinz-Theo Esser über gesunde Vereinsfinanzen berichtet. Im Hinblick auf die sportliche Situation beinhaltete der Geschäftsbericht des Vorstandes zwei unterschiedliche Halbjahre. Einer überragenden Rückserie 2013/14 mit einem unerwarteten dritten Tabellenplatz als Aufsteiger in der Kreisliga A steht für die erste Runde 2014/15 ein wenig befriedigender und ebenso überraschender 14. Rang zu Buche. Trotzdem geht die sportliche Führung optimistisch ins Jahr 2015 und schenkt ihrer Mannschaft mit Trainer Markus Franken weiter ihr Vertrauen. Positive Signale sendete auch die Jugendabteilung des Vereines, die mit inzwischen 325 Mitliedern ein Rekordniveau erreicht hat, ebenso die 19 dort am Spielbetrieb teilnehmenden Mannschaften in allen Altersklassen. Besonders erfolgreich ist dort der Mädchenfußball mit einem „Double“-Sieg 2014 sowie zwei Kreispokalfinalisten in 2015. Inzwischen schnüren mehr als 100 Mädchen die Fußballschuhe für den SV Glehn, spätestens 2016/17 soll aus dieser guten Jugendarbeit dann auch wieder eine Damenmannschaft für den Spielbetrieb gemeldet werden. Essers Finanzbericht wurde von den anwesenden Mitgliedern ebenso positiv zur Kenntnis genommen. Zwar drücken den Verein noch die Belastungen aus dem Darlehen des 2012 errichteten Kunstrasenplatz, aber der Kapitaldienst ist so steuerbar, dass der Hauptkassierer am Ende des Jahres 2014 10.000 Euro in eine Rücklage stecken konnte. „2022, wenn zum ersten Mal eine Sondertilgung möglich ist, wollen wir dann schuldenfrei sein“, so Esser zum Finanzmanagement des SV Glehn. (SV Glehn) ![]() |
26. Jan. 2015 |
Glehner Sternsinger sagen
DANKE! „Segen bringen, Segen sein. Gesunde Ernährung für Kinder auf den Philippinen und weltweit.“ ... so lautete das Motto der diesjährigen Sternsingeraktion. Und wie immer waren die Glehner Sternsinger fleißig, um diesen Segen auch in die Häuser und Wohnungen in und um Glehn zu bringen. Wie schon berichtet, so haben tatsächlich 158 Sternsinger sich daran beteiligt, Geld für die armen Kinder in der Welt zu sammeln. Gesammelt wurde in Kindergärten, dem betreuten Wohnen, in Geschäften und bei Gewerbetreibenden, sowie in allen Privathaushalten in Glehn, Steinforth-Rubbelrath, Schlich, Scherfhausen und Epsendorf. Aufbessern konnte man das Ergebnis noch durch einen weiteren „Auftritt“ beim Neujahrsempfang des Katholikenrates des Rhein-Kreises-Neuss. Dort hat eine Abordnung mit 20 Kindern und 2 Musikern am Mittwoch, den 14.1. noch einmal € 680,- ersingen können. Somit kann in den kommenden Tagen ein sehr stolzer Betrag von € 19400,- an das Kindermissionswerk überwiesen werden. Darauf sind die Sternsinger sehr stolz, aber sie wollen sich auch herzlich bei allen Spendern bedanken, die sie so freundlich und warmherzig empfangen haben. Die Süßigkeiten, die zusätzlich gesammelt wurden, wurden traditionell sehr fair unter den Kindern, aber auch an die Neusser Tafel verteilt. Erstmals wurden auch gespendete Leckereien an die im Dorf nun wohnhaften Flüchtlinge verteilt. Sternsinger helfen also auch vor Ort. ![]() Der Anmeldetermin für die dann 58.Sternsingeraktion steht beim Organisationsteam auch schon fett-gedruckt in den Kalendern, Donnerstag, der 22.10.. Hauptsternsingertag 2016 ist dann, Sonntag, der 10.Januar. In diesem Fall freuen sich die Sternsinger, daß die Zeit schnell vergeht. Dr. Martin Bienioschek, 21.1.2015 (Sternsinger-Orga-Team der Pfr. St. Pankratius Glehn) ![]() |
TZG berät zum
Bildungsscheck
Wer sich beruflich weiterbilden und einen Bildungsscheck in Anspruch nehmen will, kann sich an das Technologiezentrum Glehn (TZG) wenden. Angesprochen sind sozialversicherungspflichtig beschäftigte Einzelpersonen und Betriebe mit bis zu 249 Beschäftigten. Beschäftigte und Unternehmen in NRW erhalten mit dem Bildungsscheck einen Zuschuss von 50 Prozent und maximal bis zu 500 Euro zu den Weiterbildungskosten. Die Landesregierung finanziert den Förderzuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Dabei gelten folgende Bedingungen: Die Fortbildung muss mindestens 500 Euro kosten, das zu versteuernde Jahreseinkommen darf 30 000 Euro (Verheiratete 60 000 Euro) nicht übersteigen. Interessenten erhalten den Bildungsscheck im Anschluss an die Beratung und können sich bei einem Weiterbildungsinstitut ihrer Wahl anmelden. Auch Berufsrückkehrer können den Bildungsscheck nutzen, wenn sie nicht über die Arbeitsverwaltung gefördert werden. Weitere Informationen
erteilt Jochen Stürznickel
beim
TZG unter 02182
8507-0 oder 8507-42. |
|
25. Jan 2015 |
4.-Klässler aufgepasst:
Anmeldungen für das Schuljahr 2015/2016 beginnen Im Februar 2015 beginnt die Anmeldephase für die drei weiterführenden Schulen im Korschenbroicher Stadtgebiet. Angesprochen sind Familien, deren Kinder im Sommer von der Grundschule abgehen und ab dem Schuljahr 2015/2016 Hauptschule, Realschule oder Gymnasium besuchen möchten. Das sind die Anmeldetermine im Detail: 1. Gemeinschaftshauptschule Korschenbroich, Von-Stauffenberg-Straße 47 jeweils von 09.00 bis 13.00 Uhr - Mittwoch, 18.02.2015 bis Freitag 20.02.2015 - Samstag, 21.02.2015 (gleichzeitig Tag der offenen Tür) - Montag, 23.02.2015 bis Samstag 28.02.2015 - Montag, 02.03.2015 bis Freitag 06.03.2015 Tag der offenen Tür von 09.00 bis 13.00 Uhr am: Samstag, 21.02.2015 Sollten Sie einen zusätzlichen Beratungstermin wünschen, vereinbaren Sie diesen bitte über das Sekretariat (Telefon: 02161/64 85 85). 2. Städt. Realschule Korschenbroich, Dionysiusstraße 11 - Samstag, 21.02.2015 von 09.00 bis 12.30Uhr - Montag, 23.02.2015 von 08.30 bis 13.00 Uhr - Dienstag, 24.02.2015 von 08.30 bis 13.00 Uhr Tag der offenen Tür: Samstag, 24.01.2015, von 09.00 bis 12.00 Uhr 3. Städt. Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II, Don-Bosco-Straße 2-4 - Samstag, 21.02.2015 von 09.00 bis 13.00 Uhr - Montag, 23.02.2015 von 07.30 bis 13.00 Uhr und von 15.00 bis 18.00 Uhr - Dienstag, 24.02.2015 von 07.30 bis 13.00 Uhr Kennenlern-Nachmittag: Mittwoch, 24. Juni 2015 Was ist zur Anmeldung mitzubringen, bei der das Kind natürlich dabei sein sollte? Die Schulabgänger der Grundschulen erhielten im November 2014 automatisch Informationsmaterial über die weiterführenden Schulen in Korschenbroich. Dazu gehört ein Schüler-Personalbogen, der ausgefüllt zur Anmeldung in der weiterführenden Schule abzugeben ist. Nötig sind außerdem der von der Grundschule ausgehändigte Anmeldeschein im Original, das Halbjahreszeugnis, die Empfehlung der Grundschule sowie – wenn möglich – eine Bescheinigung über die erfolgte Masernschutzimpfungen. Die Anmeldung eines Kindes kann nur an einer der Schulen erfolgen. Allgemeine Auskunft zum Anmeldeverfahren in Korschenbroich erteilt Anke Putterer im Schulverwaltungsamt unter Tel. 02161/613-122 oder auf Anfrage per E-Mail an anke.putterer@korschenbroich.de . Die Bestellscheine für das SchokoTicket im öffentlichen Personennahverkehr sind in den Schulsekretariaten erhältlich. Rückfragen hierzu beantwortet Jörg Herold aus dem Schulverwaltungsamt unter Tel. 02161/613-152 oder auf Anfrage per E-Mail an joerg.herold@korschenbroich.de . (Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de ) ![]() |
Im Februar startet die
Kindertheaterreihe in Korschenbroich - Jetzt Karten sichern Fünf Stücke von der kleinen Hexe bis zu Pippi Langstrumpf zeigt das Kreisjugendamt in Kooperation auch mit der Stadtverwaltung Korschenbroich in seiner Kindertheater-Reihe 2015. Kleine und große Besucher dürfen sich freuen auf "Hase & Schildkröte", "Die kleine Hexe", "Rumpelstilzchen", "Glück für den Pechvogel" und "Pippi plündert den Weihnachtsbaum". In Korschenbroich hebt sich zum ersten Mal am 10. Februar der Vorhang: Im Jugendheim St. Andreas machen "Hase & Schildkröte" vom Rheinischen Landestheater Neuss den Anfang. Weiter geht es am 10. März mit "Die kleine Hexe", das vom L´una Theater im Forum der Realschule Kleinenbroich gezeigt wird. Am 28. April ist "Rumpelstilzchen" mit dem Figurentheater Köln zu Gast in der Gemeinschaftsgrundschule Glehn. "Glück für den Pechvogel" heißt es am 3. November in der Grundschule Herrenshoff, während das Wittener Kinder- und Jugendtheater am 1. Dezember mit "Pippi plündert den Weihnachtsbaum" in die Aula des Gymnasiums Korschenbroich kommt. Beginn ist jeweils um 15 Uhr. Für Zuschauer, die alle fünf Stücke sehen wollen, lohnt sich in Korschenbroich das Abo. Für Kinder kostet das Abo 12 Euro (10 Euro mit Familienkarte) und für Erwachsene 16 Euro (15 Euro mit Familienkarte). Abos gibt es bei Manfred Baum im Kulturamt der Stadt unter Telefon 02161/ 613-107. Hier sind auch Einzelkarten erhältlich: So zahlen Kinder drei Euro pro Vorstellung und Erwachsene vier Euro. Inhaber der Familienkarte des Rhein-Kreises erhalten jeweils einen Euro Rabatt. Wer es in seiner Heimatstadt Korschenbroich terminlich nicht zu seinem Lieblingsstück schafft, könnte sich auch die Termine in Jüchen und Rommerskirchen anschauen. Auch diese beiden Kommunen sind für das Kindertheater Kooperationspartner der Kreisjugendamtes. (Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de ) ![]() |
|
19. Jan. 2015 |
Neue Pfarrnachrichten Die Ausgabe 72 der Pfarrnachrichten für die Pfarreiengemeinschaft Neuss West/Korschenbroich ist erschienen. Diese Ausgabe ist gültig vom 16. Januar 2015 bis 13. Februar 2015. ![]() |
11. Jan. 2015 |
Ausserordentliche Mitgliederversammlung des Schützenvereins Glehn
|
Nr. 1 Jahrgang 6 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen. Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 1 Jahrgang 6 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt", oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden. ![]() |
|
08. Jan. 2015 |
Veranstaltungstipps von familienforum edith stein
Was ist hier noch normal? - Die Entwicklung der kindlichen Sexualität Donnerstag, 22. Januar, 19.30 Uhr in der Städt. Kindertagesstätte, Schulstraße 9, Korschenbroich. Anmeldung in der Kita Fon 02182/59769. In Kooperation mit der Städt. Integrativen Kindertagesstätte. Auf der einen Seite ist es die normalste Sache der Welt, auf der anderen Seite fällt es unsäglich schwer, über Sexualität zu reden: Wo liegen die Grenzen zwischen Offenheit und Tabu? Was sollten Eltern ihrem Kind mit auf den Weg geben, und womit würden sie es völlig überfordern? Wie vermitteln Eltern ihrem Kind, dass Sexualität etwas Positives ist, wenn sie es zugleich vor sexuellen Übergriffen schützen möchten? Was ist heute noch normal? Gerade in der Sexualerziehung kleiner Kinder wird der Grundstein für eine gesunde Persönlichkeits- und Selbstsicherheitsentwicklung gelegt. Wie können Eltern den Balanceakt zwischen offenem Gespräch und berechtigter Scham schaffen? Wie könnte eine positive Sexualentwicklung aussehen? Die Eltern sind eingeladen zu einem Gespräch auch über Gefühle und Werte, ohne diese zu verletzen. Eltern-Kind-Gruppen Für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren • Ab Mittwoch, 14. Januar, 9.30 Uhr im Lernportal, Kirchstraße 19, Korschenbroich-Glehn. Infos zum Kurs bei Frau Klosterberg, Fon 02131/796621. Anmeldung unter www.familienforum-neuss.de. Das Familienzentrum Am Kerper Weiher beteiligt sich anteilig an der Raummiete. In Kooperation mit dem Familienzentrum Am Kerper Weiher. • Ab Donnerstag, 15. Januar, 9.30 Uhr im Lernportal, Kirchstraße 19, Korschenbroich-Glehn. Infos zum Kurs bei Frau Klosterberg, Fon 02131/796621. Anmeldung unter www.familienforum-neuss.de. Das Familienzentrum Am Kerper Weiher beteiligt sich anteilig an der Raummiete. In Kooperation mit dem Familienzentrum Am Kerper Weiher. Unsere Eltern-Kind-Gruppen bieten − Austausch über die vielfältigen Fragen der Erziehung und Stärkung der Elternkompetenz − Information und Gespräch zu allen Fragen des Kleinkindalters − Kontakt zu anderen Eltern − Freude am gemeinsamen Spiel − Anregungen zur Entfaltung der Kreativität und Fantasie − Kennen lernen von Kreisspielen und Liedern Besonders sei hier nochmals auf die Donnerstagsgruppe hingewiesen, in der noch Plätze frei sind!
|
05. Jan. 2015 |
Karnevalssitzungen der Katholischen Frauengemeinschaft St.
Pankratius in Glehn- Offener Vorverkauf ist gestartet Der offene Vorverkauf für die Karnevalssitzungen der kfd St. Pankratius hat begonnen. Karten für Freitag, 30.01., Beginn um 19.30 Uhr und für Sonntagnachmittag, 01.02. um 15.00 Uhr sind noch vorrätig. Die Sitzungen finden im Gemeindezentrum, Pankratiusplatz in Korschenbroich-Glehn statt. Es lockt ein karnevalistisches Programm mit Tänzen, Vorträgen und Sketchen. Für die richtige Stimmung mit Live-Musik sorgt das bewährte Duo: die „Rainbows“, das sich besonders über kostümierte Gäste freut. Karten zum Preis von € 7,00 sind erhältlich bei Annemarie Esser, Tel.: 02182-50703 (montags bis freitags von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr). (Katholische Frauengemeinschaft kfd) ![]() |