Archivierte Beiträge 2. Halbjahr 2015
[Zurück]
30. Dez. 2015 |
Segen bringen –Segen sein! Respekt für dich, für mich, für andere – in Bolivien und weltweit Es geht wieder los, Sternsingen in Glehn. Das wird nicht nur in den Adventsgottesdiensten sichbar, in welchen Sternsinger jeweils eine Fürbitte vortragen. Es sind wieder über 152 Kinder zwischen 2 und 21 Jahren angemeldet, die sich in wöchentlich stattfindenden Gruppenstunden seit November mit dem diesjährigen Thema und auch dem Sternsingen vertraut gemacht. Schwerpunkt ist in dieserm Jahr, auf respektvollen Umgang miteinander hinzuweisen. Als Beispielland dient in diesem Jahr Bolivien. Dort werden besonders indinigene Menschen teilweise diskriminiert und sie werden nicht ebenbürtig angesehen und entsprechend „respektlos“ behandelt. Die jüngsten Sternsinger basteln während der Gruppenstunden ihre eigenen Sterne oder sie backen Plätzchen, natürlich in Sternen- und Kronenformen. Das Singen kommt aber auch nicht zu kurz. Obwohl das Repertoire der Sternsinger schon sehr groß ist, werden auch in diesem Jahr 2 neue Lieder einstudiert. Diese und auch andere Stensingerlieder werden dann am Mittwoch, den 6.Januar in den Glehner Geschäften, dem betreuten Wohnen und besonders gerne in den drei Glehner Kindergärten erstmals aufgeführt. Das Singen auf den Dörfern rund um Glehn (Epsendorf, Scherfhausen, Schlich und ein Teil von Steinforth-Rubbelrath) findet traditionell am Samstag statt. Dies ist im Jahr 2016 der 9.Januar. Der Hauptsternsingertag, Sonntag, der 10.Januar beginnt mit einer festlichen Messe um 10 Uhr. Nachdem dann alle Kinder und Jugendlichen warm eingepackt und fotografiert sind schwärmen sie in Ihre Gebiete in Glehn (und auch Steinforth-Rubbelrath) aus, um den Segen an die Häuser zu schreiben, um zu singen und natürlich auch um für die Kinder in aller Welt zu sammeln. Empfangen Sie alle die Sternsinger und helfen Sie mit, daß die Sternsinger anderen Kindern helfen können!
Rundbrief zum Sternsingen als PDF |
Neue Pfarrnachrichten Die Ausgabe 84 der Pfarrnachrichten für die Pfarreiengemeinschaft Neuss West/Korschenbroich ist erschienen. Diese Ausgabe ist gültig vom 01. Januar 2016 bis 29. Januar 2016. ![]() |
|
27. Dez. 2015 |
Gemeinsam sportlich sein mit
dem Glehner Turnverein „Gemeinsam sportlich sein“ lautet das Motto einer Kooperation der Sparda-Bank West mit dem Landessportbund NRW zur Förderung von Bewegungsprojekten für die Altersgruppe von 55 bis 70 Jahren in Sportvereinen. Mit seinem neuen Angebot „Zumba-Fitness“ für Junggebliebene (55+) gehört der Glehner Turnverein zu den 30 landesweit geförderten Vereinen. Das Angebot ist erfolgreich angelaufen. Nunmehr bewirbt sich der Verein erneut für das Projekt von Sparda-Bank West und Landessportbund NRW. „Jukuren (Karate 55+)“ heißt das neue Angebot. Jukuren heißt aus dem Japanischen übersetzt „Erfahrene“. Viele Menschen suchen ab einem gewissen Alter bzw. bei Eintritt in eine neue Lebensphase neue Herausforderungen. Besonders wird dabei Wert auf Fitness und Gesundheit in einer Gemeinschaft gelegt. Karate kann hier genau das Richtige sein, denn es werden Körper und Geist geschult und das ist gut für die Seele. Neueste Studien belegen, dass Karate auch für diese Altersklasse ab 55 ein echter Gewinn sein kann. Erhalt der Beweglichkeit und der Koordination sowie Sturzprophylaxe und die Steigerung des Selbstwertgefühls sind die herausragenden Ziele bei diesem Sportangebot. Gemeinsam in der Gruppe mit Gleichgesinnten trainieren, Neues erleben und dabei die Gesundheit fördern und stärken, das möchten wir Junggebliebenen ab 55 bieten. Los geht’s am 13. Januar 2016 in der Gymnastikhalle Am Buscherhof von 10.30 – 12.00 Uhr und danach jeden Mittwoch zur gleichen Zeit unter der Leitung von Harry Pesch. (Glehner Turnverein) ![]() |
Bericht Nikolausturnen des GTV
![]() (Glehner Turnverein) ![]() |
|
Veranstaltungstipps von familienforum edith stein Eltern-Kind-Gruppen Für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren • Ab Mittwoch, 13. Januar, 9.30 Uhr im Lernportal, Kirchstraße 19, Korschenbroich-Glehn. Infos zum Kurs bei Frau Klosterberg, Fon 02131/796621. Anmeldung unter www.familienforum-neus.de. Das Familienzentrum Am Kerper Weiher beteiligt sich anteilig an der Raummiete. In Kooperation mit dem Familienzentrum Am Kerper Weiher. • Ab Donnerstag, 21. Januar, 9.30 Uhr im Lernportal, Kirchstraße 19, Korschenbroich-Glehn. Infos zum Kurs bei Frau Klosterberg, Fon 02131/796621. Anmeldung unter www.familienforum-neus.de. Das Familienzentrum Am Kerper Weiher beteiligt sich anteilig an der Raummiete. In Kooperation mit dem Familienzentrum Am Kerper Weiher. Unsere Eltern-Kind-Gruppen bieten − Austausch über die vielfältigen Fragen der Erziehung und Stärkung der Elternkompetenz − Information und Gespräch zu allen Fragen des Kleinkindalters − Kontakt zu anderen Eltern − Freude am gemeinsamen Spiel − Anregungen zur Entfaltung der Kreativität und Fantasie − Kennen lernen von Kreisspielen und Liedern Wenn Erziehung an den Nerven zerrt Donnerstag, 28. Januar, 19.30 Uhr in der Städt. Kindertagesstätte, Schulstraße 9, Korschenbroich-Glehn. Anmeldung in den Kitas, Fon 02182/59290 und 02182/59769. In Kooperation mit dem Familienzentrum Am Kerper Weiher und Städt. Kita Schulstraße. An machen Tagen wächst Eltern der Familienalltag über den Kopf. Die Kinder hören nicht, die Milch kocht über und die Katze ruiniert das Sofa. Eltern sind gestresst und nervös, schimpfen und reiben sich auf. Doch es geht auch anders. Die Zauberformeln heißen: Gutes Zeitmanagement, Möglichkeiten der Entlastung, Konsequenz in der Erziehung und Partnerschaft. (familienforum edith stein, www.familienforum-neuss.de ) ![]() |
|
21. Dez. 2015 |
Polizei fahndet nach
Einbrechern 18.12.2015 – 13:58 Jüchen, Korschenbroich (ots) - In Jüchen hebelten bislang unbekannte Täter am Donnerstag (17.12.), zwischen 12 und 18 Uhr, die Terrassentür eines Einfamilienhauses an der Denkmalstraße auf. Bislang steht nicht fest, ob die Unbekannten das Haus betraten oder möglicherweise bei ihrer Tat gestört wurden und flüchteten. Ein Zeuge machte um kurz nach 18 Uhr eine verdächtige Beobachtung. An der Denkmalstraße stiegen zwei Personen, die es offenbar sehr eilig hatten, in einen langsam fahrenden, dunklen Kombi ein, der sich dann in Richtung Stessen entfernte. Im etwa gleichen Zeitraum brachen Diebe in ein Einfamilienhaus am Ginsterweg im Ortsteil Aldenhoven ein. Sie hebelten das Badfenster auf, durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen und stahlen Schmuck. In Korschenbroich schlugen Täter an der Straße "Schwohenend" zu. Nachdem sie erfolglos an der Terrassentür eines Reihenhauses gehebelt hatten, setzten sie ihr Vorhaben kurzerhand am Nachbarhaus fort. Dort schafften es die Unbekannten in die Räumlichkeiten, welche sie nach Wertgegenständen durchsuchten. Über die Beute liegen der Polizei bislang noch keine Erkenntnisse vor. Die Taten geschahen am Donnerstag (17.12.), zwischen 11:30 und 21:30 Uhr. Am selben Tag, zwischen 15:45 und 17:45 Uhr, hebelten Einbrecher das rückwärtig gelegene Küchenfenster eines Einfamilienhauses an der Bendstraße in Korschenbroich-Glehn auf. Die Diebe stahlen Bargeld, Kameras und elektronische Unterhaltungselektronik. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben. Hinweise bitte an die 02131-3000. (Polizei-NRW, Pressemeldungen, Polizei Rhein-Kreis-Neuss, Pressemitteilungen) ![]() |
Lkw-Teile gestohlen - Polizei
sucht Zeugen 14.12.2015 – 12:26 Korschenbroich-Glehn (ots) - In der Nacht von Samstag (12.12.), 22:00 Uhr, auf Sonntag (13.12.), 09:30 Uhr, stahlen unbekannte Diebe von einem Firmengelände an der Dieselstraße von vier LKW diverse Fahrzeugteile. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei hatten die Täter zuvor einen Metallzaun durchtrennt und schafften es so auf das Gelände. Anschließend machten sie sich an vier Zugmaschinen der Marke Volvo zu schaffen und bauten deren Motorhauben, Seitentüren und Stoßfänger ab. Für den Abtransport ihrer Beute müssen die Täter mit einem geeigneten Fahrzeug, vermutlich einem Lkw, genutzt haben. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Kriminalkommissariat 14 in Neuss unter der Telefonnummer 02131 3000 in Verbindung zu setzen. (Polizei-NRW, Pressemeldungen, Polizei Rhein-Kreis-Neuss, Pressemitteilungen) ![]() |
|
16. Dez. 2015 |
B230: Sperrung zwischen Glehn
(L361) und der A46-AS Holzheim (15) über Winterpause aufgehoben Der Landesbetrieb Straßenbau NRW, Regionalniederlassung Niederrhein, führt auf der B230 zwischen Korschenbroich-Glehn (L361) und der A46-Anschlussstelle Neuss-Holzheim, Fahrbahnsanierungsarbeiten auf einer Länge von ca. 3,3 km durch. Straßen.NRW teilt nun mit: "Da diese Arbeiten bis Ende des Jahres nicht beendet werden konnten, wird eine Winterpause eingelegt. Innerhalb dieser Winterpause wird die B230 ab Donnerstag (17.12.) wieder für beide Fahrtrichtungen freigegeben. Im nächsten Jahr werden die Arbeiten wieder aufgenommen und die Einbahnstraßenregelung von der Abfahrt A46-Anschlussstelle Neuss-Holzheim, in Richtung Korschenbroich-Glehn mit den entsprechenden Umleitungen für die Gegenrichtung wieder eingerichtet. Der Termin für die Fortführung der Arbeiten im neuen Jahr ist witterungsabhängig und steht deshalb noch nicht fest." (Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de ) ![]() |
Deponien sind Heiligabend und
Silvester geöffnet Das Kreisumweltamt teilt mit, dass das Entsorgungs- und Verwertungszentrum an der Lövelinger Straße in Neuss, die Kleinanlieferstation Am Sandwerk in Grevenbroich-Neuenhausen sowie das Kompostwerk Am blauen Stein in Korschenbroich an Heiligabend, 24. Dezember, und Silvester, 31. Dezember, jeweils von 7 bis 13 Uhr für Kleinanlieferer und Gewerbetreibende geöffnet sind. (Rhein Kreis Neuss, Pressemeldungen) ![]() |
|
12. Dez. 2015 |
Verkehrsunfall fordert
fünf verletzte Personen 11.12.2015 – 12:59 Korschenbroich-Glehn (ots) - Am Freitagmorgen, gegen 08:20 Uhr, befuhr ein 75-jähriger Mann aus Korschenbroich mit einem Kleinbus die Kreisstraße 29 aus Richtung Glehn kommend in Richtung Epsendorf. Als er die Landstraße 361 überqueren wollte, übersah er offenbar einen LKW, der die L 361 in Richtung Grevenbroich-Kapellen befuhr. Im Kreuzungsbereich kam es zum Zusammenstoß zwischen den beiden Fahrzeugen. Dabei verletzten sich im Mercedes-Kleinbus der Fahrer und drei Mitinsassen (31, 34 und 45 Jahre alt) schwer. Ein Verletzter wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Rettungskräfte brachten die drei anderen Verletzten in umliegende Krankenhäuser. Auch der 45-jährige LKW-Fahrer aus Gummersbach verletzte sich bei dem Verkehrsunfall leicht musste aber nicht zur Behandlung in ein Krankenhaus. Es entstand erheblicher Sachschaden. Die Polizei musste den Kreuzungsbereich während der Unfallaufnahme für circa zwei Stunden sperren. (Polizei-NRW, Pressemeldungen, Polizei Rhein-Kreis-Neuss, Pressemitteilungen) ![]() |
Traditioneller Segen für die
Bundeskanzlerin Sternsinger aus Glehn vertreten das Erzbistum Köln im Kanzleramt Vier Kinder aus der katholischen Pfarrgemeinde St. Pankratius in Korschenbroich-Glehn vertreten am Dienstag, 5. Januar, um 11 Uhr das Erzbistum Köln beim Sternsinger-Empfang von Bundeskanzlerin Angela Merkel in Berlin. Die Mädchen und Jungen aus Glehn hatten sich am Sternsinger-Wettbewerb der 58. Aktion Dreikönigssingen beteiligt und beim Preisrätsel mit dem Liedtitel „Stern über Bethlehem“ die richtige Lösung gefunden. Bei der anschließenden Ziehung der diözesanen Gewinner hatten sie zudem das nötige Losglück. Seit 1984 bringen die Sternsinger jedes Jahr ihren Segen „Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus“ ins Bundeskanzleramt. Kanzlerin Merkel heißt die kleinen und großen Könige bereits zum elften Mal willkommen. „Segen bringen. Segen sein. Respekt für dich, für mich, für andere – in Bolivien und weltweit!“ heißt das Leitwort der kommenden Aktion, Beispielland ist Bolivien. Bundesweit eröffnet wird die Sternsingeraktion am Dienstag, 29. Dezember, in Fulda. Rund 948 Millionen Euro, rund 68.600 Projekte Träger der Aktion Dreikönigssingen sind das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Seit ihrem Start 1959 hat sich die Aktion zur weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder entwickelt. Rund 948 Millionen Euro wurden seither gesammelt, rund 68.600 Projekte und Hilfsprogramme für Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt. Bei der 57. Aktion zum Jahresbeginn 2015 hatten die Mädchen und Jungen aus 10.515 Pfarrgemeinden, Schulen und Kindergärten mehr als 45,5 Millionen Euro gesammelt. Mit den Mitteln fördert die Aktion Dreikönigssingen weltweit Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Pastoral, Ernährung, soziale Integration und Rehabilitation sowie Nothilfe. (Sternsinger-Orga-Team der Pfr. St. Pankratius Glehn) ![]() |
|
06. Dez. 2015 |
Neue Pfarrnachrichten Die Ausgabe 83 der Pfarrnachrichten für die Pfarreiengemeinschaft Neuss West/Korschenbroich ist erschienen. Diese Ausgabe ist gültig vom 04. Dezember 2015 bis 01. Januar 2016. ![]() |
Abfallkalender 2016 - jetzt nachbestellen Im Laufe der letzten Kalenderwoche sind von der Deutschen Post die Abfallkalender 2016 an die Haushalte der Stadt Korschenbroich zugestellt worden. Bürger, die noch kein Exemplar der Broschüre bekommen haben, werden gebeten, sich bis zum 17.12.2015 unter der Tel. 02161/613-127 bei Marco Vorbrugg zu melden. So können die Adressen für eine einmalige Nachlieferung der Deutschen Post erfasst werden. Diese wird voraussichtlich noch vor Jahresende durchgeführt. Hinweis: Haushalte, die keinen Hausbriefkasten angebracht oder die Post angewiesen haben, grundsätzlich keinerlei Postwurfsendungen zuzustellen, können auch für die Nachlieferung nicht berücksichtigt werden. In diesem Falle können die Abfallkalender nur beim Bürgerbüro der Stadt Korschenbroich zu den geltenden Öffnungszeiten abgeholt werden. Unter Publikationen auf www.korschenbroich.de finden Sie die Onlineversion des Abfallkalenders und das erläuternde Straßenverzeichnis mit den Nummern der Abfuhrbezirke. (Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de ) ![]() |
|
Der Stadtrat
beschließt mit Mehrheit den Haushalt für 2016
Die Mehrheit der Politiker im Korschenbroicher Stadtrat beschloß die Haushaltssatzung für das Jahr 2016 inklusive Änderungen sowie die Fortschreibung des Haushaltssanierungsplanes. Das heißt: Die Weichen, wo im kommenden Jahr unter anderem Geld investiert werden kann, sind gestellt. Dafür sprachen sich CDU, SPD und Bündnisgrüne aus. Die Aktive, die FDP und die Fraktion Zentrum-ULLi stimmten dagegen. Hier finden Sie (zunächst nur in eingescannter Form) die Reden der Fraktionsvorsitzenden. Bereits am Dienstag, 27. Oktober 2015, hatten Bürgermeister Marc Venten und Stadtkämmerer Thomas Dückers ihre Positionen während der Vorstellung des Zahlenwerkes vorgestellt. Die beiden Reden finden Sie hier online zum Nachlesen: Rede von Marc Venten und Rede von Thomas Dückers. Das sind die Beratungsgrundlagen für die Politiker: Im Download finden Sie hier den Haushaltsplanentwurf, in dem rückblickend und vorausschauend Einnahmen und Ausgaben erläutert sind. Wer sich noch nie einen Haushaltsplanentwurf angeschaut hat, steigt am besten mit dem Vorwort ein, das die grundsätzlichen Aussagen des Zahlenmaterials erläutert. In der Sitzung am 26. November 2015 beschloss die Mehrheit des Stadtrates zudem diese Anlagen (zum städtischen Haushalt und die Resolution zur Kreisumlage) und Änderungen: 1. Die Maßnahme „Sanierung und Modernisierung
Sportanlage Korschenbroich“ wird im Haushalt
entsprechend der im Projektförderantrag ausgewiesenen
Finan-zierung aufgenommen und ohne Ausweitung des
Kreditbedarfes finanziert. |
28. Nov. 2015 |
Karnevalssitzungen der
Katholischen Frauengemeinschaft St. Pankratius in Glehn- Offener Vorverkauf ist gestartet Der offene Vorverkauf für die Karnevalssitzungen der kfd St. Pankratius im Gemeindezentrum in Glehn hat begonnen. Die Veranstaltungen sind am 22., 23., 29 und 30.Januar jeweils um 19.30 Uhr, sowie am 24. Januar um 15 Uhr. Es lockt ein karnevalistisches Programm mit Tänzen, Vorträgen und Sketchen. Für die richtige Stimmung mit Live-Musik sorgt das bewährte Duo: die „Rainbows“, das sich besonders über kostümierte Gäste freut. Karten zum Preis von € 7,00 sind erhältlich bei Annemarie Esser, Tel.: 02182-50703 (montags bis freitags von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr). (Katholische Frauengemeinschaft kfd) ![]() |
Nr. 20 Jahrgang 6 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen. Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 20 Jahrgang 6 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt", oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden. ![]() |
|
24. Nov. 2015 |
Traditionelle Lampefier in
Glehn Mit riesengroßen Schritten nähern wir uns der Weihnachtszeit und dem Jahreswechsel. Leider wird in den letzten Jahren dieser besinnliche Jahresabschnitt immer stärker vom Konsumrausch und von einer gewissen Unruhe geprägt. Um für ein paar Stunden dieser Alltagshektik zu entfliehen, veranstalten wir auch in diesem Jahr unsere traditionelle „Lampefier“. Bei Kerzenlicht, heissen/ kalten Getränken und Selbstgebackenem soll wieder symbolisch die Ofentür geöffnet und einigen humorvollen Glehner Anekdötchen gelauscht werden. Zu diesem besinnlichen, aber vor allem auch heiteren Abend laden wir unsere Mitglieder, alle Glehner Bürger und Ihre Angehörigen, Freunde und Bekannte sehr herzlich ein. Die „Lampefier“ findet am Samstag, den 05. Dezember 2015 in diesem Jahr erstmals bereits um 18.00 Uhr (Einlass ab 17.00 Uhr) in der Gaststätte "Alt Glehn" statt. Über einen regen Besuch würden wir uns sehr freuen. (Heimatfreunde Glehn) ![]() |
Veranstaltungstipps von familienforum edith stein Weihnachtsbäckerei - (Groß-) Eltern backen mit ihren Kindern Donnerstag, 3. Dezember, 14.00 Uhr in der Kath. Kindertagesstätte, Elisabethstraße 1a, Korschenbroich-Glehn. Anmeldung in der Kita, Fon 02182/5669. In Kooperation mit dem Kath. Familienzentrum Neuss-West/Korschenbroich. (Groß-) Eltern mit Kindern von 3 bis 6 Jahren backen gemeinsam nach neuen und altbewährten Rezepten. Dabei wird großer Wert gelegt auf Fragen wie: Was lässt sich wie am besten vorbereiten und aufbewahren? Was können Eltern mit Kindern besonders gut und ohne Stress zu Hause nachbacken, damit die Weihnachtszeit für alle entspannt verläuft? Inklusive Arbeit in der Kita Fortbildung für das Personal der Kindertageseinrichtungen in Jüchen, Korschenbroich und Rommerskirchen. Dienstag, 8. Dezember, 9.00 Uhr, Feuerwehr, An der Sandkuhle 5, Korschenbroich. Anmeldung bei Frau Kilian, Jugendamt Rhein-Kreis Neuss, Fon 02161/61045121. In Kooperation mit dem Rhein-Kreis Neuss. Inklusion in der Kindertagesstätte stellt für pädagogische Fachkräfte eine erweiterte oder veränderte Aufgabenstellung in der Praxis dar. Die Teilnehmenden erhalten grundlegendes Wissen über inklusive pädagogische Arbeit in der Kita. Im Mittelpunkt stehen neben den Fragen einer professionellen Haltung, methodische Vorgehensweisen und Handlungskonzepte. - 'Eine Kita für alle': inklusionspädagogische Ansätze, Grundlagen und Rahmenbedingungen, Haltung - Kindliche Entwicklung, Vielfalt und Unterschiedlichkeit - pädagogische Handlungspraxis, Methoden, - Zusammenarbeit mit Eltern und interdisziplinären Teams (familienforum edith stein, www.familienforum-neuss.de ) ![]() |
|
22. Nov. 2015 |
Nr. 19 Jahrgang 6 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen. Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 19 Jahrgang 6 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt", oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden. ![]() |
Glehner Nacht - Einkaufen bis
22 Uhr Am Dienstag den 24. November findet wieder die "Glehner Nacht" statt. Die teilnehmenden Geschäfte in Glehn werden ihre Türen für die Kunden an diesem Abend bis 22 Uhr geöffnet haben. Auch in diesem Jahr laden die Einzelhändler an der Haupt-, Bach- und Kirchstraße zu einem abendlichen Einkaufbummel ein. Die Geschäftsstrassen werden zu diesem Zweck in einen festlichen Kerzenschein gehüllt. Neben der Einkaufmöglichkeit werden viele teilnehmenden Geschäften Angebote bereithalten und auch besondere Aktionen durchgeführen, die den Einkaufbummerl noch attraktiver und lohnender gestalten. Es lohnt sich auf jeden Fall Glehn einen Besuch zum Einkauf abzustatten. ![]() |
|
12. Nov. 2015 |
Nr. 18 Jahrgang 6 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen. Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 18 Jahrgang 6 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt", oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden. ![]() |
07. Nov. 2015 |
Neue Pfarrnachrichten Die Ausgabe 82 der Pfarrnachrichten für die Pfarreiengemeinschaft Neuss West/Korschenbroich ist erschienen. Diese Ausgabe ist gültig vom 06. November 2015 bis 04. Dezember 2015. ![]() |
01. Nov. 2015 |
Traditioneller Martinsabend der Heimatfreunde Auch in diesem Jahr veranstalten die Heimatfreunde Glehn ihren traditionellen Martinsabend. Zu diesem geselligen Beisammensein sind alle Mitglieder und interessierte Bürger sehr herzlich eingeladen. Mit Martinsliedern und dem beliebten Weckmannessen wollen die Heimatfreunde zusammen mit ihren Gästen einen gemütlichen Abend verbringen. Die entsprechende musikalische Untermalung übernimmt Konrad Jordan mit seinem Akkordeon. Der diesjährige Martinsabend findet am Donnerstag, 12. November 2015, ab 19.00 Uhr in der Gaststätte Trauscheit statt. Der Einlass beginnt um 18.30 Uhr, es wird kein Eintritt erhoben. Die Heimatfreunde Glehn freuen sich sehr über ihren zahlreichen Besuch. (Heimatfreunde Glehn) ![]() |
31. Okt. 2015 |
![]() (Schützenverein Glehn e.V.) ![]() |
Nr. 17 Jahrgang 6 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen. Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 17 Jahrgang 6 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt", oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden. ![]() |
|
Die Politik geht in
die Beratung über den Haushalt 2016
Die
Politiker der Korschenbroicher Ratsfraktionen beraten
aktuell den städtischen Haushaltsplanentwurf für 2016.
Wo soll im kommenden Jahr investiert werden? Wie ist das
Sparziel 2016 zu setzen, um 2018 wieder einen
ausgeglichenen Haushalt zu präsentieren? Das sind einige
der wichtigen Fragen, über die die Parteien zunächst in
ihren eigenen Gremien und dann im Plenum mit allen
beraten. |
|
28. Okt. 2015 |
10 Jahre Kinder- und
Familienhilfe Namibia Seit unserer Vereinsgründung am 25. November 2005 hat sich einiges in Namibia verändert – viele unserer ![]() Zunächst die Talitha Kumi Schule: 2005 war die Schule gerade im Aufbau – es gab wenige Klassen mit sehr wenigen Schülern. Der Weg und die unendliche Mühe unserer Freunde und Partner in Namibia haben dazu geführt, dass es in der Schule mittlerweile 6 Klassen (Schuljahr 1-7) mit einer Schüleranzahl von bis zu 13 Schülern gibt. Immer wieder sind wir vom Engagement der Lehrerinnen und Lehrer beeindruckt, die sehr motiviert und immer wieder über ihre Verpflichtungen hinaus, am Bildungsweg der Schüler arbeiten. Deutlich zu erkennen ist dies an den Ergebnissen der Schülerschaft im nationalen Vergleich sowie an den Ergebnissen und Feedbacks, die unsere Patenkinder an weiterführenden Schulen erhalten. Projektleiterin Brenda Johnston und Schulleiter Paul Oosthuizen leisten eine hervorragende Arbeit, die unter anderem eine Art wöchentliches Einzelcoaching der Lehrer, durchgeführt von Schulleiter Paul, beinhaltet. Alle Lehrer der Schule befinden sich in Fort- oder Weiterbildungsmaßnahmen, um ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zu erweitern. Der Montessori Kindergarten, den wir mit aufgebaut haben und konstant unterstützen, ist mittlerweile in Arandis etabliert. Man hört viele begeisterte Eltern und Eltern, die sich wünschen, dass ihre Kinder den Montessori Kindergarten/Vorschule besuchen können. Ein Großteil unserer Patenkinder lebt wieder in Rehoboth, da die weiterführenden Schulen dort (ab Klasse 8) ihnen bessere Chancen bieten. Auch die Stadt an sich bietet den Teenagern andere Möglichkeiten als Arandis, ihre Freizeit zu verbringen. Hier gibt es einige Sportvereine (Fußball, Tanzen, Fitnessstudio) sowie Musikunterricht, die die Kinder sehr gerne nutzen. Viele Kinder engagieren sich in der Kirchengemeinde – leiten Jugendgruppen, helfen bei Vorbereitungen für den Gottesdienst und vieles mehr. Den Kindern scheint es in Rehoboth sehr gut zu gefallen. Es ist immer wieder wunderbar, mit welcher Wärme und Herzlichkeit die Pflegefamilien auch Besuch aus Deutschland empfangen. Viele unserer Patenkinder machen sich Gedanken um die Zeit nach der Schule – einige würden gerne studieren, andere eine Ausbildung machen – die Berufswünsche sind hierbei ganz unterschiedlich. Ein Projekt, welches von Sylvia Beukes, unserer anderen Projektleiterin, mit aufgebaut wird, ist Anestemi in Usakos – eine Art Berufskolleg für Schüler in den verschiedensten Bereichen – dazu zählen unter anderem die Bereiche Hauswirtschaft, Gärtnerei und Computer. Eine niederländische Organisation hat die Finanzierung des Zentrums für die ersten fünf Jahre zugesagt – in unmittelbarer Nähe befindet sich ein Gebäude – ehemaliges Krankenhaus/ Kloster, welches sich wunderbar als Hostel für die Schüler eignet – die Planung steht soweit – es gibt noch viel zu tun, aber es sieht danach aus, als wäre dies ein hervorragendes Projekt, das genau zur richtigen Zeit kommt. Wir sind gespannt, welche Wege unsere Patenkinder gehen werden und wohin die Reise sie führt. In den letzten zehn Jahren sind viele der von uns unterstützten Patenkinder zu mittlerweile jungen Erwachsenen geworden, einige der ehemals von uns unterstützten Kinder haben mittlerweile selber Familie und Arbeit. Viele Kinder befinden sich in den letzten Jahren in der Schule und somit vor einem wichtigen Lebensabschnitt – einige wissen schon ganz genau, was sie beruflich machen wollen – andere überlegen noch. Unsere Unterstützung weiterhin aufrecht zu erhalten, um die Kinder auf ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben nach der Schule vorzubereiten, halten wir für sehr wichtig. Das Feedback aus der Bevölkerung, der Eltern, der Schüler und der Lehrer bezüglich der Talitha Kumi Schule und des Montessori Kindergartens, der Montessori Vorschule und die Ergebnisse der Schüler im nationalen Vergleich sowie auf weiterführenden Schulen, verdeutlichen, dass unsere Unterstützung Früchte trägt und notwendig ist. Bildungspatenschaften ermöglichen den Kindern einen Schulalltag, der für uns hier selbstverständlich ist. Wir sehen, dass sich die Entwicklung des Projektes in Namibia auch in der Entwicklung der Kinder- und Familienhilfe Namibia widerspiegelt – die Hilfe von hier kommt an und bewirkt so vieles! Anläßlich unseres Jubiläums im November werden wir einen Foto- Kalender auflegen, den wir zum Preis von 15,- verkaufen möchten. Der Erlös fließt in unser Projekt. Im Namen des Vorstands grüßt herzlich Norbert Rothausen Anmerkung: Die angesprochenen Kalender verkaufen wir beim Glehner Moonlight-Shopping in Susanne Jurzcyks „Knuffelkissen“ und beim lebendigen Adventskalender am 4.12. bei Simone Heller auf der Wacholderstr. (Kinder- und Familienhilfe Namibia ) ![]() |
Veranstaltungstipps von familienforum edith stein Väter mit Kindern kreativ: Feuer machen wie die Germanen Für Väter mit Kindern von 3 bis 6 Jahren Samstag, 31. Oktober, 10.00 Uhr in der Kath. Kindertagesstätte St. Katharina, Elisabethstraße 1 A, Korschenbroich-Glehn. Anmeldung in der Kita, Fon 02182/5669. In Kooperation mit dem Kath. Familienzentrum Neuss-West/Korschenbroich. Kinder lernen den Umgang mit verschiedenen brennbaren Materialien kennen. Ängste sollen abgebaut und ein sicherer Umgang mit dem Element Feuer erlernt werden. Zuschneiden und Nähen leicht gemacht Mittwoch, 4. November, 19.00 Uhr im Kath. Pfarrzentrum St. Pankratius, Pankratiusplatz 3, Korschenbroich-Glehn. Information und Anmeldung bei Claudia Schaefer, Fon 02182/59501. In Kooperation mit der Kath. Pfarrei St. Pankratius. Die Teilnehmenden erlernen die Grundlagen und Techniken des Zuschneidens und Nähens. Sie stellen Kleidungsstücke und Heimtextilien zum persönlichen Gebrauch oder als Geschenk her, ändern oder reparieren diese und schonen so ihr Haushaltsbudget. Sie setzen sich mit dem Marktangebot und Modeerscheinungen auseinander und erhalten Informationen über Materialien. Persönliche Vorkenntnisse werden berücksichtigt. Stressbewältigung durch Achtsamkeit Fortbildung für das pädagogische Personal der Kindertageseinrichtungen in Jüchen, Korschenbroich und Rommerskirchen. Dienstag, 17. November, 9.00 Uhr bei der Feuerwehr, An der Sandkuhle 5, Korschenbroich. Anmeldung unter www.familienforum-neuss.de . In Kooperation mit dem Jugendamt des Rhein-Kreises Neuss. 'Der gegenwärtige Moment ist der einzige Moment, in dem wir wirklich lebendig sind.' (Jon Kabat-Zinn) Stress und permanente Überbelastung in Beruf und/oder Familie rauben auf Dauer die Lebensfreude und machen krank – aber gerade 'im Auge des Sturms' scheint es fast unmöglich, innere Ruhe zu finden und Kraft zu tanken. Was tun? Die von Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn entwickelte ganzheitliche Methode der Stressbewältigung durch Achtsamkeit (Mindfulness-Based Stress Reduction: MBSR) zeigt einen wirksamen und praxisnahen Weg aus den 'Stress-Fallen' unseres (Arbeits-)Alltags. Als Selbsthilfemethode unterstützt MBSR eine aktive Stressbewältigung und fördert eine spürbare und nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität. Im Verlauf des Seminars werden sowohl theoretische Informationen zum Thema 'Stressbewältigung' vermittelt als auch praktische Achtsamkeitsübungen aus dem MBSR-Programm vorgestellt und erprobt. Die Vorgehensweise orientiert sich am aktuellen Kenntnisstand und den Bedürfnissen der Teilnehmenden. Anregungen für die Integration in den meist 'hochtourigen' Berufsalltag runden die Übungsphasen ab. Die Arbeit in der Fortbildung wird unterstützt durch den Einsatz von Visualisierungsmedien und schriftlichen Arbeitsunterlagen. (familienforum edith stein, www.familienforum-neuss.de ) ![]() |
|
24. Okt. 2015 |
Nr. 16 Jahrgang 6 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen. Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 16 Jahrgang 6 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt", oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden. ![]() |
18. Okt. 2015 |
Informationen der kfd Glehn
Die Jahreshauptversammlung für alle Mitglieder der kfd St. Pankratius findet am Dienstag, 20.10.2015 statt. Nach einer besonders gestalteten Andacht um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche. beginnt die Versammlung im Gemeindezentrum. In diesem Jahr steht der Abend unter dem Motto: orientalischer Abend. Auf dem Programm stehen neben dem Kassenbericht und der Jubilaren-Ehrung, der Rückblick in Bildern auf die Aktivitäten im vergangen Jahr und der Ausblick auf das kommende Jahr. Anmeldungen zur Weihnachtsmarktfahrt zum Schloss Moyland sind ebenfalls möglich. Am Sonntag, 8.11.2015 findet von 11 Uhr bis 17 Uhr im Gemeindezentrum, der kfd-Kostümtrödelmarkt mit Basar und Cafeteria statt. Dort haben Sie die Möglichkeit, sich das passende Karnevalskostüm für die neue Session zu sichern. Es ist reichlich Auswahl vorhanden und sicherlich für jeden Geschmack das Richtige zu finden. Wenn Sie noch eine Dekoration oder ein kleines Geschenk suchen, werden Sie bestimmt bei dem aufgebauten Basar fündig. Auch an das leibliche Wohl ist mit selbstgebackenem Kuchen, Kaffee und kalten Getränken gedacht. Sie sind herzlich eingeladen, vorbei zu kommen und zu stöbern. (Katholische Frauengemeinschaft kfd) ![]() |
Neue Pfarrnachrichten Die Ausgabe 81 der Pfarrnachrichten für die Pfarreiengemeinschaft Neuss West/Korschenbroich ist erschienen. Diese Ausgabe ist gültig vom 09. Oktober 2015 bis 06. November 2015. ![]() |
|
Abrechnungsversammlung des
Schützenvereins Am Freitag den 23. Oktober 2015 findet um 19 Uhr, zum Abschluss des Schützenjahres 2015 die turnusmäßige Abrechnungsversammlung im Zelt auf dem Kirmesplatz statt. Auf der Tagesordnung stehen neben den üblichen Formalien auch Vorstandswahlen. Die komplette Einladung mit den genauen Tagesordnungspunkten finden Sie hier. ![]() |
|
13. Okt. 2015 |
Nr. 15 Jahrgang 6 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen. Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 15 Jahrgang 6 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt", oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden. ![]() |
Mundart Abend der Heimatfreunde |
27. Sept. 2015 |
Vorankündigung St.Martin/Haussammlung
Der Förderverein der Gemeinschaftsgrundschule Glehn richtet auch in diesem Jahr wieder das St. Martinsfest für die Glehner Grundschule aus. Das Fest wird gefeiert am Mittwoch, den 11.11.2015. Der Zug startet um 18 Uhr an der Grundschule und zieht über Schulstraße -Schwohenend -Hauptstraße -Joenstraße -Schützendelle -Bachstraße - Kirchstraße -Hauptstraße -Schwohenend -Schulstraße -Schulhof. Die Anwohner können den Zugweg mit Fackeln und Laternen schmücken. Mit der Mantelteilung auf dem Schulhof hinter der Schule endet das Fest. Die Eltern von Kleinkindern haben die Möglichkeit am Martinszug teilzunehmen. Sie werden gebeten, sich hinter das 4.Schuljahr einzuordnen. Die Ausgabe der Tüten und Weckmänner für die Kleinkinder erfolgt am Mittwoch, den 11. November 2015 in der Zeit von 17.00 - 19.00 Uhr in der Aula der Gemeinschafts-Grundschule-Glehn. Am Vortag erhalten Seniorinnen und Senioren in Glehn, Scherfhausen, Epsendorf und Schlich einen Weckmann. Zur Finanzierung dieses Festes führt der Förderverein wieder eine Haussammlung durch. Sie findet in der Zeit vom 30.09- 18.10.2015 statt. Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger auch in diesem Jahr wieder um eine großzügige Spende. Wie auch schon von den letzten Jahren bekannt findet in diesem Jahr am 06.11.2015 unsere Buch- und Fackelausstellung in der Aula der Gemeinschaftsgrundschule statt. Ab 16.00 Uhr lädt der Förderverein zu einem gemütlichen Nachmittag ein. (Förderverein der Gemeinschafts-Grundschule Glehn) ![]() |
Nr. 14 Jahrgang 6 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen. Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 14 Jahrgang 6 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt", oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden. ![]() |
|
Einladung der Sternsinger Die Sternsinger Saison 2016 nimmt wieder ihren Anfang. Daher lädt das Organisationsteam auch in diesem Jahr wieder zur Teilnahme ein. Nähere Informationen zur Anmeldung und den Terminen finden sie unter den Links. ![]() |
|
22. Sept. 2015 |
Nr. 12 & 13 Jahrgang 6 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen. Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 12 und 13 Jahrgang 6 vor. Sie können hier (12) und hier (13) oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt", oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden. ![]() |
13. Sept. 2015 |
Veranstaltungstipps von familienforum edith stein Zuschneiden und Nähen leicht gemacht Ab Mittwoch, 16. September, 19.00 Uhr im Kath. Pfarrheim St. Pankratius, Pankratiusplatz 3, Korschenbroich-Glehn. Information und Anmeldung bei Claudia Schaefer, Fon 02182/59501. In Kooperation mit der Kath. Pfarrei St. Pankratius. Die Teilnehmenden erlernen die Grundlagen und Techniken des Zuschneidens und Nähens. Sie stellen Kleidungsstücke und Heimtextilien zum persönlichen Gebrauch oder als Geschenk her, ändern oder reparieren diese und schonen so ihr Haushaltsbudget. Sie setzen sich mit dem Marktangebot und Modeerscheinungen auseinander und erhalten Informationen über Materialien. Persönliche Vorkenntnisse werden berücksichtigt. Inklusion - oder vom Weg, auf dem man möglichst alle mitnehmen kann, ohne Einzelne zu über- oder zu unterfordern Fortbildung für Leitungskräfte der Kitas in Jüchen, Korschenbroich, Rommerskirchen. Dienstag, 29. September, 9.00 Uhr auf dem Sandbauernhof, Am Markt 10, Korschenbroich-Liedberg. Anmeldung bei Frau Kilian, Jugendamt Rhein-Kreis Neuss, Fon 02161/61045121. In Kooperation mit dem Rhein-Kreis Neuss. Inhalte: - Vermittlung von Kenntnissen über die häufig vorkommenden 'Behinderungsbilder' und den daraus resultierenden besonderen Entwicklungsverläufen - Stärkung der Wahrnehmung eigener Fähigkeiten und Grenzen - Erarbeitung von konkreten Handlungsmodellen in den Bereichen - Pädagogische Voraussetzungen - Personelle Voraussetzungen - Sächliche Voraussetzungen - Besondere Anforderung an die Teamarbeit - Besondere Anforderung an die Elternarbeit - Erarbeitung von Eckpunkten eines 'inklusiven Einrichtungskonzeptes' - Auseinandersetzung mit spezifischen Fragestellungen der Teilnehmer (familienforum edith stein, www.familienforum-neuss.de ) ![]() |
Neue Pfarrnachrichten Die Ausgabe 80 der Pfarrnachrichten für die Pfarreiengemeinschaft Neuss West/Korschenbroich ist erschienen. Diese Ausgabe ist gültig vom 11. September 2015 bis 09. Oktober 2015. ![]() |
|
Nr. 11 Jahrgang 6 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen. Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 11 Jahrgang 6 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt", oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden. ![]() |
|
Tageswohnungseinbruch in Glehn
07.09.2015 – 11:29 Korschenbroich (ots) - Am Samstag (5.9.), um die Mittagszeit, gelangten bislang unbekannte Täter über das rückwärtige Grundstück an ein Einfamilienhaus an der Straße "Heckenend". Sie hebelten die Terrassentür auf, durchsuchten die Räumlichkeiten und entkamen unerkannt mit Schmuck, Geld und zwei Mobiltelefonen. Als die Hauseigentümer den Einbruch bemerkten, verständigten sie die Polizei. Diese sicherte Spuren am Tatort und sucht nun Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge zur Tatzeit beobachtet haben. Hinweise bitte an die 02131-3000. (Polizei-NRW, Pressemeldungen, Polizei Rhein-Kreis-Neuss, Pressemitteilungen) ![]() |
|
05. Sept. 2015 |
Programm KLUNNI September bis November 2015 |
31. Aug. 2015 |
Arbeiten des Landesbetriebes
Straßen.NRW auf Korschenbroicher Gebiet: Teilsperrung der B230 ! Der Landesbetrieb Straßen.NRW teilt mit, dass er die B 230 ab Montag, 7. September 2015 (1 Woche nach hinten geschoben), saniert. Die Arbeiten wüden abschnittsweise erfolgen. Der erste Abschnitt beginne auf dem ca. 3,3km langen Teilstück zwischen Glehn und der Anschlussstelle zur A 46 Neuss-Holzheim (Nr.15). Damit der Verkehr zumindest einseitig (in Fahrtrichtung Korschenbroich) weiter rollen könne, würden die Bauarbeiten in zwei Bauphasen durchgeführt werden. Die Sanierung dieses Teilstücks soll nach Angaben des verantwortlichen Landesbetriebes voraussichtlich bis Ende diesen Jahres dauern. Die Umleitungen: Der Verkehr von der Anschlussstelle der A 46, Richtung Korschenbroich kann weiterhin rollen. In umgekehrter Richtung (Glehn in Richtung Autobahn) ist die B230 jedoch gesperrt. Hierzu werden zwei Umleitungen eingerichtet. Wer nach Neuss oder zum Beispiel zum Rittergut Birkhof fahren möchte, wird über die L32 Richtung Büttgen (U1) geleitet. Und wer zur Autobahn möchte, wird über die L32/L361 vorbei an Epsendorf zur Anschlussstelle Kapellen (Nr. 14) der A46 geführt (U2). Die Umleitungen sind vor Ort natürlich ausgeschildert. Auskünfte über die Baumaßnahme erteilt der "Landesbetrieb Straßen.NRW" als Straßenbaulastträger auf seiner Homepage www.strassen.nrw.de oder unter Tel.: 02161/409-0. (Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de ) ![]() |
23. Aug. 2015 |
Neue „Teamleiter“
übernehmen die Glehner E-Jugend
![]() Der SV Glehn freut sich wieder über Zuwachs in der Trainerfamilie: Mit Kai Gradert, Azim Azimi und der erst 16 Jahre alten Nachwuchsspielerin Sabrina Friemauth übernehmen gleich drei neue Betreuer die E1-Jugend mit dem Jahrgang 2005. Gemäß der Vereinsphilosophie des SV Glehn haben alle drei auch gleich ihre Ausbildung zum „Teamleiter Kindertraining“ absolviert. Damit steigt die Zahl der lizensierten Trainer in der Jugendabteilung des Fußballvereines auf 39 (!), eine im Fußballkreis Neuss/Grevenbroich bislang unerreichte Zahl. „Durch einige Abmeldungen ist der Kader bei den 2005ern aber zwischenzeitlich etwas dünn geworden“ sagt Teamchef Gradert, der sich deswegen ebenso wie Jugendleiter Norbert Jurczyk über Neuzugänge freut: „Für diesen Jahrgang können wir wirklich noch etwas frisches Blut vertragen. Wir verfügen über eine tolle Anlage mit Rasen und Kunstrasen sowie über ein tolles, engagiertes Trainerteam. Also ideale Voraussetzungen hier mit Spaß das Fußballspielen zu lernen.“ (SV Glehn) ![]() |
Nr. 10 Jahrgang 6 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen. Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 10 Jahrgang 6 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt", oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden. ![]() |
|
Korschenbroich wählt
am 13. September 2015: Das sind die BM-Kandidaten
Der
Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 30. Juli
2015 einstimmig beschlossen, alle
eingereichten Vorschläge für die
Bürgermeisterwahl am 13. September 2015 zuzulassen.
Das heißt, in Korschenbroich stellen sich fünf
Kandidaten zur Wahl, um die Nachfolge von
Amtsinhaber Heinz Josef Dick (CDU)
anzutreten: Hanns-Lothar Endell (Die Aktive),
Albert Richter (SPD),
Thomas Stahn (Zentrum/ULLI), Marc Venten (CDU) und
Georg Waldmann (Parteiloser für die Grünen).
Dick selbst kandidiert nach drei Amtszeiten nicht
mehr. Zusätzlich zum neuen Bürgermeister wählen die
Korschenbroicherinnen und Korschenbroicher wie alle
Wahlberechtigten im Rhein-Kreis Neuss am 13.
September 2015 einen Landrat
bzw. eine
Landrätin.
Hier die Antworten auf die häufigsten Fragen zur
Wahl:
Wie erfahre ich, wo ich meine Stimme
abgeben kann?
Die Stadtverwaltung verschickt ab 10. August 2015 die Briefe mit den Wahlbenachrichtigungen. Darin ist auch das jeweilige Wahllokal mit Adresse angegeben. Die 23 Wahllokale liegen wie immer über das Stadtgebiet verteilt, um die Wege gerade für Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderungen und Familien mit kleinen Kindern kurz zu halten. Jeder dieser Standort hat von 8 bis 18 Uhr geöffnet.
Was mache ich, wenn ich am 13. September
2015 nicht kann?
Das ist kein Problem. Mit der Wahlbenachrichtigung
erhalten alle Bürgerinnen und Bürger automatisch
umfassende Informationen zur
Briefwahl, falls Sie am Wahltag nicht
persönlich ihre Stimme abgeben können. Außerdem kann
jeder, der seine Wahlbenachrichtigung erhalten hat,
mit diesem Papier ins Wahlbüro (Sebastianusstr. 1)
kommen und sich bei Mitarbeiterin Maria-Luise
Eickels melden. Dort steht dann bereits eine
Wahlurne, in die der Stimmzettel geworfen werden
kann.
Wer darf überhaupt wählen?
Wahlberechtigt ist, wer Deutscher im Sinne von Artikel 116 des Grundgesetzes ist oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union besitzt (Unionsbürger), das 16. Lebensjahr vollendet hat und seit mindestens drei Monaten in der Gemeinde wohnt.
Wie erfahre ich, wer gewonnen hat?
Die Stadtverwaltung lädt alle Bürgerinnen und Bürger
ein, am Abend des 13. September ab 18 Uhr gemeinsam
im Ratssaal Don-Bosco-Str.
6 die Auszählung der Stimmen auf der Leinwand zu
verfolgen. Für alle anderen ist der dort gezeigte
Ergebnisdienst der ITK-Rheinland auch online auf
dieser
Homepage verlinkt. In diesem Ergebnisdienst
ist auch die Auszählung der Wahl zum Landrat bzw.
zur Landrätin zu finden.
Was passiert, wenn keiner der fünf
Kandidaten genug Stimmen bekommt?
Wenn keiner mehr als 50 % der Stimmen erhält, wird es zu einer Stichwahl kommen, in der die zwei Kandidaten mit den meisten Stimmen aus dem 1. Wahlgang gegeneinander antreten. Zur Sicherheit ist schon ein zweiter Termin für eine mögliche Stichwahl angesetzt, um bei der Organisation nicht in Zeitnot zu kommen. So sind zum Beispiel die mehr als 200 ehrenamtlichen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer informiert sowie die Wahllokale reserviert. Auch das Ergebnis dieser Wahl wird, wenn sie überhaupt nötig ist, auf dieser Homepage zu finden sein.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Update vom 4. August 2015
Hinweis: Beim Kreiswahlleiter sind bis zum 3. August
23.59 Uhr keine Beschwerden gegen die fünf
Vorschläge eingegangen. Die Stadtverwaltung kann
somit mit der Bearbeitung der Druckvorlagen für die
Wahlzettel starten.
Der Rhein-Kreis Neuss hat am 4. August 2015 zudem
die Landrat-Kandidaten auf seiner
Homepage
veröffentlicht.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de ) ![]() |
|
19. Aug. 2015 |
Nr. 9 Jahrgang 6 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen. Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 9 Jahrgang 6 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt", oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden. ![]() |
Neue Pfarrnachrichten Die Ausgabe 79 der Pfarrnachrichten für die Pfarreiengemeinschaft Neuss West/Korschenbroich ist erschienen. Diese Ausgabe ist gültig vom 14. August 2015 bis 11. September 2015. ![]() |
|
Veränderung im Stadtrat Das Ratsmitglied Andreas Erkes hat mit Wirkung zum 01.08.2015 sein Ratsmandat niedergelegt. Herr Erkes ist am 25.05.2014 über die Liste der Zentrumspartei in den Stadtrat gewählt worden. Für das ausgeschiedene Ratsmitglied Andreas Erkes tritt nun Herr Thomas Stahn als Ersatzbewerber nach § 45 Absatz 1 Kommunalwahlgesetz aus der Reserveliste der Deutschen Zentrumspartei in den Stadtrat ein. Er wird im Rahmen der Sitzung des Rates der Stadt Korschenbroich am 27.08.2015 eingeführt und zur gesetzmäßigen und gewissenhaften Wahrnehmung seiner Aufgaben verpflichtet. (Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de ) ![]() |
|
12. Aug. 2015 |
2. Mitgliederversammlung mit
Königsehrenabend. Mit dem Königsehrenabend der am Samstag den 15. August ab 20 Uhr im Frangensaal stattfindet, gehen die Vorbereitungen für das diesjährige Schützenfest auf die Zielgerade. Neben der Bekanntgabe der letzten Details für das Schützenfest ist ein Hauptpunkt des Abends die Ehrung der Jubilare. ![]() |
10. Aug. 2015 |
Veranstaltungstipps von familienforum edith stein Eltern-Kind-Gruppen Für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren Ab Mittwoch, 19. August, 9.30 Uhr im Lernportal, Kirchstraße 19, Korschenbroich-Glehn. Infos zum Kurs bei Frau Klosterberg, Fon 02131/796621. Das Familienzentrum Am Kerper Weiher beteiligt sich anteilig an der Raummiete. Anmeldung unter www.familienforum-neuss.de. In Kooperation mit dem Familienzentrum Am Kerper Weiher Unsere Eltern-Kind-Gruppen bieten − Austausch über die vielfältigen Fragen der Erziehung und Stärkung der Elternkompetenz − Information und Gespräch zu allen Fragen des Kleinkindalters − Kontakt zu anderen Eltern − Freude am gemeinsamen Spiel − Anregungen zur Entfaltung der Kreativität und Fantasie − Kennen lernen von Kreisspielen und Liedern Ich will alles - sofort! Dienstag, 1. September, 19.30 Uhr in der Städt. Kindertagesstätte, Schulstraße 9, Korschenbroich-Glehn. Anmeldung in der Kita , Fon 02182-59290. In Kooperation mit dem Städt. Integrativen Familienzentrum Am Kerper Weiher. Jeder Mensch muss im Laufe seines emotionalen Reifungsprozesses lernen, seine Impulse aufzuschieben und zielgerichtet einzusetzen. Dazu benötigt ein Kind Selbstbeherrschung, Selbstmotivation, Impulskontrolle und Optimismus. Zur emotionalen Intelligenz zählt aber auch die Fähigkeit, über den Tellerrand hinaus schauen zu können und die Gefühle anderer Menschen zu erkennen, zu respektieren und Mitgefühl zu entwickeln. Wie kann die Empathie des Kindes gefördert werden? (familienforum edith stein, www.familienforum-neuss.de ) ![]() |
TZG-Intensivworkshop zum Thema "Bewerbung"
Das Technologiezentrum Glehn des Rhein-Kreises Neuss veranstaltet ab Montag, 31. August, einen einwöchigen Intensivworkshop zum Thema Bewerbung. Von 8:30 bis 14:30 Uhr lernen die Teilnehmer in kleinen Gruppen, unter anderem wie sie sich am Arbeitsmarkt am besten präsentieren und wie optimale Bewerbungsunterlagen aussehen. Das Angebot richtet sich an Neueinsteiger und Berufsrückkehrer. Die Teilnahmegebühren betragen 362,25 Euro. Eine Förderung durch die Bundesagentur für Arbeit ist möglich. Der Workshop findet im Technologiezentrum Glehn, Hauptstraße 74 - 76, in 41352 Korschenbroich statt. Weitere Informationen sind unter der Rufnummer 02182/85070 oder im Internet unter www.tz-glehn.de erhältlich. (Rhein Kreis Neuss, Pressemeldungen) ![]() |
|
07. Aug. 2015 |
Sanierung der Duschen im Glehner Vereinsheim
abgeschlossen = Die Sanierung der Duschräume im Sportpark Glehn ist abgeschlossen. Mit viel ehrenamtlichen Einsatz hat der SV Glehn in der Sommerpause die beiden Nassräume mit einer neuen Duschanlage ausgerüstet, die Räume neu gefliest und gleich auch noch zwei der vier Umkleidekabinen mit einem neuen Anstrich versehen. Thomas Dückers, neuer Erster Beigeordneter und Stadtkämmerer der Stadt Korschenbroich, und Heinz-Josef Maaßen vom Gebäudemanagement nahmen jetzt zusammen mit dem SV-Vorsitzenden Markus Drillges den Umbau ab und sprachen gleichzeitig den ausführenden Firmen ihren Dank aus. Denn diese Sanierung konnte dank des ehrenamtlichen Engagements der Glehner Unternehmen Dieter Knuppertz (Sanitär), Karsten Gradert (Fliesen) und des Kapellener Malers Norbert Mertens zu einer Summe umgesetzt werden, die bei einer regulären Vergabe bei weitem nicht ausgereicht und allenfalls eine Renovierung einer der beiden nun wieder hergestellten Nassräume zugelassen hätte. Die Stadt Korschenbroich konnte trotz der knappen Haushaltslage immerhin 20.000 € für den Umbau bereitstellen. Damit wurden quasi die Materialkosten finanziert. „Es freut mich, dass mein erster offizieller Termin in Glehn bei ihnen hier stattfindet. Es ist immer schön, bei einem Anlass dabei sei zu können, bei dem alle Beteiligten mit dem Ergebnis sehr zufrieden sind“ sagte Dückers, der als Nachfolger von Kämmerer Bernd Dieter Schulze auch gleichzeitig als erster Vertreter von Bürgermeister Heinz Josef Dick fungiert. Der Umbau der über 25 Jahre alten, teilweise nicht mehr funktionsfähigen Duschanlage hat Vorbildcharakter für eine vertrauensvolle und zielgerichtete Zusammenarbeit zwischen einer Kommunalverwaltung und einem ehrenamtlich arbeitenden Sportverein. „Die Stadt Korschenbroich hat hier mit kurzen Entscheidungswegen schnell Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt und die Umsetzung fachlich begleitet. Auf der anderen Seite hat der Einsatz der drei Unternehmen dazu geführt, dass zusätzliche Kosten für die Allgemeinheit gespart werden konnten und die rund 400 aktiven Sportler des SV Glehn wieder über funktionale Umkleide- und Duschmöglichkeiten verfügen. Den drei Firmen, ihren Inhabern und Mitarbeitern, gilt mein besonderer Dank“, ist auch SV-Chef Drillges voll des Lobes über die geleistete Arbeit. Dem schloss sich Dückers an: „Wie wir uns überzeugen konnten, sind die Mittel sehr gut investiert. Alles wurde sehr sauber und fachgerecht ausgeführt. Allen Beteiligten, die dazu beigetragen haben, ein großes Dankeschön.“ (SV Glehn) ![]() |
24. Juli 2015 |
Nr. 8 Jahrgang 6 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen. Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 8 Jahrgang 6 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt", oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden. ![]() |
Bürgermeister und Einwohner
diskutieren über schnelleres Internet Bürgermeister Heinz Josef Dick und Wirtschaftsförderin Stefanie Bössem trafen sich im Rathaus mit Multiplikatoren aus einzelnen Ortsteilen, um sich mit ihnen über das Thema „schnelleres Internet“ auszutauschen. Denn das Unternehmen „Deutsche Glasfaser“ unterbreitet Bürgerinnen und Bürgern in den südlichen Ortsteilen ein Angebot für eine modernere Datenverbindung, bei der die Glasfaser laut der Firma bis ins jeweilige Haus und nicht nur bis zum Verteilerkasten gelegt werden soll. 40 Prozent der Haushalte müssen laut des Unternehmens Deutsche Glasfaser unterschreiben, damit es den Ausbau der Leitungen beginnt. Diese Zahl haben die betreffenden Ortschaften innerhalb der 1. Frist, die Ende Juni ausgelaufen ist, nicht geschafft. Aber jetzt läuft der Countdown innerhalb der Fristverlängerung bis nach den Sommerferien. „Die Internetverbindung ist heute genauso ein wichtiger Bestandteil der Infrastruktur einer Kommune wie zum Beispiel Wasser- und Abwasserkanäle. Gerade im ländlichen Raum dürfen wir nicht den Fortschritt verschlafen und uns abhängen lassen“, bekräftigte Bürgermeister Heinz Josef Dick bei dem Treffen. Auch die sechs Bürger, die ihren Ortsteil vertraten, wollen sich mit viel Energie für dieses Ziel einsetzen. Kristina Biermann aus Glehn hat eine Idee: „Wir sprechen stadtbekannte Persönlichkeiten an, die für ihren Ortsteil auf eigenen Plakaten werben, um mit allen Unentschlossenen in den Dialog zu kommen.“ Bürger beraten Bürger: Das ist das Motto der Infoveranstaltungen, die Multiplikatoren nun mit weiteren Engagierten für ihre unmittelbare und erweiterte Nachbarschaft organisieren möchten. Die Werbetrommel rühren möchten Erik Hartmann und Kristina Biermann für Glehn, Gerd Cattelaens für Drölsholz, Willi Keßel für Steinforth-Rubbelrath und Thomas Brendel mit Achim Lambertz für Lüttenglehn. Wenn Bürger mit Bürgern über die Glasfaser sprechen, sollen die Fragen der Einzelnen zu ihrem persönlichen Zugang im Fokus stehen und der technische Fachjargon verständlich erläutert werden. Wirtschaftsförderin Stefanie Bössem und Bürgermeister Heinz Josef Dick wollen soweit möglich auch bei der Suche nach einem geeigneten Raum für die Bürgertreffen helfen. „Die Zeit, die sich das Unternehmen Deutsche Glasfaser für die Werbung in unserer Stadt genommen hat, war zu kurz. Ebenso war die Zeit knapp bemessen, die die Einwohner zur Entscheidung hatten. Deswegen bin ich guter Dinge, dass die notwendige Prozentzahl noch erreicht werden kann“, sagte Dick im Gespräch und machte den Versammelten Mut. „Auch wer aktuell nicht von zuhause über das Internet mit seinen Kunden oder seinem Unternehmen kommunizieren muss oder Filme über das Netz streamt, kann später bei der Vermietung oder dem Verkauf des Hauses die bessere Infrastruktur als Qualitätsmerkmal anführen.“ (Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de ) ![]() |
|
17. Juli 2015 |
Einbrecher schweißen
gestohlenen Tresor auf 17.07.2015 – 09:04 Korschenbroich - Glehn (ots) - In der Nacht von Mittwoch (15.7.), 20 Uhr auf Donnerstag (16.7.), 8 Uhr, gelangten bislang unbekannte Täter in Büroräumlichkeiten am Rittergut Birkhof. Sie stahlen einen Tresor, schafften diesen aus dem Gebäude und schweißten ihn, sichtgeschützt in einem nahgelegenen Gebüsch, auf. Der erbeutete Bargeldbetrag, wenige hundert Euro, dürfte bei den Tätern für Enttäuschung gesorgt haben. Sie flüchteten und ließen den aufgebrochenen Tresor zurück. Als Mitarbeiter den Einbruch am Donnerstagmorgen feststellten, informierten sie die Polizei. Die Beamten sicherten Spuren am Tatort und nahmen die Ermittlungen auf. Zeugen, die von dem nächtlichen Treiben am Golfplatz etwas mitbekommen haben, melden sich bitte unter 20131-3000 bei der Polizei. (Polizei-NRW, Pressemeldungen, Polizei Rhein-Kreis-Neuss, Pressemitteilungen) ![]() |
Wohnungseinbrecher flüchtig -
Hubschrauber unterstützte die Fahndung 15.07.2015 – 12:49 Korschenbroich-Glehn (ots) - Am Mittwochvormittag (15.07.), gegen 09:25 Uhr, erhielt die Polizei Kenntnis, dass Unbekannte in ein Einfamilienhaus auf dem Epsendorfer Weg in Glehn eingebrochen sind. Die Täter hatten bereits die Eingangstür des Hauses aufgebrochen und dieses nach Beute durchsucht, als Nachbarn auf das Duo aufmerksam wurden. Die Einbrecher, ein Mann und eine Frau, gaben daraufhin Fersengeld und flüchteten in die angrenzenden Felder. Ihre Beute bestand aus Schmuck und Bargeld. Mehrere Streifenwagenbesatzungen und ein Polizeihubschrauber beteiligten sich an der Fahndung. Von den noch Flüchtigen liegt folgende Personenbeschreibung vor: Die Frau war etwa 20 bis 25 Jahre, schlank, 160 bis 165 Zentimeter groß, hatte dunkle kurze Haare, trug Jeans und eine graue Steppjacke, auffällig waren ihre "Schlitzaugen". Ihr männlicher Begleiter war im gleichen Alter, schlank, 180 bis 190 Zentimeter groß, hatte einen dunkleren Hautteint und einen Drei-Tage-Bart (oder unrasiert). Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im Tatortbereich gemacht haben, oder Hinweise auf die Flüchtigen geben können, die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 02131 3000 zu informieren. (Polizei-NRW, Pressemeldungen, Polizei Rhein-Kreis-Neuss, Pressemitteilungen) ![]() |
|
16. Juli 2015 |
FSJ „furioso“ beim SV Glehn:
Fabio Fusaro übernimmt Der Name verspricht ein FSJ „furioso“: Fabio Fusaro heißt der neue Freiwilligendienstleistende, der ab dem 15. August ein Freiwilliges Soziales Jahr im Sport beim SV Glehn absolvieren wird. Der Sohn eines Italieners tritt damit in die Fußstapfen von Marc Krause, dessen Dienstzeit am 30. Juni ausgelaufen war. Arbeit gibt es genug für den 19-jährigen Mönchengladbacher, dessen Einsatzstelle für 2015/16 ein Rekordaufgebot von 21 Jugendmannschaften ins Rennen schickt. Mit den Mini-Bambinis, der F-Jugend und der C-Jugend wird Abiturient Fusaro gleich drei Teams des SV Glehn coachen und in der übrigen Zeit in der Gemeinschaftsgrundschule Glehn den Sportunterricht verstärken und dort eine Fußball-AG nur für Mädchen anbieten. Denn aus dieser Kooperation zwischen Schule und Verein entsprang die Idee des Freiwilligendienstes als Erfolgsgeschichte in Glehn, die mit Fusaro schon in ihre sechste Dienstzeit in Folge geht. Neben Schule und Training stehen für den FSJler, der in seinem Auslandsjahr in den USA schon viel an Selbständigkeit gelernt hat, einige administrative Aufgaben auf seinem Dienstplan, beispielsweise die Pflege von sv-glehn.de. ![]() (SV Glehn) ![]() |
14. Juli 2015 |
Geplante Ausstellung im
Heimatmuseum fällt aus Aus organisatorischen Gründen müssen die Heimatfreunde Glehn ihre für den 19. Juli geplante Ausstellung "Von der Freude, sich (mechanisch) zu bewegen" auf unbestimmte Zeit verschieben. Als Ersatz wird am 26.07. die Ausstellung 'Glehner Ansichten' präsentiert. Basierend auf den bisherigen Glehner Ortserkundungen von und mit Walter Brockers werden Fotos mit Hausansichten von früher und heute, versehen mit interssanten textlichen Erklärungen, gezeigt. Das Heimatmuseum im Glehner Rathaus ist am 26.07. in der Zeit von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet (Heimatfreunde Glehn) ![]() |
13. Juli 2015 |
Versammlungen des
Schützenvereins Am Freitag den 17.07.2015 findet um 20 Uhr in der Gaststätte "Alt Glehn" die erste Vorstands- und Zugführerversammlung statt. Hierbei sollte jeder Zug durch einen Offizier vertreten sein. Am Samstag den 25. 07. 2015 um 20 Uhr findet im Frangensaal die 1. Mitgliederversammlung mit Oberstehrenabend statt. Der Einlass ist ab 18 Uhr Die Einladung zu beiden Versammlungen sowie die Meldeliste für das Schützenfest 2015 findet sie hier als PDF. ![]() |
05. Juli 2015 |
Rekord: „Ausbildungsverein“ SV Glehn startet mit 24 Mannschaften in die Saison 2015/16 Der SV Glehn startet mit der Rekordzahl von 24 Mannschaften in die Saison 2015/16: Neben den beiden Seniorenteams und den „Alten Herren“ im Freundschaftsspielbetrieb schickt der Korschenbroicher Fußballverein gleich 21 Jugendteams in allen Altersklassen ins Rennen und bietet dabei sowohl erlebnisorientierten Fußball für die jüngeren Altersklassen als auch Leistungsfußball für die älteren Jahrgänge. Garant dafür, dass der SV Glehn sich mehr und mehr zum „Ausbildungsverein“ entwickelt, sind die zahlreichen qualifizierten Übungsleiter im Klub: Denn zum Saisonstart im August werden sage und schreibe 42 der 50 eingesetzten Verantwortlichen über eine Trainerlizenz beziehungsweise deren Vorstufe verfügen. „Ich bin wahnsinnig stolz auf dieses Team im Verein“, sagt Jugendleiter Norbert Jurczyk, „wir haben vielleicht nicht die beste, aber mit Sicherheit die bestausgebildete Jugendabteilung in der Umgebung. Das ist schon ein gewaltiges Pfund, das sich langfristig auszahlen und die Zukunft unseres Vereines sichern wird“, so der Glehner Jugendchef. Personalien wie der ehemalige Orkener Bezirksliga-Trainer Daniel Thelen, der fortan für die Glehner C-Jugend verantwortlich sein wird, oder der aus Duisburg zur Glehner Reserve gestoßene B-Lizenz-Inhaber Martin Stolz zeigen, dass sich der SV Glehn inzwischen in der Szene einen Namen gemacht hat. Und das ohne den Faktor Geld: „Reichtümer gibt es bei uns nicht zu verdienen, hier steckt sehr viel Ehrenamt im Trainerengagement, das geht weit über Training und Spielbetreuung hinaus“, erklärt Jurczyk, der unermüdlich Kandidaten für die Trainerfamilie beim SV Glehn anwirbt: „Der Lohn besteht dann vor allem in leuchtenden Kinderaugen“. Während im Jugendbereich noch Sommerpause herrscht, rollt bei den Senioren schon wieder der Ball und Markus Franken hat Glehns „Erste“ bereits wieder zur Saisonvorbereitung versammelt. Am Sonntag stand gegen den B-Kreisligisten Welate Roy auch gleich der erste Test auf dem Programm. „Der Kader hat sich nur unwesentlich verändert“, sagt der aus Gladbach stammende Coach, der in sein drittes Trainerjahr in Glehn startet. „Tobias und Marc Ingenfeld haben ihre Laufbahn beendet, dafür kehrt mit Christoph Janßen ein gestandener Spieler nach berufsbedingter Pause zurück“, sagt Franken, der sich ein sorgenfreieres Jahr als das vergangene wünscht. Denn 2014/15 schaffte das Flaggschiff des SV Glehn erst am letzten Spieltag den Klassenerhalt in der KreisligA. Helfen soll dabei auch Lukas Beil, der aus der A-Jugend direkt in den Kader der „Ersten“ aufrückt. Ein Spieler mit viel Potenzial, der aber sicherlich die erste Spielzeit als Anpassungsjahr im Seniorenbereich akzeptieren muss. Vor einem Neustart nach vier Jahren unter Bernd Schriddels steht auch die Reserve des SVG in der Kreisliga C. Mit Martin Stolz konnte zwar erst in der vergangenen Woche ein neuer Trainer für die „Zweite“ gefunden werden, aber das tat den Planungen des Vorstandes für eine ambitionierte neue Spielzeit 2015/16 keinen Abbruch. Der 52 Jahre alte B-Lizenz-Inhaber kommt aus dem Duisburger Raum, trainierte aber auch im Kreis schon den BV Wevelinghoven und verfügt über vielfältige Erfahrungen im Jugend- und Seniorenbereich. SV-Vorsitzender Markus Drillges war nach dem Gespräch mit Stolz überzeugt von der Personalentscheidung: „Ich habe das Gefühl, dass er die junge Truppe weiterentwickeln kann. Martin hat sehr klare Vorstellungen vom Fußball, bereits unser erstes Gespräch verlief in einer sehr angenehmen Atmosphäre. Martin weiß, wie wir in Glehn ‚ticken‘ und schnell waren wir uns einig, dass wir zusammenarbeiten wollen.“ Nach einer sportlich eher unbefriedigenden Saison 2014/15 mit Tabellenplatz neun soll Stolz die mit einigen Perspektivspielern aus der A-Jugend verstärkte Truppe wieder an die Spitzengruppe in der C-Klasse heranführen. „Ein Aufstiegsverbot habe ich aber nicht ausgesprochen“, so der Vereinschef. Glehns Reserve startet am komenden Sonntag (12. Juli/13.00 Uhr) mit einer Partie gegen Germania Geistenbeck in die Vorbereitung. Auch im Jugendbereich hat sich einiges an der Trainersituation verändert. In der A-Jugend verstärkt Markus Dombrowski aus Liedberg das Trainerteam. Zudem stoßen vom TuS einige Spieler nach Glehn, da die „Grün-Weißen“ in der kommenden Spielzeit keine eigene A-Jugend bilden können. Allerdings ist der Glehner Kader noch sehr dünn besetzt und Dombrowski und sein Co Rüdiger Blume freuen sich bis zum Trainingsauftakt am 28. Juli noch über die eine oder andere Verstärkung aus den maßgeblichen Jahrgängen 1997 und 1998. In der B-Jugend starten gleich zwei Teams mit einem Kader von 30 Spielern in die Saison. Gleiches gilt für die C-Jugend, wo neben dem ehemaligen Jüchener Auswahlspieler Thelen auch noch Glehns Ex-Kapitän Tobias Ingenfeld für die überwiegend aus Spielern des Jahrganges 2002 bestehende C2 direkt im Anschluss an seine aktive Laufbahn verpflichtet werden konnte. „Ein riesiger Glücksfall für den Verein, dass wir die beiden jungen motivierten und akribisch arbeitenden Trainer gewinnen konnten“, sagt Jugendleiter Jurczyk. „Ich denke, dass neben einem anspruchsvollen Training auch der Faktor Spaß nicht zu kurz kommen wird.“ Ingenfeld wird parallel dazu seine bereits bestehende Trainerausbildung lizenzmäßig verfeinern. In der D-Jugend werden in der neuen Saison mit dem bewährten Trainerteam gleich drei Mannschaften antreten, wobei die neue „D3“ als 7er-Team dazu führen soll, dass alle Kinder ausreichend Spielpraxis erhalten können. Im Mädchenfußball konnten von der U17 bis zur verbandsseitig noch gar nicht existenten U9 alle Altersklassen besetzt werden. Aufgrund der hohen Anzahl an Spielerinnen werden sogar zwei U15-Mädchenteams als 9er-Mannschaften gemeldet. Das Trainerteam verstärkt dort Christian Kaiser, der im August dann gleich die Teamleiterausbildung absolviert. Im erlebnisorientierten Kinderfußball sind mit Kai Gradert, Azim Azimi und Sabrina Friemauth (alle E1) sowie Michael Ingenfeld (G1) ebenso neue, aktuell in der Trainerausbildung befindliche, Coaches am Werk. Sie werden unterstützt von Fabio Fusaro, der am 15. August sein Amt als Freiwilligendienstleistender beim SV Glehn antritt und in vier verschiedenen Mannschaften mitwirken wird. (SV
Glehn) |
Neue Pfarrnachrichten Die Ausgabe 78 der Pfarrnachrichten für die Pfarreiengemeinschaft Neuss West/Korschenbroich ist erschienen. Diese Ausgabe ist gültig vom 03. Juli 2015 bis 14. August 2015. ![]() |
|
02. Juli 2015 |
Ferien-Sondervorstellung Samstag, 4. Juli 17.00 Uhr Die tolle Ferien-Show für die ganze Familie ! Ab 4 Jahre bis 99! Antoschka – CLOWN sein ! Antoschka präsentiert ein kurzweiliges, launiges, musikreiches, humor-volles und clowneskes Programm für die ganze Familie. Sie animiert die Kinder zum Mitsingen, Mittanzen, zum Mitjonglieren und Balancieren. Es dauert nur wenige Minuten und Antoschka zieht die Kinder und auch die Erwachsenen in ihren Bann. Eintritt. Euro 8,00 pro Person (Programm: ca. 60 min.) Kinder bis 6 Jahre & Teilnehmer der Ferien-Workshops: Euro 5,00
(KLUNNI -
Bühne für Clowns und Kultur) |