Archivierte Beiträge 2. Halbjahr 2001.
[Zurück]
23. Dez. 2001 | Nachspieltermine des
Buretheaters Die bereits angekündigten Nachspieltermine des Stückes "Et blitt wie et eß" stehen nun fest. Die 5 Vorstellungen werden Mitte März stattfinden und zwar am Fr. 15., Sa. 16., So. 17. sowie Fr. 22. und Sa. 23. März. Ein Vorverkaufstermin steht noch nicht fest. Leider gibt es auch eine nicht so gute Neuigkeit aus den Reihen des Buretheater Glehn. Nach nunmehr 12 Jahr als Spielleiter trat das Gründungsmitglied Hans-Peter Menzen aus gesundheitlichen Gründen von seinem Posten zurück. Wir wünschen Ihm von hier aus alles Gute und danken Ihm für die schönen Stunden die er uns beschert hat. ![]() |
20. Dez. 2001 | Für
Abfallentsorgung, Entwässerung und Friedhöfe: Gebührensätze werden 2002 angehoben Die Gebührensätze für Abfallentsorgung Entwässerung und die Nutzung der Friedhöfe der Stadt Korschenbroich werden zum 1. Januar 2002 angehoben. Einer entsprechenden Satzungsänderung bzw. zwei -neufassungen stimmte jetzt der Stadtrat zu. Hauseigentümer und Gewerbebetriebe zahlen künftig für die Abwasserbeseitigung (Schmutzwasser) 2,10 Euro pro Kubikmeter, das sind 0,23 Euro oder 12,3 % mehr als im Vorjahr (1,87 Euro/cbm). Für Niederschlagswasser fallen 1,07 Euro pro Quadratmeter und Jahr an (2001: 0,97 Euro/m2). Das sind 0,10 Euro oder 10,31 Prozent mehr als 2001. Die Kosten für Schmutzwasser ohne Berechnung der Klärwerkskosten steigen im kommenden Jahr um 0,07 Euro (9,09 %) von 0,77 Euro im Jahr 2001 auf 0,84 Euro pro Kubikmeter. Für genehmigte Entwässerungen in Ausnahmefällen werden künftig 1,07 Euro pro Quadratmeter zu entwässernde Kellerfläche und Jahr berechnet. Die Gebühren für Abfallgefäße steigen im kommenden Jahr um 9,39 Prozent, die Personengebühren um 15,84 Prozent auf 23,40 Euro je Einwohner pro Jahr. Die Gebühr für die graue Tonne (Hausmüll) beträgt künftig 94,46 Euro pro Jahr für ein 80-Liter-Gefäß, 125,38 Euro für 120 Liter und 224,57 Euro für ein 240-Liter-Gefäß (770-Liter-Container: 597,78 Euro pro Jahr, 1.100 Liter: 857,41 Euro/Jahr; 3.300 Liter: 2.547,57; 4.400 Liter: 3.380,33 und 5.500 Liter: 4.196,78 Euro/Jahr). Die Gesamtgebühr setzt sich aus der Gefäß- und der Personengebühr zusammen. Die Bestattungsgebühren auf Friedhöfen steigen ab 2002 um durchschnittlich 11,5 Prozent, die Gebühren für die Vergabe von Nutzungsrechten um etwa vier Prozent. Gebühren müssen grundsätzlich kostendeckend erhoben werden. Rücklagenentnahmen sind laut Kämmerei im kommenden Jahr weder im Bereich der Friedhöfe noch der Abfallentsorgung möglich. 20.12.2001 842 (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de) ![]() |
5. Dez. 2001 | Kirchenchor "St.
Cäcilia" Glehn online Seit heute finden Sie auf Glehn-Online im Bereich Vereine eine Infoseite des Kirchenchors "St. Cäcilia" Glehn. ![]() |
4. Dez. 2001 | Buretheater spielt nach Aufgrund des großen Erfolges und der daraus resultierenden Nachfrage wird das Stück "Et blitt wie et eß" nochmals in einer 2. Aufführungsstaffel nachgespielt. Voraussichtlicher Termin dieser 2. Staffel ist der März 2002. Sobald hierzu und auch zum Vorverkauf der Karten nähere Informationen vorliegen werden wir dies hier mitteilen. ![]() |
2. Dez. 2001 | Neuwahlen im Glehner
Jägercorps Ein Hauptpunkt der heutigen außerordentlichen Mitgliederversammlung des Glehner Jägercorps war die notwendige und z.T. vorgezogene Neuwahl einiger Vorstandspositionen. Die folgenden Positionen wurden dabei neu besetzt. Jägermajor wurde erwartungsgemäß Peter Könes. Zum Geschäftsführer wählte die Versammlung Heino Proosten. Bedingt durch seine Wahl zum Geschäftsführer, stand somit auch die Position des Schriftführers zur Neuwahl. Schriftführer wurde Markus Lenders und 2. Schriftführer Michael Eisenbeck. Zweiter Schatzmeister wurde Christoph Schönges und neuer Beisitzer der ehemalige Adjutant Hans Peter Junkers. Die beiden neugestalteten Positionen des Zeugwartes und des Medienwartes gingen an Heinz Mücke (Zeugwart) und Theo Kluth (Medienwart). Ein heißdiskutiertes Thema war die Umstellung und vorgesehene Anpassung des Mitgliedsbeitrages. Hier einigte man sich, nach z.T. heftigen Diskussionen, schlußendlich auf eine moderate Anpassung im Zuge der Euroumstellung. ![]() |
1. Dez. 2001 | Glehn erstrahlt in
vorweihnachtlichem Glanz An diesem Wochenende werden wieder in vielen Nachbarschaften und Dorfgemeinschaften die Weihnachtsbäume aufgestellt und daran die Lichter entzündet. Meist geschieht dies in Verbindung mit einer kleinen, gemütlichen Adventsfeier. Ebenso sind viele Häuser und Gärten mit vielfältiger Lichterdekoration geschmückt. Auch die Hauptstraße wurde heute wieder vom Werbekreis "Glehn Aktiv", durch Lichtersterne an den Laternenmasten, mit einem vorweihnachtlichen Schmuck versehen. ![]() |
27. Nov. 2001 | 2. außerordentliche
Mitgliederversammlung des Jägercorps Glehn Zur nunmehr 2. außerordentlichen Mitgliederversammlung in diesem Jahr lädt das Jägercorps Glehn am Sonntag den 2. Dezember 2001 um 11:00 Uhr in die Gaststätte "Alt Glehn" ein. Der für diesen Termin vorgesehene Jägerfrühschoppen entfällt. Auf der Tagesordnung stehen diverse Neuwahlen im Vorstandsbereich. Besonders zu erwähnen ist hier die Neuwahl des Jägermajors, da diese Position durch den gesundheitsbedingten Rücktritt von Achim Delbeck nun offen ist. Außerdem steht die Umstellung des Beitrages auf Euro auf der Tagesordnung. Das Jägercorps freut sich auf eine rege Beteiligung vonseiten der Mitglieder. ![]() |
21. Nov. 2001 | Minikreisel in neuem Licht Der Minikreisverkehr am Rathaus hat sich nun schon seit längerem bewährt, wie schon berichtet. Jedoch wurde ebenfalls seit langem bereits kritisiert, dass der Kreisverkehr, insbesondere in der Dämmerung und bei Dunkelheit, sehr schlecht beleuchtet und somit nicht eindeutig zu erkennen war. Dies hat sich nun geändert. Die vorhandene Beleuchtung der ehemaligen Kreuzung wurde neu ausgerichtet und mit neuen, wesentlich helleren, Leuchtmitteln versehen. Jetzt ist der Kreisel auch bei Dunkelheit gut erkennbar. Was die Erkennbarkeit jetzt noch perfektionieren würde, wäre eine Bemalung der Pflasterumrandung mit einer gut sichtbaren Leuchtfarbe. ![]() |
Bürgersprechstunde des CDU Ortsverbandes
Glehn verlegt Auf einen neuen Termin wurde lt. Vorstandsbeschluß die Bürgersprechstunde des CDU-Ortsverbandes Glehn verlegt. Die bisher jeweils am 3. Samstag eines Monats in der Zeit von 10:30 bis 12:00 Uhr abgehaltene Bürgersprechstunde wird ab 2. Januar 2002 jeweils am ersten Mittwoch des Monats um 19:00 Uhr, vor der Vorstandssitzung (19:30 Uhr) stattfinden. Die für den 15. Dezember geplante Bürgersprechstunde entfällt. ![]() |
|
18. Nov. 2001 | Halbzeit beim Buretheater
Glehn Mit der gestrigen, im wie immer ausverkauftem Frangen Saal, aufgeführten Vorstellung erreicht die diesjährige Spielzeit des "Buretheater Glehn" die Halbzeit. In dem Stück "Et blitt wie et eß" geht es um einen Tagesablauf in der Amtsstube der von der kommunalen Neugliederung vergessenen Gemeinde Glehn. Der Ortsvorsteher, der durch die Kirchenglocken kurzzeitig sein Gedächtnis verliert, ein Amtsdiener der die Inhaberin des örtlichen Tante Emma Ladens mit den sonderbarsten Neuigkeiten versorgt, ein Neubürger Ehepaar das sich ständig über die seltsamen dörflichen Geräusche (krähende Hähne, Kirchenglocken, Proben der Musikkapelle) beschwert, ein etwas überdrehter Professor, eine heiratswillige Frau, sowie der Küster und der Vorsitzende von Kleintierzuchtverein sorgen für jede Menge Chaos und Verwicklungen. Am Ende gibt es natürlich ein Happyend und alles "blitt wie et eß". Das hervorragende Team des "Buretheater Glehn" auf, hinter, unter und vor der Bühne bescheren dem Zuschauer, mit allerlei dörflichem Humor und jeder Menge Situationskomik einige vergnügliche Stunden, in denen die Lachmuskeln strapaziert werden. Abzuwarten bleibt, ob eine weitere Staffel von Aufführungen von "Et blitt wie et eß", aufgrund der großen Nachfrage, im kommenden Frühjahr gespielt wird. ![]() |
15. Nov. 2001 | Beschwerden
über Lieferengpässe in der Plus-Filiale in Glehn Bürgermeister Dick schreibt Geschäftsleitung an: Grundversorgung sicherstellen In einem Schreiben an die Plus Warenhandelsgesellschaft in Mühlheim (Ruhr) hat Bürgermeister Heinz Josef Dick jetzt die Beschwerden von Bürgerinnen und Bürgern zu Lieferschwierigkeiten in der Filiale in Glehn aufgegriffen. Darin fordert er die Geschäftsleitung auf, dafür zu sorgen, dass künftig Engpässe in der Lebensmittelversorgung vermieden werden. Zuvor hatten sich mehrere Bürgerinnen und Bürger über eine mangelhafte Versorgung mit Molkerei-Frischprodukten in der Glehner Plus-Filiale beschwert. Da der Supermarkt in Glehn eine Monopolstellung einnimmt, waren die Kunden gezwungen, in anderen Ortsteilen einzukaufen. Im Rahmen einer öffentlichen Diskussion wurde die Frage aufgeworfen, inwieweit die Warenhandelskette in der Lage sei, die Grundversorgung mit Lebensmitteln für die Bewohner von Glehn sicherzustellen. Auch wurde der Wunsch nach alternativen Einkaufsmöglichkeiten vor Ort laut. Bürgermeister Dick warb in seinem Schreiben an die Geschäftsleitung des Konzerns für Verständnis für die Sorgen der Bevölkerung. Er machte darauf aufmerksam, dass dieser punktuelle Engpass nicht zu unterschätzen sei, auch wenn es sich um eine Ausnahmesituation gehandelt haben möge. Es liege im Interesse der Stadt, die umfassende Versorgung der Bevölkerung - vor allem mit Grundnahrungsmitteln - sicherzustellen: "Als Alleinversorger und im Interesse Ihrer Kunden tragen Sie sicherlich hierfür eine hohe Verantwortung", heißt es in dem Brief. Dick forderte das Unternehmen zu einer Stellungnahme auf, um die Bürgerinnen und Bürger entsprechend informieren zu können. 15.11.2001 765 (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de) ![]() |
10. Nov. 2001 | Lebensmittelversorgung nicht
gesichert Wieder einmal wird die begründete Forderung nach einem, oder mehreren, weiteren Lebensmittelanbietern in Glehn laut. Diesmal sehr vehement, da die Versorgung mit Milchprodukten am vergangenen Wochenende und Anfang dieser Woche durch den Supermarkt "Plus", der in Glehn eine Monopolstellung hat, nicht gewährleistet war (die NGZ berichtete am Mit. den 7.11.). Bedingt durch den Ausfall des Hauptlieferanten für Milchprodukte standen die Kunden vor leeren Kühlregalen. Auch ansonsten ist das Sortiment des Supermarktes bei weitem nicht bedarfsgerecht, so das immer wieder Klagen zu hören sind. Der Bedarf kann z.T. nur in den Nachbarorten und -städten gedeckt werden und somit wird immer mehr Kaufkraft aus Glehn abgezogen, was sich letztendlich auf den gesamten örtlichen Einzelhandel in Glehn auswirkt. Für einen Ort in der Größe von Glehn fehlt es nachweislich an einem oder auch mehreren zusätzlichen Lebensmittelversorgern in der Größenordnung von insgesamt ca. 500 qm. Die Frage wird immer lauter, wann hier endlich Abhilfe geschaffen wird. Es ist an der Zeit das sich auch die Verwaltung der Stadt Korschenbroich ernsthaft dieser Problematik annimmt. ![]() |
02. Nov. 2001 | Gräber zerstört In der Nacht vom 31.10. auf den 1.11. wurden auf dem alten Glehner Friedhof eine Anzahl Gräber von nächtlichen Randalierern heimgesucht. Hierbei wurde die Bepflanzung, Laternen, Vasen und sonstige Ausstattung zerstört. Es wurde offensichtlich massive Gewalt angewendet, da auch Marmorsockel und massive Metalllaternen zerstört wurden. Die am Donnerstagmorgen alarmierte Polizei ermittelt nun in dieser Angelegenheit. ![]() |
31. Okt. 2001 | Geänderter Bebauungsplan
"Betreutes Wohnen" Laut Beschluss des Ausschusses für Stadtentwicklung und Planung liegt der geänderte Bebauungsplan (siehe archivierte News vom 26.Juni.2001) für das Projekt "Betreutes Wohnen" in Glehn bis zum 26.11.2001 zur Einsichtnahme beim Amt für Stadtplanung und Bauordnung, Hindenburgstr. 58 in Korschenbroich aus. Interessierte Bürger können sich hier über die neue Gestaltung informieren und gegebenenfalls Anmerkungen anbringen. ![]() |
30. Okt. 2001 | Heimatfreunde Glehn jetzt
auch online Seit dem heutigen Tage sind die "Heimatfreunde Glehn" auch mit einer Seite im Internet vertreten. Willkommen im Netz. Schauen Sie doch mal vorbei. Zu finden sind die Heimatfreunde unter: www.heimatfreunde-glehn.de . ![]() |
27. Okt. 2001 | Informationen der Gemeinschafts-Grundschule
Glehn In diesem Jahr finden Sie erstmals die Informationen des Schulreports "Blickpunkt" der Gemeinschafts-Grundschule Glehn hier bei Glehn-Online im Internet. Diese Seiten wurden in Zusammenarbeit mit der Schulleitung, Herr Menn, geschaffen. Sie finden den Link in der Rubrik Service. Auf diesen Seiten haben sie die Möglichkeit sich über schulische Angelegenheiten und Termine der GGS Glehn zu informieren. ![]() |
20. Okt. 2001 | Abschluß des Schützenjahres Mit der gestrigen, leider nur recht mäßig besuchten, Abrechnungsversammlung des Schützenvereines Glehn wurde das Schützenjahr 2000/2001 abgeschlossen. Nach der Begrüßung der Ehrengäste wurde zum Gedenken der Toten aus den Reihen des Schützenvereins, sowie der Toten des Terroranschlages auf das WTC am 11. September, nach einer kurzen aber eindringlichen Rede des Präsidenten Udo Brockers, eine Gedenkminute eingelegt. Beim anschließenden kurzen Rückblick auf das zurückliegende Jahr und speziell das Schützenfest wurde durch den Vorstand festgestellt das es trotz der wetterbedingt, z.T. sehr kurzfristig, notwendigen Änderungen zu keinen nennenswerten Störungen kam und das Schützenfest einen insgesamt sehr harmonischen Verlauf genommen hat. Bemängelt wurde lediglich die recht große Unruhe während des Zapfenstreiches am Samstag und des Gottesdienstes am Montagmorgen durch den Grenadiermajor Buchkremer, das Fehlen einiger Schützenzüge beim offiziellen Antreten durch den Schützenoberst Andreas Erkes, sowie die Vorgehensweise bei der Reservierung von Sitzplätzen im Zelt durch den Präsidenten Udo Brockers. Der folgende Kassenbericht des 1. Kassierers W. Engels ergab einen Überschuss. Wobei hier durch den Präsidenten Udo Brockers angemerkt wurde, das hierin ein Anteil enthalten sei, der durch einen Überschuss an Spenden für das Kriegerdenkmal entstanden ist. Dieser Anteil soll auch zweckgebunden für die weitere Pflege dieser Anlage, durch den Schützenverein, verwendet werden. Zur Wahl standen in diesem Jahr die Positionen des Kassierers, des 2. Schriftführers und des Beisitzers. Hier wurden die bereits amtierenden Personen einstimmig wiedergewählt. Kassierer wurde Wolfgang Engels, 2. Schriftführer Adi Biermann und Beisitzer H.-J. Erkes. ![]() |
12. Okt. 2001 | Abrechnungsversammlung des
Schützenverein Glehn Am Freitag den 19. Oktober um 20:00 Uhr findet im beheizten Zelt auf dem Kirmesplatz die diesjährige Abrechnungsversammlung des Schützenvereins Glehn statt. Damit wird dann auch abrechnungstechnisch das Schützenjahr beendet. ![]() |
06. Okt. 2001 | Jägermajor tritt zurück Auf der gestrigen Sitzung des erweiterten Vorstandes des Schützenvereins Glehn, trat der Jägermajor Achim Delbeck aus gesundheitlichen Gründen von seinem Amt zurück. ![]() |
01. Okt. 2001 | Jägerball am 20. Oktober Am 20. Oktober findet wieder der traditionelle Jägerball im beheizten Festzelt auf dem Kirmesplatz statt. Beginn ist um 20:00 Uhr, Einlass ab 19:00 Uhr. Für die musikalische Unterhaltung sorgt in diesem Jahr die Band "Musikbox" die ansonsten überwiegend auf Mallorca tätig ist. Ab 21:00 Uhr werden dann verschiedene Ehrungen vorgenommen und die Tombola gestartet, welche auch in diesem Jahr wieder lohnenswerte Preis enthält. Ausrichter des Jägerballs ist wie immer das "Jägercorps Glehn", auf dessen Internetseite auch weitere Informationen zu finden sind. ![]() |
22. Sept. 2001 | "Et blitt wie et eß" So lautet der Titel des diesjährigen Theaterstückes des "Buretheater Glehn". Im November und Anfang Dezember werden im Frangensaal wieder die allseits beliebten Aufführungen stattfinden. Die einzelnen Termine der insgesamt 14 Vorstellungen können Sie unserem Terminkalender entnehmen. Die Premiere findet am 1. November um 20:00 Uhr statt. Der Kartenvorverkauf findet am 3. Okt. ab 9:00 Uhr wieder im Rathaus statt. Der Inhalt des Stückes ist ein wohlgehütetes Geheimnis, es kann aber wie üblich davon ausgegangen werden dass die Lachmuskeln sehr strapaziert werden. ![]() |
21. Sept. 2001 | Finanzämter warten auf
Software zur Euro-Umstellung / Das Steueramt bittet: Eigentumswechsel mitteilen Die Finanzämter können die Kommunen zurzeit nicht über die seit Jahresbeginn 2001 erfolgten Eigentumswechsel von Grundbesitz - wie Verkauf oder Erbfall - unterrichten. Das teilt das Steueramt der Stadt Korschenbroich mit. Der Einheitswert und der Grundsteuermessbetrag müssen auf den 1. Januar 2002 fortgeschrieben und demnach in Euro ausgewiesen werden. Wie das Finanzamt Neuss II in einem Schreiben erläuterte, sei die Behörde bisher nicht mit der erforderlichen PC-Software ausgestattet worden. Aus diesem Grunde werde es sich nicht vermeiden lassen, dass eine Vielzahl von Bescheiden noch an die alten Eigentümer versandt werde. Um mögliche fehlgeleitete Bescheide zu vermeiden, bittet die Stadt Korschenbroich alle Einwohner, die im Jahr 2001 Eigentum erworben oder verkauft haben, dies dem Steueramt, Sebastianusstraße 1, 41352 Korschenbroich, mitzuteilen. Eine Kopie des Kaufvertrages oder des Grundbuchauszuges ist beizufügen. Auf der Basis dieser Unterlagen soll die rechtzeitige Umstellung der Grundbesitzabgaben zum 1. Januar 2002 erfolgen. 21.09.2001 (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de) ![]() |
15. Sept. 2001 | Glehner Kirchturm beleuchtet Auch nachts ist unser Dorf jetzt aus der Entfernung schon gut zu lokalisieren. Seit dem Schützenfestwochenende wird der Kirchturm unserer Pfarrkirche St. Pankratius angestrahlt und macht Glehn auch bei Dunkelheit weithin sichtbar. Ermöglicht wurde dies durch eine großzügige Spende der kath. Frauengemeinschaft und die ehrenamtliche Arbeit einiger Mitglieder des Glehner Schützenvereins. ![]() |
Das Schoko-Ticket wird zum 1.
Februar 2002 in der Stadt Korschenbroich eingeführt Verwaltung soll Verträge aushandeln Auch in der Stadt Korschenbroich soll im Februar 2002 das so genannte "Schoko-Ticket" eingeführt werden. Das haben die Mitglieder des Stadtrates auf Empfehlung des Schulausschusses einstimmig beschlossen. Die Verwaltung wurde beauftragt, die entsprechenden Vertragsvereinbarungen mit der Mönchengladbacher NVV AG abzuschließen, um eine rechtzeitige Einführung des neuen Schülerjahrestickets zu gewährleisten. Das "Schoko-Ticket", das bereits im Rahmen eines Modellversuchs in Neuss, Bochum und Dortmund getestet und zum 1. Februar kommenden Jahres im gesamten Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) eingeführt wird, löst dann das bisher für Schulfahrten gültige "SchoolTicket" ab. Die Vorteile des "Schoko-Tickets": Es gilt rund um die Uhr im gesamten VRR, kann also nicht nur für die Schülerbeförderung, sondern auch für Privatfahrten genutzt werden. Zudem bietet die neue Fahrkarte mehr Leistung ohne Aufpreis. Für "Selbstzahler" kostet das Ticket 39 Mark im Monat, das sind 20,50 Mark weniger als für das "SchoolTicket" zu zahlen sind. Anspruchsberechtigte Schülerinnen und Schüler erhalten die neue Jahreskarte gegen Zahlung eines monatlichen Eigenanteils. Dieser beträgt für das - jeweils anspruchsberechtigte - erste Kind 15, für das zweite zehn Mark. Für das dritte sowie jedes weitere Kind mit Anspruch auf Fahrtkostenerstattung entfällt die Eigenbeteiligung. Gleiches gilt für die Empfänger von laufender Hilfe zum Lebensunterhalt. Anspruchsberechtigt sind Schüler, wenn ihr Schulweg mehr als 3,5 (Sekundarstufe I) bzw. fünf Kilometer (Sek. II) beträgt oder als gefährlich gilt - entsprechend einem vom Rat verabschiedeten Verzeichnis. Der bestehende Schülerspezialverkehr an der katholischen Andreas-Grundschule, der katholischen Grundschule Herrenshoff und an der Gemeinschaftsgrundschule Glehn läuft wie bisher weiter. Die Stadt als Schulträger zahlt an den zuständigen Verkehrsbetrieb, die Mönchengladbacher NVV AG, für die neue Jahreskarte - wie auch für das "SchoolTicket" - einen Fix-Betrag von 58,30 Mark pro Monat und Schüler, der einen Anspruch auf Kostenerstattung hat. Das Schulamt der Stadt rechnet mit rund 1.200 Anspruchsberechtigten für das neue "Schoko-Ticket". 14.09.2001 670 (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de) ![]() |
|
13. Sept. 2001 | Oldtimer Ausstellung Am Sonntag den 16. September findet auf dem Gelände der Raiffeisen Warenzentrale in Glehn wieder die schon traditionelle Oldtimerausstellung mit Ersatzteilebörse der Oldtimerfreunde Glehn statt. Von 10 - 17 Uhr können dann wieder Oldtimer besichtigt, sowie Ersatzteile erstanden oder verkauft werden. Der Eintritt ist frei. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. ![]() |
04. Sept. 2001 | Jürgen Esser sichert sich
die Königswürde für das Jahr 2002 In diesem Jahr sicherte sich Jürgen Esser mit dem 42. Schuss das Königssilber für das Jahr 2002. ![]() Einen herzlichen Glückwunsch und die besten Wünsche für ihre Amtszeit an das Königspaar Jürgen und Marlene Esser sowie die beiden Ministerpaare Stefan und Martina Rothausen und Theo und Heike Lenders auch von Glehn-Online. Leider spielte in diesem Jahr das Wetter während der Kirmestage nicht
so ganz mit. Die widrigen Wetterbedingungen führten zu einigen
kurzfristigen Änderungen der Festzüge am Sonntag- und
Montagnachmittag, sowie zum Ausfall der Parade vor der Geistlichkeit am
Montagmorgen. Die beiden großen Königsparaden konnten jedoch
glücklicherweise nahezu trocken über die Bühne, vielmehr Bachstraße,
gebracht werden. Das Wetter konnte jedoch die gute Stimmung der
Schützen, Bürger und Gäste bei den Paraden, an den - wenn auch
gekürzten - Festzugwegen sowie bei den Zeltveranstaltungen nicht
trüben. |
01. Sept. 2001 | Das Glehner Schützenfest ist
eröffnet![]() ![]() ![]() |
14. Aug. 2001 | Führungen
zum Tag des offenen Denkmals am 9. September Schlösser und Fachwerkhäuser besichtigen Bauwerke gelten als beredte Zeugen der Vergangenheit, denn ein Schloss oder ein altes Haus erzählt die Geschichte seiner Bewohner: Historie anschaulich erleben und dabei nicht vor der Außenfassade eines Gebäudes Halt machen- diese Möglichkeit bietet sich Besuchern am Sonntag, 9. September, wenn in Korschenbroich zwei Schlösser und zwei Fachwerkhäuser ihre Pforten öffnen. Anlass ist der 9. "Tag des offenen Denkmals". Im Rahmen dieser bundesweiten Veranstaltung werden Denkmäler, die sonst nicht öffentlich zugänglich sind, geöffnet und durch Führungen erlebbar gemacht. Vier historische Bauten im Stadtgebiet Korschenbroichs beteiligen sich in diesem Jahr an der Aktion: Die Schlösser Liedberg und Myllendonk sowie die Fachwerkhäuser "Kuhlenhof" und Steinstraße 23-25 gewähren den Besuchern Einblicke. Schloss Liedberg: Der Pächter bietet zwischen 11 und 18 Uhr Gruppen-Führungen durch das Schloss an. Zusammen mit den "Oldtimerfreunden Glehn" wird außerdem eine Ausstellung historischer Zweiräder im Schlosshof organisiert. Schloss Myllendonk, Myllendonker Straße 113: Führungen werden jeweils um 11, 13 und 15 Uhr angeboten. Es wird darauf hingewiesen, dass nur begrenzt Parkmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Fachwerkwohnhaus "Kuhlenhof", Mühlenstraße 25: Der Eigentümer wird das Objekt im Rahmen einer Führung um 11 Uhr vorstellen. Fachwerkhaus Steinstraße 23-25 (Restaurant / Wohn- und Geschäftshaus): Öffnungszeiten sind von 12 bis 24 Uhr. 08.08.2001 618 (Text gekürzt) (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de) ![]() |
10. Aug. 2001 | Dauerkarten für die
Dezentrale Landesgartenschau 2002 am Standort Schloß Dyck Noch bis zum 31.10.2001 bietet die "Stiftung Schloss Dyck" in einer Sommeraktion die Bestellung von Dauerkarten, für die Dezentrale Landesgartenschau für den Standort Schloß Dyck, zu einem Aktionspreis von 80,- DM an. Die Dezentrale Landesgartenschau findet in der Zeit vom 27.04.2002 bis zum 06.10.2002 in Schloß Dyck und weiteren 6 Standorten in NRW statt. Diese Dauerkarten berechtigen zum Besuch des historischen Parks und der Neuen Gärten auf dem Dycker Feld. Bestellungen können u.a. an der Parkkasse von Schloß Dyck vorgenommen werden. Die Dezentrale Landesgartenschau 2002 NRW ist ein Bestandteil der grenzüberschreitenden (D und NL) EUROGA 2002. Weitere Informationen erhalten Sie unter den folgenden Internetadressen : www.euroga2002.de und www.landesgartenschau-nrw.de ![]() |
07. Aug. 2001 | 50 Jahre Heimatverein
Lüttenglehn Nachdem am vergangenen Samstag nocheinmal das gesamte Dorf in einer Aktion des Heimatvereins Lüttenglehn auf Hochglanz gebracht wurde, steht dem offiziellen Jubiläum und ![]() Am Samstag den 11. August um 12:00 Uhr beginnt dann das diesjährige Rochusfest mit dem Anschießen an der Rochuskapelle. Das Festprogramm, sowie weitere Informationen zum Heimatverein Lüttenglehn, können auf der, im Übrigen sehr gut gelungenen, Webseite des Vereins (www.heimatverein-luettenglehn.de) nachgelesen werden. Einen herzlichen Glückwunsch an den Heimatverein Lüttenglehn zum 50 jährigen Jubiläum auch von Glehn-Online. ![]() |
06. Aug. 2001 | Königsehrenabend am Samstag
den, 11. August 2001 Am Samstag den 11. August 2001 um 20:00 Uhr findet im Frangensaal der Königsehrenabend des Glehner Schützenvereins statt. Dies ist die letzte große Versammlung vor dem Schützenfest. Bei dieser Gelegenheit werden auch die diesjährigen Jubilare geehrt. Im Anschluß an die Versammlung wird der Schützenkönig, Hans-Wilhelm Lenders von den Anwesenden Schützen zur Residenz am Büttger Weg gebracht. ![]() |
01. Aug. 2001 | Jetzt
können bauliche Maßnahmen an Schulen in Angriff genommen werden Laubengang am Gymnasium soll umgebaut werden Nachdem der städtische Haushalt Rechtskraft erlangt hat, sollen nun verschiedene bauliche Maßnahmen an Schulen vorgenommen werden. Das teilt der Technische Beigeordnete Reinhard Franken mit. So soll der so genannte Laubengang am Gymnasium Korschenbroich umgebaut werden. Der alte Gang, durch den häufiger Wasser in das Schulgebäude eingedrungen war, soll abgerissen und durch einen neuen Laubengang ersetzt werden. Die Planung hierfür, die mit der Schule abgesprochen ist und in diesem Jahr realisiert werden soll, hat der beauftragte Architekt Michael Kauth übernommen. Die Arbeiten sollen kurzfristig beginnen. Weiterhin besteht nach Auskunft Frankens nun die Möglichkeit, die Toilettenanlage an der Gemeinschaftsgrundschule Glehn zeitgemäß "auf Vordermann" zu bringen. "Die alte Anlage, die aus der Entstehungszeit des Gebäudes stammt, war zwar mit den geringen Mitteln der baulichen Unterhaltung in Betrieb gehalten worden, bedurfte aber letztendlich der grundlegenden Erneuerung", erklärt der Technische Beigeordnete die Notwendigkeit der Maßnahme. Die Ausführung werde zurzeit geplant, so dass eine Realisierung noch in diesem Jahr möglich sei. Die Arbeiten könnten auch während der Schulzeit durchgeführt werden. 31.07.2001 616 (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de) ![]() |
23. Juli 2001 | Ein
Jahr nach Errichtung des Mini-Kreisverkehrs in Glehn ziehen Stadt und
Kreis positive Bilanz Eine Platz und Kosten sparende Alternative Seit gut einem Jahr regelt ein "Kreuzungskreisel" in Glehn an der Ecke Haupt-/Bachstraße den Verkehr - mit Erfolg. Sowohl die Stadt Korschenbroich als auch der Kreis Neuss ziehen jetzt eine positive Bilanz. Einhellige Meinung: Das Pilotprojekt - der Mini-Kreisel ist der erste seiner Art im Kreisgebiet Neuss - hat sich bewährt. Der Kreuzungskreisel hat einen Durchmesser von nur 15 Metern mit einer überfahrbaren Mini-Insel, die von Pkw wie ein Kreisverkehr und von großen Kraftfahrzeugen - wie Lkw und Bussen - wie eine Kreuzung befahren wird. Im Juli 2000 wurde der Mini-Kreisel als Pilotprojekt des Kreises Neuss in Betrieb genommen. Nach nur dreimonatiger Planungsphase konnten die Abstimmungen zum verkehrssicheren Umbau der Kreuzung Haupt-/Bachstraße (Kreisstraßen 8 und 4) in einen Miniverkehrsplatz zwischen dem Tiefbauamt des Kreises Neuss, der Kreispolizeibehörde Neuss und der Stadt abgeschlossen werden. Anfang Juli 2000 begannen dann die Bauarbeiten. Dabei wurde eine für den Schwerverkehr überfahrbare Kreisinsel geschaffen, die Asphaltdeckschicht erneuert und eine Markierung im Kreuzungsbereich vorgenommen. Auch Fußgängerüberwege wurden neu angelegt. Die Bauzeit einschließlich Markierung und Beschilderung betrug nur 14 Tage. Die Kosten in Höhe von 25.000 Mark übernahm der Kreis. "Mit dem Umbau der Kreuzung Haupt-/Bachstraße sollten die früheren Konflikte zwischen Fußgängern, Rad- und Autofahrern minimiert werden, das Geschwindigkeitsniveau auf der ursprünglich vorfahrtberechtigten Hauptstraße gesenkt und die Wartezeiten für Linksabbieger in die Hauptstraße reduziert werden", erläutert Stadtplaner Rainer Gleß die Absichten, die zu der Maßnahme geführt haben. "An der Kreuzung gilt dieselbe Verkehrsregelung wie am benachbarten kompakten Kreisverkehr an der Bachstraße/An der Sandkaule/Adam-Titz-Straße, das heißt: Vorfahrt gewähren bei der Einfahrt in die Fahrbahn." Gleß und der beim Kreis Neuss zuständige Produktgruppen-Leiter "Bau von Kreisstraßen", Alexander Buttgereit, ziehen ein Jahr nach der Umstellung auf den Mini-Kreisel eine positive Bilanz: Die bisherigen Erfahrungen hätten die positiven Erwartungen bestätigt. Man sei sehr zufrieden mit der neuen Regelung. Die Verkehrssicherheit habe zugenommen. Zwar erfordere der Kreisverkehr eine erhöhte Aufmerksamkeit der Autofahrer. Doch sei positiv zu vermerken, dass auch die Geschwindigkeit reduziert werde. Stadtoberbaurat Gleß bilanziert: "Der Minikreisel bietet vor allem innerorts nicht nur gegenüber dem herkömmlichen Knotenpunkt, sondern auch gegenüber den kompakten Kreisverkehren eine Platz und Kosten sparende Alternative." 23.07.2001 610 (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de) ![]() |
12. Juli 2001 | Glehn-Online in der Presse Mit einem umfangreichen Artikel im Lokalteil der heutigen NGZ wurde das Internetangebot "Glehn-Online" nun einer breiten Öffentlichkeit im Kreis Neuss vorgestellt. Hierbei wurde auch die Kooperation mit dem Werbekreis >>Glehn Aktiv<< hervorgehoben. Der gesamte Artikel kann auch im Online Angebot der NGZ nachgelesen werden. ![]() |
Letzte Änderung am: Donnerstag, 04. Januar 2007