Archivierte Beiträge 2. Halbjahr 2004

[Zurück]  

29. Dez. 2004 Grusswort von Bürgermeister Heinz-Josef Dick zum Jahreswechsel
  

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!

Unsere Stadt zukunftssicher zu machen, die erreichte Lebensqualität zu bewahren und wenn möglich noch zu verbessern - so lautet im Rückblick wie im Ausblick die Maxime für und in Korschenbroich. Dafür setzen sich Politikerinnen und Politiker, Bürgerinnen und Bürger ein. Es sind Menschen, die investieren, die Arbeitsplätze schaffen, die sich in sozialen Projekten und Vereinen engagieren oder kreative Ideen einbringen, denen unser Dank für ihre Mitarbeit gilt. Und von diesen gibt es viele in unserer Stadt.
=> Weiter
(Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de)
 
23. Dez. 2004 Feuer an der Hauptstrasse
Am Mittwochmorgen brannte das Haus Nr. 145 an der Hauptstrasse, Ortsausgang Richtung Schlich, völlig aus. Das Feuer wurde am frühen Morgen von einer NGZ-Zeitungsbotin aufgrund der starken Rauchentwicklung bemerkt. Die völlig verstörte 78-jährige Bewohnerin des Hauses befand sich zu dieser Zeit zum Glück bereits ausserhalb des Hauses und wurde von der Zeitungsbotin bei einem Nachbarn in Sicherheit gebracht. Die von einem Nachbarn benachrichtigte Feuerwehr rückte innerhalb kürzester Zeit aus Glehn und Liedberg mit insgesamt 30 Einsatzkräften an. Das Feuer hatte bei Eintreffen der Feuerwehr bereits das gesamte Fachwerkhaus erfasst und breitete sich im weiteren Verlauf auch auf den Dachstuhl und einen Anbau aus. Bis gegen Mittag kämpften die Feuerwehrleute gegen die Flammen. Die Hauptstrasse blieb für ca. 2 Stunden voll gesperrt. Wodurch das Feuer entstanden war ist noch nicht geklärt.
Das ca. 200 Jahre alte Fachwerkhaus sollte demnächst in die Denkmalliste der Stadt Korschenbroich aufgenommen werden. 
 
03. Dez. 2004 Wird's jetzt tatsächlich Ernst?
Wie aus gut unterrichteten Kreisen zu vernehmen war, soll es demnächst wohl tatsächlich Ernst werden mit einem zweiten Lebensmittelmarkt in Glehn. Lange genug hat es ja auch gedauert und viele Stimmen des Unmutes über die derzeitige Situation wurden immer lauter. Speziell für die älteren, sowie die nicht motorisierten Bürgerinnen und Bürger ist die aktuelle Versorgungssituation vollkommen inakzeptabel, insbesondere auch im Hinblick auf die miserable Anbindung Glehns an den öffentlichen Nahverkehr.
Über den Standort, im Bereich des Geschäftszentrums an der Bachstrasse, herrscht nun wohl Einvernehmen und wie zu hören war sind auch Verhandlungen mit Eigentümern im Gange. Unternehmen die am anvisierten Standort einen Lebensmittelmarkt eröffnen würden stehen ebenfalls bereit. Hier wird es in nächster Zeit ebenfalls Gespräche geben.
Bleibt zu hoffen das dieses Vorhaben nun mit grossen Schritten vorangetrieben wird und nicht wieder Jahre bis zur tatsächlichen Realisierung ins Land ziehen.
 
28. Nov. 2004 Lampefier der Heimatfreunde
Am 04.12.2004 findet ab 20.00 Uhr die traditionelle Lampefier der Heimatfreunde in der Gaststätte Alt Glehn statt. Bei Kerzenlicht und Selbstgebackenem wird in weihnachtlicher Vorfreude aber auch in Besinnlichkeit an Glehn's Vergangenheit gedacht.
(Heimatfreunde Glehn)
 
  Adventaktion der Bruderschaft 
zu Gunsten der Glehner Sorgenkinder. Am 05.12.2004 findet ab 10.30 Uhr im Frangensaal Glehn die von breiten Schichten der Bürgerschaft getragene Aktion für die Glehner Sorgenkinder statt. Neben einer Verlosung sowie einem bunten Programm unter Mitwirkung vieler Glehner Vereine ist auch ganztägig für das leibliche Wohl bestens gesorgt. 
Die von der St. Sebastianus-Bruderschaft Glehn vor 33 Jahren ins Leben gerufene Hilfsaktion erfreut sich großer Beliebtheit, da der Reinerlös dieser Aktion ausschließlich den körperlich und geistig behinderten Mitmenschen in der Pfarre Glehn zu Gute kommt. Daher wird diese Veranstaltung jedem ans Herz gelegt.
(St. Sebastianus-Bruderschaft Glehn)
 
  Neuer Bruderschaftskönig
Beim Königs- und Pokalschießen am 12.11.2004 wurde Joachim Schröder neuer König der St. Sebastianus-Bruderschaft Glehn. Als Minister fungieren Christoph Lieske und Marcel Seiffert. Pokalsieger wurde Simon Schoenen aus Steinforth.
(St. Sebastianus-Bruderschaft Glehn)
 
16. Nov. 2004

Kabarett in Glehn
...jawohl, so etwas gibt es, und zwar gleich im Doppelpack. Im Glehner Jugendheim SinnFlut, tritt die „Neusser Kabarett Ikone“  Sabine Wiegand am Freitag den 19. und Samstag den 20.11.2004 mit Ihrem aktuellen Stück „Kampfname Elsbeth“ auf. Beginn ist an beiden Veranstaltungstagen um 20.00 Uhr, Einlass ab 19.00 Uhr. Alle Interessierten sind aufgerufen, sich dieses Ereignis nicht entgehen zu lassen. Karten können entweder während der Öffnungszeiten der SinnFlut: Montag, Donnerstag, Sonntag 16.00 – 21.00 Uhr erworben werden, oder aber telefonisch unter 0 21 82 – 88 65 14 reserviert werden. Wer das Stück, die Kabarettistin oder das Jugendheim SinnFlut noch nicht kennt, kann sich unter www.jugendheim-sinnflut.de alle nötigen Informationen, Links sowie eine Anfahrtsbeschreibung anschauen. Die Karten kosten im VVK 5 € und an der Abendkasse 6 €. Es sei auch darauf hingewiesen, dass sich laut Veranstalter, das Kabarettprogramm nicht ausschließlich an Jugendliche richtet (es wird lediglich in einem Jugendheim aufgeführt). Es ist für jeden etwas dabei, und ohne zu lachen geht an den beiden Abenden bestimmt niemand nach Hause.
(Jugendheim SinnFlut, Michael Meier)
 

07. Nov. 2004 Martinsabend der Heimatfreunde
Am Mittwoch, den 10.11.2004 findet, im Anschluss an den Martinszug, ab 19.30 Uhr in der Gaststätte Trauscheit-Jansen wieder der traditionelle Martinsabend der Heimatfreunde Glehn statt. Mit Weckmannessen und Martinsliedern wollen wir einen geselligen Abend verbringen. Mitglieder und Bürger sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen.
(Heimatfreunde Glehn)
 
  Königs- und Pokalschießen der St. Sebastianus-Bruderschaft Glehn 
Am Freitag, den 12.11.2004 veranstaltet die St. Sebastianus-Bruderschaft Glehn ab 20.00 Uhr im Saale Frangen ihr turnusgemäßes Königs- und Pokalschießen. Alle Mitglieder sind hierzu herzlich eingeladen.
(St. Sebastianus Bruderschaft Glehn)
 
06. Nov. 2004 Martinszug
Der "Verein zur Förderung der Gemeinschafts-Grundschule Glehn e.V." als Träger des Martinsfestes gibt bekannt: Der Martinszug zieht in diesem Jahr am Mittwoch den 10. November 2004 um 18.00 Uhr vom Schulhof der Gemeinschafts-Grundschule-Glehn aus über folgende Straßen: Schulstraße – Schwohenend – Hauptstraße – Joenstraße – Schützendelle – Bachstraße – Kirchstraße – Hauptstraße – Schwohenend – Schulstraße – Schulhof. 
Die Eltern von Kleinkindern haben die Möglichkeit am Martinszug teilzunehmen. Sie werden gebeten, sich hinter das 4. Schuljahr einzuordnen. Die Ausgabe der Tüten und Weckmänner für die Kleinkinder erfolgt am Mittwoch, den 10. November 2004 in der Zeit von 17.00 – 19.00 Uhr in der Aula der Gemeinschafts-Grundschule-Glehn.
(Verein zur Förderung der Gemeinschafts-Grundschule Glehn e.V.)
 
25. Okt. 2004 Fackel- und Buchausstellung der Grundschule Glehn 
Am Donnerstag, den 04.11.04 findet zum ersten Mal in Glehn eine große Fackel- und Buchausstellung in der Gemeinschaftsgrundschule an der Schulstraße statt. Ab 16 Uhr haben die Eltern, Tanten, Onkel, Opas und Omas der Schulkinder und alle Interessierten Gelegenheit, die von Ihren Kinder mit viel Phantasie und Eifer gebastelten Sankt Martinsfackeln zu bewundern. Bis 19.30 Uhr können alle Besucher außerdem bei Kuchen und Kakao für die Kleinen sowie Glühwein für die Großen Bücher zu unterschiedlichsten Themengebieten anzuschauen. Vielleicht ist das ein oder andere Geschenk für die Kinder zu Nikolaus oder Weihnachten dabei. 
Mit dieser Aktion soll ein Anreiz zum Lesen gegeben werden, betont Herr Peter, der Rektor der Gemeinschaftsgrundschule Glehn. Das gemeinsame Anschauen, Auswählen und Bestellen von kindgerechtem "Lesefutter" ist sicher ein guter Weg, die Kinder zum Lesen zu verführen. Zu diesem gemütlichen Nachmittag laden die Glehner Lehrer und der Förderverein der Grundschule Glehn herzlich ein. 
Die ausgestellten Sankt Martinsfackeln kommen zum Martinszug am Mittwoch, den 10.11.04 zum Einsatz. Der Zug beginnt um 18 Uhr vom Schulhof aus und zieht über folgende Straßen: Schulstraße - Schwohenend - Hauptstraße - Joenstraße - Schützendelle - Bachstraße - Kirchstraße - Hauptstraße - Schwohenend - Schulstraße. Junge Familien haben die Möglichkeit mitzuziehen und werden gebeten, sich hinter das 4 Schuljahr einzuordnen.
(Verein zur Förderung der Gemeinschafts-Grundschule Glehn e.V.)
 
17. Okt. 2004 Abschluss des Schützenjahres
Zum Abschluss des Schützenjahres 2004 fand am Freitag den 15. Oktober die Abrechnungsversammlung statt. Nach der Begrüssung der Ehrengäste durch den Präsidenten Udo Brockers, insbesondere des amtierenden Königspaares mit seinen Ministerpaaren und des Königspaares des abgelaufenen Jahres mit seinen Ministerpaaren folgte ein kurzer und sehr positiver Rückblick auf das vergangene Schützenfest. Einziger Kritikpunkt des Rückblicks war die mangelnde Teilnahme der Schützen an den Versammlungen und Veranstaltungen des Schützenvereines und der Korps. Besonders positiv hervorgehoben wurde der Aufzug des Regimentes zur letzten Parade am Dienstag über die Adam-Titz-Str., was zu einer erheblichen Entzerrung des Geschehens vor dem Zelt geführt hatte. Dies wird auch in den kommenden Jahren beibehalten werden.
Auch der durch den 1. Schatzmeister Wolfgang Engels vorgetragene Kassenbericht fiel positiv aus. Hier fiel besonders der hohe Spendeneingang auf. Etwas perplex war unser Präsident Udo als der Kassenprüfer Norbert Amrath nicht nur seinen Bericht zur Kassenprüfung abgab, sondern auch direkt die Entlastung des Vorstandes durchführte, was eigentlich im nachfolgenden Tagesordnungspunk anstand. 
Bei den turnusmässig fälligen Neuwahlen wurden Wolfgang Engels als 1. Schatzmeister, Adi Biermann als 2. Schriftführer und Heinz-Josef Erkes als Beisitzer wiedergewählt.
Unter Punkt Verschiedenes las Udo Brockers ein Danksschreiben von Pastor Tewes für die reichliche Kollekte in der Messe am Kirmesmontag vor. Des weiteren wurde der geänderte Ablauf der Gefallenehrung zum Volkstrauertag vorgestellt. Notwendig wurde diese Änderung aufgrund der Tatsache das die Messe in diesem Jahr nicht in Glehn sondern in Grefrath stattfindet. Das Regiment trifft sich um 19 Uhr am Frangensaal und zieht von dort mit Musikbegleitung  zum Kriegerdenkmal. Hier findet dann die Niederlegung des Kranzes durch unseren Bürgermeister Heinz-Josef Dick statt. Anschliessend zieht das Regiment wieder zurück zum Frangensaal, wo die Grenadiere ihr Grenadierschiessen austragen. 
Ebenfalls unter Punkt Verschiedenes kam aus dem Publikum die Frage auf, warum es immer wieder zu grösseren Lücken in den Festumzügen durchs Dorf kommt. Diese Frage wurde durch Oberst Andreas Erkes ausführlich beantwortet.
Ihren Ausklang fand die Versammlung nach dem offiziellen Teil in einem Dämmerschoppen. Für die musikalische Begleitung der Versammlung und des Dämmerschoppens sorgte bis ca. 23 Uhr das Tambourkorps "Blüh Auf" Glehn sowie die Musikkapelle Gohr.
 

Jubiläumstag der Reiterfreunde
Punkt 13.00 Uhr begrüßte Udo Lange am Samstag den 9. Oktober die 24 eingetroffenen Reiter auf dem Kirmesplatz. Einige Minuten später starteten die Reiter bei idealem Wetter ihren Ritt durch das Dycker Ländchen. August Schuchardt spannte zwei seiner Haflinger in Spitzkumten vor den Planwagen und kutschierte geladene Gäste in Richtung Dycker Mühle. Aus der Ferne konnten die Reiter in fleißigem Galopp beobachtet werden.
Unter den Gästen befand sich der Ehrenpräsident des Glehner Schützenvereines, August Heidemanns, vom Vorstand des Schützenvereines, Adi Biermann, der Tambourmajor Paul van den Burg und Albert Humpesch der Mitglied im „alten“ Reitercorps (1949-1959) war.
Auf dem Vellrather Hof bei Reiterfreund Helmut Hoff wurde der Zwischenstopp zur Stärkung eingelegt. Gegen 16.00 Uhr trafen alle Reiter u. Fahrgäste wieder wohlbehalten auf dem Kirmesplatz ein.
Kurz nach 18.00 Uhr begann Pastor Werner Hoffmann von der evangelischen Kirchengemeinde mit der Andacht, die mehr Besucher verdient hätte. Das Glehner Tambourcorps verbreitete bis zur anschließenden Tanzveranstaltung Stimmung.
Gegen 20.15 Uhr begrüßte Udo Lange im Namen der Reiterfreunde Glehn die anwesenden Gäste. Unter ihnen Schützenkönig Johannes Esser mit Gattin Doris, sowie den Ministerpaaren Michael Nilgen mit Gattin Margarete und Christian Esser mit Sandra Effertz. Der Präsident des Schützenvereines Glehn, Udo Brockers, hielt die Laudatio zum 25jährigen Bestehen der Reiterfreunde. Bevor die Majestäten zum Ehrentanz kamen, ehrte Oberst Andreas Erkes die diesjährige Reitersiegerin Nina Esser und die Mitlgieder der Reiterfreunde, die dem Verein seit 25 und mindestens 15 Jahren angehören.
Gäste u. Gastgeber waren sich zum Ende der Veranstaltung einig, es war ein gelungener Tag. Lediglich einen Wehmutstropfen gab es. Werner Franzen, der Gründer der Reiterfreunde Glehn verletzte sich auf dem Rückweg zum Stall und konnte am abendlichen Fest nicht teilhaben. Wir wünschen weiterhin gute Besserung.
(Reiterfreunde Glehn)
 

12. Okt. 2004 Abrechnungsversammlung / Jägerball
Am Freitag den 15. Oktober um 20 Uhr findet im beheizten Zelt auf dem Kirmesplatz an der Bachstrasse die diesjährige Abrechnungsversammlung des Schützenvereins statt. Sie bildet wie immer den offiziellen Abschluss des Schützenjahres. 
Am Samstag den 16. Oktober ab 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr) findet an gleicher Stelle der schon traditionelle Jägerball statt. Auch in diesem Jahr wird die Band "Bossanovas" für die musikalische Stimmung sorgen. Es findet ebenfalls wieder eine grosse Tombola statt.
 
  90 Jahre Geflügelzuchtverein Glehn
Der Geflügelzuchtverein Glehn 1914 e.V. veranstaltet zur Feier seines 90jährigen Vereinsjubiläums in diesem Jahr die Kreisgeflügelausstellung. Am Samstag, den 23.10. und Sonntag, den 24.10.2004, ab jeweils 10 Uhr ist die Ausstellung in der alten Turnhalle, Am Buscherhof, in Korschenbroich-Glehn geöffnet. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Es werden ca. 600 Tiere zu sehen sein, darunter Hühner, Zwerghühner, Tauben, Enten, Gänse und Ziergeflügel. Es gibt eine große Tombola mit attraktiven Preisen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Eintritt ist frei! Die offizielle Eröffnung der Schau findet am Samstag, den 23.10.2004 um 18 Uhr statt.
(Geflügelzuchtverein Glehn 1914 e.V.)
 
10. Okt. 2004 Bürgermeister Stichwahl
Bei der heutigen Stichwahl um den Bürgermeisterposten in der Stadt Korschenbroich setzte sich  Heinz-Josef Dick aus den Reihen der CDU mit 54,28 % zwar relativ klar, aber knapper als erwartet, gegen Albert Richter von der SPD (45,72 %) durch. 
In den Glehner Wahlbezirken fiel das Votum für eine weitere Amtsperiode von H.-J. Dick sehr deutlich aus. Hier das Ergebnis für die Glehner Wahlbezirke:
 
Wahlbezirk Beteil. Heinz-Josef Dick CDU Albert Richter SPD
17 
Glehn/Ost
52,62% 71,41%  28,59%
18
Glehn/Schlich
50,00% 71,25% 28,75%
19
Glehn/Mitte
55,26% 68,79% 31,21%
20
Glehn/Süd/
Epsend./Scherfh
52,86% 69,90% 30,10%
Korschenbr.
Gesamt
49,60% 54,28% 45,72%
(vorl.  Wahlergebnis, Stand 10.10.04, 18:46 Uhr, Alle Angaben ohne Gewähr, Quelle: KDVZ-Neuss)

Im Einzelnen nachlesen können Sie alle Korschenbroicher Ergebnisse unter der Adresse: http://wahl2004.kdvz-neuss.de  
 

06. Okt. 2004

Wahlergebnis jetzt amtlich
In der gestrigen Sitzung des Wahlausschusses der Stadt Korschenbroich wurde das neu ermittelte Wahlergebnis bestätigt und damit amtlich. 
Aufgrund einer Differenz zwischen der telefonischen Schnellmitteilung am Wahltag und der Niederschrift in einem der Glehner Wahlbezirke war es bereits zu einer erneuten Erweiterung des Stadtrates um 2 auf nunmehr 48 Sitze gekommen. Zugute kam diese Erweiterung der CDU (+1 Sitz) und Der Aktive (+1 Sitz). Der Wahlausschuss entschied daraufhin eine erneute Zählung durchzuführen. Hierbei stellte sich eine weitere Differenz in einem weiteren Glehner Wahlbezirk heraus, die jedoch nur zu einer leichten prozentualen Verschiebung führte.
Hier nun das letzte Wahlergebnis:
 
Rats-Wahl:

Wahlbezirk Beteil. CDU SPD FDP Grüne Die Aktive UWG
17 
Glehn/Ost
64,23% 54,19% 17,68% 10,19% 5,16% 7,23% 5,55%
18
Glehn/Schlich
61,25% 57,46% 17,12% 5,25% 5,59% 11,36% 3,22%
19
Glehn/Mitte
65,23% 53,05% 17,20% 5,37% 5,61% 6,83% 11,95%
20
Glehn/Süd/
Epsend./Scherfh
63,72% 57,26% 12,99% 10,74% 4,25% 12,28% 2,48%
Korschenbr.
Gesamt
62,93% 42,91% 19,41% 8,64% 6,85% 15,36% 6,83%
(amtliches Wahlergebnis, Stand 01.10.04 14:34 Uhr, Alle Angaben ohne Gewähr, Quelle: KDVZ-Neuss)

Sitzverteilung
Demnach verteilen sich die jetzt 48 Sitze (vorher 44) im Korschenbroicher Stadtrat wie folgt:

CDU SPD Aktive FDP UWG Grüne
21 9 8 4 3 3
(amtliches Wahlergebnis, Stand 01.10.04 14:39 Uhr, Alle Angaben ohne Gewähr, Quelle: KDVZ-Neuss)  
 
Im Einzelnen nachlesen können Sie alle Korschenbroicher Ergebnisse unter der Adresse: http://wahl2004.kdvz-neuss.de  
 
05. Okt. 2004 Parken nun mit "Scheibe"
Der Parkplatz am Glehner Geschäftszentrum Bachstraße 34 - 34 c / Adam-Titz-Straße 2 wurde auf Wunsch der Eigentümer in die in Glehn bestehende Parkscheibenregelung mit aufgenommen. Das teilt das Tiefbauamt mit.
Für den gesamten Parkplatz gilt montags bis freitags jeweils von 8 bis 20 Uhr und samstags von 8 bis 17 Uhr eine Höchstparkdauer von zwei Stunden. Die Verkehrsteilnehmer werden um Beachtung der Regelung und Auslage der Parkscheibe gebeten.
(Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de)
 
  Schulneulinge jetzt anmelden
Am 1. August 2005 werden alle Kinder schulpflichtig, die bis zum 30. Juni 1999 geboren und noch nicht eingeschult sind. Darauf weist das städtische Schulverwaltungsamt hin, das jetzt die Anmeldetermine für Korschenbroicher Grundschulen im Schuljahr 2005/06 bekannt gibt.
Kinder, die nach dem 30. Juni 1999 das sechste Lebensjahr vollenden, können auf Antrag der Erziehungsberechtigten in die Schule aufgenommen werden.
Voraussetzung ist, dass sie die für den Schulbesuch erforderlichen körperlichen und geistigen Voraussetzungen besitzen und in ihrem sozialen Verhalten ausreichend entwickelt sind (Schulfähigkeit). Im übrigen sind auch die früher geborenen Kinder, die aus irgendeinem Grund bisher nicht eingeschult worden sind, anzumelden.
Die Anmeldung der Schulneulinge und der Antragskinder erfolgt für den Bereich der Stadt Korschenbroich bei dem Leiter bzw. der Leiterin der jeweils zuständigen Grundschule. Für die Gemeinschaftsgrundschule Glehn an folgenden Tagen:
 
Gemeinschaftsgrundschule Glehn
Schulstraße 10, 41352 Korschenbroich; Tel.: 02182/49 31

Montag 11.10.2004 08.00 bis 12.00 Uhr
Mittwoch 13.10.2004 08.00 bis 12.00 Uhr
Freitag 15.10.2004 08.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag 02.11.2004 15.00 bis 18.00 Uhr

Die Erziehungsberechtigten erhalten zu angegebenen Terminen noch eine schriftliche Einladung der Schule. Eltern, deren Kinder auf Antrag eingeschult werden, sollten sich zur Terminabsprache kurzfristig mit der Schule in Verbindung setzen.
Zur Anmeldung der Schulneulinge sind das Stammbuch oder der Geburtsschein des Kindes vorzulegen. Auch das Kind soll während des Anmeldetermins anwesend sein.
Sollten Unklarheiten über die Zugehörigkeit zu Schulbezirken bestehen, gibt das Schulverwaltungsamt unter Telefon 02161/613-122 (Anke Putterer) hierzu gerne Auskunft.
(Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de)
 

01. Okt. 2004

25 Jahre Reiterfreunde Glehn
Bereits in den Jahren 1949 bis 1959 beteiligte sich eine Gruppe Reiter unter der Führung von Eugen Körschgen an den Umzügen des Glehner Schützenfestes. Als dieser jedoch im Jahre 1960 zum Oberstadjutanten berufen wurde, verlor die Reitergruppe die treibende Kraft und löste sich auf.
Zwanzig Jahre später kam es zur Neuauflage. Im Jahre 1979 trafen sich reitsportbegeisterte Glehner um Werner Franzen und beschlossen wieder am Schützenfest teilzunehmen. Die männliche Schützendomäne hatte jedoch wegen der Amazonen im Sattel Bedenken. Diese wurden aber durch den souveränen Einsatz des heutigen Ehrenpräsidenten Justin Heidemanns ausgeräumt.
Im Jahre 1982 wurde dann die Reiterstandarte entworfen und in der Krefelder Fahnenfabrik hergestellt. Sie zeigt auf der Rückseite das alte Glehner Schöffensiegel, wodurch die Reiter die enge Verbundenheit mit der Heimat und ihren Bräuchen zum Ausdruck bringen.
Die Reitergruppe verstand es auch ausserhalb des Schützenfestes durch gemeinsame Ausritte und Ausflüge die Kameradschaft zu fördern. Es wurden viele Feste und schöne Reiterbälle gefeiert.
Im Laufe der vergangenen 25 Jahre sind einige Gründungs- oder langjährige Mitglieder in den reiterlichen Ruhestand getreten. Den Reiterfreund Karl-Heinz Buchbender verloren die Reiterfreunde durch seinen frühen Tod. Glücklicherweise wachsen jedoch immer wieder junge Leute nach, die sich dem Hobby Pferd verschrieben haben und ausserdem auch noch begeisterte Schützenfestanhänger sind.
In den letzten Jahren wurden die Reiterfreunde immer stärker in das Glehner Schützenwesen integriert. Seit der Neuauflage der Satzung sind sie als aufgeführtes Korps fester Bestandteil des Schützenregiments. Zu den Reiterkorps in der näheren Umgebung werden freundschaftliche Kontakte gepflegt.
Die Jubiläumsveranstaltung findet am Samstag den 09. Oktober 2004 im Festzelt auf dem Kirmesplatz statt.
(Reiterfreunde Glehn)
 

27. Sept. 2004 Martinssammlung
Der "Verein zur Förderung der Gemeinschafts-Grundschule Glehn e.V." als Träger des Martinsfestes gibt bekannt: Die diesjährige Sammlung für das Martinsfest findet in der Zeit vom 04. bis 14. Oktober 2004 statt. Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger auch in diesem Jahr wieder um eine großzügige Spende.
(Verein zur Förderung der Gemeinschafts-Grundschule Glehn e.V.)
 
26. Sept. 2004 So hat Glehn gewählt
So wurde in Glehn, aufgeteilt in die 4 Wahlbezirke, bei den heutigen Kommunalwahlen gewählt:

Bürgermeister-Wahl:
Wahlbezirk Beteil. Hr. Dick
 (CDU)
Hr. Richter
 (SPD)
Fr. Wolf-Kluthausen
 (FDP)
Hr. Külbs 
(Die Aktive)
Sonstige
17 
Glehn/Ost
64,15% 59,38% 18,50% 7,25%   14,88%
18
Glehn/Schlich
61,25% 61,21% 15,68%   7,59% 15,51%
19
Glehn/Mitte
65,46% 61,24% 17,50%   7,53% 13,73%
20
Glehn/Süd/
Epsend./Scherfh
63,57% 58,35% 13,00%   12,88% 15,72%
Korschenbr.
Gesamt
62,87% 45,96% 21,48%   13,60% 18,95%
(vorläufiges Wahlergebnis, Stand 21:00, Alle Angaben ohne Gewähr, Quelle: KDVZ-Neuss)
 
Da keiner der Bürgermeisterkandidaten mehr als die Hälfte der Stimmern auf sich vereinen konnte wird nun eine Stichwahl erforderlich. Diese findet am 10.10. 2004 statt. Teilnehmen hieran werden die beiden Kandidaten die bei der heutigen Wahl die meisten Stimmen erhalten haben. Nach derzeitigem Stand wären dies Herr Dick (CDU) und Herr Richter (SPD).

Rats-Wahl:

Wahlbezirk Beteil. CDU SPD FDP Grüne Die Aktive UWG
17 
Glehn/Ost
64,23% 55,48% 17,68% 10,19% 3,87% 7,23% 5,55%
18
Glehn/Schlich
61,25% 57,46% 17,12% 5,25% 5,59% 11,36% 3,22%
19
Glehn/Mitte
65,46% 53,05% 17,07% 5,37% 5,61% 6,83% 12,07%
20
Glehn/Süd/
Epsend./Scherfh
64,01% 57,46% 12,93% 10,69% 4,23% 12,22% 2,47%
Korschenbr.
Gesamt
62,89% 43,02% 19,40% 8,64% 6,78% 15,33% 6,83%
(vorläufiges Wahlergebnis, Stand 21:00, Alle Angaben ohne Gewähr, Quelle: KDVZ-Neuss)

Sitzverteilung
Demnach verteilen sich die jetzt 46 Sitze (vorher 44) im Korschenbroicher Stadtrat wie folgt:

CDU SPD Aktive FDP UWG Grüne
20 9 7 4 3 3
(vorläufiges Wahlergebnis, Stand 21:00, Alle Angaben ohne Gewähr, Quelle: KDVZ-Neuss)  
  
Genaue Ergebnisse mit Stimmenzahlen und Vergleichen zu vorherigen Wahlen, für alle Korschnbroicher Wahlbezirke, sowie für alle Städte und Gemeinden im "Rhein-Kreis Neuss" unterteilt jeweils in ihre einzelnen Wahlbezirke, können unter der Adresse: http://wahl2004.kdvz-neuss.de abgerufen werden.
 
  Kanalbauarbeiten in Glehn Südost so gut wie abgeschlossen
Die abwassertechnische Erschließung des Baugebietes Glehn Südost schreitet voran. Davon konnten sich jetzt Vertreter von Rat und Verwaltung vor Ort überzeugen. Die Kanalbauarbeiten sind laut Städtischem Abwasserbetrieb (SAB) so gut wie abgeschlossen. Lediglich einige Hausanschlüsse werden noch hergestellt.
Das Baugebiet umfasst rund 2,5 Hektar befestigte Fläche und wird über ein klassisches Kanal-Trennsystem (getrennte Regenwasser- bzw. Schmutzwasser-Ableitung) entwässert. Die Länge des Kanals beträgt 1,75 Kilometer. Die Kosten für die Kanalarbeiten beziffert der SAB auf rund 450.000 Euro.
Um den Spitzenabfluss zu begrenzen, wird ein Regenrückhaltebecken (RRB) als Erdbecken errichtet. Dieses ist noch mit Schotterrasen, Mutterboden und Umzäunung auszustatten. Schon Anfang Oktober soll dann mit der maschinen-technischen Ausrüstung für die Pump-Station des RRB begonnen werden.
(Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de)
 
 

Jugendheim „SinnFlut“ feiert 5- Jähriges
Das Glehner Jugendheim SinnFlut lädt anlässlich seines 5 jährigen Bestehens zu einer großen, gemäß dem Motto des Hauses, für Jedermann/Jederfrau offenen „Fiesta“ ein. Einzige Einschränkung ist die Altersbegrenzung, die auf 16 Jahre festgelegt wurde. Am 09.10.04 laden die Ehrenamtler der SinnFlut ab 20:30 Uhr ein, um gemeinsam mit alten Bekannten und neuen Interessierten, einen Abend lang, die „Beste Party“ Glehns zu feiern. An der Aufmachung der Party, hat sich im Laufe der letzten 5 Jahre nicht viel geändert. Ganz im Gegensatz zu den Räumlichkeiten der SinnFlut. Hier wurden im letzten Jahr die Toilettenanlagen erneuert bzw. erweitert (dort dürfte es jetzt nicht mehr zu langen Schlangen kommen...), der hintere (Party) Raum wurde renoviert und auch an der Beleuchtung wurde gearbeitet. Das Resultat der ganzen Arbeit: „Es war bei uns ja schon immer urgemütlich, aber irgendwas kann man immer verbessern,“ weiß Annelie Hupe zu berichten, die bereits seit 8 Jahren aktiv ist und schon so manche SinnFlut- Party erlebt hat.
Auch bei der Party selber wird es einige Neuerungen geben; die im letzten Jahr erstmalig eingesetzte separate Theke für Cocktails (erst ab 18 Jahren...) kommt wieder zum Einsatz (aber mit neuem Drum- Rum...), anstatt Wertmarken gibt es dieses Jahr erstmalig hauseigene Verzehrkarten, es wird ein neuer DJ auflegen und es wird, wie bei der Eröffnungsparty, wieder ein „Special Surprise“ geben. Die Musik ist wieder irgendwo zwischen Funk; Hip-Hop; House; Reggae & alles was sonst noch gerne gehört wird, einzuordnen. Die Preise (Bier gibt es ab 1€ und Longdrinks ab 2€) sind wie jedes Jahr extrem günstig und das Publikum hoffentlich wieder bunt gemischt.
Für Leute die von außerhalb anreisen, steht auf der hauseigenen Homepage eine Anfahrtsskizze zum angucken oder ausdrucken bereit. Auf www.jugendheim-sinnflut.de befinden sich ebenfalls eine Version des Plakates sowie reichlich Infos zur SinnFlut, der  5-Jahres-Fiesta und den kommenden Aktionen.
Im November (19. + 20.) gibt es nämlich einen Gastauftritt von Sabine Wiegand alias „Elsbeth“. Unter dem Motto „SinnFlut“ goes Culture gibt es an diesen beiden Tagen Neusser Musik-Kabarett vom Feinsten. Auch hierzu finden Interessierte nähere Beschreibungen, sowie eine Plakat Version von „Kampfname Elsbeth“ auf der Homepage. 
Also dann, den 09.10.2004 und die Kabarett-Termine 19. + 29.11.2004 im Kalender markieren und zur SinnFlut kommen.
(Text und Bild: Jugendheim SinnFlut, Michael Meier)
 

12. Sept. 2004 Chaos am neuen Kreisel
Bereits mehrfach kam es, seit Beginn der 2. Bauphase am Kreisverkehr zur Anbindung des neuen Baugebietes Glehn Süd-Ost, an der Baustelle zum Chaos durch festgefahrene LKW und Zugmaschinen aufgrund der Enge der Baustelle sowie der zur Zeit gesperrten Zufahrt zum Industriegebiet Glehn-Ost. 
Grund hierfür ist das vollkommene Fehlen von Hinweisschildern auf die Unpassierbarkeit der Baustelle für grössere Fahrzeuge, sowie die geänderte Zufahrt zum Industriegebiet Glehn-Ost. Es wurde ganz offensichtlich versäumt den Schwerverkehr auf diese Gegebenheiten hinzuweisen, lediglich ein Hinweis auf eine Ampelanlage ist zu finden.
Bleibt zu hoffen das dieses Versäumnis möglichst schnell durch die Aufstellung entsprechender Hinweisschilder beseitigt wird. Beschwerden zu diesem Umstand liegen den entsprechenden Stellen bereits vor. Nun ist schnelles Handeln gefordert, was aber offensichtlich problematisch zu sein scheint, da dieser Zustand nun schon seit einer Woche anhält.
 
11. Sept. 2004 Anbindung Glehn Süd-Ost
Ab dem 06. September startet die zweite Bauphase für die Herstellung des Kreisverkehrs Hauptstraße / Daimlerstraße für die Anbindung des neuen Wohngebietes Glehn Süd-Ost. Das bereits fertiggestellte erste Drittel des Kreisverkehrs wird genutzt, um den Fahrzeugverkehr Hauptstraße mit Hilfe einer Signalanlage einspurig an der Baustelle vorbeizuführen. Die Einmündung der Daimlerstraße in die Hauptstraße wird während der Bauphase gesperrt; das Gewerbegebiet ist dann über die parallel geführte Dieselstraße zu erreichen. Das bauausführende Tiefbauunternehmen rechnet mit einer Bauzeit von fünf Wochen.
(Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de)
 
  Brückensanierung Schulstrasse
Wie die Stadt Korschenbroich mitteilte sind die Sanierungsarbeiten an den fünf Brückenbauwerken über den Jüchener Bach in Kleinenbroich und Glehn während der Sommerferien zügig vorangeschritten. Die Arbeiten an der Schulstraße in Glehn werden noch bis zum 20. September andauern. Hier bleibt die Fahrbahn noch für den Fahrzeugverkehr gesperrt, dem Fussgängerverkehr steht jedoch bereits seit dem 4. September an der Schulstraße die Brückenquerung über einen Notweg zur Verfügung.
 
07. Sept. 2004 Johannes Esser ist neuer Schützenkönig
 Mit dem 66. Schuss holte sich Johannes Esser am heutigen Schützenfestdienstag an der Vogelstange die Königswürde für das Jahr 2005. Zusammen mit seiner Ehefrau Doris wird er in der nächsten Schützensaison den Glehner Schützenverein repräsentieren. Ihm als Ministerpaare zur Seite stehen Michael und Margret Nilgen sowie Christian Esser mit Sandra Effertz. 
Er tritt damit in die Fussstapfen seines Vaters Hermann Esser, der im Jahre bereits 1981 in Glehn Schützenkönig war.
 
04. Sept. 2004 Eröffnung des Schützenfestes
Pünktlich um 12 Uhr wurde heute bei strahlendem Spätsommerwetter das Glehner Schützen- und Heimatfest durch den Präsident des Schützenvereins Udo Brockers eröffnet. Ebenso fanden sich  das Königs- und die Ministerpaare, sowie der Oberst und die Corpsführer sowie auch etliche Gäste an der Kanone ein, darunter auch Bürgermeister Dick und Pastor Tewes.
Für die nächsten 4 Tage befindet sich Glehn nun ganz in der Hand der Schützen. Für das Fest wurden die Glehner Strassen von den Bürgern wieder liebevoll  geschmückt um den Umzügen einen prächtigen Rahmen zu verleihen.
Ab 19:30 stehen heute Abend die Grossfackeln auf dem Parkplatz an der Kirche zur Besichtigung bereit. Um 20:15 findet dann am Kriegerdenkmal der Zapfenstreich, mit anschliessendem Fackelzug statt.

Glehn-Online wünscht allen Schützen, Bürgern und Gästen ein schönes Schützenfest.

 

29. Aug. 2004 Sechs Kandidaten treten zur Bürgermeister-Wahl an
Heinz Josef Dick (CDU), Albert Richter (SPD), Wolfgang Houben (Bündnis 90/Die Grünen), Hanne Wolf-Kluthausen (FDP), Christian Külbs (Die Aktive) und Jürgen Gallenz (Einzelbewerber) heißen die Bewerber um das Amt des Bürgermeisters, die sich am 26. September in der Stadt Korschenbroich zur Wahl stellen dürfen. Das hat der örtliche Wahlausschuss für die Kommunalwahl 2004 nach der Prüfung der vorliegenden Anträge entschieden. Alle hierzu eingereichten Wahlvorschläge sind demnach als gültig angesehen und zugelassen worden. Auch die eingereichten Wahlvorschläge für die Wahl in den Wahlbezirken und für die Reservelisten von CDU, SPD, UWG, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und Aktive Bürger Gemeinschaft (Die Aktive) hat der Ausschuss zugelassen. Die Ergebnisse werden jetzt öffentlich bekannt gemacht.
Auch das städtische Wahlamt hat seine Arbeit aufgenommen. Es wurde im Verwaltungsgebäude an der Friedrich-Ebert-Straße 1, Zimmer 8, eingerichtet. Ansprechpartnerin ist Maria-Luise Eickels, die zu den normalen Öffnungszeiten der Verwaltung (montags bis freitags von 8.30 bis 12 Uhr, donnerstags auch von 14 bis 18 Uhr) erreichbar ist (Telefon: 02161/613-174 und -176, Fax: 02161/613-106, E-Mail: wahlen@korschenbroich.de).
(Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de)
 
20. Aug. 2004 Gewerbe-Immobilien-Service der Stadt Korschenbroich
Die Wirtschaftsförderung der Stadt Korschenbroich, möchte im Rahmen ihrer Möglichkeiten ein aktives Leerstandsmanagement betreiben und bietet deshalb einen kostenlosen Gewerbe - Immobilien - Service an.
Ziel dieser Aktion soll die Vermittlung eines direkten Kontaktes zwischen Miet- bzw. Kaufinteressenten und Anbietern sein. Durch eine frühzeitige Kontaktaufnahme sollen gewerbliche Leerstände und Mindernutzungen schon im Vorfeld vermieden und bestehende Leerstände einer Nutzung zugeführt werden können.
Die Leerstände im gewerblichen Immobilienbereich sind in Korschenbroich momentan sicherlich nicht als gravierend einzustufen. Dennoch möchte die Wirtschaftsförderung der Stadt die sich bietenden Steuerungsmöglichkeiten nutzen, um die Leerstandsproblematik dauerhaft in den Griff zu bekommen.
Deshalb bietet die Witschaftsföderung der Stadt Korschenbroich allen Anbietern (Eigentümer, Immobilienmakler usw.) von leerstehenden Einzelhandels-, Gewerbe- und Büroobjekten in Korschenbroich an, die entsprechenden Daten zu übermitteln. Dies kann zum einen über ein speziell hierfür eingerichtete Kontaktformular auf der Internetseite der Stadt Korschenbroich (im Bereich "Wirtschaft" unter "Gewerbliche Immobilien") erfolgen, des weiteren haben Sie die Möglichkeit, das Formular bei der Wirtschaftsförderung der Stadt Korschenbroich anzufordern oder persönlich abzuholen:

Verwaltungsgebäude Sebastianusstr. 1
Zimmer 102 oder 103
41352 Korschenbroich
Tel.: 0 21 61 / 613 - 180 oder - 181
Fax: 0 21 61 / 613 - 299
e-mail: stefanie.boessem@korschenbroich.de

Es besteht die Möglichkeit auch bis zu insgesamt drei Fotos und Karten, die in digitaler Form übersandt werden, in das Angebot aufzunehmen.
Die vorliegenden Leerstandsmeldungen können auf der Homepage der Stadt Korschenbroich durchsucht werden. Dies kann entweder nach Ortsteil, Objektart oder Objektgrösse sortiert erfolgen.
 

08. Aug. 2004 Königsehrenabend
Am Samstag den 14. August um 20 Uhr findet im Frangensaal die 2. Mitgliederversammlung mit Königsehrenabend statt. Hierzu lädt der Schützenverein Glehn alle Schützen herzlich ein.
 
  Verkehrssicherheitsaktion
Im Rahmen seiner Verkehrssicherheitsaktionen ist der ADAC mit seinem mobilen Kfz-Diagnose-Container vom 16.-20. August 2004 auf dem Kirmesplatz Glehn, Zufahrt von der Bachstraße, zu Gast. Das Prüfteam arbeitet montags-freitags von 10.00 - 13.00 und von 14.00 - 18.00 Uhr.
Allen Kraftfahrern wird eine kostenlose technische Prüfung der Brems- und Stoßdämpferwirkung sowie ein Test der Bremsflüssigkeit angeboten.
(Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de)
 
02. Aug. 2004 Politischer Dämmerschoppen in Schlich
Der Vorstand des CDU-Ortsverbandes Glehn lädt die Schlicher Bürger/innen am 06.08.04 um 20 Uhr zum, schon traditionellen, politischen Dämmerschoppen bei Familie Schmitz, An der Au 15 ein.
Hier haben sie die Gelegenheit, ihre Sorgen und Anliegen vorzutragen. Ebenso soll über ortsbezogene, aber auch allgemeine politische Themen diskutiert werden.

 
  Trödelmarkt
Am Sonntag den 08. August findet auf dem Gelände des Kirmesplatzes wieder ein Trödelmarkt statt.
 
27. Juli 2004 Neue Strassen in Glehn
In Glehn wurde mit der Erschließung des Wohngebietes Glehn - Südost begonnen. Das neue Wohngebiet wird erschlossen durch die Straße Heckenend und grenzt im Norden an die Hauptstraße an. Es entstehen drei neue Erschließungsstraßen, die 'Rotdornstraße', 'Wacholderstraße' und 'Ligusterstraße' heißen werden. Der städtische Kulturausschuss folgte bei der Namensgebung dem Vorschlag der Heimatfreunde Glehn, der sich an den bestehenden Straßennamen am Glehner Heckenend orientiert.
Im Zuge der Erschließungsarbeiten für das Wohngebiet Glehn Süd-Ost haben seit dem 26.07.2004 die Herstellungsarbeiten für den südlichen Teil des neuen Kreisverkehrs an der K 8 / Daimlerstraße begonnen. Die Fahrradfahrer/ Fußgänger werden über einen Notweg an der Baustelle vorbeigeleitet.
(Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de)
 
26. Juli 2004 Ausstellung der Heimatfreunde Glehn
"Von Ostpreussen, Pommern und Schlesien nach Glehn - Vertriebene des 2. Weltkrieges", unter diesem Titel ist in der Zeit vom 04. - 13. August im Sitzungssaal des alten Glehner Rathauses an der Bachstr.12 eine Ausstellung zu besichtigen. Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag jeweils von 14 bis 17:30 oder nach telefonischer Vereinbarung unter 02182/4887.
Die Ausstellung entstand im Rahmen eines 1jährigen Lehrforschungsprojektes von zwei Studentinnen, Mehtap Özcan und Tatjana Bergheim, der Universität Duisburg-Essen. Schwerpunkt der Ausstellung sind die Erlebnisse der Glehner Zeitzeugen während ihrer Flucht und Vertreibung sowie ihre Eingliederungsschritte und Integration in der neuen Heimat. In einem einführenden Teil der Ausstellung werden Kultur und Geschichte der früheren deutschen Gebiete im Osten dargestellt, in denen die Glehner Zeitzeugen geboren sind - Ostpreussen, Pommern und Schlesien.
 
04. Juli 2004 Strassenfest in Glehn
Heute feierte der Werbekreis „Glehn Aktiv“ auf der Haupt- und Bachstrasse wieder sein grosses Strassenfest in Verbindung mit einem verkaufsoffenen Sonntag. Neben dem ersten Bürger der Stadt Korschenbroich Heinz-Josef Dick - dem Schirmherren der Veranstaltung -, Schützenkönig Bernd Krüger mit Ehefrau Christel und Ministerpaar Walter und Ingrid Lipgens sowie Udo Brockers Präsidenten des Glehner Schützenvereins – stellvertretend für die alle Vereine - begrüsste der neue Vorsitzende des Werbekreises, Thomas Verhoeven, viele weitere örtliche Persönlichkeiten aus Politik und Vereinen. Weiterhin zog er ein Resümee der letzten Jahre. In der Eröffnungsrede von Bürgermeister Dick hob er die Bedeutung des Werbekreises für die Glehner Wirtschaft und die gute Zusammenarbeit des Werbekreises mit der Stadt Korschenbroich hervor. Auch hob er die einzigartige Mischung von Handel, Gewerbe und Handwerk in Glehn hervor, die zu fördern und zu erhalten es gelte.
Als Premiere in der Tradition des Strassenfestes wurde auch Nichtmitgliedern nahe gelegt sich, gemeinsam mit den 25 Mitgliedern von „Glehn Aktiv“, mit Ständen und Aktionen zu beteiligen, „da der Sinn dieser Veranstaltung darin bestehe den gesamten Ort Glehn zu präsentieren und zu stärken“ so Verhoeven. Eigene Stände präsentierten in diesem Jahr erstmalig auch das „Technologiezentrum Glehn“, die Stadt Korschenbroich sowie die Jugendgruppe „Sintflut“.
Wieder einmal gab es in der Glehner City viele Attraktionen. Eines der Highlights in diesem Jahr war der Start- und Zielpunkt des 13. Niederrheinischen Radwandertages. Im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntags konnten die Besucher nach Herzenslust in den Geschäften und an den Ständen entlang der Hauptstasse einkaufen und sich von der Leistungsfähigkeit des Glehner Einzelhandels überzeugen. Von der Polizei wurde eine Fahrradcodieraktion durchgeführt. Auch einen Kindertrödelmarkt gab es in diesem Jahr wieder.
Für musikalische Unterhaltung war bestens gesorgt. Ab Mittag bis gegen 16 Uhr sorgte das Glehner Tambourcorps „Blüh Auf“ für Stimmung und ab ca. 16:30 bis in den späten Abend wurde dem Publikum dann von der Oldie und Kölsch-Rock Gruppe „Back Pudding“ eingeheizt. Natürlich kam auch das leibliche Wohl an den vielen vorhandenen Ständen nicht zu kurz.
So gestaltete sich das bis in den späten Abend sehr gut besuchte Strassenfest des Werbekreises „Glehn Aktiv“ wieder einmal zu einem Highlight im vielfältigen Glehner Veranstaltungskalender.
 
03. Juli 2004 Neues Pfarrgemeindezentrum
Ihre Planungen für das neue Pfarrgemeindezentrum stellte die Pfarrgemeinde Glehn auf der gestrigen sehr gut besuchten Info-Veranstaltung im Gasthaus Trauscheit vor. Pastor Tewes konnte in seiner Eröffnungsansprache neben Bürgermeister H.-J. Dick und dem Kreistagsabgeordneten A. Kranz auch sehr viele Anwesende aus den örtlichen Vereinen und Parteien begrüssen.
Die Vorstellung der Pläne erfolgte in Anschluss durch Herrn Hirschberg, der auch massgeblich an deren Entwicklung beteiligt war. Die neue Begegnungsstätte wird im wesentlichen aus 2, neu zu errichtenden, 2-geschossigen Baukörpern sowie des voll in den Gesamtplan intergrierten Gebäudes der alten Schule (vormals Ev. Kirche) bestehen. Ein parallel zur Kirche verlaufendes Gebäude wird die (5) Gruppenräume, das Pfarrbüro, die Wohnung des Pastors sowie die sanitären Anlagen beherbergen. Senkrecht dazu wird der neue - in 2 Bereiche teilbare - Pfarrsaal, mit einer Grösse von ca. 180 qm fast doppelt so gross wie der alte Saal des Pfarrheims, entstehen und eine direkte Verbindung zur alten Schule, die nach der Sanierung die Pfarrbücherei aufnehmen wird, bilden. Die Verbindung der beiden neuen Gebäude wird eine Küche, welche von beiden Gebäuden genutzt werden kann, sowie das grosszügige verglaste Foyer bilden. Die Aussenhaut des Komplexes wird, der Umgebung angepasst, eine Fassade aus Klinker und Glas sowie eine Ziegeleindeckung erhalten. 
Die Kosten des Projektes wurden mit ca. 1,7 Mio. EUR beziffert. Hiervon muss noch ein Teilbetrag in Höhe von 100.000 EUR durch Eigenleistungen, Spenden u.a., durch die Pfarrgemeinde erbracht werden. Aus diesem Grunde erfolgte der Appell an alle ortsansässigen, kirchlichen und nicht kirchlichen Gruppierungen, sowie auch alle Privathaushalte, hier Leistungen in Form von Spenden, Aktionen und Muskelhypotheken einzubringen. Ebenso gibt es einen Förderkreis, für den im Laufe der Veranstaltung rege geworben wurde. Ein besonderer Dank des Pfarrgemeinderates ging an Bürgermeister Dick, der durch seinen Einsatz beim Verkauf des alten Pfarrheimes und dem Tausch der Grundstücke, die Planungen in der jetzigen Form erst möglich gemacht hatte.
Das neue Pfarrzentrum soll eine Begegnungs- und Veranstaltungsstätte für die gesamte Gemeinde (Glehn und zugehörige Nachbarorte) darstellen und nicht ausschliesslich eine rein kirchliche Institution sein, dies wurde mehrfach während der Veranstaltung betont. Da der Pachtvertrag der Stadt Korschenbroich für den "Frangensaal " Ende diesen Jahres auslaufen wird, wäre das neue Pfarrzentrum danach der einzige grössere Veranstaltungsort für Glehn.
Die Grundsteinlegung soll noch in diesem Jahr, nach dem Glehner Schützenfest, erfolgen.
 

[Seitenanfang]

Letzte Änderung am: Donnerstag, 04. Januar 2007