Archivierte Beiträge 1. Halbjahr 2005

[Zurück]  

15. Juni 2005 2. Korschenbroicher Unternehmer-Frühstück auf Rittergut Birkhof
“Ein erfolgreicher Start verdient eine Fortsetzung!” So lautet die Devise der städtischen Wirtschaftsförderung sowie der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft (WEK), die am Mittwoch, 29. Juni, von 11 bis 13 Uhr zum “2. Korschenbroicher Unternehmer-Frühstück” einladen.
Ein entsprechendes Anschreiben wurde an rund 300 Korschenbroicher Unternehmen, an Mitglieder der Fraktionen, des Wirtschaftsförderungsausschusses, des Aufsichtsrates der WEK sowie an weitere Behörden und Institutionen versandt. Ort der Veranstaltung ist das “Bistro Palmengarten” im Golfpark Rittergut Birkhof, Birkhofstraße 42 in Lüttenglehn.
Der Termin in der Anlage des Golfclubs “Rittergut Birkhof e. V.”, der in Kürze Austragungsort der Internationalen Offenen Deutschen Golfmeisterschaft ist, steht unter dem Motto “Wirtschaft und Sport”. Den Anlass für Ort und Thema des Unternehmer-Frühstücks begründet Wirtschaftsförderer Heinz Stiegen: “Die Entwicklung des Golfsports hat in der jüngsten Vergangenheit einen enormen Aufschwung genommen; die vielfältigen Auswirkungen auf die wirtschaftlichen Strukturen ganzer Regionen sind nachhaltig spürbar. Aber auch das Sponsoring in allen Sparten und Disziplinen des Sports durch die Wirtschaft hat in den letzten Jahren für beide Vertragsparteien immer mehr an Bedeutung gewonnen, wobei sowohl wirtschaftliche als auch steuerliche Aspekte eine Rolle spielen.”
Zwei Referenten, die mit diesen Beziehungen im alltäglichen Geschäft umgehen, konnten für den Termin gewonnen werden: Über die Verzahnung von “Golfsport und Wirtschaft” spricht Eberhard Eschenbach, Mitglied des Präsidiums des Golfverbandes Nordrhein-Westfalen e. V. Er geht auf die Entwicklung des Golfsports sowie auf Geschäftsbeziehungen und –abschlüsse auf Golfplätzen ein.
Der Diplom-Betriebswirt Horst D. Keller, Partner der Steuerberater-Sozietät Keller & Muyres in Mönchengladbach, setzt sich als Korschenbroicher Bürger für die steuerlichen Belange vieler Sportvereine in der Stadt ein. In seinem Referat zum Thema “Sportsponsoring durch die Wirtschaft” wird er auf die wirtschaftlichen und steuerlichen Aspekte des Sponsorings eingehen.
Im Anschluss an die Vorträge können die Teilnehmer bei einem Imbiss und Getränken Kontakte knüpfen und diskutieren.
Anmeldungen zum “2. Unternehmer-Frühstück” nimmt die städtische Wirtschaftsförderung, Sebastianusstraße 1, 41352 Korschenbroich, Fax: 02161/613-299, entgegen. Auch im Internet kann unter www.korschenbroich.de (Wirtschaft/Veranstaltungen) ein Anmeldeformular ausgefüllt werden.
(Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de)
 
  Hundekot im Futtertrog
Dass Hundebesitzer ihre Vierbeiner auf bestellten Feldern frei laufen lassen, darüber haben sich jetzt einige Landwirte beklagt. Das städtische Ordnungsamt teilt mit, hierdurch würden nicht nur die angebauten Früchte teilweise zerstört, sondern es werde auch das Eigentumsrecht des jeweiligen Landwirtes verletzt.
In einem Fall habe ein Hund seinen Kot auf einem Feld mit Grünfutter hinterlassen, das dann abgemäht wurde. Der Kot sei so unerkannt in den Futtertrog gelangt und vom Vieh gefressen worden. Das habe zu einer schweren Erkrankung eines Tieres geführt, die im Einzelfall auch lebensbedrohlich sein könne.
Der Leiter des Ordnungsamtes, Peter Baches, erläutert die Rechtslage: “Für die meisten Hunde besteht außerhalb von im Zusammenhang bebauten Ortsteilen - also auch im freien Feld - kein Leinenzwang. Hiervon ausgenommen sind gefährliche Hunde und Hunde bestimmter Rassen. Allerdings sollten die frei laufenden Tiere eigentlich nicht die Flächen der Landwirte, sondern lediglich die Wege nutzen.” Baches appelliert an die Hunde-Halter: “Im Interesse gegenseitiger Rücksichtnahme werden alle Hundebesitzer gebeten, darauf zu achten, dass ihre Hunde im Feld keine Schäden und Verunreinigungen anrichten.”
(Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de)
 
13. Juni 2005 Oldtimer-Ausstellung und Teilemarkt
Am Sonntag den 19.06. von 10 - 17 Uhr laden die Oldtimer-Freunde Glehn wieder zu ihrer schon traditionellen Oldtimer-Ausstellung mit Teilemarkt für historische Zweiräder aller Art, diesmal auf dem Parkplatz des Landgasthofs Lappesen an der Kirchstr. 34, ein. Dies ist nun schon die 17. Auflage dieses, auch weit über die Grenzen Glehns und Korschenbroichs hinaus bekannten Ereignisses. Gleichzeitig ist dies auch das 8. Hilfsmotor-, Moped- und Fahrradtreffen mit Teilemarkt.
Der Eintritt ist, wie immer, frei und für das leibliche Wohl ist mit Bier vom Fass, alkoholfreien Getränken und Grillspezialitäten bestens gesorgt. Für die Koordination der Veranstaltung zeichnet wieder Wolfgang Kremer (Anschrift und Telefonnr. siehe unter Vereine) verantwortlich. Die Anbieter können ihre Stände am Sonntag den 19.06. ab 7:30 Uhr aufbauen. Es wird kein Standgeld für Anbieter erhoben. Nähere Informationen können bei Koordinator Wolfgang Kremer erfragt werden.
Im Übrigen der Oldtimer Stammtisch findet immer am 1. Mittwoch des Monats ab 19:30 Uhr im Landgasthof Lappesen, Korschenbroich/Glehn, Kirchstr.34 statt. Interessierte Gäste sind immer gerne gesehen.
 
Pfarrfest
Ein weiteres Highlight und aufgrund der räumlichen Nähe sehr gut mit der Oldtimer-Ausstellung zu verbinden ist das Pfarrfest der kath. Pfarrgemeinde St. Pankratius am Sonntag den 19.06. auf dem Vorplatz der Kirche. Das Pfarrfest steht ganz im Zeichen des neuen Pfarrheims. Neben vielen anderen Attraktionen sind u.a. auch Besichtigungen des Rohbaus geplant. Beginnen wird das Fest im Anschluss an die Pfarrfamilienmesse.
 
12. Juni 2005 Orientierungshilfe für Bau-Interessierte
Wer ein Haus bauen will, muss eine Reihe von Hürden überwinden. Bauwillige sollten sich deshalb frühzeitig und umfassend darüber informieren, was auf sie zukommt. Dabei ist die Stadt Korschenbroich allen Interessierten nun mit einer erstmalig aufgelegten Bau-Broschüre behilflich.
Diese soll als Orientierungshilfe für das Vorgehen in Korschenbroich dienen und das Verfahren erleichtern. “Diese Broschüre ist eine Serviceleistung der Verwaltung”, erklärte Bürgermeister Heinz Josef Dick während der Vorstellung der Publikation am Montag, 6. Juni. Auf mehr als 30 Seiten erfahren die Leser, welche Besonderheiten beim Haus-Bau allgemein sowie in Korschenbroich im Besonderen zu beachten sind. Die Gliederung der Informationen entspricht in der Chronologie den Planungen bzw. dem Vorgehen beim Bauen.
Viele Fragen werden vorab beantwortet und weitere Ansprechpartner benannt. Vom Grundstück über das Planungsrecht bis hin zum Bauantragsverfahren liefert die Publikation vielfältige Informationen und beantwortet vorab zahlreiche Fragen, die sich den potenziellen Bauherren stellen. Wer darüber hinaus Fragen zu seinem Bau-Vorhaben hat, findet in der Broschüre die richtigen Ansprechpartner – sowohl innerhalb der Verwaltung als auch von externen Einrichtungen.
Zum Aufbau: Neben einem Grußwort des Bürgermeisters vermittelt ein Stadtporträt Eindrücke und Gründe, warum es sich in Korschenbroich gut leben lässt. Der erste Schritt auf dem Weg zum Eigenheim, das Baugrundstück, wird im nächsten Kapitel thematisiert. In diesem Zusammenhang wird auch auf die teilweise hohen Grundwasserstände im Stadtgebiet hingewiesen. Mit der Bebaubarkeit von Grundstücken, der Infrastruktur sowie den Themen Naturschutz, Landschaftspflege und Altlasten sowie Denkmalschutz befassen sich die nächsten Kapitel. “Wer macht was?” – diese Frage beantwortet ein Abschnitt, der die am Bau Beteiligten und ihre Zuständigkeiten vorstellt. Ausführlich wird auf das komplexe Thema Bauordnung eingegangen, und auch dem Hinweis auf Förderprogramme ist ein Kapitel gewidmet. Detailliert werden im letzten Kapitel die Ansprechpartner in der Verwaltung aufgeführt. In den einzelnen Kapiteln wird hierauf verwiesen.
Die Broschüre ist in einer Auflage von 2.500 Exemplaren erschienen. Erstellt wurde die Publikation vom Amt für Stadtplanung und Bauordnung in Zusammenarbeit mit dem Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und dem WEKA-Info-Verlag. Alle Texte sind von der Stadt Korschenbroich verfasst worden. Diese werden durch zahlreiche Fotos und Grafiken ansprechend illustriert. Finanziert wurde die Bau-Broschüre über die Anzeigen von örtlichen Betrieben und Dienstleistern aus Handel, Gewerbe und Industrie. Auf diese Weise können sich die Leser einen Überblick über Anbieter aus verschiedenen Bereichen verschaffen.
Die neue Bau-Broschüre liegt in allen Verwaltungsgebäuden und Sparkassen-Filialen in Korschenbroich zur kostenlosen Mitnahme aus.
(Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de)
 
Boris Becker in Lüttenglehn
Boris Becker kommt in den Rhein-Kreis Neuss, genauergesagt nach Lüttenglehn. Anlass ist der European Event Cup 2005 am 5. Juli in Korschenbroich/Lüttenglehn. Das Golfturnier zu Gunsten der Cleven-Becker-Stiftung wird auf dem Rittergut Birkhof stattfinden. Der dreimalige Wimbledonsieger hat seine Zusage vor wenigen Tagen bekräftigt. "Die Gespräche liefen deshalb so gut, weil sich der Erfolg und die sehr positive Resonanz des "European Event Cups" vom vergangenen Jahr herumgesprochen haben", fasst European Event-Geschäftsführer Max Wilhelm Luchs den Verlauf der Verhandlungen zusammen.

Mit Boris Becker kommt ein wahrer Publikumsmagnet in den Rhein-Kreis Neuss. Beim European Event Cup 2005 wird sich alles um den ehemaligen Tennisprofi drehen. Wie genau der Aufenthalt von Boris Becker gestaltet wird und wie lange er bleibt, steht noch nicht fest. "Auf jeden Fall wird der European Event Cup 2005 durch die Zusage von Boris zu einem echten Highlight im Rhein-Kreis Neuss und auch weit darüber hinaus", ist sich Kreiswirtschaftsförderer Jürgen Steinmetz sicher.

Bereits im vergangenen Jahr kamen rund um Fußball-Legende Uwe Seeler viele Prominente in den Rhein-Kreis Neuss, um am European Event Cup 2004 teilzunehmen. Landrat Dieter Patt hat Uwe Seeler bei der Vorjahresveranstaltung einen Preis für sein Lebenswerk übergeben, den "Goldenen Putter". Außerdem bekam Uwe Seeler für seine Stiftung einen Scheck über 30.000 Euro.

Boris Becker wird ebenfalls eine Auszeichnung erhalten und den Gewinn des Cups dann der Cleven-Becker-Stiftung zur Verfügung stellen. Die Organisation engagiert sich in den Bereichen Sport, Soziales, Bildung, Kultur und Wissenschaft. Vor allem werden Nachwuchstalente im Bereich Sport gefördert. Möglich machen dieses Turnier, neben European Event und dem Rhein-Kreis Neuss, die Sparkasse Neuss, die Kreiswerke Grevenbroich GmbH, das Rittergut Birkhof, das Autohaus Dresen (Neuss), die Alfred Wieder AG (Mönchengladbach) und das Intercom Lufthansa City Center (Düsseldorf).

Außerdem hat die Cleven-Becker-Stiftung die Kampagne "fit for future" ins Leben gerufen. Ziel dieser Kampagne ist es, ein wichtiges Zeichen im Kampf gegen Bewegungsarmut und Leistungsdefizite bei Kindern und Jugendlichen zu setzen. Start war vor wenigen Wochen in Hamburg. "Das wäre auch etwas für den Rhein-Kreis Neuss", sind sich die Veranstaltungspartner einig.

Anmeldungen für das Golfturnier sind noch möglich bei der Kreiswirtschaftsförderung unter der Rufnummer: 02131/928-7501.
(Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de)
 

08. Juni 2005 Glehner Buretheater probt neues Theaterstück
Das Glehner Buretheater hat mit den Proben für ein neues Theaterstück begonnen. Die Aufführungen beginnen am 28.Oktober 2005. Geplant sind in diesem Jahr 13 Vorstellungen und im Januar 2006 noch einmal 8 Vorstellungen. Der Kartenverkauf findet wieder am 3. Oktober im Frangensaal zu Glehn statt und Kartenpreis beträgt 10,00 € . Weitere Inforationen zum Theaterstück, die Daten für den Kartenverkauf und der Spieltage sind im Internet unter der Adresse: www.glehner-buretheater.de zu finden.
(Glehner Buretheater)

 
03. Juni 2005 Verkehrszähler gesucht
Im Juni, August und September werden auf den Bundes- und Landesstraßen im Raum Korschenbroich im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums Straßenverkehrszählungen durchgeführt. Hierfür werden noch Zählerinnen und Zähler ab 16 Jahren gesucht. Der Stundenlohn beträgt 6 Euro je Zählerstunde.
Interessierte können sich an das beauftragte Ingenieurbüro Muveda GbR in Aachen unter Telefon 0241/608460 oder per Mail an info@muveda.de wenden.
(Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de)
 
30. Mai 2005 Verabschiedung der Schulanfänger
Von Freitagabend, den 03.06.2005, 18 Uhr bis Samstagmorgen, den 04.06.2005, 10 Uhr verwandelt sich die kath. Kindertagesstätte St. Katharina in Glehn in eine Piratenkogge. Unter dem Motto „Wild und verwegen gehen die Landratten der Schulzeit entgegen“ feiern die diesjährigen Schulanfänger des Kindergartens bei einem Piratenfest mit Übernachtung ihren Kindergartenabschied.
Viele lustige, spannende und gefährliche Abenteuer, von der Piratentaufe bis zum Abendspaziergang, erwarten die kleinen Piraten. Die für die Abenteuer notwendigen Elemente ihrer Piratenausrüstung basteln die Kinder im Vorfeld selber. Damit sich die verwegenen Abenteurer nicht nur von Schiffszwieback ernähren müssen sorgt der Smutje in der Kombüse mit einem Abendimbiss und einem Frühstück für das leibliche Wohl der Piratenmeute.
Am Dienstag, den 07.06.2005, ab 9:15 Uhr führt der diesjährige Ausflug die Piraten (Schulanfänger) dann ins Kindermuseum Atlantis in Duisburg, wo wieder eine Menge Abenteuer auf sie warten. Die Rückkehr in den heimatlichen Hafen (kath. Kindertagesstätte St. Katharina) ist für ca. 15:30 Uhr geplant.
Verbindliche Anmeldungen, der Kinder der kath. Kindertagesstätte St. Katharina die dieses Jahr den Kindergarten verlassen und mit der Schule beginnen werden, für diese beiden Events sollten in der Zeit vom 30.05. bis 01.06.2005 bei den Erzieherinnen im Kindergarten abgegeben werden.
 
Aussenstelle des Finanzamtes hat Sommerpause
Vom 11. Juni bis zum 12. Oktober ist die Außenstelle des Finanzamtes Neuss im Bürgerbüro der Stadt Korschenbroich, Hindenburgstraße 19, nicht besetzt.
Während der Sommerpause können die Bürger allerdings ihre Post für das Finanzamt im Bürgerbüro abgeben. Diese wird dann zentral weitergeleitet an das Finanzamt Neuss.
(Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de)
 
25. Mai 2005 Trödelmarkt in Glehn
Am Sonntag den 29. Mai ab 11 Uhr findet auf dem Gelände des Kirmesplatzes, an der Bachstrasse, wieder ein Trödelmarkt statt. 
 
22. Mai 2005 So hat Glehn gewählt
So wurde in Glehn, aufgeteilt in die 4 (Rats-) Wahlbezirke, bei der heutigen Landtagswahl  gewählt:
 
Wahlbezirk Beteil. SPD CDU FDP Grüne REP Familie NPD WASG Zentrum
17 
Glehn/Ost
70,33% 28,41% 55,60% 9,59% 3,44% 0,37% 0,86% 0,49% 0,98% 0,25%
18
Glehn/Schlich
71,78% 24,78% 59,57% 5,94% 3,91% 0,43% 1,30% 0,58% 3,19% 0,29%
19
Glehn/Mitte
71,82% 29,01% 57,45% 6,37% 3,75% 0,23% 1,71% 0,34% 0,91% 0,23%
20
Glehn/Süd/
Epsend./Scherfh.
69,57% 24,97% 60,87% 6,13% 3,68% 0,45% 1,00% 0,56% 2,34% 0,00%
(vorläufiges Wahlergebnis, Stand 18:27, Alle Angaben ohne Gewähr, Quelle: KDVZ-Neuss)
 
Detailliertere Ergebnisse, auch für die weiteren Wahlbezirke der Stadt Korschenbroich, können unter der Adresse http://wahl.kdvz-neuss.de/wep600/ abgerufen werden.
 
16. Mai 2005 Das Schadstoffmobil kommt
Am Samstag, 21. Mai, ist das Schadstoffmobil wieder im Stadtgebiet unterwegs. Problemstoffe – wie Arzneimittel, Batterien oder Chemikalien –, die gesondert gesammelt und nicht in Abfallgefäße geworfen oder in den Abfluss gegossen werden dürfen, können hier zu folgenden Zeiten abgegeben werden:
von 8 bis 9.30 Uhr auf dem Kirmesplatz in Glehn, Bachstraße,
von 10 bis 11 Uhr an der Mehrzweckhallen in Kleinenbroich, Am Hallenbad, und
von 11.30 bis 13 Uhr auf dem Kirmesplatz in Korschenbroich, Matthias-Hoeren-Platz.
Generell können diese Stoffe können auch an der ständigen Sammelstelle für Problemstoffe auf der Abfalldeponie abgegeben werden. Zugelassen sind haushaltsübliche Mengen aus dem privaten Bereich. Das teilt das Amt für Liegenschaften, Gebäudemanagement, Wohnungswesen und Umwelt mit, das gerne weiter gehende Fragen beantwortet (Telefon: 02161/613-231).
Zu den Problemstoffen zählen:
aus dem Haushalt: Haushaltsreiniger, Chemikalien, alle
Haushaltsbatterien, Arzneimittel, Farben, Lacke,
Lösungsmittel, Leuchtstoffröhren, Spraydosen;
vom Auto: Rostschutzmittel, Batterien, Farben, Pflegemittel,
Ölfilter, Bremsflüssigkeit, Kaltreiniger, Putzlappen;
aus dem Garten: Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel;
aus dem Hobbybereich: Fotochemikalien, Chemikalien, Batterien,
Klebstoffe, Farben, Lacke, Laug- und Beizmittel,
Holzschutzmittel, Lösungsmittel und Sonstiges.
(Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de)
 
15. Mai 2005

Glehner Wahrzeichen sollte fallen
Einzig dem Umstand dass sich ein Grossteil der städtischen Bediensteten am 4. Mai auf einem Betriebsausflug befand ist es zu verdanken das die über 200 Jahre alte Kastanie am Hagelkreuz noch steht. Der Baum wurde, aufgrund eines durch ein Fahrzeug verursachten Schadens, von einem städtischen Bediensteten sehr oberflächlich in Augenschein genommen und dieser entschied kurzerhand „Der Baum muss weg“. Daraufhin wurden Nachbarschaft, Glehner Ratsmitglieder, die Heimatfreunde und auch der Bürgermeister alarmiert. Die Baumfällaktion konnte noch kurzfristig gestoppt werden, da sich die städtischen Arbeiter die diese Fällaktion hätten durchführen können, wie oben geschrieben, auf einem Betriebsausflug befanden, ansonsten wäre der Baum wahrscheinlich noch am Mittwoch gefallen. 
Bei einem kurzfristig anberaumten Ortstermin waren sich jedoch alle beteiligten Parteien einig darüber dass, wenn der Baum tatsächlich eine Gefährdung darstellen sollte - was durch einen Sachverständigen festzustellen sei – der Baum gefällt werden müsse. Die genaue Untersuchung des Baumes durch einen herbeigerufenen Sachverständigen, der den Baum genauestens untersuchte, ergab als vorläufigen Befund u.a. das der Baum zum Teil hohl ist, was jedoch nicht unbedingt die Standfestigkeit beeinträchtigt. Ob weitere Schäden oder Krankheiten des Baumes vorliegen, die zu einer Gefährdung der Öffentlichkeit führen könnten und eine Entfernung des Baumes notwendig machen würden, muss das endgültige Gutachten zeigen. Ein endgültiges und vollständiges Gutachten, welches über das Schicksal des Naturdenkmals entscheidet, liegt derzeit jedoch noch nicht vor. Zugesichert wurde aber das, wenn eine Entscheidung aufgrund des Gutachtens vorliegen würde, die Öffentlichkeit, insbesondere die betroffene Nachbarschaft, informiert wird und sollte eine Fällung unumgänglich sein, eine Ersatzpflanzung vorgenommen wird.
 

10. Mai 2005

Schnuppertennisstunde für Erwachsene
Haben Sie Lust zum Tennisspielen?
Wollen Sie auch mal mit ihren tennisbegeisterten Kindern spielen?
Dann kommen Sie doch mal zu einer „Schnupper-Tennisstunde“ mit unserem Tennistrainer
Dieter Dilly.
Dieses Angebot bieten wir Ihnen am Dienstag, den 17.Mai 2005 um 10 und um 11 Uhr oder am Mittwoch, den 18.Mai 2005 um 19 und 20 Uhr.
Diese Schnupper-Tennisstunde findet in Kleingruppen statt. Der Kostenbeitrag von € 5,-/Person/Stunde wird vor der Stunde bezahlt.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wer hat, der kann einen
Tennisschläger mitbringen. Leichte Sportbekleidung und Turnschuhe sind angebracht.

Bei Interesse bitten wir um telefonische Anmeldung bei:
Stephen Hendy 0170-9091536
Martin Bienioschek 02182/58847

(Glehner Tennis Club, Pressewart)
 

03. Mai 2005 Jahreshauptversammlung Förderverin der GGS Glehn
Am Dienstag, den 10. Mai um 20 Uhr lädt der Förderverein der Gemeinschaftsgrundschule Glehn zur Jahreshauptversammlung ein. Der Vorstand wird über die Arbeit im vergangenen Jahr und die geplanten Maßnahmen informieren. Auf dem Programm steht außerdem die Neuwahl eines oder einer neuen 2. Vorsitzenden und Informationen zur Fahrt des 3. und 4. Schuljahres im Juni. Dies Jahr geht die Reise ins Bergische Land nach Wipperfürth. Alle Mitglieder des Vereins und alle an der Entwicklung der Gemeinschaftsgrundschule Glehn Interessierten sind herzlich eingeladen!
(Verein zur Förderung der Gemeinschafts-Grundschule Glehn e.V.)
   
26. April 2005 Bittprozession
Am Mittwoch, dem 04.05.2005 laden die Heimatfreunde sowie die kath. Kirchengemeinde wieder zur schon traditionellen Bittprozession mit anschließender hl. Messe auf dem Bauernhof ein. 
Treffpunkt ist um 18.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Pankratius. Danach folgt die Prozession Richtung Hauptstraße, Schwohenend, Schulstraße, am Wald entlang bis zum Dorfkreuz Scherfhausen. Dort findet dann ein kurzes Gebet statt. Es folgt die hl. Messe auf dem Hof der Familie Kruchen, Scherfhausen 37. Nach der hl. Messe ist dann dort noch ein kleiner Umtrunk.
(Heimatfreunde Glehn)
 
  Kostenlos Bremsen und Stoßdämpfer prüfen
Im Rahmen seiner Verkehrssicherheitsaktionen ist der ADAC mit dem mobilen Kfz-Diagnose-Container vom 7. bis 10. Mai auf dem Kirmesplatz in Glehn (Zufahrt von der Bachstraße) zu Gast. Das Prüfteam arbeitet am Samstag von 9 bis 13 Uhr, am Montag und Dienstag sind die Prüfer jeweils von 10 bis 13 und von 14 bis 18 Uhr im Einsatz.
Allen Kraftfahrern wird eine kostenlose Prüfung der Bremsen und Stoßdämpfer sowie ein Test der Bremsflüssigkeit angeboten.
(Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de)
 
23. April 2005 Kinder-Schnupper-Tennistag
Der Glehner Tennisclub GTC richtet auch in diesem Jahr wieder einen Schnupper-Tennistag für alle interessierten Kinder im Alter von 6 – 10 Jahre auf seiner Tennisanlage aus.
Am Samstag, den 30.4. sollten die Kinder um 9:30 Uhr erscheinen und bis ca. 15 Uhr Zeit haben. Um 12 Uhr wird ein Mittagessen mit einem Getränk gereicht. Während der ganzen Zeit werden die Kinder durch Trainer und Mitglieder des GTC betreut.
Die Kinder sollten im normalen Sportdress und falls vorhanden, mit Tennisschläger erscheinen. Es stehen aber auch Leihschläger zur Verfügung.
Sollte die Witterung einen Spielbetrieb auf den Tennisplätzen an diesem Samstag nicht erlauben, wird entweder auf Sonntag oder in die benachbarte Turnhalle ausgewichen.
Die Kosten für diesen schönen Tag betragen € 6,-. Darin enthalten sind das Mittagessen incl. Getränk sowie die Trainer. Zu entrichten ist dieser Unkostenbeitrag am 30.4.
Wir würden uns über eine vorherige Anmeldung bei den Organisatoren Stephen Hendy 0170/ 9091536 oder Klaus Thoennissen 02166/981284 freuen.
(Glehner Tennis Club, Pressewart)
 
09. April 2005 Eröffnung der Freiluftsaison beim Glehner Tennis Club
Der GTC wird am Samstag, den 16.April seine Freiluftsaison einleiten. Ab 10 Uhr werden alle Mitglieder auf die Tennisanlage gebeten, um gemeinsam die letzten "Restarbeiten" für den Sommerspielbetrieb durchzuführen (Netze aufhängen etc.). Danach werden sicher die ersten Filzbälle die neu aufgearbeiteten Tennisplätze auf die Probe stellen. Am Sonntag, dem 17.April folgt dann ab 11 Uhr ein Mixed-Turnier, bei welchem der Spaß im Vordergrund steht und alle Mitglieder herzlich eingeladen sind.
(Glehner Tennis Club, Pressewart)
 
03. April 2005 "Eine kunterbunte Frühlingsreise"
unter diesem Moto findet am Samstag, den 09.04.2005 von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Kindergarten St. Katharina an der Elisabethstraße ein großes Fest statt. Dieses Fest wird ein Fest für alle, aber besonders für unsere Kinder sein.
Da der Weltjugendtag vor der Tür steht, wird sich auf dem Fest vieles um andere Länder, vor allem um unsere Nachbarn in Europa drehen. Es werden verschiedene Aktivitäten, wie Bastelaktionen , eine Tombola, Glücksrad, eine Cafeteria u.v.m. stattfinden. An bunten Ständen wollen wir Selbstgebasteltes oder Selbstgekochtes verkaufen.

Als besondern Höhepunkt
Kinder singen Musical
„Arielle die Meerjungfrau“

Der Erlös des Festes wird zu gleichen Teilen dem Kindergarten, sowie dem neuen Pfarrheim zukommen.
Über zahlreichen Besuch freuen sich alle Kindergartenkinder und deren Eltern sowie Euer KIGA-Team.
(Elternrat des kath. Kindergartens St. Katharina)
 

20. März 2005 Bußgang zu den Fußfällen
Am Karfreitag, den 25.03.2005 findet um 7.00 Uhr der traditionelle Bußgang der Heimatfreunde zu den Fußfällen statt. Wir beginnen mit einer kurzen Einleitung und einem Eröffnungsgebet in der Pfarrkirche St. Pankratius. Danach machen wir uns dann auf den Weg durch die Felder entlang der Fußfälle. Diese Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit der katholischen Kirche Glehn und wird bei jedem Wetter durchgeführt. Nach der Prozession besteht dann die Möglichkeit für alle Teilnehmer sich bei einem kargen Karfreitagsfrühstück zu stärken. Die Räumlichkeiten hierfür stellt dankenswerterweise die evangelische Friedenskirchengemeinde an der Schloß-Dyck-Straße zur Verfügung.
(Heimatfreunde Glehn)
 
15. März 2005 Frühjahrsputz - ein Erfolg
Die Frühjahrsputz-Aktion am vergangenen Wochenende war offensichtlich ein Erfolg: Etwa 350 Kinder, Männer und Frauen beteiligten sich an der Müllsammlung in den verschiedenen Orts- und Stadtteilen.
Die Bilanz: “Etwa 40 bis 50 Kubikmeter Müll wurden insgesamt aus der Landschaft eingesammelt”, berichtet Georg Onkelbach, Leiter des städtischen Eigenbetriebs Stadtpflege. “Darunter befanden sich neben Fernsehern und Fahrrädern auch eine Statue, Heizkörper und eine Matratze. Insbesondere aber haben die Helfer, die überwiegend an Straßenrändern gesammelt haben, Papier, Flaschen und kleinere Kartons, also eher kleinteilige Gegenstände, zusammengetragen.”
Organisiert wurde das “Großreinemachen” am vergangenen Samstag, 12. März, von verschiedenen Vereinen und anderen Veranstaltern vor Ort: in Korschenbroich, Kleinenbroich, Herrenshoff, Pesch, Glehn, Liedberg, Epsendorf und Schlich. Zur Beteiligung der Bevölkerung – darunter auch viele Kinder - fasste Onkelbach zusammen: “Wir haben insgesamt rund ein Prozent der Bevölkerung mobilisieren können, das ist durchaus zufriedenstellend.” Erstmalig hat die Stadt in diesem Jahr die einzelnen Müllsammel-Aktionen unterstützend koordiniert und weitere – wie etwa in Korschenbroich und Herrenshoff – angestoßen. Drei Mitarbeiter des Stadtpflege-Betriebes waren an diesem Samstag ebenfalls ehrenamtlich im Einsatz und haben die Sammler beim Abtransport des gesammelten Mülls unterstützt.
Bürgermeister Heinz Josef Dick würdigte das Engagement der Vereine, Bruderschaften und anderen Organisatoren: “Die Vereine haben mit dieser Aktion erneut ihre Leistungsbereitschaft unter Beweis gestellt. Ohne sie wäre die Durchführung so nicht möglich. Wir bedanken uns bei Ihnen und allen, die mitgewirkt haben, für Ihre Arbeit.”
(Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de)
 
11. März 2005 Mundartgrenzen zwischen Rhein und Maas
In einem Vortrag zeigen die Heimatfreunde an Hand von Mundartkarten die verschiedenen Grenzen in der Region zwischen Rhein und Maas sowie im Rheinkreis Neuss. Außerdem machen wir mit Mundartbeiträgen einen Ausflug in die „sprachgeteilte“ Region. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 17.März 2005 um 19.30 Uhr in der Gaststätte "Alt Glehn" statt. Zu diesem Vortrag sind alle Heimatfreunde sowie interessierte Bürger herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
(Heimatfreunde Glehn)
 
09. März 2004 Helfer willkommen
Für eine saubere Stadt engagieren sich am Samstag, 12. März, die Veranstalter, die in acht Ortsteilen einen “Frühjahrsputz” durchführen. Freiwillige werden in diesem Zuge Müll aus der Landschaft sammeln und ordnungsgemäß entsorgen. Helferinnen und Helfer sind in allen Ortsteilen willkommen. Um 10 Uhr beginnen die Aktionen in Glehn (Treffpunkt Parkplatz an der Kirche, Hauptstraße), Epsendorf (Treffpunkt Bolzplatz, Am Bilderstock) und Schlich (Treffpunkt Dorfkreuz,Schlich) .
Sämtliche “Frühjahrsputz”-Aktionen in den Ortsteilen werden von Bruderschaften, Dorfgemeinschaften oder anderen Vereinen organisiert. In Glehn ist dies der CDU Ortsverband, in Epsendorf die Dorfgemeinschaft Epsendorf und in Schlich die Dorfgemeinschaft Schlich. Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Kindergärten, Schulen und andere Institutionen sind aufgerufen, sich zu beteiligen. Wer sich in einem Ortsteil den Freiwilligen anschließen will, kann sich beim städtischen Eigenbetrieb Stadtpflege (Telefon 02161/613-290) melden. Dort erhalten Interessierte weitere Informationen oder werden an örtliche Ansprechpartner vermittelt. Die Stadt unterstützt die Akteure vor Ort mit Ausrüstungsgegenständen, Fahrzeugen zur Abholung des gesammelten Mülls und mit einem Imbiss für die Helfer in den Ortsteilen: “Von unserer Seite sind alle Vorbereitungen abgeschlossen”, teilt Georg Onkelbach, Werkleiter des städtischen Eigenbetriebes Stadtpflege, mit.
(Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de)
 
28. Feb. 2005 Einsatz auf dem Friedhof
Erstaunt waren die Anwohner des Friedhofesparkplatzes an der Schloß-Dyck-Straße, als am Samstag kurz nach Mittag 2 Feuerwehrfahrzeuge und ein Polizeiwagen mit Martinshorn und Blaulicht an der Friedhofskapelle vorfuhren. Gerufen worden war die Feuerwehr von Anwohnern/Passanten die eine starke Rauchentwicklung auf dem Friedhof wahrgenommen hatten. Hervorgerufen wurde der Rauch offensichtlich von einem in Brand geratenen Papierkorb für Kunststoffabfälle auf dem Friedhofsgelände. Bevor die Feuerwehrleute jedoch richtig zum Einsatz kamen war das kleine Feuer schon von einem/r beherzten Friedhofsbesucher/in gelöscht worden. 
 
24. Feb. 2005 Neuer Freizeitplaner Niederrhein
Eine neue Ausgabe des Freizeitplaners “Reise-Dienst”, in dem sich auch die Stadt Korschenbroich präsentiert, ist jetzt erschienen. Auf 130 Seiten werden die schönsten und beliebtesten Naherholungsziele am Niederrhein, im Ruhrgebiet, in den Niederlanden und der Euregio vorgestellt.
Und wie in jedem Jahr ist auch ein umfangreicher Veranstaltungskalender enthalten. Zur Orientierung auf seinen Entdeckungstouren findet der Leser übersichtliche Karten und Lagepläne, die ihm bei seinen Tagesausflügen den richtigen Weg weisen.
Der Freizeitplaner “Reise-Dienst” 2005 liegt ab Freitag (25. Februar) – so lange der Vorrat reicht - zur kostenlosen Mitnahme in den städtischen Verwaltungsgebäuden aus. Weitere Exemplare sind gegen eine Schutzgebühr von 2,50 Euro erhältlich bei Stünings Medien, Dießemer Bruch 167, 47805 Krefeld, Telefon: 02151/5 10 02 99. Alle Informationen sind auch im Internet unter www.reise-dienst.com abrufbar.
(Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de)
 
13. Feb. 2005 Grundsteinlegung neues Pfarrzentrum
Nachdem der Bau des neuen Pfarrzentrums an der Kirche bereits vor einiger Zeit begonnen wurde, soll nun am Samstag den 19.02.2005 die feierliche Grundsteinlegung erfolgen. Hierzu ist die ganze Gemeinde um 17:15 Uhr auf das Baugelände eingeladen. 
 
  Mitgliederversammlung CDU Ortsverband
Am Freitag den 18.02.2005 findet um 19 Uhr in der Gaststätte Trauscheit die diesjährige Mitgliederversammlung des CDU Ortsverbandes Glehn. Hauptpunkt auf der Tagesordnung sind die Neuwahlen des Vorstandes. Alle Mitglieder des Ortsverbandes sind hierzu herzlich eingeladen.
 
10. Feb. 2005 Rockspektakel für Junge und Junggebliebene
STADT KORSCHENBROICH. Ein “sportliches” Ziel haben die Organisatoren des “Korschenbroicher Rock-Marathons” bereits erreicht: Innerhalb von nur vier Wochen werden 19 Bands im Rahmen der Veranstaltungsreihe bei sieben Konzerten in fünf Ortsteilen auftreten. Der “Korschenbroicher Rock-Marathon” ist ganz auf den jugendlichen Musikgeschmack zugeschnitten und soll eine “Marktlücke” im kulturellen Angebot der Stadt schließen.
Vom 18. Februar bis zum 12. März werden junge Bands aus Korschenbroich und der Region ihrem Publikum in den verschiedenen Jugendeinrichtungen und in der Hauptschule ordentlich “einheizen”: Von Rock und Pop über Hip Hop, Rap, Alternative, Crossover und Nu Metal bis hin zu Punk reicht dann die musikalische Palette.
 
Die Konzert-Termine im einzelnen:
Freitag, 18. Februar, Gemeinschaftshauptschule Korschenbroich, Von-Stauffenberg-Straße 47: “Embassy”, Tuesday Tunes”, Chameleon” und “Fair Play”
Samstag, 19. Februar, Katholisches Jugendheim Pesch, An der Kapelle 4: “Syntonic” und “Pyjama Blues Orchestra”
Freitag, 25. Februar, Katholisches Jugendheim Kleinenbroich, Hochstraße 26: “Lifesaver”, “Notbesetzung” und “Treibhauseffekt”
Samstag, 26. Februar, Katholisches Jugendheim “Check-Inn” Herrenshoff, Schaffenbergstraße 27b: “Fenek” und “Zweckgemeinschaft”
Freitag, 4. März, Evangelisches Jugendzentrum “Klärwerk” Korschenbroich, Freiheitsstraße 13: “Perfect? Noise!” und “Casting For Suicide”
Samstag, 5. März, Jugendheim “SinnFlut” Glehn, Am Buscherhof: “Brand” und “Black8Balls”
Samstag, 12. März, Mehrzweckhalle Kleinenbroich (AFB Kleinenbroich), Am Hallenbad 66: “F.A.N.”, “Borrachos” und “Massendefekt”
 
Moderate Eintrittspreise und ein Abo-Angebot
Die Konzerte beginnen jeweils um 19.30 Uhr (Einlass ist ab 19 Uhr). Karten gibt es zum Preis von drei Euro pro Konzert im Vorverkauf in den jeweiligen Jugendeinrichtungen und beim Kulturamt der Stadt Korschenbroich, Hannenplatz 4. An der Abendkasse sind Karten dann jeweils für vier Euro erhältlich. Abos mit vier Konzerten nach Wahl gibt es für zehn Euro nur beim Kulturamt. “Der Eintrittspreis wurde bewusst niedrig gehalten, damit möglichst viele Jugendliche möglichst viele Konzerte besuchen können”, beschreibt Stefanie Bössem, in der Verwaltung für den Bereich Stadtmarketing und die Organisation der Veranstaltung zuständig, das Preisgefüge. Weiter erklärt sie: ““Ein Grundgedanke der Veranstaltungsreihe war und ist es, dass junge Leute an der Verwirklichung mitarbeiten. Hierfür haben wir alle wichtigen Institutionen an einen Tisch geholt. Die Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendamt, der Kreisjugendmusikschule und den Jugendeinrichtungen des Stadtjugendrings, insbesondere auch mit den jungen Leuten, klappt super. Und wir vom Stadtmarketing erhoffen uns von diesem Rock-Marathon einen Anstoß für weitere gemeinsame Projekte. Insofern ist – bei gutem Gelingen - auch eine Wiederholung des Rock-Marathons nicht ausgeschlossen”, verrät Bössem. 
 
Jugendliche organisieren mit
Die jungen Vertreter der Jugendeinrichtungen beteiligten sich im Rahmen der Organisation nicht nur an der Bandauswahl, sondern entwickelten auch den Titel der Konzert-Reihe und die Plakat-Idee (knallig rotes Gitarrenlogo mit Ortsschildern, die auf die jeweiligen Konzerte hinweisen). “Des weiteren ist die Unterstützung der Jugendlichen auch beim Bühnenaufbau und dem Getränkeverkauf gefragt”, erläutert Stefanie Bössem die Aufgaben.
Als Partner des “Rock-Marathons” konnte zudem das “Kommissariat Vorbeugung” der Kreispolizeibehörde gewonnen werden, das bei einigen Konzerten mit einem Info-Stand vertreten sein wird.
 
Kulturelles Leben für junge Leute bereichern
Die Idee zum “Rock-Marathon” wurde im Anschluss an eine Bürgerbefragung geboren. Die Jugendlichen hatten sich dabei insbesondere ein Event für junge Leute gewünscht. “Dass es sich beim Korschenbroicher Rock-Marathon um eine Aktion des Korschenbroicher Stadtmarketings handelt, stellt ein absolutes Novum dar”, weiß Stefanie Bössem. “Wir möchten damit dokumentieren, dass die Wünsche der Jugendlichen auch in diesem Bereich Gehör finden und versucht wird, das Leben für junge Menschen in Korschenbroich attraktiver zu gestalten.”
Weitere Informationen rund um den “Korschenbroicher Rock-Marathon” gibt es bei Stefanie Bössem unter Telefon 02161/613-181 oder im Internet unter www.korschenbroich.de.
(Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de)
 
31. Jan. 2005 Geänderte Öffnungszeiten an den närrischen Tagen
STADT KORSCHENBROICH. Die Dienststellen der Stadtverwaltung sind an den Karnevalstagen nur eingeschränkt geöffnet. Am Altweiberdonnerstag, 3. Februar, ist die Verwaltung nur vormittags (bis 12 Uhr) erreichbar. Am Rosenmontag, 7. Februar, sind die Einrichtungen – einschließlich Bürgerbüro und Verwaltungsnebenstellen – ganztägig geschlossen. Am Veilchendienstag, 8. Februar, stehen die Dienststellen vormittags bis 12 Uhr zur Verfügung.
Das Hallenbad Korschenbroich bleibt Karnevalssonntag, Rosenmontag und Veilchendienstag geschlossen. Die städtischen Kindertageseinrichtungen sind am Rosenmontag ganztags geschlossen. Die für den Veilchendienstag geltende Regelung geben die Mitarbeiterinnen der einzelnen Kindertageseinrichtungen den Eltern bekannt.
(Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de)
 
25. Jan. 2005 Benefizkonzert für Flutopfer
Am Donnerstag den 27. Januar findet in der St. Pankratius Pfarrkirche Glehn ein Benefizkonzert für die Flutopfer in Südostasien statt. Zu hören ist der Gospelchor "dfferent w a y s" aus Korschenbroich. Einlass ab 19:30 Uhr, Beginn des Konzertes ist 20:00 Uhr. Der Eintritt ist frei, es wird jedoch um eine grosszügige Spende für die Flutopfer gebeten.
Den Zuhörer erwartet ein buntes musikalisches Programm, das nicht nur aus Gospel besteht. Nicht verpassen - das Zuhören lohnt sich.
 

St. Sebastianer mit deutlich verjüngtem Vorstand.
Am 15.01.2005 beging die Glehner St. Sebastianus-Bruderschaft Ihr Patronatsfest und Kranzniederlegung in der Glehner Pfarrkirche mit anschließender Generalversammlung in der Gaststätte Trauscheit.
Die Versammlung begann mit nie erreichter Teilnehmerzahl in deren Verlauf zahlreiche Jubilare geehrt wurden und wiederholt viele neue Mitglieder begrüßt werden konnten. Wichtigster Punkt auf der Tagesordnung war nach dem Kassenbericht zur Kasse der “Aktion für Glehner Sorgenkinder“, die Neuwahl des gesamten Vorstands. 
Vor dem Wahlgang, der von Präses Pfarrer Michael Tewes eingeleitet wurde, teilte Brudermeister Heinz Schiffer der Versammlung nach 15 Jahren Führung der Bruderschaft seinen Verzicht auf Wiederwahl mit. Schiffer - seit 1978 Mitglied der Sebastianer - war 1978-1980 Minister, seit 1979 Bezirksvorsteher und von 1985-1989 2. Brudermeister. Die Versammlung ernannte ihn einstimmig zum Ehrenbrudermeister und verabschiedete Ihn mit stehendem Applaus, Urkunde und Bronze-Sebastianus sowie dem Orden für besondere Verdienste der Bruderschaft Steinforth-Rubbelrath – in diesem Fall für die Verdienste um die besonders gute langjährige Freundschaft zwischen den beiden Bruderschaften. 
Ebenso erklärten Schiffers Stellvertreter Johannes Schönges und der stellvertretende Kassierer Franz-Josef Tappen, dass sie für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung stünden. In den nun nötigen Wahlgängen folgte die Versammlung den Vorschlägen des scheidenden Vorstandes zur Neubesetzung nahezu einstimmig. 
Somit wurde neuer Brudermeister, Stefan Rothausen. 
Neuer stellv. Brudermeister wurde Achim Schröder.
1. Schriftführer wurde Raphael Maaßen
Stellv. Schriftführer – Marcel Seiffert
1. Kassierer wurde Otto Eßer
Stellv. Kassierer – Uwe Kames
Als Zielrichtung für den neuen Vorstand nannte Stefan Rothausen eine möglichst stärkere Wahrnehmung der Arbeit und der Ziele der Bruderschaft durch die Bevölkerung. „Wir haben einen Platz in unserer Gemeinde – einen zunehmend wichtigeren. Und den muss ein jeder sehen können um ihn mit ausfüllen zu wollen. Unsere Aufgabe ist es im christlichen Sinne aktiv zu sein – im Caritativen und in der Vereinsarbeit ! Dabei soll die Geselligkeit nicht zu kurz kommen. Auch wenn wir dafür keine Schützenbruderschaft gründen oder imitieren. 
Übrigens liegt die -gemessen an unserer Einwohnerzahl - für mich noch recht niedrige Mitgliederzahl von jetzt 340 am niedrigen Bekanntheitsgrad unserer Arbeit. Sicher nicht an unserem Jahresbeitrag von 3,-€ oder den Verpflichtungen der Mitglieder. Dies gilt es zu ändern.“
, so Rothausen in einer Ansprache nach seiner Wahl.
Der Vorstandswechsel, die zukünftige Marschrichtung und die große Besucherzahl sorgten noch für einen langen, mit angeregten Gesprächen erfüllten, geselligen Abend.
(St. Sebastianus Bruderschaft Glehn, Stefan Rothausen)
 

23. Jan. 2005 Ein Licht für Asien,
unter diesem Motto steht eine Aktion der städt. Kindertageseinrichtung an der Schulstrasse in Glehn um den Flutopfern in Asien, insbesondere den Kindern, zu helfen. Die Kinder bemalten Kerzen und boten diese dann Eltern, Angehörigen und Freunden an mehreren Tagen zum Kauf an. Auch Bürgermeister Dick besuchte die Kindertageseinrichtung um diese Aktion durch den Kauf mehrerer Kerzen zu unterstützen, sowie den Kindern und Erzieherinnen für ihr Engagement ein grosses Lob auszusprechen und zu danken. 
Zum Abschluss der Aktion werden die noch verfügbaren Kerzen bei Ebay versteigert. Unter dem Suchbegriff "Ein Licht für Asien" kann hier jeder mitsteigern und diese Aktion noch unterstützen. Der Erlös der Aktion geht an das Kinderhilfswerk UNICEF.
 
21. Jan. 2005 Jahreshauptversammlung der Heimatfreunde Glehn
Am Donnerstag, den 27.01.2005 findet um 20.00 Uhr die Jahreshauptversammlung der Heimatfreunde in der Gaststätte Trauscheit-Jansen statt. Neben dem Jahresrückblick und dem Kassenbericht finden turnusgemäße Wahlen zum Vorstand statt. 
Im Anschluss an die Versammlung wird in einem Kurzvortrag das Thema "Vier Dialektkarten der Region an Rhein und Maas" behandelt. Dabei wird auf die mundartsprachliche Teilung der Stadt Korschenbroich in Bild und Text eingegangen. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen.
(Heimatfreunde Glehn)
 
18. Jan. 2005 Neuer Brudermeister
Bei den Neuwahlen des Vorstandes im Zuge der Jahreshauptversammlung stellten die Mitglieder der St. Sebastianus Bruderschaft Glehn die Weichen konsequent auf Verjüngung. Nach über 15 Jahren als Brudermeister trat Heinz Schiffer (70) aus gesundheitlichen Gründen zurück. Aufgrund seiner Verdienste wurde er einstimmig von der Versammlung zum Ehrenbrudermeister ernannt. An seine Stelle als Brudermeister tritt der bisherige 1. Schriftführer Stefan Rothausen. Als 2. Brudermeister wurde Joachim Schröder, der derzeit amtierende König, gewählt. Erster Schatzmeister bleibt Otto Eßer, der sich als Einziger - wenn auch nicht ganz freiwillig - zur Wiederwahl gestellt hatte. Ihm zur Seite, als 2. Schatzmeister, steht nun Uwe Kames. Erster Schriftführer wurde Raphael Maassen, sein Vertreter Marcel Seifert.
Weiterhin wurden eine Reihe Jubilare geehrt. Hinter vorgehaltener Hand hörte man auch von  Strömungen innerhalb der Bruderschaft, den derzeit caricativ geprägten Charakter verstärkt in Richtung Schützenbruderschaft zu lenken. Ob ein solches Ansinnen in Anbetracht des bestehenden Schützenvereins als sinnvoll zu erachten ist sei einmal dahingestellt.
 
14. Jan. 2005 Hundezählung in Korschenbroich
Mehr Steuergerechtigkeit ist ein erklärtes Ziel, das Stadtkämmerer Bernd Dieter Schultze mit der Hundezählung verfolgt, die am kommenden Montag, 17. Januar, in Korschenbroich beginnt und voraussichtlich bis 30. Juni dauern wird. Fast 12.000 Haushalte werden von einer städtischen Mitarbeiterin aufgesucht und nach Rasse und Anzahl ihrer Hunde befragt. Die Mitarbeiterin kann sich selbstverständlich mit einem von der Stadt Korschenbroich ausgestellten Ausweis legitimieren.
Auf diese Weise soll die Zahl derer, die keine Hundesteuer bezahlen, deutlich reduziert werden.
Nach § 11 Absatz 1 der Hundesteuersatzung der Stadt Korschenbroich ist der Hundehalter verpflichtet, jeden Hund innerhalb von zwei Wochen nach der Aufnahme bei der Stadt Korschenbroich, Kämmerei / Abt. Steuern, anzumelden.
Ebenso sind Grundstückseigentümer, Haushaltungsvorstände und deren Stellvertreter verpflichtet, den Beauftragten der Stadt Korschenbroich auf Nachfrage über die auf dem Grundstück oder im Haushalt gehaltenen Hunde und deren Halter wahrheitsgemäß Auskunft zu erteilen. Falls nicht gemeldete Hunde festgestellt werden, müssen die betroffenen Hundehalter mit einer rückwirkenden Steuerfestsetzung rechnen.
Für weitere Informationen steht folgende Mitarbeiterin der Verwaltung gerne zur Verfügung: Frau Irmen, Kämmerei / Abtl. Steuern, Tel.: 02161 / 613 198 Fax: 02161 / 613 108
Hundeanmeldungen und Hundeabmeldungen können auch in folgenden Verwaltungsgebäuden vorgenommen werden:
Bürgerbüro, Hindenburgstr. 19, 41352 Korschenbroich
Nebenstelle Glehn, Bachstr. 12, 41352 Korschenbroich
Nebenstelle Kleinenbroich, Ladestr. 2, 41352 Korschenbroich
Weitere Informationen finden Sie im Internet: http://www.korschenbroich.de
(Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de)
 
11. Jan. 2005 Patronatsfest und Generalversammlung
Am Samstag, den 15.01.2005 begeht die St. Sebastianus-Bruderschaft Glehn ihr Patronatsfest. Um 18.15 Uhr wird in der Pfarrkirche St. Pankratius die Festmesse mit anschließender Kranzniederlegung in der Kriegergedächtniskapelle gefeiert. Danach findet in der Gaststätte Trauscheit-Jansen die Generalversammlung mit Jahresrückblick, Kassenbericht, Jubilarehrung und turnusgemäßer Neuwahl statt. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen.
(St. Sebastianus-Bruderschaft Glehn)
 
09. Jan. 2005 Verkehrshindernis auf der Bachstrasse
Seit einiger Zeit erregt die neu eingerichtete beidseitige Verengung der Bachstrasse, in Höhe Einmündung Heckenend und Adam-Titz-Strasse, die Gemüter. Hier wurde direkt am Kreuzungsbereich die Bachstrasse durch Fahrbahnmarkierungen und zwei Begrenzungspfähle soweit eingeengt das nur noch ein Fahrzeug diesen Bereich passieren kann. Die recht  provisorisch anmutende Ausführung der Verengung ist insbesondere bei Dunkelheit sehr schlecht zu erkennen. Deutliche Spuren an den Begrenzungspfählen deuten darauf hin das es hier bereits mehrfach zu leichteren Kollisionen gekommen sein muss. Auch von Beinahezusammenstössen im Bereich der Verengung wurde berichtet. Für Fahrradfahrer ist diese Strassenverengung ebenfalls nicht gerade sicherheitsfördernd.
Grund dieser Einrichtung soll wohl die Schulwegsicherung sein, da hier morgens und mittags etliche Kinder auf dem Weg zur und von der Schule die Bachstrasse kreuzen. Morgens wird diese Stelle von Elternlotsen betreut. Fraglich ist allerdings ob dieses Provisorium den Übergang hier wirklich sicherer macht, oder nicht sogar das Gegenteil bewirkt. Fraglich ist ebenfalls warum man hier nicht gleich Nägel mit Köpfen gemacht und einen Zebrastreifen installiert hat. 
Angesichts leerer Kassen bei Kreis und Stadt fragt man sich ob das für dieses Provisorium  ausgegebene Geld nicht hätte sinnvoller investiert werden können.
 

[Seitenanfang]

Letzte Änderung am: Samstag, 07. Juli 2007