Archivierte Beiträge 2. Halbjahr 2007

[Zurück

30. Dez. 2007 Grussworte des Bürgermeisters zum Jahreswechsel
 

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!
 
"Man kann nicht in die Zukunft schauen, aber man kann an der Zukunft arbeiten" - so möchte ich zu Beginn meines Neujahrsgrußes die Quintessenz aller guten Vorsätze umschreiben, die gemeinhin zum Jahreswechsel gefasst werden.

Die Zukunft zu gestalten, unsere Stadt zukunftsfähig zu machen, ihre gegenwärtige Lebensqualität zu sichern und für die kommenden Jahre noch zu verbessern - darauf waren und sind die Anstrengungen von uns allen gerichtet: Von den gewählten Politikerinnen und Politikern ebenso und wie von den Bürgerinnen und Bürgern, die sich für ihr Gemeinwesen engagieren, die kreative Ideen beisteuern oder ehrenamtlich tätig sind, von den Unternehmen, die investieren und Arbeitsplätze schaffen.

Der gute Vorsatz soll auch im kommenden Jahr 2008 unseren Wünsche und vor allem unserem Handeln den Weg weisen. In der Rückschau auf das zu Ende gehende Jahr bestätigt sich, dass wir in diesem Bemühen ein gutes Stück weiter gekommen sind.

Trotz der schwierigen Finanzsituation, in der sich – neben vielen anderen Kommunen – auch die Stadt Korschenbroich befindet, ist es uns mit der Unterstützung vieler Menschen und Organisationen gelungen, bereits begonnene Projekte abzuschließen und neue anzustoßen.

Bei den diesjährigen Investitionsvorhaben standen unsere Schulen und die Unterstützung der Familien im Vordergrund. Die größten Investitionen haben wir für den Umbau unserer Grundschulen zu Offenen Ganztagsschulen und die Erweiterung der Betreuungsangebote für Kinder unter 3 Jahren getätigt. Im Rahmen des Familien-Förderprogramms kam beim Erwerb städtischer Grundstücke zum ersten Mal die Rabattierung für kinderreiche Familien und für Familien mit behinderten Angehörigen zur Anwendung.

Korschenbroich ist eine sportliche Stadt und wird es auch bleiben. Entsprechende Maßnahmen zum Unterhalt der Sportanlagen wurden getroffen. Weitere Investitionen, die die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger gewährleisten sollen, wurden in den Bereichen Feuerwehr und in der Sanierung von Brückenbauwerken getätigt.

Darüber hinaus haben wir planerisch die Weichen für die Zukunft gestellt: Mit der Bebauung an der Feldstraße in Pesch wurde das erste Projekt im Rahmen des neuen Baulandmodells geschaffen. Mit einem deutlichen Rückgang bei den Asyl begehrenden Personen und ausländischen Flüchtlingen konnte zum 1. August das Übergangswohnheim am Weißen Weg aufgegeben werden. Der Abriss der Gebäude wird in Kürze erfolgen.

Die Grundwasser-Problematik beschäftigte uns auch im Jahr 2007. Die Sohlregulierung des Fluitbaches ist eine der notwendigen Maßnahmen, die als Teil einer Gesamtlösung zur Absenkung der Grundwasserstände in Korschenbroich zu sehen sind. Mit der Verlängerung des Konzessionsvertrages mit der NVV bis zum Jahr 2038 werden vier Brunnen des früheren Wasserwerks Lodshof/Waldhütte wieder in Betrieb genommen. Die Förderung von zwei Millionen Kubikmetern im Jahr soll ebenfalls zur Absenkung des Grundwasserspiegels beitragen.

Die Pumpmaßnahmen in Herrenshoff/ Herzbroich und Raderbroich wurden fortgeführt. Ein Verlängerungsantrag für die Pumpmaßnahmen (wasserrechtliche Erlaubnis) ist für weitere fünf Jahre gestellt.

Die Stadt Korschenbroich hat sich erfolgreich gegen die Ausbaupläne des Verkehrslandeplatzes Mönchengladbach zur Wehr gesetzt. Das Ende des Verfahrens bei der Bezirksregierung ist das Resultat einer guten Zusammenarbeit zwischen Bürgerinitiativen und den Verantwortlichen in den umliegenden Städten und Gemeinden.

Im Rahmen einer engen Zusammenarbeit werden die Stadt Korschenbroich, das Jugendamt des Rhein-Kreises Neuss, die Polizei und die weiterführenden Schulen dem zunehmenden Vandalismus durch Jugendliche an Schulen und Sportstätten im Stadtgebiet begegnen. Wir werden im sozialen Bereich neue Wege wagen: Das Grundkonzept zukunftsorientierter Seniorenarbeit wurde auf den Weg gebracht. Mit dem Aufbau von sozialen Netzwerken soll der Vereinsamung älterer Menschen begegnet werden. Die Seniorenbegegnungsstätten werden modernisiert und die Arbeit mit älteren Menschen trägerübergreifend organisiert werden.

Wir bauen weiter am kinder- und familienfreundlichen Korschenbroich. In Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt und dem Jugendamt des Rhein-Kreises Neuss startete die städtische Kindertageseinrichtung an der Josef-Thory-Straße das Präventionsprojekt "Prokita". Über die Kooperation aller medizinischer und sozialpädagogischer Institutionen in Zusammenarbeit mit den Eltern soll der Anteil entwicklungsgestörter und auffälliger Kinder gesenkt werden.

Bei der Bereitschaft Kindern zu helfen und zu spenden wird oft der Blick auf das eigene Umfeld vernachlässigt. Die Aktion "Weihnachtswunschbaum" rückte darum die Hilfsbedürftigkeit von Kindern aus der nahe gelegenen Nachbarschaft in den Vordergrund - und ist damit ein weiteres Beispiel für das tatkräftige Engagement Korschenbroicher Bürgerinnen und Bürger, für das ich mich an dieser Stelle noch einmal herzlich bedanken möchte.

Ich kann dieses positive Miteinander und die Effektivität des Zusammenspiels von Verwaltung und Freiwilligen in unserer Stadt nur betonen: Jeder, der in Eigenregie Aufgaben übernimmt und hilft, die Kosten der Gemeinschaft zu senken, trägt dazu bei, unsere schöne Stadt zu erhalten und mit Leben zu füllen. Das ist mit ein Grund, weswegen wir an der Unterstützung des Ehrenamtes und unserer Vereine festhalten!

Schauen wir in die Zukunft. Wir werden zwar auch im neuen Jahr unsere Linie bei der Haushaltskonsolidierung fortsetzen, doch in den Bereichen Wirtschaft und Wohnen werden wir uns weiterhin für ein maßvolles Wachstum einsetzen, das sich an der bestehenden Infrastruktur orientiert. Korschenbroich soll für Familien ebenso lebenswert wie für Unternehmen ein attraktiver Standort bleiben.

So richten sich unsere Planungen auf die Neugestaltung der vorhandenen innerstädtischen Straßen und Plätzen und die Schaffung einer attraktiven Verbindung zwischen Matthias-Hoeren-Platz und Kirche sowie Hannenplatz und Gymnasium. Für die Ansiedlung neuer Unternehmen sind zwei größere Standorte im Stadtgebiet vorgesehen, der Businesspark an der Friedrich-Ebert-Straße und die Erweiterung des Gewerbegebietes Glehn.

Die positiven Effekte des Wirtschaftswachstums sind auch in Korschenbroich angekommen. So erwarten wir für 2008 einen genehmigungsfähigen Haushalt. Dennoch wird sich das jahresbezogene Defizit im nächsten Jahr auf 4.5 Mio. belaufen. Diese Zahl verdeutlicht, dass sich unsere Bemühungen lohnen, wir uns aber auch im kommenden Jahr aktiv um Einsparungen bemühen müssen.

Wenn wir weiterhin positiv in die Zukunft schauen, uns gemeinsam dem Machbaren zuwenden, wenn wir dabei mit Kreativität und Kompetenz versuchen, Kosten zu sparen, dann bin ich mir sicher, dass unsere Stadt weiterhin lebens- und liebenswert bleiben wird.

Ihnen allen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wünsche ich ein besinnliches Weihnachtsfest und ein frohes, gesundes neues Jahr, in dem sich hoffentlich viele Ihrer persönlichen Wünsche erfüllen werden.

Ihr

Heinz Josef Dick
Bürgermeister
 
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
22. Dez. 2007 Geänderter Abfuhrtermin für gelbe Tonne und Säcke
Wegen Neujahr verschiebt sich der Abfuhrtermin der gelben Tonne und der gelben Säcke in allen Abfuhrbezirken im Stadtgebiet Korschenbroich von Donnerstag, dem 3. Januar, auf Freitag, den 4. Januar.
Das zuständige Amt für Umwelt macht darauf aufmerksam, dass die Abfuhrtermine ab dem 1. Januar 2008 nicht mehr mittwochs sondern in allen Stadtteilen donnerstags erfolgen. Verlegungen sind dem Abfuhrkalender, der in der Info zur Abfallwirtschaft 2008 der Stadt Korschenbroich beigeheftet ist, zu entnehmen.
Für die Abfuhr ist die Fa. HML (Handel-Marketing-Logistik) zuständig, die unter der Telefon-Hotline 01805-373465 zu erreichen ist. Um die Sortenreinheit und Qualität der eingesammelten Wertstoffe einhalten und eine hochwertige Verwertung der Verkaufsverpackungen garantieren zu können, wird die Fa. HML in 2008 verstärkt stichprobenartige Kontrollen durchführen. Fehl befüllte Tonnen werden nicht entleert, fehl befüllte Säcke ebenfalls nicht mitgenommen.
Das zuständige Amt für Umwelt bittet, die Auflagen bei der Befüllung der gelben Tonnen bzw. Säcke zu beachten. Weitere Informationen und nähere Erläuterungen zur richtigen Trennung sind auf den Seiten 23 und 24 der Info zur Abfallwirtschaft 2008 der Stadt Korschenbroich nachzulesen.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
15. Dez. 2007 Beauftragter für die Anliegen behinderter Menschen
Am Mittwoch, 26. Dezember, entfällt die Sprechstunde in Glehn. Privat ist Siegbert Schmitz unter der Telefonnummer 02182/55 74 zu erreichen.
Der Behinderten-Beauftragte ist Ansprechpartner für die Belange behinderter Menschen in der Stadt. Er soll ihre Interessen vertreten, informieren und Tipps geben, die politischen und sozialen Rahmenbedingungen vor Ort mitgestalten sowie um Verständnis werben. Der Behinderten-Beauftragte übt eine Mittlerfunktion zur Stadtverwaltung aus und unterliegt der Schweigepflicht.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
11. Dez. 2007 Schadstoffsammlung
Am Samstag, 15. Dezember, ist das Schadstoffmobil wieder im Stadtgebiet unterwegs.
In den Stadtteilen Korschenbroich, Kleinenbroich und Glehn können Problemstoffe – wie Arzneimittel, Batterien oder Chemikalien – abgegeben werden. Diese dürfen nicht in Abfallgefäße geworfen oder in den Abfluss gegossen werden. Die Stoffe können zu folgenden Zeiten abgegeben werden:
- In Korschenbroich, auf dem Kirmesplatz am Matthias-Hoeren-Platz, von 8 bis 9.30 Uhr,
- In Kleinenbroich, auf dem Kirmesplatz, Matthiasstraße, von 10 bis 11 Uhr,
- In Glehn auf dem Kirmesplatz, Bachstraße, von 11.30 bis 13 Uhr.
Generell können Problemstoffe auch an der ständigen Sammelstelle für Problemstoffe auf der Abfalldeponie abgegeben werden. Zugelassen sind haushaltsübliche Mengen aus dem privaten Bereich. Das teilt das Amt für Liegenschaften, Gebäudemanagement, Wohnungswesen und Umwelt mit, das gerne weiter gehende Fragen beantwortet (Telefon: 02161/613-231).
Zu den Problemstoffen zählen:
aus dem Haushalt: Haushaltsreiniger, Chemikalien, alle Haushaltsbatterien, Arzneimittel, Farben, Lacke, Lösungsmittel, Leuchtstoffröhren, Spraydosen; vom Auto: Rostschutzmittel, Batterien, Farben, Pflegemittel, Ölfilter, Bremsflüssigkeit, Kaltreiniger, Putzlappen; aus dem Garten: Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel; aus dem Hobbybereich: Fotochemikalien, Chemikalien, Batterien, Klebstoffe, Farben, Lacke, Laug- und Beizmittel, Holzschutzmittel, Lösungsmittel und Sonstiges.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
10. Dez. 2007 Geänderte Öffnungszeiten der Verwaltungsnebenstellen
Die Öffnungszeiten der Verwaltungsnebenstellen der Stadtverwaltung in Glehn und Kleinenbroich haben sich ab Dezember geändert.
Donnerstag Nachmittag haben die Nebenstellen zukünftig von 14 bis 18 geöffnet. Damit verkürzen sich die Öffnungszeiten in Glehn am Mittwoch Nachmittag auf 14 bis 16 Uhr und in Kleinenbroich am Dienstag Nachmittag ebenfalls auf 14 bis 16 Uhr.
Mit den Änderungen wurde eine Anpassung der Öffnungszeiten der Verwaltungsnebenstellen an die an die allgemeinen Öffnungszeiten der zentralen Verwaltungsgebäude erreicht.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
03. Dez. 2007 Adventsaktion zur Gunsten der „Aktion Glehner Sorgenkinder“
Hierzu lädt die St. Sebastianus-Bruderschaft alle, Groß und Klein, am 2. Adventssonntag, dem 09. Dezember 2007 ab 10.30 Uhr ins Gemeindezentrum Glehn herzlich ein. Wir bieten wieder eine reichhaltige Essensauswahl an, so dass zu Hause die Küche kalt bleiben kann. Für den gemütlichen Kaffeeplausch hält unsere Caféteria ein umfangreiches Sortiment an Kuchen jeglicher Art und natürlich „ein Tässchen Kaffee“ bereit. Zu einem unterhaltsamen Frühschoppen stehen wieder, wie gewohnt, ein gepflegtes Bier und alkoholfreie Getränke zu moderaten Preisen zur Verfügung. Für Kurzweil sorgen den ganzen Tag verteilt diverse Unterhaltungsprogramme. Schließlich hat für den späten Nachmittag auch der Nikolaus sein Erscheinen zugesagt. Eine große Verlosung mit ansehnlichen Gewinnen rundet das Unterhaltungsprogramm unserer Veranstaltung ab. Wir freuen uns auf Ihr und Euer Kommen.
(St. Sebastianus Bruderschaft Glehn)
 
30. Nov. 2007 Lampefier
Zur traditionellen Lampefier laden die Heimatfreunde Glehn am Samstag, 1. Dezember 2007 um 20 Uhr in die Gaststätte "Alt Glehn" ein. Bei Kerzenschein und Plätzchenduft wollen wir "Anekdötcher" und andere Geschichten aus Glehn un Umgebung erzählen. Familienangehörige, Freunde und Bekannte sind ebenfalls gern gesehene Gäste. Der Eintritt ist frei.
(Heimatfreunde Glehn)
 
  Begehbarer Adventskalender in Glehn
Die städtische Kindertageseinrichtung in Korschenbroich Glehn, Schulstraße 9 lädt alle Korschenbroicher Bürgerinnen und Bürger zu einem vorweihnachtlichen Spaziergang ein, um sich so auf das bevorstehende Weihnachtsfest einzustimmen.
Bei diesem begehbaren Adventskalender wird vom 01. bis zum 24. Dezember an jedem Nachmittag ein weihnachtlich dekoriertes Fenster oder ähnliches eröffnet. Die „Türchen“ bleiben, wenn sie einmal geöffnet sind, bis einschließlich 24. Dezember und jeden Abend bis ca. 20 Uhr beleuchtet.
Auch der Einzelhandel unterstützt diese Aktion. Jeden Nachmittag gegen 14.30 Uhr besuchen die Kinder bei einem Spaziergang eine Familie oder ein Geschäft, um dort ein „Türchen“ zu öffnen. So verwandelt sich Glehn mit seinen angrenzenden Ortschaften zu einem begehbaren Adventskalender. Das 24. Fenster wird in der Kindertageseinrichtung um 10 Uhr geöffnet. An diesem Tag wartet auf alle Kinder natürlich eine kleine Überraschung.
Wo genau die einzelnen Fenster geöffnet werden, kann in der Kindertageseinrichtung unter der Telefonnummer 02182-59769 erfragt werden. Im Internet werden die Adressen unter www.kita-glehn.de veröffentlicht.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
29. Nov. 2007 Kooperation von Stadt, Kreisverwaltung und Polizei
Mit einem ganzen Paket an Maßnahmen werden die Stadt Korschenbroich, das Jugendamt des Rhein-Kreises Neuss und die Polizei dem zunehmenden Jugendvandalismus im Korschenbroicher Stadtgebiet begegnen. In den letzten Monaten wurden durch die Polizei Korschenbroich vermehrt Störungen der Allgemeinheit durch Jugendliche festgestellt. Ebenso haben Vandalismusschäden an Schulen und Sportstätten zugenommen.
Aufgrund dieser Problematik entstand Handlungsbedarf für die Polizei, das Jugendamt, die Stadt Korschenbroich und die Schulleiter. Gemeinsam wurden Maßnahmen für die Zusammenarbeit bei der Verhütung und Bekämpfung des Jugendvandalismus vereinbart. Dabei fanden auch die Bestimmungen vom Innen-, Justiz-, Schulministerium sowie den Ministerien für Familie und Soziales vom 31.08.07 zur „Zusammenarbeit bei der Verhütung und Bekämpfung der Jugendkriminalität Berücksichtigung. Diese regeln landeseinheitlich die Zusammenarbeit von Schulen, Jugendämtern, Polizei, Ordnungs- und Justizbehörden.
Zu den Maßnahmen der Polizei gehören im wesentlichen die Verstärkung der Polizeipräsenz, eine konsequente Verfolgung von Straftaten, Ordnungswidrigkeiten und Verstößen gegen die behördlichen Vorgaben zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in der Stadt Korschenbroich. Bei Verstößen werden Personalien festgestellt und Platzverweise oder Aufenthaltsverbote erteilt bzw. weitere erforderliche Anordnungen getroffen.
Das Jugendamt wird sofort durch Polizei und Stadt Korschenbroich über auffällige Jugendliche informiert und prüft, inwieweit erzieherische Maßnahmen erforderlich sind. Ein entsprechender Handlungsplan wird innerhalb einer Woche aufgestellt, aus dem hervorgeht, mit welchen Mitteln und Maßnahmen das Jugendamt in der Sache tätig werden wird. Mit den Jugendlichen und deren Erziehungsberechtigten werden zeitnah Gespräche geführt, bei denen sowohl eine evtl. Wiedergutmachung als auch Erziehungsmaßregeln in Betracht gezogen werden. Im Bereich Jugendarbeit/Jugendschutz werden die präventiven Ansätze im Rahmen der offenen Kinder- und Jugendarbeit verstärkt. Die mobile bzw. aufsuchende Arbeit außerhalb der sog. „Offenen Türen“ soll intensiviert werden.
Die Stadt Korschenbroich wird umgehend auf Straftatbestände an oder auf städtischen Liegenschaften reagieren und Strafanzeigen erstatten, Hausverbote erteilen und Schadensersatzforderungen geltend machen. Aufgrund der zunehmenden Vandalismusschäden insbesondere am Schulzentrum Korschenbroich, an der Grundschule Glehn und an der Realschule wird die Stadt Korschenbroich hier eine Videoüberwachung einrichten. Außerdem wird mit dem Aufbau eines Außendienstes des Ordnungsamtes begonnen, wofür im Stellenplan 1 Stelle eingerichtet wird. Da oftmals die Allgemeinheit durch alkoholisierte Jugendliche gestört wurde, wird es zukünftig als Ordnungswidrigkeit geahndet, auf Kinderspielplätzen, Spielflächen und Schulhöfen Alkohol mitzuführen oder zu konsumieren, ebenso wie das Stören der Allgemeinheit aufgrund des Konsums von Alkohol oder Verstöße gegen die allgemeine Verhaltenspflicht durch z.B. Belästigung von Passanten.
Die Maßnahmen der weiterführenden Schulen ergeben sich größtenteils aus dem bereits erwähnten gemeinsamen Erlass der verschiedenen Ministerien. Gemeinsam mit Jugendamt und Polizei werden Themen der Kriminalprävention im Unterricht behandelt. Zur Sicherstellung des Kontakts mit der Polizei und dem Jugendamt bestellen sowohl die Schulleitung als auch die Kooperationspartner jeweils einen Ansprechpartner/ eine Ansprechpartnerin. Die Zusammenarbeit wird mindestens einmal im Schulhalbjahr gemeinsam bewertet. Besteht gegen einen Schüler bzw. Schülerin der Verdacht einer strafbaren Handlung, prüft die Schulleitung, ob pädagogische Maßnahmen ausreichen oder Strafanzeige erstattet wird. Bei bestimmten im Erlass genannten schweren Straftaten muss die Schule Strafanzeige erstatten.
Alle Kooperationspartner haben vereinbart, sich gegenseitig umgehend zu informieren bzw. je nach Gefährdungslage im Einzelfall Daten zu übermitteln. Alle Beteiligten zeigten sich überzeugt, dass nur durch ein gemeinsames und rasches Handeln der Problematik wirksam entgegen gewirkt werden kann. Die Wirksamkeit der eingeleiteten Maßnahmen und die weitere Vorgehensweise werden regelmäßig von Polizei, Jugendamt sowie der Stadt Korschenbroich – bei Bedarf unter Hinzuziehung der Schulen bewertet.
Einen nicht unerheblichen Beitrag bei der Bekämpfung des Jugendvandalismus können die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Korschenbroich leisten, in dem sie sich in Problemfällen an das Ordnungsamt, die Polizei oder das Jugendamt wenden. Die bekannte Notruf-Nr.: 110 der Polizei ist rund um die Uhr besetzt.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
  Hundehaltung wird teurer
Hundehalter müssen ab 2008 mehr bezahlen. Die Hundesteuer wird in der Stadt Korschenbroich mit Beginn des kommenden Jahres angehoben. Für einen Hund wird dann jedes Jahr 78,00 € fällig, bei zwei Hunden steigt die Steuer auf 96,00 € je Hund, bei drei oder mehr Vierbeinern sind für jeden Hund dann 114,00 € an die Stadtkasse zu zahlen.
Die letzte Erhöhung der Hundesteuer erfolgte zum 1. Januar 2001. Damals waren 1832 Hunde steuerlich erfasst. Zum 1. Juli 2007 waren es 2305 Hunde. Zur Zeit sind 278 Zweithunde und 53 Dritthunde steuerlich erfasst.
Als vierte Kommune im Rhein-Kreis Neuss nach Neuss, Jüchen und Rommerskirchen führt auch Korschenbroich zum Jahreswechsel eine Sondersteuer für Hunde und Hunderassen ein, die als gefährlich eingestuft werden. Dann sind z.B. für einen Pittbull Terrier, einen American Staffordshire Terrier oder Bullterrier oder Kreuzungen aus diesen Rassen 312 € im Jahr angesetzt, bei zwei Hunden 384,00 € pro Tier und ab drei Hunden 456,00 € pro Tier . Die gleichen Steuersätze gelten für Hunde, deren individuelle Gefährlichkeit durch entsprechende Vorkommnisse erwiesen ist.
Für bestimmte Rassen - dazu gehören American Bulldog, Bullmastiff, Mastiff, Alano, Mastino Espanol, Mastino Napoletano, Fila Brasileiro, Dogo Argentino, Rottweiler und Tosa Inu oder Kreuzungen aus diesen Rassen -, steigen die Kosten auf 156,00 € für einen Hund (192,00 € für zwei, 228,00 € für drei und mehr Hunde).
Aufgrund der neuen Satzung werden im Januar 2008 entgegen der sonstigen Praxis an alle Hundehalter Steuerbescheide und neue Hundemarken versandt.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
25. Nov. 2007 Großer Weihnachtströdelmark
Am Samstag, den 01.12.2007 findet ab 14.00 Uhr in der städt. Kindertageseinrichtung Schulstraße, in Glehn, ein Weihnachtströdelmarkt statt. Es werden Bekleidung für Kinder, Spielzeug und Selbstgebasteltes verkauft. Die Standmiete beträgt 5,- + eine Kuchenspende. Für das leibliche Wohl wird in unserer Cafeteria gesorgt, wo Kaffee, Kuchen und Glühwein verkauft werden. Die Einnahmen der Standmiete und der Cafeteria kommen ausschließlich dem Förderverein, und somit dem Kindergarten zugute. Anmeldungen werden gerne bei S. Lindemann: 02182-573 222 entgegen genommen.
(Förderverein Kita Schulstrasse)
 
22. Nov. 2007 Grünbündel werden abgeholt
Die nächste Grünbündelabfuhr im Stadtgebiet Korschenbroich wird an folgenden Terminen durchgeführt: Im Abfuhrbezirk 1 am Mittwoch, 28. November, im Bezirk 2 am Dienstag, 27. November, und im Bezirk 3 am Montag, 26. November. Das teilt das zuständige Amt für Liegenschaften, Gebäudemanagement, Wohnungswesen und Umwelt mit.
Zu beachten ist, dass der Umfang der Bündel nicht mehr als vier Kubikmeter betragen sollte, die Länge maximal 1,50 Meter. Die Bündel müssen handlich sein und von einer Person gehoben werden können. Äste sollten im Durchmesser maximal 15 Zentimeter betragen. Zum Bündeln soll kein Draht verwendet werden und es dürfen keine Wurzelstöcke, Laub oder Rasenschnitt enthalten sein.
Die Bündel sollten am Tag der Abholung bis spätestens 7 Uhr gut sichtbar am Grundstücksrand bzw. am Gehweg bereitgelegt werden. Der Verkehr darf hierdurch nicht behindert werden.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
  Anliegen behinderter Menschen
Im November hält der Behindertenbeauftragte der Stadt
Korschenbroich an folgendem Termin in Glehn seine Sprechstunde ab:
Am Mittwoch, 28. November, ist Siegbert Schmitz von 17 bis 19 Uhr in der Kindertagesstätte an der Schulstraße 9 in Glehn (Telefon: 02182 /5 97 69) erreichbar. Seine private Telefonnummer lautet: 02182/55 74.
Der Behinderten-Beauftragte ist Ansprechpartner für die Belange behinderter Menschen in der Stadt. Er soll ihre Interessen vertreten, informieren und Tipps geben, die politischen und sozialen Rahmenbedingungen vor Ort mitgestalten sowie um Verständnis werben. Der Behinderten-Beauftragte übt eine Mittlerfunktion zur Stadtverwaltung aus und unterliegt der Schweigepflicht.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
16. Nov. 2007 Starke Eltern - Starke Kinder
Zu einem Informationsabend zum Thema "Starke Eltern - Starke Kinder" unter der Leitung von Fau Angelika Radtke laden wir alle interessierten Eltern und Erziehungsberechtigten herzlich ein. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 21.11.2007 von 20.00 - 21.30 Uhr in der Kindertagesstätte St. Katharina, Elisabethstr.1a, 41352 Korschenbroich-Glehn statt. Anmeldungen werden in der Kindertagsstätte unter der Rufnummer 02182/5669 gerne entgegen genommen.
Starke Eltern - starke Kinder
Nach einem Konzept des Deutschen Kinderschutzbundes. Ziel ist es, das Selbstvertrauen der Eltern als Erzieher zu stärken und zugleich den Rechten der Kinder im Alltag Geltung zu verschaffen. Welche Werte und Erziehungsvorstellungen haben wir in der Familie? Wie kann ich das Selbstwertgefühl meines Kindes unterstützen und ihm bei seinen Schwierigkeiten helfen? Wie drücke ich meine Bedürfnisse aus? Wie erkennen und lösen wir Probleme in der Familie? Anhand dieser Fragestellung können Eltern zu klaren Werten in der Erziehung, Selbstvertrauen, Kooperatinsfähigkeit und Verantwortungsgefühl finden.
(Kita St. Katharina)
 
  Gedenkfeier zum Volkstrauertag
Am Samstag, 17. November, wird die Gedenkfeier in Glehn abgehalten. Um 18 Uhr stellen sich die Teilnehmer am Frangen-Saal auf. Um 18.15 Uhr findet dann ein Gedenkgottesdienst in der St. Pankratius Kirche statt. Nach der Messe (gegen 19 Uhr) stellen sich die Teilnehmer vor der Kirche auf und ziehen geschlossen zum Ehrenmal. Bürgermeister Heinz Josef Dick wird hier eine Rede halten.
Aus Anlass der jeweiligen Gedenkfeiern werden Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr vor Ort Spenden zu Gunsten des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. sammeln.
Der Volkstrauertag wird alljährlich im November begangen. Eingeführt als Tag zum Gedenken an die Kriegstoten des Ersten Weltkrieges, soll er seit Anfang der 50er-Jahre an die Opfer der beiden Weltkriege und der Gewaltherrschaft erinnern. Der Volkstrauertag gilt auch als Tag der Mahnung zur Versöhnung, Verständigung und zum Frieden.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
12. Nov. 2007 Zuschneiden und Nähen
In Kooperation mit der Pfarrgemeinde St. Pankratius führt das familienforum edith stein folgenden Kurs durch.
Ab Donnerstag, 15. November, 19.00 Uhr im Pfarrzentrum St. Pankratius, Korschenbroich-Glehn
Grundlagen und Techniken des Zuschneidens und Nähens.
- Kleidungsstücke herstellen, verändern, reparieren als Alternative zum Konsumdenken und Beitrag zur
   Entlastung des Haushaltsbudgets.
- Auseinandersetzung mit dem Marktangebot und Modeerscheinungen.
- Informationen über gesundheitlich und sozial vertretbare Materialien.
Information und Anmeldung bei Claudia Schaefer, Fon 02182/59501
(familienforum edith stein,  www.familienforum-neuss.de )
 
08. Nov. 2007 Ich geh´ mit meiner Laterne…
…und meine Laterne mit mir. Die Kinder der Katholischen Kindertagesstätte St. Katharina hatten fleißig geübt und der diesjährige Martinszug ist sicherlich einer der Höhepunkte des laufenden Kindergartenjahres. Bereits am Vormittag wurde mit einem Wortgottesdienst im Kindergarten, zu dem die Kinder Pastor Tewes begrüßen konnten, der biblischen Gestalt des Heiligen St. Martin gedacht. Liebevoll gestaltete Laternen in Form von Martinspferden, Martinsmännern und Martinsgänsen im Stroh zeigten die Kinder voller Stolz, als sie rund um den Kindergarten zogen und dabei ihr großes Repertoire an Martinsliedern sangen.
St. Martin hoch zu Ross und ein armer Bettler führten den Zug an, gefolgt von den einzelnen Kindergartengruppen, Eltern und Gästen. Musikalische Unterstützung erhielten sie dabei vom Glehner Tambourcorp, dass ebenso wie die Feuerwehr und die Polizei für das Gelingen des Zuges sorgten.
Am Martinsfeuer, um das sich die Kinder gespannt versammelt hatten, hörten sie gespannt den Worten des St. Martin und konnten die Mantelteilung miterleben. Dafür bedankten sich die Kinder beim St. Martin mit einem Lied und hatten im Anschluß daran die Möglichkeit, St. Martin und den Bettler ganz nah zu sehen.
Es ist schön, mitzuerleben, wie viele Menschen daran arbeiten, dass die Kinder einen schönen Martinszug erleben können. Dazu zählen neben dem bereits genannten Aktiven auch Familie Junkers, die die Wiese und das Holz für das Feuer zur Verfügung stellen.
(Kita St. Katharina)
 
06. Nov. 2007 Kanalsanierungsarbeiten in Glehn haben begonnen
Mit zweimonatiger Verspätung beginnen nun die Bauarbeiten zur Kanalsanierung im Bereich der Hauptstraße und Am Hagelkreuz in Glehn. Der verspätete Baubeginn resultiert aus der zeitlichen Verschiebung der vorangegangenen Baumaßnahme „Radwegarbeiten an der K4“. Zusätzlich erschwerten diverse Lieferschwierigkeiten der Rohrhersteller die Materialbeschaffung der beauftragten Baufirma.
Insgesamt werden in der Hauptstraße und Am Hagelkreuz ca. 150 m Mischwasserhaltungen durch leistungsfähigere, größer dimensionierte Querschnitte ersetzt.
Die Kanalsanierung in Glehn erfolgt in zwei Bauabschnitten. Zunächst wird der Mischwasserkanal im Einmündungsbereich „Am Hagelkreuz/Hauptstrasse“ erneuert. Dazu ist aus baulichen Gründen eine Vollsperrung im Bereich Am Hagelkreuz erforderlich. Der zweite Bauabschnitt beginnt erst nach vollständiger Beendigung des ersten und sieht die Kanalerneuerung in der Hauptstrasse zwischen Am Hagelkreuz und Haus Nr. 125 vor. Durch die separate Abwicklung des ersten und zweiten Bauabschnittes soll die Zeit für die Vollsperrung möglichst kurz gehalten werden.
Über den Beginn und die Dauer der Arbeiten werden die betroffenen Anlieger per Posteinwurf durch die Baufirma informiert. Sollten im Zeitraum der Arbeiten besondere Anlieferungen erwartet werden, so sollten die Anlieger bitte entsprechenden Kontakt mit der Baufirma aufnehmen.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
02. Nov. 2007 Martinsabend der Heimatfreunde
Am Donnerstag den 08. November 2007 findet ab 19 Uhr in der Gaststätte Trauscheit wieder der traditionelle Martinsabend mit Weckmannessen der Heimatfreunde statt. Bei Martinsliedern und einem Stück Weckmann wird es wieder einen geselligen Abend geben. Auch Nichtmitglieder sind natürlich herzlich eingeladen.
 
31. Okt. 2007 Die Termine der Martinszüge
Vom 5. bis 13. November sind wieder viele Martinszüge in den einzelnen Ortsteilen des Stadtgebietes unterwegs. Die Termine für Glehn im Einzelnen (Stand: 30. Oktober 2007):

· Montag, 5. November, 17.30 Uhr, Schulstraße 9,
Veranstalter: Städtische Kindertagesstätte Schulstraße, Glehn

· Dienstag, 6. November, 17.30 Uhr, Elisabethstraße 1a,
Veranstalter: Katholische Kindertagesstätte St. Katharina, Glehn

· Mittwoch, 7. November, 18 Uhr, Schulhof Gemeinschaftsgrundschule Glehn,
Veranstalter: Förderverein Gemeinschaftsgrundschule Glehn e. V., Glehn

· Donnerstag, 8. November, 18.00 Uhr, Am Kerper Weiher 68,
Veranstalter: Integrative Kindertagesstätte Am Kerper Weiher, Glehn

· Samstag, 10. November, 17.45 Uhr, Turnhalle Schmiedstraße,
Veranstalter: Heimatverein Lüttenglehn, Lüttenglehn

(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
29. Okt. 2007 Vogelschau mit Vereinsmeisterschaft
Am Samstag den 03. und Sonntag den 04. November findet in der Gaststätte Trauscheit wieder die jährliche Vogelschau mit Vereinsmeisterschaft der Vogelfreunde Glehn und Umgebung statt. Geöffnet ist die Ausstellung am Samstag, von 11.00Uhr bis 18.00Uhr und am Sonntag von 10.00 Uhr bis 17.00Uhr. Wie in jedem Jahr wird es auch 2007 wieder eine grosse Verlosung geben.
 
25. Okt. 2007 Festliches Galakonzert
Ural Kosaken Chor Andrej Scholuch (gegründet: 1924) + MGV  "Sängerbund" Glehn 1871
Termin: Sonntag, den 04. November 2007
Ort: Pfarrkirche St. Pankratius, D- 41352 Korschenbroich/Glehn
Beginn: 17.00 Uhr
VVK-Stellen:
Blumengeschäft Rakels, Hauptstr., Glehn
Marien Apotheke, Bachstr., Glehn
Kulturamt Korschenbroich, Hannenplatz 4, Korschenbroich
Vorverkauf: 16 Euro
Abendkasse: 19 Euro

>>Der Traditionschor mit Zukunft<< auf Europatournee - "Erinnerungen an das alte Russland ...eine musikalische Reise in das letzte Jahrhundert...":
Der größte und älteste Kosakenchor Europas, der berühmte Ural Kosaken Chor Andrej Scholuch, in dem schon Ivan Rebroff das Singen lernte, fasziniert, begeistert und überrascht das Publikum, bei seinen Fernsehauftritten und Gastspielen in allen großen europäischen Konzerthäusern und Kathedralen, immer wieder aufs Neue. Musikalisch begleitet von zwei Instrumentalsolisten der Philharmonie Wladimir (Balalaika: Igor Bezotosnij; Bajan: Dimitri Zaharov) präsentiert der legendäre 12-köpfige Ausnahmechor (Leitung: Bariton Alexander Skovitan - Sohn der legendären Sängerin "Alexandra"; Dirigent: Vladimir Kozlovskiy) ausdrucksstarke temperamentvolle als auch melancholische Stücke aus dem Zarenreich.
Die Popularität des Traditionschors liegt jedoch nicht einzig in seinen jungen Starsolisten begründet, die Ihr Können bereits an den bedeutendsten russischen Opernhäusern unter Beweis gestellt haben, und mit ihren tiefschwarzen Bässen und glasklaren Höhen stimmgewaltig das gesamte Sangesspektrum abzudecken vermögen, sondern vor allem auch in seiner einzigartigen Präsentation. In Weiterführung der Tradition der genialen russischen Arrangeure des letzten Jahrhunderts - Serge Jaroff und Andrej Scholuch - steht die Disziplin auf der Bühne in direktem Einklang mit den ausgefeilten Arrangements. Zwar dürfen im neuen Programm die vom Publikum geliebten russischen Volksweisen nicht fehlen, jedoch hebt sich der Traditionschor von den vielen (Don-)Kosakenchor-Plagiaten nicht nur in qualitativer Hinsicht, sondern auch durch sein unnachahmliches geistliches wie weltliches Repertoire ab. So werden für die Europatourneen stets neue Stücke einstudiert, die bislang noch nie auf Europas Bühnen aufgeführt wurden. Die Besucher werden herzlich eingeladen sich bei einem seiner legendären Auftritte, der gemeinsam mit und auf Einladung des MGV "Sängerbund" Glehn 1871 am Sonntag, den 04. November 2007 um 17.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Pankratius in Glehn stattfindet, selbst davon zu überzeugen:
Der Originale Ural Kosaken Chor Andrej Scholuch ist und bleibt der einzig legitime >>Traditionschor mit Zukunft<< - der Garant für A-capella-Gesang der Spitzenklasse!
Ein Teilerlös der Konzerteinnahmen fließt direkt in das Projekt "Lichtblick" der Barmherzigen Brüder Gremsdorf - zugunsten heimat- und elternloser Kinder in Russland!
(Ural Kosaken Chor Andrej Scholuch (gegründet: 1924) + MGV  "Sängerbund" Glehn 1871)
 
  … die Frau an seiner Seite.
Obwohl unser neuer Schützenkönig, Thomas Coenen, arbeitsmässig (Düsseldorf) – er ist als Koch bei bei der West-LB beschäftigt - , als auch wohnungsmässig (Neuss) nicht in Glehn beheimatet ist, ist er mit dem Herzen, wie er auf der diesjährigen Abrechnungsversammlung bestätigte, immer noch eng mit Glehn und hier insbesondere dem Schützenfest verbunden. Den meisten Schützen ist er als Organisator und "Frühstücksmeister" des alljährlichen Maienschlagens vor Kirmes wohl bekannt. Neben Frau, Beruf und dem Hobby Schützenfest bleibt ihm nur relativ wenig Zeit für seine weiteren Hobbys Fahrrad fahren, kochen und Wein.
Weniger bekannt dürfte die Tätigkeit seiner Ehefrau und derzeitigen Glehner Schützenkönigin, Annette Ponzelar sein. Die staatlich geprüfte Technikerin der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau machte sich im Jahre 2003, nachdem sie eine Ausbildung als Gärtnerin gemacht, sowie lange Jahre Erfahrung in mehreren Betrieben des Garten- und Landschaftsbaues gesammelt hatte, als Gartenplanerin und –designerin selbstständig. Mit ihrem Betrieb „GartenPlan&Design“, angesiedelt an der Peter-Loer-Str. 23d in Neuss, hat Sie alle Hände voll zu tun. Denn wie der Name schon erahnen läst führt Sie alle Tätigkeiten zur Verschönerung oder Neuanlage eines Gartens, von der Beratung des Kunden, über die detaillierte Planung bis hin zur Ausführung, nach den individuellen Vorgaben und Vorstellungen Ihrer Kunden durch. Hierzu gehören auf Wunsch auch Pflegepläne und –anleitungen, damit die erstellte Gartenlandschaft lange ihr schönes Outfit behält.
Das die viel beschäftigte Frau daneben noch Zeit für Ihre Rolle als Schützenkönigin von Glehn findet ist schon bemerkenswert. Jedoch bleibt für Ihre weiteren Hobbys, lesen, Fahrrad fahren und wie sollte es anders sein Garten und Natur, leider nicht mehr viel Zeit übrig.
 
23. Okt. 2007 Information über die Bürgerstiftung
Die Bürgerstiftung Pro Korschenbroich im Rhein-Kreis Neuss stellt sich, wie angekündigt, in den einzelnen Ortsteilen der Stadt vor.
In Glehn findet diese Informationsveranstaltung am Montag dem 29. Oktober 2007 um 20.00 Uhr in der Gasstätte „Alt Glehn“ Hauptstraße 24.
Die Initiatoren der Bürgerstiftung laden alle Bürgerinnen und Bürger, die Inhaber und Vertreter von Handel und Gewerbe und insbesondere die Vereinsvorstände herzlich dazu ein. Sie freuen sich auf Ihr Erscheinen und Ihre Anregungen und Diskussionsbeiträge.
(Bürgerstiftung Pro Korschenbroich)
 
  Wie Verbraucher Energie und Kosten sparen können
Die Themen-Palette ist vielfältig, die Zahl der Aussteller auf Rekord-Niveau: Der 8. Korschenbroicher Umweltmarkt wartet am Sonntag, 28. Oktober, von 10 bis 17 Uhr im Festzelt auf dem Matthias-Hoeren-Platz in Korschenbroich mit einem bunten Mix aus Beratung und Verkauf, Information und Unterhaltung auf.
34 Aussteller werden ihre Produkte und Projekte vorstellen sowie die Verbraucher beraten: darunter sind Tier- und Naturschutzgruppen ebenso wie Vereine und Verbände, Vertreter aus den Bereichen energiesparende Haustechnik und gesundes Wohnen sowie Energie- und Wasserversorger. „Die Zahl der Aussteller ist rekordverdächtig“, kommentiert der Umweltmarkt-Organisator und im Bereich Umwelt tätige Verwaltungsmitarbeiter Walter Hintzen die Anmeldungen. „Vor dem Hintergrund stark gestiegener Energiepreise zeigt der Umweltmarkt den Verbrauchern Möglichkeiten auf, Energie und damit Kosten zu sparen“, fasst Hintzen einen Schwerpunkt der Veranstaltung zusammen.
Das Programm
Der Umweltmarkt beginnt um 10 Uhr. Um 11 Uhr wird das Rahmenprogramm durch den stellvertretenden Bürgermeister Albert Richter mit einer Podiumsdiskussion eröffnet:
„Energiepreise 2005: Werden wir Verbraucher abgezockt? – Unsere Versorger stehen Rede und Antwort“. Teilnehmen werden Vertreter der Energieversorger NVV AG und der RWE Energie AG. Anschließend codiert die Polizei Fahrräder von 10 bis 13 Uhr vor der Polizeiwache. Um 15.30 Uhr werden im Festzelt Fundsachen versteigert, darunter Fahrräder, Schmuck und andere Gegenstände. Auktionator ist Walter Hintzen. Für das leibliche Wohl ist in der Cafeteria und an der Theke gesorgt.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
20. Okt. 2007 Gelungene Premiere
Nach monatelangen Proben fand am gestrigen Abend die Premiere des neuen Theaterstückes "Palaaver enn d'r Kruenewietschaff" des Glehner Buretheaters vor einem ausverkauften Frangensaal statt. Unter den Zuschauern der Premiere entdeckte man auch etliche bekannte Gesichter aus dem Vereineswesen, der Politik, der Kirche sowie der örtlichen Wirtschaft.
Auch dieser dörfliche Schwank in 3 Akten, auf Glehner Platt, konnte das Publikum wieder begeistern. Die von den Laiendarstellern hervorragend dargestellten Charaktere entlockten dem Publikum so manche Lachsalve und bereiteten wieder fröhliche Stunden.
Das variable, in vielen Stunden Arbeit entstandene, Bühnenbild entführte die Zuschauer in eine Gaststube der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts. In dieser Gaststube spinnen Wirt Max und Postbote Heini einige Intrigen, die die Machenschaften der Dorfhonoratioren, allen voran des Bürgermeisters, ans Licht bringen und für einige Turbulenzen im Dorf sorgen. Jedoch soll hier noch nicht zu viel verraten werden, machen sie sich selbst ein Bild der Handlung in einer der Vorstellungen. Nur soviel sei noch gesagt, ihre Lachmuskeln werden wieder strapaziert.
In insgesamt 24 Vorstellungen, aufgeteilt in 2 Spielzeiten - 2007 noch bis zum 10. November und 2008 vom 04. Januar bis 09. Februar - wird das Team des Glehner Buretheaters mit diesem Theaterstück den Zuschauern vergnügliche Stunden bereiten. Lassen sie sich diesen Angriff auf ihre Lachmuskeln nicht entgehen. Sollten sie noch keine Karten für eine Vorstellung haben, melden sie sich beim Vorsitzenden Friedrich Türks (Tel. 02182/5523), denn für einige Vorstellungen sind noch Theaterkarten zu haben.
 
18. Okt. 2007 Anliegen behinderter Menschen
Im Oktober hält der Behindertenbeauftragte der Stadt Korschenbroich an folgendem Termin in Glehn seine Sprechstunde ab:
Siegbert Schmitz ist am Mittwoch, 24. Oktober, von 17 bis 19 Uhr in der Kindertagesstätte an der Schulstraße 9 in Glehn (Telefon: 02182 /5 97 69) erreichbar. Seine private Telefonnummer lautet: 02182/55 74.
Der Behinderten-Beauftragte ist Ansprechpartner für die Belange behinderter Menschen in der Stadt. Er soll ihre Interessen vertreten, informieren und Tipps geben, die politischen und sozialen Rahmenbedingungen vor Ort mitgestalten sowie um Verständnis werben. Der Behinderten-Beauftragte übt eine Mittlerfunktion zur Stadtverwaltung aus und unterliegt der Schweigepflicht.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
  Generation mit Perspektive
Es gibt nur wenige Themen, die jede und jeden betreffen und in der Öffentlichkeit so kontrovers diskutiert werden wie die Patientenverfügung. Beim nächsten Treffen des FrauenForums Korschenbroich wird die Juristin Ingeborg Heinze diese Thematik den Gästen näher bringen. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 24. Oktober, 9 Uhr, in Kooperation mit der Kath. Frauengemeinschaft Glehn im Gemeindezentrum St. Pankratius, Pankratiusplatz 3 in Glehn statt.
An Hand von Beispielen erläutert die Referentin, warum es so vielfältige Meinungen darüber gibt, wie die „richtige“ Patientenverfügung aussehen und inhaltlich gestaltet sein soll. „Mit einer Vorsorgevollmacht wird eine Person beauftragt, tätig zu werden, wenn ein Patient durch Krankheit o. ä. verhindert ist, persönlich zu handeln bzw. Entscheidungen zu treffen“ erläutert Ingeborg Heinze. „Über dieses Thema sollte sich jede Frau und jeder Mann schon in jungen Jahren Gedanken machen, insbesondere wenn sie/er in einer nicht-ehelichen Partnerschaft lebt“, so die Referentin weiter. Auch bei Eheleuten ist es notwendig, sich gegenseitig zu bevollmächtigen, da entgegen landläufiger Meinung nicht ein Partner für den anderen ohne Vollmacht handeln kann. Darüber hinaus sind viele Frauen im Alter allein lebend. Für sie ist es besonders wichtig, sich mit dieser Thematik zu beschäftigen.
Zu dieser Vortragsveranstaltung bietet die Kath. Frauengemeinschaft Glehn ein Frühstück an. Die Kosten hierfür betragen 5,- €. Anmeldungen sind bis zum 19.10.2007 entweder bei der Vorsitzenden der kfd, Annemarie Esser, Telefon 02182/50703 oder bei der Gleichstellungsbeauftragten Angelika Brieske, Telefon 02161/613121 möglich.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
16. Okt. 2007 Initiative will Eltern in ihrer Erziehungsarbeit unterstützen
Die Gesundheit und Entwicklung der Kinder ist der Stadt Korschenbroich ein Anliegen. Hierzu will sie Eltern in ihrer Erziehungsarbeit unterstützen. Die Initiative zur Kindergesundheit, die im vergangenem Jahr durch die Verwaltung erfolgreich ins Leben gerufen wurde, wird in diesem Jahr fortgeführt.
Im Rahmen einer Informationsveranstaltung, die in drei Stadtteilen angeboten wird, werden Förderungsmöglichkeiten und andere gesundheitsrelevante Themen vorgestellt. Folgende Themen werden im Rahmen der Infoabende erörtert: „Frühzeitige Sprachförderung im Elternhaus, Sprachheilangebote außerhalb des Elternhauses, Sprachförderung im Kindergarten, Bewegungsförderung, gesunde Ernährung, Bedeutung der ärztlichen Vorsorgeuntersuchungen, Empfehlungen zu Impfungen und mehr.“ Hierzu werden alle Korschenbroicher Eltern, deren Kinder bis zu einem Jahr alt sind, angeschrieben.
Neben der Stadt unterstützen folgende Einrichtungen und Personen die Initiative: Petra Werner vom Gesundheitsamt des Rhein-Kreises Neuss, Herrmann Zohren vom Jugendamt des Kreises, der Kinderarzt Dr. Helmut Brück, der in Korschenbroich praktiziert, und die städtischen Kindertageseinrichtungen. Alle Institutionen entsenden Referenten zu den Infoabenden.
Frühzeitige Sprachförderung ist ein wichtiges Anliegen
Anlass für die Initiative war der Bericht des Gesundheitsamtes des Rhein-Kreises Neuss zur Kindergesundheit 2005, der Ergebnisse der Schulneulingsuntersuchung wiedergab. Neben Übergewicht, Hör- und Sehstörungen gibt insbesondere die Entwicklung der Sprachdefizite bei Kindern Anlass zur Sorge. Das Anliegen der Initiative ist, dass eine optimale Sprachentwicklung nur durch eine frühzeitige Mitarbeit der Eltern zu erreichen ist. Zum Zeitpunkt des Eintritts in eine Kindertageseinrichtung ist der Prozess des Spracherwerbs in der Regel bereits abgeschlossen.“
Deshalb sind zu der Informationsveranstaltung alle Eltern eingeladen, deren Kinder im Alter von null bis einem Jahr noch keine Kindertageseinrichtung besuchen. Der Informationsabend wird an drei Terminen jeweils um 20 Uhr angeboten:
· Mittwoch, 17.10.2007, in der städt. Kindertageseinrichtung Am Sportplatz 5 in Korschenbroich
· Mittwoch, 24.10.2007, in der städt. Kindertageseinrichtung Josef-Thory-Straße 32 in Kleinenbroich
· Dienstag, 30.10.2007, in der städt. Kindertageseinrichtung Schulstraße 9 in Glehn
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
  Problemstoffe abgeben
Am Samstag, 20. Oktober, ist das Schadstoffmobil wieder im Stadtgebiet unterwegs.
In den Stadtteilen Pesch, Korschenbroich und Glehn können Problemstoffe – wie Arzneimittel, Batterien oder Chemikalien – abgegeben werden. Diese dürfen nicht in Abfallgefäße geworfen oder in den Abfluss gegossen werden. Die Stoffe können zu folgenden Zeiten abgegeben werden:
- in Korschenbroich, auf dem Kirmesplatz am Matthias-Hoeren-Platz, von 8 bis 9 Uhr,
- in Pesch, auf dem Kirmesplatz, Am Eichengrund, von 9.30 bis 11 Uhr,
- in Glehn auf dem Kirmesplatz, von 11.30 bis 13 Uhr,
Generell können Problemstoffe auch an der ständigen Sammelstelle für Problemstoffe auf der Abfalldeponie abgegeben werden. Zugelassen sind haushaltsübliche Mengen aus dem privaten Bereich. Das teilt das Amt für Liegenschaften, Gebäudemanagement, Wohnungswesen und Umwelt mit, das gerne weiter gehende Fragen beantwortet (Telefon: 02161/613-231).
Zu den Problemstoffen zählen:
- aus dem Haushalt: Haushaltsreiniger, Chemikalien, alle Haushaltsbatterien, Arzneimittel, Farben, Lacke,
  Lösungsmittel, Leuchtstoffröhren, Spraydosen;
- vom Auto: Rostschutzmittel, Batterien, Farben, Pflegemittel, Ölfilter, Bremsflüssigkeit, Kaltreiniger,
  Putzlappen;
- aus dem Garten: Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel;
- aus dem Hobbybereich: Fotochemikalien, Chemikalien, Batterien, Klebstoffe, Farben, Lacke, Laug- und
  Beizmittel, Holzschutzmittel, Lösungsmittel und Sonstiges.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
14. Okt. 2007 1. Glehner Hobby- und Künstlermarkt
Am Sonntag den 21.10.2007 findet unter Leitung der Kath. Frauengemeinschaft Glehn von 11:30 Uhr bis 17:30 Uhr im Gemeindezentrum an der Pfarrkirche der 1. Glehner Hobby- und Künstlermarkt statt.
Zu bewundern und kaufen gibt es u.a. Gemälde, Schmuck, Tonarbeiten, Objekte aus Holz und Glas sowie  vieles andere mehr von überwiegend Glehner Künstlerinnen. Für das leibliche Wohl sorgt eine Cafeteria mit Kaffee und Kuchen.
(Kfd)
 
  Abrechnungsversammlung
Obwohl etwas besser besucht als im Vorjahr, war die Resonanz auf die Abrechnungsversammlung des Schützenvereins am Freitag den 12. Oktober, mit Blick auf die Regimentsstärke, nicht zufriedenstellend.
Nach der Begrüssung der Gäste wurde zu Beginn der Veranstaltung der seit dem Schützenfest verstorbenen Schützenkameraden gedacht. Zu ihnen zählte leider auch der Ehrenpräsident Justin Heidemanns. Er verstarb in dieser Woche im Alter von 85 Jahren. Justin Heidemanns gehörte lange Zeit dem Vorstand des Schützenvereins an. Zuerst als Schriftführer und von 1970 bis 1998 als Präsident. Nachdem er im Jahre 1998 aus gesundheitlichen Gründen als Präsident zurücktrat wurde er zum Ehrenpräsident des Schützenvereins ernannt.
Bevor Präsident Udo Brockers in die Tagesordnung einstieg, nahm er zusammen mit Oberst Andreas Erkes eine Ehrung vor. Geehrt wurde der Musikverein Gohr, der auch an diesem Abend zusammen mit dem Glehner Tambourkorps für die musikalische Unterhaltung sorgte, für nunmehr 27 Jahre Mitwirkung beim Glehner Schützenfest. Der Musikverein Gohr ist nicht nur in den Umzügen präsent, sondern bereichert musikalisch auch die Messe am Schützenfestmontag sowie die Messe und Gefallenehrung am Vorabend des Volkstrauertages.
In seinem Rückblick auf das vergangene Schützenfest gab es nahezu nur lobende Anmerkungen von Präsident Brockers. Besonders hob er den harmonischen und disziplinierten Verlauf des gesamten Festes hervor. An der, im Vorfeld mehrfach bemängelten, Kleiderordnung der Schützen gab es in diesem Jahr absolut nichts auszusetzen. Der Zeltbesuch war an allen Schützenfesttagen ausgesprochen gut. In diesem Zusammenhang wurde auch erwähnt, das insbesondere aufgrund der strikteren Kontrollen und neuen Tanzkontroller am Samstagabend, die Zelteinnahmen ebenfalls angestiegen seien. Die Ausgabe der neuen Tanzkontroller soll ab dem kommenden Jahr an allen Tagen erfolgen. Auch kam zur Sprache das man mit den diesjährigen Zugwegen den Schützen einiges am Laufleistung zugemutet hätte und Brockers bedankte sich bei Ihnen das sie dieses doch erhebliche Laufpensum mit grosser Disziplin gemeistert hätten. Er versprach auch, dass man im nächsten Jahr nicht bis nach Neuss ziehen würde ;-)
Eine Rüge gab es allerdings doch. Man hat festgestellt, das während der Umzüge Schützen in den Reihen der Züge zu finden waren, die nicht beim Schützenverein als Aktive angemeldet waren. Gegen diese Unsitte soll in der Zukunft rigoros vorgegangen werden, da dies nicht nur ein Beitragsausfall, sondern auch versicherungstechnisch relevant ist.
Beim Tagesordnungspunkt des Kassenberichtes musste der 1. Schatzmeister Wolfgang Engels leider mitteilen, dass in diesem Jahr ein leichtes Minus ausgewiesen werden musste. Die Kassenprüfer bescheinigten anschliessend an den Kassenbericht dem Vorstand, insbesondere dem Schatzmeister, eine hervorragende Kassenführung und beantragten bei der Versammlung die Entlastung des Vorstandes, welche auch erteilt wurde.
Die Beitragshöhe wird für das kommende Jahr nicht angehoben, wie dies in vielen umliegenden Vereinen leider erfolgen musste. Im Hinblick auf das im Jahr 2012 anstehende 125-jährige Jubiläum des Glehner Schützenvereins hat man jedoch ins Auge gefasst eine einmalige (nur für 1 Jahr) Erhöhung des Beitrags um einen noch festzulegenden Betrag durchzuführen um die erhöhten Kosten für das Jubiläum abzufangen. Dies wurde bereits einmal zum 100-jährigen Jubiläum durchgeführt und hat sich dort bewährt.
Ein weiterer Tagesordnungspunkt waren die turnusmässigen Neuwahlen von Vorstandposten. In diesem Jahr standen die Positionen des 1. Schatzmeisters - Wolfgang Engels -, des 2. Schriftführers - Adi Biermann - und eines Beisitzers - Heinz-Josef Erkes - zur Neuwahl an. In allen drei Fällen wurde vom Vorstand eine Wiederwahl der bisherigen Inhaber der Positionen vorgeschlagen. Aus der Versammlung kamen keine Gegenvorschläge und alle 3 wurden eindeutig wiedergewählt.
Unter dem Punkt Verschiedenes brachte Brockers dann eine Beschwerde vor, die bei der letzten erweiterten Vorstandsversammlung aus den Reihen der Anwesenden kam. Bemängelt wurde, dass der Weg vom Zelt zur Bachstrasse am späten Abend der Festtage keine Beleuchtung hat und damit nicht ganz ungefährlich zu begehen sei. Dies wurde daraufhin vom Vorstand mit der Stadt besprochen und man sagte von Seiten der Stadt Korschenbroich zu das dies demnächst geändert werde.
Als letzter ergriff dann noch der neue Schützenkönig Thomas Coenen das Wort. Er stellte eindeutig heraus, dass er, obwohl in Neuss ansässig, mit ganzem Herzen ein Glehner sei. Angeregt zu dieser Aussage wurde er durch eine Formulierung in der Presse die da sagte: " Ein Neusser wird Schützenkönig in Glehn.". Diese Formulierung fand er nicht sehr angebracht und rückte sie durch sein Statement wieder in ein richtiges Licht.
 
  Außenstelle ist ab dem 18. Oktober wieder besetzt
Nach der Sommerpause nimmt die Außenstelle des Finanzamtes Neuss am Donnerstag, 18. Oktober, ihre Arbeit in Korschenbroich wieder auf. Untergebracht ist die Einrichtung im Bürgerbüro der Stadt Korschenbroich, Hindenburgstraße 19.
Die Mitarbeiterinnen des Finanzamtes stehen den Bürgerinnen und Bürgern donnerstags von 8 bis 12.30 Uhr und von 14 bis 18 Uhr sowie freitags von 8.30 bis 12 Uhr zur Verfügung.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
11. Okt. 2007 Anmeldetermine für das Schuljahr 2008/09 an Korschenbroicher Grundschulen
Bis zum 23.10.2007 finden in den Korschenbroicher Grundschulen noch die Anmeldungen für die Schulneulinge für das Schuljahr 2008/09 statt. Die genauen Anmeldetermine und Anmeldemodalitäten sind als Aushänge in den Kindertageseinrichtungen sowie auf der Homepage der Stadt Korschenbroich unter www.korschenbroich.de/Bildung/Schulen veröffentlicht.
Schulpflichtig zum 1. August 2008 sind alle Kinder, die bis zum 31.07.2002 geboren und noch nicht eingeschult sind. Ebenso können Kinder, die nach dem 31.07.2008 das sechste Lebensjahr vollenden, auf Antrag der Eltern in die Schule aufgenommen werden, wenn sie die für den Schulbesuch erforderlichen körperlichen und geistigen Voraussetzungen besitzen und in ihrem sozialen Verhalten ausreichend entwickelt sind. Auch die früher geborenen Kinder, die bisher nicht eingeschult worden sind, anzumelden.
Zum Schuljahr 2008/09 gibt es aufgrund einer gesetzlichen Neuregelung in Nordrhein-Westfalen flächendeckend keine Schulbezirksgrenzen mehr, so dass die Eltern nunmehr die Möglichkeit haben, ihr Kind an der von Ihnen gewünschten Schule anzumelden. Die Anmeldung eines Kindes ist nur an einer Grundschule möglich. Bei der Anmeldung der Schulneulinge sind das Stammbuch oder der Geburtsschein des Kindes sowie der personenbezogene Anmeldeschein vorzulegen und auch das Kind ist mit zur Schule zu bringen.
Die Eltern haben bei der Anmeldung auch die Möglichkeit, sich über Angebote zur Schulkinderbetreuung (Offene Ganztagsschule) zu informieren. Auskünfte zum Anmeldeverfahren gibt im Schulverwaltungsamt, Anke Putterer, unter Tel.-Nr. 02161/613-122.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
  Doppel-Turnier Herren und soziales Engagement beim Glehner Tennis Club
Am 03.10.2007 fand beim Glehner Tennisclub ein Doppelturnier für die Konkurrenz Herren 40/50 statt. Das Turnier wurde im Rahmen der HEAD Team Challenge ausgetragen, die auch gleichzeitig Hauptsponsor dieses Events war und den Großteil der wertvollen Preise stellte. Cheforganisator Mike Scherres konnte insgesamt 12 Doppelpaarungen auf der Anlage des GTC begrüßen. Der Erlös aus der Veranstaltung von ca. € 300,00 wird komplett zu Gunsten der Deutschen Krebshilfe gespendet. Für 2008 ist bereits eine Neuauflage dieser Veranstaltung fest geplant auf die sich alle Beteiligten schon jetzt freuen.
(Glehner Tennis Club, Pressewart)
 
10. Okt. 2007 Abrechnungsversammlung
Am Freitag den 12. Oktober lädt der Schützenverein alle Mitglieder und interessierte Bürger um 20 Uhr zur Abrechnungsversammlung ins Festzelt auf dem Kirmesplatz ein. Die Abrechnungsversammlung bildet den Abschluss des aktuellen Schützenjahres.

Jägerball
Am Samstag den 13. Oktober findet im Festzelt auf dem Kirmesplatz der nun schon 30. Jägerball des Glehner Jägercorps statt. Der Jägerball beginnt um 20 Uhr. Auch in diesem Jahr wird es wieder eine grosse Tombola geben.

Überschattet werden diese beiden Ereignisse leider vom plötzlichen und viel zu frühen Tod von Justin Heidemanns. Er fungierte lange Jahre als Präsident des Schützenvereins und wurde aufgrund seiner Verdienste um den Schützenverein zum Ehrenpräsidenten ernannt.
Wir trauern um Ihn in stillem Gedenken.
 

09. Okt. 2007 Infoabend der Kita St. Katharina
Am 16. Oktober 2007 um 20.00 Uhr lädt die Kindertagesstätte St. Katharina, Elisabethstraße 1a, zu einem Informationsabend ein. Dieser Termin richtet sich an alle Familien:
- die unseren Kindergarten kennen lernen möchten,
- die Wert auf eine christliche Erziehung legen,
- deren Kind/er mind. 1 Jahr alt ist/wird,
- deren Kind/er bereits in der Warteliste stehen,
- die ihre Kinder evl. bei uns anmelden möchten.
Eine Anmeldung zu diesem Abend ist nicht erforderlich. Falls Sie aber Fragen haben, erreichen Sie uns telefonisch unter 02182/5669. Wir freuen uns auf viele interessierte Besucher.
(Kita St. Katharina)
 
  Neue Schilder an Ortseingängen
Dem aufmerksamen Beobachter dürften sie wohl nicht entgangen sein. Seit kurz vor Schützenfest wird der nach Glehn hineinfahrende Besucher und/oder Bewohner Glehns an den 5 wichtigsten Ortseingängen (aus Richtung Lüttenglehn am Kreisverkehr Einfahrt Gewerbegebiet, aus Richtung Rubbelrath, Schlich, Kleinenbroich und Scherfhausen) von Glehn mit einem "Willkommen in Glehn" begrüsst.
Dieser Willkommensgruss folgt einer alten Tradition. Bereits Anfang des vorigen Jahrhunderts gab es ähnliche Schilder am Ortseingang. Dann geriet diese Tradition in Vergessenheit, bis nun - angeregt durch den Schützenverein - wieder ein Willkommensgruss den Besucher empfängt.
Die neuen, von August Oberdörster, handgemalten Metallschilder zeigen historische Glehner Bauwerke. Dies sind ein Abschnitt von Haus Glehn, auch Fleckenhaus genannt, der Turm der Glehner Pfarrkirche und das alte Glehner Rathaus.
 
06. Okt. 2007 Es gibt noch Karten für's Glehner Buretheater
Obwohl der Vorverkauf der Theaterkarten, am 3. Oktober, wie jedes Jahr ein besonderes Ereignis war - der erste Interessent fand sich bereits um 3:30 Uhr vor den zu diesem Zeitpunkt noch verschlossenen Türen des Frangensaales ein - gibt es noch Karten für das neue Theaterstück „Palaaver enn d’r kruenewietschaff“ des "Glehner Buretheaters".
Der Vorstand des "Glehner Buretheaters gibt bekannt, dass sowohl für die Vorstellungen im Oktober und November 2007, als auch für die zweite Spielserie im Januar und Februar 2008 noch Theaterkarten erhältlich sind. Informationen zu den noch verfügbaren Terminen können bei Friedrich Türks unter der Rufnummer 02182/5523 eingeholt werden. Der Kartenpreis beträgt 10,- EUR. Greifen Sie zu, der Besuch einer Vorstellung des "Glehner Buretheater" beschert immer wieder einige vergnügliche Stunden.
Weitere Informationen zum "Glehner Buretheater finden Sie auch im Internet unter www.glehner-buretheater.de .
(Glehner Buretheater)
 
03. Okt. 2007 Feuerwehr prüft Hydranten
Die Freiwillige Feuerwehr Korschenbroich überprüft von Mitte Oktober bis Ende Dezember die Löschwasser-Hydranten im Stadtgebiet. Das teilt das Ordnungsamt mit.
Die jährliche Prüfung dient dazu, die einwandfreie Funktion der Hydranten für den Einsatzfall sicherzustellen. Gleichzeitig werden so die Hydranten-Verzeichnisse der Feuerwehr aktualisiert, die die genaue Lage aller Entnahmestellen für Löschwasser festhalten. Im Rahmen der Überprüfung werden die Hydranten zudem durch Pflegemaßnahmen für die kommenden Monate winterfest gemacht.
Die Freiwillige Feuerwehr Korschenbroich weist darauf hin, dass bei der Überprüfung eine Vielzahl von Hydranten betätigt wird, so dass es zu ungefährlichen Trübungen und Verfärbungen des Leitungswassers kommen kann.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
22. Sept. 2007 Veranstaltungstipps von familienforum edith stein für Korschenbroich
Eltern-Kind-Gruppen nach Montessori

Für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren
· Ab Montag, 8. Oktober, 9.30 Uhr
· Ab Mittwoch, 10. Oktober, 9.00 Uhr
· Ab Mittwoch, 10. Oktober 10.30 Uhr
Die Gruppen treffen sich im Versammlungsraum des Glehner Turnvereins, Johannes-Büchner-Straße, Korschenbroich-Glehn
Der Schwerpunkt in diesen Gruppen liegt in pädagogischen Angeboten nach Maria Montessori.
Die Pädagogik der Maria Montessori hat das Kind vom Eintritt ins Leben bis zur vollen Entwicklung, zum Übergang ins Erwachsenenleben, im Blick. 'Hilf mir, es selbst zu tun!' lautet der maßgebliche Appell des Kindes an den Erwachsenen. Über die kursbegleitende Einführung in die Theorie der Montessori-Pädagogik erhalten die Eltern praxisnahe Anregungen für Ihre Haltung zum Kind, für die 'vorbereitete Umgebung', für den Einsatz von Sinnesmaterialien und für Ihren Erziehungsalltag zu Hause.
Naturerfahrung in der Waldgruppe
· Für Eltern mit Kindern von 2 bis 6 Jahren
Ab Dienstag, 9. Oktober, 16.00 Uhr. Treffpunkt ist der Parkplatz am Sportplatz in Korschenbroich-Glehn
· Für Eltern mit Kindern von 1 ½ bis 3 Jahren
Ab Mittwoch, 10. Oktober, 9.30 Uhr. Treffpunkt ist der Parkplatz am Sportplatz in Kor-schenbroich-Glehn
Eltern und Kinder beschäftigen sich intensiv mit der Erforschung von Naturmaterialien, beobachten Krabbeltiere und lernen einheimische Bäume und Pflanzen kennen.
Zuschneiden und Nähen
Ab Donnerstag, 11. Oktober, 19.00 Uhr im Pfarrheim St. Pankratius, Korschenbroich-Glehn
Grundlagen und Techniken des Zuschneidens und Nähens.
- Kleidungsstücke herstellen, verändern, reparieren als Alternative zum Konsumdenken und Beitrag zur Entlastung des Haushaltsbudgets.
- Auseinandersetzung mit dem Marktangebot und Modeerscheinungen.
- Informationen über gesundheitlich und sozial vertretbare Materialien.
Information und Anmeldung bei Claudia Schaefer, Fon 02182/59501
(familienforum edith stein,  www.familienforum-neuss.de )
 
15. Sept. 2007 CDU Treffen mit den Vereinen verschoben
Aufgrund einer Terminüberschneidung muss das vom CDU Ortsverband Glehn organisierte Treffen mit den Vereinen leider um eine Woche, von Mittwoch den 17. Oktober auf Mittwoch den 24. Oktober, verschoben werden.
Der CDU Ortsverband Glehn bittet hierfür um Verständnis und möchte die Vereine bitten ihre Terminplanung dahingehend zu korrigieren. Über eine zahlreiche Teilnahme der Vereinsvertreter würde man sich sehr freuen.
(CDU Ortsverband Glehn)
 
14. Sept. 2007 Kartenverkauf für das neue Theaterstück
Die Proben für das neue Theaterstück des Glehner Buretheaters, "Palaaver enn d’r kruenewietschaff", gehen nun langsam in die Endphase. Das Glehner Buretheater weist daher auf den Verkauf der Eintrittskarten für das Theaterstück „Palaaver enn d’r kruenewietschaff“ hin.
Der Verkauf findet am Mittwoch den 3. Oktober 2007 ab 9:00 Uhr im Frangensaal, Hauptstraße 16, (Ecke Joenstraße) in Korschenbroich-Glehn statt. Der Saal wird von 6:00 Uhr an geöffnet. Die Nummernausgabe für die Reihenfolge des Kartenkaufs beginnt ebenfalls um 6:00 Uhr.
Die Spieltage in 2007 sind: 19.; 20.; 21.; 26.; 27. und 28. Oktober
und 1.; 2.; 3.; 4.; 9. und 10. November.
Die Spieltage in 2008 sind:
4.; 6.; 11.; 12.; 13.; 18.; 20.; 25.; 26.; 27. Januar und 8. und 9. Februar.
Der Kartenpreis beträgt 10,00 €.
Zum Verkauf kommen am Mittwoch den 03. Oktober die Karten für beide Vorstellungsreihen, also sowohl für die Vorstellungen in 2007 als auch in 2008. Da die Karten sehr gefragt, und die Vorstellungen immer für einige sehr vergnügliche Stunden bekannt sind, lohnt es sich auf jeden Fall den Kartenverkauf zu nutzen.
Weitere Infos unter: www.glehner-buretheater.de
(Glehner Buretheater)
 
12. Sept. 2007 Veranstaltungstipps von familienforum edith stein für Korschenbroich
Zuschneiden und Nähen – Workshop
Donnerstag, 20. September, 20.00 Uhr und Samstag, 22. September, 10.00 Uhr im Pfarrheim St. Pankratius, Korschenbroich-Glehn
In Kooperation mit der Pfarrgemeinde St. Pankratius
Grundlagen und Techniken des Zuschneidens und Nähens.
- Kleidungsstücke herstellen, verändern, reparieren als Alternative zum Konsumdenken und Beitrag zur
   Entlastung des Haushaltsbudgets.
- Auseinandersetzung mit dem Marktangebot und Modeerscheinungen.
- Informationen über gesundheitlich und sozial vertretbare Materialien.
1. Tag - Theorie: Vielerlei Informationen , von der Beratung über den Stoffkauf bis zum Maßnehmen
2. Tag - Praxis: Zuschnitt und praktische Umsetzung.
Information und Anmeldung bei Claudia Schaefer, Fon 02182/59501
(familienforum edith stein,  www.familienforum-neuss.de )
 
11. Sept. 2007 Anmeldetermine für das Schuljahr 2008/09 an Korschenbroicher Grundschulen
Am 1. August 2008 werden alle Kinder schulpflichtig, die bis zum 31. Juli 2002 geboren und noch nicht eingeschult sind. Darauf weist das städtische Schulverwaltungsamt hin, das jetzt die Anmeldetermine für Korschenbroicher Grundschulen im Schuljahr 2008/09 bekannt gibt.
Kinder, die nach dem 31. Juli 2008 das sechste Lebensjahr vollenden, können auf Antrag der Erziehungsberechtigten in die Schule aufgenommen werden. Voraussetzung ist, dass sie die für den Schulbesuch erforderlichen körperlichen und geistigen Voraussetzungen besitzen und in ihrem sozialen Verhalten ausreichend entwickelt sind (Schulfähigkeit). Im übrigen sind auch die früher geborenen Kinder, die aus irgendeinem Grund bisher nicht eingeschult worden sind, anzumelden.
Zum Schuljahr 2008/09 gibt es auf Grund einer gesetzlichen Neuregelung in NRW flächendeckend keine Schulbezirksgrenzen mehr, so dass die Kinder nunmehr bei der von den Eltern gewünschten Grundschule angemeldet werden können. Die Erziehungsberechtigten der zum Schuljahr 2008/2009 schulpflichtigen Kinder haben in dieser Woche ein Anschreiben mit einem Anmeldeschein und den personenbezogenen Daten des Kindes erhalten. Dieser ist bei der Anmeldung an der gewünschten Grundschule im Stadtgebiet Korschenbroichs abzugeben. Gemäß § 46 Abs. 3 Schulgesetz NRW hat jedes Kind einen gesetzlichen Anspruch auf Aufnahme in die seiner Wohnung nächstgelegene Grundschule in seiner Gemeinde im Rahmen der vom Schulträger festgelegten Aufnahmekapazität. Über die Aufnahme der Kinder in die Schule entscheidet gemäß § 46 Abs. 1 SchulG die Schulleiterin oder der Schulleiter innerhalb des vom Schulträger hierfür festgelegten Rahmens. Über die Aufnahme der Kinder wird nach Abschluss der Anmeldeverfahren aller Grundschulen im gesamten Stadtgebiet entschieden. Die Eltern werden durch die jeweilige Schule rechtzeitig über die Aufnahmeentscheidung informiert. Die Anmeldung der Schulneulinge und der Kinder, die auf Antrag frühzeitig eingeschult werden erfolgt für den Bereich der Stadt Korschenbroich bei dem Leiter bzw. der Leiterin einer der nachfolgend aufgeführten Grundschulen an folgenden Tagen. Die Anmeldung eines Kindes kann nur an einer Schule erfolgen.

Die Anmeldetermine an der Andreas-Schule, Städtische Gemeinschaftsgrundschule, Hauptstandort Pescher Straße 127, 41352 Korschenbroich; Tel.: 02161 /64 86 68 sind am Montag, 15. Oktober, von 10 bis 13 Uhr, am Mittwoch, 17. Oktober, von 10 bis 12 Uhr und 17 bis 18 Uhr sowie am Donnerstag, 18. Oktober, von 10 bis 13 Uhr.

Anmeldungen an der Städtischen Gemeinschaftsgrundschule, Teilstandort Pesch, Kleinenbroicher Straße 60, 41352 Korschenbroich; Tel.: 02161 /64 18 42 sind am Dienstag, 16. Oktober, von 10 bis 12 Uhr und 17 bis 18 Uhr möglich.

An der Städtischen Gemeinschaftsgrundschule, Herrenshoff, Schaffenbergstraße 2, 41352 Korschenbroich; Tel.: 02161/64 17 45 können die Eltern ihre Kinder am Montag, 22. Oktober, in der Zeit von 14.30 bis 17 Uhr und am Dienstag, 23. Oktober, von 10 bis 12.30 Uhr anmelden.

Die Anmeldetermine an der Städt. Gemeinschaftsgrundschule, in Liedberg, Am Markt 8a, 41352 Korschenbroich; Tel.: 02166 /8 76 61 sind bereits am Montag, 19. September, von 14 bis 18 Uhr, und am Donnerstag, 20. September, von 10 bis 11.30 Uhr und 14 bis 17 Uhr sowie am Freitag, 12. Oktober, von 12.30 bis 15 Uhr.

Die Anmeldetermine an der Maternus Schule, Städt. Gemeinschaftsgrundschule Kleinenbroich, Am Hallenbad 48, 41352 Korschenbroich; Tel.: 02161/67 18 38, sind am Dienstag, 16. Oktober, 15 bis 18 Uhr, sowie am Mittwoch, 17. Oktober, und am Donnerstag, 18. Oktober von 10 bis 13 Uhr.

Auch die Gutenbergschule, Städt. Gemeinschaftsgrundschule Kleinenbroich, Dionysiusstraße 9, 41352 Korschenbroich; Tel.: 02161/67 10 30 bietet mehrere Termine an: Montag, 15. Oktober, 9 bis 12 Uhr, Dienstag, 16. Oktober, 8 bis 13 Uhr und Donnerstag, 18. Oktober, 14 bis 18 Uhr.

Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, liegen in den Kindergärten und den Kleinenbroicher Grundschulen Terminlisten aus, in die sich die Eltern eintragen können. Außerdem werden die Eltern gebeten, ausliegende Schüler-Personalbögen am Anmeldetag ausgefüllt vorzulegen.

Die Städt. Gemeinschaftsgrundschule Glehn Schulstraße 10, 41352 Korschenbroich; Tel.: 02182/49 31 bietet ebenfalls mehrere Tagen zur Anmeldung an: Montag, 17. September, Mittwoch, 19. September, Freitag, 21. September, jeweils von 8.15 bis 12 Uhr sowie Montag, 15. Oktober, Mittwoch, 17. Oktober, Freitag, 19. Oktober, ebenfalls von 8.15 bis 12 Uhr. Nachmittagstermine können telefonisch montags, mittwochs, oder freitags in der Zeit von 9 bis 12 Uhr abgestimmt werden.

Bei der Anmeldung der Schulneulinge ist das Stammbuch oder der Geburtsschein des Kindes vorzulegen. Das anzumeldende Kind ist zu den Anmeldeterminen mit zur Schule zu bringen. Die Eltern haben bei der Anmeldung auch die Möglichkeit, sich über Angebote zur Schulkinderbetreuung zu informieren.
Auskünfte zu den Anmeldeverfahren gibt Anke Putterer im Schulverwaltungsamt der Stadt Korschenbroich unter Tel.-Nr. 02161/613-122.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
07. Sept. 2007 Anträge sind jetzt einzureichen
Das Ordnungsamt des Rhein-Kreises Neuss, Untere Jagd- und Fischereibehörde, teilt mit, dass in diesem Jahr die Fischereiprüfungen am 29. und 30. Oktober stattfinden.
Die Anträge auf Zulassung zur Fischerprüfung sind spätestens bis zum 28. September 2007 bei der Kreisverwaltung Neuss – Untere Jagd- und Fischereibehörde – Auf der Schanze 4, 41513 Grevenbroich einzureichen. Die Vordrucke zur Anmeldung sind beim Ordnungsamt der Stadtverwaltung Korschenbroich, Zimmer 7a im EG Verwaltungsgebäude Regentenstr. 1, 41352 Korschenbroich sowie in den Verwaltungsnebenstellen Kleinenbroich und Glehn erhältlich. Außerdem steht das Formular im Internet
(www.rhein-kreis-neuss.de) unter der Rubrik „Bürgerservice“ – Stichwort „Formular Info-Material“ – als Download-Datei zur Verfügung.
Das Ordnungsamt weist weiter darauf hin, dass Vorbereitungslehrgänge von der Unteren Fischereibehörde nicht durchgeführt werden. Diesbezügliche Anfragen sind an die Fischereisportvereine zu richten.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
04. Sept. 2007 Das nächste Schützenfest ist gesichert
Nachdem bis kurz vor Königsehrenabend diesen Jahres noch kein Bewerber für die Königswürde feststand, konnte Präsident Udo Brockers zum Meldeschluss am gestrigen Montag um 24 Uhr verkünden das es einen Bewerber gab. Der Name des Bewerbers war jedoch bereits seit wenigen Wochen ein offenes Geheimnis in Glehn.
So stand heute Nachmittag Thomas Coenen (M.) aus dem Jägerzug "Flotte Boschte" mit seinen Ministern Holger Coenen (R.) und Jürgen Grunst (L.), beide Mitglied des Grenadier Corps, unter der Vogelstange am Sportplatz.
Mit dem 22. Schuss sicherte sich Thomas Coenen dann endgültig die Königswürde für das Schützenjahr 2008. Gemeinsam mit seiner Frau Annette wird er für ein Jahr das Schützenwesen Glehns repräsentieren. Ihm zur Seite stehen die Ministerpaare Holger Coenen, im Übrigen sein Bruder, mit Frau Isabella sowie Jürgen Grunst mit Frau Ute.
Da Thomas Coenen derzeit in Neuss wohnt, wird er seine Residenz bei seinem Bruder Holger auf der "Alten Landstrasse" errichten.

In eigener Sache. Sollte jemand eine Anekdote oder etwas berichtenswertes - allgemein oder aus dem Zugleben - für die Chronik oder Bilder rund um das Schützenfest 2007 beisteuern können/wollen, so kann er/sie mir dies gerne per Mail an die Adresse webmaster@glehn-online.de zukommen lassen. Danke im Voraus.
 

  Günstig an Selbstabholer abzugeben
Die Stadt Korschenbroich veräußert am Mittwoch, dem 12. September 2007, ab 13 Uhr, am Waldfriedhof in Korschenbroich Brandholz aus Fällungen und Sturmschäden an Selbstabholer. Dies gibt die Betriebsleitung des Stadtpflegebetriebes bekannt.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
03.Sept. 2007 Das Fest ist in vollem Gange
Mit dem traditionellen Böllerschiessen und Festgeläut wurde das Glehner Heimat- und Schützenfest am Samstagmittag im Schützenpark in Anwesenheit der Majestät Josef VIII. und Frau Andrea sowie den beiden Ministerpaaren eröffnet.
Die Sonne hielt sich den ganzen Tag recht bedeckt, jedoch blieb das Wetter insgesamt trocken. Im Laufe des weiteren Tages sah man vielerorts im Dorf noch die Schützen die letzten Vorbereitungen für das Fest treffen. Maien wurde gesetzt, Zugkönige ermittelt und überall bereits kräftig gefeiert.
Am Abend folgte dann der Zapfenstreich am Kriegerdenkmal und anschliessend der Fackelzug durchs Dorf. Leider waren die Grossfackeln in diesem Jahr sehr dünn gesät. Lediglich 3 Grossfackeln waren im Regiment vertreten. Wobei hiervon 2 auch noch vom selben Schützenzug gebaut waren. Der Jägerzug "Flotte Boschte" brachte in diesem Jahr, anlässlich seines Jubiläums "20 Jahre Fackelbau", gleich 2 Grossfackeln auf die Glehner Strassen, die in diesem Jahr wieder einmal sehr gut gefüllt waren. Mit der Fackel zu Ehren des Scherfhausener Königspaares belegte der Zug dann auch den 1. Platz bei der Prämierung. Den zweiten Platz errang die Fackel des Sappeur-Corps, welche die Sprayer und die Polizei als Thema hatte. Auf dem 3. Platz landete dann die anlässlich des Jubiläums gebaute 2. Fackel des Zuges "Flotte Boschte".
Im sehr gut gefüllten Zelt wurde dann im Anschluss an den Fackelzug noch kräftig bis tief in die Nacht hinein gefeiert. Für die super Stimmung der Feier war nicht zuletzt auch der "Sound Convoy" verantwortlich, der den Tanzboden auch in diesem Jahr wieder zum Glühen brachte.
Auch am Sonntag meinte es der Wettergott wieder gut mit den Schützen. Entgegen der Voraussagen blieb es den ganzen Tag über trocken und die Temperaturen waren eigentlich ideal zum Marschieren. So konnten Parade und Umzug planmässig ablaufen. In diesem Jahr hatte das Regiment eine Stärke von 858 aktiven Schützen sowie nahezu 300 Musikern.
Einer der Höhepunkte war wieder der farbenprächtige Aufzug der Blumenhörner und Fahnen vor der Königstribüne auf der Bachstrasse. Der Umzug im Anschluss an die Parade war in diesem Jahr etwas länger als die Jahre zuvor. So hatte mancher Schütze nach dem Umzug im Zelt qualmende Füsse. Auch schien es leiser als sonst zu sein, wie Präsident Udo Brockers verschmitzt anmerkte.
Auch am Sonntagabend spielte wieder der Sound Convoy zum Tanz auf und die Feier ging wieder bis tief in die Nacht.
In eigener Sache: Weitere Berichte und jede Menge Bilder folgen, aufgrund des eigenen Engagements beim Schützenfest, in den nächsten Tagen auf den Schützenfestseiten. Bis dahin wünsche ich allen noch ein schönes Schützenfest.
 
30. Aug. 2007 Termin im September
Die nächste Grünbündelabfuhr für den Bereich Glehn wird an folgendem Termin durchgeführt: Im Bezirk 3 am Samstag, 8. September. Das teilt das zuständige Amt für Liegenschaften, Gebäudemanagement, Wohnungswesen und Umwelt mit.
Zu beachten ist, dass der Umfang der Bündel nicht mehr als vier Kubikmeter betragen sollte, die Länge maximal 1,50 Meter. Die Bündel müssen handlich sein und von einer Person gehoben werden können. Äste sollten im Durchmesser maximal 15 Zentimeter betragen. Zum Bündeln soll kein Draht verwendet werden und es dürfen keine Wurzelstöcke, Laub oder Rasenschnitt enthalten sein.
Die Bündel sollten am Tag der Abholung bis spätestens 7 Uhr gut sichtbar am Grundstücksrand bzw. am Gehweg bereitgelegt werden. Der Verkehr darf hierdurch nicht behindert werden.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
29. Aug. 2007 Sprechstunden im September
Im September hält der Behindertenbeauftragte der Stadt Korschenbroich an folgenden Terminen seine Sprechstunden ab:
Siegbert Schmitz ist am Mittwoch, 5. September, von 10 bis 12 Uhr in der Verwaltungsnebenstelle Kleinenbroich (Alter Bahnhof), Ladestraße 2 (Telefon: 02161 /67 07 26), zu erreichen.
Am Mittwoch, 26. September, ist er von 17 bis 19 Uhr in der Kindertagesstätte an der Schulstraße 9 in Glehn (Telefon: 02182 /5 97 69) erreichbar. Seine private Telefonnummer lautet: 02182/55 74.
Siegbert Schmitz hat ebenfalls die Sprechstunde für Behinderte in Korschenbroich übernommen. Hier ist er am Montag, 3. September, von 10 bis 12 Uhr im Bürgerbüro, Hindenburgstraße 19, in Korschenbroich (Telefon: 02161/613-232) zu erreichen.
Der Behinderten-Beauftragte ist Ansprechpartner für die Belange behinderter Menschen in der Stadt. Er soll ihre Interessen vertreten, informieren und Tipps geben, die politischen und sozialen Rahmenbedingungen vor Ort mitgestalten sowie um Verständnis werben. Der Behinderten-Beauftragte übt eine Mittlerfunktion zur Stadtverwaltung aus und unterliegt der Schweigepflicht.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
24. Aug. 2007 Bands können sich jetzt bewerben
Die Vorbereitungen für den 4 „Korschenbroicher Rock-Marathon“ 2008 laufen. Bis zum 12. Oktober 2007 können sich jetzt junge Nachwuchsbands um die Teilnahme bewerben - frei nach dem Motto: „Raus aus dem Keller, rauf auf die Bühne!“.
Vom 16. Februar bis 15. März 2008 sind wieder fünf Konzerte im Rahmen der Veranstaltungsreihe jeweils samstags in Korschenbroicher Jugendeinrichtungen geplant. Teilnehmen können Nachwuchsbands aus dem Rhein-Kreis Neuss und der Stadt Mönchengladbach, die nicht an ein Plattenunternehmen gebunden sind. Das musikalische Repertoire sollte aus den Bereichen Rock, Pop oder Punk stammen und überwiegend Eigenkompositionen umfassen.
Nach der erfolgreichen dritten Auflage der Live-Musik-Reihe 2007 mit fünf Konzerten und insgesamt rund 1.000 Besuchern, freut sich Mit-Organisatorin Stefanie Bössem vom Korschenbroicher Stadtmarketing auf den „Rock-Marathon“ 2008: „Wir hoffen, dass sich auch in diesem Jahr wieder viele junge und motivierte Bands bewerben werden.“
Bei der Bewerbung sind ein vollständig ausgefüllter Anmeldebogen, ein mit dem Band-Namen beschriftetes Demo mit drei Songs und ein aktuelles, digitales Band-Foto einzureichen. Anmeldeschluss ist der 12. Oktober 2007.
Anmeldeformular auch im Internet. Teilnahmebedingungen und Anmeldeformular können bei Stefanie Bössem (Telefon: 02161/613-181, E-Mail: stefanie-boessem@korschenbroich.de) angefordert oder im Internet unter www.korschenbroich.de (Kultur/Rockmarathon) herunter geladen werden.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
21. Aug. 2007 Betriebe erhalten Einstellungshilfe
Nach den Erfolgen des Vorjahres hat die ARGE Rhein-Kreis Neuss die Sonderaktion unter dem Namen „12 für 12“ wieder aufgenommen und gleichzeitig deren Dauer verlängert. Noch bis zum 31. Dezember 2007 erhalten Betriebe, die einem arbeitslosen Jugendlichen mit abgeschlossener Berufsausbildung einen mindestens zwölfmonatigen Arbeitsvertrag bieten, eine Einstellungshilfe von 12.000 Euro. Ziel dieses Förderprojektes ist es, jungen Langzeitarbeitslosen (nach Sozialgesetzbuch II) im Alter zwischen 18 und 24
Jahren, die nach der Lehre nicht übernommen wurden oder nur kurzzeitig beschäftigt waren, doch noch einen Start ins Berufsleben zu ermöglichen.
„Die Aktion „12 für 12“ spricht klein- und mittelständische Betriebe in der Region an, die sich auf dem Markt bereits etabliert haben“, weiß Heinz Stiegen, Wirtschaftsförderer der Stadt Korschenbroich. „Nach Mitteilung der ARGE stehen rund 100 qualifizierte junge Menschen derzeit zur Verfügung, die trotz erfolgreicher Ausbildung keinen Job finden, darunter beispielsweise Koch, Industriemechaniker, Kinderpflegerin, Energieelektroniker oder Verkäuferin.“
Interessierte Betriebe erhalten von der ARGE Rhein-Kreis Neuss den gesamten Förderbetrag unmittelbar nach Vertragsabschluss, wenn sie einen Bewerber unbefristet oder für mindestens ein Jahr sozialversicherungspflichtig beschäftigen. Die Übernahme eigener Auszubildender wird nicht gefördert. Der Einstellung kann eine bis zu vierwöchige betriebliche Trainingsmaßnahme vorgeschaltet werden, die es dem Arbeitgeber ermöglicht, den Bewerber kennen zu lernen, seine Eignung zu erproben oder nötige Zusatzqualifikation zu vermitteln.
Das Projekt „12 für 12“ war Ende 2006 von der ARGE gestartet worden, um die Jugendarbeitslosigkeit im Rhein-Kreis Neuss aktiv zu reduzieren. Mit Erfolg: Siebzehn Mal wurde innerhalb der viermonatigen Laufzeit von September bis Dezember die Förderung bewilligt. Siebzehn Betriebe, die so eine motivierte, junge Arbeitskraft gewinnen konnten.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
12. Aug. 2007 Endspurt zum Schützenfest
Mit dem gestrigen Königsehrenabend gehen die Vorbereitungen für das diesjährige Schützenfest auf die Zielgerade. Noch bevor Präsident Udo Brockers in die eigentliche Tagesordnung einstieg, erteilte er den Schützen eine Rüge in Bezug auf die letzte Versammlung. Noch nie war eine Versammlung so unruhig und laut verlaufen wie der letzte Oberstehrenabend. Er bat darum bei der aktuellen Versammlung doch bitte etwas mehr Rücksicht zu nehmen.
Nach der üblichen Begrüssung der Ehrengäste und insbesondere seiner Majestät Josef VIII. Becker und seinen Ministern Norbert Bongartz und Frank Brüggen stieg Brockers dann in die Tagesordnung ein. Den umfangreichsten Punkt auf der Tagesordnung nahm die Ehren der Jubilare ein. Wobei ein Jubiläum, das 80-jährige Zugjubiläum des Gildezuges "Immerlustig" unter Führung von Leo Breuer, besonders hervorzuheben war. Insgesamt wurden 5 Züge und 36 Einzelpersonen für 25, 40, 50 und 80 Jahre Mitgliedschaft im Schützenverein gewürdigt. Unter den Zügen befand sich auch, mit 25 Jahren Mitgliedschaft, der diesjährige Königszug "Rheingold". Bei den Einzeljubiläen wurden für 40-jährige Mitgliedschaft Jägermajor Peter Könes und sein Adjutant Peter Busch geehrt.
Bis zum gestrigen Abend waren leider erst 2 Meldungen für Grossfackeln eingegangen. Es bleibt zu hoffen dass nun kurzfristig noch einige Meldungen eingehen, damit der Fackelzug am Samstag etwas mehr Aufgelockert wird.
Eine besondere Aktion, aus Anlass ihrer nun 10-jährigen Unterstützung des Schützenfestes, wird die Spedition Barth durchführen. Nach dem Schützenfest sollen die Kinder der Glehner Kindergärten ihre Impressionen vom Schützenfest künstlerisch festhalten. Das hierfür notwendige Material wird von der Fa. Barth kostenlos zu Verfügung gestellt. Die hierbei entstandenen Werke sollen dann ausgestellt, prämiert und im Anschluss auch verkauft werden. Der Erlös dieser Aktion wird zu Gunsten der Glehner Sorgenkinder gespendet.
Aufgerufen wurden die Schützen auch sich am Maibaumschlagen am Donnerstag vor Kirmes zu beteiligen. Los geht es um 6:45 Uhr. Rückkehr wird gegen Mittag sein. Dann können auch die bestellten Maien auf dem Parkplatz im Sportpark abgeholt werden.
Leider gab es auch in diesem Jahr wieder einige Züge die ihre Beiträge nicht rechtzeitig bezahlt hatten. Diese wurden auf der Versammlung namentlich genannt. Wie peinlich!
Ein Hinweis wurde zu guter letzt auch noch für die Internetpräsenzen einzelner Züge gegeben. Man möge doch bitte die Daten und Orte von Veranstaltungen des Schützenvereins richtig angeben und nach Möglichkeit keine unfertigen Homepages ins Netz stellen. Die Daten können hier auf Glehn-Online abgerufen werden. Da diese immer mit dem Schützenverein abgestimmt sind und auch kontrolliert werden sind sie eigentlich immer korrekt. Das Festprogramm und die Marschaufstellung können hier auch als PDF abgerufen werden. Für eine direkte Integration in eine Internetpräsenz stehen für das Festprogramm und die Marschordnung auch Links zur Verfügung. Bei Bedarf bitte über Mail an den Webmaster anfordern.
Ihren Abschluss fand die Versammlung dann mit einem nächtlichen Geleitzug zur Königsresidenz in Scherfhausen, wo dann noch in gemütlicher Schützenrunde bis tief in die Nacht gefeiert wurde.
 
  Eltern/Kind-Turnier des Glehner Tennis Club
Am Sonntag, dem 5.August 2007 fand bei tropischem Sommerwetter das traditionelle Eltern-/Kind-Tennisturnier des Glehner Tennis Club statt. Der Jugendwart Dr. Martin Bienioschek konnte sich über 8 Paare die gemeldet hatten freuen.
Als großartiger Motivator und Organisator hatte sich Wolfgang Kuhs zur Verfügung gestellt, der unterstützt wurde von Dieter Dilly, unserem Jugendtrainer.
Der Sieger dieses Turnier stand schnell fest – es war die gemeinsame Freude an dem „weißen Sport“. Jeder Teilnehmer erhielt eine Teilnahmeurkunde mit einem Foto zur Belohnung . Alle Beteiligten waren sich einig; dieses Turnier wird wiederholt!
(Glehner Tennis Club, Pressewart)
 
09. Aug. 2007 Wegen großer Nachfrage findet neuer Kurs statt
Auf Grund der großen Nachfrage findet bereits zum dritten Mal der Elternkurs „Starke Eltern – Starke Kinder“ in der Kindertageseinrichtung Glehn, Schulstraße 9, in Korschenbroich statt. Der Kurs beginnt am Montag 13. August und läuft über 8 Wochen.
Die Kursgebühr beträgt 50 Euro. Anmeldungen zu dem Kurs können unter der Rufnummer 02182/59769 oder per email – schulstrasse@kita-korschenbroich.de - erfolgen.
Nähere Informationen zu den Inhalten des Angebotes gibt die Leiterin der Kindertagesseinrichtung Manuela Scheffler unter angegebener Rufnummer.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
  Königsehrenabend.
Am Samstag den 11. August findet ab 20 Uhr im Frangensaal die 2. Mitgliederversammlung verbunden mit dem Königsehrenabend statt.
Neben der Bekanntgabe der letzten Details für das Schützenfest ist ein Hauptpunkt des Abends die Ehrung der Jubilare. In diesem Jahr wird, was wahrlich nicht oft vorkommt, ein Schützenzug für die 80-jährige Mitgliedschaft geehrt. Ein weiterer Punkte auf der Tagesordnung wird die Bestellung der Maien sein. Hier wurde ja schon auf dem Oberstehrenabend darum gebeten, dass auch wirklich alle Züge die Maien benötigen diese bestellen, damit auch eine ausreichende Anzahl zur Verfügung steht. Die Ausgabe der Maien am Donnerstag vor Kirmes erfolgt nur gegen Vorlage der Ausgabemarken.
Nach der Versammlung wird das Regiment unseren diesjährigen König Josef VIII. Becker und seine Minister zur Residenz nach Scherfhausen geleiten, wo dann sicherlich noch kräftig weiter gefeiert wird.
 
02.Aug. 2007 7. Grenni-Cup
Bereits zum 7. Mal findet am Samstag den 04. August auf dem Bolzplatz im Glehner Sportpark, unter Schützen auch bestens bekannt als "Vogelschusswiese", der "Grenni-Cup, das Fussballspektakel für alle Glehner Schützenzüge  statt. Der Anstoss zum Eröffnungsspiel findet gegen 13 Uhr statt.
Auf den Zuschauer warten sicher wieder spannende Spiele um die Plätze 1 bis 3 und ein geselliges Beisammensein. Für das leibliche Wohl ist im Biergarten und Grillpavillon wieder reichlich gesorgt. Fass-Anstich wird so gegen 12 Uhr sein.
 
  Veranstaltungstipps von "familienforum edith stein"
Das "familienforum edith stein" führt in Glehn im August die folgenden Veranstaltungen durch.
 
Eltern-Kind-Gruppen im Wald

Zusatzkurs von familienforum edith stein für Eltern mit Kindern von 2 bis 6 Jahren
Ab Donnerstag, 9. August, 15.30 Uhr. Treff: Korschenbroich-Glehn, Parkplatz am Sportplatz, Johannes-Büchner-Straße.
Eltern und Kinder beschäftigen sich intensiv mit der Erforschung von Naturmaterialien, beobachten Krabbeltiere und lernen einheimische Bäume und Pflanzen kennen.
 
Yoga in der Rückbildungsperiode
Ab Freitag, 3. August, 11.00 Uhr im Pfarrheim St. Pankratius, Pankratiusplatz 3, Korschenbroich-Glehn
Besonders nach der Geburt ist es wichtig für die Wöchnerinnen und Mütter, viel Energie zu bekommen für besondere Anforderungen seitens des eigenen Körpers, des Kindes und der jungen Familie.
Wir können ständig Lebensenergie aufnehmen: über den Atem, die Bewegung, die Nahrung und als Information. Durch Yoga können wir vermehrt Energie im Körper speichern. In diesem Kurs werden wir insbesondere Übungen erlernen zur besseren Wahrnehmung und Bewusstmachung, zum Training und zur lebendigen Verfügbarkeit des weiblichen Beckenbodens.
 
Miteinander reden
In Kooperation mit der Gemeinschaftsgrundschule Herrenshoff und der Städtischen Kindertagesstätte Herrenshoff.
Donnerstag, 30. August,19.30 Uhr in der Städt. Kindertagesstätte Herrenshoff, Schaffenbergstraße 27b, Korschenbroich-Herrenshoff
Gegen die wachsende Sprachlosigkeit und für mehr Miteinander.
An diesem Abend haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, mit Hilfe neuer Methoden andere Wege für die alltägliche Kommunikation in der Familie kennen und anwenden zu lernen. Gesprächsfördernde Verhaltensweisen werden vorgestellt und es besteht die Möglichkeit, diese praktisch einzuüben. Theoretische Hintergründe werden aufgezeigt und die Erkenntnisse daraus direkt umgesetzt. Ein weiterer Schwerpunkt wird das Gesprächsverhalten in Konfliktsituationen sein.
Anmeldung im Schulsekretariat unter 02161/ 641745 (Mo/Mi/Fr 9.00-11.00h) oder in der KiTa unter 02161/644105.
 
Vertiefungsseminar "Starke Eltern - Starke Kinder"
Ab Mittwoch, 22. August, 20.00 Uhr im Pfarrheim St. Pankratius, Pankratiusplatz 3, Korschenbroich-Glehn
Für Eltern, die bereits an einem Grundkurs 'Starke Eltern - Starke Kinder' teilgenommen haben, und deren Partner.
Bitte melden Sie sich in der Kindertagesstätte an unter Fon 02182/5669.
 
Naturerfahrung in der Waldgruppe
· Für Eltern mit Kindern von 1 ½ bis 3 Jahren
Ab Mittwoch, 8. August, 9.30 Uhr in Korschenbroich-Glehn, Parkplatz am Sportplatz, Johannes-Büchner-Straße.
· Für Eltern mit Kindern von 2 bis 6 Jahren
Ab Dienstag, 7. August, 16.00 Uhr in Korschenbroich-Glehn, Parkplatz am Sportplatz, Johannes-Büchner-Straße.
Ausgerüstet mit Gummistiefeln und Regenjacke beschäftigen sich Eltern und Kinder intensiv mit der Erforschung von Naturmaterialien, beobachten Krabbeltiere und lernen einheimische Bäume und Pflanzen kennen.
 
Eltern-Kind-Gruppen nach Montessori
Für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren
Ab Mittwoch, 8. August, 9.00 und 10.30 Uhr und Freitag, 10. August, 10.30 Uhr in der Städt. Gemeinschaftsgrundschule Korschenbroich-Glehn, Schulstraße 10.
Die Pädagogik der Maria Montessori hat das Kind vom Eintritt ins Leben bis zur vollen Entwicklung, zum Übergang ins Erwachsenenleben, im Blick. 'Hilf mir, es selbst zu tun!' lautet der maßgebliche Appell des Kindes an den Erwachsenen. Über die Kurs begleitende Einführung in die Theorie der Montessori-Pädagogik erhalten die Eltern praxisnahe Anregungen für Ihre Haltung zum Kind, für die 'vorbereitete Umgebung', für den Einsatz von Sinnesmaterialien und für Ihren Erziehungsalltag zu Hause.
 
Tschüss Mama! Tschüss Papa! - Los-Lös-Gruppe
Für Eltern mit Ihren Kindern von 2 1/4 bis 4 Jahren
Ab Donnerstag, 9. August, 9.15 Uhr in der Städt. Gemeinschaftsgrundschule Korschenbroich-Glehn, Schulstraße 10.
Sich lösen - 'voneinander abnabeln' - ist für Kinder, aber auch für Eltern ein wichtiger und manchmal auch schwieriger Prozess. Diese Gruppe bietet Kindern, die noch keinen Kindergartenplatz haben, die Möglichkeit, Gleichaltrige zu erleben und im freien und angeleiteten Spiel neue soziale und emotionale Erfahrungen zu sammeln. Im Laufe des Kurses wird behutsam das Loslassen des Kindes von der Mutter/dem Vater, aber auch umgekehrt eingeübt und zunehmend Platz für Austausch und Aktionen der Eltern in einem separaten Raum geschaffen.
 
Eltern-Kind-Gruppe
Für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren
Ab Montag, 13. August, 9.30 Uhr in der Städt. Gemeinschaftsgrundschule Korschenbroich-Glehn, Schulstraße 10
Vom Krabbeln zum Stehen bis hin zum sicheren Laufen – der Prozess des Größerwerdens schreitet bei Kleinkindern auffallend voran. Was sich äußerlich bemerkbar macht geht einher mit der zunehmenden geistigen Entwicklung des Kindes. Mit der Veränderung der kindlichen Perspektiven, mit der fortschreitenden Eroberung der Umwelt gerät auch die elterliche Sicht vom Kind in Bewegung. Fürsorgliches Los-lassen-können, behutsames Heranführen an soziale Regeln und geeignete Bewegungsräume zur freien Entfaltung der kindlichen Persönlichkeit schaffen – das sind wesentliche Aufgaben, die nunmehr an Bedeutung gewinnen. Mit diesem Angebot bietet familienforum edith stein eine Umgebung für kind- und altersgerechtes gemeinsames Tun und Anregungen für einen gemeinsamen Erziehungsalltag in der Familie.

Weitere Informationen unter Fon 02131 7179811
Anmeldung an anmeldung@f-est.de oder     
familienforum edith stein, Schwannstraße 11, 41460 Neuss.
 

(familienforum edith stein,  www.familienforum-neuss.de )
 
30. Juli 2007 Neues vor dem Schützenfest
Das Glehner Schützenfest und Heimatfest naht mit grossen Schritten. Dies spiegelt sich auch hier auf Glehn-Online wieder. Die Schützenfestseiten wurden inzwischen um etliche neue Informationen, wie z.B. das Schützenfestprogramm und Regimentsaufstellung, ergänzt.
Neu seit diesem Jahr ist die Möglichkeit das Programm der Festtage sowie die Regimentsaufstellung als PDF-Datei herunter zu laden. Dies wird insbesondere die Schützen selbst und die hoffentlich zahlreichen auswärtigen Gäste des Schützenfestes interessieren.
Auch im Schützenmarkt rührt sich, zumindest ansatzweise :-) etwas. Ich hoffe dass diese Möglichkeit zukünftig etwas reger genutzt werden wird.
In der Zeit bis zum sowie während und nach dem Schützenfest lohnt es sich auf jeden Fall öfter mal auf Glehn-Online und den Schützenfestseiten vorbeizuschauen, es wird hier wohl öfter etwas Neues zu entdecken geben.
 
  Am besten mehrere Angebote einholen - Stadtverwaltung gibt Firmen an
Aufgrund zahlreicher Anrufe in den vergangenen Tagen weist der Städtische Abwasserbetrieb (SAB) Korschenbroich darauf hin, dass er mit der derzeit an der Haustür angebotenen Leistung zur Prüfung der Dichtigkeit von Hausanschlüssen nicht in Verbindung steht. Firmen, die diese Leistungen ordnungsgemäß durchführen, können bei der Stadtverwaltung, Amt 61, erfragt werden.
Zum Hintergrund der so genannten „Dichtigkeitsprüfung von Hausanschlüssen“ teilt der SAB mit: In der Landesbauordnung ist in Paragraph 45 geregelt, dass ein Hauseigentümer bis zum 31. Dezember 2015 die Dichtigkeit seiner Abwasserleitungen durch „Sachkundige“ überprüfen zu lassen hat. Die entsprechende Bescheinigung muss der Eigentümer aufbewahren und auf Verlangen der Bauaufsichtsbehörde vorlegen. Wenn sich die Abwasserleitung im Wasserschutzgebiet befindet oder bei häuslichen Abwässern vor dem 1. Januar 1965 errichtet wurde (bei gewerblichen Abwässern vor dem 1. Januar 1990), muss die Dichtigkeitsprüfung bis zum 31. Dezember 2005 durchgeführt worden sein.
Der SAB empfiehlt, zu einer angebotenen Dienstleistung mehrere Vergleichsangebote einzuholen. Weiter rät der SAB: Wer Fragen zur Lage oder zum Verlauf seines Hausanschlusses hat, sollte zunächst beim Städtischen Abwasserbetrieb oder beim Bauordnungsamt nachfragen, ob entsprechende Unterlagen hierzu vorhanden sind. Ebenso ist es hilfreich, beim Planer oder Voreigentümer nach Unterlagen zu fragen.
Anfragen können per email an den Städtischen Abwasserbetrieb gerichtet werden unter abwasserbetrieb@korschenbroich.de.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
23. Juli 2007 Nur noch 6 Wochen
Mit dem Oberstehrenabend gehen die Vorbereitungen für das Glehner Schützen- und Heimatfest nun in die heisse Phase. Nach der Begrüssung des Schützenkönigs Josef VIII. Becker nebst seiner Minister Norbert Bongartz und Frank Brüggen, der Gäste und Ehrengäste, sowie der Ehrung der seit der letzten Abrechnungsversammlung im Oktober 2006 verstorbenen Mitglieder des Schützenvereins stieg Präsident Udo Brockers in die Tagesordnung ein.
Aufgrund der schlechten Erfahrungen der vergangenen Jahre hatte man im Vorstand beschlossen, obwohl dies leicht erhöhte Kosten mit sich bringt, in diesem Jahr neue, sicherere, Tanz-Controller (Eintrittsbändchen) einzuführen. Durch die Weitergabe entfernter Controller, speziell am Samstagabend, gehen dem Schützenverein nicht unerhebliche Einnahmen verloren. Dem soll nun durch die neuen Controller und einer erweiterten Kontrolle beim Wiedereintritts ins Zelt entgegen gewirkt werden.
Die Beiträge werden auch in diesem Jahr, sehr zur Freude der Schützen, wieder konstant bleiben. Es wurde allerdings den einzelnen Zügen sehr ans Herz gelegt, die jeweils zugeteilten Passivenkarten abzuholen und nach Möglichkeit gut an den Mann oder die Frau zu bringen, da Diese zu einem nicht unerheblichen Anteil helfen die Kosten des Schützenfestes zu tragen. Auch über die Zuteilung hinausgehende Anzahlen stehen natürlich zum Verkauf zur Verfügung.
Aufgrund der kurzfristigen Absage zweier Tambourkorps musste hierfür schnellstens Ersatz besorgt werden, was zum Glück auch gelang, so dass das Regiment während der Paraden und Umzüge mit ausreichend Musik bestückt sein wird. Am Ablauf der Umzüge haben sich, aufgrund der Tatsache dass unser diesjähriger Schützenkönig in Scherfhausen wohnt und seine Residenz hat, einige Änderungen ergeben, die sich teilweise - geringfügig - auch auf den zeitlichen Ablauf auswirken. Diese Änderungen können dem Schützenfestprogramm dieses Jahres entnommen werden, welches ab heute auch hier auf Glehn-Online zur Verfügung steht.
Es erfolgte auch ein Aufruf an die Schützen, sich einmal Gedanken über die Königswürde zu machen, da bis jetzt noch kein sicherer Königsbewerber zur Verfügung steht. Wir wollen in Glehn natürlich nicht in die Gefahr laufen ohne König da zu stehen, daher steht der Vorstand jedem interessierten Schützen gerne Rede und Antwort über die mit der Königswürde verbundenen Fragen.
Bis zum Oberstehrenabend gab es erst 1 Meldung für eine Grossfackel. Diese kommt vom Schützenzug "Flotte Boschte", die im Übrigen in diesem Jahr ihre 20. Grossfackel bauen werden. Im Laufe des Abends kam dann noch eine weitere Grossfackel, die vom Sappeurkorps gebaut wird, hinzu.
In diesem Jahr wird es auch 3 neue Schützenzüge im Regiment geben, wie Brockers mitteilte. Davon ist einer ein Jägerzug und 2 sind Grenadierzüge. Einem der Grenadierzüge gehört auch unser kath. Pfarrer Michael Tewes an.
Zum Abschluss der Versammlung richtete traditionsgemäss Oberst Andreas Erkes das Wort an die Versammlung. Er stellte fest, dass das Glehner Schützenfest im Vergleich zu den umliegenden Schützenfesten - auch den wesentlich grösseren - durchaus in der 1. Liga mitspielt. Einzig die Kleiderordnung beim Fackelzug wurde von Erkes kritisiert. Hier hat es sich in den letzten Jahren eingebürgert, dass viele Schützen nicht mehr im Anzug zum Fackelzug erschienen, sondern in z.T. sehr legerer Kleidung. Er richtete einen eindringlichen Appell an die Schützen dies doch zu vermeiden und durch ein Erscheinen im Anzug dem Fackelzug einen gediegeneren Anstrich zu geben. Neben viel Lob gab es aber auch noch einen weiteren Kritikpunkt. Erkes bemängelte hier die Pünktlichkeit der Schützen beim Antreten vor den Umzügen und Paraden. Auch hier richtete er einen eindringlichen Appell an die Schützen, doch zum Antreten pünktlich zu erscheinen.
Gegen 22:15 Uhr schloss Brockers dann nach dem Tagesordnungspunkt Verschiedenes die Versammlung. Grenadiermajor Joachim Mockel und sein Adjutant Toni Willemsen waren für die Führung des nächtlichen Zuges zum Oberst auf die Kirchstrasse verantwortlich, wo dann noch bis tief in die Nacht zünftig gefeiert wurde.
 
18. Juli 2007 Oberstehrenabend
Am Samstag den 21. Juli 2007 um 20 Uhr findet im Frangensaal die 1. Mitgliederversammlung mit Oberstehrenabend des Schützenvereins Glehn statt. Auf der Tagesordnung stehen die Gestaltung des Schützenfestes, die Ausgabe von Passivenkarten sowie die Meldung von Jubilaren und Jubiläumszügen. Einlass in den Frangensaal ist ab 18 Uhr.
In diesem Jahr wird das äussere Erscheinungsbild leider, bedingt durch die Abriss- und Umbauarbeiten auf dem Grundstück des Frangensaales, etwas getrübt.
 
12. Juli 2007 Wer macht mit beim Grenni-Cup
Auch in diesem Jahr veranstaltet der Grenadierzug "Mer halde zesame" - nun bereits zum 7. Mal - den "Grenni-Cup". Das Fussballspektakel für alle Glehner Schützenzüge - nicht nur Grenadiere sind gefragt -  findet am 04. August auf dem Bolzplatz, bei den Schützen besser bekannt als "Vogelschusswiese", im Glehner Sportpark statt. Der Anstoss zum Eröffnungsspiel findet gegen 13 Uhr statt.
Züge die sich am Turnier beteiligen wollen können sich noch bis zum 04.08. bei Markus Biermann, oder jedem Mitglied des Grenadierzuges "Mer halde zesame" mit ihrer Mannschaft (mind. 7 Spieler) anmelden. Als Preise winken neben dem Wanderpokal für die Siegermannschaft auch Flüssignahrung in Form von Fassbier für die Plätze 1 bis 3. 
Natürlich sind auch alle Fans, die diesen Samstag nicht sportlich-aktiv sondern in geselliger Runde verbringen wollen gerne gesehen. Für das leibliche Wohl ist im Biergarten und Grillpavillon wieder reichlich gesorgt. Fass-Anstich wird so gegen 12 Uhr sein.
 
  Erneut Vandalismus auf dem Glehner Friedhof
In der Nacht von Donnerstag, 5.Juli, auf Freitag, 6. Juli, waren erneut Vandalen auf dem Alten Friedhof an der Schloss-Dyck-Straße in Glehn unterwegs. Die Unbekannten haben Grableuchten beschädigt bzw. zerstört und ein vorläufiges Grabkreuz aus einer Grabstätte herausgerissen.
Der zuständige Mitarbeiter der Friedhofsverwaltung, Klaus Linkenheil, macht darauf aufmerksam, dass die Stadt keine Anzeige erstatten kann, da kein öffentliches Eigentum beschädigt wurde: „Wir bitten die Geschädigten, selbst Anzeige zu erstatten.“
Wer Anzeige erstatten oder Hinweise zu den Sachbeschädigungen geben will, sollte sich an die Kriminalpolizei Kaarst unter Telefon 02131/30 00 wenden.
Die Friedhofsverwaltung weist darüber hinaus auf ihr bekannt gegebene Diebstähle auf den Friedhöfen der Stadt Korschenbroich hin. So wurde in der vergangenen Woche eine verzinkte Grablampe auf dem Waldfriedhof gestohlen.
Die Friedhofsbesucher werden um erhöhte Aufmerksamkeit gebeten und darum, Diebstähle bei der Polizei anzuzeigen bzw. der Friedhofsverwaltung zur Kenntnis zugeben.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
11 Juli 2007 ANTOSCHKA und ihre WUNDERfreunde
UPSALA: Das Straßenkinder Zirkus Ereignis aus St. Petersburg
Donnerstag, 26. Juli 2007
Vorstellungen: 15.00 und 19.00 Uhr
Gemeindezentrum St. Pankratius Glehn

ANTOSCHKA hat ihre WUNDERfreunde aus Russland eingeladen:
Die Upsalaner aus St. Petersburg.
Vor nunmehr 7 Jahren (in 2000 / es wird auch Geburtstag gefeiert!) gründeten Larissa, russische Theaterpädagogin, und Astrid, deutsche Sozialpädagogin, mit den Kids, die in den Metrostationen und auf der Straße wohnen, meist aus sozial benachteiligten Familien kommen, den Zirkus UPSALA. Sie zeigten ihre ersten Kunststücke auf den Straßen von St. Petersburg, trafen sich in den Suppenküchen der Stadt – und begeisterten immer mehr Kinder und Jugendliche, sich ihnen anzuschließen. Heute sind es über 50 Kids, die nicht nur jeden Tag hart trainieren, sondern auch medizinisch und sozial betreut werden, Essen und Kleidung bekommen. Sie gehen wieder regelmäßig zur Schule; viele von ihnen sind auch wieder in ihre Familien zurückgekehrt.
Der Jugendzirkus UPSALA hat in den letzten Jahren viele Preise bei internationalen Zirkusfestivals gewonnen – u.a. den 1. Preis beim Zirkusfestival LILALU in München (2005), den 3. Preis des ‚Deutsch-Russischen Forums’ unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Johannes Rau (2002) oder den 1. Preis beim Kindertheater-Festival in St. Petersburg (2006).
Seit 2001, der ersten Auslandstournee nach Berlin, sind die Upsalaner auf Tour: Sie waren 2002 auf ihrer ersten großen Deutschland-Tour (u.a. Berlin, Dresden, Düsseldorf, Hamburg, Sylt); 2005 wurden die ersten Tourneen nach Finnland und in die Niederlande ein großer Erfolg; in diesem Jahr ist UPSALA mit den Stücken ‚Stadtstreuner’, ‚Runde Märchen’ und ‚Stadt im Koffer’ in Deutschland, Belgien und Polen unterwegs.
Seit 2003 organisiert die Straßenzeitung Fifty-Fifty die Gastspiele von UPSALA in Düsseldorf . Mit einem riesigen Erfolg, denn die Vorführungen sind über die Spielzeit von 14 Tagen fast alle ausverkauft. Es wünscht euch allen viel Vergnügen mit dem Zirkus UPSALA in Glehn.
Eure ANTOSCHKA

TICKETS!
Im Vorverkauf (Abendkasse):
Kinder bis 12 Jahre: Euro 6,00 (Euro 7,00)
Erwachsene: Euro 10,00 (Euro 11,50)
Familien (3 Personen): Euro 20,00 (Euro 23,00)
Freie Platzwahl – wer zuerst kommt, sitzt am besten.
(Alle Preise incl. Mehrwertsteuer)

Vorverkauf:
Glehn: Himmlisches Cafe    Blumen & Accessoires
Pankratiusplatz 1 / Glehn / Tel: 02182 – 570 5708
Liedberg: Liedberger Landgasthaus
Landstraße 19 / Liedberg / Tel: 02166 – 872 94
Kartenbestellungen per email: antoschka@antoschka.de
Info-Telefon: 0173 – 51 56 111
 
(Veranstalter: Michael Hentschel / Wolfgang Riehn
Hauptstraße 73, 41 352 Glehn)

 
06. Juli 2007 Neuauflage geht in Arbeit
Der Verwaltungsverlag, München, ist vom Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Korschenbroich mit einer Neuauflage des Stadtplans von Korschenbroich beauftragt worden. Die letzte Auflage ist wegen der hohen Nachfrage längst vergriffen.
Der Stadtplan wird mit Beteiligung heimischer Wirtschaftsbetriebe, über Werbeanzeigen, finanziert. Er wird an alle Neubürger und Interessenten kostenlos überreicht. Darüber hinaus steht der vom Verwaltungsverlag erstellte Stadtplan auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich unter www.korschenbroich.de auch digital zur Verfügung.
In den nächsten Tagen wird sich ein Repräsentant des Münchner Verwaltungsverlags, legitimiert durch ein Schreiben der Verwaltung, mit den Korschenbroicher Unternehmen in Verbindung setzen und diese über die Möglichkeiten einer Beteiligung beraten. Die Neuauflage wird voraussichtlich Anfang Oktober erscheinen.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 

[Seitenanfang]

Letzte Änderung am: Mittwoch, 02. Januar 2008