Archivierte Beiträge 1. Halbjahr 2009

[Zurück

30. Juni 2009 Der neue Wegweiser für Seniorinnen und Senioren liegt aus
Der neue kostenfreie „Wegweiser für Seniorinnen und Senioren“ liegt in Korschenbroich aus. Es ist die 3. Auflage der Servicebroschüre, die das Sozial- und das Presseamt der Stadt gemeinsam herausgeben. „Neu aufgenommen wurden Informationen zur Ehrenamtsbörse, dem Netzwerk für Menschen ab 50 Jahre sowie zur Parkerleichterung für Schwerbehinderte“, erklärt Sozialdezernent Rudolf Graaff.
Auf insgesamt 36 Seiten erhalten die Leser zahlreiche Orientierungshilfen. Wer ist der richtige Ansprechpartner bei der Stadtverwaltung Korschenbroich, wenn jemand Beratung in Rentenangelegenheiten braucht? Welche Möglichkeiten bieten sich vor Ort in der Heimatstadt, um altersgerecht zu wohnen? Antworten auf diese und viele andere Fragen finden die Bürgerinnen und Bürger im Wegweiser. In den Kapiteln „Freizeit und Sport“, „Bildung“ sowie „Gesundheit“ erhalten die Korschenbroicher Impulse, sich fit zu halten und weitere soziale Kontakte zu knüpfen.

Hier liegt der Wegweiser aus:
Verwaltungsgebäude Sebastianusstraße 1: montags bis mittwochs 8.00 bis 17.00 Uhr,
donnerstags 8.00 bis 18.00 Uhr, freitags von 8.00 bis 13.00 Uhr;

Verwaltungsgebäude Regentenstraße 1: montags bis freitags von 08.30 bis 12.00 Uhr, donnerstags zusätzlich von 14.00 bis 18.00 Uhr;

Bürgerbüro, Hindenburgstraße 19: montags bis mittwochs und freitags von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr, donnerstags von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr und von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr, dienstags zusätzlich von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr;

Verwaltungsnebenstelle Glehn, Bachstraße 12: montags und mittwochs von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr;

Verwaltungsnebenstelle Kleinenbroich, Ladestraße 2: dienstags von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr, donnerstags von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr, freitags von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr;

Der Wegweiser als pdf kann auf der Homepage von Korschenbroich unter Publikationen heruntergeladen werden.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
Mitmachen: Neue Sammelstelle für CDs und Handys im Stadtgebiet
Der BUND Jüchen/Korschenbroich eröffnete am Mittwoch, 24. Juni, gemeinsam mit Bürgermeister Heinz Josef Dick und Amtsleiter Hans Dieter Clemens die neue Sammelstelle für alte CDs und ausrangierte Handys. Ab sofort können alle Korschenbroicherinnen und Korschenbroicher beides kostenfrei im Bürgerbüro (Hindenburgstraße 19) abgeben. Weitere Sammelstellen werden zeitnah hinzukommen.

"Ich finde es großartig, dass gerade die BUNDSpechte, der Nachwuchs vom BUND, dieses Projekt betreut und somit mit gutem Beispiel vorangeht", erklärt Bürgermeister Heinz Josef Dick. "Schon allein durch die gesamte Werbung, die jedem heute auch auf CDs ungefragt ins Haus kommt, fallen viele CDs an, die nicht in den Hausmüll gehören." Dr. Luzie Fehrenbacher vom BUND Jüchen/Korschenbroich ergänzt: "CDs bestehen zu 99% aus Polycarbonat und zu 1% aus einer dünnen Aluminiumschicht mit Schutzlack und Druckfarben. Die Metall-Schicht muss beim Recycling nach der Sammlung vom Polycarbonat getrennt werden." In Jüchen sammelte das Team von Dr. Fehrenbacher allein 2008 174 Kilogramm CDs.

Recycling-Objekt Nummer zwei an der Bürgerbüro-Sammelstelle: die Handys. Sie enthalten wertvolle Edelmetalle wie Silber, Gold oder Palladium, aber auch umwelt- und gesundheitsgefährdende Schwermetalle wie Blei und Cadmium. Das Recycling schont also Edelmetall-Ressourcen und macht die Entsorgung gefährlicher Schwermetalle möglich. "Handys sind zwar klein und man denkt erst nicht, das sich darin viel Schädliches verbergen kann. Aber es ist so", sagte BUNDSpecht Kerstin Fehrenbacher. Sie wird nun regelmäßig mit ihren BUND-Freunden den Sammelkarton leeren und den CD-Sammelspindel abräumen.

In der Verwaltungsnebenstelle Kleinenbroich und der Verwaltungsnebenstelle Glehn sowie an einem öffentlichen Ort in Liedberg sollen weitere Sammelstellen errichtet werden. Ab wann sie eingerichtet sind, ist hier auf der Seite zu lesen. Die Sammelstelle-Bürgerbüro hat zu folgenden Zeiten geöffnet :
- montags bis mittwochs und freitags von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr
- donnerstags von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr und von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
- zusätzlich auch dienstags von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Jeder kann ohne Anmeldung seine CDs und Handys einwerfen.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
29. Juni 2009 Kirchlicher Orden für Hermann Buchkremer
Überrascht und sichtlich gerührt war Herrmann Buchkremer als ihm, im Anschluss an die Familienmesse zum Pfarrfest, von Pastor Tewes der kirchliche Ehrenorden "Pro Ecclesia et Pontifice" (für Kirche und Pabst) überreicht wurde. Hierbei handelt es sich um einen Ehrenorden für besondere Verdienste um die Anliegen der Kirche und des Pabstes, der sowohl an den Klerus als auch an Laien verleihen werden kann.
Beantragt wurde der Orden für Buchkremer als Würdigung seiner langjährigen Tätigkeit im Pfarrgemeinderat und Kirchenvorstand, seines langjährigen Einsatzes für die Belange der Glehner Pfarre und insbesondere auch für seine Tätigkeiten vor und während der Renovierung der Pfarrkirche.
 
26. Juni 2009 Holger Coenen ist neuer Grenadiermajor.
Auf der Mitgliederversammlung der Grenadiere, am Freitag den 19. Juni 2009 standen unter anderem auch die Neuwahlen des Grenadiermajors und seines Adjutanten an. Aus beruflichen Gründen stellte sich der bisherige Major Joachim Mockel nicht mehr zur Wahl.
Als neuer Grenadiermajor wurde von der Versammlung einstimmig Holger Coenen gewählt. Der Glehner Handwerker stand im Vorjahr (2008) noch seinem Bruder Thomas Coenen als Minister zur Seite. Als sein Adjutant wurde der bisherige Amtsinhaber Toni Willemsen einstimmig widergewählt.
 
24. Juni 2009 Am 28. Juni ist "Tag der offenen Tür" in der Kompostierungsanlage Korschenbroich
Was passiert eigentlich mit den Abfällen, die in die Biotonne kommen? Dies und vieles mehr können Bürgerinnen und Bürger beim "Tag der offenen Tür" in der Kompostierungsanlage Korschenbroich erfahren. Aus Anlass des 10. Betriebsjubiläums bietet der Rhein-Kreis Neuss dort zusammen mit der EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein und der Reterra Service GmbH am 28. Juni von 11 bis 17 Uhr Programm für alle. Kreisdirektor Hans-Jürgen Petrauschke wird die Besucher um 13 Uhr begrüßen.
 
Das verspricht der Rhein-Kreis seinen Besuchern: "Es wird Führungen geben, die zeigen, welche Behandlungsschritte beispielsweise die Abfälle aus der Biotonne durchlaufen, bevor aus ihnen qualitativ hochwertiger Kompost entsteht. Außerdem gibt es umfassende Informationen zum Thema "Bioabfall/Kompost". Die Landwirtschaftskammer bietet einen Schnelltest von Gartenboden an. Wer ca. 500 Gramm Gartenboden mitbringt, kann diesen untersuchen lassen. Mitbringen können die Besucher auch kranke und mit Schädlingen befallene Äste und Blätter von Garten- und Topfpflanzen. Als "Pflanzendoktor" wird ein Experte Fragen zum Thema "Schädlingsbefall" beantworten und nützliche Tipps geben.
 
Auch Kinder kommen bei der Veranstaltung nicht zu kurz. Neben Mal- und Bastelangeboten steht für sie auch das Spielmobil des Kreisjugendamtes bereit.
Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Mittags gibt es Suppe mit Würstchen und nachmittags Kaffee und Kuchen. Eine Verlosung rundet das Programm ab."
Tipps für die Anfahrt:
Die Kompostierungsanlage befindet sich in der Nähe der Autobahnabfahrt "Grevenbroich-Kapellen" (A 46). Von der Abfahrt aus erreicht man über die Landstraße 361 in Richtung Korschenbroich nach ca. 500 Metern die nach rechts abzweigende Zufahrtsstraße zur Kompostierungsanlage.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
23. Juni 2009 Das neue VHS-Programm für Kaarst-Korschenbroich ist da
Die einen fragen sich, was sich eigentlich hinter dem Wort "Bankenrettungsschirm" verbirgt? Die anderen wollen sich einfach von einem stressigen Arbeitsalltag bei qualifiziertem Sporttraining erholen. Sie alle werden bei der Volkshochschule Kaarst-Korschenbroich (VHS) fündig. Gerade ist das mehr als 100 DIN A 4-Seiten starke Kursusprogramm für das 2. Halbjahr erschienen. Es liegt aktuell auch in den Dienststellen der Korschenbroicher Verwaltung aus.
Bei insgesamt 56 Lehrveranstaltungen steht in der Stadt Korschenbroich ein Angebot von 1.164 Unterrichtsstunden bereit. Zusätzlich werden 9.879 Unterrichtsstunden (bei 446 Lehrveranstaltungen) in der Stadt Kaarst und ca. 88 Unterrichtsstunden außerhalb des Verbandsgebietes in Form von Lehrveranstaltungen, Exkursionen und Studienreisen angeboten. Hier geht es zum Programm .
Sie wollen sich anmelden?
Ab sofort ist es möglich, sich persönlich und schriftlich anzumelden. Eine persönliche Anmeldung ist montags bis freitags von 8.00 bis 12.00 Uhr im Bürgerbüro der Stadt Korschenbroich, Hindenburgstr. 19 möglich; zusätzlich dienstags, 14.00 - 16.00 Uhr und donnerstags 14.00 - 18.00 Uhr.
Für die schriftliche Anmeldung ist eine Anmeldekarte in jedes Programmheft eingebunden. Weitere Vordrucke liegen im Bürgerbüro Korschenbroich bereit. Das Ausfüllen der Abbuchungsermächtigung macht die Anmeldung verbindlich. Der nächstgelegene Briefkasten ist die einfachste Anmeldestelle rund um die Uhr. Schriftliche Anmeldungen sind auch per Fax möglich (02131/963949).
Wer über einen Computer mit Internet-Anschluss verfügt, kann sich über die Hompage der vhs
www.vhs-kaarst-korschenbroich.de  oder formlos über E-mail e.hohmann@vhs-kaarst-korschenbroich.de elektronisch anmelden.
Sie haben noch Fragen zu Spezialthemen?
Besondere Beratungen vor Semesterbeginn für das Lernen von Fremdsprachen , aber auch für Deutsch - verbunden mit der Möglichkeit zur Anmeldung - sind Dienstag, 18. August, 14.00 - 18.00 Uhr, in Korschenbroich, Alte Schule Steinstr. 18, vhs-Raum.
Beratung zu allen EDV-Kursen ebenfalls mit der Möglichkeit zur Anmeldung ist am Donnerstag, 20. und 27. August, 14.00 - 18.00 Uhr in Kaarst, vhs-Haus, Am Schulzentrum.
Beratung im Bereich „Gesundheit und Sport“ ist nach Vereinbarung in Kaarst, vhs-Haus, Am Schulzentrum 18 möglich.
Qualifizierte Informationen zu allen Bootsführerscheinen verbunden mit der Möglichkeit zur Anmeldung gibt es am Mittwoch, 19. August, 19.30 Uhr in Kaarst, vhs-Haus, Am Schulzentrum 18.
Während der normalen Öffnungszeiten der vhs-Geschäftsstelle, Am Schulzentrum 18, in Kaarst helfen die Mitarbeiter/innen gerne telefonisch unter der Rufnummer 02131/963945, wenn jemand Fragen hat oder einen Rat braucht.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
22. Juni 2009 Streik am 24. Juni: Hier lesen Sie, welche städt. Kitas geschlossen bzw. offen sind
Es liegt ein weiterer Streikaufruf für die städtischen Kindertageseinrichtungen in Korschenbroich vor. Streiktag soll der Mittwoch, 24. Juni 2009, sein. Folgende Betreuung/Einrichtungsschließung ist vorgesehen:
Glehn
Kita Am Kerper Weiher bietet eine Notgruppe mit 25 Plätzen für beide städt. Glehner Kindertageseinrichtungen an.
Der Normalbetrieb der Einrichtungen Am Kerper Weiher und Schulstraße bleibt geschlossen.
Die Notfälle werden im Rahmen der Feriennotfallbetreuung durch die Leiterinnen benannt und geregelt.
Alt-Korschenbroich
Kita Am Sportplatz, Danziger Straße und Waldkindergaren sind normal geöffnet.
Hier übernehmen die Regeleinrichtungen die Notfälle der Kita Pesch und Herrenshoff, die geschlossen bleiben.
Die Notfälle werden im Rahmen der Feriennotfallbetreuung durch die Leiterinnen benannt und geregelt.
Kleinenbroich
Kita Am Hallenbad und Hochstraße sind normal geöffnet.
Sie übernehmen die Notfälle der Kita Auf den Kempen und Josef-Thory-Straße die geschlossen bleiben.
Die Notfälle werden im Rahmen der Feriennotfallbetreuung durch die Leiterinnen benannt und geregelt.

Die Eltern der betroffenen Einrichtungen wurden durch die Leiterinnen schon am Freitag, 19.Juni 2009, vorinformiert.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
18. Juni 2009 Sommerferienprogramm im Glehner Tennisclub
Gemeinsam mit der Tennisschule „EVENT TENNIS“ bietet der GTC Glehn ein Sommerferienprogramm an. Vom 13.-16. Juli 2009 können alle tennisbegeisterten Kids am Tenniscamp teilnehmen. Das Training findet täglich von 10.00 bis 15.00 Uhr unter Anleitung von fachkundigen Trainern auf der Anlage des Glehner Tennisclubs statt. Im Preis von 120 Euro sind das Training, Spiele, ein Abschlussturnier, 4x Mittagessen im Clubhaus, Betreuung sowie ein tolles T-Shirt enthalten. Weitere Infos erhalten Sie unter: www.gtc-glehn.de  bzw. im Clubhaus. Telefonische Anmeldung bitte bei Bernd Kosterlitzky unter 02131-41831 oder beim Jugendwart, Martin Bienioschek unter 02182-58847.
(Glehner Tennis Club, Pressewart)
 
15. Juni 2009 Piraten-Spielfest beim Glehner Turnverein
Am Sonntag den 21. Juni 2009 von 13 - 18 Uhr findet das diesjährige Familienspielfest des Glehner Turnverein auf der Sportanlage Glehn statt.
Das Programm verspricht in diesem Jahr viele Attraktionen und Spannung ganz unter dem Motto Piraten. Mit Cafeteria und Grill wird für die notwendige Stärkung und Entspannung zwischen den Abenteuern gesorgt.
 
12. Juni 2009 Sommerfest der freiw. Feuerwehr Glehn
Am Samstag den 20.06.2009 ab 17 Uhr feiert der Löschzug Glehn ein Sommerfest am, im und rund um das Gerätehaus an der Dieselstr. 1 im Glehner Gewerbegebiet.
Geboten werden Attraktionen für jung und alt, wie z.B. Kinderbelustigung, Fahrzeugschau, und vieles mehr. Für das leibliche Wohl der Gäste sorgen eine Grillstation und der Ausschank. In der Fahrzeughalle spielt ein DJ zum Tanz.
Der Löschzug Glehn lädt alle recht herzlich ein das Sommerfest zu besuchen. Der Eintritt ist natürlich frei.
 
Streik in den Kindertageseinrichtungen
Die Mitarbeiter der städtischen Kindertageseinrichtungen in Korschenbroich streiken am Montag, 15. Juni. Da alle städtischen Kitas geschlossen bleiben, können auch keine so genannten Notgruppen als Ersatz angeboten werden. Die Kita-Teams haben die Väter und Mütter hierüber informiert.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
07. Juni 2004 Wahlergebnisse Europawahl 2009
So wurde in Glehn, aufgeteilt in die 4 Wahlbezirke, bei der heutigen Europawahl gewählt:
 
Wahlbezirk Beteil. CDU SPD Grüne FDP Linke Sonst.
17 
Glehn/Ost
48,99% 44,94% 13,80% 10,27% 21,83% 2,89% 6,26%
18
Glehn/Schlich
49,23% 51,68% 12,43% 9,86% 18,34% 4,14% 3,55%
19
Glehn/Mitte
53,21% 49,49% 19,01% 7,71% 15,07% 4,28% 4,45%
20
Glehn/Scherfh./
Epsendorf
46,01% 48,41% 14,24% 8,38% 20,77% 2,35% 5,86%

(vorläufiges Wahlergebnis, Stand 21 Uhr, Alle Angaben ohne Gewähr, Quelle: ITK-Rheinland)

Die Wahlbeteiligung lag in allen 4 Glehner Wahlbezirken deutlich über dem Bundesdurchschnitt, der bei rund 42% liegt und konnte auch gegenüber der Europawahl von 2004 wieder, entgegen dem allgemeinen Trend, etwas gesteigert werden.
Genaue Ergebnisse mit Stimmenzahlen und Vergleichen zu vorherigen Wahlen, für die Stadt Korschenbroich unterteilt jeweils in ihre einzelnen Wahlbezirke, können unter der Adresse:
http://wep.itk-rheinland.de/wep600/ abgerufen werden.
Mit 31 sich bewerbenden Parteien war der diesjährige Stimmzettel sehr lang, wobei auch in diesem Jahr wieder viele "Exoten" dabei waren. In obiger Tabelle sind nur die Ergebnisse der 5 grössten Parteien angegeben die weiteren Ergebnisse können detailliert unter obiger Webadresse eingesehen werden.

05. Juni 2009 Spielgruppe sucht noch Kinder
Um den Fortbestand der Glehner Loslösgruppe zu sichern werden noch 1 - 2 weitere Kinder im Alter ab 2 Jahren gesucht. Träger der Spielgruppe ist der paritätische Wohlfahrtsverband.
Die Spielgruppe findet Mittwoch und Donnerstag jeweils in der Zeit von 8:45 - 11:15 Uhr im "Alten Rathaus" in Glehn statt. Hier wird geknetet, gemalt, gebastelt, gespielt, gesungen, gefrühstückt, gerutscht, geschaukelt und gelacht.
Bei Interesse und für weitere Informationen steht Frau Heike Reimann gerne unter der Rufnummer 02181 / 471 950 bereit.
 
31.Mai 2009 Pfarrfest
Am Sonntag den 07. Juni 2009 findet das diesjährige Pfarrfest der Pfarrgemeinde St. Pankratius statt. Es startet um 10 Uhr mit der Kinder- und Familienmesse in der Pfarrkirche. Anschliessend warten im Gemeindezentrum und rund um die Kirche wieder viele Attraktionen auf die Besucher.
 
28. Mai 2009 3. Kitaschützenfest mit Umzug
Am Freitag den 05. Juni 2009 ist es wieder soweit, die Kita Schulstrasse feiert zum 3. Mal sein Kitaschützenfest.
Um 15:30 Uhr startet der Umzug an der Kita Schulstrasse und führt, begleitet von einer Musikkapelle und dem Königszug, über die Schulstrasse, Schwohenend, Hauptstrasse bis zum Kreisverkehr, Bachstrasse, Kirmesplatz zurück zur Kita. Um 16 Uhr wird dann die Parade der Kinder vom amtierenden Glehner Königspaar vor der Kita abgenommen.
Im Anschluss findet im der Kita eine Tombola statt und es wird verschiedene Spielangebote für die kleinen Schützen geben. Für das leibliche Wohl werden neben Grillwürstchen und Salaten auch Kaffee und Kuchen für die Gäste angeboten.
 
24. Mai 2009 14. Martin-Drillges-Gedächtnisturniere
Pfingsten wieder viel Erlebnisfußball in Glehn

Der SV Glehn bietet am kommenden Wochenende wieder viel Erlebnisfußball für die jüngsten Fußball-Kicker aus dem Rhein-Kreis Neuss, aus Düsseldorf und Mönchengladbach im Rahmen seiner traditionellen Pfingstturniere. Zu Ehren des verstorbenen Martin Drillges, der sich um den Verein in vielfacher Funktion verdient gemacht hatte, lädt die Jugendabteilung des SV nunmehr zum 14. Mal die benachbarte Fußball-Welt zu tollen Tagen als Gäste bei Freunden ein.
Den Auftakt bilden am kommenden Freitag (29. Mai) ab 16.30 Uhr die Bambini-Mannschaften, die schon im Alter zwischen vier und sechs Jahren in Punkto Spielfreude, Ehrgeiz und Motivation ihren großen Vorbildern in keiner Weise nachstehen. Am Samstag (30. Mai) steht die F-Jugend mit den Sieben- bis Neunjährigen auf dem Programm, wenn ab 11.00 Uhr die Teams nach dem „Schweizer System“ um den Turniersieg kämpfen. Pfingstsonntag (31. Mai) starten die E-Jugend-Teams mit Kindern ab zehn Jahren wiederum ab 11.00 Uhr in die Wettkämpfe, die in den vergangenen beiden Jahren der Rheydter SV für sich entscheiden konnte. Mit TuS Union Mülheim reist 2009 dafür sogar ein Verein aus dem Ruhrgebiet an.
Weniger unter sportlichen Gesichtspunkten ermitteln am Montag (1. Juni/11.00 Uhr) die Väter und Betreuer der Glehner Jugendmannschaften ihren Sieger. Dann steht in erster Linie die Pflege des Gemeinschaftssinnes im Mittelpunkt und der SV nutzt die Gelegenheit, sich bei den Eltern für die Unterstützung in der abgelaufenen Saison zu bedanken.
Zu allen Turniertagen lädt der SV Glehn alle fußballinteressierten Bürger herzlich ein, der Eintritt auf die Sportanlage Johannes-Büchner-Straße ist kostenlos. An allen Tagen findet auf der Anlage ein kleines Rahmenprogramm statt und für eine gute und günstige Verpflegung der Spieler und Besucher ist durch viele fleißige ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus den Reihen der Eltern und Betreuer gesorgt.
(SV-Glehn)
 
19. Mai 2009 Das Land schreibt einen Fotowettbewerb zur Landschaft in NRW aus
Unter dem Motto „Landschaften in Nordrhein-Westfalen“ steht in diesem Jahr der Fotowettbewerb, zu dem das Umweltministerium als Vorbereitung seines inzwischen traditionellen Kalenders aufruft. Gefragt sind Fotos, die die typischen Eigenarten der nordrhein-westfälischen Landschaften zeigen.
„Nordrhein-Westfalen verfügt über sehr vielseitige und abwechslungsreiche Landschaften. Regionen wie Eifel, Sauerland, Kölner Bucht, Weserbergland, Niederrhein, westfälische Bucht und das westfälische Tiefland bieten sehr schöne Motive, die es abzulichten lohnt“, erklärt Umweltminister Eckhard Uhlenberg.
Die Wettbewerbsteilnehmer haben bis Ende August Gelegenheit, ihre Bilder einzureichen. Die besten zwölf Fotografien werden mit Geldpreisen ausgezeichnet und im Kalender 2010 veröffentlicht.
Die Teilnahmebedingungen können aus dem Internet von der Seite des Ministeriums www.umwelt.nrw.de/umwelt/fotowettbewerb/index.php heruntergeladen oder telefonisch unter Tel. 02 11 / 45 66 666 erfragt werden.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
18. Mai 2009 Jahreshauptversammlung Förderverein der GGS Glehn
Der Förderverein der Gemeinschaftsgrundschule Glehn lädt alle Mitglieder und Eltern herzlich zu seiner diesjährigen Jahreshauptversammlung am Dienstag, den 26.05.2009 um 20.00 Uhr in die Aula der Gemeinschaftsgrundschule Glehn ein. Es ist Gelegenheit sich in gemütlicher Runde (bei Getränken und Knabbereien) über Aktivitäten und Finanzen des Fördervereins zu informieren. Außerdem wird das Amt der 2. Vorsitzenden neu besetzt. Nach zwei arbeitsreichen Amtzeiten scheidet Frau Sabine Peters aus dem Amt der 2. Vorsitzende aus.
(Verein zur Förderung der Gemeinschafts-Grundschule Glehn e.V.)
 
16. Mai 2009 Betriebsausflug - Stadt bearbeitet am 20. Mai keine Anfragen
Die Dienststellen der Stadtverwaltung Korschenbroich bleiben am Mittwoch, 20. Mai, wegen des Betriebsausfluges der städtischen Bediensteten geschlossen. Folgende Einrichtungen sind davon ausgenommen. Das Hallenbad Korschenbroich bleibt an diesem Tag geöffnet.
Auch diese Kindertageseinrichtungen sind nicht geschlossen: Korschenbroich-Am Sportplatz, Kleinenbroich-Am Hallenbad, Kleinenbroich-Hochstraße, Korschenbroich-Danziger Straße und Glehn-Schulstraße.
Die nachstehend genannten Kitas der Stadt Korschenbroich bleiben geschlossen: Korschenbroich-Waldkindergarten, Kleinenbroich-Auf den Kempen, Kleinenbroich-Josef-Thory-Straße, Herrenshoff-Schaffenbergstraße, Pesch-Donatusstraße
und Glehn-Am Kerper Weiher.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
15. Mai 2009
Die Stadt Korschenbroich sucht eine Schiedsperson und eine stellvertretende Schiedsperson
Liedberg und Glehn (Schiedsamtsbezirk 3) sind das Zuständigkeitsgebiet der neuen Schiedsperson und ihres Stellvertreters. Die Stadt Korschenbroich sucht nun nach geeigneten Kandidaten.
 
Das erwartet die Neuen:
Schiedsfrauen und Schiedsmänner werden vom Rat der Gemeinde auf die Dauer von fünf Jahren gewählt und nach der Wahl von der Leitung des Amtsgerichts bestätigt. Ihr Amt versehen die Frauen und Männer, die zwischen 30 und 70 Jahre alt und ihrer Persönlichkeit nach zur Streitschlichtung besonders befähigt sind, ehrenamtlich. Meistens findet die Schlichtungsverhandlung in ihrer Privatwohnung statt. Durch ihre Anteilnahme an den zu verhandelnden Sachen, durch die Bereitschaft, den Beteiligten zuzuhören und auf ihr Vorbringen einzugehen und durch die Herstellung einer ruhigen und entspannten Atmosphäre schaffen die Schiedspersonen die Voraussetzung dafür, dass die Parteien sich einigen und den sozialen Frieden wiederherstellen.
 
Wer ist laut Gesetz geeignet?
Die Eignung ist in § 2 des Schiedsamtsgesetzes u.a. wie folgt beschrieben:
 
  1. Die Schiedsperson muss nach ihrer Persönlichkeit und ihren Fähigkeiten für das Amt geeignet sein.
     
  2. Schiedsperson kann nicht sein, wer 1. die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzt; 2. unter Betreuung steht.
     
  3. Schiedsperson soll nicht sein, wer 1. das 30. Lebensjahr nicht vollendet hat; 2. in dem Schiedsamtbezirk nicht seinen Wohnsitz hat; 3. durch sonstige, nicht unter Absatz 2 Nr. 2 fallende gerichtliche Anordnungen in der Verfügung über sein Vermögen beschränkt ist.
     
  4. Zur Schiedsperson soll nicht gewählt oder wiedergewählt werden, wer das 70. Lebensjahr vollendet hat.

Wer gern das Amt übernehmen will, kann sich hierfür bis zum 29. Mai bei der Stadtverwaltung Korschenbroich bewerben. Die schriftliche Bewerbung nimmt das Ordnungsamt der Stadt Korschenbroich, Regentenstr. 1, 41352 Korschenbroich, entgegen. Wer die Unterlagen persönlich abgeben möchte, kann diese dort in Zimmer 7 vorlegen. E-Mails sind an ordnungswesen@korschenbroich.de zu senden.
 
Wer weitere Informationen benötigt, kann sich gern an Birgit Jeromin und Christa Beeck vom Ordnungsamt wenden oder sich mit den anderen Schiedspersonen, die bereits im Amt sind, in Verbindung setzen:
Schiedsamtsbezirk 1
Schiedsmann Bernd Ketteler, Herrenshoffer Str. 20, 41352 Korschenbroich, Telefon 02161/ 64 02 64
Schiedsamtsbezirk 2
Schiedsmann Norbert Wand, Eifelstr. 18, 41352 Korschenbroich, Telefon 02161/ 67 32 11
 
Zum Hintergrund:
Sowohl der für Glehn und Liedberg zuständige Schiedsmann als auch sein Stellvertreter sind aus gesundheitlichen Gründen im April von ihrem Amt zurückgetreten. Bis zu einer Neuwahl übernimmt der für den Schiedamtsbezirk 2 zuständige Schiedsmann, Norbert Wand die Aufgaben der beiden mit. In der Stadt Korschenbroich bestehen insgesamt drei Schiedsamtsbezirke. Für den Schiedsamtsbezirk 1 (Korschenbroich-Pesch) und Schiedsamtsbezirk 2 (Kleinenbroich) stehen keine Neuwahlen an.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
13. Mai 2009 Die Polizeiwache Korschenbroich hat eine neue Rufnummer
Die Polizei teilt mit, dass die Polizeiwache in Korschenbroich ab Dienstag, 12. Mai, 12.00 Uhr, eine neue Rufnummer hat: Edgar Klauenberg und seine Kollegen sind unter Tel. 02131 / 300-21611 zu erreichen. Nachrichten per Fax gehen an: 02131 / 300-21619. Auch die Polizeiinspektion Kaarst hat eine neue Nummer bekommen, die ab diesem Tag und dieser Uhrzeit anzuwählen ist: 02131 / 300-21711. Bitte beachten Sie, dass im Notfall natürlich weiterhin die 110 anzurufen ist.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
12.Mai 2009 Bittprozession
Am Mittwoch, dem 20. Mai 2009 laden die Heimatfreunde Glehn wieder gemeinsam mit der Pfarrgemeinde St. Pankratius Glehn zur Bittprozession sowie anschließender hl. Messe auf den Hof der Familie Hans-Georg Francken, Gut Bickhausen ein. Treffpunkt ist um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche. Danach folgt die Prozession über Hauptstraße, Schulstraße, Scherfhausen nach GV-Busch. Gegen 19.30 Uhr beginnt die hl. Messe, der sich noch ein kleiner Umtrunk anschließt. Ein Fahrdienst ist eingerichtet.
(Heimatfreunde Glehn)
 
09. Mai 2009 Benefizfussballspiel zu Gunsten der Aktion "Glehner Sorgenkinder"
Am Mittwoch den 13. Mai findet im Sportpark wieder das alljährliche Benefizfussballspiel zu Gunsten der Glehner Sorgenkinder statt. Das Hauptspiel bestreiten ab 18:30 Uhr die Alte Herrn Mannschaft des SV-Glehn gegen die Handballer des TVK Korschenbroich.
Im Vorprogramm ab 17:30 Uhr bestreitet die F-Jugend ein Freundschaftsspiel. Für das leibliche Wohl ist wieder bestens gesorgt und es wird auch wieder Livemusik geben.
 
08. Mai 2009 Die Verwaltungsnebenstellen öffnen im restlichen Mai nur eingeschränkt
Aus personellen Gründen sind die Verwaltungsnebenstellen Glehn und Kleinenbroich in den restlichen Maiwochen nur an bestimmten Tagen besetzt.Zu den übrigen Zeiten können sich alle Bürgerinnen und Bürger natürlich an die Verwaltungsstellen im Ortsteil Korschenbroich wenden. Welche die richtige Stelle für welches Anliegen ist, ist in der Zentrale zu erfragen: Tel. 02161/613-0.
Glehn: Die Verwaltungsnebenstelle an der Bachstraße 12 öffnet am 6. Mai von 8.30 bis 12 Uhr, am 13. Mai von 8.30 bis 12 Uhr, 18. Mai von 8.30 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr.
Sowohl der für Glehn zuständige Schiedsmann als auch sein Stellvertreter sind aus gesundheitlichen Gründen von ihrem Amt zurückgetreten. Bis zu einer Neuwahl übernimmt der für den Schiedamtsbezirk II - Kleinenbroich zuständige Schiedsmann, Norbert Wand, Eifelstraße 18, Telefon 02161/ 67 32 11, die Aufgaben mit.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
07. Mai 2009 Buchvorstellung im Gemeindezentrum
Sonntag, den 17. Mai 09, ist die international bekannte Aktivistin gegen den Welthunger und aktive Verfechterin einer Lebendigen Demokratie bei uns zu Gast: Frances Moore-Lappe
Sie hat in den letzten 40 Jahren 15 aufrüttelnde Bücher gegen den Welthunger und für eine gerechte Ernährung für alle Menschen geschrieben.Von ihrem Million-Seller ‚Kochen für eine begrenzte Welt’ hat sie bis heute mehr als 3 Millionen Bücher verkauft.
Weitere bekannte Werke aus ihrer Feder: ‚12 Mythen für den Welthunger’, ‚Hoffnungsträger’ und ‚Food First’, um noch einige zu nennen. Ihre Bücher wurden in 20 Sprachen übersetzt.
Ihr wurden bis heute 17 Ehrendoktor-Titel verliehen und in 1987 erhielt sie den Alternativen Nobelpreis (Right Livelihood Award); sie ist Mitgründerin des weltweit renommierten World Future Council (mit Sitz in Hamburg).
In ihrem neuen Buch ‚Packen wir’s an!’ appelliert sie für Klarheit, Kreativität und Mut in einer verrückt gewordenen Welt.
Frances Moore-Lappe demaskiert die dominierenden und irreführenden Annahmen und bietet uns neue Einsichten und verblüffende Fakten: Wir lesen, sehen oder hören in den Medien von einem kollaborierenden Finanz-system, über Kriege, Umweltkatastrophen, Hungersnöte und andere Missstände. Wir erfahren von und leben in einer scheinbar verrückt gewordenen Welt. Warum ändern wir nichts daran, obwohl wir soviel wissen über die Ursachen und mögliche Lösungen? Diese Frage stellt Frances Moore-Lappe in ihrem neuen Buch und gibt ermutigende Antworten. Antworten, die Lust machen, sich einzumischen und gemeinsam anzupacken. Wir müssen weltweit eine andere Kultur schaffen, wie wir Menschen miteinander umgehen.

Frances Moore-Lappe
stellt Ihnen persönlich ihr neues Buch vor:
Packen wir’s an

Der Vortrag ist in englischer Sprache mit deutscher Übersetzung
Das Buch gibt’s am Abend in deutscher Sprache am Büchertisch

 Sonntag, 17. Mai 2009
Beginn: 19.00 Uhr
(Einlass ab 18.30 Uhr)
Gemeindesaal St. Pankratius
Pankratiusplatz / Korschenbroich-Glehn

 Eintritt: Ihre Entscheidung
Sie schenken einen Geldbetrag, den Sie für angemessen halten – zwischen 1,00 Euro und ‚in beliebiger Höhe’ Euro.

 Wir freuen uns, dass  KORSCHENBROICH liest. diese Lesung  unterstützt.
Eine Veranstaltung des World Parliament of Clowns
Eine Einladung von Antoschka & Wolfgang Riehn

House of Smile   Hauptstraße 73   41352 Glehn
www.clownship.org / www.smallplanetinstitute.org / www.foodfirst.org

(Antoschka & Wolfgang Riehn)
 

25. April 2009 Angriff auf die Lachmuskeln
Mit seinem Programm "H.-P. Menzen trifft Heinz Erhardt" unterhielt Hans-Peter Menzen, unterstützt von seiner Frau Ute, das Publikum im ausverkauften Glehner kath. Gemeindezentrum. Die Karten der Freitagsvorstellung waren innerhalb von einer Stunde nach dem Start des Vorverkaufs bereits ausverkauft, so dass sich Menzen entschloss am Samstagabend noch eine weitere Vorstellung, welche ebenfalls schnell ausverkauft war zu geben. Den Erlös stifteten er und seine Frau der Pfarrgemeinde als Beitrag zur Renovierung der Pfarrkirche.
Sein rund 2-stündiges Programm begann mit einer kurzen Einführung von Ute Menzen, in der sie die Liebe ihres Mannes zu Heinz Erhardt darstellte. Hans-Peter Menzen startete sein Programm dann mit einem kurzen Abriss des Lebens von Heinz Erhardt.
Der weitere Verlauf der Veranstaltung war ein ausgesprochen gelungener Mix aus original Gedichten von Heinz Erhardt, eigenen Interpretationen von Erhardt Gedichten, sowie Vorträgen in Glehner Mundart. Neben den sehr bekannten Erhardt Gedichten rezitierte Menzen auch weniger bekannte Stücke seines Schaffens. Einige Stücke von Erhardt wurden sowohl in der original Fassung, als auch in einer sehr gelungenen freien Übersetzung von Menzen in "Glehner Platt" vorgetragen, wobei man nicht sagen konnte welche Fassung die Bessere war.
Die eingestreuten Mundartbeiträge in "Glehner Platt" wurden jeweils von Ute Menzen mit einer kurzen Einführung angekündigt und befassten sich sowohl mit Anekdoten aus dem Familienleben der Menzens, als auch mit Geschehnissen und Beschreibungen aus einem Glehn der vergangenen Tage.
Erst nach mehreren Zugaben entliess das Publikum Menzen mit "standing ovations" von der Bühne. Insgesamt war es ein rundum gelungener Abend, der die Lachmuskeln des Publikums sehr strapazierte.
 
21. April 2009 Förderung schon vor der Einschulung: zentraler Infoabend für Eltern am 28. April
Die Eltern der Jungen und Mädchen, die zum Schuljahr 2011/12 schulpflichtig werden (Geburtsdatum: 02.09.2004 bis 01.10.2005), sind zu einer zentralen Infoveranstaltung eingeladen. Dort sollen sie einen Überblick über die vorschulischen Fördermöglichkeiten für ihre Kinder erhalten. Die Leiter der Korschenbroicher Grundschulen und der örtlichen Tageseinrichtungen für Kinder sowie ein Mitarbeiter des Schulpsychologischen Dienstes des Rhein-Kreises Neuss werden vor Ort sein und die Möglichkeiten vorstellen. Treffpunkt ist am Dienstag, 28. April, um 20 Uhr die Aula des Gymnasiums Korschenbroich, Don-Bosco-Straße 4-6.
Zum Hintergrund: Zentrale Leitidee des Schulgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen vom 15. Februar 2005 – zuletzt geändert durch Gesetz vom 24. Juni 2008 – ist die individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler. Neben anderen wichtigen Fähigkeiten sind eine altersgemäße Sprachentwicklung und die Beherrschung der deutschen Sprache unabdingbare Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen. Daher soll bereits durch gezielte vorschulische Fördermöglichkeiten auf einen grundlegenden Bildungsstand der Kinder hingearbeitet werden.
Rückfragen zur Korschenbroicher Veranstaltung beantwortet Anke Putterer aus dem Schulverwaltungsamt unter: Tel. 02161 / 613-122.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
  Seminar für Existenzgründer: die Anleitung zum richtigen Start
Die städtische Wirtschaftsförderung bietet gemeinsam mit der „Brüser Unternehmensberatung“ aus Korschenbroich am Wochenende des 9. und 10. Mai ein „Existenzgründungsseminar“ an. Es werden häufig wiederkehrende Fehler bei Existenzgründungen dargestellt und natürlich die Möglichkeit aufgezeigt, diese selbst zu vermeiden.
Von der Entwicklung der Geschäftsidee über die Prüfung ihrer Marktfähigkeit bis zu den notwendigen Planungsrechnungen und den Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten werden alle Schritte für einen soliden Gründungsplan durchgesprochen. Die Kernpunkte sind unter anderem: Markt- und Standortfrage, Kapitalbedarf, realistische Umsatzplanung, Buchführung, Steuern und Versicherung sowie Marketing für die eigene Sache. Checklisten und Arbeitsunterlagen werden den Teilnehmern ausgehändigt.
Achim Brüser gibt das Seminar jeweils von 9.30 bis 15.30 Uhr in der Alten Schule, Steinstraße, Korschenbroich. Die Seminarkosten betragen 49 Euro pro Person. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, um die Beratung möglichst individuell zu gestalten, ist eine Voranmeldung unbedingt nötig. Anmeldeschluss ist der 4. Mai. Ansprechpartnerin hierfür ist Wirtschaftsförderin Stefanie Bössem.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
16. April 2009 Was die Stadt Korschenbroich gegen Korruption tut - Listen aktualisiert
Im Büro des Bürgermeisters liegen nun die gerade aktualisierten Auskünfte der Mitglieder in den Organen und Ausschüssen der Stadt Korschenbroich zu ihren Tätigkeiten und Mitgliedschaften aus. Alle Bürgerinnen und Bürger können im Verwaltungsgebäude Sebastianusstraße 1 (1. Etage, Zimmer 101) zu den gewohnten Öffnungszeiten der Verwaltung Einsicht in die Unterlagen nehmen: montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr, 14 Uhr bis 16 Uhr und donnerstags von 14 bis 18 Uhr.
Laut Korruptionsbekämpfungsgesetz sind folgende Angaben nötig:
- ausgeübter Beruf und Beraterverträge
- die Mitgliedschaft in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien
- die Mitgliedschaft in Organen von verselbstständigten Aufgabenbereichen in öffentlich-rechtlicher oder
   privatrechtlicher Form von Behörden und Einrichtungen
- die Mitgliedschaft in Organen sonstiger privatrechtlicher Unternehmen
- die Funktion in Vereinen oder vergleichbaren Gremien.

Zum Hintergrund: Die Kommune ist verpflichtet, diese Angaben jährlich zu veröffentlichen. Die Ratsmitglieder und sachkundige Bürgerinnen und Bürger sind zu diesen Angaben gegenüber dem Hauptverwaltungsbeamten gemäß § 17 des vom NRW-Landtag beschlossenen „Korruptionsbekämpfungsgesetzes“ ebenfalls verpflichtet.
Die Stadt Korschenbroich hat darüber hinaus seit diesem Jahr die Informationsseite zur „Antikorruption“ auf ihrer Homepage angebunden. Im Bereich „Bürgerservice“ wird erklärt, wie der Städtische Antikorruptionsbeauftragte Markus Drohen arbeitet. Dort kann sich jeder auch den Verhaltenskodex für Mitarbeiter anschauen und Einsicht in die Nebentätigkeiten des Bürgermeisters aus 2008 nehmen. Was kann ich als Bürger tun, wenn ich einen Verdacht habe? Wie kann die Stadt zum Beispiel Kulturveranstaltungen sponsern lassen und bei späteren Auftragsvergaben dennoch alle aus der Privatwirtschaft gleich behandeln? Auch diese zentralen Fragen werden auf der Seite beantwortet.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
13. April 2009 Rock-Marathon: Die Neuauflage ist sicher
Kaum ist der Korschenbroicher Rock-Marathon 2009 zu Ende, haben die Veranstalter schon eine gute Nachricht für jugendliche Musiker und Zuhörer: 2010 wird es weitergehen. „Bis dahin wollen wir noch etwas am Konzept feilen, aber auch im kommenden Jahr gibt es wieder Konzerte von jungen Bands für junge Zuhörer. Denn mit 800 Besuchern insgesamt war die Veranstaltungsreihe auch dieses Jahr wieder ein Erfolg“, sagt Organisatorin Stefanie Bössem vom Stadtmarketing Korschenbroich.
An fünf Abenden hatten Jugendliche in Jugendheimen in unterschiedlichen Ortsteilen gerockt. „Mir ist dieses Jahr aufgefallen, dass wir den Generationenwechsel vollzogen haben. Die Zuhörer, die mit 14 Jahren bei unseren ersten Konzerten dabei waren, sind heute als 19-Jährige ein zuverlässiges Stammpublikum. Gleichzeitig stoßen neue Schüler um die 14 Jahre zu dem festen Kern dazu“, erklärt Organisator Reinhard Giese vom Kreisjugendamt Neuss.
Bewährt hat sich für die beiden Organisatoren nicht nur die Zusammenarbeit zwischen Stadt und Kreisjugendamt. Der Stadtjugendring, die Kreispolizei Neuss und die Teams aus den einzelnen Jugendheimen waren mit vollem Elan dabei. Auch die Zusammenarbeit mit den Taxis, die die Konzertbesucher für einen Sonderpreis sicher nach Hause gefahren haben, lief reibungslos. „Wir hatten auch keine Probleme mit dem so genannten Flatrate-Saufen. Und es gab keine körperlichen Auseinandersetzungen. Die Konzerte sind soziale Treffpunkte, an denen sich Musikfans treffen und quatschen. Das ist großartig“, sagt Giese.
Wer 2009 musikalisch den größten Erfolg hatte, ist für Stefanie Bössem klar: „Der Punk hat die meisten Jugendlichen angezogen. Daher war der Abend in Kleinenbroich am 21. März auch am besten besucht. Dort waren 230 Besucher.“ Wer 2010 auf der Bühne steht ist selbstverständlich noch offen.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
11.April 2009 Schnupper-Tennistag beim GTC Glehner Tennisclub
Am Samstag, dem 25.04.2009 lädt der Glehner Tennisclub herzlich zum Schnuppertennis in den Glehner Sportpark ein. Alle Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren sowie interessierte Erwachsene können unter fachkundiger Anleitung unserer Tennistrainer den Tennissport näher kennen lernen. Das Training der Kinder findet von 09.30 Uhr bis ca. 13.00 Uhr statt. Das Mittagessen und ein Getränk sind in der Gebühr (6 Euro) enthalten. Anmeldungen bitte bei Klaus Thoennissen unter 02166-981284. Die Trainingsstunde für Erwachsene beginnt um 15.00 Uhr und um 16.00 Uhr. Die Kosten hierfür betragen ebenfalls 6 Euro. Telefonische Anmeldungen bitte bei Peter Schenk unter 02182-59546.
(Glehner Tennis Club, Pressewart)
 
  Stadtrundfahrt mit der CDU Glehn
Der CDU Ortsverband Glehn lädt alle Bürgerinnen und Bürger aus Glehn, Lüttenglehn, Scherfhausen, Epsendorf und Schlich zur kostenlosen Stadtrundfahrt durch unsere Stadt ein. Die Fahrt findet statt am 25.04.2009 ab 14 Uhr. Abfahrtspunkt ist in Glehn an der Bachstrasse Ecke Hauptstrasse. Bei der rund 2-stündigen Fahrt werden markante Punkte in der Stadt Korschenbroich angefahren. Im Anschluß findet gegen 16 Uhr in der Gaststätte Trauscheit ein kleiner Ausklang statt. Dort wird ein kurzer Film über unsere Stadt vorgeführt. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 50 Personen begrenzt. Anmeldungen können vorgenommen werden bei Renate Erhart (Tel 021824321) oder bei Irmgard Maderecker (Tel 02182/8275513)
(CDU Ortsverband Glehn)
 
09. April 2009 Allen Frohe Ostern - Denken Sie bitte an die Änderungen wegen der Festtage
Der Bürgermeister und die Stadtverwaltung wünschen allen Korschenbroicherinnen und Korschenbroichern ein schönes Osterfest im Kreise ihrer Familien. Bitte denken Sie daran, dass die Verwaltung natürlich am Freitag und Montag geschlossen bleibt. Außerdem bleiben die Verwaltungsnebenstellen Kleinenbroich und Glehn vom 9. April bis 17. April unbesetzt. Die Bürgerinnen und Bürger können sich aber jederzeit an das Team des Bürgerbüros im Stadtkern wenden. Das Bürgerbüro, Hindenburgstraße 19, hat  montags (außer Ostermontag) bis mittwochs und freitags (außer Karfreitag) von 08.30 Uhr bis 12 Uhr, donnerstags von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr sowie von 14 Uhr bis 18 Uhr und zusätzlich auch dienstags von 14 Uhr bis 16 Uhr geöffnet. Das Team ist telefonisch unter folgenden Nummern zu erreichen: 02161-613115 /-116 /-192 /-202 , Telefax: 02161-613140. Die E-Mail-Adresse lautet: buergerbuero@korschenbroich.de
Am Ostermontag werden die blaue Tonne und Papierbündel wegen des Feiertages nicht abgeholt. Dadurch verschiebt sich der Termin für Glehn wie folgt. In Bezirk 3 ist nicht Ostermontag sondern Dienstag, 14. April, Abfuhrtag.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
08. April 2009
Glehn empfing einen begeisterten Kardinal Meisner
Ganz Glehn war am Samstag auf den Beinen, um ihn zu begrüßen: Joachim Kardinal Meisner. Fahnenträger, mehr als 100 Messdiener, der Kirchenvorstand, Bürgermeister Heinz Josef Dick, Kreisdirektor Hans-Jürgen Petrauschke sowie Groß und Klein am Straßenrand boten dem Erzbischof von Köln vor dem Technologiezentrum einen festlichen Empfang. Schließlich stand Wichtiges bevor. Die Gemeinde feierte an diesem Tag in St. Pankratius ihren ersten Gottesdienst nach der Renovierung.


Kardinal Meisner und Bürgermeister Dick vor dem TZG.

"Sie haben Glück, dass wenigstens einer Ihrer Ortsteile zum Erzbistum Köln gehört", sagte der Kardinal bei der Begrüßung mit einem Augenzwinkern zu Bürgermeister Heinz Josef Dick. Anschließend trug sich der Kardinal in das Goldene Buch der Stadt ein, das im Besprechungszimmer des TZG auslag. Der Raum hatte früher einmal den Schwestern als Refektorium gedient und somit eine besondere Bedeutung. "Außerdem bin ich in diesem Haus zur Welt gekommen", griff Bürgermeister Dick die lockere Stimmung des Kardinals auf.
Nach dem Eintrag in das besondere Buch der Stadt und der festlichen Palmprozession vom Hagelkreuz zur Kirche, begann der lang ersehnte Gottesdienst in St. Pankratius. "In der Pfarrkirche ist Gott Euer Mitbewohner geworden", erklärte der Kardinal. Er lobte die Gemeinde noch im Gottesdienst für die von ihr selbst finanzierten Arbeiten in der Kirche sowie die Lebendigkeit während des Betens und Singens: "Man sieht und hört Euren Glauben."
 
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )

 


Das ist der Eintrag des Kardinals.

06. April 2009 Wiedereinzug in die Pfarrkirche
Am Samstag den 04.04.2009 war es endlich soweit. Nach rund einem Jahr Renovierungsarbeiten wurde unsere Pfarrkirche St. Pankratius wieder ihrer Bestimmung übergeben. Vorausgegangen waren Tage an denen der Kirche von viele helfenden Händen der letzte Schliff gegeben wurde. Es wurde gereinigt, geputzt und wieder eingeräumt, bis alles an seinem Platz war und die Kirche endgültig in neuem Glanz erstrahlte.
Kurz nach 17 Uhr traf dann der Erzbischof Joachim Kardinal Meisner am Technologiezentrum ein. Hier wurde er von Pfarrer M. Tewes und Bürgermeister H.-J. Dick empfangen und trug sich in das goldene Buch der Stadt Korschenbroich ein, bevor er an einem eigens am Hagelkreuz errichteten Altar die Palmweihe vornahm.
Von hier aus ging es dann in einem prächtigen Zug, entlang der schön geschmückten Hauptstrasse, begleitet von vielen Messdienern und Fahnen zur Pfarrkirche. Zur Wiedereröffnung der Kirche hielt er nach dem feierlichen Einzug durchs Hauptportal hier ein Pontifikalamt.
Im Anschluss an das Pontifikalamt gab es  im kath. Gemeindezentrum noch eine Feierstunde, bei der die Festredner die Renovierung der Kirche in den höchsten Tönen lobten.
Aus Anlass der Wiedereröffnung der Pfarrkirche St. Pankratius wurde eine Festschrift aufgelegt, in der man vieles über die Geschichte und die Renovierung unserer Pfarrkirche erfahren kann. Ebenso finden sich hierin viele alte und neue Bilder der Kirche. Diese Festschrift kann zum Selbstkostenpreis von 2,- EUR im Pfarrbüro, sowie an weiteren Stellen in Glehn erworben werden.
 
01. April 2009 Ferienaktionen des Kreisjugendamtes in Korschenbroich
In den Osterferien bieten Jugendverbände und Kirchengemeinden mit finanzieller Unterstützung des Kreisjugendamts wieder mehrtägige Ferienaktionen an, bei denen es um soziales Miteinander, gesunde Bewegung und Ernährung, Kreativität und natürlich viel Spaß für die Kinder geht. Hier die Angebote in unserer Stadt:

6. bis 9. April: Katholisches Jugendheim Adolf-Kolping-Straße in Korschenbroich, Betreuungsverein " Budenzauber e.V.", Thema: Osterbräuche, Ansprechpartner: Georg Westerholz, Tel. 02161/64 12 92.

6. bis 9. April: Jugendeinrichtung "Sinnflut" in Glehn, Betreuungsverein "Flummigum e.V.", Thema: "Rund um´s Ei" und "Das alte Asien", Ansprechpartner: Michael Hackling, Tel. 02161/61 04-51 34.

14. bis 17. April: Evangelisches Jugendzentrum "Klärwerk", Freiheitsstraße in Korschenbroich, Spiel- und Kreativprogramm für 9- bis 10-Jährige, Ansprechpartner: Dirk Kooy, Tel. 02161/40 28 93.
 
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
  Veranstaltungstipps von familienforum edith stein

Das erste Lebensjahr

Für Eltern mit ihren Babys, die zwischen August und Dezember 2008 geboren sind.
· Ab Montag, 20. April, 9.00 Uhr im Lernportal, Kirchstraße 19, Korschenbroich-Glehn.
Für Eltern mit ihren Babys, die zwischen Januar und März 2009 geboren sind
· Ab Donnerstag, 23. April, 10.30 Uhr im Lernportal, Kirchstraße 19, Korschenbroich-Glehn
Die Kleinkindpädagogik der ungarischen Kinderärztin Emmi Pikler, an der sich das Konzept der folgenden Kurse orientiert, fördert Verständnis und Achtung des kleinen Kindes und seiner Entwicklung. Lasst mir Zeit zum Wachsen, heißt es bei ihr, und was ein achtsames Miteinander von Geburt an bedeutet, wird in diesem Kurs erlebbar.
In Kooperation mit dem Lernportal in Korschenbroich

Eltern-Kind-Gruppen nach Montessori
Für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren
· Ab Mittwoch, 22. April, 9.00 und 10.30 Uhr im Lernportal, Kirchstraße 19, Korschenbroich-Glehn
· Ab Donnerstag, 213. April, 9.00 Uhr im Lernportal, Kirchstraße 19, Korschenbroich-Glehn
Der Schwerpunkt der Gruppe liegt in pädagogischen Angeboten nach Maria Montessori.
Die Pädagogik der Maria Montessori hat das Kind vom Eintritt ins Leben bis zur vollen Entwicklung, zum Übergang ins Erwachsenenleben, im Blick. 'Hilf mir, es selbst zu tun!' lautet der maßgebliche Appell des Kindes an den Erwachsenen. Über die kursbegleitende Einführung in die Theorie der Montessori-Pädagogik erhalten die Eltern praxisnahe Anregungen für Ihre Haltung zum Kind, für die 'vorbereitete Umgebung', für den Einsatz von Sinnesmaterialien und für Ihren Erziehungsalltag zu Hause.
Der Besuch der Eltern-Kind-Gruppen nach Montessori berechtigt den teilnehmenden Elternteil und dessen Partnerin oder Partner zur Teilnahme an allen Vorträgen der Reihe 'Herausforderung Erziehung' und Angeboten der Reihe 'Herausforderung Beziehung'. Die Gebühr ist in dem Teilnahmebeitrag für die Eltern-Kind-Gruppe enthalten. Beim Besuch der Veranstaltungen müssen sie ihre Teilnehmerkarte der Eltern-Kind-Gruppe vorlegen.
Im Kalenderjahr findet mindestens eine gemeinsame Veranstaltung mit einer Montessori-Diplom-Dozentin statt.
In Kooperation mit dem Lernportal in Korschenbroich

Naturerfahrung in der Waldgruppe
Für Eltern mit Kindern von 1 ½ bis 3 Jahren
· Ab Mittwoch, 22. April, 9.00 und 10.45 Uhr. Treff: Korschenbroich-Glehn, hinterer Parkplatz am
  Sportplatz, Johannes-Büchner-Straße.
Für Eltern mit Kindern von 3 bis 6 Jahren
· Ab Donnerstag, 23. April, 16.00 Uhr. Treff: Korschenbroich-Glehn, hinterer Parkplatz am Sportplatz,
  Johannes-Büchner-Straße.
Eltern und Kinder beschäftigen sich intensiv mit der Erforschung von Naturmaterialien, beobachten Krabbeltiere und lernen einheimische Bäume und Pflanzen kennen.
Der Termin für den Elternabend wird mit den Gruppen abgesprochen.
Der Besuch unserer fortlaufenden Waldgruppen berechtigt den teilnehmenden Elternteil und dessen Partnerin oder Partner zur Teilnahme an allen Vorträgen der Reihe „Herausforderung Erziehung“. Die Gebühr ist in dem Teilnahmebeitrag für die Waldgruppe enthalten. Beim Besuch der Veranstaltungen müssen sie ihre Teilnehmerkarte der besuchten Waldgruppe vorlegen.

Stillcafé und Babymassage
Ab Freitag, 24. April, 9.30 Uhr im Lernportal, Kirchstraße 19, Korschenbroich-Glehn
Nach der Geburt stellen sich viele Fragen. Wie klappt es mit dem Stillen? Was ist zu beachten? Wie geht das mit der Babymassage?. Das Stillcafé alle 14 Tage bietet Raum für viele Informationen. Die Referentin und Hebamme führt auch in die Babymassage ein.
Gebühr pro Treffen 5,00 € inkl 1,00 € für Raummiete.
 

(familienforum edith stein,  www.familienforum-neuss.de )

 
31. März 2009 Jahreshauptversammlung der Kinder- und Familienhilfe Namibia
Am Donnerstag den 02. April 2009, um 19:30 Uhr findet in der Gaststätte Trauscheit die Jahreshauptversammlung der "Kinder- und Familienhilfe Namibia" statt. Auf der Tagesordnung stehen u.a. Vorstandswahlen.
Als Gäste erwartet werden, die Landeskoordinatorin der HPOM Namibia, Frau Sylvia Beukes, sowie Lea Daubenbüchel, die in Namibia ein längeres Praktikum absolvierte. Die beiden Gäste werden über die Arbeit vorort berichten.
Zu dieser Veranstaltung sind alle Mitglieder und natürlich auch alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen.
 
  Antoschkas Ferien- & Osterprogramm für Kinder ab 3 Jahre und Erwachsene.
Das in Glehn beheimatete Antoschkas Clowns Theater lädt in diesem Jahr zum ersten Mal zu einem zweitätigen Ferien- & Osterprogramm in den Frangensaal nach Glehn ein. Dazu hat Antoschka Freunde aus Stuttgart eingeladen.

Samstag, 4. April 09
Antoschka und ihre WUNDERfreunde

Nach erfolgreichen Gastspielen in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt Rhein-Kreis Neuss in Rommerskirchen, Korschenbroich und Jüchen lädt Antoschka ihre WUNDER-freunde nun nach Glehn ein.
Viele ihrer Freunde sind nicht in Urlaub gefahren und freuen sich, mit Antoschka und für alle Kinder in Korschenbroich und Umgebung wieder einmal auf der Bühne zu stehen.
Sie musizieren, tanzen, jonglieren, balancieren oder lachen mit den Zuschauern zusammen. Antoschka: „Ich lade alle Glehner und Korschenbroicher ein, erst zu uns in den Frangensaal zu kommen und anschließend
zu Kardinal Meißner in die renovierte Pfarrkirche St. Pankratius.“
Beginn: 15.00 Uhr (also noch vor dem Besuch von Kardinal
Meißner in Glehn!)
Frangensaal Glehn, Hauptstraße 16
Eintritt: Kinder bis 12 Jahre: Euro 5,00 / Erwachsene Euro 7,50


Sonntag, 5. April 09
Lotte & Susi – die lustigen Clown-Musikanten!

Ein Clownsprogramm für Menschen von 3 bis 103 Jahren. Die kurze flotte Lotte und die lange süße Susi. Zwei Gegensätze, die sich brauchen. Zwei gute Clownsfreundinnen.
Ihr Liebstes ist Singen, Tanzen und Musizieren. Doch dabei passiert so manches Missgeschick, sie purzeln
von der Kiste, verheddern sich mit der Gitarre, stolpern durch die Zungenbrecher, spielen, weinen, lachen.
Und freuen sich, mit den Kindern und Erwachsenen zusammen zu singen.
Lotte & Susi reisen aus Stuttgart an.
Lotte – Lisa Krammer, Theaterpädagogin, Zirkuspädagogin
Susi - Beatrice Werner, Zirkuspädagogin, Rezitatorin
Beginn: 16.00 Uhr
Frangensaal Glehn, Hauptstraße 16
Eintritt: Kinder bis 12 Jahre: Euro 5,00 / Erwachsene: Euro 7,50


Vorverkauf für beide Vorführungen:
Korschenbroich – Kulturamt Hannenplatz
Liedberg – Liedberger Landgasthaus
Glehn – Himmlisches Cafe

(Antoschkas Clowns Theater)
 
29. März 2009 Vorstandswahlen des CDU Ortsverband Glehn und Infos aus der Politik
Am vergangenen Freitag wurde auf der Mitgliederversammlung des CDU Ortsverband Glehn der Vorstand z.T. neu besetzt. Nachdem mehrere Vorstandsmitglieder, unter Anderem auch die stellvertretende Vorsitzende Amelie Fritsch und der 2. Kassierer Egon Krause, von ihren Vorstandsposten zurückgetreten waren, gab es einige Um- und Neubesetzungen.
Frau Renate Erhart wurde erneut auf die Position der Vorsitzenden gewählt. Die bisher durch Amelie Fritsch besetzte Position eines stellvertretenden Vorsitzenden wurde von Rolf Schröder eingenommen. Als 2. Kassiererin wurde Frau Irmgard Maderecker neu in den Vorstand des Ortsverbandes gewählt. Ebenfalls neu in den Vorstand wurde auch Dr. Heider aus Schlich, als Beisitzer, gewählt.
Nach Abschluss der Wahlvorgänge gab es einige kurze Vorträge aus der örtlichen Politik. Bürgermeister H.-J. Dick sprach u.a. die Problematik des "Demografischen Wandels" an und gab einen kurzen Überblick über die Entwicklung der Massnahmen auf dem Schulgelände und der Renovierung der alten Sporthalle. Besonderes Interesse fanden natürlich seine Ausführungen zum 2. Einkaufsmarkt, der voraussichtlich 2010 eröffnet werden soll. Zu diesem Thema wird es aber noch eine separate Veranstaltung der Glehner CDU geben, auf der die Pläne vorgestellt werden.
Ansgar Heveling, der derzeitige Stadtverbandsvorsitzende und Kandidat für den Bundestag, gab eine kurzen Überblick über die Aktivitäten in der Stadt Korschenbroich. Ein Thema war dabei die Verwendung der Zuteilung aus dem Konjunkturpaket II des Landes. Hiermit werden hauptsächlich energetische Massnahmen an den städtischen Schulen realisiert, sowie infrastrukturelle Massnahmen finanziert. Eine genaue Aufstellung der Massnahmen wird demnächst vom Rat der Stadt vorgenommen.
Der Kreistagsabgeordnete, Wolfgang Wappenschmidt, sprach einige Worte über die Entwicklung im Rhein-Kreis-Neuss. Für uns hier in Glehn war hierbei besonders interessant, dass wahrscheinlich im kommenden Jahr (2010) die Umgestaltung der Hauptstrasse in Angriff genommen werden soll. Hierdurch wird es voraussichtlich eine erhebliche Aufwertung dieses Bereiches geben. Erste Planungen zur Zukunft des Glehner Ortskerns gab es ja bereits im Jahr 2000 (siehe hier). Auch zu diesem Thema soll es noch eine separate CDU Infoveranstaltung geben.
 
24. März 2009 Wiedereröffnung der Pfarrkirche
Am 04. April ist es endlich soweit, nach über einem Jahr Renovierungstätigkeit wird unsere Pfarrkirche St. Pankratius mit einem feierlichen Pontifikalamt wieder ihrer Bestimmung übergeben. Aus diesem Anlass wird der Erzbischof Joachim Kardinal Meisner in Glehn verweilen. Er wird gegen 17:45 Uhr am Hagelkreuz die Palmweihe vornehmen und anschliessend von dort aus in einer feierlichen Palmprozession zur Pfarrkirche ziehen.
Die Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Einladung der Pfarrgemeinde.
 
21. März 2009 Versteigerung von Fundrädern
Herren- und Damenfahrräder, Mountainbikes und Jugendräder: Sie alle können bei der Versteigerung durch die Stadtverwaltung von jedermann erworben werden. Rund 60 Drahtesel, die innerhalb der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist nicht vom Eigentümer beim Fundbüro abgeholt worden sind, sind am Mittwoch, 1. April, von 14 bis 15 Uhr in der Halle des Stadtpflegebetriebes Korschenbroich, Friedrich-Ebert-Straße 3, zu begutachten. Die Versteigerung beginnt dort um 15 Uhr.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
18. März 2009 Ergebnisse zur Mitgliederversammlung des Glehner Tennis Clubs
Der Einladung des Vorstandes zur Mitgliederversammlung am Donnerstag, dem 12.03.2009 sind zahlreiche Vereinsmitglieder gefolgt. Die Tagesordnung sah neben der Begrüßung, den Jahresbericht des Vorstandes, den Bericht des Kassenprüfers sowie die Entlastung des Vorstandes vor.
Heinz Hansen, 1. Vorsitzender des GTC, legte sein Amt nieder und stand somit nach 24 Jahren hoch engagierter Vorstandsarbeit für diesen Posten nicht mehr zur Verfügung. Für seine besonderen Dienste wurde er durch Herrn Alfons Kranz, Ehrenmitglied des GTC, geehrt. Das Ausscheiden von Herrn Hansen war auch für die Vereinsmitglieder ein emotionaler Moment. Es sind große Fußstapfen, die er hinterlässt. Ihm zu Ehren hatten sich die Vorstandsmitglieder etwas Besonderes einfallen lassen: zukünftig trägt ein Tennisplatz der Glehner Anlage den Namen: Heinz-Hansen-Platz. Für seine herausragende Vereinsarbeit erhielt Herr Hansen „standing ovations“ der Mitglieder.
Ebenfalls legten Thomas Kames (Sportwart) und Stephen Hendy (Pressewart) ihre Ämter nieder. Vorstand und Mitglieder dankten beiden Herren für ihre hervorragende, langjährige Vorstandsarbeit.
Im Anschluss daran fanden die Neuwahlen statt. Zum 1. Vorsitzenden wurde Klaus Herfurtner gewählt. Die Position des 2. Vorsitzenden bekleidet nun Peter Kreitzberg, zum Sportwart wurde Reiner Iven gewählt. Sabine Kordt wird zukünftig als Pressewart die Öffentlichkeitsarbeit für den Verein übernehmen.
Die Tagesordnung sah zusätzlich den Punkt: Erhöhung der Mitgliedsbeiträge vor. Trotz positiver Finanzlage des Vereins (Schuldenfreiheit!) ist eine moderate Erhöhung der Beiträge nötig, da Rücklagen für die Sanierung der Plätze gebildet werden müssen. Ein Grund für die gute Kassenlage des Vereins, ist das große ehrenamtliche Engagement der Mitglieder. So beginnt in diesen Tagen die Platzinstandsetzung in Eigenregie, damit am Ostersamstag die offizielle Platzöffnung stattfinden kann. Am Ostermontag folgt ab 13.00 Uhr traditionell ein Mixed-Turnier.
In diesem Jahr werden wieder 9 Erwachsenenmannschaften und 4 Jugendmannschaften gemeldet. Die Jugendarbeit trägt auch insofern Früchte, als dass in dieser Saison sogar eine 2. offene Herrenmannschaft gemeldet ist.
Zusammen mit Dr. Wolfgang Seelbach (Schriftführer), Marlies Oetinger (Schatzmeisterin), Peter Schenk (Sportwart) und Dr. Martin Bienioschek (Jugendwart) freuen sich die neu gewählten Vorstandsmitglieder auf ihre Arbeit und wünschen allen Vereinsmitgliedern eine erfolgreiche Saison mit viel Spaß und Freunde am „Weißen Sport“ und am Vereinsleben.
(Glehner Tennis Club, Pressewart)
 
15. März 2009 Gemeinsam stark für einen starken Mittelstand: anmelden bis zum 20. März
Erstmals kooperiert die Wirtschaftsförderung der Stadt Korschenbroich mit Deutschlands größter regionaler Mittelstands-Messe „b2d - Business to dialog“, die im Mai zum 4. Mal in den Rhein-Kreis Neuss kommt. Die Unternehmer-Messe ist sowohl auf Aussteller als auch auf Fachbesucher örtlicher Unternehmen aus Industrie, Produktion, Handwerk und unternehmensnaher Dienstleistung zugeschnitten. „Bei der Informationsveranstaltung vor dieser Messe stellen wir Vertretern der Korschenbroicher Wirtschaft vor, was sie dort erwartet. Eine Teilnahme verpflichtet nicht zum Buchen einer Ausstellerfläche“, erklärt Korschenbroichs Wirtschaftsfödererin Stefanie Bössem. Die Infoveranstaltung ist für Dienstag, 24. März, geplant. Sie beginnt um 18 Uhr im Hannenstammhaus, Hannenplatz 4, in Korschenbroich.
Dorthin laden Stefanie Bössem und Ulf Hofes von b2d ein. Wer sich dort Informationen holen möchte, muss sich bis Freitag, 20. März, anmelden. Ansprechpartnerin ist Melanie Neumann. Sie ist telefonisch unter
0531 / 5 80 49 12 zu erreichen. Ihre Faxnummer ist die 0531 / 5 80 49 20. Die E-Mail-Adresse lautet melanie.neumann@dialogmesse.de Weitere Details sind im Internet auf folgender Seite zu finden: www.dialogmesse.de .
Die regionale Mittelstandsmesse selbst ist für den 6. und 7. Mai geplant. Sie wird im Sportforum Kaarst-Büttgen, Olympiastraße 5, stattfinden. Der erste Ausstellungstag dauert von 12 bis 19 Uhr, der zweite von 10 bis 16 Uhr. Die Messe soll eine Plattform für den systematischen regionalen Aufbau von Kunden- und Lieferantenbeziehungen, für den Ausbau von Netzwerken und für intensive Gespräche sein. Ziel der b2d ist die Stärkung der regionalen Wirtschaftskraft in Zeiten der Globalisierung.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
14. März 2009 Neu auf der Stadthomepage: Demographischer Wandel - engagierte Bürger gesucht
Diese Entwicklung berührt den Lebensbereich jedes Einwohners: 2020 ist jeder zweite Korschenbroich 50 Jahre und älter. Gleichzeitg sinkt die Einwohnerzahl. Deswegen werden Stadtverwaltung, Politik und engagierte Bürger gemeinsam aktiv. Sie haben die "Agenda Korschenbroich" auf den Weg gebracht. Zurzeit gründen sich die einzelnen Arbeitsgruppen. Noch bis Ostern kann sich jeder hierfür bei der Verwaltung anmelden. "Ich appelliere an alle, sich jetzt selbst einzubringen. Wir können nicht erst bis 2020 warten“, erklärt Bürgermeister Heinz Josef Dick. In Zukunft werden Sie Neuigkeiten und Grundsätzliches zum Thema dauerhaft auf der Homepage der Stadt Korschenbroich im Bereich "Bürgerservice" unter "Demographischer Wandel" in der Navigationsleiste finden. Lesen Sie dort, was geplant ist, und was den einzelnen Teilnehmer erwartet.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
08. März 2009 Helfer für den „Korschenbroicher Kehr-Aus“ am 14. März gesucht
Grundschüler wie die Jungen und Mädchen aus Glehn, Dorfgemeinschaften, Bruderschaften, die Freiwillige Feuerwehr und viele mehr sind beim diesjährigen „Korschenbroicher Kehr-Aus“ dabei, den der städtische Eigenbetrieb Stadtpflege koordiniert. Sie alle werden am Samstag, 14. März, in zahlreichen Ortsteilen den Müll in Feld, Wald und Flur sammeln und ordnungsgemäß entsorgt. Doch das Team kann noch jede Menge Unterstützung brauchen.
Wer mithelfen will, kann sich am Samstag, 14. März, einfach ohne Anmeldung, aber pünktlich, an den folgenden Treffpunkten einfinden. Die Ansprechpartner vor Ort sind die Vertreter des jeweils angegebenen Veranstalters:
- Glehn, CDU Glehn, Parkplatz an der Kirche, 10.00 Uhr
- Lüttenglehn, Heimatverein, Kirmesplatz Lüttenglehn, 9.00 Uhr
- Epsendorf, Dorfgemeinschaft, Bolzplatz Am Bilderstock, 10.30 Uhr
- Schlich, Dorfgemeinschaft, Dorfkreuz, 11.00 Uhr

(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
  "Solo für einen Clown"
Antoschka in ‚Solo für einen Clown’ am Freitag den 13. und Samstag den 14. März 2009 im Frangensaal in Korschenbroich-Glehn

Nach erfolgreicher Premiere mit ‚Solo für einen Clown’ im November 08 tritt Antoschka - von Medien und Zuschauern achtungsvoll ‚Königin der Clowns’ tituliert – wieder mit ihrem Zirkushund Lindsey in Glehn auf. Das Soloprogramm, frei nach der Novelle von Henry Millers ‚Das Lächeln am Fuße der Leiter’ inszeniert, beschreibt artistisch und szenisch die Geschichte eines alten Clowns. Perfekt in seiner Kunst versucht er, seine Zuschauer zum lachen zu bringen: jongliert, tanzt, macht Akrobatik und waghalsige Kunststücke – doch in seiner Genialität hat er sich von seinem Publikum entfernt. Er hat nur noch seinen alten Zirkushund, der jedoch ‚verstanden’ hat, dass ihre Zeit in der Manege vorbei ist.
Antoschka zeigt mit ihrem Soloprogramm die Hohe Schule der Clowns-Kunst. Sie berührt die Zuschauer, bringt sie zum Lachen oder entführt sie in eine andere Welt, die Welt des Clown- Seins.
Die Regie für ‚Solo für einen Clown’ führte Larisa Afanaseva aus St. Petersburg, Gründerin und Direktorin des Straßenkinderzirkus Upsala in Russland. Beide Künstler haben sich mit der Thematik der ‚Einsamkeit des Genies’ und des ‚Nicht-mehr-gebraucht-werdens’ auseinandergesetzt und das Bühnenbild den Illustrationen von Joan Miro für Henry Millers Buch nachempfunden. ‚Solo für einen Clown’ berührt, ermutigt, sensibilisiert zur Nachdenklichkeit, macht aber auch ganz viel Mut. Ein Stück für Kinder und Erwachsene.
Die Eintrittskarten sind zum Preis von EURO 10,00 für Erwachsenen und für Kinder bis zu 12 Jahren für EURO 7,50 im Vorverkauf unter der Ticket-Hotline 0173 – 5156 111, im Kulturamt, Hannenplatz – Korschenbroich, im Liedberger Landgasthaus - Liedberg und im Himmlischen Cafe, Pankratiusplatz - Glehn erhältlich.
(Antoschkas Clowns Theater)
 
05. März 2009 Jahreshauptversammlung des Glehner Tennis Clubs
Für Donnerstag, den 12. März lädt der Vorstand des GTC zur Mitgliederversammlung ein. Diese beginnt um 20:00h im Clubhaus auf der Tennisanlage. Unter anderem finden Vorstandswahlen zu den Positionen
1. Vorsitzender, Sportwart sowie des Pressewartes statt. Die Tagesordnung sieht den Jahresbericht des Vorstands vor, sowie den Bericht zur Kassenlage.
Alle GTC-Mitglieder sind recht herzlich eingeladen.
(Glehner Tennis Club, Pressewart)
 
03. März 2009 Nachlese "Böse-Buben-Ball 2009"
Nach mehr als einem Jahrzehnt der Abstinenz war es endlich wieder so weit. Die Tradition des "Böse-Buben-Ball", vor vielen Jahren von einem Epsendorfer Schützenzug begonnen, wurde fortgeführt. Am 23.2.2009 öffneten sich die Pforten des Frangensaals für eine Neuauflage des Balls. Aufgrund des beschränkten Platzangebotes konnte nur eine begrenzte Personenzahl eingelassen werden. Dennoch konnte das Organisations-Team an diesem Rosenmontag sehr viele Glehner Jecken im Saal begrüßen, der Saal war voll.
Ab 11:11 Uhr nahm DJ Detlev das Zepter in die Hand und gab im Saal den Ton an. Schnell versetzte er die gut gelaunten Glehner in Partystimmung, die mit dem Auftritt der "Röbedeuker" ihren Höhepunkt erreichte. Und, wie es schon fast Brauch ist, kamen die Glehner Karnevalisten (ebenso wie die Glehner Schützen im Zelt) nicht ums "Rudern" herum. Für das leibliche Wohl der Gäste war selbstverständlich in ausreichender Form gesorgt. Es wurde geschunkelt, getanzt, gelacht und gesungen bis weit in die Abendstunden.
Rundherum ein gelungener Tag, der von vielen Ballgästen gelobt wurde und es wurde vielfach der Wunsch nach einer Wiederholung im kommenden Jahr ausgesprochen.
Viel kann das Orga-Team über den Böse-Buben-Ball 2010 noch nicht sagen. Nur so viel steht fest: Er ist in Planung!!!!! 
Auf der neuen Homepage www.glehner-karneval.de wird es in Kürze Fotos der diesjährigen Veranstaltung geben. Ebenso finden Sie hier weitere Informationen und werden demnächst über den Stand der Planung für den "Böse Buben Ball 2010" informiert.
(Jägerzug Millennium, Holger Franzen/Stefan Pier)
 
  Diesen Samstag startet der 5. Korschenbroicher Rock-Marathon
Punk, Rock und Reggae stehen auf der Playlist, wenn am Samstag, 7. März, das erste Konzert des diesjährigen Rock-Marathons beginnt. Die Bands „Megamania“, „Jambass Reggae Band“ und „Radioaktiv“ stehen ab 18.30 Uhr nacheinander auf der Bühne im Glehner Jugendheim „SinnFlut“. Wer sich einen Platz ganz vorn sichern will, sollte früh da sein. Ab 18 Uhr ist Einlass in die Einrichtung Am Buscherhof.
 
Mit „Megamania“ ist eine junge Deutsch-Rockband aus Mönchengladbach dabei. Rock- und Pop-Einflüsse sind in ihren Songs spürbar. Mit zahlreichen Timing-Variationen und ausdrucksstarken Refrains beeindruckten die jungen Musiker bereits bei einigen Events wie VIVA Schooljam und Ensemblia U21.

Zum ersten Mal steht mit der „Jambass Reggae Band“ eine Dormagener Band beim Rock-Marathon auf der Bühne. Die Musiker bedienen ein für diese Veranstaltungsreihe völlig neues Musik-Genre: Die junge fünfköpfige Band hat sich der Roots Reggae Music verschrieben und kombiniert diese mit aussagekräftigen deutschen und englischen Texten.

„Alte Hasen“ sind dagegen schon die 18-20jährigen Mitglieder von „Radioaktiv“ aus Grevenbroich. Denn sie leben schon seit vier Jahren ihren Traum und machen sich mit ihrer eigenen Band einen Namen. Ihre Musikrichtung ist der Pop-Punk, den sie bereits 2006 beim Rock-Marathon präsentierten.

Die Veranstaltung am 7.März endet circa gegen 22 Uhr. Wie bereits in den Vorjahren bieten die Veranstalter nach allen Rock-Marathon-Konzerten einen Taxi-Service an. Hierdurch wird es jugendlichen Konzertbesuchern ermöglicht, sich für zwei Euro innerhalb des Stadtgebietes nach Hause fahren zu lassen. „Rund 80 Jugendliche haben diesen angebotenen Service im vergangenen Jahr in Anspruch genommen“, sagt Mit-Organisatorin Stefanie Bössem. Sie ist in der Korschenbroicher Stadtverwaltung für Stadtmarketing zuständig. „Insbesondere die Eltern nehmen diesen Service, der zu mehr Sicherheit beiträgt, positiv auf.“
Karten für das Auftakt-Konzert und die vier weiteren Veranstaltungen des 5. Korschenbroicher Rock-Marathons gibt es für je drei Euro im Foyer des Verwaltungsgebäudes an der Sebastianusstraße 1 im Stadtkern (montags bis mittwochs 8 bis 17 Uhr, donnerstags 8 bis 18 Uhr, freitags von 8 bis 13 Uhr) und in den Jugendeinrichtungen. Zudem sind Karten an der Abendkasse zum Preis von vier Euro erhältlich. Ein Abo, das zum Eintritt zu allen fünf Konzerten berechtigt, wird für zwölf Euro angeboten.

Zum Hintergrund: Organisatoren und Mitstreiter der Konzertreihe sind weiterhin das Korschenbroicher Stadtmarketing, das Jugendamt des Rhein-Kreises Neuss, der Stadtjugendring und die Polizei. In den vergangenen vier Jahren besuchten jeweils mehr als 1000 Besucher die Konzertreihe. Für den Rock-Marathon 2009 hatten sich 35 junge Bands beworben. Die Vorzüge der Veranstaltung, die auch die gute Akzeptanz erklären, liegen für Stefanie Bössem auf der Hand: „Den jungen Bands wird eine Plattform für Auftritte geboten. Der Zielgruppe, den Jugendlichen in unserer Stadt, wird ein ansprechendes und auch zeitgemäßes Angebot unterbreitet."

Und das sind die Vorverkaufsstellen:

1. Rathaus, Sebastianusstraße 1, 41063 Korschenbroich: montags bis mittwochs 8 bis 17 Uhr,
donnerstags 8 bis 18 Uhr, freitags von 8 bis 13 Uhr.

2. die beteiligten Jugendeinrichtungen: Jugendheim „SinnFlut“ in Glehn (Am Buscherhof), Kath. Jugendheim Pesch (An der Kapelle 4), Kath. Jugendheim St. Andreas Korschenbroich (Adolf-Kolping-Straße 2), Kath. Jugendheim „Check-Inn“ Herrenshoff (Schaffenbergstraße 7), Kath. Jugendheim Kleinenbroich (Hochstraße 26).

(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
Anmerkung von Glehn-Online: Alle weiteren Konzerttermine, Info Flyer und Bandinfos finden Sie auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich
26. Feb. 2009 Die Arbeitsgruppen "Demographischer Wandel" gründen sich
Der „Demographische Wandel“ betrifft alle: Vereine, Verbände, Nachbarschaften und kommunale Institutionen. Wie ist Korschenbroich auf die tief greifende gesellschaftliche Veränderung des demographischen Wandels vorzubereiten? Das ist die zentrale Frage, auf die alle Bürger, die Verwaltung und die Lokalpolitik gemeinsam eine Antwort finden wollen. Im März beginnen nun die ersten Veranstaltungen in den Ortsteilen, bei denen sich Männer und Frauen jeden Alters dann zu Arbeitsgruppen zusammenfinden.
Bürgermeister Heinz Josef Dick, Amtsleiter Markus Drohen und Stadtinspektor Patrick Gorzelanczyk werden drei Mal den Demograhie-Bericht Korschenbroich und die Handlungsfelder einzelner Arbeitsgruppen vorstellen. Im Anschluss an die Präsentation diskutieren die Anwesenden und können sich in die Liste engagierter Bürger aufnehmen lassen.
Das sind die Termine für die Informationsveranstaltungen:

1. Dienstag, 3. März, 18 Uhr, Aula der Grundschule Glehn

2. Mittwoch, 4. März, 18 Uhr, Alte Schule, Steinstraße, Korschenbroich
3. Donnerstag, 5. März, 18 Uhr, Alter Bahnhof, Kleinenbroich.

Eine Anmeldung ist nicht nötig. „Zu den jeweiligen Veranstaltungen sind natürlich immer Bürger aus dem ganzen Stadtgebiet willkommen. Wir wollen nur zu den Menschen in die Ortsteile gehen, um jedem die Chance zur Teilnahme zu geben. Und nicht jeder ist mobil. Gerade das Thema Mobilität hat in den bisherigen Gesprächen zum demographischen Wandel viel Raum eingenommen“, erklärt Bürgermeister Heinz Josef Dick. Bei ihm, Patrick Gorzelanczyk, Markus Drohen und einer bald einzurichtenden Steuerungsgruppe laufen die Fäden zusammen, um die Korschenbroicher Probleme zu sichten und Ideen aller Bürger zu bündeln. Denn die Zeit rast: 2020 ist jeder zweite Korschenbroicher 50 Jahre und älter. Die Einwohnerzahl sinkt bis dahin.
Drei Arbeitsgruppen wird es geben, um bis dahin Ideen auch umgesetzt zu haben: „Infrastruktur und Wohnen“, „Wirtschaft und Arbeit“ sowie „Generationenverbindende Projekte“. „Wer in den Arbeitsgruppen aktiv ist, muss keine berufliche Qualifikation oder Ähnliches für diesen Bereich vorweisen“, sagt Patrick Gorzelanczyk.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
20. Feb. 2009 Renovierung der neuen Archiv- und Ausstellungsräume im alten Glehner Rathaus.
Mit dem Weggang der Glehner jungen Gemeinde aus dem alten Glehner Rathaus erfüllte sich für die  Heimatfreunde Glehn der lang ersehnte Wunsch, Räumlichkeiten für ihr umfangreiches Archivmaterial zu bekommen, welches zur Zeit noch in Privathaushalten aufbewahrt wird. Als „Untermieter“ konnte die St. Sebastianus-Bruderschaft Glehn gewonnen werden.
Bei der ersten Inaugenscheinnahme der Räume verließ die Heimatfreunde allerdings zunächst die Euphorie, zwischenzeitlich ist man jedoch wieder frohen Mutes, dass nach der Fertigstellung ein wunderschönes kleines Heimatmuseum präsentiert werden kann.
An dieser Stelle sei allen, die die Heimatfreunde-Glehn bis hierher körperlich, geistig und finanziell unterstütz haben herzlichst „Danke“ gesagt. Die Heimatfreunde bitten jedoch darum sie auch weiterhin, in welcher Art auch immer, zu unterstützen. Für Geldspenden stellen sie auch gerne eine Spendenquittung aus.
Die Bankverbindung lautet: Konto-Nr.: 93344224 bei der Sparkasse Neuss, Bankleitzahl 305 500 00
Am Sonntag den 01. März 2009 in der Zeit von 10.30 Uhr bis 14.00 Uhr geben die Heimatfreunde-Glehn jedem die Gelegenheit sich über den derzeitigen Zustand der Räume vor Ort zu informieren.
In den nächsten Tagen wird es auf der Homepage der Heimatfreunde einige Bilder von den bisherigen Baumassnahmen zu sehen geben.
(Heimatfreunde Glehn)
 
  Veranstaltungstipps von familienforum edith stein
 

Zuschneiden und Nähen
Ab Donnerstag, 26. Februar, 19.00 Uhr im Pfarrzentrum St. Pankratius, Pankratiusplatz 3, Korschenbroich-Glehn
Grundlagen und Techniken des Zuschneidens und Nähens.
- Kleidungsstücke herstellen, verändern, reparieren als Alternative zum Konsumdenken und Beitrag zur
   Entlastung des Haushaltsbudgets.
- Auseinandersetzung mit dem Marktangebot und Modeerscheinungen.
- Informationen über gesundheitlich und sozial vertretbare Materialien.

Yoga in der Rückbildungsperiode
Ab Freitag, 6. März, 11.00 Uhr im Pfarrzentrum St. Pankratius, Pankratiusplatz 3, Korschenbroich-Glehn
Besonders nach der Geburt ist es wichtig für die Wöchnerinnen und Mütter, viel Energie zu bekommen für besondere Anforderungen seitens des eigenen Körpers, des Kindes und der jungen Familie.
Jeder kann ständig Lebensenergie aufnehmen: über den Atem, die Bewegung, die Nahrung und als Information. Durch Yoga können die Teilnehmerinnen erlernen, vermehrt Energie im Körper speichern. Das führt zur besseren Wahrnehmung und Bewusstmachung, zum Training und zur lebendigen Verfügbarkeit des weiblichen Beckenbodens.
In Kooperation mit der Kath. Pfarrgemeinde St. Pankratius

(familienforum edith stein,  www.familienforum-neuss.de )
 
17. Feb. 2009 Futsal-Cup begeisterte Glehner Grundschüler
Florian Schelewski und Marius Tillmanns heißen die Sieger des 1. Glehner Futsal-Cups. Das Gemeinschaftsprojekt der Grundschule Glehn, des Fördervereines und des SV Glehn richtete sich an alle fußballbegeisterten Kinder der Primarstufe und brachte dabei mach bislang unerkanntes Talent zum Vorschein. 18 Kinder der Klassen 1 und 2 sowie 25 Dritt- und Viertklässler ermittelten im Modus Changing Cup, bei dem vor jeder Spielrunde neue Teams ausgelost werden und jeder Spieler für sein Team und sich selbst Punkte sammelt, ihren stärksten Akteur.
Futsal, die Hallenfußball-Variante des Fußball-Weltverbandes (Fifa) hat in Deutschland erst seit kurzem den Durchbruch geschafft. Neben einigen alternativen Regeln zum bislang bekannten Hallenfußball liegt der wesentliche Unterschied im sprungreduzierten Spielgerät. „Der Ball ‚klebt‘ den Kindern quasi am Fuß, die Zahl der Ballkontakte wird deutlich erhöht und damit eine gute Technik gefördert“, weiß Lothar Norf, Jugendleiter des SV Glehn zu berichten: „Wir freuen uns über jedes Kind, das sich hier angemeldet hat und hoffen natürlich, dass wir die Kinder für den Fußballsport begeistern können und sich der eine oder andere später für eine Aufnahme beim SV Glehn entscheidet.“
Und in der Tat war die Begeisterung bereits im Vorfeld zu groß, dass nicht alle Anmeldungen berücksichtigt werden konnten. Das Los musste über die Teilnahme entscheiden. Wir haben zunächst alle Mädchen und die nicht vereinsgebundenen Jungen „gesetzt“, erklärte Schulleiter Markus Birkmann, der die Veranstaltung gemeinsam Norbert Jurczyk, E-Jugend-Trainer und Turnierkoordinator des SV Glehn, leitete. Und die Mädchen überzeugten die Turnierleiter besonders: „In Punkto Einsatzbereitschaft und Kampfeswillen standen die Mädchen den gleichaltrigen Jungen in nichts nach. Unter den fünf Bestplatzierten der beiden Turniere waren insgesamt drei Mädchen zu finden, bei den Älteren schaffte es Annika Ohmes sogar auf Platz zwei. Darüber freuen wir uns sehr!“, so Birkmann, der auch künftig die Zusammenarbeit zwischen der Gemeinschaftsgrundschule und dem SV weiter fördern will.
(SV-Glehn)
 
15. Feb. 2009 Ehrungen bei der Feuerwehr Glehn
Alfons Kranz, Schirmherr des 100 jährigen Jubiläums Löschzug Glehn, ist neuer Ehrenbrandmeister unserer Feuerwehr. Der Löschzugführer Frank Hoffmann bedankte sich am 06.02.2009 mit dieser Ehrung bei Alfons Kranz für den Einsatz und die Zeit, die der Schirmherr Alfons Kranz zum Wohle des Löschzugs Glehn und zur Vorbereitung sowie Durchführung dieser besonderen Jubiläumsfeier geleistet hat. Ehrenbrandmeister Alfons Kranz betrachtet es als „die höchste Auszeichnung, die ein Bürger erringen kann“ Schirmherr dieser Jubiläumsfeier gewesen zu sein.
Mit Paul Baumeister und Udo Brockers hat der Löschzug Glehn zwei neue Ehrenmitglieder. Der Wehrführer Frank Baum hat Paul Baumeister und Udo Brockers auf Bitten des Löschzugs Glehn am 06.02.2009 in die Feuerwehr aufgenommen und Ihnen gedankt. Der Festausschuss unter Leitung von Henry Speck konnte Paul Baumeister und Udo Brockers als Unterstützung für die Vorbereitung und Organisation der Feierlichkeiten zum 100 jährigen Jubiläum des Löschzugs Glehn gewinnen. Mit der Unterstützung und der Erfahrung unserer neuen Ehrenmitglieder war die Organisation und Durchführung unserer Jubiläumsfeier einschließlich des Festumzuges in diesem großartigen Rahmen möglich.
Wie wichtig die Unterstützung von Alfons Kranz, Paul Baumeister und Udo Brockers für die 100 Jahre Jubiläumsfeier des Löschzugs Glehn waren, hat die große Anteilnahme der Glehner Bevölkerung an den beiden Festtagen gezeigt. So war das Festzelt auf dem Kirmesplatz an der Bachstraße schon am Samstagabend zur Festmesse und dem anschließenden Festkommerz sehr gut besucht. Der dann folgende Festball war unbeschreiblich. In dem restlos gefüllten Festzelt brachte der Sound Convoy die Feuerwehren aus Glehn (Korschenbroich) und Glehn (Mechernich) zum „Rudern“ auf die Tanzfläche. Die Stimmung war super und der Zeltwirt hatte sich mit seinem Biervorrat verkalkuliert und musste Bier nachordern.
Der Sonntag begann mit einem gemeinsamen Frühstück im Festzelt am Gerätehaus an der Dieselstrasse. Anschließend gab es einen musikalischen Frühschoppen in der Fahrzeughalle und dem Biergarten auf dem Außengelände, das auch für die Kinder viele Attraktionen zu bieten hatte. Die große Fahrzeugschau der teilnehmenden Feuerwehren und Hilfsdienste befand sich rund um das Gerätehaus und auf der Dieselstraße. Schon zu dieser Zeit war die Festveranstaltung sehr gut besucht und so konnte die Jugendfeuerwehr ihre Übung vor großem Publikum vorführen. Dann formierte sich der Festumzug durch Glehn. Begleitet von Musikkapellen zogen die Feuerwehren und Schützen in ihren schmucken Uniformen durch unseren Ort. Der Höhepunkt des Festumzugs war der Vorbeimarsch auf der Bachstrasse an dem Löschzug Glehn und seinen geladenen Ehrengästen.
Als der Festumzug das Feuerwehrgerätehaus auf der Dieselstrasse erreichte, war das Gelände von so vielen Menschen besucht, dass kaum mehr Platz für den eintreffenden Festumzug war. Unser Schützenpräsident stellte geschickt alle Musikkapellen auf, die dann den Besuchern und dem Löschzug Glehn ein Ständchen brachten. Der nächste Höhepunkt war die Übergabe eines neuen Fahrzeuges an den Löschzug Glehn. Der lieben Ordnung halber übergab der Bürgermeister Heinz Josef Dick den Schlüssel an den Wehrführer Frank Baum, der dann das Fahrzeug samt Schlüssel dem Löschzug Glehn übergab. Pastor Michael Tewes segnete das neue Fahrzeug und wünschte allen Feuerwehrleuten immer eine gesunde Heimkehr. Im weiteren Verlauf des Nachmittags präsentierte der Löschzug Kleinenbroich eine realistische Übung, wobei es galt eine eingeklemmte Person nach einem Verkehrsunfall aus dem Fahrzeug zu befreien. Mit dem Abend und einem fröhlichen Zusammensein ging die Jubiläumsfeier „100 Jahre Löschzug Glehn“ zu Ende.
(Freiwillige Feuerwehr Glehn)
 
14. Feb. 2009 Böse Buben Ball
Am Rosenmontag, dem 23. Februar kommt es im Frangensaal nach rund 20 Jahren der Abwesenheit zu einer Neuauflage eines Klassikers im Glehner Karneval. Um 11:11 Uhr öffnen sich die Türen des Frangensaals zum "Böse Buben Ball". Diese Veranstaltung war in früheren Jahren der berühmt - berüchtigte Höhepunkt der Glehner Karnevalsveranstaltungen. In diesem Jahr wird nun versucht dieser Tradition wieder Leben einzuhauchen.
Für die musikalische Unterhaltung sorgt DJ Detlev und der musikalische Höhepunkt wird der Liveauftritt der "Röbedeuker" sein. Karten gibt es nur im Vorverkauf. Bestellungen der Karten werden unter der Rufnummer 02182/8244938 entgegengenommen.
 
06. Feb. 2009

Lösung des Parkproblems in Sicht
Ein wenig beengt war die Parkplatzsituation am Technologiezentrum in Glehn schon immer. Doch seit vor über einem Jahr der Schulhof hinter der alten Schule von der Stadt Korschenbroich verkauft und der Bebauung zugeführt wurde und damit ein Grossteil der Parkplätze des TZG wegfielen, kam es zu einer regelrechten Parkplatznot. Dies machte sich insbesondere entlang der Hauptstrasse in Richtung Schlich, dem Parkplatz an der Kirche, sowie dem Parkplatz am alten Friedhof und der Schloß-Dyck-Strasse bemerkbar. Hier kam es regelmässig zu Verkehrsbehinderungen und bei Beerdigungen blieben für die Friedhofsbesucher keine Parkplätze übrig, insbesondere in den Vormittagsstunden in denen ja meist auch die Hauptaktivitäten des TZG liegen.
Diese Situation wird sich, vorbehaltlich einer positiven Ratsentscheidung, in absehbarer Zeit ändern. Das TZG hat vor die derzeitige Grünfläche an der Schloß-Dyck-Strasse hinter dem alten Friedhof  langfristig zu pachten und hier ca. 25 Parkmöglichkeiten zu schaffen. Ursprünglich sollte auch diese städtische Fläche verkauft und bebaut werden, was jedoch bei den direkten Anwohnern, aus unterschiedlichen Gründen, auf erheblichen Widerstand traf und im Nachhinein von der Stadt auch wieder verworfen wurde.
Mit der jetzt geplanten Massnahme ist ein sehr guter Kompromiss gefunden. Es wird zu einer Entspannung der Verkehrssituation auf der Hauptstrasse kommen, das Technologiezentrum hat Parkmöglichkeiten in kurzer Entfernung und auch die Anwohner der Hauptstrasse und unteren Schloß-Dyck-Strasse stehen einer solchen  Lösung positiv gegenüber, wurden doch in letzter Zeit häufig Beschwerden hinsichtlich zugeparkter Grundstückszufahrten und auch Behinderungen bei grösseren Anlieferungen laut.
Das Technologiezentrum ist nun über Jahre schon ein fester und äusserst positiv zu bewertender Bestandteil der Glehner Bildungs- und Unternehmenslandschaft. Dies manifestierte sich zuletzt bereits durch den Erwerb der alten Schule von der Stadt Korschenbroich und nun auch durch das Engagement in der Behebung des Parkproblems.
 

  Kartenvorverkauf für den Rock-Marathon ab 9. Februar
Da heißt es: Karten sichern für den Korschenbroicher Rock-Marathon 2009. Denn am 9. Februar läuft der Vorverkauf für die Konzertreihe, die am 7. März im Jugendheim „SinnFlut“ in Glehn startet. 15 Nachwuchsbands werden insgesamt an fünf Abenden auf der Bühne stehen. „Rock, Pop, Punk, Reggae, Grunge, Metal: Die Jugendlichen aus den jeweiligen Jugendheimen haben sich aus den 35 Bewerbern eine klasse Mischung ausgesucht. Ich persönlich finde es gut, dass wir mit der ,Jambass Reggae Band’ zum ersten Mal auch Reggae-Musiker verpflichten konnten“, erklärt Stefanie Bössem, Stadtmarketing Korschenbroich. Sie ist gemeinsam mit Reinhard Giese vom Kreisjugendamt der „Motor“ des Rock-Marathons, den die beiden nun schon zum 5. Mal auf die Beine gestellt haben. Als Partner sind die Kreispolizei und der Stadtjugendring Korschenbroich im Boot.
„Wir haben dieses Jahr zusätzlich zu neuen Musikern aus Korschenbroich sowie den unmittelbaren Nachbarstädten und -gemeinden zum ersten Mal Bands aus Dormagen dabei. Auch für die treuen Rock-Marathon-Fans gibt es also jede Menge Neues zu hören“, erklärt Bössem. Kreisjugendamtsleiter Norbert Dierselhuis hat auch schon in die Demos hineingehört: „Jugendliche teilen sich über Musik mit, das habe ich als Jugendlicher auch schon getan. Angst vor Arbeitslosigkeit, Streit mit der Freundin, all das ist auf den Demos der nominierten Bands genauso zu finden wie richtig witzige, ironische Texte über das ganz normale Leben.“
Nach Musikrichtung sind die Abende in den einzelnen Jugendheimen natürlich nicht unterteilt. „Die Jungs und Mädels haben sich das ausgesucht, was sie vor Ort hören wollen. Da gehen auch in einem Jugendheim die Geschmäcker natürlich auseinander, und das finde ich gut. So treffen sich Rocker und Metal-Begeisterte mal bei einem Konzert“, sagt Reinhard Giese. Und damit für alle der Heimweg quer durch Korschenbroich reibungslos abläuft, wird es innerhalb des Stadtgebietes einen Taxiservice für zwei Euro geben. „Wir haben diesen Preis mit einem Unternehmen ausgehandelt, dessen Wagen nach den Konzerten vor der Tür stehen. Bei den Abläufen, wer mit wem einen Weg teilt, helfen wir gern“, erklärt Giese. Mit drei Euro pro Konzertkarte im Vorverkauf ist zudem der Einrittspreis bewusst niedrig gehalten. Das Abo für alle fünf Abende ist für 12 Euro zu haben. „Live-Konzerte vor Ort sind das, was die Jugendlichen sich vor dem Start des Rock-Marathons für Korschenbroich gewünscht haben. Gleichzeitig kriegen die Nachwuchsmusiker eine Chance, Bühnenerfahrung zu sammeln, und unsere Jugendheime freuen sich über weitere neue Besucher. Der Marathon ist somit ein runde Sache, die bei uns schon Tradition hat“, sagt Bürgermeister Heinz Josef Dick.

Und das sind die Vorverkaufsstellen:

1. Rathaus, Sebastianusstraße 1, 41063 Korschenbroich: montags bis mittwochs 8 bis 17 Uhr,
donnerstags 8 bis 18 Uhr, freitags von 8 bis 13 Uhr.

2. die beteiligten Jugendeinrichtungen: Jugendheim „SinnFlut“ in Glehn (Am Buscherhof), Kath. Jugendheim Pesch (An der Kapelle 4), Kath. Jugendheim St. Andreas Korschenbroich (Adolf-Kolping-Straße 2), Kath. Jugendheim „Check-Inn“ Herrenshoff (Schaffenbergstraße 7), Kath. Jugendheim Kleinenbroich (Hochstraße 26).
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
29. Jan. 2009
Konjunkturpaket zwei: So entscheidet Korschenbroich über die Verwendung des Geldes
Korschenbroichs Stadtverwaltung und die Politiker im Hauptausschuss haben am Dienstagabend in ihrer Sitzung zum Haushalt direkt die jüngste Entwicklung zum „zweiten Konjunkturpaket“ aufgegriffen. Im Laufe des Tages hatte das Bundeskabinett das zweite Konjunkturpaket auf den Weg gebracht. Es sieht 10 Mrd Euro für Länder und Kommunen vor. Politiker und Verwaltung diskutierten auf dieser Informationsgrundlage, wie sie nun vorgehen wollen.
„Lassen Sie uns die konkreten Zahlen abwarten und dann unsere Pläne, die wir bereits in der Schublade liegen haben, in den jeweiligen Fachausschüssen nach Priorität ordnen und umsetzen.“ Dies schlug Bürgermeister Heinz Josef Dick vor und überzeugte die Versammelten. So ist laut des Bürgermeisters unter anderem die „energetische Sanierung“ der Schulen auf den Weg zu bringen. 105.000 Euro sind zum Beispiel in Fenster und Dach der Grundschule Herrenshoff zu investieren. Ob schließlich hier das Konjunkturpaket greift, entscheidet natürlich das Plenum.
„Grundsätzlich ist es zudem sinnvoll, mit Hilfe des Konjunkturpaketes Bürgersteige senioren- und behindertengerecht zu gestalten. So könnten wir die positive Wirkung des Paketes in jeden Ortsteil tragen. Doch noch sind wir nicht so weit, über Details zu sprechen“, sagt Dick. Um schnell handeln zu können, müssten sich Politik und Verwaltung gegebenenfalls auf Sondersitzungen einstellen.
Groß ist die Hoffnung, nun endlich den Zustand der Korschenbroicher Bahnhöfe verbessern zu können. „Ich hoffe hier auf Bundesmittel aus der Pauschale für Bundesverkehrswege, die bei 2 Milliarden Euro liegt. Denn Bundesminister Wolfgang Tiefensee erklärte ausdrücklich, gerade in kleine und mittlere Bahnhöfe investieren zu wollen“, sagte Bürgermeister Heinz Josef Dick.
Anmerkung: Bitte beachten Sie, dass die Diskussion im Hauptausschuss natürlich auf den aktuellen Nachrichtenstand vom 27. Januar aufbaute.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
24. Jan. 2009 Mental-Training beim GTC
Am Freitag, dem 30.01.2009 lädt der Glehner Tennisclub zum Mentaltraining ins Clubhaus ein. Dipl.-Psychologin Heike Köpping , Sportlehrerin und Partner im Asics Tennis Base referiert zum Thema -Tennis wird im Kopf entschieden-. Beginn um 19.00h , Kostenbeteiligung €10,00. Alle Mitglieder und Interessierten sind herzlich eingeladen.
(Glehner Tennis Club, Pressewart)
 
 
Das sind die Anmeldetermine für die weiterführenden Schulen
Die Schulabgänger der Grundschulen werden mit dem Halbjahreszeugnis am 23.01.2009 eine Infoschrift über die weiterführenden Schulen in Korschenbroich erhalten. Auf der letzten Seite der Publikation ist ein Schüler-Personalbogen zu finden, den die Eltern ausfüllen und zur Anmeldung in der weiterführenden Schule vorlegen. Außerdem müssen sie dorthin Folgendes mitbringen: den durch die Grundschule ausgehändigten Anmeldeschein im Original, das Halbjahreszeugnis des Kindes, die Empfehlung der Grundschule sowie wenn möglich eine Bescheinigung über erfolgte Masernschutzimpfungen. Natürlich ist das Kind persönlich bei der Anmeldung in der neuen Schule dabei.
Nicht vergessen:  Die Anmeldung eines Kindes kann nur an einer Schule erfolgen. Zu folgenden Zeiten erwarten die Vertreter der jeweiligen Schulen Eltern und Kinder:

1. Gemeinschaftshauptschule Korschenbroich
Von-Stauffenberg-Straße 47, 41352 Korschenbroich; Tel.: 02161/648585
Anmeldungen sind zu folgenden Terminen im Sekretariat der Hauptschule möglich:
Montag, 26.01.2009
 
bis Freitag, 30.01.2009
 
09.00 bis 12.00 Uhr   
Montag, 02.02.2009
 
bis Freitag, 06.02.2009
 
09.00 bis 12.00 Uhr
Samstag, 31.01.2009
 

 

 
10.00 bis 12.00 Uhr
Samstag, 07.02.2009
 

 

 
10.00 bis 12.00 Uhr
Sollten Sie einen zusätzlichen Beratungstermin wünschen, vereinbaren Sie diesen bitte über das Sekretariat (Telefon: 02161/64 85 85).     

2. Städt. Realschule Korschenbroich
Dionysiusstraße 11, 41352 Korschenbroich; Tel.: 02161/67 37 - 92 und -53
Anmeldungen sind zu folgenden Terminen im Sekretariat der Realschule möglich:
Donnerstag, 29.01.2009
 
von 09.00 bis 16.30 Uhr 
Samstag, 31.01.2009
 
von 09.00 bis 13.00 Uhr 
Montag, 02.02.2009
 
von 09.00 bis 13.00 Uhr
Dienstag, 03.02.2009
 
von 09.00 bis 13.00 Uhr 
Die Schulleitung der Realschule nimmt die Anmeldungen persönlich entgegen und führt,   falls es gewünscht wird, gleichzeitig Beratungsgespräche durch.

3. Städt. Gymnasium für Jungen und Mädchen, Sekundarstufe I und II
Don-Bosco-Straße 4-6, 41352 Korschenbroich; Tel.: 02161/61781-0
Für Eltern von Schülerinnen und Schülern des 4. Grundschuljahres sowie von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 10 anderer Schulen, die die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erlangen werden, gelten die unten aufgeführten Anmeldetermine.
Mit Eltern von Schülerinnen und Schülern, in deren Grundschulgutachten keine Eignung für das Gymnasium ausgewiesen ist, führt die Schulleitung ein verbindliches Beratungsgespräch, um mit ihnen nach Rücksprache mit den Grundschullehrerinnen und -lehrern zu einer zufrieden stellenden Lösung für Ihr Kind zu kommen. In diesem Gespräch wird dem Gutachten große Bedeutung beigemessen. Die Entscheidung über den Besuch des Gymnasiums treffen die Erziehungsberechtigten bzw. die Resultate des Prognoseunterrichtes.

Anmeldungen sind zu folgenden Terminen im Sekretariat des Gymnasiums möglich:
Freitag, 30.01.2009
 
von 07.30 bis 13.00 Uhr
Samstag, 31.01.2009
 
von 10.00 bis 13.00 Uhr 
Montag,02.02.2009
 
von 07.30 bis 13.00 Uhr   
Dienstag, 03.02.2009
 
von 07.30 bis 13.00 Uhr  
  
Kennenlern-Nachmittag:
Montag, 29. Juni 2009
 
von 15.00 – 17.00 Uhr 

(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 

21. Jan. 2009 Karnevalssitzungen der kfd
Die närrische Saison der kfd beginnt! Termine der Karnevalssitzungen, die im Gemeindezentrum stattfinden, sind am Freitag, 06.02 und Samstag, 07.02. jeweils um 19.30 Uhr, am Sonntagnachmittag, 08.02 um 15.00 Uhr und am Freitag, 13.02 sowie Samstag 14.02 jeweils um 19.30 Uhr.
Es lockt ein karnevalistisches Programm mit Tänzen, Vorträgen und Sketchen. Für die richtige Stimmung mit Live-Musik sorgt das bewährte Duo: die „Rainbows“, das sich besonders über kostümierte Gäste freut.
Karten zum Preis von € 6,00 sind erhältlich bei Annemarie Esser, Tel.: 02182-50703
(kfd Glehn)
 
19. Jan. 2009 Grenadierfest
Am Samstag den 24. Januar 2009 um 20 Uhr veranstaltet das Grendiercorps Glehn wieder sein traditionelles Grenadierfest. Das Fest findet im beheizten Festzelt auf dem Kirmesplatz an der Bachstrasse statt. Neben der Tanzveranstaltung gibt es auch in diesem Jahr wieder eine Tombola, bei der die Gäste ihr Glück versuchen können.
 
  Jahreshauptversammlung der Heimatfreunde Glehn
Am Donnerstag den 22. Januar 2009 um 20 Uhr findet in der Gaststätte Trauscheit die diesjährige Jahreshauptversammlung der Heimatfreunde Glehn statt. Hierzu sind alle Mitglieder und auch interessierten Bürger einbgeladen.
 
14. Jan. 2008 Das neue VHS-Programm
Druckfrisch erschienen sind die neuen Programmhefte der Volkshochschule Kaarst-Korschenbroich für das 1. Semester 2009.
Bei insgesamt 47 Lehrveranstaltungen steht in der Stadt Korschenbroich ein Angebot von 1035 Unterrichtsstunden bereit. Zusätzlich werden 10.517 Unterrichtsstunden (bei 483 Lehrveranstaltungen) in der Stadt Kaarst und ca. 145 Unterrichtsstunden außerhalb des Verbandsgebietes in Form von Lehrveranstaltungen, Exkursionen und Studienreisen angeboten.
Hinter diesen Zahlen stehen insgesamt ca. 300 längerfristige Bildungsmaßnahmen d.h. Kurse, die in der Regel über das ganze Semester laufen. Zusätzlich werden 197 Seminare, 29 Einzelveranstaltungen (Vorträge u.ä.) 20 Exkursionen/Studienreisen angeboten.
Das Angebot wurde erstellt und wird betreut von 5 hauptberuflichen pädagogischen Mitarbeiter/innen und 5 hauptberuflichen Verwaltungsmitarbeiter/innen.
Die Realisierung des gesamten Angebotes liegt in den Händen von ca. 200 nebenamtlichen pädagogischen Mitarbeiter/innen als Kursleiter/innen, Referenten und Referentinnen, Reiseleiter/innen.
Neu im Programm ist die aus 8 Bausteinen bestehende Seminarreihe Xpert Business 8x8 WirtschaftsWissen mit praxisnahen Themen, die ein fächerübergreifendes Verständnis allgemeiner wirtschaftlicher Zusammenhänge vermittelt. Sie richtet sich u.a. an Existenzgründer/innen, Führungskräfte in kleinen und mittleren Unternehmen und Angestellte mit dem Ziel Geschäftsleitung.
Innerhalb der Vortragsreihe „Dialog Zukunft – Wie wollen wir leben?“ wird am 24.03.2008 zunächst Renan Demirkan, Schauspielerin, Autorin und politische Aktivistin, von ihrer Biografie als Deutsche und Türkin erzählen, die von der Frage nach der Identität zwischen der Kulturen und ihrer Vereinbarkeit geprägt war. Am 26.06.2009 wird der international bekannte Theologe und Publizist Dr. Friedrich Schorlemmer seine Botschaft untermalen, dass Heimat nur durch das Mitwirken aller geschaffen und bewahrt werden kann. Beide Vorträge finden im vhs-Haus Kaarst statt.
Im sprachlichen Segment setzt die vhs nach ersten positiven Erfahrungen verstärkt auf innovative Unterrichtsgestaltung u.a. mit online-Unterstützung. Am 20. Januar gibt es abends im VHS-Haus Gelegenheit, diese neuartigen Kurse im Rahmen eines Informationsabends kennen zu lernen. Besondere Beratungen vor Semesterbeginn für das Lernen von Fremdsprachen, aber auch für Deutsch - verbunden mit der Möglichkeit zur Anmeldung - finden Dienstag, 13. Januar, 14.00 - 18.00 Uhr, in Korschenbroich, Alte Schule Steinstr. 18, im vhs-Raum statt.

Ab sofort ist es möglich, sich persönlich und schriftlich anzumelden. Eine persönliche Anmeldung ist montags bis freitags von 8.00 bis 12.00 Uhr im Bürgerbüro der Stadt Korschenbroich, Hindenburgstr. 19 möglich; zusätzlich dienstags, 14.00 - 16.00 Uhr und donnerstags 14.00 - 18.00 Uhr.
Für die schriftliche Anmeldung ist eine Anmeldekarte in jedes Programmheft eingebunden. Weitere Vordrucke liegen im Bürgerbüro Korschenbroich bereit. Das Ausfüllen der Abbuchungsermächtigung macht die Anmeldung verbindlich. Der nächstgelegene Briefkasten ist die einfachste Anmeldestelle rund um die Uhr!
Schriftliche Anmeldungen sind auch per Fax möglich (02131/963949).
Wer über einen Computer mit Internet-Anschluss verfügt, kann sich über die Hompage der vhs
www.vhs-kaarst-korschenbroich.de oder formlos über E-mail e.hohmann@vhs-kaarst-korschenbroich.de elektronisch anmelden.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
06. Jan. 2008 Veranstaltungstipps von familienforum edith stein
 
Stillcafé und Babymassage

Ab Freitag, 16. Januar, 9.30 Uhr im Lernportal, Kirchstraße 19, Korschenbroich-Glehn
Nach der Geburt stellen sich viele Fragen. Wie klappt es mit dem Stillen? Was ist zu beachten? Wie geht das mit der Babymassage?. Das Stillcafé alle 14 Tage bietet Raum für viele Informationen. Die Referentin und Hebamme führt auch in die Babymassage ein.
Gebühr pro Treffen 5,00 € inkl 1,00 € für Raummiete.
Termine: 16.1./30.1./13.2./ 27.2./ 13.3./27.3.09

Das erste Lebensjahr
Für Eltern mit ihren Babys, die zwischen August und Dezember 2008 geboren sind.
Ab Montag, 19. Januar, 9.00 Uhr im Lernportal, Kirchstraße 19, Korschenbroich-Glehn
Die Kleinkindpädagogik der ungarischen Kinderärztin Emmi Pikler, an der sich das Konzept der folgenden Kurse orientiert, fördert Verständnis und Achtung des kleinen Kindes und seiner Entwicklung. Lasst mir Zeit zum Wachsen, heißt es bei ihr, und was ein achtsames Miteinander von Geburt an bedeutet, wird in diesem Kurs erlebbar.
In Kooperation mit dem Lernportal in Korschenbroich

Naturerfahrung in der Waldgruppe - Eltern-Kind-Gruppen in der Natur
Für Eltern mit ihren Kindern von 1 ½ bis 3 Jahren
- Ab Mittwoch, 21. Januar, 9.30 Uhr. Treff: Korschenbroich-Glehn, hinterer Parkplatz am Sportplatz,         Johannes-Büchner-Straße.
Für Eltern mit ihren Kindern von 2 bis 5 Jahren
- Ab Dienstag, 20. Januar, 15.30 Uhr. Treff: Korschenbroich-Glehn, hinterer Parkplatz am Sportplatz, Johannes-Büchner-Straße.
Für Eltern mit Kindern von 3 bis 6 Jahren
- Ab Donnerstag, 22. Januar, 15.30 Uhr. Treff: Korschenbroich-Glehn, hinterer Parkplatz am Sportplatz, Johannes-Büchner-Straße.
Eltern und Kinder beschäftigen sich intensiv mit der Erforschung von Naturmaterialien, beobachten Krabbeltiere und lernen einheimische Bäume und Pflanzen kennen.
Der Termin für den Elternabend wird mit den Gruppen abgesprochen.
Der Besuch unserer fortlaufenden Waldgruppen berechtigt den teilnehmenden Elternteil und dessen Partnerin oder Partner zur Teilnahme an allen Vorträgen der Reihe „Herausforderung Erziehung“. Die Gebühr ist in dem Teilnahmebeitrag für die Waldgruppe enthalten. Beim Besuch der Veranstaltungen müssen sie ihre Teilnehmerkarte der besuchten Waldgruppe vorlegen.

(familienforum edith stein,  www.familienforum-neuss.de )

 
02. Jan. 2009 Jägerschiesen
Am Samstag den 10.01.2009 findet ab 17 Uhr auf dem Schiessstand in der Gaststätte "Alt Glehn" das diesjährige Korpsschiessen des Jägerkorps statt. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahlen in den vergangenen Jahren wurde die Anfangszeit um ein Stunde vorverlegt.
Nähere Informationen zur Meldung und zum Ablauf, sowie die bisherige Meldliste finden Sie auf der Homepage des Jägerkorps. Die Ehrungen der Sieger erfolgen wie gewohnt auf dem Jägerball im Oktober.
 

[Seitenanfang]