Archivierte Beiträge 2. Halbjahr 2009

[Zurück

29. Dez. 2009 Sternsinger aus St. Pankratius, Glehn unterwegs für Kinder in Not
Prächtige Gewänder, funkelnde Kronen und leuchtende Sterne: In der 1.Kalenderwoche 2010 sind die Sternsinger der Pfarrgemeinde St. Pankratius wieder in den Straßen von Glehn und in den umliegenden Ortsteilen unterwegs. Der Beginn ist am Dienstag, den 5.1. mit dem Singen in den Glehner Kindergärten und Geschäften. Am Samstagnachmittag wird in Epsendorf, Schlich, Scherfhausen und in Steinforth-Rubbelrath gesungen. Der Haupt-Sternsingertag der über 160 Glehner Sternsinger wird am Sonntag, den 10.01.2010 mit einer Aussendungsmesse in der Glehner Pfarrkirche begonnen. Anschließend bringen die Kinder als die Heiligen Drei Könige mit dem Kreidezeichen „20*C+M+B+10“ den Segen „Christus segne dieses Haus“ zu den Menschen und sammeln für Not leidende Kinder in aller Welt.
Bundesweit beteiligen sich die Sternsinger in diesem Jahr an der 52. Aktion Dreikönigssingen. 1959 wurde die Aktion erstmals gestartet, die inzwischen die weltweit größte Solidaritätsaktion ist, bei der sich Kinder für Kinder in Not engagieren. Sie wird getragen vom Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Jährlich können mit den Mitteln aus der Aktion rund 2.700 Projekte für Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt werden.
Mit dem Leitwort „Kinder finden neue Wege“ wollen die Mädchen und Jungen deutlich machen, dass sich gerade Kinder in den so genannten Entwicklungsländern immer wieder neu auf den Weg machen müssen, um sich weiterzuentwickeln, für ihre Zukunft zu sorgen und damit ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen. In vielen Teilen der Welt stehen den Mädchen und Jungen auch dank der Hilfe der Sternsinger neue Wege bei schulischer und beruflicher Ausbildung offen. Auch im Senegal, dem Beispielland der 52. Aktion Dreikönigssingen, müssen sie dazu jedoch oft weite Wege vom Land in die Städte in Kauf nehmen. Im Unterschied zu ihren Eltern haben die Kinder allerdings die Möglichkeit, überhaupt eine Schule zu besuchen, sorgen die Projektpartner der Sternsinger dafür, dass auch Mädchen und Jungen im westlichen Afrika neue Medien wie Computer und neue Kommunikationsformen wie Internet und E-Mail nutzen können. Weitere Projekte zum Schutz der Umwelt oder zum schonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen wie Wasser und Brennholz sind ausschlaggebend dafür, dass die Kinder als Träger einer gesellschaftlichen Entwicklung neue Wege finden.
Doch nicht nur die Kinder in den Projekten im Senegal profitieren vom Einsatz der kleinen Könige in Deutschland. Straßenkinder, Aids-Waisen, Kindersoldaten, Mädchen und Jungen, die nicht zur Schule gehen können, denen Wasser, Nahrung und medizinische Versorgung fehlen, die in Kriegs- und Krisengebieten, in Flüchtlingslagern oder ohne ein festes Dach über dem Kopf aufwachsen – Kinder in gut 100 Ländern der Welt werden jedes Jahr in Projekten versorgt, die mit Mitteln der Aktion unterstützt werden. Gemeinsam mit ihren jugendlichen und erwachsenen Begleitern haben sich auch die Sternsinger aus Glehn seit November 2009 auf ihre Aufgabe vorbereitet. Neben wöchentlichen Proben hat Ende November auch ein Aktionstag im Gemeindezentrum stattgefunden, wo den Kindern und Jugendlichen mit vielen Helfern, besonders das Beispielland Senegal mit Liedern, Spielen und auch kulinarischen Spezialitäten aus Afrika näher gebracht wurden. Die Glehner Kinder und Jugendlichen kennen die Nöte und Sorgen von Kindern rund um den Globus und sorgen mit ihrem Engagement für die Linderung von Not in zahlreichen Projektorten.
Im letzten Jahr wurde in der St. Pankratius Gemeinde ein Betrag von über € 13500,- gesammelt. Dieses tolle Ergebnis motiviert die vielen Sternsinger, deren Anzahl allein schon rekordverdächtig ist, zu weiteren Steigerungen.
(Pfarrgemeinde St. Pankratius Sternsingerteam)
 
19. Dez. 2009 Glehner Terminer 2010 ist da
Der Terminkalender 2010 für Glehn ist erschienen. Der Terminer wird jedes Jahr erstellt durch den CDU Ortsverband Glehn, in Zusammenarbeit mit den Glehner Vereinen und Organisationen.
Der Terminer für das Jahr 2010 liegt ab sofort in den Glehner Geschäften und Banken aus und kann dort kostenlos mitgenommen werden.
 
17. Dez. 2009 Veranstaltungstipps von familienforum edith stein
Das erste Lebensjahr

Für Eltern mit ihren Babys, die zwischen September und Dezember geboren sind.
Ab Montag, 11. Januar, 9.00 Uhr im Lernportal Glehn, Kirchstraße 19, Korschenbroich-Glehn
Die Kleinkindpädagogik der ungarischen Kinderärztin Emmi Pikler, an der sich das Konzept des folgenden Kurses orientiert, fördert Verständnis und Achtung des kleinen Kindes und seiner Entwicklung. Lasst mir Zeit zum Wachsen, heißt es bei ihr, und was ein achtsames Miteinander von Geburt an bedeutet, wird in diesem Kurs erlebbar.
Infos zum Kurs bei Frau Albrecht-Aust, Fon 02182/50271
In Kooperation mit dem Lernportal in Korschenbroich

Yoga und Geburtsvorbereitung
Ab Dienstag, 12. Januar, 17.30 Uhr im Kath. Pfarrzentrum St. Pankratius, Pankratiusplatz 3, Korschenbroich-Glehn
In diesem Kurs werden verschiedene Atemtechniken und Körperhaltungen vermittelt, die einen günstigen Geburtsverlauf unterstützen. Erlernte rückenfreundliche Positionen bringen Entlastung in der Schwangerschaft. Werdende Mütter erhalten Antworten auf viele Fragen rund um die Geburt und die folgende Zeit mit dem Baby.
Leichte Übungen aus dem Yoga unterstützen die Entspannung und erleichtern das Spüren in den eigenen Körper.
In Kooperation mit der Pfarrei St. Pankratius

Yoga in der Rückbildungsperiode
Ab Freitag, 15. Januar, 11.00 Uhr im Kath. Pfarrzentrum St. Pankratius, Pankratiusplatz 3, Korschenbroich-Glehn
Besonders nach der Geburt ist es wichtig für die Wöchnerinnen und Mütter, viel Energie zu bekommen für besondere Anforderungen seitens des eigenen Körpers, des Kindes und der jungen Familie.
Jeder kann ständig Lebensenergie aufnehmen: über den Atem, die Bewegung, die Nahrung und als Information. Durch Yoga können die Teilnehmerinnen erlernen, vermehrt Energie im Körper speichern. Das führt zur besseren Wahrnehmung und Bewusstmachung, zum Training und zur lebendigen Verfügbarkeit des weiblichen Beckenbodens.
In Kooperation mit der Kath. Pfarrei St. Pankratius.

Eltern-Kind-Gruppen nach Montessori
Für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren
Ab Mittwoch, 13. Januar, 9.00 Uhr und 10.30 Uhr im Lernportal Glehn, Kirchstraße 19, Korschenbroich-Glehn
Der Schwerpunkt der Gruppe liegt in pädagogischen Angeboten nach Maria Montessori.
Die Pädagogik der Maria Montessori hat das Kind vom Eintritt ins Leben bis zur vollen Entwicklung, zum Übergang ins Erwachsenenleben, im Blick. 'Hilf mir, es selbst zu tun!' lautet der maßgebliche Appell des Kindes an den Erwachsenen. Über die kursbegleitende Einführung in die Theorie der Montessori-Pädagogik erhalten die Eltern praxisnahe Anregungen für Ihre Haltung zum Kind, für die 'vorbereitete Umgebung', für den Einsatz von Sinnesmaterialien und für Ihren Erziehungsalltag zu Hause.
Infos zum Kurs bei Frau Greven, Fon 02182/58787
In Kooperation mit dem Lernportal in Korschenbroich
(familienforum edith stein,  www.familienforum-neuss.de )
 
09. Dez. 2009
Das neue kostenfreie Stadtinfoheft ist ab sofort erhältlich
Die 12. Auflage des Stadtinfoheftes ist da. Welchen Service bietet welches Amt der Stadtverwaltung? Wie sind zum Beispiel die Ansprechpartner bei Justizbehörden oder bei der Agentur für Arbeit zu erreichen? Dies können die Bürgerinnen und Bürger in dieser Publikation genauso nachschlagen wie die Telefonnummern der einzelnen Vereine, die aus dem öffentlichen Leben in Korschenbroich gar nicht wegzudenken sind. Zusätzlich sind zahlreiche Informationen zur Stadtgeschichte, zum Stadtrat und vielem aus dem öffentlichen Leben zu finden.
Das 74-seitige Heft, das in Kooperation mit der örtlichen Werbeagentur Larghi entstanden ist, ist ab sofort an folgenden Punkten erhältlich:
- im Rathaus an der Sebastianusstraße 1
- im Bürgerbüro an der Hindenburgstraße 19
- im Alten Rathaus an der Regentenstraße 1
- im „Amt für Schule, Kindertageseinrichtungen, Kultur und Sport“ am Hannenplatz 4
- in den Verwaltungsnebenstellen Glehn (Bachstraße 12) und Kleinenbroich (Ladestraße 2)
- im Stadtarchiv an der Friedrich-Ebert-Straße 3
- in den Fachämtern an der Hindenburgstraße 56 und 58.

Die allgemeinen Öffnungszeiten sind: montags - freitags von 08.30 Uhr - 12.00 Uhr sowie zusätzlich donnerstags von 14.00 Uhr - 18.00 Uhr. Die Verwaltungsnebenstellen, das Bürgerbüro und die Zentrale im Rathaus haben eigene Zeiten, diese sind über die oben stehenden Links bei der jeweiligen Einrichtung auf der Homepage der Stadt Korschenbroich abzufragen.
Außerdem werden die Hefte an zentralen Anlaufpunkten wie Kindergärten, Familienzentren, Schulen, Kreditinstituten, Büchereien und anderen Einrichtungen ausgelegt.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 

07. Dez. 2009 Tag der offenen Tür
Zur Besichtigung der neu gestalteten Räume im alten Glehner Rathaus lädt der Vorstand der Heimatfreunde Glehn alle Mitglieder und interessierte Bürgerinnen und Bürger am Sonntag, den 13. Dezember 2009 in der Zeit von 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr ganz herzlich ein.
(Heimatfreunde Glehn)
 
02. Dez. 2009 Lampefier der Heimatfreunde
Am Samstag, den 5. Dezember 2009 ab 20 Uhr laden die Heimatfreunde Glehn wieder zur traditionellen Lampefier in die Gaststätte "Alt Glehn" ein. Bei Kerzenschein und Plätzchenduft werden dann weihnachtliche Geschichten und Anekdoten aus Glehn und Umgebung erzählt. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung  ist frei.
 
  Adventsaktion der St. Sebastianus Bruderschaft
Am Sonntag den 6. Dezember 2009, ab 10:15 Uhr findet im kath. Gemeindezentrum wieder die traditionelle Adventsfeier der St. Sebastianus Bruderschaft zugunsten der "Aktion Glehner Sorgenkinder" statt. Für das leibliche Wohl ist wieder reichlich gesorgt und auch die Unterhaltung kommt nicht zu kurz. Der Erlös der Veranstaltung kommt voll den Glehner Sorgenkindern zugute.
 
01. Dez. 2009 Der Weihnachtswunschbaum 2009 steht - Geschenkpaten für Bedürftige gesucht
Nach der erfolgreichen Premiere 2007 und der Fortsetzung 2008 steht nun wieder ein „Weihnachtswunschbaum“ im Rathaus, Sebastianusstraße 1. Die Idee: Jeder Bürger kann zum Geschenkpaten für einen bedürftigen Jungen oder ein bedürftiges Mädchen werden, dessen Familie kein Geld für eine Aufmerksamkeit zum Fest hat. 17 Jungen und Mädchen aus dem Korschenbroicher Waldkindergarten haben stellvertretend für die bedürftigen Altersgenossen, deren Identität geschützt wird, am 1. Dezember die Wünsche am Baum vor der Zentrale des Rathauses aufgehängt. Ab sofort kann sich jeder unverbindlich die aushängenden Wunschsterne anschauen und sich eventuell einen (oder mehrere) mitnehmen.
"Eine Familie möchte zum Beispiel nur ein Päckchen Windeln", erzählt Organisatorin Kerstin Gebel und hält einen Wunschstern hoch. "Als ich das zum ersten Mal gelesen habe, war ich geschockt. Wie schlecht muss es den armen Menschen gehen. Da müssen wir unbedingt helfen." 224 Wünsche hat sie gestern gemeinsam mit den fleißgen kleinen Helfern aus dem Waldkindergarten und Korschenbroichs Beigeordnetem Bernd Dieter Schultze aufgehängt, um dieser und anderen Familie Hilfe zu vermitteln. "Als Stadt unterstützen wir diese wichtige Aktion, bei der Bürgermeister Heinz Josef Dick wieder Schirmherr ist, schon zum dritten Mal", erklärt Bernd Dieter Schultze. "Nicht allen Eltern ist es finanziell möglich, ihren Söhnen und Töchtern etwas zu Weihnachten zu schenken. Ihnen müssen wir unter die Arme greifen."
Ein Buch, ein paar Schuhe, etwas zum Basteln, eine (auch gebrauchte) Puppenküche und vieles mehr: Ganz unterschiedliche Dinge wünschen sich die Kinder, von denen der Geschenkpate zusätzlich nur den Vornamen und das Alter erfährt. Kerstin Gebel von "Wunschwiese e.V." hat die Wünsche in den vergangenen Monaten in Kooperation mit Erziehern, Lehrern und anderen Menschen, die mit den Kindern arbeiten, zusammengetragen.
Das sind die Öffnungszeiten der Zentrale im Rathaus: montags bis mittwochs 8 bis 17 Uhr, donnerstags 8 bis 18 Uhr, freitags von 8 bis 13 Uhr.
Bis zum 14. Dezember sollten alle „Wunsch-Paten“ die Geschenke am Standort des Baumes abgeben. Diese werden dann bis zum 24. Dezember an die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten der Kinder übergeben.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
28. Nov. 2009 Nikolausturnier für Kids
Die Tennisschule "Event Tennis" lädt alle Kids, Jahrgang 2000 - 2003, zum 10. Nikolausturnier am Samstag, dem 05. Dezember 2009 in die Tennishalle des HTC SW Neuss ein.
Nähere Infos können dem Flyer entnommen werden, der von der Homepage des Glehner Tennisvereins heruntergeladen werden kann: www.gtc-glehn.de
(Glehner Tennis Club, Pressewart)
 
26. Nov. 2009 Messdienertag in St. Pankratius: 150 Ministranten feiern Abschied von Klemens Schmitz
150 Glehner Ministranten feierten am Sonntag Abschied von Klemens Schmitz. Der 41 Jahre alte Landwirt aus Rubbelrath zog nach 29 (!) Dienstjahren sein weißes Roschett aus und übergab das Gewand an seinen Sohn Jonas, der damit zeitgleich neu in die Schar der Messdiener aufgenommen wurde. Ein Novum, das auch Pastor Michael Tewes bestätigte: „Es dürfte im gesamten Bistum einmalig sein, dass das Gewand von der einen zur nächsten Messdienergeneration in einer Familie weitergereicht wird.“
Schmitz selbst war es dann gemäß Glehner Tradition als ältestem Ministranten vorbehalten, seinem Sohn als letztem der 15 am Sonntag neu aufgenommenen Messdiener das Roschett anzuziehen. Als Jonas anschließend auf dem Arm seines Vaters in die vollbesetzte Glehner Kirche winkte, flossen in der Gemeinde zahlreiche Tränen der Rührung.
Schon vor Beginn des Gottesdienstes staunten die Glehner über eine Prozession in Rot und Weiß, als die Ministranten vor dem Festhochamt in Richtung Friedhof zogen, um dort ihrem im Sommer im Alter von 15 Jahren plötzlich verstorbenen Freund und Ministrantenkameraden Markus Effertz zu gedenken. Mit Markus im Herzen zog die im Erzbistum Köln wohl einmalige Anzahl Ministranten aus einer einzelnen Gemeinde in St. Pankratius ein. Allein der prächtige Einzug in die seit Frühjahr 2009 renovierte Kirche dauerte über fünf Minuten. Im Anschluss an den Christkönigsgottesdienst wurde im Gemeindezentrum mit den neuen und alten Messdienern kräftig weitergefeiert.
Matthias Holländer, der seit vielen Jahren die Glehner Ministrantenschar mit viel Engagement organisiert, blickt deswegen auch optimistisch in die Zukunft: „Die Zahl der Jugendlichen, die bereit sind, Aufgaben zu übernehmen, ist derart groß, dass alle künftigen Probleme gemeistert werden und die Glehner sich noch lange an feierlich gestalteten Gottesdiensten freuen können.“ Auf der anderen Seite führt die Streichung von Gottesdiensten dazu, dass die Dienstmöglichkeiten geringer werden. Zurzeit dienen in der einzig verbliebenen Glehner Sonntagsmesse 25 Messdiener.
(Pfarrgemeinde St. Pankratius)
 
22. Nov. 2009 Tag der offenen Tür an Korschenbroichs weiterführenden Schulen
Die weiterführenden Schulen in der Stadt Korschenbroich laden zum „Tag der offenen Tür“ ein. Denn in naher Zukunft müssen sich die Jungen und Mädchen der 4. Klassen gemeinsam mit ihren Eltern für eine Schule entscheiden.

1. Städt. Gemeinschaftshauptschule Korschenbroich, Von-Stauffenberg-Straße 47, 41352 Korschenbroich:
Tag der offenen Tür am Samstag, 28. November, 9 bis 13 Uhr:
Die Gemeinschaftshauptschule Korschenbroich lädt alle Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen und deren Eltern ein, sich selbst ein Bild zu machen von dem Unterricht in den verschiedenen Klassen und von den vielen Angeboten und Veranstaltungen, die das Schulleben an dieser Schule bereichern. Schülerfirma, Bewerbungstraining, Sanitätsdienst, Streitschlichter, Busbegleiter, Naturwissenschaften, Technik, Hauswirtschaft, Unterricht in Informatik, Projektwerkstatt sowie der Förderunterricht in Mathematik und Deutsch werden vorgestellt bzw. in den unterschiedlichen Räumen präsentiert. An diesem Tag werden auch nähere Informationen zu der gerade neu organisierten Übermittagbetreuung, die Hausaufgabenbetreuung und Mittagessen umfasst, gegeben. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit sich individuell beraten zu lassen.

2. Städt. Gymnasium Korschenbroich, Don-Bosco-Straße 4-6, 41352 Korschenbroich:
Tag der offenen Tür am Samstag, 12. Dezember, 8.45 bis 12.50 Uhr:
Das Gymnasium Korschenbroich lädt alle Eltern und Kinder, die vor dem Übergang von der Grundschule in eine weiterführende Schule stehen, ein, sich über die pädagogische Arbeit an dieser Schule zu informieren. Nach einer Begrüßung durch die Schulleiterin Dr. Beatrice Schmitz und die Erprobungsstufenkoordinatorin Ursula Neubert in der Aula bietet das Gymnasium Informationen zur Schule, Schulführungen, Gespräche mit Mitgliedern der Schulpflegschaft und der Schülervertretung, offene Unterrichtsprojekte, Schnupperunterricht für Viertklässler sowie planmäßigen Fachunterricht in den Klassen 5 und 6. Geschwisterkinder werden von den Schülerinnen und Schülern des Kurses Pädagogik betreut. Für das leibliche Wohl sorgen die Elterninitiative „Gesundes Frühstück“ sowie die Mitglieder der Schulpflegschaft. Die Veranstaltungen finden ausschließlich im A- und B-Gebäude statt. Alle Besucher erhalten am Eingang zum B-Gebäude (Aulaeingang) von Mitgliedern der Schülervertretung einen ausführlichen Begleitzettel mit den notwendigen Erläuterungen.

3. Städt. Realschule Korschenbroich, Dionysiusstraße 11, 41352 Korschenbroich: Tag der offenen Tür am Samstag, 23. Januar, von 9 bis 12 Uhr:An dem Tag der offenen Tür lädt die Realschule alle Eltern und Grundschüler der Klassen 4 zu einer Besichtigung der Schule ein. Außerdem können sie den Unterricht mit besuchen. In einigen Fachräumen werden interessante Experimente durchgeführt. Den Computer- und Musikraum können sie ebenfalls ganz in Ruhe anschauen. Für 10.25 Uhr lädt die Schulleotung zur Informationsveranstaltung ins Forum der Realschule. Die Schulpflegschaft informiert zudem über ihre Arbeit an der Schule und über den bilingualen Zweig.

Zum Hintergrund: Die Schulabgänger der Grundschulen werden spätestens mit dem Halbjahreszeugnis eine Infoschrift über die weiterführenden Schulen der Stadt Korschenbroich erhalten. Hierin sind Schüler-Personalbögen enthalten, die die Eltern zur Anmeldung in der weiterführenden Schule im Frühjahr 2010 mitnehmen. Auch die jeweiligen Anmeldetermine zu den weiterführenden Schulen sind in der Broschüre aufgelistet. Eine Veröffentlichung der Anmeldetermine erfolgt darüber hinaus Mitte Januar 2010 in der Presse und auf der Internetseite der Stadt.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
20. Nov. 2009 Dienststellen der Stadt bleiben am 26. November nachmittags fast alle zu
Die Dienststellen der Stadtverwaltung Korschenbroich bleiben am Donnerstag, 26. November, bis auf die Verwaltungsnebenstelle in Kleinenbroich nachmittags geschlossen. Der Grund: Dann treffen sich die städtischen Bediensteten zur Personalversammlung. Die Außenstelle des Finanzamtes Neuss, die über den Vorraum des städtischen Bürgerbüros zu erreichen ist, bleibt ebenfalls geschlossen. Die städtischen Kindertageseinrichtungen bleiben am 26. November überwiegend nachmittags zu. Die Erziehungsberechtigten werden durch entsprechende Aushänge informiert.
Zur Personalversammlung treffen sich die städtischen Bediensteten einmal im Jahr. Dort geben Personalrat und Bürgermeister einen Rückblick auf das Erreichte, und die Versammelten sprechen über gemeinsame Ziele.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
17. Nov. 2009 Informationsabend für interessierte Eltern
Am Dienstag, den 24.November 2009 um 20.00 Uhr lädt das Familienzentrum St. Katharina, Elisabethstraße 1a, 41352 Korschenbroich-Glehn zu einem Informationsabend ein. Dieser Termin richtet sich an alle Familien:
- die die Kindertagesstätte kennen lernen möchten,
- die Wert auf eine christliche Erziehung legen,
- deren Kind/er mind. 1 Jahr alt ist/wird,
- deren Kind/er bereits in der Warteliste stehen,
- die ihre Kinder eventuell bei der Kita St. Katharina anmelden möchten.
Eine Anmeldung zu diesem Abend ist nicht erforderlich. Falls Sie aber Fragen haben, erreichen Sie das Familienzentrum St. Katharina telefonisch unter 02182/5669 oder per Email: kita-st.katharina-glehn@online.de . Die Kindertagesstätte freut sich auf viele interessierte Besucher.
(Kita St. Katharina)
 
15. Nov. 2009 „Großer Stern“ für den SV Glehn

SV Glehn und Glehner TV sind „Sterne des Sports 2009“

Schloss Hülchrath. Ein großer Tag für den Sport in Glehn: Mit dem SV und dem TV wurden gleich zwei Vereine aus dem Korschenbroicher Stadtteil mit den „Sternen des Sports in Bronze“ ausgezeichnet. Für sein Konzept „Nachhaltigkeit“ erhielt der SV-Fußballklub aus den Händen von Friedhelm Franken, Vorstandssprecher der Raiffeisenbank Grevenbroich, sogar den „Großen Stern“, einen Geldpreis in Höhe von 1.500 Euro und qualifizierte sich damit für den Wettbewerb auf Landesebene, bei dem die Sterne in Silber zu gewinnen sind. Mit dem Projekt „Psychomotorische Entwicklungsförderung von Kindern“ gewann daneben der Turnverein den zweiten Platz und 750 Euro.
Die „Sterne des Sports“ sind eine Auszeichnung, die seit 2004 vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und den Volks- und Raiffeisenbanken an Sportvereine für ihr soziales Engagement vergeben wird. Der gesellschaftliche Einsatz innerhalb des Breitensports wird mit diesem Preis belohnt. Der Wettbewerb würdigt kreative, innovative Maßnahmen in Bereichen wie Gesundheit, Jugendarbeit, Integration, Gleichstellung.
Der SV Glehn erhielt den großen Stern für sein Nachwuchskonzept „Nachhaltigkeit“, das zur Zukunftssicherung des Vereines beitragen soll. Als vorwiegend breitensportorientierter Klub ist der SV sich seiner sozialen und gesellschaftlichen Verantwortung bewusst, neben der Vermittlung von Spaß am Sport die Kinder und Jugendlichen mit einer auch gesundheitlich sinnvollen Aufgabe zu betrauen, sie also von der Straße oder der Spielekonsole wegzuholen. „Wir schicken kein Kind nach Hause, weil es untalentierter ist als andere. Jedes Kind, das zum SV kommt, ist herzlich willkommen. Deswegen legen wir auch Wert auf eine gute Traineraus- und Fortbildung“, erläutert Jugendleiter Lothar Norf das Leitbild des SV und beschreibt: „Wir gehen aktiv auf den Nachwuchs zu und holen die Kinder dort ab, wo sie gerade stehen. Deswegen arbeiten wir sehr aktiv mit der Grundschule Glehn zusammen und haben in den vergangenen Monaten zahlreiche Projekte realisiert und projektiert.“ So wurde gemeinsam in 2008 eine Grundschul-EM organisiert, ein Futsal-Turnier, die Hallenfußball-Variante der Fifa, gespielt und Lauftreffs veranstaltet. Der guten Zusammenarbeit mit der Leitung der Grundschule ist es zu verdanken, dass der SV Glehn als einziger Verein im Rhein-Kreis Neuss, zweimal hintereinander in 2008 und 2009 den Vereinswettbewerb des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) gewinnen konnte.
Auch das Thema Eigeninitiative hat für den SV Glehn und seinem Jugendleiter Lothar Norf einen hohen Stellenwert. „Wir klagen nicht, wir fordern nicht, wir packen an!“ lautet Norfs Motto. „Zwei Monate“ anstelle „Zwei Stunden für den SV“ lautet das Leitbild der Glehner, weil die Summe der Eigenleistungen, die angesichts der leeren Kassen der öffentlichen Hand anstelle der Stadtverwaltung Korschenbroich durchgeführt wurden und auch in Zukunft durchgeführt werden sollen, inzwischen eine derartige Dimension angenommen hat.
Der SV Glehn unterstützt seit Jahren den ehrenamtlichen Verein „Kinder- und Familienhilfe Namibia“ in vielfältiger Form. Zahlreiche Vereinsmitglieder des SV arbeiten auch aktiv in der dortigen Organisation mit. Die Aufgabe des Vereins ist das Bereitstellen von finanziellen Hilfen für Waisenkinder und vernachlässigte Kinder in der ehemaligen deutschen Kolonie Namibia. Dies geschieht durch die Übernahme von Patenschaften, Spenden und Sammelaktionen. Der SV Glehn wirbt aktiv für eine Mitgliedschaft oder eine Spende für den Hilfeverein, stellt logistische Mittel zur Verfügung und bietet dem Verein bei eigenen Veranstaltungen eine Plattform für Werbeaktionen.
(SV Glehn)
 
11. Nov. 2009 Feierstunde zum Volkstrauertag / Grenadierschiessen
Am Samstag den 14. November, dem Vorabend des Volkstrauertags, führt der Schützenverein Glehn eine Veranstaltung zum Volkstrauertag durch. Angetreten wird um 17:45 Uhr am Frangensaal. Von hier geht es in einem feierlichen Umzug zur Pfarrkirche. Dort findet am Kriegerdenkmal die feierliche Kranzniederlegung zu Ehren der Toten der beiden Weltkriege, sowie eine Messe statt. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung vom Tambourcorps Glehn und der Musikkapelle Gohr. Der Schützenverein würde sich freuen, wenn viele Schützen an der Veranstaltung teilnehmen und viele Besucher der Kranzniederlegung und Messe beiwohnen würden.
Die an der Veranstaltung teilnehmenden Grenadiere ziehen im Anschluss an die Feier zurück zum Frangensaal. Dort werden dann die besten Schützen des Grenadiercorps beim diesjährigen Grenadierschiessen ermittelt.
 
  Mit Sankt Martin unterwegs
Bunte Hühner, pinke Schweine, bauschige Schafe, Gänse und viele andere liebevoll gestaltete Laternen strahlten mit den Kindern des kath. Familienzentrums St. Katharina um die Wette, als sie dem St. Martin hoch zu Ross und dem Bettler folgend durch die Straßen rund um die KiTa zogen. Vorbei an vielen mit Kerzen und Laternen geschmückten Häusern sangen nicht nur die Kinder und ihre Eltern aus voller Kehle sondern auch Ehemalige, Anwohner und Gäste. Der Elternbeirat sorgte für warme Getränke und Würstchen und da auch das Wetter mitspielte war es für Groß und Klein ein rundherum gelungenes Martinsfest.
(Kita St. Katharina)
 
03. Nov. 2009 Der "Bürgerbus Korschenbroich" startet im Frühjahr 2010 !
Es wurde ein wichtiges und zukunftsweisendes Projekt für unsere Stadt und für die Menschen
auf den Weg gebracht. Ehrenamtler engagieren sich, haben eine Gemeinsamkeit über alle politischen Grenzen hinweg gefunden und wollen den Bus durch Korschenbroich "lenken".
Die Initiative des Vereins "Bürgerbus Korschenbroich" e. V. , "durch den Einsatz eines Bürgerbusses die Mobilität und damit die Lebensqualität vieler Bürger in unserer Stadt zu verbessern", ist inzwischen soweit vorangekommen, dass der Bürgerbus voraussichtlich im März/April 2010 starten kann.
Insbesondere in den Stadtteilen Glehn und Liedberg ist die Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz sehr unzureichend, so dass viele Bürger nicht die Möglichkeit haben, wichtige Einrichtungen, wie Verwaltungsstellen, S-Bahnverbindungen, Ärzte und Einkaufszentren in den nördlichen Stadtteilen
Kleinenbroich und Korschenbroich zu erreichen.
Dieser Zustand soll durch den Einsatz eines "Mercedes-Sprinter" mit 9 Sitzen und Comfortausstattung,
welcher von ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrern gesteuert wird, gemindert werden. Der Bürgerbus wird nach einem festgelegten Routen- und Fahrplan in regelmäßigen Zeittakten verkehren und die südlichen Stadtteile mit den nördlichen Zentren verbinden.
Für die Aufrechterhaltung des Bürgerbusbetriebes sucht der Verein auch weiterhin Bürgerinnen und Bürger,
die bereit sind, in ehrenamtlichem Einsatz seine Bemühungen zu unterstützen, "die Mobilität der Bürger
deutlich zu verbessern und damit ihre Lebensqualität zu steigern".
Die Hilfe gilt dabei insbesondere älteren Menschen sowie Kindern und Jugendlichen; der Bürgerbus steht aber "Jedermann" zur Verfügung.
Weitere Informationen erhalten Sie bei folgenden Stellen:
Vorsitzender: Willy Schellen - Tel. 02166/982400
2. Vorsitzender: Hubert Tokloth - Tel. 02182/4778
(Bürgerbus Korschenbroich e.V.)
 
31. Okt. 2009 Kindergesundheit: Kostenfreie Info-Veranstaltung der Stadt mit Fachreferenten am 4. November
Die Stadt Korschenbroich setzt auch in diesem Jahr ihre Initiative zur Kindergesundheit fort. Zahlreiche Experten sind am Mittwoch, 4. November, ab 20 Uhr bei der kostenfreien Informationsveranstaltung für Korschenbroicher Eltern vor Ort in der Alten Schule (Steinstraße 18) und beantworten natürlich auch die Fragen der Väter und Mütter. Hierzu werden alle Korschenbroicher Eltern, deren Kinder bis zu einem Jahr alt sind, angeschrieben.
Während der Informationsveranstaltung werden Förderungsmöglichkeiten und andere gesundheitsrelevante Themen vorgestellt. Diese sind: Frühzeitige Sprachförderung im Elternhaus, Sprachheilangebote außerhalb des Elternhauses, Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen, Bewegungsförderung, gesunde Ernährung, Bedeutung der ärztlichen Vorsorgeuntersuchungen, Empfehlungen zu Impfungen und mehr.
Neben der Stadt unterstützen folgende Einrichtungen und Personen die Initiative: Petra Werner vom Gesundheitsamt des Rhein-Kreises Neuss, Herrmann Zohren vom Jugendamt des Kreises, der Kinderarzt Dr. Helmut Brück, der in Korschenbroich praktiziert, und die städtischen Kindertageseinrichtungen. Alle Institutionen sind durch Referenten bei der Veranstaltung vertreten.
Die Gesundheit und Entwicklung der Kinder ist der Stadt Korschenbroich ein Anliegen. Deswegen will sie Eltern in ihrer Erziehungsarbeit unterstützen und allen deutlich machen, dass die Grundlagen für die Gesundheit des Kindes schon im Mutterbauch gelegt werden. Die Initiative zur Kindergesundheit wurde bereits 2006 durch die Verwaltung ins Leben gerufen. Anlass für die Initiative war der Bericht des Gesundheitsamtes des Rhein-Kreises zur Kindergesundheit 2005, der Ergebnisse der Schulneulingsuntersuchung wiedergab. Neben Übergewicht, Hör- und Sehstörungen gab insbesondere die Entwicklung der Sprachdefizite bei Kindern Anlass zur Sorge. Das Anliegen der Initiative: Allen Eltern soll klar sein, dass eine optimale Sprachentwicklung nur durch frühzeitiges Engagement von Vater und Mutter zu erreichen ist. Zum Zeitpunkt des Eintritts in eine Kindertageseinrichtung sind die Voraussetzungen für den Spracherwerb in der Regel bereits endgültig gesetzt.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
  Aktion der CDU "Glehn in voller Blüte"
Der Weg von der Idee bis zur Umsetzung ist unterschiedlich lang und oft wird er nicht zu Ende gegangen. Die Idee von Ratsherr Hubert Indenhuck, geäußert bereits im vergangenen Frühjahr, ausgelöst durch seine Fahrt entlang wunderschön blühender Narzissenfelder in der Umgebung, auch in und um Glehn blühende Landschaft entstehen zu lassen, fand sofort im Vorstand des CDU Ortsverbandes Glehn Zustimmung.
In den zurückliegenden Monaten wurde die Örtlichkeit mit der Ortseinfahrt Glehn ab dem Kreisel an der K8 als erster Meilenstein festgelegt. Mit Kreistagsabgeordneten Wolfgang Wappenschmidt (2.v.l.) wurde nicht nur einen Sponsor für 1000 Zwiebel sondern einen Fachmann für die Pflanzung gewonnen. Und mit Erreichen der richtigen Jahreszeit für das Einsetzen der Zwiebeln wurde nun am Samstag der wichtigste Meilenstein erreicht. Mit tatkräftiger Unterstützung von Renate Erhart (3.v.l) als Vorsitzende und Rolf Schröder (1.v.l.), ihr Stellvertreter, gemeinsam mit dem Ideengeber Hubert Indenhuck (4.v.l.) wurden unter Anleitung von Wolfgang Wappenschmidt die Zwiebel um die Bäume im Mittelstreifen gepflanzt.
Die hier neu gestalteten Geh- und Fahrradwege werden so im Frühjahr durch ein Meer von blühenden Narzissen ein prächtiges Bild abgeben und für jeden Gast des Ortes den Willkommensgruß am Ortseingang unterstreichen.
Die Akteure der Aktion teilten mit, dass sie für eine Ausweitung der blühenden Landschaft in bewährter Aufgabenverteilung gerne zur Verfügung stehen, sofern die Bürgerinnen und Bürger im Frühjahr 2010 sich von dem frohen und blühenden Ergebnis begeistern lassen.
(CDU Ortsverband Glehn)
 
30. Okt. 2009 St. Martinszüge in Glehn
An den folgenden Tagen ziehen in Glehn die St. Martinszüge der Kitas und der GGS-Glehn:
 
09.11.  17:30 Uhr, Städt. Kita, Schulstrasse
10.11.  17:30 Uhr, Kita St. Elisabeth, Elisabethstrasse
10.11.  18:00 Uhr, Heimatverein Lüttenglehn e.V., ab Turnhalle Schmiedstrasse
11.11.  18:00 Uhr, GGS-Glehn, Schulstrasse
Alle Angaben ohne Gewähr.
 
29. Okt. 2009 Jetzt für Kitas und Familienzentren anmelden
Eltern mit Jungen und Mädchen im entsprechenden Alter können ihren Nachwuchs nun für eine Kindertageseinrichtung oder ein Familienzentrum innerhalb der Stadt Korschenbroich anmelden. Wer ist angesprochen? Kinder, die zu Beginn des Kindergartenjahres 2010 / 2011 (Aufnahmedatum 1. August 2010) oder im Laufe dieses Kindergartenjahres (01.08.2010 bis 31.07.2011) in einer Kindertageseinrichtung oder in einem Familienzentrum innerhalb der Stadt einen Platz brauchen. Sie sind ab sofort bis zum 15. Januar 2010 in der gewählten Einrichtung anzumelden.
Die ausführlichen Beschreibungen, die die Einrichtungen selbst hereingereicht haben, sind dauerhaft im Bereich Bildung/Kindergaerten auf dieser Homepage der Stadt Korschenbroich zu finden.
 
Hier schon einmal ein Überblick über die "Besonderheiten":
 
1. Betreuung von Kindern im Alter ab einem Jahr
Die Einrichtungen Am Hallenbad, Am Sportplatz, Herrenshoff, Schulstraße und Josef-Thory-Straße betreuen auch Kinder im Alter ab einem Jahr.

2. Betreuung von Kindern im Alter ab zwei Jahren
Die Einrichtungen Pesch, Auf den Kempen, Am Kerper Weiher, Danziger Straße, St. Andreas, St. Maternus, St. Katharina und St. Georg bieten zusätzlich Plätze für Kinder ab zwei Jahren an.

3. Integrative Kindertageseinrichtungen
Die städtischen Einrichtungen Am Kerper Weiher, Danziger Straße und Josef-Thory-Straße sind integrative Kindertageseinrichtungen bzw. Familienzentren, in denen Kinder mit Regelplätzen und Kinder mit einem speziellen Förder- und Betreuungsbedarf gemeinsam betreut werden. Die Kindertageseinrichtungen Danziger Straße und Am Kerper Weiher Kinder betreuen auch Kinder, die aufgrund einer körperlichen und / oder geistigen Behinderung, Wahrnehmungsstörungen, Entwicklungsverzögerungen oder sonstiger Störungsbilder einen besonderen Förder- und Betreuungsbedarf haben. Für Kinder mit besonderen Sprachauffälligkeiten bietet das städtische Familienzentrum Josef-Thory-Straße Plätze an.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
25. Okt. 2009 Abrechnungsversammlung des Schützenvereins
Am Freitag fand im Festzelt auf dem Kirmesplatz zum Abschluss des Schützenhjahres 2009 die diesjährige Abrechnungsversammlung des Schützenvereins Glehn statt.
Nach der Begrüssung des amtierenden Schützenkönigs Stephen Hendy mit Frau Andrea, den Ministerpaaren Klaus  und Maren Drillges und Hans-Peter und Martina Junker, des alten Königs Karl-Heinz Kremer mit Frau Gaby und des Ministerpaares Paul und Margret Baumeister, sowie einiger Ehrengäste, hatte Präsident Udo Brockers die traurige Pflicht das langjährige Mitglied und Vorstandsmitglied Peter Esser zu verabschieden, der in der vergangenen Woche im Alter von 79 Jahren verstorben war. Peter Esser, vielen vielleicht besser bekannt als "Heefebuur", war lange Jahre in der Kommunalpolitik und als Vorsitzender des CDU-Ortsberband Glehn tätig und hat sich in dieser Zeit um das Wohl unseres Ortes verdient gemacht.
Der Tagesordnungspunkt 1, Rückblick auf das Schützenfest 2009, stand ganz unter dem Motto "Frohsinn und Spaß haben".  ... weiter geht's auf den Schützenfestseiten in der Chronik für das Schützenfest 2009 ...
 
24. Okt. 2009 Termine der Heimatfreunde im Oktober/November
Außerordentliche Mitgliederversammlung
am 29.10.2009 um 20.00 Uhr in der Gaststätte “Alt Glehn”. Auf der Tagesordnung steht die Abstimmung über die Erhöhung des Mitgliedsbeitrages ab 2010. Ferner soll der Posten des 2. Kassierers wieder besetzt werden. Außerdem werden die Heimatfreunde über den derzeitigen Stand der Arbeiten im Rathaus berichten. Die Versammlung schließt mit dem Punkt “Verschiedenes”.

Am 09.11.2009 um 15.00 Uhr laden die Heimatfreunde zur Betriebsbesichtigung bei Christoph Schönges nach Schlich ein. Da die Weihnachtssternsaison sich dem Höhepunkt nähert könnte diese Besichtigung bestimmt von großem Interesse sein. Auch Nichtmitglieder sind hierzu herzlich eingeladen.

Am 12.11.2009 findet um 19.30 Uhr das diesjährige traditionelle Weckmannessen der Heimatfreunde in der Gaststätte “Trauscheit-Jansen” statt. Hierzu sind auch Nichtmitglieder ebenfalls herzlich eingeladen.
(Heimatfreunde Glehn)
 

  Anmeldung zur Sternsingeraktion 2010
Unter dem Motto "Kinder finden neue Wege" wird Senegal im Jahr 2010 das Beispielland für die Sternsingeraktion sein. Das Sternsingen in Glehn findet am Sonntag den 10.01.2010 statt.
Wer als Sternsinger/in daran und an den begleitenden Aktionen teilnehmen möchte kann sich am Dienstag den 27. Oktober in der Zeit von 16:30 - 18 Uhr im Gemeindezentrum anmelden. Weitere Informationen und den vorläufigen Terminplan findet ihr hier als Download (PDF).
(Pfarrgemeinde St. Pankratius Sternsingerteam)
 
19. Okt. 2009 Abrechnungsversammlung und Jägerball
Zum Abschluss des Schützenjahres findet am Freitag den 23. Oktober um 20 Uhr im beheizten Festzelt auf dem Kirmesplatz die diesjährige Abrechnungsversammlung des Schützenvereins statt. Neben den Schützen sind  zu dieser Versammlung auch alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen.
Auf der Tagesordnung stehen neben dem Rückblick auf das Schützenjahr 2009 durch Präsident Udo Brockers und dem Kassenbericht des Schatzmeisters Wolfgang Engels, auch Neuwahlen des stellvertretenden Präsidenten, des stellvertretenden Schatzmeisters und eines Beisitzers an.
Der Eintritt ist selbstverständlich frei und im Anschluss an die Versammlung findet ein Dämmerschoppen statt.
Am darauf folgenden Samstagabend, 24. Oktober 2009 findet ebenfalls im Festzelt der traditionelle Jägerball statt. Einlass ist ab 19 Uhr, beginn der Veranstaltung ist 20 Uhr.
Für die musikalische Unterhaltung sorgt der "Sound Convoy". Ebenfalls wird es wieder eine grosse Tombola mit vielen attraktiven Preisen geben.
Auch zu dieser Veranstaltung sind neben den Schützen natürlich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen. Eintrittskarten sind im Vorverkauf für 5,- EUR bei allen Vorstandsmitgliedern des Jägercorps zu erhalten, oder für 6,- EUR an der Abendkasse.
 
17. Okt. 2009 Gelungener Auftakt
Mit der Premiere des Theaterstücks "Em farrhuus is jet loss" startete das Glehner Buretheater gestern im Frangensaal in die neue Spielsaison 2009/2010. Bei den Premierenbesuchern entdeckte man viele Gesichter aus dem örtlichen Vereinswesen, der Politik und Wirtschaft.
Auch in diesem Jahr haben sich die monatelangen Proben der Laiendarsteller für den Schwank auf Glehner Platt in 3 Akten wieder voll gelohnt. Das Stück sorgte für so manche kräftige Lachsalve und bereitete den Zuschauern wieder einige fröhliche Stunden.
Der Inhalt dreht sich um die Beschaffung des Geldes für die Kirchenrenovierung. Auf vielfältige Art und Weise versuchen Pastor, Küster und Kirchenvorstand das Geld für die Kirchenrenovierung herbei zu schaffen. Hierbei entstehen natürlich einige Turbulenzen und Verwirrungen. Der ausgesandte Domkapitular soll dem Treiben ein Ende bereiten, was natürlich mit allen Mitteln verhindert werden muss. Aber lassen Sie sich selbst überraschen und gönnen Sie sich einige vergnügte Stunden im Frangensaal in Glehn. Ihre Lachmuskeln werden es Ihnen danken.
Sollten Sie noch keine Karten für eine der Vorstellungen haben, so haben Sie noch die Möglichkeit Karten im Restkartenverkauf zu erwerben. Für die Vorstellungen im Okt./Nov. 2009 gibt es noch einige wenige Karten im "Textilhaus Rosenbaum" auf der Kirchstr.. Für die Vorstellungen im Jan./Feb. 2010 erhalten Sie noch Karten in "Ellens Schuhladen" auf der Hauptstr.. Ein kleiner Tipp: Die Karten eignen sich auch hervorragend als Geschenk.
 
12. Okt. 2009 Heinz Hansen Turnier – feierliche und sportliche Verabschiedung
Im März 2009 legte Heinz Hansen sein Amt als 1. Vorsitzender des Glehner Tennis Vereins nieder. In seiner 25-jährigen Tätigkeit als Vorstandsvorsitzender zeigte Heinz Hansen sich u.a. verantwortlich für den Bau des Clubhauses auch sorgte er für eine solide finanzielle Basis des Vereins. Im Vordergrund für ihn standen stets die Mitglieder. Er legte den Grundstein für ein aktives Vereinsleben.
Grund genug für den neu gewählten Vorstand ihm für seine Dienste und Verdienste zu danken. Als erste Maßnahme wurde der ehemalige Platz Nummer Zwei der Clubanlage umbenannt in den „Heinz-Hansen-Platz“.
Am Sonntag, dem 27.09.2009 fand ein Mixed-Turnier der besonderen Art statt: das „Heinz Hansen Turnier“. Sämtliche Clubmitglieder, ungeachtet des Alters oder der Spielstärke, waren hierzu eingeladen. Bei strahlendem Sonnenschein und optimalen Temperaturen nahm ein breites Spektrum an Spielern verschiedener Altersklassen am Turnier teil. Spiel und Spaß standen hierbei im Vordergrund. Es war eine gelungene Aktion für den Verein, für alle Teilnehmer und auch für Heinz Hansen. Dem Sieger des Turniers, Dr. Udo Titz, wurde der Heinz-Hansen-Wanderpokal verliehen.
Heinz Hansen (l.) mit Alfons Kranz (r.)Krönender Abschluss des Tages war die Laudatio, gehalten von Herrn Alfons Kranz, Ehrenmitglied des GTCs und langjähriger Weggefährte von Herrn Hansen. So wunderte es niemanden, dass Herr Kranz mit Witz und Charme die eine oder andere Anekdote zu erzählen wusste. Er arbeitete aber auch die starke Persönlichkeit „Heinz Hansen“ heraus und zog Parallelen zum Rheinländer „an sich“, der Herz, Humor und Pragmatismus zur richtigen Zeit, richtig dosiert einsetzt und sich so Respekt und Sympathie verschafft.
Danke Heinz!
Der Vorstand des Glehner Tennis Vereins dankt Herrn Alfons Kranz ausdrücklich für die Stiftung des Wander-Pokals. Mit seiner Laudatio verlieh er dem Event einen angemessenen Rahmen und er machte auch Heinz Hansen eine große Freude. Als engagierter Politiker nahm er sich trotz der Bundestagswahl ausreichend Zeit für die Ehrung.
Gedankt wird auch den Clubmitgliedern, die ein weiteres Mal bewiesen haben, dass der Weiße Sport nach wie vor sehr beliebt ist und dass das Vereinsleben im GTC stimmt.
(Glehner Tennis Club, Pressewart)
 
10. Okt. 2009 Das Glehner Buretheater startet in die neue Spielsaison
Mit der Premiere des neuen Theaterstückes "Em farrhuus is jet loss" am Freitag den 16.10.2009 um 20 Uhr startet das Glehner Buretheater in die Spielsaison 2009/2010.
Das neue Stück beschreibt Turbulenzen und Verwirrungen rund um eine Kirchenrenovierung. Wie immer in den Stücken des Glehner Buretheater wurde ein Verlagsstück ins Glehner Platt umgeschrieben und mit einer kräftigen Prise Lokalkolorit aufgepeppt. Wobei das Stück diesmal ein gewisses Mass Aktualität, wurde doch die Glehner Kirche im letzten Jahr ebenfalls renoviert, hat. Lassen Sie sich überraschen und gönnen Sie ihren Lachmuskeln eine gehörige Portion Humor.
Für die Vorstellungen im Oktober und November 2009 gibt es noch einige Karten. Für die 2. Vorstellungsstaffel im Januar / Februar 2010 haben Sie noch etwas mehr Auswahl, aber auch hier gehen die Bestände langsam dem Ende zu. Also beeilen Sie sich falls Sie sich einige Stunden Vergnüglichkeit gönnen wollen. Natürlich eignen sich die Karten auch vorzüglich als Geschenk.
Die Restkarten für die Oktober/November Termine erhalten Sie im Textilhaus Rosenbaum auf der Kirchstr. Die Karten für die noch verfügbaren Januar/Februar Termine bekommen Sie in Ellen's Schuhladen auf der Hauptstr. Der Kartenverkauf findet zu den üblichen Geschäftszeiten statt. Also nichts wie hin und Karten sichern.
 
  Martinshaussammlung und das St. Martinsfest der Glehner Grundschule
Der Förderverein der Gemeinschaftsgrundschule Glehn richtet auch in diesem Jahr wieder das St. Martinsfest für die Glehner Grundschüler aus. Das Fest wird gefeiert am Mittwoch, den 11.11.09. Der Zug startet um 18 Uhr an der Grundschule und zieht über Schulstraße – Schwohenend – Hauptstraße – Joenstraße – Schützendelle – Bachstraße – Kirchstraße – Hauptstraße – Schwohenend – Schulstraße. Die Anwohner können den Zugweg mit Fackeln und Laternen schmücken. Mit der Mantelteilung auf dem Schulhof hinter der Schule endet das Fest. Die Eltern von Kleinkindern haben die Möglichkeit am Martinszug teilzunehmen. Sie werden gebeten, sich hinter das 4. Schuljahr einzuordnen.
Die Ausgabe der Tüten und Weckmänner für die Kleinkinder erfolgt am Mittwoch, den 11. November 2009 in der Zeit von 17.00 – 19.00 Uhr in der Aula der Gemeinschafts-Grundschule-Glehn. Am Vortag erhalten alle Seniorinnen und Senioren in Glehn, Scherfhausen, Epsendorf und Schlich einen Weckmann.
Zur Finanzierung dieses Festes führt der Förderverein wieder eine Haussammlung durch. Sie findet in der Zeit vom 07.10-30.10. statt. Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger auch in diesem Jahr wieder um eine großzügige Spende.
(Verein zur Förderung der Gemeinschafts-Grundschule Glehn e.V.)
 
  Umsetzung der nächsten Maßnahme aus dem Konjunkturpaket
Im Rahmen des Konjukturpaketes stehen der Stadt Korschenbroich finanzielle Mittel zur Verfügung, den öffentlichen Straßenraum barrierefreier zu gestalten. An ausgesuchten Straßenstellen werden Bordsteine abgesenkt und Bürgersteige verbreitert. So auch an der Straße „Am Hagelkreuz“. Vom 12. bis 16. Oktober wird durch eine beauftragte Tiefbaufirma der Gehweg der südlichen Straßenseite verbreitert und der Bordstein im Einmündungsbereich zur Schloß-Dyck-Straße abgesenkt. Für diese Arbeiten muss die Straße für den Fahrzeugverkehr gesperrt werden. Für den Fußgängerverkehr verbleibt ein Notweg von einem Meter Breite.
In der Zeit vom 19. bis 21. Oktober wird dann der Gehweg im Eckbereich Elisabethstraße / Einmündung Schloß-Dyck-Straße erneuert und der Bordstein abgesenkt. Diese Arbeiten erfolgen unter halbseitiger Sperrung, so dass der Pkw-Verkehr halbseitig an der Baustelle vorbeigeführt wird. Für die Fußgänger wird ebenfalls ein Notweg eingerichtet.
Zum Hintergrund: Die Stadt Korschenbroich setzte im August die erste Maßnahme um, die aus den pauschalen Zuweisungen des Bundes im Rahmen des Konjunkturpaketes II finanziert wird. In Liedberg-Steinhausen liefen an der Hildegundisstraße die Arbeiten für den barrierefreien Ausbau innenstadt-relevanter Kreuzungspunkte. Dort wurde unter anderem der Bürgersteig um 2 Zentimeter abgesenkt, um Menschen mit Behinderungen das Überqueren der Straße an dieser Stelle zu erleichtern. Außerdem wurden Steine mit Noppen verlegt, an denen sich Passanten orientieren können. Das Ganze ergänzt ein Querstrich. 38 Absenkungen werden in einem ersten Schritt in diesem Teil Korschenbroichs realisiert.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
02. Okt. 2009 Termine der kfd für das 4. Quartal 2009
Oktober 2009

7.10.09 Jahreshauptversammlung
Die Versammlung beginnt um 15 Uhr mit einem Wortgottesdienst in der Pfarrkirche, anschließend folgt das gemeinsame Kaffeetrinken im Gemeindezentrum. Auf der Tagesordnung steht die Ehrung der Jubilare, Rückblick auf die Aktivitäten des vergangenen Jahres in Bildern, der Kassenbericht.

November 2009
03.11.09 Herbstfrühstück im Gemeindezentrum
Beim reichhaltigen Herbstfrühstück, welches um 9 Uhr beginnt, ist für jeden Geschmack etwas zu finden.
Anschließend berichtet Norbert Rothausen über die Namibia-Hilfe. Die Kosten betragen € 5,00. Der Erlös kommt der Namibia-Hilfe zu Gute.
Telefonische Anmeldung für das Frühstück ist ab dem 7.10.2009 bei A. Esser unter der Rufnummer 02182-50703 möglich.
05.11.09 zentraler Gottesdienst der kfd des Stadtverband Neuss/Kaarst/Glehn in Kaarst-Vorst
Die Abfahrt des für die kfd gemieteten Busses ist um 14.30 Uhr ab dem Gemeindezentrum. Die Veranstaltung beginnt um 15.00 Uhr mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken, anschließend wird die Hl. Messe in der Pfarrkirche St. Antonius gefeiert.
Die Fahrtkosten betragen € 3,00. Die Anmeldung ist ab dem 7.10.2009 bei R. Kubissa unter der Rufnummer 0171 8417576 möglich

Dezember 2009
1. und 2. 12.09 Adventnachmittag
Zu unseren Adventnachmittagen laden wir schon jetzt alle Mitglieder recht herzlich ein. Die Helferinnen werden Sie zu gegebener Zeit aufsuchen, um zu erfahren, an welchem Nachmittag Sie um 15 Uhr an unserer Veranstaltung teilnehmen möchten.
14.12.09 Weihnachtsmarkt in Moers
Zum Weihnachtsmarkt fahren wir um 15 Uhr ab Gemeindezentrum. Anmeldungen unter der Rufnummer 0171 8417576 nimmt R. Kubissa ab dem 7.10.2009 entgegen. Die Fahrtkosten betragen € 10,00 für Mitglieder, 12,00 € für Nicht- Mitglieder.
16.12.09 adventliche Messe mit Gedenken an die verstorbenen Mitglieder der kfd

(Katholische Frauengemeinschaft kfd)
 

01. Okt. 2009 Info-Material für Hausbesitzer: Dichtheitsprüfung privater Abwasseranlagen
Der Städtische Abwasserbetrieb Korschenbroich (SAB) informierte Bürgerinnen und Bürger am 16. September während einer Veranstaltung über „Dichtheitsprüfung privater Abwasseranlagen“. Rund 200 Menschen erfuhren dort Wichtiges über eine anstehende Neuerung für Hausbesitzer: Die Dichtheitsprüfung wird mit der Umsetzung des § 61a Landeswassergesetz NRW für Hausbesitzer unumgänglich, für alle von ihnen besteht diese gesetzliche Pflicht. Der SAB-Betriebsleiter Thomas Kochs und sein Team stehen natürlich auch allen, die nicht beim Info-Abend dabei waren, mit Rat zur Seite.
Wer hat bis wann welche Nachweise bei dem Städtischen Abwasserbetrieb vorzulegen? Wer stellt den Hauseigentümern diese Nachweise aus? Diese und andere zentrale Fragen stellen sich auch die Korschenbroicherinnen und Korschenbroicher. Der SAB möchte seinen Kunden Lösungsansätze aufzeigen sowie praktische Tipps zur Vorbereitung geben.
Hier finden Sie wertvolle Informationen zu diesem Thema in einer Broschüre der SAB (PDF), welche auch am Infoabend ausgegeben wurde.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
29. Sept. 2009
Neue Sammelstelle für alte Handys und gebrauchte CDs in Glehn
Alle Korschenbroicherinnen und Korschenbroicher können ab sofort auch in der Verwaltungsnebenstelle Glehn, Bachstraße 12, alte CDs und ausrangierte Handys abgeben. „Ich freue mich, dass wir nun eine dritte Sammelstelle im Stadtgebiet haben“, erklärt Hans Dieter Clemens, Leiter des für Umwelt und Abfallwirtschaft zuständigen Fachamtes. „Nach Korschenbroichern und Kleinenbroichern können nun auch die Glehner CDs und Handys ohne viel Zeitaufwand schnell und kostenfrei in Wohnortnähe umweltbewusst entsorgen.“ 
Der BUND Jüchen/Korschenbroich richtete auch diese Sammelstelle ein. Dr. Luzie Fehrenbacher arbeitet nun schon eifrig an der Planung für den nächsten Anlaufpunkt in Liedberg. „In unserer ersten Sammelstelle im Bürgerbüro an der Hindenburgstraße haben wir schon richtig gute Resonanz. Die Bürger nehmen unser Angebot an. Deswegen können wir es mit gutem Gefühl ausbauen“, sagt Fehrenbacher. Handy-Sammelkarton und CD-Spindel stellten ihre BUNDSpechte mit ihr gemeinsam an den drei Punkten im Stadtgebiet auf. 
Warum diese Sammelaktionen wichtig sind, weiß nicht nur jeder BUNDSpecht: CDs bestehen zu 99% aus Polycarbonat und zu 1% aus einer Aluminiumschicht mit Schutzlack und Druckfarben. Die Metall-Schicht muss beim Recycling vom Polycarbonat getrennt werden. Das Recycling der CDs schont Edelmetall-Ressourcen und macht die Entsorgung gefährlicher Schwermetalle möglich.

Das sind die drei Sammelstellen:

•    Die Sammelstelle in Glehn (Bachstraße 12) hat zu folgenden Zeiten geöffnet:
      montags und mittwochs von 08.30 Uhr bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 16 Uhr.

•    Die Sammelstelle in Kleinenbroich (Ladestraße 2) hat zu folgenden Zeiten geöffnet:
      dienstags von 08.30 Uhr bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr
      donnerstags von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr und von 14 bis 18 Uhr sowie
      freitags von 8.30 bis 12 Uhr.
   
•    Die Sammelstelle-Bürgerbüro in Korschenbroich (Hindenburgstraße 19) hat zu folgenden
      Zeiten geöffnet:
      montags bis mittwochs und freitags von 08.30 Uhr bis 12 Uhr
      donnerstags von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr und von 14 Uhr bis 18 Uhr
      zusätzlich auch dienstags von 14 Uhr bis 16 Uhr

(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )

 
  Veranstaltungstipps von familienforum edith stein
Das erste Lebensjahr

Für Eltern mit ihren Babys, die zwischen Mai und September 2009 geboren sind
Ab Montag, 26. Oktober, 9.00 Uhr im Lernportal, Kirchstraße 19, Korschenbroich-Glehn
Infos zum Kurs bei Frau Albrecht-Aust, Fon 02182/50271
In Kooperation mit dem Lernportal in Korschenbroich
Die Kleinkindpädagogik der ungarischen Kinderärztin Emmi Pikler, an der sich das Konzept der folgenden Kurse orientiert, fördert Verständnis und Achtung des kleinen Kindes und seiner Entwicklung. Lasst mir Zeit zum Wachsen, heißt es bei ihr, und was ein achtsames Miteinander von Geburt an bedeutet, wird in diesem Kurs erlebbar. 

Naturerfahrung in der Waldgruppe - Eltern-Kind-Gruppen in der Natur
Für Eltern mit Kindern von 1 ½ bis 3 Jahren
·         Ab Mittwoch, 28. Oktober, 9.30 Uhr.
Für Eltern mit Kindern von 2 bis 5 Jahren
·         Ab Dienstag, 27. Oktober, 15.30 Uhr.
Für Eltern mit Kindern von 3 bis 6 Jahren
·         Ab Donnerstag, 29. Oktober, 15.30 Uhr.
Treff für alle Gruppen: Korschenbroich-Glehn, hinterer Parkplatz am Sportplatz, Johannes-Buchner-Straße.
Eltern und Kinder beschäftigen sich intensiv mit der Erforschung von Naturmaterialien, beobachten Krabbeltiere und lernen einheimische Bäume und Pflanzen kennen.
Der Termin für den Elternabend wird mit den Gruppen abgesprochen.  

Eltern-Kind-Gruppen nach Montessori
Für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren
Ab Mittwoch, 28. Oktober, 9.00 Uhr und 10.30 Uhr im Lernportal, Kirchstraße 19, Korschenbroich-Glehn
Infos zum Kurs bei Frau Greven, Fon 02182/58787
Der Schwerpunkt der Gruppe liegt in pädagogischen Angeboten nach Maria Montessori.
Die Pädagogik der Maria Montessori hat das Kind vom Eintritt ins Leben bis zur vollen Entwicklung, zum Übergang ins Erwachsenenleben, im Blick. 'Hilf mir, es selbst zu tun!' lautet der maßgebliche Appell des Kindes an den Erwachsenen. Über die kursbegleitende Einführung in die Theorie der Montessori-Pädagogik erhalten die Eltern praxisnahe Anregungen für Ihre Haltung zum Kind, für die 'vorbereitete Umgebung', für den Einsatz von Sinnesmaterialien und für Ihren Erziehungsalltag zu Hause.
In Kooperation mit dem Lernportal in Korschenbroich

Tschüss Mama! Tschüss Papa! - Los-Lös-Gruppen
Für Eltern mit ihren Kindern ab 2 1/4 Jahren.
Ab Donnerstag, 29. Oktober, 9.00 Uhr im Lernportal, Kirchstraße 19, Korschenbroich-Glehn
Sich lösen - 'voneinander abnabeln' - ist für Kinder, aber auch für Eltern ein wichtiger und manchmal auch schwieriger Prozess. Diese Gruppe bietet Kindern, die noch keinen Kindergartenplatz haben, die Möglichkeit, Gleichaltrige zu erleben und im freien und angeleiteten Spiel neue soziale und emotionale Erfahrungen zu sammeln. Im Laufe des Kurses wird behutsam das Loslassen des Kindes von der Mutter/dem Vater, aber auch umgekehrt eingeübt und zunehmend Platz für Austausch und Aktionen der Eltern in einem separaten Raum geschaffen.

Stillcafé und Babymassage
Ab Freitag, 30. Oktober, 9.30 Uhr im Lernportal, Kirchstraße 19, Korschenbroich-Glehn
Nach der Geburt stellen sich viele Fragen. Wie klappt es mit dem Stillen? Was ist zu beachten? Das Stillcafé findet alle 14 Tage statt und bietet Raum für den Austausch von Erfahrungen und Informationen. Im Vordergrund der Babymassage steht der Spaß für Eltern und Kinder, sowie der Aufbau einer innigen Beziehung zueinander. Die Eltern verlieren durch die Babymassage ihre Scheu, das so zerbrechlich wirkende Neugeborene angemessen zu berühren.

Yoga und Geburtsvorbereitung
Ab Dienstag, 3. November, 17.30 Uhr im Pfarrzentrum St. Pankratius, Korschenbroich-Glehn
In diesem Kurs werden verschiedene Atemtechniken und Körperhaltungen vermittelt, die einen günstigen Geburtsverlauf unterstützen. Erlernte rückenfreundliche Positionen bringen Entlastung in der Schwangerschaft. Werdende Mütter erhalten Antworten auf viele Fragen rund um die Geburt und die folgende Zeit mit dem Baby.
Leichte Übungen aus dem Yoga unterstützen die Entspannung und erleichtern das Spüren in den eigenen Körper.
In Kooperation mit der Pfarrei St. Pankratius
(familienforum edith stein,  www.familienforum-neuss.de )
 

27. Sept. 2009 So hat Glehn gewählt
So wurde in Glehn, getrennt nach Erststimmen (Kandidaten) und Zweitstimmen (Parteien), jeweils aufgeteilt in die 4 Wahlbezirke, bei den heutigen Bundestagswahlen gewählt:

Erststimmen:
 

 

17 
Glehn/Ost
18
Glehn/Schlich
19
Glehn/Mitte
20
Glehn/Süd/
Epsend./Scherfh
Beteiligung 79,05 % 77,35 % 80,27 % 78,18 %
SPD 21,88 % 21,61 % 24,43 % 16,45 %
CDU 51,58 % 55,65 % 53,08 % 56,17 %
FDP 13,66 % 8,57 % 9,47 % 12,14 %
GRÜNE 6,63 % 7,45 % 6,74 % 7,15 %
Die Linke 3,96 % 4,72 % 4,45 % 4,90 %
NPD 1,19 % 0,62 % 0,68 % 1,57 %
Familie 1,09 % 1,37 % 1,14 % 1,67 %
(vorläufiges Wahlergebnis, Stand 19:14 Uhr, Alle Angaben ohne Gewähr, Quelle: ITK Rheinland)

Zweitstimmen

 
  17 
Glehn/Ost
18
Glehn/Schlich
19
Glehn/Mitte
20
Glehn/Süd/
Epsend./Scherfh
Beteiligung 83,88 % 77,35 % 80,27 % 78,18 %
SPD 19,01 % 17,97 %  22,77 % 15,82 %
CDU 38,91 % 44,86 % 42,84 % 43,65 %
FDP 25,54 % 18,96 % 17,47 % 22,66 %
GRÜNE 6,63 % 8,18 % 6,65 % 6,05 %
Die Linke 5,35 % 4,96 % 6,31 % 5,57 %
NPD 0,59 % 0,12 % 0,45 % 1,66 %
Die Tierschutzpartei 0,40 % 0,50 %  0,45 % 0,98 %
FAMILIE 0,50 % 0,37 % 0,45 % 1,46 %
REP 0,83 % 0,12 % 0,23 % 0,29 %
Volksabstimmung 0 % 0 % 0 % 0,20 %
MLPD 0 % 0 % 0 % 0 %
PSG 0 % 0,12 %  0 % 0 %
ZENTRUM 0 % 0,25 %  0,11 % 0,20 %
BüSo 0 % 0 %  0 % 0 %
DVU 0 % 0 %  0,11 % 0,10 %
ödp 0 % 0 %  0 % 0 %
PIRATEN 2,57 % 2,35 % 1,69 % 1,27 %
RRP 0,10 % 0,37 % 0,11 % 0 %
Rentner 0,10 % 0,87 %  0,34 % 0,10 %
(vorläufiges Wahlergebnis, Stand 19:14 Uhr, Alle Angaben ohne Gewähr, Quelle: ITK Rheinland)
 
Genaue Ergebnisse mit Stimmenzahlen und Vergleichen zu vorherigen Wahlen, für alle Korschenbroicher Wahlbezirke, sowie für alle Städte und Gemeinden im "Rhein-Kreis Neuss" unterteilt jeweils in ihre einzelnen Wahlbezirke, können unter der Adresse: http://wep.itk-rheinland.de/bw2009/  abgerufen werden.
 
26. Sept. 2009 Kartenvorverkauf des "Glehner Buretheater"
Die neue Spielsaison des Buretheaters nähert sich mit riesen Schritten. Die Premiere des neuen Theaterstückes findet am Donnerstag den 16.10.2009 statt, weitere 11 Vorführungen finden dann bis Ende November 2009 statt. In einer 2. Staffel gibt es dann ab 09.01.2010 noch einmal weitere 11 Vorstellungen. Die genauen Termine aller Vorstellungen der beiden Aufführungsstaffeln finden Sie auf der Homepage des "Glehner Buretheater".
Bereits seit April probt das "Glehner Buretheater " sein neues Theaterstück "Em farrhuus is jet loss", in dem es wieder zu einigen Verwirrungen kommt:
Was machen Pastor und Küster abends im Pfarrhaus?
Wie kommen sie an Geld für die Kirchenrenovierung?
Wo kommen die vielen Gäste her?
Was hat die Gemeinderatsvorsitzende dazu zu sagen und welche Rolle spielt die Haushälterin in diesem Theater?
Und dann kommt auch noch ein Domkapitular und will dem Treiben ein Ende setzen! Das muss natürlich verhindert werden…
Aber mehr sei hier jetzt nicht verraten, lassen Sie sich überraschen und freuen Sie sich auf das neue Theaterstück des "Glehner Buretheater" in der Spielsaison 2009/2010.
Der Kartenvorverkauf für die Spielsaison 2009/2010 findet wie immer am Tag der deutschen Einheit, dem 03.10.09, im Frangensaal Hauptstraße / Ecke Joenstraße in Glehn statt. Diesmal öffnen sich die Türen aber nicht wie sonst bereits um 6.00 Uhr, sondern um 9.00 Uhr und es findet, anders als in den Jahren zuvor, ein direkter Kartenverkauf statt.
 
24. Sept. 2009 Schmerzende Füße und glückliche Gesichter am Wandertag der Kita St. Katharina
Am Samstag, den 19.09.2009 war es endlich soweit!
Denn es hieß: Wanderschuhe anziehen und Rucksack packen.
Bei strahlendem Sonnenschein ging es dann für viele Familien ab dem Sportplatz in Glehn los. Auf dem Wanderweg warteten verschiedene Aktionen auf die Kinder und ihre Eltern.
Bei Sackhüpfen, Dosenlaufen und Seifenblasen hatten die Wanderer viel Spaß, haben sich aber auch gerne bei einem erfrischenden Getränk eine Verschnaufpause gegönnt.
Bei jeder Station bekamen die Kinder einen Stempel auf ihre Wanderkarte, welche es für 4,50€ im Vorverkauf in der Kita St. Katharina zu kaufen gab.
Nachdem alle Familien wieder gut aber auch erschöpft im Kindergarten eintrafen, wartete auf die fleißigen Wanderer bereits Kaffee und Kuchen.
Den letzten Höhepunkt gab es dann für die Kinder auf dem Außengelände der Kindertagesstätte. Bei einer Kinder-Disco mit Ralf und Max von Kidsklappe wurde den Kindern nochmal richtig eingeheizt. Von Erschöpfung war keine Spur mehr. Bei lustigen Liedern tanzten die Kinder und deren Freunde über das ganze Außengelände.
Der Erlös des Wandertages kommt dem Förderkreis der Kita St. Katharina „Eltern mit Herz“, zum Erhalt der 4. Gruppe, zu Gute.
(Kita St. Katharina)
 
22. Sept. 2009 3. Glehner Hobby- und Künstlermarkt
Nach dem großen Erfolg der beiden ersten Veranstaltungen geht der Glehner Hobby- und Künstlermarkt in die 3. Runde.
Am 04.10.08 in der Zeit von 11:00 h bis 17:00 Uhr gibt es im Gemeindezentrum (Pankratiusplatz) wieder kleine und große Kunst zu entdecken.
Es findet sich ein breit gefächertes Angebot an Kunstwerken, die vorwiegend von Glehner Künstlerinnen geschaffen wurden. Unter anderem werden Gemälde in Öl und Acryl, Schmuck aus Glas und Edelsteinen oder Arbeiten aus Holz, Stoff, Wachs und Papier präsentiert. Auch köstliche Marmeladen und Liköre werden Ihre Liebhaber finden.
Bei diesem Künstlermarkt geht es nicht um die große Kunst. Vielmehr will man denen die schon lange im „stillen Kämmerchen“ tätig sind mal die Gelegenheit geben sich und seine Kunst zu präsentieren. So wird man auch wieder einige Aussteller finden, die man bisher noch nie auf einem Markt entdeckt hat.
Der Veranstalter, die Katholische Frauengemeinschaft, (KFD) erwartet Sie in der Cafeteria mit selbst gemachtem Kuchen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, schon jetzt das eine oder andere Weihnachtsgeschenk zu erstehen.
(Katholische Frauengemeinschaft KFD)
 
  Am Donnerstag erscheint die letzte Ausgabe des "Stadt-Kurier Korschenbroich"
Die schon recht karge Medienlandschaft in der Stadt Korschenbroich wird noch weiter ausgedünnt. Am Donnerstag wird die letzte Ausgabe des "Stadt-Kurier Korschenbroich" erscheinen.
Im vergangenen Jahr hatte man noch das 25-jährige Bestehen des Stadt-Kurier gefeiert und nun wird er eingestellt. Mehr als ein viertel Jahrhundert hat uns das Blatt mit Neuigkeiten, Berichten und Anzeigen aus der Stadt Korschenbroich versorgt. Daneben enthielt es auch die amtlichen Bekanntmachungen der Stadt und brachte diese so an die Bürger. Nun wird der Stadt-Kurier bald Geschichte sein und die Briefkästen werden donnerstags leer bleiben..
Glehn-Online möchte sich auf diesem Wege für die gute Zusammenarbeit in den letzten Jahren beim Team des "Stadt-Kurier Korschenbroich" bedanken.
Ab dem 30. September wird nun der "Stadt Spiegel" versuchen die Lücke zu füllen. Obwohl bereits seit längerer Zeit im Stadtgebiet verteilt, enthielt er bis dato nicht allzu viel lokales aus unserer Stadt. Bleibt nun abzuwarten, ob der "Stadt Spiegel" die Lücke die das Verschwinden des "Stadt-Kurier" hinterlässt auch adäquat füllen kann.
 
14. Sept. 2009 Familienwandertag der Kita St. Katharina
Am Samstag, den 19.09.2009 veranstaltet das Familienzentrum Kita St. Katharina aus Glehn einen Familienwandertag. Alle die sich mit der Kita oder dem Förderkreis Eltern mit Herz für St. Katharina verbunden fühlen sind herzlich eingeladen.
Man trifft sich um 14.00 Uhr auf dem Parkplatz am Sportplatz und wandert durch Wald und Feld. Anschließend wird sich bei Kaffee und Kuchen im Kindergarten erholt. Ab 16.00 Uhr werden Ralf und Max (von Kidsklappe) für Euch und mit Euch ein Mit-Mach-Konzert veranstalten.
Damit Alle teilnehmen können, werden die Startkarten zu einem günstigen Preis in der Kita St. Katharina zu erhalten sein. Der Vorverkauf der Startkarten sowie der Getränkemarken startet am Donnerstag, den 17.9.2009.
1 Familien-Startkarte max. Vater u. Mutter, alle Kinder der Familie
     Vorverkauf: 4,50 €
     Tageskarte: 5,--€
1 Freunde -Startkarte max. 2 Erwachsene, 2 Kinder ab 2 Jahre
     Vorverkauf: 4,50 €
     Tageskarte: 5,--€
Erwachsenen-Startkarte 1 Erwachsener
     Vorverkauf: 2,50 €
     Tageskarte: 3,--€
Kinder-Startkarte 1 Kind, ab 2 Jahre
     Vorverkauf: 2,-- €
     Tageskarte: 2,-- €
Inhalt der Startkarte Teilnahme an der Wanderung, Erlebnis-Stationen, 1 Getränkestation, Teilnahme am Mitmach-Konzert
Das Allerwichtigste, der Erlös wird nach Abzug aller Kosten für den Erhalt der vierten Gruppe in der Einrichtung sein.
Die Kita St. Katharina freut sich auf einen schönen Tag.
(Kita St. Katharina)
 
  Veranstaltungstipps von familienforum edith stein
Starke Eltern - Starke Kinder®
(ein Programm des Deutschen Kinderschutzbundes)
Grundkurs
Ab Mittwoch, 16. September, 20.00 Uhr im Pfarrzentrum St. Pankratius, Pankratiusplatz 3, Korschenbroich-Glehn
- Welche Werte und Erziehungsziele habe ich, was ist mir wichtig in der Familie?
- Wie setze und vereinbare ich Grenzen?
- Wie lösen wir Probleme in der Familie?
Diese und ähnliche Fragen werden mit kleinen theoretischen Einführungen und vielen Beispielen aus dem Alltag der Eltern und der Kinder behandelt. Ziel des Elternkurses ist es, den Umgang in der Familie unter Beteiligung Aller mit mehr Humor, Freude und Gelassenheit zu meistern. Es geht um die positiven Seiten von Eltern und Kindern, um Selbstkenntnis und um befriedigende Konfliktlösungen. Eltern erhalten Informationen zu Erziehungsthemen, aber keine Rezepte. Sie werden vielmehr ermutigt, nach dem für sie und ihre Familie passenden und besten Weg zu suchen.
Anmeldung in Kindertagesstätte, Fon 02182/5669.
In Kooperation mit dem Kath. Familienzentrum Neuss-West / Korschenbroich (im Aufbau).

Zuschneiden und Nähen
Ab Donnerstag, 17. September, 19.00 Uhr im Pfarrzentrum St. Pankratius, Korschenbroich-Glehn
Grundlagen und Techniken des Zuschneidens und Nähens.
- Kleidungsstücke herstellen, verändern, reparieren als Alternative zum Konsumdenken und Beitrag zur
   Entlastung des Haushaltsbudgets.
- Auseinandersetzung mit dem Marktangebot und Modeerscheinungen.
- Informationen über gesundheitlich und sozial vertretbare Materialien.

Yoga in der Rückbildungsperiode
Ab Freitag, 18. September, 11.00 Uhr im Pfarrzentrum St. Pankratius, Korschenbroich-Glehn
Besonders nach der Geburt ist es wichtig für die Wöchnerinnen und Mütter, viel Energie zu bekommen für besondere Anforderungen seitens des eigenen Körpers, des Kindes und der jungen Familie.
Jeder kann ständig Lebensenergie aufnehmen: über den Atem, die Bewegung, die Nahrung und als Information. Durch Yoga können die Teilnehmerinnen erlernen, vermehrt Energie im Körper speichern. Das führt zur besseren Wahrnehmung und Bewusstmachung, zum Training und zur lebendigen Verfügbarkeit des weiblichen Beckenbodens.
In Kooperation mit der Kath. Pfarrei St. Pankratius.
(familienforum edith stein,  www.familienforum-neuss.de )
 
12. Sept. 2009 Info-Abend für alle Hausbesitzer: Dichtheitsprüfung privater Abwasseranlagen
Der Städtische Abwasserbetrieb Korschenbroich lädt alle Bürgerinnen und Bürger für Mittwoch, 16. September, um 18.30 Uhr zur Informationsveranstaltung über „Dichtheitsprüfung privater Abwasseranlagen“ ein. Veranstaltungsort ist die Aula der Realschule Kleinenbroich, Dionysiusstraße 11. Die Dichtheitsprüfung wird mit der Umsetzung des § 61a Landeswassergesetz NRW für Hausbesitzer unumgänglich, für alle von ihnen besteht diese gesetzliche Pflicht.
Denn danach sind alle privaten Abwasseranlagen auf Dichtheit zu überprüfen. Wer hat bis wann welche Nachweise bei dem Städtischen Abwasserbetrieb vorzulegen? Wer stellt den Korschenbroicher Hausbesitzern diese Nachweise aus? Diese und andere zentrale Fragen werden an diesem Abend beantwortet. Denn der SAB möchte seinen Kunden Lösungsansätze aufzeigen sowie praktische Tipps zur Vorbereitung geben. Aus diesem Grund werden neben den Mitarbeitern des Städtischen Abwasserbetriebs, der Erläuterungen zum Gesetz und Verwaltungsvorschriften gibt, auch Fachfirmen zum Thema Dichtheitsprüfung, Sanierung und Rückstausicherung entsprechende Informationen vermitteln. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
08. Sept. 2009 Schützenfest 2010 ist gerettet.
Nach langen Spekulationen ob es denn überhaupt einen Bewerber für die Königswürde geben würde und den erlösenden Worten am gestrigen Montagabend um 24 Uhr, fand sich heute Stephen Hendy (M.) vom Jägerzug „Mer halde Pohl“ unter Zugführer Kurt Glanert, als einiziger Bewerber, unter der Vogelstange am SM Stephen I. Hendy (m.) mit seinen Ministern Klaus Drillges (l.) und Hans-Peter Junker (r.)Sportplatz ein.
Mit dem 12. Schuss sicherte er sich die Königswürde für das Schützenjahr 2010. Ihm und seiner Frau Andrea werden Klaus Drillges (L.) mit seiner Frau Maren und Hans-Peter Junkers (R.) mit seiner Frau Martina, als Ministerpaare zur Seite stehen.
Die Königsresidenz 2010 wird damit auf der Hauptstrasse, in Höhe Technologiezentrum und damit in unmittelbarer Nähe des Wohnhauses von Präsident Udo Brockers, stehen. Aufgrund dessen hat man dann Gelegenheit alles Notwendige auf dem kurzen Dienstweg zu erledigen ;-)).
                (Bild bereitgestellt vom HN-Foto)
 
07. Sept. 2009 Etappenstopp des DFB-Mobils beim SV Glehn
Großer Spaß für den Nachwuchs und ein lehrreicher Vortrag für die Vereinsführung und -trainer: Am kommenden Freitag (11. September) ab 17:30 Uhr wird der Deutsche Fußball-Bund (DFB) den SV Glehn mit dem „DFB-Mobil“ besuchen. Seit Ende Mai sind im Rahmen dieses Projektes 30 Fahrzeuge, gesteuert von 300 DFB-Mitarbeitern, in ganz Deutschland auf großer Tour. Zur weiteren Qualifizierung der Basis wird das Mobil des Deutschen Fußball-Bundes, der mit 6,7 Millionen Mitgliedern und fast 26.000 Vereinen im Frühjahr 2009 neue Rekorde vermeldet hatte, in den kommenden drei Jahren insgesamt 10.000 Vereine besuchen. 400.000 Menschen sollen so erreicht werden. Der SV Glehn ist der erste Korschenbroicher Verein, bei dem das Mobil einen Etappenstopp einlegt.
Mit seinen Fahrzeugen – bis unters Dach vollgepackten Kleintransportern – fährt der DFB bundesweit bis an die Eingangstür der Vereinsheime und somit direkt an die Basis. Ziel ist es, den Nachwuchstrainern direkt und unkompliziert praktische Tipps zu geben. Alle Vereinsmitarbeiter werden zudem über aktuelle Themen – Qualifizierung, Frauen-WM 2011, Mädchenfußball, Integration – informiert.
(SV-Glehn)
 
05. Sept. 2009 Das Fest ist eröffnet
Pünktlich um 12 Uhr wurde heute im Schützenpark unter dem Gildenbaum von Präsident Udo Brockers, derSM Karl-Heinz I. Kremer beim Böllerschiessen zur Eröffnung der Kirmes heute im Übrigen seinen 50. Geburtstag feiert, das Glehner Schützen- und Heimatfest 2009 mit dem traditionellen Böllerschiessen eröffnet. Neben dem Königspaar, den Ministerpaaren und den Korpsführern mit ihren jeweiligen Adjutanten sah man auch wieder viele Ehrengäste am Gildenbaum.

Glehn-Online wünscht allen Schützen, Bürgerinnen und Bürgern und Besuchern ein schönes Schützen- und Heimatfest.

Weitere Berichterstattung und Bilder finden Sie auf den Schützenfest Seiten.
 

 
Bundestagswahl: Hier finden Sie Ihr Wahllokal und die Unterlagen für den Briefwahlantrag
Wer bei der Bundestagswahl am 27. September nicht im eigenen Bezirk vor Ort seine Stimme abgeben kann, findet das Kontaktformular für die Briefwahl sowie die Details über das richtige Wahllokal unten.
Über den unten stehenden Link können alle einen Wahlschein beantragen, die bereits im Wählerverzeichnis eingetragen sind und natürlich wahlberechtigt sind. Die notwendigen persönlichen Angaben, die für die Nutzung nötig sind, findet jeder auf seiner Wahlbenachrichtigungskarte. Bitte beachten Sie: Unterlagen können nur bis Mittwoch, 23. September 2009, um 0 Uhr beantragt werden. Danach greift die Ausnahmeregelung nur für nachgewiesen plötzlich erkrankte Wähler und einige andere seltene Sonderfälle.

Wahlscheine

Wichtig für Neubürger oder alle, die gerade innerhalb des Stadtgebietes umgezogen sind: mehr zum eigenen Wahllokal.

Wahllokal


(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
 
I-Dötzchen für 2010/11 anmelden: So läuft das Verfahren
Korschenbroicher Eltern von angehenden I-Dötzchen erhalten ab der 37. Kalenderwoche per Post die Anmeldescheine, die sie benötigen, um ihr Kind für das Schuljahr 2010/11 anzumelden. Anke Putterer aus dem Schulverwaltungsamt der Stadt vergibt die Scheine für alle, die einen Antrag auf frühzeitige Einschulung stellen möchten oder aus einer anderen Stadt kommen.
Anke Putterer sitzt am  Hannenplatz 4 in Zimmer 107. Fragen beantwortet sie auch telefonisch unter Tel. 02161/613-122 (montags bis freitags von 07.30 bis 12.00). Weitere Kontaktdaten finden Sie unter "Ansprechpartner". Übrigens: Auch der jeweilige Korschenbroicher Kindergarten vergibt die Anmeldescheine an Kinder, die früher in die Schule kommen und von auswärts stammen, aber in Korschenbroich zur Schule gehen wollen.
Die Angesprochenen: Am 01. August 2010 werden alle Kinder schulpflichtig, die bis zum 01.09.2004 geboren und noch nicht eingeschult sind. Kinder, die nach dem 01.09.2010 das sechste Lebensjahr vollenden, können auf Antrag der Eltern in die Schule aufgenommen werden, wenn sie die für den Schulbesuch erforderlichen körperlichen und geistigen Voraussetzungen besitzen und in ihrem sozialen Verhalten ausreichend entwickelt sind (Schulfähigkeit). Im Übrigen sind auch die früher geborenen Kinder, die aus irgendeinem Grund bisher nicht eingeschult worden sind, anzumelden.
Zum Hintergrund: Seit dem Schuljahr 2008/09 gibt es aufgrund einer gesetzlichen Neuregelung in Nordrhein-Westfalen flächendeckend keine Schulbezirksgrenzen mehr, so dass die Eltern die Möglichkeit haben, ihr Kind an der von ihnen gewünschten Schule anzumelden. Die Erziehungsberechtigten der zum Schuljahr 2010/11 schulpflichtigen Kinder erhalten in der 37. Kalenderwoche ein Anschreiben mit einem Anmeldeschein mit den personenbezogenen Daten des Kindes, welcher bei der Anmeldung in der gewünschten Grundschule im Stadtgebiet Korschenbroich abzugeben ist.
Über die Aufnahme der Kinder wird nach Abschluss der Anmeldeverfahren aller Grundschulen im gesamten Stadtgebiet entschieden. Die Eltern werden durch die jeweilige Schule rechtzeitig über die Aufnahmeentscheidung informiert.
Das Verfahren: Die Anmeldung der Schulneulinge und der Antragskinder erfolgt für den Bereich der Stadt Korschenbroich bei dem Leiter bzw. der Leiterin einer der nachfolgend aufgeführten Grundschulen an folgenden Tagen. Die Anmeldung eines Kindes erfolgt an nur einer Schule:

1. Andreas-Schule, Städt. Gemeinschaftsgrundschule, Hauptstandort Pescher Straße 127, 41352 Korschenbroich; Tel.: 02161/64 86 68
Montag 05.10.2009 ; 10.00 bis 12.30 Uhr
Dienstag ; 06.10.2009; 10.00 bis 12.30 Uhr
Mittwoch; 07.10.2009 ; ohne Voranmeldung von 17.00 bis 18.00 Uhr
Donnerstag ; 08.10.2009 ;10.00 bis 12.30 Uhr
Tag der offenen Tür: Samstag, 19.09.2009 von 10.00 bis 12.30 Uhr!
Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, liegen in den Korschenbroicher Kindergärten Terminlisten aus, in die sich die Eltern eintragen können.

2. Andreas-Schule, Städt. Gemeinschaftsgrundschule, Tel.: 02161/64 18 42 Teilstandort Pesch, Kleinenbroicher Straße 60, 41352 Korschenbroich
Mittwoch 07.10.2009 09.00 bis 12.00 Uhr
Tag der offenen Tür: Samstag, 19.09.2009 von 10.00 bis 12.30 Uhr!
Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, liegt im Kindergarten Pesch eine Terminliste aus, in die sich die Eltern eintragen können.

3. Städt. Gemeinschaftsgrundschule Herrenshoff Schaffenbergstraße 2, 41352 Korschenbroich; Tel.: 02161/64 17 45
Mittwoch 30.09.2009 08.30 bis 12.30 Uhr
Donnerstag 01.10.2009 14.00 bis 16.30 Uhr
Tag der offenen Tür: Samstag, 19.09.2009 von 08.45 bis 11.30 Uhr!
Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, liegen im Kindergarten Herrenshoff und im Kath. Kindergarten St. Andreas Korschenbroich Terminlisten aus, in die sich die Eltern eintragen können.

4. Gutenbergschule, Städt. Gemeinschaftsgrundschule Kleinenbroich Dionysiusstraße 9, 41352 Korschenbroich; Tel.: 02161/67 10 30
Dienstag 22.09.2009 09.00 bis 11.30 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr
Montag 28.09.2009 09.00 bis 11.30 Uhr und 16.00 bis 19.00 Uhr
Tag der offenen Tür: Samstag, 19.09.2009 von 08.45 bis 11.30 Uhr!
Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, liegen in der Zeit vom 14.09.2009 bis 21.09.2009 von 7.30 Uhr bis 15.00 Uhr im Flur vor dem Verwaltungstrakt der Schule Terminlisten aus, in die sich die Eltern eintragen können. Außerdem werden die Eltern gebeten, den ausliegenden Schüler-Personalbogen am Anmeldetag ausgefüllt vorzulegen.

5. Maternus Schule, Städt. Gemeinschaftsgrundschule Kleinenbroich Am Hallenbad 48, 41352 Korschenbroich; Tel.: 02161/67 18 38
Mittwoch 23.09.2009 08.30 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 17.00 Uhr
Donnerstag 24.09.2009 08.30 bis 13.00 Uhr und 16.00 bis 19.00 Uhr
Tag der offenen Tür: Samstag, 19.09.2009 von 08.45 bis 11.30 Uhr!
Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, liegen in der Zeit vom 14.09.2009 bis 21.09.2009 von 7.30 Uhr bis 15.00 Uhr im Flur vor der Hausmeisterloge der Schule Terminlisten aus, in die sich die Eltern eintragen können. Außerdem werden die Eltern ge-beten, den ausliegenden Schüler-Personalbogen am Anmeldetag ausgefüllt vorzulegen.

6. Städt. Gemeinschaftsgrundschule Glehn Schulstraße 10, 41352 Korschenbroich; Tel.: 02182/49 31
Montag 05.10.2009 08.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag 06.10.2009 08.00 bis 12.00 Uhr
Mittwoch 07.10.2009 08.00 bis 12.00 Uhr
Donnerstag 08.10.2009 08.00 bis 12.00 Uhr
Montag 02.11.2009 08.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag 03.11.2009 08.00 bis 12.00 Uhr
Mittwoch 04.11.2009 08.00 bis 12.00 Uhr
Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, liegen in den Glehner Kindergärten Terminlis-ten aus, in die sich die Eltern eintragen können. Nachmittagstermine stimmen Sie bitte telefonisch montags, mittwochs oder freitags von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Sekretariat der Schule ab.

7. Städt. Gemeinschaftsgrundschule Liedberg Am Markt 8a, 41352 Korschenbroich;
Tel.
: 02166/8 76 61
Montag 05.10.2009 08.00 bis 11.45 Uhr
Dienstag 06.10.2009 08.00 bis 11.45 Uhr
Mittwoch 07.10.2009 08.00 bis 11.45 Uhr
Donnerstag 08.10.2009 08.00 bis 11.45 Uhr
Montag 02.11.2009 08.00 bis 11.45 Uhr
Dienstag 03.11.2009 08.00 bis 11.45 Uhr
Mittwoch 04.11.2009 08.00 bis 11.45 Uhr
Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, liegt im Kindergarten Liedberg eine Terminliste aus, in die sich die Eltern eintragen können. Nachmittagstermine stimmen Sie bitte telefonisch mit der Schule ab. Eltern, die sich über die Schule informieren möchten, vereinbaren bitte telefonisch einen Termin mit der Schulleitung.

Hinweis:
Bei der Anmeldung der Schulneulinge sind das Stammbuch oder der Geburtsschein des Kindes, der personenbezogene Anmeldeschein sowie eine Bescheinigung über erfolgte Masernschutzimpfungen (Impfausweis oder ärztliche Bescheinigung) vorzulegen.
Auch das Kind muss bei der Anmeldung selbst dabei sein.
Die Eltern haben bei der Anmeldung auch die Möglichkeit, sich über Angebote zur Schulkinderbetreuung (Offene Ganztagsschule) zu informieren.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )

 
31. Aug. 2009 Heinz Josef Dick ist als Bürgermeister wiedergewählt
Der neue, alte Bürgermeister Heinz Josef DickRund 80 Korschenbroicherinnen und Korschenbroicher fieberten am 30. August abends in der Alten Schule bei der Präsentation der Wahlergebnisse mit. Die Wahlhelfer in den Büros zählten zuerst die Stimmen für den Landrat und den Kreistag. Dann folgte die Auszählung für den Bürgermeister/die Bürgermeisterin. Schnell zeichnete sich ein Trend ab. Die versammelte CDU hatte schon ein Strahlen auf dem Gesicht. Der CDU-Kandidat Heinz Josef Dick selbst blieb völlig gelassen, bis alles ausgezählt war: 47,72 Prozent für Dick, 19,27 Prozent für Albert Richter, 14,45 Prozent für Jutta Goebel von "Die Aktive", 10,54 Prozent für Hanne Wolf-Kluthausen von der FDP und 8,02 Prozent für den Einzelbewerber Jürgen Gallenz. Freudig nahm Dick die Gratulation der Versammelten entgegen.
Gespannt schauten die Besucher dann wieder auf die Grafiken an der Wand. Wie würde der Rat in der nächsten Legislaturperiode aussehen, die am 21. Oktober 2009 um 0 Uhr beginnt? Das vorläufige Gesamtergebnis lautet: 44, 21 Prozent für die CDU, 16,60 Prozent für die SPD, 15,37 Prozent für "Die Aktive", 12,26 Prozent für die FDP, 8,47 Prozent für die Grünen, 3,08 Prozent für "Die Linke".
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
  So hat Glehn gewählt
Aus technischen Gründen standen die Ergebnisse für die Korschenbroicher Wahlbezirke erst im Laufe des heutigen Tages online zur Verfügung.
 
So wurde in Glehn, aufgeteilt in die 4 Wahlbezirke, bei den gestrigen Kommunalwahlen gewählt:

Bürgermeister-Wahl:
Wahlbezirk Beteil. Hr. Dick
 (CDU)
Hr. Richter
 (SPD)
Fr. Goebel 
(Die Aktive)
Fr. Wolf-Kluthausen
 (FDP)
Hr. Gallenz
(Einzelbew.)
17 
Glehn/Ost
60,11% 60,72% 12,57% 7,78% 8,74% 10,18%
18
Glehn/Schlich
61,27% 63,14% 11,33% 7,40% 6,50% 11,63%
19
Glehn/Mitte
66,78% 61,11% 17,20% 6,88% 5,03% 9,79%
20
Glehn/Süd/
Epsend./Scherfh
61,86% 58,81% 10,48% 10,71% 6,31% 13,69%
Korschenbr.
Gesamt
59,66% 47,72% 19,27% 14,45% 10,54% 8,02%
(vorläufiges Wahlergebnis, Stand 20:34Uhr, Alle Angaben ohne Gewähr, Quelle: ITK Rheinland)
 
Damit wurde H.-J. Dick für eine weitere Legislaturperiode in seinem Amt als Bürgermeister bestätigt.

Rats-Wahl:

Wahlbezirk Beteil. CDU SPD Die Aktive FDP Grüne Die Linke
17 
Glehn/Ost
60,11% 56,32% 13,60% 7,40% 12,53% 7,28% 2,86%
18
Glehn/Schlich
61,27% 57,29% 12,93% 8,27% 11,13% 7,52% 2,86%
19
Glehn/Mitte
66,52% 57,80% 17,99% 6,35% 8,20% 5,82% 3,84%
20
Glehn/Süd/
Epsend./Scherfh
61,72% 55,57% 8,98% 13,41% 11,38% 6,71% 3,95%
Korschenbr.
Gesamt
59,66% 44,21% 16,60% 15,37% 12,26% 8,47% 3,08%
(vorläufiges Wahlergebnis, Stand 21:09Uhr, Alle Angaben ohne Gewähr, Quelle: ITK Rheinland)

Damit braucht die CDU in Glehn alle Direktkandidaten in den Stadtrat. Im Einzelnen sind dies Wolfgang Kauerz (WB17), Peter Berger (WB18), Hubert Indenhuck (WB19) und Renate Erhart (WB20).

Sitzverteilung im Korschbroicher Stadtrat
Demnach verteilen sich die 48 Sitze (Aufstockung von 44 auf 48 Sitze) im Korschenbroicher Stadtrat wie folgt:

CDU SPD Die Aktive FDP Grüne Die Linke
22 8 7 6 4 1
(vorläufiges Wahlergebnis, Stand 21:09Uhr, Alle Angaben ohne Gewähr, Quelle: ITK Rheinland)  
  
Genaue Ergebnisse mit Stimmenzahlen und Vergleichen zu vorherigen Wahlen, für alle Korschenbroicher Wahlbezirke, sowie für alle Städte und Gemeinden im "Rhein-Kreis Neuss" unterteilt jeweils in ihre einzelnen Wahlbezirke, können bei der ITK Rheinland abgerufen werden.
Ebenso finden Sie dort die Ergebnisse der Landrats- und Kreistagswahl.
 
29. Aug. 2009 Wahlergebnisdienst
Die ITK Rheinland stellt am Wahlabend die vorläufigen Ergebnisse online. Dieser Link funktioniert natürlich erst, wenn die Stimmen ausgezählt sind. Vorher sieht der User eine Fehlermeldung (!). Für alle, die einen Vergleich zu 2004 anstellen wollen, ist folgende Information der ITK sehr wichtig: "Derzeit ist bei Landrats- und Kreistagswahl als Vergleichswahl die vorherige Landrats- bzw. Kreistagswahl eingestellt. Seit der Kreistagswahl 2004 hat sich die Zuordnung der Stimmbezirke zu den Kreiswahlbezirken teilweise geändert. Eine Umrechnung auf die neuen Bezirke hat nicht stattgefunden."
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
  Elternkurs: „Starke Eltern - starke Kinder“
Datum: Mi. 16.09.2009 – 16.12.2009 (Herbstferien kein Kurs)
Zeit: 20.00 Uhr – 22.15 Uhr, 10x 3Ustd. á 45 Minuten.
Ort: Pfarrheim, Pankratiusplatz 5, Glehn
Gebühr: 29,-€ evtl. geringer, da die Hälfte der Teilnehmergebühren über das Familienzentrum finanziert werden.
Barzahlung bei Anmeldung im Kindergarten
Anmeldung erbeten: bis 02.09.2009 im Kindergarten.
Teilnehmer: Alle interessierten Eltern aus Korschenbroich und Neuss
Teilnehmerzahl: mind. 10 - max. 15 Personen
Referentin: Frau Angelika Radtke

In Zusammenarbeit mit dem Familienforum Edith Stein bietet die Kindertagesstätte St. Katharina als kath. Familienzentrum Ihnen nach dem Konzept des dt. Kinderschutzbundes einen neuen Elternkurs an.
Ziel ist es, Ihnen in der Erziehung den Rücken zu stärken und zugleich den Rechten ihrer Kinder im Alltag Geltung zu verschaffen.
Der Kurs ist eine Kombination aus Theorievermittlung und Selbsterfahrung und besteht aus fünf aufeinander aufbauenden Stufen:
- Welche Werte und Erziehung möchten Sie Ihren Kindern vermitteln?
- Wie können und möchten Sie als Erziehende/r Ihre Elternrolle wahrnehmen?
- Wie können Sie das Selbstvertrauen Ihrer Kinder stärken und somit die kindliche Entwicklung positiv
    beeinflussen?
- Wie können Regeln und Absprachen in der Familie für alle klar und verbindlich getroffen werden?
- Wie kann ein Problem erkannt werden und eine Lösung gefunden werden?
Die konkreten Inhalte werden mit den Kursteilnehmern und der Kursleiterin Frau Angelika Radtke abgesprochen und durch verschiedene Übungen erarbeitet. In der laufenden Woche können Sie bis zum nächsten Treffen verschiedene Verhaltensweisen erproben und beobachten.
Teilnehmen dürfen alle interessierten Eltern - auch Eltern, die keine Kinder in unserer Einrichtung haben.
Der Kurs findet im Pfarrheim statt.
Anmeldung bei Frau Schwarz und gleichzeitiger Zahlung der Kursgebühr.
Die Kita St. Katharina erwartet Ihre Anmeldung und wünscht Ihnen viel Unterstützung, Klarheit und neue Impulse in Ihrer Erziehungsarbeit.
(Kita St. Katharina)
 
18. Aug. 2009
Der Online-Service zur Wahl: Beantragen Sie hier Ihre Briefwahl
Für alle, die an diesem Tag vor Ort ihre Stimme abgeben wollen, ist hier die Suchmaske für das richtige Wahllokal mit Details zur Anfahrt zu finden:

Wahllokal

Über den unten stehenden Link können alle einen Wahlschein beantragen, die bereits im Wählerverzeichnis eingetragen sind und natürlich wahlberechtigt sind. Die notwendigen persönlichen Angaben, die für die Nutzung nötig sind, findet jeder auf seiner Wahlbenachrichtigungskarte.

Wahlschein

Die Landeszentrale für politische Bildung NRW informiert auf ihrer Homepage sehr detailliert zum Thema Kommunalwahl. Hier finden gerade Erstwähler eine Menge von Fakten, Videos mit Kurzinterviews, Spiele und andere Angebote, die auf sie zugeschnitten sind.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )

 
16. Aug. 2009 Kirmes kann kommen
Mit der gestrigen 2. Mitgliederversammlung verbunden mit dem Königsehrenabend gehen die Vorbereitungen für unser schützen- und Heimatfest nun in die heisse Phase.
Zu Beginn der Versammlung begrüsste Präsident Udo Brockers die anwesenden Gäste, Ehrengäste und natürlich insbesondere den amtierenden Schützenkönig SM Karl-Heinz I. Kremer mit seinen Ministern Paul Baumeister und Dieter Fahlteich.
Die ersten Tagesordnungspunkte waren schnell abgehandelt, da es seit dem Oberstehrenabend nicht allzu viel Neues zu berichten gab. Besonders erwähnt wurde nochmals der Securitydienst, der am Kirmessamstag Abend auf dem Kirmesplatz für Sicherheit sorgen wird. Ab 24 Uhr wird die Security auch im Zelt Kontrollen durchführen um sicherzustellen, dass keine Jugendlichen unter 16 Jahren mehr anwesend sind. Brockers bat darum, dass die Schützen auf jeden Fall ihre Mitgliedkarte dabei haben sollten um Komplikationen bei einer eventuellen Kontrolle zu vermeiden.
Den Hauptteil des Abends nahm dann die Ehrung der Jubilare ein. In diesem Jahr waren auf der Versammlung insgesamt 43 Einzeljubilare zu ehren. Hinzu kommen noch 9 Jubilare aus den Reihen der ehemals Aktiven Schützen, die aber am Schützenfest Sonntag separat geehrt werden. Aufgrund der hohen Anzahl der Jubilare zog sich dieser Tagesordnungspunkt natürlich etwas in die Länge.
Ein weiterer Punkt auf der Tagesordnung war die Zahlung der Beiträge. Hierzu erteilte Brockers dem 2. Schatzmeister Fr.-Jos. Tappen das Wort. Tappen berichtete das es in diesem Jahr, u.A. wahrscheinlich auch wegen der Erhöhung des Beitrags, mit den Beitragsüberweisungen sehr chaotisch zuginge und bat darum doch die Überweisungen vollständig und entsprechend der Meldungen auszuführen.
Der Rest der Versammlung verlief dann sehr schnell. Brockers teilte mit, das nach derzeitigem Stand das Regiment eine Stärke von 849 aktiven Schützen hat und sich die Anzahl der Grossfackeln auf nunmehr 5 Stück erhöht hat. Weiterhin warb er erneut um Königsbewerber. Auch einen Hinweis auf die Abholung der passiven Karten durch die Züge gab er nochmals, die bisher sehr schleppend verlief.
Zum Abschluss der Versammlung richtete König Karl-Heinz I. das Wort an die Schützen. Er meinte, dass er schon den längsten Vogelschuss hatte und sich deshalb mit seiner Ansprache kurz fasse, was er dann auch tat.
Gegen 22:40 Uhr setzte sich dann der nächtliche Zug in Bewegung, um den Schützenkönig zu seiner Residenz an der Kirchstrasse zu geleiten. Hier wurde dann noch bis tief in die Nacht kräftig auf das Wohl des Königs gefeiert.
 
14. Aug. 2009 GTC Eltern-Kind-Turnier 2009
Der Glehner Tennisclub lädt alle Tennismitglieder mit ihren Kindern/Enkelkindern bzw. die aktiven Kinder mit einem Elternteil zum traditionellen Eltern-Kind-Turnier ein. Gestartet wird am Sonntag, den 23. August um 11Uhr. Das Ende des Turniers ist für 16 Uhr vorgesehen. Beim Eltern-Kind-Turnier geht es darum, gemeinsam als Familien-Team anzutreten und Spaß am Spiel zu haben. Darüber hinaus haben alle Teilnehmer die Möglichkeit, sich besser kennen zu lernen. Bei der Zusammenstellung der Gruppen wird selbstverständlich auf eine homogene Leistungsstärke der Gruppen geachtet. Anmeldungen nimmt Organisator, Wolfgang Kuhs (Tel. 02182/5493), gerne entgegen. Die Teilnehmer können sich alternativ auch direkt in die Liste am Schwarzen Brett eintragen. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!
(Glehner Tennis Club, Pressewart)
 
09. Aug. 2009 Königsehrenabend.
Am Samstag den 15. August findet ab 20 Uhr im Frangensaal die 2. Mitgliederversammlung verbunden mit dem Königsehrenabend statt.
Neben der Bekanntgabe der letzten Details für das Schützenfest ist ein Hauptpunkt des Abends die Ehrung der Jubilare. Ein weiterer Punkte auf der Tagesordnung wird die Bestellung der Maien sein.
Nach der Versammlung wird das Regiment unseren diesjährigen König Karl-Heinz I. Kremer und seine Minister zur Residenz auf der Kirchstr. geleiten, wo dann sicherlich noch kräftig weiter gefeiert wird.
Auf den Schützenfest-Sonderseiten hier auf Glehn-Online finden sie nun alle Informationen zum Schützen- und Heimatfest 2009. Das Festprogramm sowie die Regimentsaufstellung stehen neben der Onlineversion auch als PDF zum Download bereit.
 
04. Aug. 2009 1. Glehner Youngster-CUP
Am Freitag den 21. August ab 17 Uhr findet am Sportplatz des SV-Glehn - auf Einladung der CDU-Glehn - der erste Glehner Youngster-CUP statt.
Gemäß des Mottos „Bewegte Jugendliche“ werden Jungen und Mädchen zu einem Sportturnier eingeladen. Im Rahmen des Youngster-Cup, Fußballspiel von gemischten Mannschaften mit je 5 Spielerinnen und/oder Spielern, steht neben sportlicher Aktivität, Begegnung und Kommunikation sowie Information im Fokus des Geschehens.
Die Siegermannschaften erwarten „abenteuerliche Gewinne“. Zuschauer und Fans sind herzlich willkommen.
Interessierte Jugendliche erhalten weitere Informationen und Anmeldeunterlagen im Internet auf der Homepage des CDU-Ortsverbandes Glehn. Anmeldeschluss für die Teilnahme ist am 16. August 2009. Für Getränke und Würstchen ist gesorgt.
Alle CDU-Kandidaten aus Glehn für den Stadtrat stehen für Gespräche und Austausch zur Verfügung, den Stimmzetteln werden hier Gesichter gegeben. Diese Chance wollen die CDU-Kandidaten für Stadt- und Kreistag nutzen und freuen sich auf regen Austausch mit jungen Menschen, die erstmalig die demokratischen Strukturen in der Kommunalwahl am 30.08.09 nutzen.
(CDU Ortsverband Glehn)
 
02. Aug. 2009 Veranstaltungstipps von familienforum edith stein
Eltern-Kind-Gruppe

Für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren
Ab Donnerstag, 20. August, 9.00 Uhr im Lernportal, Kirchstraße 19, Korschenbroich-Glehn
Vom Krabbeln zum Stehen bis hin zum sicheren Laufen – der Prozess des Größerwerdens schreitet bei Kleinkindern auffallend voran. Was sich äußerlich bemerkbar macht geht einher mit der zunehmenden geistigen Entwicklung des Kindes. Mit der Veränderung der kindlichen Perspektiven, mit der fortschreitenden Eroberung der Umwelt gerät auch die elterliche Sicht vom Kind in Bewegung. Fürsorgliches Los-lassen-können, behutsames Heranführen an soziale Regeln und geeignete Bewegungsräume zur freien Entfaltung der kindlichen Persönlichkeit schaffen, das sind wesentliche Aufgaben, die nunmehr an Bedeutung gewinnen. Mit diesem Angebot bietet familienforum edith stein eine Umgebung für kind- und altersgerechtes gemeinsames Tun und Anregungen für einen gemeinsamen Erziehungsalltag in der Familie.

Stillcafé und Babymassage
Ab Freitag, 28. August, 9.30 Uhr im Lernportal, Kirchstraße 19, Korschenbroich-Glehn
Nach der Geburt stellen sich viele Fragen. Wie klappt es mit dem Stillen? Was ist zu beachten? Das Stillcafé findet alle 14 Tage statt und bietet Raum für den Austausch von Erfahrungen und Informationen. Im Vordergrund der Babymassage steht der Spaß für Eltern und Kinder, sowie der Aufbau einer innigen Beziehung zueinander. Die Eltern verlieren durch die Babymassage ihre Scheu, das so zerbrechlich wirkende Neugeborene angemessen zu berühren. Die Referentin und Hebamme führt auch in die Babymassage ein.
(familienforum edith stein,  www.familienforum-neuss.de )
 
30. Juli 2009

BW ASICS NEUSS on tour in Glehn
Zwischen den Tennis-Bundesliga-Heimspieltagen war die Mannschaft von BW ASICS NEUSS on tour in Glehn.Umrahmt wurde dieser Samstag vom Glehner TC mit einem bunten Programm.
Ab 13 Uhr haben sich 15 Paare auf der Tennisanlage im Sportpark eingefunden, um ein Turnier im Champoins-Tie-Break Modus zu bestreiten. Leider war ein heftiger Regenschauer dafür verantwortlich, dass das als Belohnung für die Teilnahme geplante Kaffeetrinken vorverlegt wurde.
Für die Unterhaltung der Kinder war auch gesorgt. Die Kinder konnten sich schminken lassen und danach die neu angeschafften Spielgeräte ausprobieren.
Pünktlich um 15 Uhr war der Center Court durch die Sonne wieder so weit getrocknet, dass 2 Tennisdamen eine Tennis-Trainingsdemonstration durchführen konnten. Krystina Titz, für die erste Damenmannschaft von BW Neuss spielend und auch Vereinsmitglied beim Glehner TC hat mit ihrer Trainingspartnerin, Vanessa Henke eine Stunde lang gezeigt, wie attraktiv auch Damen-Profitennis ist. Vanessa Henke, die Nr. 413 der WTA Weltrangliste ist erst vor kurzem zum zweiten Mal Deutscher Meister der Damen-Bundesliga mit dem TC Zamek Benrath geworden. Beide Spielerinnen werden von Arndt Schmitz trainiert. Zusammen absolvieren sie seit längerem auch einige Trainingseinheiten beim Glehner TC. Arndt Schmitz hat diese Trainingsstunde gekonnt moderiert und die einzelnen Übungen den immerhin etwa 70 Zuschauern fachmännisch erklärt.
Pünktlich  um 16 Uhr ist die Mannschaft von BW ASCIS NEUSS mit ihrem Betreuerteam auf  der Anlage des Glehner TC eingetroffen. Marc Raffel, dem Teammanager ist es gelungen, das beste, zur Verfügung stehende Team für diesen Doppelspieltag zu gewinnen. Das Kernteam, Maximo Gonzalez ARG, Potito Starace ITA, Daniel Gimeno-Traver ESP und Jesse Huta Galung NED wurde vervollständig durch die "Eigengewächse" Tristan Hallmann und Max Hertl.
Leider haben diese Spieler am Vortag das wichtige Match gegen ETUF Essen 2:4 verloren. Ein Sieg am folgenden Sonntag war Pflicht.
Marius Meiszies, der Trainer hat erst einmal Fußballtennis zum Aufwärmen angeordnet. Danach konnten die Zuschauer die Weltklassespieler auf 3 Plätzen beim Training beobachten. Eine Besonderheit für die Spieler war sicher, dass ihnen sogar beim Training Ballkinder zur Verfügung standen. Diesen speziellen Service konnten die beiden Damen vorher schon geniessen. 12 Kinder des Glehner TC unterstützen, wie auch schon in den Vorjahren die Heimspiele des Bundesligisten in Neuss. Ausgestattet vom Sponsor ASICS konnten die Kinder hautnah das Training verfolgen und fleißig Autogramme sammeln. Ein Höhepunkt für die Kinder und auch eine Augenweide war, dass Maximo Gonzalez und Jesse Huta Galung jeweils mit einem Ballkind Doppel gespielt haben. Besonders für den an Position 1 spielenden Argentiner Maximo Gonzalez scheint sich dieses Training besonders gelohnt zu haben, da er am folgenden Sonntag sowohl das Einzel, als auch das Doppel mit Potito Starace gewonnen hat ;-)
Der erste Vorsitzende von BW ASICS NEUSS,  Jochen Hierl beobachtete dieses Training mit genauso viel Freude, wie "Mister Bundesliga", der Trainer Lutz Steinhöfel. Marc Raffel beantwortete gerne am Mikrofon Fragen der Zuschauer und warb für die beiden noch ausstehenden Heimspiele. Wie sich am Sonntag gezeigt hatte, haben die Glehner Tennisfreunde diese Einladung zum Heimspiel gegen Bremerhaven gerne wahrgenommen. Sie haben tatkräftig und lautstark die Spieler des Neusser Bundesligisten zum benötigten Sieg angetrieben. Neuss hat 4:2 gewonnen und kann mit einem weiteren Sieg beim Tabellenvorletzten am Sonntag, den 2.8. den Klassenerhalt vorzeitig schaffen.
Nach dem Tennistraining wurde der Schläger beiseite gelegt, die Filzkugel gegen einen Lederball ausgetauscht und es ging auf den benachbarten Bolzplatz. Dort zeigten die Tennisspieler, dass sie gerne als Mannschaft auftreten und dass die Bundesligaeinsätze ein schöner Kontrast zu Ihrem sonstigen Turnieralltag als Einzelkämpfer sind.
Der Vorstand des Glehner TC konnte sich anschließend mit einem Abendessen im Clubhaus bei dem BW ASICS NEUSS Team für diesen interessanten Nachmittag bedanken. Gesponsort wurde dieser Tag von der SEGRO GmbH, deren Geschäftsführer Dr. Udo Titz Mitglied im Glehner TC ist.
Alle Anwesenden waren sich einig, dass dieser Tag Werbung für den oft für Tod erklärten Tennissport und für das Miteinander von Breiten- und Spitzensport im Tenniskreis Neuss war!
Sicher werden viele Glehner auch im August beim Heimspiel gegen Mannheim als "Neusser Fans" zur Verfügung stehen.
(Glehner Tennis Club, Pressewart)
 

28. Juli 2009 Veranstaltungstipps von familienforum edith stein
Naturerfahrung in der Waldgruppe

· Für Eltern mit Kindern von 1 ½ bis 3 Jahren
Ab Mittwoch, 19. August, 9.30 Uhr. Treffpunkt: Korschenbroich-Glehn, hinterer Parkplatz am Sportplatz,  Johannes-Büchner-Straße.
· Für Eltern mit Kindern von 2 bis 5 Jahren
Ab Dienstag, 18. August, 16.00 Uhr. Treffpunkt: Korschenbroich-Glehn, hinterer Parkplatz am Sportplatz, Johannes-Büchner-Straße.
· Für Eltern mit Kindern von 3 bis 6 Jahren
Ab Donnerstag, 20. August, 16.00 Uhr. Treffpunkt: Korschenbroich-Glehn, hinterer Parkplatz am Sportplatz, Johannes-Büchner-Straße.
Eltern und Kinder beschäftigen sich intensiv mit der Erforschung von Naturmaterialien, beobachten Krabbeltiere und lernen einheimische Bäume und Pflanzen kennen.
Der Termin für den Elternabend wird mit den Gruppen abgesprochen.
Der Besuch unserer fortlaufenden Waldgruppen berechtigt den teilnehmenden Elternteil und dessen Partnerin oder Partner zur Teilnahme an allen Vorträgen der Reihe „Herausforderung Erziehung“.

Eltern-Kind-Gruppen nach Montessori
Für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren
Ab Mittwoch, 19. August, 9.00 Uhr und 10.30 Uhr im Lernportal, Kirchstraße 19, Korschenbroich-Glehn
Der Schwerpunkt der Gruppe liegt in pädagogischen Angeboten nach Maria Montessori.
Die Pädagogik der Maria Montessori hat das Kind vom Eintritt ins Leben bis zur vollen Entwicklung, zum Übergang ins Erwachsenenleben, im Blick. 'Hilf mir, es selbst zu tun!' lautet der maßgebliche Appell des Kindes an den Erwachsenen. Über die kursbegleitende Einführung in die Theorie der Montessori-Pädagogik erhalten die Eltern praxisnahe Anregungen für Ihre Haltung zum Kind, für die 'vorbereitete Umgebung', für den Einsatz von Sinnesmaterialien und für Ihren Erziehungsalltag zu Hause.
 
Das erste Lebensjahr
Für Eltern mit ihren Babys, die zwischen April und Juli 2009 geboren sind
· Ab Montag, 24. August, 9,00 Uhr im Lernportal, Kirchstraße 19, Korschenbroich-Glehn
Für Eltern mit ihren Babys, die zwischen Januar und März 2009 geboren sind
· Ab Donnerstag, 20. August, 10.45 Uhr im Lernportal, Kirchstraße 19, Korschenbroich-Glehn
Die Kleinkindpädagogik der ungarischen Kinderärztin Emmi Pikler, an der sich das Konzept der folgenden Kurse orientiert, fördert Verständnis und Achtung des kleinen Kindes und seiner Entwicklung. Lasst mir Zeit zum Wachsen, heißt es bei ihr, und was ein achtsames Miteinander von Geburt an bedeutet, wird in diesem Kurs erlebbar.
Infos zum Kurs bei Frau Albrecht-Aust, Fon 02182/50271
In Kooperation mit dem Lernportal in Korschenbroich
 

(familienforum edith stein,  www.familienforum-neuss.de )

 
26. Juli 2009 Schützenverein Glehn wird e.V.
Die gestrige 1. Mitgliederversammlung stand unter besonderen Vorzeichen, dies zeigte sich schon beim Betreten des Frangensaals. Dort wurden die anwesenden Mitglieder von Vorstandsmitgliedern aufgefordert ihre Anwesenheit durch die Unterschrift in einer namentlichen Mitgliederliste zu bestätigen, bevor ihnen ein Stimmzettel für den TOP 1 der Versammlung ausgehändigt wurde.
Pünktlich um 20 Uhr zogen Oberts Andreas Erkes zusammen mit dem diesjährigen König Karl-Heinz I. Kremer, seinen Ministern Paul Baumeister und Dieter Fahlteich, den Majoren und Adjutanten, sowie den Ehrengästen in den Saal ein. Nach der Begrüssung durch Präsident Udo Brockers wurde tradtitionsgemäss der verstorbenen Mitglieder gedacht.
Brockers stieg dann unverzüglich in den wichtigsten Tagesordnungspunkt der Mitgliederversammlung ein. Er erklärte der Versammlung die Beweggründe, warum der Schützenverein in einen eingetragenen Verein umgewandelt werden soll und verkündetet, dass die Anwesenheitsliste um 20:55 Uhr geschlossen würde um dann die Abstimmung durchführen zu können.
Die Zeit bis zur Abstimmung wurde genutzt um einige Tagesordnungspunkte vorzuziehen. So wurde kräftig die Werbetrommel gerührt um Königsanwärter für den diesjährigen Vogelschuss zu werben. Ebenso wurde das Kirmesplakat für 2009 vorgestellt und von Oberst Erkes und seinem Adjutanten Hans-Georg Francken auf der Bühne aufgehängt. In diesem Jahr gibt es bezüglich des Ablaufs keine Änderungen, es wurden lediglich einige Wege angepasst. Die Zeltmusik wird am Samstag und Sonntag von der "Roland Brüggen Band" und am Montag und Dienstag vom "Sound Convoy" bestritten.
Am Samstagabend wird es erstmals einen Securitydienst auf dem Kirmesplatz geben. Erforderlich wurde dies aufgrund der schlechten Erfahrungen mit Schlägereinen und Alkoholmissbrauch der vergangenen Jahre.
Nachdem die Abstimmungsliste geschlossen wurde, wurden die noch nicht in die Abstimmungsurnen geworfenen Stimmzettel eingesammelt und die Auszählung durchgeführt. Nahezu einstimmig, mit 221 Jastimmen von 235 Stimmberechtigten Schützen, wurde der Vorschlag den Schützenverein Glehn in einen eingetragenen Verein umzuwandeln befürwortet. Nachdem auch der geschäftsführende Vorstand und auch der weitere Vorstand in seinen Ämtern durch Abstimmung bestätigt wurde, stehe nun der Umwandlung nichts mehr im Wege.
Ein weiterer sensibler Punkt war dann im Anschluss die Erhöhung des Mitgliedsbeitrags. Dies wurde bereits in den vergangenen Jahren immer wieder angekündigt und war in diesem Jahr dann unumgänglich geworden, auch im Hinblick auf das im Jahr 2012 bevorstehende 125-jährige Jubiläum. Der Vorschlag den Mitgliedsbeitrag um 10 EUR auf 35 EUR anzuheben wurde von der Versammlung angenommen. Damit liegt Glehn, im Vergleich benachbarter Orte, immer noch im unteren Bereich.
Traditionsgemäss ergriff Oberst Erkes kurz vor Schluss der Versammlung das Wort. Er monierte, nachdem er den Vorstand, den König nebst Ministern, die Ehrengäste und die Schützen nochmals gesondert begrüsst hatte, dass es um den Termin des Oberstehrenabend einige Umgereimtheiten gegeben habe. Weiterhin forderte er die Schützen erneut auf dem Fackelzug einen würdigen Rahmen zu geben und doch bitte in Anzug oder Kombination daran teilzunehmen. Auch eine Randbemerkung zur Umwandlung des Vereins in einen e.V. gab er in Richtung des Vorstands. Insgesamt fasst er sich, wie bereits im vergangenen Jahr recht kurz.
Unter Punkt Verschiedenes warb Präsident Brockers um weitere Grossfackeln. Bis zur Versammlung wurde erst 3 Grossfackeln gemeldet. Auch wies er darauf hin, das am Königsehrenabend die Maibäume bestellt werden müssen und auch noch Mitfahrer zum Schlagen der Bäume gesucht würden.
Einen Vorschlag des Jägercorps, zur Unterstützung der Abrechnungsversammlung - die ja in den vergangenen Jahren sehr schlecht besucht war - unterbreitete Brockers ebenfalls der Versammlung. Das Jägercorps hatte vorgeschlagen doch das Zelt am Abend der Abrechnungsversammlung früher zu öffnen und den Zügen die Möglichkeit zu geben dort dann bis zum Beginn der Abrechnungsversammlung ihre Zugversammlung abzuhalten.
Nachdem die Versammlung geschlossen war, traten die Schützen um 22:35 Uhr vor dem Frangensaal an um den Oberst in einem nächtlichen Zug nach Hause zu geleiten. Auf dem Hof bei Andreas Erkes fand der Oberstehrenabend dann bei einem gemütlichen Umtrunk sein Ende.
(Anmerkung: Dies ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte, der komplette Bericht  ist auf den Schützenfest Sonderseiten zu lesen.)
 
20. Juli 2009 1. Mitgliederversammlung mit Oberstehrenabend
Das Schützenfest 2009 nähert sich mit Riesenschritten. Die Planungen sind weitestgehend abgeschlossen und das Programm steht. Am Samstag den 25. Juli 2009 findet um 20 Uhr nun die 1. Mitgliederversammlung im Frangensaal statt, traditionsgemäss verbunden mit dem Oberstehrenabend.
Auf der Tagesordnung stehen am kommenden Samstag zwei besondere Punkte. Bereits mehrfach wurde in den letzten Jahren angekündigt, dass es über kurz oder lang zu einer Erhöhung des Mitgliedsbeitrages kommen müsse. In diesem Jahr ist es nun soweit, eine Erhöhung auf 35 EUR wurde ins Visier genommen. Bedenkt man, dass wir in der Umgebung bisher den günstigsten Beitrag haben und was über den Beitrag alles abgedeckt ist, ist die angepeilte Höhe durchaus angemessen.
Als weiterer wichtiger Kernpunkt der Versammlung steht die Umwandlung des Schützenvereins in einen eingetragenen Verein (e.V.) an. Dies ist aufgrund der aktuellen Rechtslage und versicherungstechnischer Gründe nahezu unumgänglich.
Die kommende Mitgliederversammlung ist also unter den oben genannten Aspekten für den Schützenverein sehr wichtig und sei allen Schützen besonders an Herz gelegt.
 
18. Juli 2009 Bundesligatraining beim GTC
Am Samstag, den 25.Juli trainieren die Spieler des Tennisbundesligisten BW ASICS Neuss auf der Anlage des Glehner Tennis-Clubs.
Zur Einstimmung finden vorher noch einige interessante Aktionen statt.
Ab 13 Uhr sind alle Clubmitglieder zu einem Champions-Tie-Break-Turnier eingeladen. Bei diesen Spielen soll der Spaß im Vordergrund stehen!
Bei Kaffee und Kuchen wird für die Teilnehmer dieses Turnier gegen 15 Uhr beendet sein.
Für „die Kleinen“ ist auch gesorgt, da gleichzeitig die neu angeschafften Spielgeräte auf der Tennisanlage eingeweiht werden.
Der GTC freut sich, um 15 Uhr eine Demonstration von hochwertigem Damentennis bieten zu können. Abhängig von der persönlichen Turnierplanung wird die in der WTA Rangliste an Position 416 geführte Spielerin Vanessa Henke, welche ab und zu auch in Glehn ihre Trainingseinheiten absolviert, zeigen, wie attraktiv Damentennis ist.
Der Höhepunkt des Tages folgt gegen 16 Uhr. Dann beginnt die Bundesligamannschaft von BW Asics Neuss ihr Training in Glehn für das nächste Heimspiel am folgenden Sonntag gegen den Bremerhavener TV.
Dieses Training wird durch Ballkinder des GTC, welche schon seit Jahren die Bundesligaspiele in Neuss begleiten, unterstützt.
Marc Raffel, der Bundesliga-Teamchef kann noch nicht sagen, welche Tennisprofis dabei sein werden, aber die Glehner können sich auf Spitzentennis im eigenen Dorf freuen. Sicher wird dies Werbung für den Tennissport im allgemeinen und auch für die weiteren Bundesligaspiele in Neuss sein.
Alle tennisinteressierten Bürger und nicht nur Mitglieder und Freunde des Vereins sind herzlich eingeladen!
(Glehner Tennis Club, Pressewart)
 
  Die Ehrenamtsbörse ist jetzt online
Ab sofort finden die Korschenbroicherinnen und Korschenbroicher im Internet das breit gefächerte Angebot der Ehrenamtsbörse der Stadt Korschenbroich, das bisher ausschließlich im Amt einsehbar war. Petra Köhnen, die stellvertretende Leiterin des Amtes für Personal, Soziales und des Standesamtes, hat hier für Bürgerinnen und Bürger aller Altersgruppen Angebote für ehrenamtliche Mitarbeit in Vereinen, Verbänden, Kindergärten, Schulen und bei anderen Institutionen zusammengestellt. Das Besondere: Sowohl die Gesuche der „Anbieter“ als auch die Bewerbungen der potenziellen Ehrenamtlichen sind geprüft.
Auch wer wöchentlich nur zwei Stunden seiner Zeit schenken kann, wird beim Durchstöbern der Börse fündig und kann etwas für die Allgemeinheit tun. Die einen spielen zum Beispiel Klavier und können damit Senioren erfreuen oder sogar eine Singgruppe leiten. Die anderen arbeiten gern mit Holz und würden ihr Wissen gern an Kinder und Jugendliche weitergeben. Wer einfach einmal unverbindlich in die Angebote hineinlesen möchte, findet diese unter:
http://www.korschenbroich.de/leben_in_korschenbroich/ehrenamtsboerse/index.php
Auf dieser Seite können alle, die noch Ehrenamtliche suchen, auch den Vordruck für das Antragsformular der Börse finden. Fragen der Anbieter und potenziellen Ehrenamtler beantwortet Petra Köhnen unter Tel. 02161/613-169.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
10. Juli 2009 Google Street View Kamerawagen auch in Glehn unterwegs
Vielfach wurde er auch schon in den Glehner Strassen gesichtet, der Kamerawagen von Google Street View. Nach einer Vereinbarung zwischen Google und den deutschen Datenschutzbehörden, ist Google dazu verpflichtet, erkennbare Gesichter und Personen, Autokennzeichen sowie die Aufnahmen von Privateigentum unkenntlich zu machen, wenn diese verlangt wird. Leider ist dies, sowie das Vorgehen bei einem gewünschten Widerspruch vielen nicht bekannt. Daher hat die Stadt Korschenbroich hierzu eine Pressemitteilung herausgegeben. Neben informativen Links bietet die Stadt darin auch eine Vorlage für einen Widerspruch, sowie die Möglichkeit Widersprüche gebündelt an Google weiter zu leiten, an. Die Pressemitteilung der Stadt Korschenbroich finden Sie unten.
Wer sich über die aktuelle Sachlage informieren möchte, oder sich, sein Fahrzeug, oder Haus und Grundstück, nicht im Google Street View wieder finden möchte dem sei die nächste Meldung sehr empfohlen.
 
  Eigene Bilder in „Google Street View“ – aktueller Stand der Debatte
Bereits Ende Mai fotografierte das Unternehmen Google unangekündigt im Rhein-Kreis Straßenzüge, um diese auf „Google Street View“ zu veröffentlichen. Die von Google gegenüber dem Düsseldorfer Kreis im April 2009 und gegenüber dem Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz im Juni 2009 gemachten Zusagen sind nunmehr zusammengestellt und im Internet abrufbar unter www.hamburg.de/datenschutz/aktuelles/1569338/google-street-view-zusage.html
Dort erfährt jeder die Hintergründe für sein Recht auf Widerspruch. Der Widerspruch ist direkt über das Internet an das Unternehmen zu richten: streetview-deutschland@google.com
Darüber hinaus erklärt sich die Stadt Korschenbroich bereit, Widersprüche der Bürger zu sammeln und gebündelt an Google weiterzuleiten, auch wenn sie nicht die verantwortliche Dienststelle ist. Dies läuft über das bewährte Beschwerdemanagement, das Stadtinspektor Patrick Gorzelanczyk koordiniert: E-Mail an stadt@korschenbroich.de oder per Post an: Patrick Gorzelanczyk, Sebastianusstraße 1, 41352 Korschenbroich.
Im Bürgerbüro (Hindenburgstraße 19) und im Parterre des Rathauses (Sebastianusstraße 1) sind außerdem Vordrucke mit einem Formulierungsvorschlag zu finden. Das Dokument ist auch auf der Homepage der Stadt Korschenbroich angebunden. www.korschenbroich.de/buergerservice/Beschwerdemanagement.php
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 

[Seitenanfang]