Archivierte Beiträge 1. Halbjahr 2010

[Zurück

NGZ

Korschenbroich: Schützenpark wird zur Galerie (NGZ ONLINE, 29.06.2010)
 
29. Juni 2010 Mini-WM: Glehner Grundschüler feierten großes Fußballfest
Glehn, ein Dorf im Ausnahmezustand: Rund 220 Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsgrundschule feierten am Samstag (26. Juni) im Rahmen einer Mini-WM ein großes Fußballfest und verwandelten mit insgesamt rund 700 Fans den Sportpark an der Johannes-Büchner-Straße in ein Fußball-„Tollhaus“. 24 Teams aus den zehn Grundschulklassen, davon zehn reine Mädchen-Mannschaften, vertraten dabei die Nationalfarben, die ihnen Wochen zuvor zugelost worden waren. Im Finale der Mädchen besiegte Brasilien (Klasse 4a) die 4c aus 2:0, mit dem gleichen Ergebnis setzten sich bei den Jungen die USA (3a) gegen Italien (4a) durch.
Auch wenn die Freude am Fußball im Vordergrund stand, wählten die Macher des Turniers eher einen ganzheitlichen Ansatz: „Die Kinder beschäftigten sich im Unterricht mit ihrem Land, lernten etwas über Kultur und Leute und insbesondere etwas über die Situation der Kinder dieser Nation“ berichtet Chef-Organisator Thomas Fuchs vom Förderverein der Grundschule, der zusammen mit seinem Team seit rund einem halben Jahr mit der Vorbereitung beschäftigt gewesen war.
Aber nicht nur die Kinder und Organisatoren waren mit Feuereifer bei der Sache, die Vor-freude auf das Ereignis spiegelte sich vor allem auch bei den Eltern wider: Mit viel Liebe zum Detail wurden Trikots, Fahnen und Puschen gebastelt, Trainingseinheiten organisiert und Fangesänge einstudiert. „Ich habe in den vergangenen Wochen rund um den Sportpark eine nie zuvor erlebte Euphorie ausgemacht, und wie die Eltern Ihre Kinder dann während des Turniers angefeuert haben, war dann schon Spitzenklasse und sportlich vorbildlich“, so Jugendleiter Markus Drillges vom mitausrichtenden SV Glehn, der die Leitung des Spielbetriebes übernommen hatte. Carsten Möller und Matthias Schlüter, beide ohnehin schon als Trainer von Jugendmannschaften des SV zeitlich stark eingebunden, kümmerten sich gleich zusätzlich um mehrere Nationalteams der Klassen ihrer Kinder. Und Möller hätte fast das Novum geschafft, mit beiden Mannschaften „Weltmeister“ zu werden, denn nach dem Sieg seiner Brasilianerinnen unterlagen Möllers Italiener erst im Finale den USA.
Schulleiter Markus Birkmann war vor allem auch von den Leistungen der Mädchen ange-tan: „Ich hätte nie gedacht, dass jede Klasse ein eigenes Team auf die Beine stellt, und was die Mädchen dann fußballerisch gezeigt haben, war schon aller Ehren wert“, so Birkmann, der auch den Mädchen-Fußball an seiner Schule weiter fördern möchte: In Zusammenarbeit mit dem SV Glehn, der dafür eigens einen Übungsleiter einsetzt, wird nach den Sommerferien eine Mädchen-Fußball-AG angeboten.
(Text: Norbert Jurczyk)
 
  Strassenfest in Glehn
Am kommenden Sonntag, den 04.07., ist es mal wieder so weit, dann verwandelt sich die Glehner Hauptstrasse und Anfang der Bachstrasse in eine grosse Feiermeile. Ab 11 Uhr lädt der Werbekreis „Glehn Aktiv“ zum grossen Strassenfest in den Ortskern von Glehn. Verbunden ist das Strassenfest mit einem verkaufsoffenen Sonntag, ab 13 Uhr öffnen die Glehner Geschäfte ihre Türen und laden zum Bummeln und Einkaufen ein.
Das Programm ist auch in diesem Jahr wieder sehr vielfältig ausgerichtet. Auf der Bühne , die am Alten Rathaus an der Hauptstrasse zu finden ist, gibt es ab 11:30 Uhr bis gegen ca. 23 Uhr ein buntgemischtes Programm mit diversen musikalischen Darbietungen und einer Modenschau. Auf der Hauptstrasse und Bachstrasse stellen sich viele Glehner Vereine dem Publikum vor und locken mit verschiedenen Attraktionen. Ebenfalls auf der Hauptstrasse findet ein Kindertrödelmarkt statt. Eine weitere Attraktion dürfte wohl die Open-Air Kunstausstellung des KiK (Kunst in Korschenbroich) im Schützenpark sein.
Erstmals findet auch der Korschenbroicher Immobilien- und Handwerkertag auf dem Strassenfest in Glehn, in einem Zelt auf der Bachstrasse, statt. Auch der Korschenbroicher Startpunkt für den 19. Niederrheinischen Radwandertag befindet sich in Glehn am Schützenpark, wo Sie in der Zeit von 9:30 - 12 Uhr auch gleich Ihr Fahrrad von der Polizei codieren lassen können.
Vom gemütlichen Einkaufbummel durch die Glehner Geschäfte an der Hauptstrasse, über Kunst, Informationen, Kindertrödelmarkt und musikalische Darbietungen gibt es ein breit gefächertes Programm, dass für Jeden etwas bereithält. Auch für das leibliche Wohl ist in vielerlei Hinsicht bestens gesorgt, so dass die Küche am Sonntag getrost kalt bleiben kann. Wie Sie sehen lohnt es sich auf jeden Fall am Sonntag den 04.07. einen Abstecher nach Glehn zu machen.
Kommen Sie doch mal vorbei, wir freuen uns auf Sie.
 

NGZ

Fußball: Riesenstimmung bei der Mini-WM (NGZ ONLINE, 27.06.2010)
 
27. Juni 2010 Niederrheinischer Radwandertag und Strassenfest in Glehn
STADT KORSCHENBROICH. Wenn tausende Fahrradfahrer am 1. Juli-Sonntag auf markierten Wegen zu Ausflügen in die reizvolle Landschaft an Rhein und Maas starten, dann ist wieder Niederrheinischer Radwandertag. Insgesamt 60 Routen stehen zur 19. Auflage der Veranstaltung am Sonntag, 4. Juli, zur Verfügung. Der Start- und Zielort auf Korschenbroicher Stadtgebiet liegt in diesem Jahr wieder vor dem Alten Rathaus in Glehn an der Bachstraße/ Ecke Hauptstraße. Für ein attraktives Programm vor Ort sorgt der Gewerbekreis „Glehn Aktiv“, der sein „Straßenfest“ veranstaltet.
Ab 10.00 Uhr besteht dann für jeden die Möglichkeit, am Radwandertag teilzunehmen. Die Teilnahme ist kostenlos.
„Am Start- und Zielort Glehn wird am 4. Juli wieder einiges los sein“, prophezeit Stefanie Bössem vom Korschenbroicher Stadtmarketing, die die Veranstaltung gemeinsam mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) Korschenbroich und dem Werbekreis „Glehn Aktiv“ vor Ort organisiert. „Alle Beteiligten sind hoch motiviert: Wir möchten den Besuchern anbieten, bei einer schönen Fahrradtour die heimische Umgebung zu erkunden und anschließend bei den vielfältigen Angeboten des Straßenfestes in Glehn zu verweilen.“
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
  
25. Juni 2010 7. Ausgabe des Amtsblatt Korschenbroich erschienen
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die 7. Ausgabe vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt" zu finden.
 

RP

Korschenbroich: Das letzte Reservat für Firmen? (RP ONLINE, 23.06.2010)
 

NGZ

Korschenbroich: Golfen mit den Sport-Promis (NGZ ONLINE, 23.06.2010)
 

NGZ

Korschenbroich: Entwarnung: Biogasanlage kommt nicht (NGZ ONLINE, 22.06.2010)
 

RP

Jüchen: Dycker Weinhaus eröffnet in vier Wochen wieder (RP ONLINE, 22.06.2010)
 
22. Juni 2010 Die WM kommt nach Glehn!
Glehn wird Austragungsort der Weltmeisterschaft 2010: Am 26.06.2010 treten die Teilnehmernationen in Originaltrikots an. Darin stecken die Schulkinder der GGS Glehn, aufgeteilt in Jungen- und Mädchenteams! Alle Kinder der Schule machen mit, sie spielen an diesem Samstag als Deutsche, Italiener, Mexikaner, Australier, Franzosen etc. ein komplettes Turnier im Glehner Sportpark durch. Sie zeigen Einsatz als Spieler/innen, Getränkewarte, Fahnenträger - spannender kann es in Südafrika kaum sein!
Alle Freunde, Verwandten und Fußballbegeisterten sind herzlich eingeladen, die Teams anzufeuern und einen sportlichen und unterhaltsamen Vormittag zu erleben. Die Kinder freuen sich über eine große Publikumsbeteiligung. Das Turnier findet von 9 bis ca. 15 Uhr statt.
(GGS Glehn)
  
  Das VHS-Programm für das 2. Halbjahr ist da - jetzt anmelden
Ganze 547 Veranstaltungen bietet die Volkshochschule Kaarst-Korschenbroich in dem 2. Halbjahr 2010 an, für das jetzt die Anmeldung beginnt. 57 davon sind auch direkt in Korschenbroich angesiedelt. „Wir haben unser Angebot in Korschenbroich damit ausgebaut und werden dies auch weiterhin tun“, sagt VHS-Leiter Karl-Heinz Kreuels.
So knüpft das VHS-Team in Korschenbroich zum Beispiel an einen Erfolg an: Es wird wieder eine Geo-sprechstunde mit Dr. Georg Waldmann in der „Alten Schule“ geben. Für den Bereich Sprachen zeichnet sich für Koordinatorin Antje Laacks ein klarer Trend ab: „Die leichte Konversation ist stark nachgefragt. Französisch und Englisch werden wir auch hier anbieten, weitere Sprachen in Kaarst.“
Für alle, die in den Sommerferien mehr als Sonnenbaden und Faulenzen planen hat VHS-Koordinatorin Elvira Schwerdtfeger eine Besonderheit in Vorbereitung: „Wir kommen mit dem Sommerferien-Sport-Programm auch nach Kleinenbroich.“ Dort stehen unter anderem Nor-dic-Walking und Rückenfitness auf dem Programm. Die „Junge VHS“ bietet Spannendes und Entspannendes speziell auf Kinder und Jugendliche. Diese können im 2. Halbjahr zum Beispiel an einem Selbstverteidigungskursus für Grundschüler und einem Zauberkursus teilnehmen (beides in Kaarst).
Wer sich das Angebot anschauen möchte, findet hier die kostenfreien Kataloge mit den detaillierten Kursbeschreibungen, den Zeiten und Kosten:

Regentenstraße 1, Öffnungszeiten: montags bis freitags von 8.30 bis 12 Uhr, donnerstags von 14 bis 18 Uhr

Verwaltung, Sebastianusstraße 1, Öffnungszeiten der Zentrale: montags bis mittwochs 8 bis 17 Uhr, donnerstags von 8 bis 19 Uhr, freitags 8 bis 13 Uhr

Verwaltung, (Hannenstammhaus), Öffnungszeiten: montags bis freitags von 8.30 bis 12 Uhr, donnerstags 14 bis 18 Uhr

Schwimmbad, Von-Bodelschwingh-Str. 1: dienstags von 6 - 8 Uhr und von 14 - 18 Uhr, mittwochs von 6 - 7.45 Uhr und von 14 - 21 Uhr, donnerstags von 6 - 7.45 Uhr, freitags von 6 - 8 Uhr und von 14- 18 Uhr, samstags von 6.30 - 15 Uhr und von 20 - 22 Uhr / 8-10 Uhr Sport Ältere Generation, sonntags von 7 - 12.30 Uhr und von 20 - 22 Uhr

Bürgerbüro, Hindenburgstraße 19, Öffnungszeiten: montags bis mittwochs und freitags von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr, donnerstags von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr und von 14 bis 18.00 Uhr, zusätzlich auch dienstags von 14 Uhr bis 16 Uhr

Verwaltung (Stadtarchiv), Friedrich-Ebert-Straße 3, Öffnungszeiten: montags bis freitags von 8.30 bis 12 Uhr, donnerstags 14 bis 18 Uhr

Verwaltung (Nebenstelle), Bachstraße 12, Glehn, Öffnungszeiten: montags und mittwochs von 8.30 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr

Verwaltung (Nebenstelle), Ladestraße 2, Kleinenbroich, Öffnungszeiten: dienstags von 8.30 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr, donnerstags von 8.30 Uhr bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr, freitags 8.30 bis 12 Uhr

Hauptschule, Realschule, Gymnasium

Kindertagesstätten (ausgenommen Waldkindergarten aus Platzgründen)

einzelne Geschäfte wie die Buchhandlung am Matthias-Hoeren-Platz und Apotheken

Hier können sich alle anmelden: Über die VHS-Homepage www.vhs-kaarst-korschenbroich.de oder über Tel. 02131/9639-45. In Korschenbroich nehmen die Anmeldungen die Mitarbeiter des Bürgerbüros entgegen (ohne Beratung): Bürgerbüro, Hindenburgstraße 19, 41352 Korschenbroich, Telefon: 02161-613115 /-116 /-192, /-202, Telefax: 02161-613140. Die Öffnungszeiten sind folgende: montags bis mittwochs und freitags von 08.30 Uhr bis 12 Uhr, donnerstags von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr und von 14 Uhr bis 18 Uhr, zusätzlich auch dienstags von 14 Uhr bis 16 Uhr.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
  
18. Juni 2010 „Familienausflug“ der CDU
Am Sonntag den 25. Juli 2010 macht der CDU Ortsverband Glehn seinen diesjährigen "Familienausflug". Der Ausflug führt diesmal zu zwei Zielen. Nachmittags wird der „Internationale Platz Vogelsang“ im Nationalpark Eifel angesteuert. Der Abend wird auf Burg Obbendorf, Niederzier – Hambach, verbracht, wo auch das Abendessen eingenommen wird.
Weitere Details zum Ablauf und das Anmeldeformular sind dem Programm auf der Homepage des CDU Ortsverband Glehn zu entnehmen.
Die CDU Glehn lädt Sie ein einen informativen und interessanten Tag von 12.15 Uhr – ca. 22.00 Uhr mit dem Ortsverband zu verbringen. Der Kostenbeitrag von 35 € pro Person beinhaltet Hin- und Rückfahrt, sowie die Führung und das Abendbuffet.
Anmeldungen mit Einzahlung des Kostenbeitrags werden erbeten bis zum 15.07.2010 an Christiane Schläwe, Schulstr. 1, Tel.: 50296. (Mo/Di/Frei auch in der Marien-Apotheke mögl.).
(CDU Ortsverband Glehn)
 

NGZ

Korschenbroich: Neues Dach für Rochus-Kapelle (NGZ ONLINE, 17.06.2010)
  
16. Juni 2010

Startklar für die WM 2010 in Glehn!
Die Jungs und Mädchen der GGS Glehn freuen sich auf „ihre“ WM! Am Samstag, 26.06. ist um 9 Uhr endlich Anpfiff im Sportpark. Die finalen Spiele (Sieger Mädchen/Jungen) werden gegen 13 Uhr stattfinden. In privat organisierten Trainingscamps und während des Schulsports haben sich die 24 Teams bestens auf ihren Einsatz vorbereitet. Die Nationen der „richtigen“ WM werden von den Kindern in den entsprechenden Trikots und mit sportlichem Einsatz dargestellt. Natürlich bringt auch jedes Team einen großen „Fanblock“ mit. Gäste sind zu diesem großen Spektakel herzlich willkommen, der Förderverein bietet Speisen und Getränke zu fairen Preisen an. Im Rahmen einer Tombola können Besucher tolle Bundesliga-Fanartikel gewinnen, darunter Trikots mit Originalunterschriften, Rucksäcke und vieles mehr.



WM 2010 in Glehn! Diese 24 Kapitän/innen wollen ihre Mannschaften bei der Grundschul-WM in Glehn zum Sieg führen. Thomas Fuchs (Förderverein), Markus Birkmann (Schulleitung) Nicola Terveer (Förderverein) und Norbert Jurczyk (SV Glehn) freuen sich mit den Kindern auf das Turnier – und über die attraktiven Preise, die Bundesliga-Vereine für die Glehner WM-Tombola zur Verfügung gestellt haben. (Foto: biwi)

(GGS Glehn, Förderverein GGS Glehn, SV Glehn)
  

 
Das Team des neuen Heimatmuseums in Glehn hat die Öffnungszeiten festgelegt
Was prägt die eigene Heimat? Wo liegen die Wurzeln all dessen, was die Lebensqualität in Glehn heute ausmacht? Dieser und anderen interessanten Fragen gehen die Heimatfreunde Glehn stets mit Liebe zum Detail nach. Im neuen Heimatmuseum im "alten Glehner Rathaus" an der Bachstraße zeigen sie seit Mitte Mai Zeugnisse aus der Vergangenheit, die sich jeder anschauen kann. Jetzt stehen die Öffnungszeiten fest: jeden letzten Sonntag im Monat von 11 bis 18 Uhr. Außerdem sind die Türen am 17. Juni von 14 bis 18 Uhr und am 4. Juli (Straßenfest, Radwandertag, Immobilientag) von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
Von 1871 stammt das älteste Ausstellungsstück: eine Fahne des Männergesangvereins. Die alte Kirchenkiste der Pfarre St. Pankratius ist auch mehr als 300 Jahre alt. Sie wird auf 1702 datiert. Zurzeit sind außerdem historische Bilder aus Glehn, weitere Ausstellungsobjekte aus der Gegend und Werkzeuge der ehemaligen Rübenkraut- und Marmeladenfabrik Titz zu sehen.
Sie haben auch Schätzchen zuhause, die ein Stück Glehner Geschichte erzählen? Dann wenden Sie sich an die Heimatfreunde , die sich über Leihgaben freuen.  
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
  

NGZ

Korschenbroich: Ortskern wird Einkaufsmeile (NGZ ONLINE, 15.06.2010)
  
15. Juni 2010 Jahreshauptversammlung Förderkreis St. Pankratius
Der Förderkreis St. Pankratius e.V. lädt am Montag den 21.06.2010 um 20:00 Uhr zur Jahreshauptversammlung ins Gemeindezentrum Glehn ein.
Neben den Mitgliedern können auch interessierte Mitbürger und –bürgerinnen an der Versammlung teilnehmen.
Der Förderkreis St. Pankratius e.V. wurde in 2009 gegründet, um die katholische Pfarrgemeinde in Glehn beim Erhalt der kircheneigenen Gebäude zu unterstützen und die Aktivitäten der verschiedenen Gruppierungen in der Gemeinde zu fördern.
(Förderkreis St. Pankratius e.V.)
  
  Veranstaltungstipps von familienforum edith stein
Väter kochen mit ihren Kindern

Für Väter mit Kindern von 4 bis 6 Jahren
Samstag, 26. Juni, 10.00 Uhr in der Kath. Kindertagesstätte St. Katharina, Elisabethstraße 1a, Korschenbroich-Glehn
Krokodile, Ofenpommes, Ketchup mal anders: Väter, Großväter, Onkel,... kochen gemein-sam mit ihren Kindern. Mit viel Fantasie entsteht eine gesunde Mahlzeit, die Eltern mit Kin-dern besonders gut und ohne Stress zu Hause nachkochen können.
Anmeldung in Kindertagesstätte, Fon 02182/5669.
In Kooperation mit dem Kath. Familienzentrum Neuss-West / Korschenbroich
(familienforum edith stein,  www.familienforum-neuss.de )
 
14. Juni 2010 Fällaktion am Kriegerdenkmal
Nachdem im Jahr 2005 die über 200 Jahre alte Kastanie am Hagelkreuz, wegen Bruchgefahr aufgrund einer Baumkrankheit, der Säge zum Opfer gefallen ist, hat es nun 2 weitere Baumriesen in Glehn erwischt.
Dem aufmerksamen Bürger wird kaum entgangen sein, dass der Vorplatz der Kirche in den vergangenen Wochen etwas kahler geworden ist. Die beiden Kastanien an der Haupstrasse, direkt vor dem Kriegerdenkmal, mussten aufgrund einer Erkrankung und der damit einhergehenden akuten Gefährdung des Verkehrs und der Passanten gefällt werden. Dies geschah, anderes als seinerzeit bei der Kastanie am Hagelkreuz, ohne viel Aufhebens.
Mit dieser Aktion sind wieder 2 Naturdenkmäler aus dem Glehner Ortsbild verschwunden. Bleibt zu hoffen, dass auch hier wieder für entsprechenden Ersatz gesorgt wird.
  
13. Juni 2010 Pfarrfest rund um St. Pankratius
Am kommenden Sonntag den, 20. Juni 2010 findet wieder das Pfarrfest rund um St. Pankratius statt. Die Familienmesse beginnt um 10 Uhr. Anschliessend an die Familienmesse beginnt das Pfarrfest mit vielen Attraktionen für gross und klein. Auch für das leibliche Wohl wird wieder bestens gesorgt sein.
  

NGZ

Korschenbroich: Glehner Museum soll wachsen (NGZ ONLINE, 12.06.2010)
  

RP

Korschenbroich: ADFC führt eine Tour am 19. Radwandertag (RP ONLINE, 11.06.2010)
  
10. Juni 2010
19. Niederrheinischer Radwandertag: Glehn lockt mit zahlreichen Aktionen an den hiesigen Startpunkt
Gleich drei Routen des 19. Niederrheinischen Radwandertages führen durch das Korschenbroicher Stadtgebiet. Am Sonntag, 4. Juli, sind Kinder und Erwachsene eingeladen, ab 10 Uhr bis 17 Uhr mit dem Drahtesel die Heimat und das Gebiet der Nachbarn zu erkunden. Start- und Zielpunkt liegen auf unserem Gebiet dieses Jahr in Glehn. Dort präsentiert der Werbekreis "Glehn Aktiv" mit Unterstützung vieler Partner wie dem Stadtmarketing zusätzlich ein großes Straßenfest mit verkaufsoffenem Sonntag . Beim Immobilientag in Glehn zeigen u.a. örtliche Handwerker ihre Angebotspalette. Mehr Details zu diesen beiden Aktionen folgen später.

Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) und das Stadtmarketing haben wieder die Organisation des Radwandertages für den Bereich Korschenbroich übernommen. Die Teilnahme ist natürlich wieder kostenfrei. Neu: Ab 10.30 Uhr startet ab dem S-Bahnhof Korschenbroich (Treff: Kultur-Bahnhof) eine durch den ADFC geführte Radtour. Auf Wunsch können sich die Teilnehmer für diese (nur diese !) Tour Räder ausleihen. Wer dabei sein möchte, muss sich bis zum 30. Juni 2010 hier anmelden: Stadtmarketing Korschenbroich, Stefanie Bössem, Tel. 02161 / 613-181. Die Gruppe ist dann gemeinsam auf Route 30 des Wandertages unterwegs.

Das sind die drei Korschenbroicher Routen:
Die
Nr. 30 führt von Korschenbroich über Kaarst und Mönchengladbach zurück nach Korschenbroich (34 Kilometer lang): zur Karte .
Die
Nr. 29 beginnt in Jüchen, bevor es über Korschenbroich und Kaarst wieder zurück nach Jüchen geht (44 Kilometer lang): zur Karte .
Die
Nr. 53 startet ebenfalls in der Gemeinde Jüchen, von wo die Teilnehmer dann über Mönchengladbach und Korschenbroich wieder zurück nach Jüchen zurückradeln (ca. 51-54 Kilometer lang, Angaben differieren): zur Karte .
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
  
 
Der neue Service rund um das Thema Rat und Ausschüsse ist für Sie online
Was steht auf der Tagesordnung der nächsten Ratssitzung? Was wurde noch einmal im jüngsten Umweltausschuss diskutiert? Anworten auf diese und andere Fragen rund um das Thema Rat und Ausschüsse finden Sie ab sofort auf dieser Homepage im neuen Ratsinformationssystem. Hier sind die Einladungen und Niederschriften ab der aktuellen VIII. Wahlperiode eingestellt. Außerdem ist aufgeführt, wer zu welchem Gremium gehört.
Hier geht es zum Ratsinformationssystem , das alle Bürgerinnen und Bürger natürlich kostenfrei nutzen können. Die Felder "Benutzer" und "Passwort" sind für Bürgerinnen und Bürger uninteressant. Sie haben Zugriff auf den öffentlichen Teil der Sitzungsunterlagen und Niederschriften, ohne hier etwas einzutragen. In Kürze werden die Sitzungsunterlagen zusätzlich um die dazugehörigen Pläne, Berichte, Gutachten im pdf-Format ergänzt.

(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
 
09. Juni 2010 4. Kitaschützenfest mit Umzug
Am Freitag den 11. Juni 2010 ist es wieder soweit, die Kita Schulstrasse feiert zum 4. Mal ihr Kitaschützenfest.
Um 15:30 Uhr startet der Umzug an der Kita Schulstrasse und führt, begleitet von einer Musikkapelle, über die Schulstrasse, Schwohenend, Hauptstrasse bis zum Kreisverkehr, Bachstrasse, Am Spinngraben zurück zur Kita. Gegen 16 Uhr wird dann die Parade der Kinder vor der Kita abgehalten.
Im Anschluss warten in der Kita verschiedene Angebote auf die kleinen Schützen und die Besucher.
 
08. Juni 2010 Fahrradtour ins Blaue
Die kfd St. Pankratius Glehn lädt zur diesjährigen Fahrradfahrt ins Blaue am 16.06.2010 recht herzlich ein.
Treffpunkt ist um 14.00 Uhr am Gemeindezentrum, Pankratiusplatz 1. Von dort starten die Radler mit dem eigenen Fahrrad in die Umgebung. Nach dem gemeinsamen Kaffeetrinken und kulturellem Programm geht es weiter. Zum Abschluss ist die Einkehr zum gemeinsam zum Abendessen vorgesehen.
Lassen Sie sich überraschen! Die Fahrtstrecke beträgt insgesamt ca. 20 km, die in gemütlichem Tempo zurückgelegt wird.
Anmeldung ist nicht erforderlich.
(Katholische Frauengemeinschaft kfd)
 
07. Juni 2010 Das Schadstoffmobil kommt
Am Montag den 14. Juni 2010 in der Zeit von 13:30 bis 14:30 Uhr steht das Schadstoffmobil in Glehn auf dem Kirmesplatz an der Bachstr.
 

NGZ

Korschenbroich: Feuerwehrhaus ist zu klein (NGZ ONLINE, 03.06.2010)
 

NGZ

Korschenbroich: Mehr Fahrgäste im Bürgerbus (NGZ ONLINE, 02.06.2010)
 
25. Mai 2010 Frühschoppen der St. Sebastianus Bruderschaft
Die St Sebastianus Bruderschaft veranstaltet auch in diesem Jahr Ihren traditionellen Frühschoppen nach der Fronleichnams Prozession. Der Frühschoppen findet in der Gaststätte Trauscheit statt. Die Sebastianer hoffen viele Mitglieder, Förderer und Freunde der Bruderschaft begrüssen zu können.
Bitte beachten Sie, dass die Prozession dieses Jahr bereits am Sonntag den 30.05. stattfindet.
(St. Sebastianus Bruderschaft)
 
23. Mai 2010 Korpsversammlung der Grenadiere
Am Freitag , den 28.Mai 2010 um 20:00 Uhr findet in der Gaststätte Trauscheit - Jansen die 1. Korpsversammlung des ´Grenadierkorps im Schützenverein Glehn´ im Geschäftsjahr 2010 statt. Auf der Tagesordnung stehen neben turnusmässigen Neuwahlen auch Berichte und Rückblicke, sowie vorbereitende Massnahmen für das Schützenfest und diverse Veranstaltungen des Grenadiercorps.
 
  Infoveranstaltung zum Hochwasserschutz
Eine Infoveranstaltung zum neuen Hochwasserschutz am Jüchener Bach gibt es am Donnerstag den 27. Mai um 17 Uhr im Alten Rathaus in Glehn. Auf Einladung des CDU Ortsverbandes Glehn informiert hier Thomas Kochs vom Abwasserbetrieb über diese Massnahme.
 
21. Mai 2010 Jahreshauptversammlung des Fördervereins der GGS-Glehn
Der Förderverein der Gemeinschaftsgrundschule Glehn lädt alle Mitglieder und Eltern herzlich zu seiner diesjährigen Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 27.05.2010 um 20 Uhr in die Aula der Gemeinschaftsgrundschule Glehn ein. In gemütlicher Runde (bei Getränken und Knabbereien) können sich Interessierte über Aktivitäten und Finanzen des Fördervereins informieren. Ausserdem stehen Neuwahlen für die Position des Kassierers und des Schriftführers an.
(Förderverein der Grundschule Glehn)
 

RP

Korschenbroich: Führerloser Lastwagen rammt sechs parkende Autos: Hoher Schaden (RP ONLINE, 20.05.2010)
 

NGZ

Korschenbroich: Zugmaschine schiebt sechs Autos aufeinander (NGZ ONLINE, 19.05.2010)
 

RP

Korschenbroich: Zugmaschine macht sich selbständig (RP ONLINE, 19.05.2010)
 
19. Mai 2010 So werden Kinder als Internet-User fit gemacht: Aktion des Kreis-Jugendamtes in Glehn
Wo und wie finde ich im Internet Informationen zu dem Thema, das mich interessiert? Wieso kann das Surfen im Netz gerade für Kinder leider auch richtig gefährlich sein? Diese und andere wichtige Fragen beantworten Erwachsene den jungen Korschenbroichern, die zum Bus des Kreis-Jugendamtes nach Glehn kommen. Medienkompetenz ist aktuell das zentrale Thema im Gefährt mit dem Fuchs-Motiv, das zusätzlich für alle aus dem Stadtgebiet die Klassiker im Programm hat: das Ernährungs-, Bewegungs- und Kreativangebot.
"Der Fuchs" ist immer Freitags von 13.30 bis 16.30 Uhr an der Grundschule Glehn, Schulstraße 10. Das Programm stellen ein Lehrer der Schule, eine Mitarbeiterin der OGS, eine Honorarkraft und Andreas Bendt vom Kreis-Jugendamt auf die Beine. Im Bus stehen dafür PC-Arbeitsplätze zur Verfügung, die auch Kinder der Medien-AG der Glehner Grundschule nutzen. "Darüber hinaus werden Elternabende im Bus sowie in der Schule organisiert", sagt Bendt.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
  

RP

Korschenbroich: Neue Computer für die Schulen (RP ONLINE, 18.05.2010)
  
17. Mai 2010 Heimatfreunde stolz auf ihr Museum
Einen besonderen Anlass gab es am gestrigen Sonntag für die Heimatfreunde Glehn zu feiern. Nach mehr als 1 1/2 Jahren Umbaumassnahmen, konnte die Eröffnung der neu gestalteten und renovierten Räume der Heimatfreunde im alten Rathaus von Glehn gefeiert werden. Der Umbau der Räume im alten Rathaus wurde durch viele ehrenamtliche Helfer, die so manche Stunde hier verbrachten, sowie finanzielle Unterstützung von vielen Seiten ermöglicht.
Die Räumlichkeiten in der ersten Etage beherbergen nun neben einem Archiv und einem Vereinsraum auch ein kleines, aber feines Heimatmuseum. Derzeit werden in den Museumsräumen eine Auswahl von historischen Bildern aus Glehn, die Einrichtung des Amtszimmers eines Glehner Bürgermeisters, eine eigene Ecke mit Utensilien und Produkten der ehemaligen Glehner Marmeladenfabrik Titz, sowie weitere ortsbezogene Ausstellungsstücke gezeigt. Geplant sind weitere themenbezogene Ausstellungen. Eines der Schmuckstücke des Museums ist wohl eine alte Kirchenkiste der Pfarre St. Pankratius aus dem Jahr 1702.
Bei vielen der Ausstellungsstücke handelt es sich um Leihgaben oder Zuwendungen Glehner Bürger. Die Heimatfreunde würden sich freuen wenn auch weiteres historisches Material rund um Glehn zur Verfügung gestellt würde, damit es einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden kann.
Mit diesen Räumen, entstanden durch das Engagement der Heimatfreunde Glehn, hat der Glehner Ortskern rund um das alte Rathaus erneut an Attraktivität gewonnen.
 
  15. Martin-Drillges-Gedächtnisturniere
Pfingsten wieder viel Erlebnisfußball in Glehn
Der SV Glehn bietet am kommenden Wochenende wieder viel Erlebnisfußball für die jüngsten Fußball-Kicker aus dem Rhein-Kreis Neuss, aus Düsseldorf und Mönchengladbach im Rahmen seiner traditionellen Pfingstturniere. Zu Ehren des verstorbenen Martin Drillges, der sich um den Verein in vielfacher Funktion verdient gemacht hatte, lädt die Jugendabteilung des SV nunmehr zum 15. Mal die benachbarte Fußball-Welt zu tollen Tagen als Gäste bei Freunden ein.
Den Auftakt bilden am kommenden Freitag (21. Mai) ab 16.30 Uhr die Bambini-Mannschaften, die schon im Alter zwischen vier und sechs Jahren in Punkto Spielfreude, Ehrgeiz und Motivation ihren großen Vorbildern in keiner Weise nachstehen. Am Samstag (22. Mai) steht die F-Jugend mit den Sieben- bis Neunjährigen auf dem Programm, wenn ab 11.00 Uhr die Teams nach dem „Schweizer System“ um den Turniersieg kämpfen. Pfingstsonntag (23. Mai) starten die E-Jugend-Teams mit Kindern ab zehn Jahren wiederum ab 11.00 Uhr in die Wettkämpfe. Mit dem VV Nieuw Wonsel aus der Nähe von Eindhoven reist 2010 dafür erstmals sogar ein Gast aus den Niederlanden an.
Weniger unter sportlichen Gesichtspunkten ermitteln am Montag (24. Mai/11.00 Uhr) die Väter und Betreuer der Glehner Jugendmannschaften ihren Sieger. Dann steht in erster Linie die Pflege des Gemeinschaftssinnes im Mittelpunkt und der SV nutzt die Gelegenheit, sich bei den Eltern für die Unterstützung in der abgelaufenen Saison zu bedanken.
Zu allen Turniertagen lädt der SV Glehn alle fußballinteressierten Bürger herzlich ein, der Eintritt auf die Sportanlage Johannes-Büchner-Straße ist kostenlos. An allen Tagen findet auf der Anlage ein kleines Rahmenprogramm statt und für eine gute und günstige Verpflegung der Spieler und Besucher ist durch viele fleißige ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus den Reihen der Eltern und Betreuer gesorgt.
(SV-Glehn)
 

NGZ

Korschenbroich: Das Heimatmuseum ist fertig (NGZ ONLINE, 16.05.2010)
 

NGZ

Korschenbroich: Heimatfreunde Glehn eröffnen ihr eigenes Museum (NGZ ONLINE, 14.05.2010)
 
13. Mai 2010 6. Ausgabe des Amtsblatt Korschenbroich erschienen
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die 6. Ausgabe vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt" zu finden.
 
09. Mai 2010 So hat Glehn gewählt
So wurde in Glehn, aufgeteilt in die 4 (Rats-) Wahlbezirke, bei der heutigen Landtagswahl  gewählt:

Erststimmen (Kandidaten):
 
Wahlbezirk Beteil. CDU SPD Grüne FDP Linke Sonstige
17 
Glehn/Ost
70,55% 51,70% 24,21% 9,53% 6,02% 3,18% 5,37%
18
Glehn/Schlich
67,94% 53,97% 25,25% 7,79% 4,33% 2,89% 5,77%
19
Glehn/Mitte
72,96% 53,34% 26,36% 8,32% 3,28% 4,04% 4,67%
20
Glehn/Süd/
Epsend./Scherfh.
64,00% 53,78% 23,76% 8,98% 3,66% 4,02% 5,79%
(vorläufiges Wahlergebnis, Stand 19:42 Uhr, Alle Angaben ohne Gewähr, Quelle: ITK Rheinland)

Zweitstimmen (Parteien):
 
Wahlbezirk Beteil. CDU SPD Grüne FDP Linke Sonstige
17 
Glehn/Ost
70,55% 44,25% 23,22% 11,06% 10,62% 4,16% 6,68%
18
Glehn/Schlich
67,94% 47,71% 22,06% 11,17% 8,88% 3,30% 6,88%
19
Glehn/Mitte
72,96% 47,54% 24,72% 10,97% 7,06% 3,91% 5,80%
20
Glehn/Süd/
Epsend./Scherfh.
64,00% 45,52% 23,23% 10,14% 9,08% 4,60% 7,43%
(vorläufiges Wahlergebnis, Stand 19:42 Uhr, Alle Angaben ohne Gewähr, Quelle: ITK Rheinland)

Detailliertere Ergebnisse, auch für die weiteren Wahlbezirke der Stadt Korschenbroich, können unter der Adresse http://wep.itk-rheinland.de/lw2010/wep600/  abgerufen werden.
 

  „Was lange währt wird endlich gut!“
Nach gut eineinhalb Jahren Umbauphase ist es dem Vorstand der Heimatfreunde Glehn gelungen mit Hilfe vieler ehrenamtlicher Helfer sowie großzügiger finanzieller Unterstützung im alten Glehner Rathaus  Ausstellungs- und Archivräume fertig zu stellen.
Aus diesem Anlass laden die Heimatfreunde ganz herzlich zur Eröffnung am Sonntag, den 16. Mai 2010 zwischen 11.00 Uhr und 17.00 Uhr in die neuen Räume im alten Glehner Rathaus, Bachstraße 12 ein.
(Heimatfreunde Glehn)
 
06. Mai 2010 Das Schadstoffmobil kommt
Am Samstag den 08. Mai 2010 in der Zeit von 11:30 bis 13:00 Uhr steht das Schadstoffmobil in Glehn auf dem Kirmesplatz an der Bachstr.
Leider werden die Termine nur noch von Monat zu Monat bekannt gegeben, so dass die Termine auch nur noch monatlich im Abfuhrkalender erscheinen und nicht mehr wie in den Vorjahren für das ganze Jahr im Voraus.
 
  Ein neues Blatt im Glehner Medienwald
Lange wurde an der ersten Ausgabe gewerkelt bis es am gestrigen Mittwoch dann soweit war - die 1. Ausgabe der Publikation "Glehn aktiv - Das Journal" des Werbekreis Glehn-Aktiv wurde an die Haushalte in Glehn und Umgebung verteilt. Geboren wurde die Idee zu diesem Journal aufgrund des Wegfalls des "Stadtkurier Korschenbroich" im September des vergangenen Jahres, da hiermit leider ein ortsnahes Informationsmedium entfiel.
"Glehn aktiv - Das Journal" präsentiert Tipps, Infos und Aktuelles rund um Glehn und die benachbarten Ortschaften. Das Journal dient natürlich auch der Präsentation der ortsansässigen Unternehmen und gibt dabei einen Überblick über die Leistungsfähigkeit des Glehner Handels, Handwerks und Dienstleistungsgewerbes. Aber auch Berichte rund um Glehn und aus dem Vereinswesen runden das Erscheinungsbild ab. So liegt ein Hauptaugenmerk dieser 1. Ausgabe auf dem grossen Strassenfest mit verkaufoffenem Sonntag, dass am 04. Juli wieder - wie alle 2 Jahre - im Ortskern auf der Hauptstrasse und Anfang Bachstrasse gefeiert wird.
Diese interessante Informationsquelle soll auch keine einmalige Angelegenheit bleiben. Es sind in Zukunft pro Jahr 3 Ausgaben des Journals geplant. Die beiden nächsten Ausgaben sollen zum Schützenfest (15. August) und zur Adventszeit (15. November) erscheinen.
 

NGZ

Korschenbroich: Hier wird Milch getankt (NGZ ONLINE, 05.05.2010)
 

RP

Korschenbroich: Die Schulen schrumpfen (RP ONLINE, 04.05.2010)
 
04. Mai 2010 Bittprozession
Am Mittwoch, den 12. Mai 2010 laden die Heimatfreunde Glehn gemeinsam mit der Pfarrgemeinde St. Pankratius Glehn zur Bittprozession sowie anschließender hl. Messe auf den Hof der Familie Humpesch, Steinforth 25 ein.
Treffpunkt ist um 18.30 Uhr in der Pfarrkirche. Danach folgt die Prozession über Hauptstraße, alter Friedhof, Schloß-Dyck-Straße, Schwohenend, nach Steinforth.
Gegen 19.30 Uhr beginnt die hl. Messe, der sich noch ein kleiner Umtrunk anschließt.
(Heimatfreunde Glehn)
 

NGZ

Korschenbroich: Baustart für den Supermarkt (NGZ ONLINE, 30.04.2010)
 
29. April 2010 5. Ausgabe des Amtsblattes Korschenbroich erschienen
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die 5. Ausgabe vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt" zu finden.
 
28. April 2010 Betriebsausflug der Stadtverwaltung Korschenbroich am 12. Mai 2010
Am Mittwoch, 12. Mai 2010, bleiben die Dienststellen der Stadtverwaltung Korschenbroich wegen des diesjährigen Betriebsausfluges der städtischen Bediensteten geschlossen.
Ausnahme
Die Verwaltungsnebenstelle Glehn bleibt an diesem Tag wie folgt geöffnet
08.30 bis 12.00 Uhr
und
14.00 – 16.00 Uhr

Hallenbad Korschenbroich Das Hallenbad Korschenbroich bleibt am 12. Mai 2010 ebenfalls geschlossen.
Kindertageseinrichtungen
Die nachstehend genannten Kindertageseinrichtungen der Stadt Korschenbroich bleiben geschlossen:
Korschenbroich, Am Sportplatz
Korschenbroich, Danziger Straße
Korschenbroich, Waldkindergarten
Kleinenbroich, Am Hallenbad
Kleinenbroich, Auf den Kempen
Kleinenbroich, Josef-Thory-Straße
Kleinenbroich, Hochstraße
Herrenshoff, Schaffenbergstraße
Pesch, Donatusstraße
Glehn, Am Kerper Weiher
Die Kindertageseinrichtung Glehn, Schulstraße, bleibt am 12. Mai 2010 geöffnet und hat eine Notgruppe für Kinder berufstätiger Eltern eingerichtet.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
  

NGZ

Korschenbroich: Verein nimmt neue Halle in Betrieb (NGZ ONLINE, 23.04.2010)
 
24. April 2010 Tanz in den Mai der St. Sebastianus Bruderschaft
Auch dieses Jahr veranstaltet die Sebastianus Bruderschaft Glehn, am Freitag den 30.04., ihren „Tanz in den Mai“.
Getanzt wird in den alten Lagerräumen des Haus Glehn. Die Räumlichkeiten stellt Herr W. Wappenschmidt zur Verfügung, wofür wir uns auf diesem Wege nochmals bedanken möchten.
Alle Mitglieder, Freunde und Förderer sind herzlich eingeladen, um mit uns den neuen Monat zu begrüßen. Für Musik und das leibliche Wohl zu moderaten Preisen ist ab 19.00 Uhr gesorgt!! Der Erlös kommt der Aktion „Glehner Sorgenkinder„ zu gute.
Nur die gute Laune muss mit gebracht werden. Die Besitzer von Vorverkaufskarten nehmen an einer Verlosung teil. Karten können in der Gaststätte Trauscheit, Hauptstr.66, bei der Deutschen Vermögensberatung, Hauptstr.106 und allen Bezirksvertretern zum Preis von 3,50€ (Abendkasse 5€)
erworben werden.
Wichtig: Die Zahl der Parkplätze ist beschränkt, deshalb.........
(St. Sebastianus Bruderschaft)
 

NGZ

Korschenbroich: Bürger knüpfen soziales Netz (NGZ ONLINE, 22.04.2010)
 
22. April 2010 16 Kids schlugen beim Schnuppertennis auf
Besser konnten die Rahmenbedingungen nicht sein, um Tennis für sich zu entdecken: Stahlblauer Himmel, viel Sonne und ca. 15 Grad trugen dazu bei, dass beim Schnuppertennis beim GTC Glehn am vergangenen Samstag jede Menge Spaß aufkam. Mit Koordinationsaufgaben, Technik-Übungen und ersten Schlägen übers Netz führten der Trainer Dieter Dilly und seine AssistentInnen (zum Teil Jugendspieler des GTC) die Kinder mit viel Freude an den weißen Sport heran. Nach ungefähr 3 ½ Stunden endete ein rundum gelungener Vormittag mit Fanta und Pommes Frites von der Clubwirtin.
Auch bei den Erwachsenen fand das Schnuppertennis enormen Anklang. Insgesamt haben sich 10 Erwachsene angemeldet, von denen gleich zwei direkt nach dem Training einen Aufnahmeantrag ausgefüllt haben. Der Jugendwart und Organisator des Schnuppertennis, Martin Bienioschek, zeigte sich demnach sehr zufrieden, waren es doch noch mehr Anmeldungen als im letzten Jahr. Vor allem aber freuten sich die Organisatoren darüber, dass es erneut gelungen ist, den ein oder anderen für den weißen Sport und den Verein zu begeistern. Schöner kann man wohl nicht in die Saison starten.
(Glehner Tennis Club, Pressewart)
 
  Tagesausflug der kfd St. Pankratius Glehn / Es sind noch einige Plätze frei
Am 5.5.2010 fährt die kfd zum nördlichen Niederrhein nach Kranenburg und Kleve. Die Abfahrt ist um 9:00 Uhr ab dem Gemeindezentrum. Ein Zubringerdienst für die einzelnen Ortsteile ist eingerichtet.
Vormittags beginnt die Tour mit einem geführten Stadtrundgang durch Kranenburg. Nach dem gemeinsamen Mittagessen erklärt ein Stadtführer bei einem Rundgang die wichtigsten und interessantesten Sehenswürdigkeiten der Stadt Kleve. Der weitere Nachmittag steht zur freien Verfügung. Die Rückfahrt ist für 18 Uhr ab Kleve vorgesehen.
Der Ausflug kostet einschließlich Busfahrt, Führungen und Mittagessen für Mitglieder € 25,00, für Nicht-Mitglieder € 30,00.  Anmeldung ist noch bis zum 3.Mai bei Ria Kubissa unter der Rufnummer
0171-4126882 möglich.
(Katholische Frauengemeinschaft kfd)
 

NGZ

Korschenbroich: In St. Pankratius: Konzert zu Ehren der der Glehner Madonna (NGZ ONLINE, 21.04.2010)
 
21. April 2010 Saisonabschluss Buretheater
Mit der diesjährigen Jahreshauptversammlung hat das Buretheater die Spielsaison 2009/2010 nun endgültig abgeschlossen. Rückblickend kann gesagt werden, dass das Theaterstück nicht nur den Mitgliedern viel Spaß gemacht hat, sondern auch und vor Allem dem Publikum. Das Buretheater bedankt sich an dieser Stelle für das Lob und den Applaus der Besucher und hofft, sie auch beim nächsten Stück wieder als Zuschauer begrüßen zu dürfen.
Darüber hinaus freut sich der Vorstand, mitteilen zu können, dass in der aufgestellten "Spendensau" insgesamt 3000 EUR für die Glehner Sorgenkinder gesammelt werden konnten. Der Betrag wurde der Sankt Sebastianus Bruderschaft als Träger dieser Hilfsaktion bereits überwiesen. Auch hierfür gilt der Dank des Buretheaters dem Publikum.
(Buretheater Glehn)
 
19. April 2010 Trödelmarkt in der Grundschule
Am Samstag, den 24.04. findet von 14 - 17 Uhr ein großer Trödelmarkt in den Räumen der Grundschule Glehn statt. Neben vielfältigen Angeboten auf dem Trödelmarkt gibt es zusätzlich in der Offenen Ganztagsschule eine Cafeteria mit leckerem Kuchen und Getränken. Der Förderverein der Grundschule freut sich über viele Besucher.
(Förderverein der Grundschule Glehn)
 
18. April 2010 Der Bürgerbus in Korschenbroich hat am 06. April 2010 seinen regelmäßigen Fahrbetrieb aufgenommen.
Im Bürgerbusverein schlägt das Herz eines jeden örtlichen Bürgerbus-Verkehrs. Hier wird die gute Idee mit Leben erfüllt. Schließlich steht und fällt mit dem ehrenamtlich engagierten Menschen das ganze Konzept.
Wie in einer Selbsthilfeorganisation legen im Verein die Bürgerinnen und Bürger einer Stadt oder Gemeinde selbst fest, wann und wo ihr Bürgerbus fährt, denn sie sind es selbst, die den Bus steuern. Bürgerbusse und ihre Vereine tragen damit zur Demokratie und Partizipation in einer Kommune bei.
Die Gründungsidee wurde in einer Vorstandssitzung des Vereins „Sport Ältere Generation Korschenbroich“ e.V. im Frühjahr 2008 durch Vorstandsmitglied Hubert Tokloth konkretisiert. Seither unterstützt der Verein das Projekt in personeller und finanzieller Hinsicht.
Hubert Tokloth konnte dann die Bürgerstiftung „Für Korschenbroich“, insbesondere deren Vorsitzenden, Willi Schellen, für eine Unterstützung der Idee gewinnen. Jetzt waren 2 gemeinnützige Körperschaften, die immer das Wohl und die Zusammenführung aller Menschen in Korschenbroich zum Ziel haben, zielorientiert zusammen.
Der „Bürgerbus-Korschenbroich e. V.“ wurde am 29. April 2009 im Vereinsheim „Treffpunkt“ des Vereins „Sport Ältere Generation“ in Kleinenbroich gegründet. Besonders erwähnenswert sind in der von Hubert Tokloth erarbeiteten Satzung die festgelegten gemeinnützigen Ziele zur Verbesserung der Mobilität aller Bürger! Insbesondere aber für Kinder, Jugendliche, Senioren und Behinderte soll durch den Einsatz des Busses die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben wesentlich verbessert werden. Die Finanzbehörde hat den Bürgerbusverein als gemeinnützige Körperschaft anerkannt.
Am 06.04.2010, um 08.00 Uhr startete der Bürgerbus an der Haltestelle „Glehn Kirche“, nachdem am Ostermontag im Anschuss an ein feierliches Hochamt die Einsegnung durch Pastor Michael Tewes erfolgt war. Anwesend waren zahlreiche Bürger und auch Vertreter wichtiger Gesellschaftsschichten, der Landesverkehrsminister Lutz Lienenkämper und unser Bürgermeister Heinz-Josef Dick.
Der Bürgerbus in Korschenbroich ist der erste Bürgerbusverkehr im Rhein-Kreis-Neuss. Sollte, wie geplant, im Jahr 2011 der Bürgerbus in Jüchen starten, wäre eine direkte Anbindung über unsere Haltestelle „Leostraße“ in Damm möglich.
Der Bus ist von montags bis freitags (08.00 bis 20.28 Uhr) und samstags (08.00 Uhr bis 14.28 Uhr) im Fahrbetrieb. An Sonn- u. Feiertagen wird nicht gefahren. Die Verbindungsmöglichkeiten und die Fahrtzeiten entnehmen Sie bitte den ausdruckbaren Fahr- u. Routenplänen (PDF).

Die im „Alten Rathaus“ in 41352 Korschenbroich – Glehn, Bachstraße 12,
eingerichtete Geschäftsstelle des Vereins „Bürgerbus-Korschenbroich e. V.“
ist wie folgt erreichbar:

dienstags von 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr und
donnerstags von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Tel.: (02182) 87 187 66
Fax: (02182) 87 187 66

(Verein „Bürgerbus-Korschenbroich e. V.“)
 
Anm. Glehn-Online: Die Fahr- und Routenpläne stehen, in Abstimmung mit dem Verein "Bürgerbus Korschenbroich e.V., ab sofort dauerhaft in der Rubrik "Service" bereit.
13. April 2010 Schnuppertennis beim GTC
Am Samstag, den 17.04.2010 lädt der Glehner Tennisclub herzlich zum Schnuppertennis in den Glehner Sportpark ein. Alle Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren sowie interessierte Erwachsene können unter fachkundiger Anleitung unserer Tennistrainer den Tennissport näher kennen lernen. Das Training der Kinder findet von 09.30 Uhr bis ca. 13.00 Uhr statt. Das Mittagessen und ein Getränk sind in der Gebühr (6 Euro) enthalten. Anmeldungen bitte bei Klaus Thoennissen unter 02166-981284. Die Trainingsstunde für Erwachsene beginnt um 15.00 Uhr und um 16.00 Uhr. Die Kosten hierfür betragen ebenfalls 6 Euro. Telefonische Anmeldungen bitte bei Peter Schenk unter 02182-59546.
(Glehner Tennis Club, Pressewart)
 
11. April 2010 4. Ausgabe des Amtsblattes Korschenbroich erschienen
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt nun die 3. Ausgabe vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt" zu finden.
 
10. April 2010 Einsegnung des Mühlsteins der Streuffmühle am 17. April 2010
Die Aufstellung des historischen Mühlsteins der Streuffmühle auf der Verkehrsinsel im Kreuzungsdreieck L 361, K 42 und der Zufahrt zur B 230 war eines der letzten Herzensanliegen des im vergangenen Jahr verstorbenen langjährigen Epsendorfer Ratsherrn Peter Esser. Die Glehner CDU hat zum Andenken an Peter Esser in Kooperation mit der Bürgerstiftung eine Bank gestiftet, die zusammen mit der von der Firma Gartenbau Bongartz gestifteten Bank im Halbrund am Mühlstein aufgestellt wird. Die Bänke wurden von den Schülern unserer Hauptschule unter Leitung des Herrn Löhr gefertigt. Die Bürgerstiftung hat damit die Projektarbeit unserer Hauptschule mit der Bestellung von insgesamt 6 Bänken unterstützt.
Pfarrer Michael Tewes wird die Segnung dieses Ensembles am Samstag, dem 17. April 2010 um 16 Uhr
unter Mitwirkung des Glehner Kirchenchores vornehmen und unser Bürgermeister Heinz Josef Dick wird die vielfältigen Bemühungen von Peter Esser um das Wohl unserer Stadt und ihrer Bürger würdigen.
(Bürgerstiftung "Für Korschenbroich")
  
  Veranstaltungstipps von familienforum edith stein
Yoga in der Rückbildungsperiode

Ab Freitag, 23. April, 11.00 Uhr im Kath. Pfarrzentrum St. Pankratius, Pankratiusplatz 3, Korschenbroich-Glehn
Besonders nach der Geburt ist es wichtig für die Wöchnerinnen und Mütter, viel Energie zu bekommen für besondere Anforderungen seitens des eigenen Körpers, des Kindes und der jungen Familie.
Jeder kann ständig Lebensenergie aufnehmen: über den Atem, die Bewegung, die Nahrung und als Information. Durch Yoga können die Teilnehmerinnen erlernen, vermehrt Energie im Körper speichern. Das führt zur besseren Wahrnehmung und Bewusstmachung, zum Training und zur lebendigen Verfügbarkeit des weiblichen Beckenbodens.
In Kooperation mit der Kath. Pfarrei St. Pankratius.

Das erste Lebensjahr
Für Eltern mit ihren Babys, die zwischen Januar und April 2010 geboren sind
Ab Montag, 3. Mai, 10.45 Uhr im Lernportal, Kirchstraße 19, Korschenbroich-Glehn. Der einführende Elternabend startet am Mittwoch, 28. April, 19.30 Uhr.
Die Kleinkindpädagogik der ungarischen Kinderärztin Emmi Pikler, an der sich das Konzept des folgenden Kurses orientiert, fördert Verständnis und Achtung des kleinen Kindes und seiner Entwicklung. Lasst mir Zeit zum Wachsen, heißt es bei ihr, und was ein achtsames Miteinander von Geburt an bedeutet, wird in diesem Kurs erlebbar.
Infos zum Kurs bei Frau Albrecht-Aust, Fon 02182/50271
In Kooperation mit der Städt. integrativen Kindertagesstätte Am Kerper Weiher und dem Lernportal in Korschenbroich

Tschüss Mama! Tschüss Papa! - Los-Lös-Gruppe
Für Eltern mit Kindern ab 2 ¼ Jahren
Ab Donnerstag, 15. April, 9.30 Uhr im Lernportal, Kirchstraße 19, Korschenbroich-Glehn
Sich lösen - 'voneinander abnabeln' - ist für Kinder, aber auch für Eltern ein wichtiger und manchmal auch schwieriger Prozess. Diese Gruppe bietet Kindern, die noch keinen Kindergartenplatz haben, die Möglichkeit, Gleichaltrige zu erleben und im freien und angeleiteten Spiel neue soziale und emotionale Erfahrungen zu sammeln. Im Laufe des Kurses wird behutsam das Loslassen des Kindes von der Mutter/dem Vater, aber auch umgekehrt eingeübt und zunehmend Platz für Austausch und Aktionen der Eltern in einem separaten Raum geschaffen.
Infos zum Kurs bei Frau Albrecht-Aust, Fon 02182/50271
In Kooperation mit der Städt. integrativen Kindertagesstätte Am Kerper Weiher und dem Lernportal in Korschenbroich
(familienforum edith stein,  www.familienforum-neuss.de )
 

RP

Korschenbroich: Kanalprüfung: Das sollten Eigentümer wissen (RP ONLINE, 09.04.2010)
 
09. April 2010
Landtagswahl: Hier finden Sie Ihr Wahllokal und die Unterlagen für den Briefwahlantrag
Wer bei der Landtagswahl am 9. Mai nicht im eigenen Bezirk vor Ort seine Stimme abgeben kann, findet das Kontaktformular für die Briefwahl unten. Hier sind auch die Details über Ihr Wahllokal einzusehen.
Über den unten stehenden Link können alle einen Wahlschein beantragen, die bereits im Wählerverzeichnis eingetragen sind und natürlich wahlberechtigt sind. Die notwendigen persönlichen Angaben, die für die Nutzung nötig sind, findet jeder auf seiner Wahlbenachrichtigungskarte. Bitte beachten Sie: Unterlagen können online nur bis zu einer Frist beantragt werden. Danach können die Briefwahlunterlagen nur noch schriftlich per Karte angefordert werden. Die Frist dafür läuft am Freitag, 7. Mai, um 18 Uhr aus. Danach greift die Ausnahmeregelung nur für nachgewiesen plötzlich erkrankte Wähler und einige andere seltene Sonderfälle.


Wahlscheine    beantragen.

Wichtig für Neubürger oder alle, die gerade innerhalb des Stadtgebietes umgezogen sind: mehr zum eigenen Wahllokal.

Wahllokal    suchen
 

(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
  

NGZ

Korschenbroich: Haus weicht dem Supermarkt (NGZ ONLINE, 07.04.2010)
  

RP

Korschenbroich: Der Bürgerbus rollt (RP ONLINE, 07.04.2010)
  
07. April 2010 Der Bürgerbus Korschenbroich ist seit 6. April im Stadtgebiet unterwegs
Es ist soweit: Der "Bürgerbus Korschenbroich" fährt nun durch das Stadtgebiet, um die Menschen in den einzelnen Stadtteilen besser miteinander zu verbinden. Bürgermeister Heinz Josef Dick war beim Start am Dienstag, 6. April, dabei und ist begeistert von dem neuen Angebot des Vereins "Bürgerbus Korschenbroich" e.V.. Jeder der will, kann ohne Anmeldung den Service nutzen. Die Haltestellen sind an dem Logo mit dem "b" zu erkennen.
Auf drei Strecken sind die ehrenamtlichen Fahrer mit dem Mercedes Sprinter unterwegs: "Glehn-Umland-Glehn" , "Glehn-Liedberg-Pesch-Korschenbroich und zurück" sowie "Glehn-Liedberg-Kleinenbroich und zurück" (Die Fahrpläne finden Sie, wenn Sie auf die hier angelegten Links klicken. Die Links führen auf ausserhalb von Glehn-Online liegende Seiten). Erwachsene sind für 1,50 Euro pro Fahrt dabei. Wer Anspruch auf das Ticket "Jugend- & Altenhilfe" hat, zahlt 1,30 Euro/Einzelfahrt. Die Fahrscheine gibt es beim Fahrer.
"Nutzen Sie diese Möglichkeit, in Ihrer Stadt mobil zu sein", sagt Bürgermeister Heinz Josef Dick. "Gerade junge Menschen und Senioren, die über kein eigenes Fahrzeug verfügen, haben dank des Bürgerbuses eine viel bessere Chance, die Einkaufsmöglichkeiten und Dienstleistungen innerhalb des Stadtgebietes zu nutzen oder einfach Freunde und Familie in anderen Stadtteilen zu besuchen."
Zum Hintergrund: Die Vereinsmitglieder haben den Bürgerbus in Kooperation mit der NVV AG auf die Straße gebracht. Die Vereins-Vorstandsmitglieder Willy Schellen und Hubert Tokloth erhielten schon am 21. August 2009 von Bürgermeister Heinz Josef Dick die Bürgschaftserklärung der Stadt. Korschenbroich übernimmt mit einer Laufzeit von zehn Jahren gegenüber dem Verein eine Ausfallbürgschaft für den Betrieb des Bürgerbusses im Stadtgebiet. Im Falle einer Kostenunterdeckung wird somit der jährliche Deckungsfehlbetrag bis zu einer Höhe von jeweils 5.000 Euro übernommen. Die Fahrer haben sich dem vorgeschriebenen Gesundheitstest unterzogen und weisen einen Personenbeförderungsschein vor.
Bei Rückfragen ist der Verein in seiner Geschäftsstelle, Bachstraße 12, in Glehn zu erreichen: Tel. 02182/8718766 oder per Fax an 02182/8718766 oder per E-Mail an info@buergerbus-ko.de.
(Text und Bilder Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
  

NGZ

Korschenbroich: Am Wochenende: Kons öffnet Atelier auf Schloss Liedberg (NGZ ONLINE, 02.04.2010)
 
02. April 2010 Tilman Röhrig kommt am 14. April nach Korschenbroich: Der Autor liest aus "Caravaggios Geheimnis"
Tilman Röhrig stellt am Mittwoch, 14. April, selbst seinen historischen Roman "Caravaggios Geheimnis" im Kultur-Bahnhof Korschenbroich vor. Ab 20 Uhr zeichnet er das Portrait der italienischen Gesellschaft um 1600 nach. Im Mittelpunkt steht ein Mann: der Maler Caravaggio. Röhrig spürt der Lebensgeschichte dieses Künstlers nach, der als Michelangelo Merisi geboren worden ist.
Die gefährlichen Abgründe des Ruhms sind genauso Gegenstand des Romans wie die unerfüllte Sehnsucht nach Anerkennung der eigenen Leistung. Denn Caravaggio hat beides erlebt. Der "Freundeskreis für Kunst und Kultur in Korschenbroich" lädt zu dieser Autorenlesung in der Reihe Kultursalon in die Räume, Am Bahnhof 2, in Korschenbroich ein. Die Karten für je 10 Euro sind im Kulturamt der Stadt bei Manfred Baum zu kaufen.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
  

NGZ

Korschenbroich: Lienenkämper stimmt CDU auf Wahl ein (NGZ ONLINE, 26.03.2010)
 

NGZ

Korschenbroich: Tewes zieht nach Holzheim (NGZ ONLINE, 26.03.2010)
 

NGZ 

Lokalsport: Mini-WM steigt in Glehn (NGZ ONLINE, 26.03.2010)
 

RP

Korschenbroich: Bürgerbus startet nach Ostern (RP ONLINE, 26.03.2010)
 
26. März 2010

10 Jahre www.glehn-online.de
Am 26. März 2000, also heute vor genau 10 Jahren startete www.glehn-online.de seinen Online Auftritt. Geboren wurde die Idee irgendwann Ende 1999, aus der Intention heraus, dass es ja eigentlich keine zentrale Quelle an Informationen über unseren Ort Glehn gab. Gestartet als ein „Versuch“ ist Glehn-Online nun tatsächlich schon seit 10 Jahren im Netz vertreten. Eine beachtliche Zeit für eine Homepage eines Ortes wie Glehn. Viele ähnliche Internetseiten verschwanden nach relativ kurzer Zeit wieder.
In den ersten Wochen und Monaten fanden nur vereinzelt Besucher den Weg zum Onlineangebot von Glehn und es sah schon danach aus als würde auch diese Homepage nach kurzer Zeit wieder verschwinden. Nach einem Jahr waren es gerade mal 5.000 Besucher die gezählt werden konnten, doch dann nahm die Besucherzahl immer schneller zu. Weitere 3 Monate später hatte sich die Zahl bereits verdoppelt. Bis heute kann Glehn-Online auf die Zahl von rund einer halben Million Besuchern zurückblicken. Für einen Ort unserer Grösse und unter der Voraussetzung das die Homepage lediglich Lokalinformationen beinhaltet und Glehn auch keine touristische Attraktion ist, eine doch recht  beachtliche Anzahl.
Die meisten der Besucher kommen sicherlich aus Glehn selbst und den Ortschaften der ehemaligen Gemeinde Glehn und viele davon sind mit Sicherheit „Wiederholungstäter“, die Glehn-Online als ständige Informationsquelle nutzen. Es sind aber auch eine nicht unerhebliche Anzahl Besucher aus ganz Deutschland und dem Ausland dabei. Es erreichen mich auch immer wieder mal E-Mails von Personen die einmal selbst in Glehn gewohnt haben und erfreut sind mal wieder Bilder aus ihrer alten Heimat zu sehen oder Neuigkeiten zu erfahren, oder die Vorfahren aus Glehn hatten.
Die meistgenutzten Seiten auf Glehn-Online sind an erster Stelle und mit weitem Abstand, die „News“, dann die Liste der „Unternehmen“ sowie die „Service-“ und „Termin-„ Seiten. Der Informationsgehalt hat sich im Laufe der Jahre erheblich vergrössert. Waren es in 2000 noch lediglich 15 Einträge in den „News“ so belief sich die Zahl in 2009 auf über 140. Bedingt ist dies sicherlich durch die Berichte und Ankündigungen, die die Glehner Vereine zur Veröffentlichung einsenden, sowie die Zusammenarbeit mit der Pressestelle der Stadt Korschenbroich, von wo regelmässig Pressemitteilungen übernommen werden die in irgendeiner Weise unseren Ort tangieren. Seit Anfang 2010 sind auch Links auf Lokalartikel, welche Glehn betreffen, der regionalen Medien – NGZ und RP – in den „News“ enthalten.
Fast ebenso rasant wie die „News“ entwickelte sich die Berichterstattung über das Schützenfest. Ausgehend von kurzen Nachrichten in den ersten beiden Jahren, gibt es seit 2003 einen eigenen Sonderseiten-Bereich und die bereitgestellten Informationen und Bilder werden von Jahr zu Jahr umfangreicher. Hier klappt die Zusammenarbeit zwischen Glehn-Online und dem Schützenverein, sowie dem lokalen Fotografen Bert Neuhaus ganz hervorragend. Die Sonderseiten beinhalten alle wichtigen Informationen zum Schützenfest, so dass Präsident Udo Brockers bereits mehrfach erwähnt hat dass er, solange es Glehn-Online gibt, keine Veranlassung sieht eine eigene Homepage für den Schützenverein zu erstellen. So ist es nicht verwunderlich, dass gerade im September die Besucherzahlen Rekordniveau erreichen.
Versuche Kommunikationsmedien, wie ein Forum, ein Gästebuch, E-Cards oder Kleinanzeigen, in  Glehn-Online zu implementieren sind leider an der Art der Nutzung, sprich sie wurden zugespammt und für Polemik missbraucht, durch die Anwender gescheitert.
Etwas dürftig bestückt sind auch die Seite mit Glehner Geschichten und Anekdoten, sowie die Seite der historischen Bilder. Hier gab es bereits mehrfach den Aufruf Beiträge einzureichen, jedoch leider bisher ohne Erfolg und somit haben diese Seiten bislang einen für mich nicht zufrieden stellenden Umfang, aber dass kann sich ja noch ändern.
Bedanken möchte ich mich bei allen Besuchern die in den vergangenen 10 Jahren ihren Weg nach Glehn-Online gefunden haben und damit den Erfolg der Homepage erst möglich gemacht haben. Ich hoffe auch in der kommenden Zeit die Seiten interessant genug zu gestalten um weitere und auch mehr Besucher anzulocken.
 

  Gang zu den Fußfällen
Am Karfreitag, 02.04.2010 um 7.00 Uhr laden die Heimatfreunde gemeinsam mit der katholischen Kirchengemeinde wieder zum traditionellen „Gang zu den Fußfällen“ ein.
Begonnen wird mit einer kurzen Einleitung und einem Eröffnungsgebet in der Pfarrkirche St. Pankratius. Danach geht es durch die Felder entlang der Fußfälle zum alten Friedhof. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.
Nach der Prozession besteht dann die Möglichkeit für alle Teilnehmer sich bei einem kargen Karfreitagsfrühstück im Gemeindezentrum Glehn zu stärken.
(Heimatfreunde Glehn)
 

NGZ

Korschenbroich: Der Bürgerbus ist da (NGZ ONLINE, 25.03.2010)
 
23. März 2010 Veranstaltungstipps von familienforum edith stein
Das erste Lebensjahr

Für Eltern mit ihren Babys, die zwischen September und Dezember 2009 geboren sind.
Ab Montag, 12. April, 9.00 Uhr im Lernportal, Kirchstraße 19, Korschenbroich-Glehn
Die Kleinkindpädagogik der ungarischen Kinderärztin Emmi Pikler, an der sich das Konzept der folgenden Kurse orientiert, fördert Verständnis und Achtung des kleinen Kindes und seiner Entwicklung. Lasst mir Zeit zum Wachsen, heißt es bei ihr, und was ein achtsames Miteinander von Geburt an bedeutet, wird in diesem Kurs erlebbar.
In Kooperation mit der Städt. integrativen Kindertagesstätte Am Kerper Weiher und dem Lernportal in Korschenbroich

Naturerfahrung in der Waldgruppe - Eltern-Kind-Gruppen in der Natur
Für Eltern mit Kindern von 2 bis 5 Jahren
- Ab Donnerstag, 15. April, 16.00 Uhr. Treff: Korschenbroich-Glehn, hinterer Parkplatz am Sportplatz,
   Johannes-Büchner-Straße.
Für Eltern mit Kindern von 3 bis 6 Jahren
- Ab Dienstag, 13. April, 16.00 Uhr. Treff: Korschenbroich-Glehn, hinterer Parkplatz am Sportplatz,
   Johannes-Büchner-Straße.
Eltern und Kinder beschäftigen sich intensiv mit der Erforschung von Naturmaterialien, beobachten Krabbeltiere und lernen einheimische Bäume und Pflanzen kennen.
Der Termin für den Elternabend wird mit den Gruppen abgesprochen.

Eltern-Kind-Gruppen nach Montessori
Für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren
Ab Mittwoch, 14. April, 9.00 Uhr und 10.30 Uhr im Lernportal, Kirchstraße 19, Korschenbroich-Glehn
Infos zum Kurs bei Frau Greven, Fon 02182/58787
In Kooperation mit der Städt. integrativen Kindertagesstätte Am Kerper Weiher und dem Lernportal in Korschenbroich
Der Schwerpunkt der Gruppe liegt in pädagogischen Angeboten nach Maria Montessori.
Die Pädagogik der Maria Montessori hat das Kind vom Eintritt ins Leben bis zur vollen Entwicklung, zum Übergang ins Erwachsenenleben, im Blick. 'Hilf mir, es selbst zu tun!' lautet der maßgebliche Appell des Kindes an den Erwachsenen. Über die kursbegleitende Einführung in die Theorie der Montessori-Pädagogik erhalten die Eltern praxisnahe Anregungen für Ihre Haltung zum Kind, für die 'vorbereitete Umgebung', für den Einsatz von Sinnesmaterialien und für Ihren Erziehungsalltag zu Hause.

Zuschneiden und Nähen
Ab Donnerstag, 15. April, 19.00 Uhr im Pfarrzentrum St. Pankratius, Pankratiusplatz 3, Korschenbroich-Glehn
Grundlagen und Techniken des Zuschneidens und Nähens.
- Kleidungsstücke herstellen, verändern, reparieren als Alternative zum Konsumdenken und Beitrag zur
  Entlastung des Haushaltsbudgets.
- Auseinandersetzung mit dem Marktangebot und Modeerscheinungen.
- Informationen über gesundheitlich und sozial vertretbare Materialien.
In Kooperation mit der Pfarrei St. Pankratius
Information und Anmeldung bei Claudia Schaefer, Fon 02182/59501

Yoga und Geburtsvorbereitung
Ab Dienstag, 20. April, 17.30 Uhr im Pfarrzentrum St. Pankratius, Pankratiusplatz 3, Korschenbroich-Glehn
In diesem Kurs werden verschiedene Atemtechniken und Körperhaltungen vermittelt, die einen günstigen Geburtsverlauf unterstützen. Erlernte rückenfreundliche Positionen bringen Entlastung in der Schwangerschaft. Werdende Mütter erhalten Antworten auf viele Fragen rund um die Geburt und die folgende Zeit mit dem Baby.
Leichte Übungen aus dem Yoga unterstützen die Entspannung und erleichtern das Spüren in den eigenen Körper.
In Kooperation mit der Pfarrei St. Pankratius
(familienforum edith stein,  www.familienforum-neuss.de )
 

NGZ

Korschenbroich: Mord am Schreibtisch (NGZ ONLINE, 22.03.2010)
 

NGZ

Korschenbroich: Historisches Wohnhaus von Unbekannten durchwühlt (NGZ ONLINE, 22.03.2010)
 
21. März 2010 Glehner Tennisclub verschiebt Saison-Eröffnung
Der lange weiße Winter fordert den weißen Sport: Aufgrund des langen Winters müssen sich alle Glehner Tennisfreunde nämlich noch ein wenig gedulden, da die Tennis-Saison nicht wie geplant am 3.4., sondern erst am 10.4. startet. Der Grund: Das Einstreuen der Plätze musste aufgrund des langen Winters auf Anfang April verschoben werden. Die Plätze waren bisher zu feucht, als dass die Instandsetzung beendet werden konnte.
Das geplante Mixed-Turnier zur Saison-Eröffnung findet deshalb auch erst am 11.4. statt, vorausgesetzt, die Plätze sind bis dahin trocken genug. Sollte dies nicht der Fall sein, entfällt das Turnier aus terminlichen Gründen ersatzlos.
(Glehner Tennis Club, Pressewart)
 
  Start der Arbeiten am neuen Lebensmittelmarkt
Im Laufe der Woche haben die Vorbereitungen für den Bau des neuen Lebensmittelmarktes an der Bachstrasse begonnen. Das Grundstück wurde teilweise bereits geräumt und ist nun mit einem Bauzaun eingezäunt. Die Abrissarbeiten an den Gebäuden werden dann wohl auch nicht mehr lange auf sich warten lassen.
Je nach Bauweise kann es dann sehr schnell gehen. Gerüchteweise war bereits zu hören, dass das Gebäude bis Kirmes stehen soll. Eventuell kann ja dann noch in diesem Jahr mit der Eröffnung gerechnet werden. Mit dem neuen, lang erwarteten, Lebensmittelmarkt - der von REWE betrieben werden soll - würde sich das Angebot für Glehn erheblich verbessern. Eine kleine Verbesserung ist ja bereits durch den Umbau von Plus zu Netto und die Vergrösserung des Schlecker Marktes einhergegangen.
Jetzt fehlt nur noch die Umfeldverbesserung an der Hauptstrasse, damit auch der "alte" - echte - Glehner Ortskern wieder attraktiver wird und sich die Leerstände hier erledigen. Mal sehen ob sich, angesichts der leeren Stadtkassen, hier in absehbarer Zeit etwas tun wird. In Planung ist dies ja schon seit 10 Jahren (siehe auch Bericht im Newsarchiv 2000). Ein Teil der seinerzeit angedachten Maßnahmen wurde ja bereits im Laufe der letzten 10 Jahre, überwiegend unter Beteiligung und Initiative der örtlichen Vereine, umgesetzt.
 
19. März 2010 3. Ausgabe des Amtsblattes Korschenbroich erschienen
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt nun die 3. Ausgabe vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt" zu finden.
 
NGZ Korschenbroich: Heimatverein Lüttenglehn nimmt Frauen auf (NGZ ONLINE, 18.03.2010)
 
NGZ Korschenbroich: City-Lauf mit Renn-Hippos (NGZ ONLINE, 17.03.2010)
 
RP Korschenbroich: Navi-Diebstahl in Serie (RP ONLINE, 17.03.2010)
 

RP

Glehn: Gourmets lieben Glehner Jagdwurst (RP ONLINE, 16.03.2010)
 
16. März 2010 „KiTaStart“ - Aller Anfang ist leicht!? 
Ein neuer Kurs in der städt. integrativen Kindertageseinrichtung Am Kerper Weiher in Glehn
In Kooperation mit dem familienforum edith stein bietet das angehende städt. Familienzentrum Am Kerper Weiher in Korschenbroich-Glehn mit „KiTaStart“ erstmals ein von den Landesarbeitsgemeinschaften der Familienbildung in NRW neu entwickeltes Kursprogramm an, das Eltern für die Bedürfnisse des Kindes und der gesamten Familie beim Übergang in die KiTa sensibilisiert und stärkt.
Der Kurs wird von zwei für „KiTaStart“ zertifizierten Kursleiterinnen geleitet und umfasst 10 Einheiten in drei Schritten: 1. Kennenlernen, 2. Familienzeit mit Elternkurs und Kindergruppe, 3. Elterntreffen.

Inhalte des Kurses sind:
-         Die Auseinandersetzung mit dem Schritt des Kindes und der Eltern in die Kita,
-         das Loslassen von Eltern und Kindern zu Beginn der KiTazeit und was für Sorgen sich ergeben,
-
         wie kann ich/ mein Kind damit umgehen,
-
         wie erleben andere Eltern das.

Loslassen wird kursbegleitend eingeübt und der jeweils eigene Familienweg für einen guten Übergang entwickelt. Der Kurs ersetzt nicht die Eingewöhnungsphase der Kinder in die KiTa, er soll ein Baustein davon und für die Familie unterstützend sein. Er kann deshalb auch von zukünftigen Eltern anderer Einrichtungen gebucht werden.
Das angehende städt. Familienzentrum Am Kerper Weiher übernimmt für alle Teilnehmer mit 60,-€ die Hälfte der anfallenden Kursgebühren.
Der Kurs findet im Zeitraum vom 15.04. bis 18.06.2010 statt.
Anmeldungen nimmt die KiTa-Leiterin Ursula Schüller unter 02182-570430 entgegen oder Kontakt per Mail am-kerper-weiher@kita-korschenbroich.de.
Weitere Infos zu „KiTaStart“ unter www.kitastart.de.
(familienforum edith stein,  www.familienforum-neuss.de )
 

  Aktiv in den Osterferien: Angebote für Jungen und Mädchen
In den Osterferien bieten Jugendverbände und Kirchengemeinden mit finanzieller Unterstützung des Kreisjugendamts wieder mehrtägige Ferienaktionen an, bei denen es um soziales Miteinander, gesunde Bewegung und Ernährung, Kreativität und natürlich viel Spaß für die Kinder geht. Hierbei können die Jungen und Mädchen aktiv werden:

- 29. März bis 1. April: Kochen, Basteln, Sport und Besuch eines Falkners, für Kinder im Alter von 6 bis 12
   Jahren, Katholische Kirchengemeinde St. Andreas, Infos: Tel. 02161/641013

- 29. März bis 1. April: "Frühling – Die schönste Jahreszeit", 10 bis 16 Uhr in der Jugendeinrichtung
  "SinnFlut" und der Offenen Ganztagsschule Glehn, Infos: Kreisjugendamt, Tel. 02161/6104-5133

- 26. März bis 2. April: Ferienfahrt nach Texel (Niederlande), für Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis
  18 Jahren, DJK Kleinenbroich 1951 e.V., Infos: Tel. 02161/671601

- 26. März bis 8. April: Ferienfahrt nach Igea Marina (Italien), für 7 bis 25-Jährige, Korschenbroicher LC,
  Infos: Tel. 02161/613125

- 27. März bis 3. April: Ferienfahrt ins Lahntal/Kernbach, für 7 bis 18-Jährige, Evangelische
  Kirchengemeinde Korschenbroich, Infos: Tel. 02161/976976
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
  
14. März 2010 Kinderkleider- und Spielzeugbörse
Am Freitag den 19. März 2010 in der Zeit von 15 - 17 Uhr findet im kath. Gemeindezentrum Glehn wieder eine Kinderkleider- und Spielzeugbörse statt. Eine Cafeteria sorgt für das leibliche Wohl der Anbieter und Besucher. Angeboten werden eine grosse Auswahl an Babysachen und Kinderkleidung bis Grösse 164.
 
13. März 2010 Mitgliederversammlung des CDU Ortsverband Glehn
Am Freitag den 19.03.2010 findet um 19:30 Uhr in der Gaststätte Trauscheit die Mitgliederversammlung des CDU Ortsverband Glehn statt. Neben dem Rückblick auf das Jahr 2009 steht auch ein Ausblick auf die für 2010 geplanten Aktvitäten auf der Tagesordnung.
Als Gäste können diesmal Politiker aus Bundes-, Landes-, Kreis- und Kommunalpolitik begrüsst werden. Ewartet werden, MdB Ansgar Heveling - unser Mann in Berlin -, MdL Lutz Lienenkämper - Bau- und Verkehrsminister NRW -, Wolfgang Wappenschmidt - Kreistagsabgeordneter - und Bürgermeister H.-J. Dick. Sie werden zu aktuellen Themen Stellung nehmen und stehen selbstverständlich auch für Fragen zur Verfügung.
 

RP

Korschenbroich: Osterangebote der Jugendtreffs und Vereine (RP ONLINE, 12.03.2010)
 

RP

Korschenbroich: Polizei kontrolliert in den nächsten Wochen verstärkt Raser (RP ONLINE, 12.03.2010)
 

RP

Korschenbroich: Strom und Wärme aus Bioabfall? (RP ONLINE, 11.03.2010)
 
08. März 2010 Musikalischer Abend mit Bea Nyga
Für den musikalischen Abend mit Bea Nyga sind noch einige Karten erhältlich. Der Soloabend mit der bekannten Kölner Sängerin und Musikpädagogin beginnt am Donnerstag, 18.03.2010 um 19.30 Uhr im Gemeindezentrum in Korschenbroich-Glehn.
Bea Nyga ist eine farbenfrohe und kreative Persönlichkeit im Umfeld von Frauengruppen und kirchlichen Kreisen. Ihre Markenzeichen sind knallroter Lippenstift, ausgefallene Brillen und eine große Portion Humor und Herz. Sie gibt mit ihrem Programm „Bin ich schön oder bin ich schön?“ musikalische Antworten und erzählt natürlich jede Menge nicht ernst gemeinte Geschichten und Anekdoten aus dem Leben einer Musikerin unter 50 Jahren, aber über 50 kg.
Karten sind bei der Vorsitzenden der Frauengemeinschaft St. Pankratius, A. Esser, Tel: 02182- 50703 (von 12-14 Uhr) zum Preis von € 5,00 erhältlich.
(Katholische Frauengemeinschaft kfd)
 
06. März 2010 Jahreshauptversammlung Kinder- und Familienhilfe Namibia
Am Sonntag den 14. März 2010 findet die Jahreshauptversammlung der Kinder- und Familienhilfe Namibia in der Gaststätte Trauscheit in Glehn statt. Zu der um 18.00 Uhr beginnenden Veranstaltung sind neben den Mitgliedern auch alle herzlich eingeladen, die sich über die Arbeit des Vereins informieren möchten. Tagesordnungspunkte sind neben Vorstandswahlen und Rechenschaftsberichten auch ein Rückblick auf die Namibiareise einiger Mitglieder im Oktober 2009.
(Kinder- und Familienhilfe Namibia)
 
  Am 13. März ist Korschenbroicher Kehr-Aus: Helfen Sie, unsere Stadt vom Müll zu befreien
Grundschüler, Dorfgemeinschaften, Bruderschaften, die Freiwillige Feuerwehr und viele mehr sind beim traditionell beim „Korschenbroicher Kehr-Aus“ dabei, den der städtische Eigenbetrieb Stadtpflege koordiniert. Sie alle werden am Samstag, 13. März, in zahlreichen Ortsteilen den achtlos weggeworfenen Müll in Feld, Wald und Flur sammeln und ordnungsgemäß entsorgt. Dabei kann das Team noch jede Menge Unterstützung brauchen. Wer mithelfen will, kann sich am Samstag, 13. März, einfach ohne Anmeldung, aber pünktlich, an den folgenden Treffpunkten einfinden. Die Ansprechpartner vor Ort sind die Vertreter des jeweils angegebenen Veranstalters.Für Glehn und Umgebung sind dies:

Glehn

CDU Glehn in Zusammenarbeit mit der Grundschule Glehn

Renate Erhart

02182/43 21

Parkplatz an der Kirche 10.00 Uhr

Lüttenglehn

Heimatverein

Frank Eigen

02182/5 03 71

Kirmesplatz Lüttenglehn 10.00 Uhr

Schlich

Dorfgemeinschaft

Irmgard Bertrams

02182/5 90 49

Dorfkreuz 11.00 Uhr

(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
  

NGZ

Korschenbroich: Birkhof Pflanzen-Center seit Freitag wieder offen (NGZ ONLINE, 05.03.2010)
 

NGZ

Korschenbroich: Schritt in Richtung Stadtwerke (NGZ ONLINE, 05.03.2010)
 

RP

Korschenbroich: Stadtwerk: Stadt prüft Wirtschaftlichkeit (RP ONLINE, 05.03.2010)
 

NGZ

Korschenbroich: Kunst-Stadt Korschenbroich (NGZ ONLINE, 02.03.2010)
 
02. März 2010 Die Ausbildungsplatzaktion läuft: Das sind die gemeldeten Stellen
Alle Korschenbroicher, die zurzeit eine Lehrstelle suchen oder eine Lehrstelle anbieten möchten, können den kostenfreien Service der Stadtverwaltung nutzen. Wirtschaftsförderin Stefanie Bössem hat bereits die heimischen Ausbildungsbetriebe sowie die örtlichen Schulen angeschrieben und eine gute erste Resonanz bekommen. „22 Jugendliche aus unserer Stadt haben mitgeteilt, dass sie etwas suchen. Zufällig genauso viele Betriebe aus Korschenbroich haben uns freie Azubi-Stellen gemeldet“, sagt Bössem. „Betriebe, die noch gern ein Angebot nachmelden möchten, können dies gern bis zu den Sommerferien tun.“
Breit gefächert ist das Angebot für Azubis schon jetzt. Dachdecker/in, Koch/Köchin, Florist/in, Automobilkaufmann/-frau und Medizinische/r Fachangestellte/r: Das sind einige der Berufe, in die Korschenbroicher vor Ort den Einstieg mit einer Lehre schaffen könnten. In der Übersicht über alle bisher eingereichten Ausbildungsplatzangebote sind auch die jeweiligen Anforderungen beschrieben und die Ansprechpartner der Firmen aufgeführt.
Spannend für alle, die gern ein Praktikum machen würden: In der Liste der Betriebe ist unter „Sonstiges“ auch verzeichnet, wer Praktikanten aufnehmen kann. Rückfragen zur Ausbildungsplatzaktion der Stadt beantwortet Stefanie Bössem unter: Tel. 02161/613-181. Die E-Mail-Adresse der Korschenbroicher Wirtschaftsförderin lautet stefanie.boessem@korschenbroich.de (Arbeitszeiten siehe unten im Bereich Ansprechpartner).
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
  

NGZ

Korschenbroich: "Kürzungen sind kein Tabu" (NGZ ONLINE, 25.02.2010)
 

RP

Korschenbroich: Bürgerbus-Verein schult Fahrer (RP ONLINE, 25.02.2010)
 

NGZ

Korschenbroich: Bürgerbus kann bald starten (NGZ ONLINE, 24.02.2010)
 
24. Feb. 2010 Doppeltes Jubiläum von Glehner Traditionsunternehmen
Gleich doppelten Grund zum Feiern gibt es am morgigen Donnerstag im "Schuhhaus Steuermann" - mittlerweile wohl besser bekannt als "Ellens Schuhladen" - auf der Hauptstrasse in Glehn.
Das „Schuhhaus Steuermann“ feiert 2010 sein 110-jähriges Bestehen und „Ellens Schuhladen“ – hervorge-gangen aus dem „Schuhhaus Steuermann“ – feiert sein 10-jähriges Bestehen. Im Jahre 1900 eröffnete der Schuhmachermeister Hubert Steuermann auf der Schützendelle eine Schuhmacherwerkstatt mit Schuhverkauf. 1930 ging das Geschäft in die 2. Generation, an Wilhelm Steuermann, über. In den 50er Jahren zog das Unternehmen dann in ein neu errichtetes Wohn- und Geschäftshaus an der Hauptstrasse um, wo dann im Jahre 1965 mit Hubert Domröse die 3. Generation die Nachfolge antrat. Im Januar 2000 feierte das „Schuhhaus Steuermann“ dann sein 100-jähriges Jubiläum.
Nach einer kurzen Umbauphase, in der die Verkaufsräume modernisiert und umgestaltet wurden, eröffnete am 25. Februar 2000 Ellen Domröse, die Schwiegertochter von Hubert Domröse, dann „Ellen’s Schuhladen“ und somit ging das Traditions Schuhhaus in die nunmehr 4. Generation über. Ellen Domröse hat das Fach von der Pike auf gelernt und verfügt über mittlerweile 35 Jahre Berufserfahrung. Geführt wird das Geschäft, das mittlerweile auch 2 Teilzeitkräften einen Job bietet, unter dem Motto „Das freundliche Schuhhaus, wo der Kunde noch König ist!“. „In der heutigen Zeit muss man sich durch individuellen Service vom Mitbewerb abheben“, so die Inhaberin. So gehört, wenn es die Zeit zulässt, auch ein kleines persönliches Schwätzchen zum durchaus üblichen Verkaufsritual.
Das Sortiment bietet nicht nur Kinder-, Damen- und Herrnschuhe, sondern wird durch ein hochwertiges und modisches Taschen- und Kleinlederwarenprogramm ergänzt. Seit einiger Zeit gehört aber auch ein kleines Sortiment an Accessoires zum Angebot. Egal ob preiswert, oder von gehobenem Preisniveau, das Hauptaugenmerk liegt immer auf der Qualität der angebotenen Waren und auf dem Service am Kunden. Service, Qualität und Freundlichkeit sind auch weit über Glehns Grenzen hinaus bekannt und so verwundert es nicht, dass „Ellens Schuhladen“ auch Stammkunden aus z.T. grösserer Entfernung hat, die immer wieder gerne den Weg nach Glehn nehmen um hier einzukaufen.
Als gebürtige Mönchengladbacherin lebt Ellen Domröse seit nunmehr 27 Jahren in Glehn, ist verheiratet mit den gebürtigen Glehner Willi Domröse, der seit ca. 10 Jahren die Internetseite www.glehn-online.de betreibt, und hat einen Sohn. Soweit es die geschäftlichen Belange zulassen ist Ellen Domröse auch im Glehner Vereinsleben aktiv. So dürfte sie vielen als Mitglied und Darstellerin im Glehner Buretheater gekannt sein, aber auch bei den Heimatfreunden ist sie Mitglied.
Etwas skeptisch betrachtet sie allerdings die Entwicklung der Hauptstrasse, als gewachsenem Geschäftszentrum von Glehn und deutet dabei auf den bereits seit über 5 Jahren leerstehenden Geschäftsraum in direkter Nachbarschaft und den zu befürchtenden Leerstand auf der gegenüberliegenden Strassenseite hin. „Aber eventuell wird die Anziehungskraft des Zentrums ja durch die schon länger angekündigte Umfeldverbesserung gesteigert und das Glehner Zentrum so attraktiver für neue Geschäfte.“ gibt sich die Inhaberin von „Ellen’s Schuhladen“ zuversichtlich.
„Bei meinen, z.T. langjährigen, Kunden möchte ich mich ganz herzlich für ihre Treue bedanken und hoffe auch in den kommenden Jahren den modischen Geschmack meiner Kunden zu treffen.“ schliesst Ellen Domröse.
 
23. Feb. 2010 Deutscher Bürgerpreis 2010: Schlagen Sie verdiente Mitbürgerinnen und Mitbürger vor
Sie wollen einmal dem Menschen danken, der in Ihrem unmittelbaren Umfeld Gutes bewirkt und sich für das soziale Miteinander in der Gesellschaft stark macht? Dann ist der Deutsche Bürgerpreis 2010 eine Gelegenheit, dies zu tun. Ab sofort können alle in unterschiedlichen Kategorien jemanden vorschlagen. Es ist auch möglich, sich selbst zu bewerben. "Retten, helfen, Chancen schenken": Das ist das diesjährige Motto. Die Sparkasse Neuss, die Sparkassen-Stiftungen Neuss, Kaarst-Büttgen und Korschenbroich sowie die Bürgerstiftungen Grevenbroich und Jüchen rufen zu dem Wettbewerb auf.
In drei Kategorien wird der Deutsche Bürgerpreis im Rhein-Kreis Neuss vergeben. Diese sind: Alltagshelden, Lebenswerk und U 21 (Junioren). Die Sparkassenstiftung Korschenbroich unterstützt die Auszeichnung verdienter Junioren direkt mit 2 Preisen: 500 Euro erhält der Sieger, den 2. Platzierten erwarten 250 Euro. Gewürdigt wird hiermit das freiwillige Engagement der 14-bis 21-Jährigen, die schon früh Verantwortung übernehmen und ehrenamtlichen Einsatz zeigen. Im vergangenen Jahr setzten sich hier auf Bundesebene die BUND-Spechte aus Jüchen durch, die lokale Jugendorganisation des BUND. Als Alltagshelden definieren die Organisatoren Personen oder auch Gruppen, die ihr soziales Umfeld aktiv mitgestalten. Auch hier lobt die Sparkassenstiftung Korschenbroich einen 1. Preis (500 Euro) und einen 2. Preis (250 Euro) aus. 25 Jahre und länger sind die Menschen für das Allgemeinwohl aktiv, die in der Kategorie Lebenswerk ausgezeichnet werden. Dies ist die einzige der drei Gruppen, in der der Kandidat sich nicht selbst vorschlagen darf. 1000 Euro vergibt die Sparkasse Neuss an den Sieger bzw. die Siegerin, der bzw. die aus dem ganzen Rhein-Kreis kommen kann.
Einsendeschluss ist der 30. Mai 2010. Für die lokalen Preisträger geht es dann über die regionale Ebene möglicherweise bis auf die nationale Ebene hoch. Anmeldeformulare und noch mehr Details sind auf der Sparkassen-Homepage zu finden.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
  

RP

Jüchen: Patres sanieren Klosterkirche (RP ONLINE, 22.02.2010)
 
22. Feb. 2010 Jahreshauptversammlung des Glehner Tennis Clubs
Für Donnerstag, den 04. März 2010 lädt der Vorstand des GTC zur Mitgliederversammlung ein. Diese beginnt um 20.00 Uhr im Clubhaus des Vereins. Unter anderem finden Vorstandswahlen zu den Positionen:
2. Vorsitzender, Schriftführer, Kassenwart und Pressewart statt.
Die Tagesordnung sieht weiterhin den Jahresbericht des Vorstandes vor, sowie den Bericht zur Kassenlage. Alle GTC-Mitglieder sind recht herzlich eingeladen. Der Vorstand bittet die Vereinsmitglieder, sich den 06. März vorzumerken. Ab diesem Tag wird mit der Aufbereitung der Plätze in Eigenregie begonnen.
Viele helfende Hände werden auch am Sonntag, dem 21. März benötigt. Dann findet ab 8.00 Uhr das Einstreuen der Plätze statt. Eine Übersicht der Termine und Arbeitslisten hängt am schwarzen Brett im Clubhaus aus.
(Glehner Tennis Club, Pressewart)
 
20. Feb. 2010 Die Kita Glehn hilft Haiti - Helfen auch Sie
„Kinder helfen Kindern“ unter diesem Motto hat die städtische Kindertageseinrichtung Schulstrasse in Korschenbroich-Glehn in kürzester Zeit zum 5. Mal eine eigene Spendenaktion auf die Beine gestellt. Um den Erdbebenopfern in Haiti zu helfen, überraschten die Jungen und Mädchen dieses Mal Eltern, Freunde und Verwandte mit einem 3-Gänge-Menü. Am Schluss waren die kleinen und großen Köche selbst erstaunt: 1297 Euro nahmen sie auf diesem Weg ein.
"Vier Wochen nach dem verheerenden Erdbeben brauchen die Menschen auf Haiti eine Perspektive für den Wiederaufbau der völlig zerstörten Städte und Dörfer. Dabei wollen wir im Rhein-Kreis Neuss helfen." Mit eindringlichen Worten hat Landrat Hans-Jürgen Petrauschke seine Unterstützung für die Hilfsaktion "Nordrhein-Westfalen hilft Haiti" begründet. Und er hat die Bürgerinnen und Bürger aufgefordert, für die Menschen, darunter viele notleidende Kinder, in Haiti zu spenden.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
  

NGZ

Korschenbroich: Anmeldung für Schulen: Die Frist endet am 2. März (NGZ ONLINE, 19.02.2010)
  

NGZ

Korschenbroich: Pflanzen-Center Birkhof eröffnet wieder (NGZ ONLINE, 18.02.2010)
  

NGZ

Korschenbroich: Matthias-Bruderschaft: Glehner tagen in St. Stephanus Grefrath (NGZ ONLINE, 15.02.2010)
  

RP

Korschenbroich: Stadt will an Speck des Kreises (RP ONLINE, 15.02.2010)
 
11. Feb. 2010 Geänderter Abfuhrtermin der blauen Tonne / Papierbündel
Wegen Rosenmontag wurde die Abfuhr der blauen Tonne und der Papierbündel für den Bezirk 3 (Glehn) auf Dienstag den 16.02.2010 verlegt.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
  
10.Feb. 2010 Viel Erlebnisfußball beim 2. Glehner Futsal-Cup
Sechs Stunden Erlebnisfußball, 48 erschöpfte aber glückliche Kinder und zwei Mädchen unter den besten Sechs – der 2. Glehner Futsal-Cup sorgte wieder für viel Begeisterung beim Fußball-Nachwuchs. Erneut organisierten die Gemeinschaftsgrundschule Glehn und ihr Förderverein gemeinsam mit dem SV Glehn das Projekt für alle fußballbegeisterten Kinder der Primarstufe und ließen jeweils 24 Kinder der Klassen 1 und 2 sowie Dritt- und Viertklässler ihre stärksten Akteure ermitteln. Im Modus „Changing Cup“, bei dem vor jeder Spielrunde neue Teams ausgelost werden, sammelt jeder Spieler für sein Team und sich selbst Punkte.
Futsal, die Hallenfußball-Variante des Fußball-Weltverbandes (Fifa) findet in Deutschland immer mehr Liebhaber. Der dabei verwendete sprungreduzierte Ball „klebt“ den Kindern quasi am Fuß, die Zahl der Ballkontakte wird deutlich erhöht und damit eine gute Technik gefördert.Nur strahlende Gesichter beim Futsal-Cup: Schulleiter Markus Birkmann (r.) und Turnierleiter Norbert Jurczyk mit den Glehner Grundschülern
Schulleiter Markus Birkmann konnte die Begeisterung bereits im Vorfeld des Turnieres spüren: „Erneut gingen über 80 Anmeldungen für die 48 Plätze ein, so dass teilweise das Los über die Teilnahme entscheiden musste. Wir haben allerdings alle Mädchen und die nicht vereinsgebundenen Jungen bei der Auslosung gesetzt.“ Und gerade die 18 Mädchen bewiesen, dass sie sich in Punkto Einsatzbereitschaft und Leidenschaft nicht vor den gleichaltrigen Jungen zu verstecken brauchen. So freute es Turnierleiter Norbert Jurczyk vom SV Glehn besonders, dass mit Hannah Spangenberger, die Platz zwei bei den älteren Jahrgängen belegte und Elena Esser, die Dritte bei den Jüngeren wurde, sogar zwei Mädchen auf den vorderen Rängen landeten. Die Turniere gewannen Micro Tenten (Klassen 1 und 2) und Enrico Dautzenberg (3 und 4).
„Der Futsal-Cup ist ein Bestandteil unseres Jugendkonzeptes ‚Nachhaltigkeit’, für das wir im vergangenen Jahr mit dem großen Stern des Sports ausgezeichnet worden sind“, erklärte SV-Jugendgeschäftsführerin Andrea Lötzgen. „Wir würden uns freuen, wenn wir den Glehner Kindern mittelfristig auch eine reine Mädchenmannschaft im Grundschulalter anbieten könnten. Daran arbeiten wir.“ so Lötzgen. Die gute Kooperation mit der GGS Glehn schafft dafür sicherlich die besten Voraussetzungen.
(SV-Glehn)
 

NGZ

Korschenbroich: Beste Jagdwurst aus Glehn (NGZ ONLINE, 08.02.2010)
 
09. Feb. 2010 Böse Buben Ball 2010
Im letzten Jahr fand nach 18 Jahren Abstinenz endlich wieder der traditionsreiche Böse Buben Ball im Glehner Frangensaal statt! Etwa 200 Jecken haben zu Musik von DJ Detlev und den Röbedeukern bis zur
Dunkelheit geschunkelt und eine tolle Neuauflage des Bösen Buben Ball erlebt.
Diese positive Resonanz hat den Jägerzug Millenium ermutigt, auch dieses Jahr am Rosenmontag (15.02.) ab 11.11 Uhr im Frangensaal wieder "die Sau durch's Dorf" zu treiben! Ab 11:11 Uhr nimmt DJ Detlev erneut das Zepter in die Hand und gibt musikalisch
den Ton an. Auch die Röbedeuker werden als Höhepunkt am frühen Nachmittag live auftreten: So haben die Glehner Jecken wieder ausgiebig Gelegenheit zum "RUDERN".
Eintrittskarten können noch für 8 € per Mail (stefan.pier@web.de) oder unter 02182/8244938 telefonisch reserviert werden.
(Jägerzug Millenium)
 
  Karnevalsumzug der Kita Kerper Weiher
Die Integrative Kindertageseinrichtung „Am Kerper Weiher“ in Glehn bringt am Freitag, 12. Februar, ab 14.11 Uhr einen eigenen Karnevalszug auf die Straße. Die Kinder ziehen in bunten Kostümen unter dem Motto „Piraten“ vom Kindergarteneingang über die Heidestrasse und Alte Landstrasse zurück zur Kita.
Nicht nur Eltern und Kinder der Einrichtung sind eingeladen, mit den Jungen und Mädchen diesen Umzug zu erleben und Kamelle zu sammeln, sondern alle, die Freude am Feiern mit Kindern haben. Anschließend wird Kaffee, Tee, Kinderpunsch und Gebäck auf dem Außengelände der Kita angeboten. Nähere Infos erteilt deren Leiterin Ursula Schüller unter Tel. 02182 / 5 92 90.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 

RP

Korschenbroich: Die Milchtankstelle (RP ONLINE, 08.02.2010)
 
07. Feb. 2010 kfd Termine im ersten Quartal 2010
Am 24.02.10 lädt die kfd zum Einkehrtag der kfd in Grefrath/Viersen ins Antoniushaus der „Schwestern unserer lieben Frau“ ein .Der Tag steht unter dem Motto: „Was macht mich krank, was macht mich heil.“ Die Kosten incl. Busfahrt, Kaffee, Mittagessen und Kuchen betragen € 30,00. Die kfd bittet um Anmeldung bei R. Kubissa unter der Rufnummer: 0171 8417576.

Am 25.02.10 findet im Rahmen des Kirchencafés eine Einstimmung auf den Weltgebetstag der Frauen statt. Gegen15.30 Uhr erhalten Sie Informationen über das zentralafrikanische Land Kamerun, insbesondere die Frauen, die auch die Texte und Lieder für den diesjährigen Weltgebetstag zusammengestellt haben.

Der Weltgebetstag der Frauen am 5.03.10 steht unter dem Thema: „Alles, was Atem hat, lobe Gott“.Um 15.00 Uhr beginnt die Wortgottesfeier in der Pfarrkirche St. Pankratius. Anschließend besteht die Möglichkeit sich bei Kaffee und Kuchen im Versammlungsraum der evangelischen Friedenskirche auszutauschen.

Musikalischer Abend mit Bea Nyga am 18.03.2010
Thema des Abends: „Bin ich schön oder bin ich schön? – Geschichten und Anekdoten einer Musikerin unter 50 ab 50 Kilo.“
Der kfd St. Pankratius ist es gelungen, die bekannte Kölner Sängerin und Musikpädagogin für einen Soloabend am Donnerstag, 18.03.2010 um 19.30 Uhr zu buchen. Bea Nyga ist eine farbenfrohe und kreative Persönlichkeit im Umfeld von Frauengruppen und kirchlichen Kreisen. Ihre Markenzeichen sind knallroter Lippenstift, ausgefallene Brillen und eine große Portion Humor und Herz. Sie gibt mit ihrem Programm „Bin ich schön oder bin ich schön?“ musikalische Antworten und erzählt natürlich jede Menge nicht ernst gemeinte Geschichten und Anekdoten aus dem Leben einer Musikerin unter 50 Jahren, aber über 50 kg.
Der Abend findet im Gemeindezentrum St. Pankratius, Glehn statt. Einlass ist um 19:00 Uhr. Karten sind ab dem 15.02.10 bei A. Esser, Tel: 02182- 50703 (von 12-14 Uhr) zum Preis von € 5,00 erhältlich.
(Katholische Frauengemeinschaft kfd)
 
06. Feb. 2010 2. Ausgabe des Amtsblattes Korschenbroich erschienen
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt nun die 2. Ausgabe vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt" zu finden.
 

RP

Korschenbroich: Dichte Rohre – sonst Bußgeld (RP ONLINE, 03.02.2010)
 

NGZ

Korschenbroich: Einbrecher waren in Glehn unterwegs (NGZ ONLINE, 01.02.2010)
 
31. Jan. 2010 Nachlese zur Jahreshauptversammlung der Heimatfreunde Glehn
Am 28.01.2010 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Heimatfreunde Glehn in den Räumen der Gaststätte Trauscheit-Jansen statt. Neben vielen Gästen aus dem öffentlichen Leben konnte die Vorsitzende, Waltraud Delbeck auch 9 von 12 Jubilaren begrüssen. Trotz der widrigen Wetterumstände war die Versammlung recht gut besucht.
Kassierer Werner Hagedorn legte in TOP 1 einen ausführlichen Kassenbericht vor. Die Kasse weist trotz der hohen Kosten für den Umbau der Räume im Rathaus noch ein kleines Plus auf. Im Anschluss präsentierte die Vorsitzende einem detaillierten Jahresbericht. Hierin wurden die anwesenden Mitglieder u.A. über die Arbeiten im Rathaus, sowie bevorstehende Termine und Veranstaltungen in Kenntnis gesetzt.
Bei den turnusgemäßen Neuwahlen wurden Josef Schönges und Horst Flemming in ihrem Amt bestätigt, sowie Klaus Michalak zum 1. Kassierer und Werner Hagedorn zum Beisitzer gewählt. Außerplanmäßig wurde Gerd Tumma zum 2. Kassierer gewählt.
Als letzten Punkt der Tagesordnung stand dann die Ehrung der Jubilare für 25-jährige Mitgliedschaft bei den  Heimatfreunden auf dem Programm. Im Einzelnen waren dies: Matthias Ahrweiler, Birger Beier, Helga Beier, Heinz-Willi Heinrichs, Hubert Indenhuck, Pfr. i.R. Johannes Istel, Hardy Jansen, Konrad Jordan, Willi Lipgens, Franz Meyer, Horst Schwermer, Rita Wilms.
Unter Punkt Verschiedenes wurde aus den Reihen der Mitglieder angeregt, doch mal wieder eine Dorfwanderung durchzuführen. Dieser Vorschlag wurde vom Vorstand gerne aufgenommen. Weiterhin wurde angeregt in den neuen Räumen der Heimatfreunde im Rathaus in der Vorweihnachtszeit eine Krippenausstellung durchzuführen. Als möglicher Termin wurde das 1. Adventswochenende in Betracht gezogen. Ein weiterer Punkt unter Verschiedenes war eine gemeinsame Feierstunde an der neu errichteten Gedenkstätte für die verstorbenen Mitglieder des SV-Glehn auf der Sportanlage. Ein Termin hierfür soll noch festgelegt werde.
 
30. Jan. 2010 Infoabend für Hausbesitzer: Dichtheitsprüfung privater Abwasseranlagen
Der städtische Abwasserbetrieb Korschenbroich (SAB) lädt alle Bürgerinnen und Bürger für Mittwoch, 24. Februar, ab 18.30 zur Informationsveranstaltung „Dichtheitsprüfung privater Abwasseranlagen“ in die Aula der Offenen Ganztangsschule Glehn, Schulstraße 10, ein. Anlass dieser Veranstaltung ist die Umsetzung des § 61a LWG NRW, wonach alle privaten Abwasseranlagen auf Dichtheit zu überprüfen sind. Von dieser gesetzlichen Pflicht sind alle Bürgerinnen und Bürger betroffen. Daher möchte der SAB seine Kunden in die Gesamtthematik einführen und Lösungsansätze sowie praktische Tipps zur Vorbereitung geben.
Aus diesem Grunde werden neben dem städtischen Abwasserbetrieb, der Erläuterungen zum Gesetz und Verwaltungsvorschriften gibt, auch Fachfirmen zum Thema Dichtheitsprüfung, Sanierung und Rückstausicherung entsprechende Informationen vermitteln.
Zum Hintergrund: Dies ist bereits die zweite öffentliche Info-Veranstaltung des SAB. Rund 200 Korschenbroicherinnen und Korschenbroicher folgten bereits im September der ersten Einladung des Abwasserbetriebes. Wer hat bis wann welche Nachweise bei dem städtischen Abwasserbetrieb vorzulegen? Wer stellt den Hauseigentümern diese Nachweise aus? Diese und andere zentralen Fragen werden auch dieses Mal anschaulich erklärt. Wer sich vorab schon einmal in die Grundlagen einlesen möchte, findet auf der Startseite der städtischen Homepage die extra hierfür entwickelte „Broschüre zur Dichtheitsprüfung“. Diese liegt auch in den Verwaltungsgebäuden der Stadt aus.
(Anm.: Kann auch hier als PDF heruntergeladen werden)
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
28. Jan. 2010 Der neue Veranstaltungskalender für ganz Korschenbroich ist da
Bürgerinnen und Bürger erhalten ab sofort den kostenfreien Veranstaltungskalender, den Michaele Messmann und Manfred Baum aus dem Kulturamt der zum ersten Mal in dieser Form zusammengestellt haben. „Wir haben in unseren Ortsteilen so viele engagierte Vereine aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens. Mit der neuen Broschüre wollen wir den Austausch zwischen den Engagierten fördern und gleichzeitig den Bürgern unserer Stadt noch mehr Informationen gebündelt übermitteln“, sagt Bürgermeister Heinz Josef Dick.
Auch bei dem 2009 ins Leben gerufenen World Café, bei dem sich Bürger, Verwaltung, Politik und Kreative in der Alten Schule auf Einladung der Stadt austauschten, wünschten sich die Anwesenden eine Publikation für alle.
Nun ist sie da – 54 Seiten stark. Das handliche DIN A 5-Format kann nun in Handtaschen, Rucksäcken und Handschuhfächern immer griffbereit aufbewahrt oder zum Beispiel ans heimische Pinnbrett in die Küche gehängt werden. „Einzelne Vereine und andere haben ihre individuell gestalteten, detaillierten Infoflyer. Zu ihnen ist unsere Broschüre natürlich nicht als Konkurrenzprodukt zu verstehen“, erklärt Michaele Messmann, Leiterin des „Amtes für Kindertageseinrichtungen, Schule, Kultur und Sport“. „Wir wollen den Überblick liefern und so bei der Orientierung helfen. Vielleicht stößt der kulturell oder sportlich Interessierte so auf ein ihm bisher nicht bekanntes Sportangebot.“
Die Druck-Version liegt für alle im Bürgerbüro (Hindenburgstraße 19), im Kulturamt (Hannenplatz 4) sowie im Rathaus (Sebastianusstraße 1) aus. Der neue Veranstaltungskalender ist außerdem hier im pdf-Format zu finden.
Aktualität ist ganz wichtig. Deswegen deckt die erste Ausgabe nur den Zeitraum bis Juni 2010 ab. Bei Rückfragen ist Manfred Baum unter Tel. 02161-613-107 zu erreichen. Seine E-Mail-Adresse lautet: manfred.baum@korschenbroich.de, Angaben zu seinen Dienstzeiten und weiteres finden Sie auf der Homepage der Stadt Korschenbroich..
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 

RP

Korschenbroich: Bürgerbus soll im März rollen (RP ONLINE, 27.01.2010)
 

NGZ 

Korschenbroich: Neue Gewächshäuser in Epsendorf (NGZ ONLINE, 25.01.2010)
 
25. Jan. 2010 Jahreshauptversammlung der Heimatfreunde Glehn
Am Donnerstag, den 28. Januar 2010 findet um 20 Uhr in der Gaststätte Trauscheit-Jansen die Jahreshauptversammlung der Heimatfreunde Glehn statt. Neben dem Bericht des Schatzmeisters, der Kassenprüfer und dem Rückblick auf das vergangene Jahr werden turnusgemäße Neuwahlen durchgeführt. Die Veranstaltung wird mit der Ehrung von 12 Jubilaren abgerundet. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen.
(Heimatfreunde Glehn)
 

NGZ 

Korschenbroich: Über 14 000 Euro: Rekordsumme für Glehner Sternsinger (NGZ ONLINE, 22.01.2010)
 

NGZ 

Korschenbroich: Glehner Kinder kochen für Erdbeben-Opfer (NGZ ONLINE, 20.01.2010)
 
21. Jan. 2010 Ergänzung im "News"-Bereich
Regelmässige Besucher der Seiten von Glehn-Online werden es bereits gemerkt und sicherlich auch schon genutzt haben. Seit einiger Zeit tauchen in den "News" Verlinkungen auf Artikel der beiden grossen regionalen Tageszeitungen NGZ-Online und RP-Online aus dem Lokalbereich Korschenbroich auf.
Diese Möglichkeit bieten die beiden Blätter seit Anfang des Jahres und Glehn-Online nutzt diese Gelegenheit um seine Besucher noch umfassender über das Geschehen in Glehn zu informieren. Soweit für unseren Ort interessant, werden natürlich auch Artikel aus der Stadt verlinkt. Ein Klick auf den Link führt sie direkt zum Artikel im Lokalteil des jeweiligen Tageszeitung, der sich in einem neuen Fenster öffnet. In diesem Fenster steht ihnen dann auch das gesamte weitere Online Angebot der Tageszeitung zur Verfügung.
 

NGZ

Korschenbroich: Stadt muss Tafelsilber verkaufen (NGZ ONLINE, 20.01.2010)
 

NGZ

Korschenbroich: Stadtwerke für Korschenbroich? (NGZ ONLINE, 19.01.2010)
 
20. Jan. 2010 Veranstaltungstipps von familienforum edith stein
Naturerfahrung in der Waldgruppe - Eltern-Kind-Gruppen in der Natur
Für Eltern mit Kindern von 3 bis 6 Jahren
- Ab Dienstag, 26. Januar, 15.30 Uhr. Treff: Korschenbroich-Glehn, hinterer Parkplatz am Sportplatz,
   Johannes-Büchner-Straße.
Für Eltern mit Kindern von 1 ½ bis 3 Jahren
- Ab Mittwoch, 27. Januar, 9.30 Uhr. Treff: Korschenbroich-Glehn, hinterer Parkplatz am Sportplatz,
   Johannes-Büchner-Straße.
Eltern und Kinder beschäftigen sich intensiv mit der Erforschung von Naturmaterialien, beobachten Krabbeltiere und lernen einheimische Bäume und Pflanzen kennen.
Der Termin für den Elternabend wird mit den Gruppen abgesprochen.
Der Besuch unserer fortlaufenden Waldgruppen berechtigt den teilnehmenden Elternteil und dessen Partnerin oder Partner zur Teilnahme an allen Vorträgen der Reihe 'Herausforderung Erziehung' und Angeboten der Reihe 'Herausforderung Beziehung'. Die Gebühr ist in dem Teilnahmebeitrag für die Waldgruppe enthalten. Beim Besuch der Veranstaltungen müssen sie ihre Teilnehmerkarte der besuchten Waldgruppe vorlegen.

Zuschneiden und Nähen
Ab Donnerstag, 25. Februar, 19.00 Uhr im Pfarrzentrum St. Pankratius, Pankratiusplatz 3, Korschenbroich-Glehn
Grundlagen und Techniken des Zuschneidens und Nähens.
- Kleidungsstücke herstellen, verändern, reparieren als Alternative zum Konsumdenken und Beitrag zur
   Entlastung des Haushaltsbudgets.
- Auseinandersetzung mit dem Marktangebot und Modeerscheinungen.
- Informationen über gesundheitlich und sozial vertretbare Materialien.
In Kooperation mit der Pfarrei St. Pankratius
Information und Anmeldung bei Claudia Schaefer, Fon 02182/59501
(familienforum edith stein,  www.familienforum-neuss.de )
 

NGZ

Korschenbroich: Plus schließt für zehn Tage (NGZ ONLINE, 18.01.2010)
 

NGZ

Korschenbroich: Beim Korpsschießen: Ralf Wassen im Einzel und im Team ganz vorn (NGZ ONLINE, 18.01.2010)
 
18. Jan. 2010 Grenadierball
Am Samstag den 23. Januar 2010 findet im, gut geheizten, Festzelt auf dem Kirmesplatz der diesjährige Grenadierball statt. Beginn ist um 20 Uhr, Einlass ab 19 Uhr. Es wird auch wieder eine gut bestückte Verlosung geben.
Einer der Programmpunkte wird die Verabschiedung des ehemaligen Grenadiermajors Joachim Mockel sein.
 
16. Jan. 2010 Amtsblatt Korschenbroich 1. Ausgabe
Wie bereits Anfang des Monats mitgeteilt erscheinen die amtlichen Bekanntmachungen ab Januar 2010 nicht mehr im "Stadtspiegel", sondern die Stadt Korschenbroich gibt mit dem "Amtsblatt der Stadt Korschenbroich" eine eigene Publikation heraus.
Am 14. Januar 2010 ist nun die 1. Ausgabe des Amtsblattes Korschenbroich erschienen. Das Amtsblatt kann auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich eingesehen und/oder heruntergeladen werden. Ebenso liegt es in gedruckter Form in den Verwaltungsgebäuden der Stadt zur Mitnahme bereit, oder kann im Abo für einen Unkostenbeitrag von 12,80 EUR bestellt werden.
Die Erscheinungsweise des Amtsblattes wird in der Regel monatlich sein.

Auf Anfrage an die Stadt Korschenbroich wurde mir die Genehmigung erteilt, dass Amtsblatt auch auf Glehn - Online als PDF Download bereit zu stellen. Sie werden die jeweils aktuelle Ausgabe ab sofort in der Rubrik "Service" finden. Die Ankündigung einer neuen Ausgabe erfolgt hier in den News.
 

NGZ

Korschenbroich: Glehner Mitte neu gestalten (NGZ ONLINE, 15.01.2010)
 

RP

Korschenbroich: Stadtwerk – die NVV hätte Lust (RP ONLINE, 13.01.2010)
 
09. Jan. 2010 Böser Buben Ball auch 2010 wieder in Glehn
Die Neuauflage des traditionsreichen „Bösen Buben Ball“ im Jahr 2009 war ein voller Erfolg: Etwa 200 Jecken feierten begeistert im Glehner Frangensaal.
„Wir freuen uns sehr, dass uns die Verantwortlichen des Buretheaters so großartig unterstützen und auch im Jahr 2010 den Frangensaal zur Verfügung stellen“ so Stefan Pier vom Jägerzug Millennium, der für die Organisation verantwortlich ist.
„Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: So werden am Rosenmontag, den 15.02.2010 erneut die „Röbedeuker“ live auftreten, während DJ Detlev wie im vergangenen Jahr ab 11.11 Uhr das musikalische Rahmenprogramm bestreitet“ verrät Carsten Weppler, ebenfalls vom Jägerzug Millennium.
Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung wird die Prämierung des besten Einzel- sowie Gruppenkostüms sein.
Karten können ab Mitte Januar 2010 unter 02182/8244938 bestellt werden.
(Jägerzug Millenium)
 
08. Jan 2010 Eingeschränkter Winterdienst in Korschenbroich
Aufgrund der nunmehr seit Mitte Dezember im gesamten Bundesgebiet andauernden Wetterverhältnissen (Schnee, Eis) ist es bei den Salzlieferanten/-werken zu Engpässen bei Nachschublieferungen gekommen. Dies bedeutet, dass z.Zt. nur die Landesbetriebe (Autobahnen, Bundes- u. Landstraßen) bevorzugt beliefert werden. Erst danach erfolgt die Belieferung der Kommunen und Kreise.

Dadurch gehen auch die Streusalzvorräte im Stadtpflegebetrieb zur Neige und Nachbestellungen stehen noch aus. Diese Situation zieht, bezogen auf das Stadtgebiet Korschenbroich, einen eingeschränkten Winterdienst nach sich. Dieser Lage angepasst, wird der Stadtpflegebetrieb dennoch bemüht sein, im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel, wenn auch eingeschränkt, Räum- und Streuarbeiten ausführen.

Die Bürger werden gebeten, sich auf diese veränderte Situation einzustellen.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
  Fördermöglichkeiten für Schulanfänger
Zentrale Leitidee des Schulgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen vom 15. Februar 2005 – zuletzt geändert durch Gesetz vom 21. April 2009 – ist die individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler.
Neben anderen wichtigen Fähigkeiten sind eine altersgemäße Sprachentwicklung und die Beherrschung der deutschen Sprache unabdingbare Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen. Daher soll bereits durch gezielte vorschulische Fördermöglichkeiten auf einen grundlegenden Bildungsstand der Kinder hingearbeitet werden.

Um den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten einen Überblick über die vorschulischen Fördermöglichkeiten geben zu können, wurde in § 36 Abs. 1 des Schulgesetzes NRW festgelegt, dass der Schulträger gemeinsam mit den Leiterinnen und Leitern der örtlichen Kindertageseinrichtungen und Grundschulen zu einer entsprechenden Informationsveranstaltung einlädt.

Die Erziehungsberechtigten der Kinder, die zum Schuljahr 2013/14 (Geburtenzeitraum 02.10.2005 bis 01.11.2006) schulpflichtig werden, sind hiermit herzlich eingeladen, an der gemeinsamen Informationsveranstaltung am Donnerstag, 04.02.2010 um 20.00 Uhr in der Aula des Gymnasiums Korschenbroich, Don-Bosco-Straße 4-6, 41352 Korschenbroich teilzunehmen.

Ziel dieser Veranstaltung ist es, den Eltern rechtzeitig Informationen über frühzeitige Fördermöglichkeiten für ihr Kind zu geben. Die Leiterinnen und Leiter der Korschenbroicher Grundschulen und der örtlichen Tageseinrichtungen für Kinder, ein Mitarbeiter des Schul-psychologischen Dienstes des Rhein-Kreises Neuss sowie eine Mitarbeiterin der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern des Evgl. Kirchenkreises Gladbach-Neuss werden bei der Veranstaltung gemeinsam beratend informieren.
Die betroffenen Eltern bzw. Erziehungsberechtigten erhalten in der 2. Kalenderwoche 2010 eine persönliche Einladung sowie ein Merkblatt auf dem Postweg.
Bei Rückfragen gibt das Schulverwaltungsamt – Frau Anke Putterer (Tel. 02161 / 613-122) - hierzu gerne Auskunft
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 

NGZ

Korschenbroich: Karneval: Glehner als Rheinbaron unterwegs (NGZ ONLINE, 08.01.2010)
 

NGZ

Korschenbroich: Buretheater spielt wieder (NGZ ONLINE, 07.01.2010)
 
06. Jan. 2010 Termine für Anmeldungen an weiterführenden Schulen in Korschenbroich
Im Januar nehmen die weiterführenden Schulen der Stadt Korschenbroich Anmeldungen für das Schuljahr 2010/2011 entgegen.
Die Schulabgänger der Grundschulen haben bis zum Halbjahreszeugnis am 29.01.2010 eine Informationsschrift über die weiterführenden Schulen der Stadt Korschenbroich erhalten. Darin enthalten sind Schüler-Personalbögen und Anmeldescheine, die entsprechend auszufüllen und mitzubringen sind. Um persönliche Anmeldung der Kinder wird gebeten. Mitzubringen sind weiterhin das Halbjahreszeugnis, die Empfehlung der Grundschule sowie wenn möglich eine Bescheinigung über erfolgte Masernschutzimpfungen. Die Anmeldung eines Kindes kann nur an einer Schule erfolgen.

Hauptschule, von-Stauffenberg-Straße, 47, Korschenbroich, Tel.: 02161/648585
Das Sekretariat nimmt zu folgenden Zeiten Anmeldungen entgegen:
Täglich von 09.00 bis 12.30 Uhr im Zeitraum von Montag, 01.02.2010 bis Freitag, 05.02.2010 und von Montag, 08.02.2010 bis Mittwoch, 10.02.2010. Zusätzlich Samstag, 06.02.2010 von 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr.
Eltern, die einen zusätzlichen Beratungstermin wünschen, sollten diesen über das Sekretariat vereinbaren.

Realschule, Dionysiusstraße 11, Korschenbroich; Telefon: 02161/67 37 92 und 67 37 53
Anmeldungen sind zu folgenden Terminen im Sekretariat der Realschule möglich:
Donnerstag, 04.02.2010 von 09.00 bis 16.00 Uhr, Samstag, 06.02.2010 von 09.00 bis 12.30 Uhr und Dienstag, 09.02.2010 von 09.00 bis 12.30 Uhr
Die Schulleitung der Realschule nimmt die Anmeldungen persönlich entgegen und führt, falls es gewünscht wird, gleichzeitig Beratungsgespräche durch.
Außerdem lädt die städt. Realschule zum Tag der offenen Tür ein am Samstag, 23.01.2010 von 9.00 Uhr bis 12.30 und zum Kennenlern-Nachmittag am Dienstag, 06.07.2010 von 14.00 – 15.00 Uhr.

Gymnasium Don-Bosco-Straße 4-6, 41352 Korschenbroich; Tel.: 02161/61781-0
Für Eltern von Schülerinnen und Schülern des 4. Grundschuljahres sowie von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 10 anderer Schulen, die die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erlangen werden, gelten die unten aufgeführten Anmeldetermine.
Mit Eltern von Schülerinnen und Schülern, in deren Grundschulgutachten keine Eignung für das Gymnasium ausgewiesen ist, führt die Schulleitung ein verbindliches Beratungsgespräch, um mit ihnen nach Rücksprache mit den Grundschullehrerinnen und –lehrern zu einer zufriedenstellenden Lösung für ihr Kind zu kommen. In diesem Gespräch wird dem Gutachten große Bedeutung beigemessen.
Die Entscheidung über den Besuch des Gymnasiums treffen die Erziehungsberechtigten bzw. die Resultate des Prognoseunterrichtes.
Anmeldungen sind zu folgenden Terminen im Sekretariat des Gymnasiums möglich:
Freitag, 05.02.2010 von 07.30 bis 13.00 Uhr, Samstag, 06.02.2010 von 10.00 bis 13.00 Uhr, Montag, 08.02.2010 von 07.30 bis 13.00 Uhr und Dienstag, 09.02.2010 von 07.30 bis 13.00 Uhr
Auch das Gymnasium lädt zum Kennenlern-Nachmittag am Montag, 12. Juli von 15.00 bis 17.00 Uhr ein.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 
  Jägerschiessen
Am Samstag den 09. Januar 2010 findet ab 17 Uhr auf dem Schiessstand in der Gaststätte "Alt Glehn" dass diesjährige Jägerschiessen statt.
Nähere Informationen zur Meldung und zum Ablauf, sowie die bisherige Meldliste finden Sie auf der Homepage des Jägerkorps. Die Ehrungen der Sieger erfolgen wie gewohnt auf dem Jägerball im Oktober.
 
04. Jan. 2010 Neu: Amtliche Bekanntmachungen erscheinen ab Januar 2010 woanders als üblich
Die Stadtverwaltung Korschenbroich wird ihre Amtlichen Bekanntmachungen ab Januar nicht mehr in einer Zeitung veröffentlichen, sondern selbst eine Publikation erstellen. Das wöchentliche Anzeigenblatt „StadtSpiegel Mönchengladbach“ wird am Dienstag, 29. Dezember, zum letzten Mal als Amtsblatt der Stadt Korschenbroich erscheinen. Die Zeitung erscheint natürlich weiter, aber ohne amtlichen Teil. Das neue „Amtsblatt der Stadt Korschenbroich“ wird nach Bedarf – in der Regel einmal monatlich erscheinen.
Es wird in den Verwaltungsgebäuden der Stadt Korschenbroich ausgelegt. Zudem haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, das Amtsblatt gegen eine Gebühr von 12,80 Euro im Abonnement zu beziehen. Auch wird das Amtsblatt im Internetauftritt der Stadt Korschenbroich eingestellt. Über einen Newsletter wird interessierten Bürgerinnen und Bürgern mitgeteilt, wenn ein neues Amtsblatt eingestellt wurde. Das erste „Amtsblatt der Stadt Korschenbroich“ erscheint am Donnerstag, 14. Januar 2010.
Ansprechpartner für Fragen zum Thema oder potenzielle Anmeldungen für ein Abo ist Patrick Gorzelanczyk aus den Zentralen Diensten der Stadt (Kontaktdaten siehe unten).
Zum Hintergrund: Amtliche Bekanntmachungen beinhalten Veröffentlichungen von Bestimmungen, Satzungen, Verordnungen und möglicherweise deren Änderungen. Mit der Veröffentlichung werden die Beschlüsse rechtswirksam.
(Stadt Korschenbroich, Pressestelle; www.korschenbroich.de )
 

[Seitenanfang]