NGZ |
Korschenbroich: Baustart für den Supermarkt (NGZ ONLINE, 30.04.2010)
|
29. April 2010 |
5.
Ausgabe des Amtsblattes Korschenbroich erschienen
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die 5. Ausgabe vor. Es kann
hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als
PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des
Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich
Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt"
zu finden.
|
28. April 2010 |
Betriebsausflug der Stadtverwaltung Korschenbroich am 12. Mai 2010
Am Mittwoch, 12. Mai 2010, bleiben die Dienststellen der
Stadtverwaltung Korschenbroich wegen des diesjährigen
Betriebsausfluges der städtischen Bediensteten geschlossen.
Ausnahme
Die Verwaltungsnebenstelle Glehn bleibt an diesem Tag wie folgt
geöffnet
08.30 bis 12.00 Uhr
und
14.00 – 16.00 Uhr
Hallenbad Korschenbroich Das Hallenbad Korschenbroich bleibt am 12.
Mai 2010 ebenfalls geschlossen.
Kindertageseinrichtungen
Die nachstehend genannten Kindertageseinrichtungen der Stadt
Korschenbroich bleiben geschlossen:
Korschenbroich, Am Sportplatz
Korschenbroich, Danziger Straße
Korschenbroich, Waldkindergarten
Kleinenbroich, Am Hallenbad
Kleinenbroich, Auf den Kempen
Kleinenbroich, Josef-Thory-Straße
Kleinenbroich, Hochstraße
Herrenshoff, Schaffenbergstraße
Pesch, Donatusstraße
Glehn, Am Kerper Weiher
Die Kindertageseinrichtung Glehn, Schulstraße, bleibt am 12. Mai
2010 geöffnet und hat eine Notgruppe für Kinder berufstätiger
Eltern eingerichtet.
(Stadt Korschenbroich;
www.korschenbroich.de )
|
NGZ |
Korschenbroich: Verein nimmt neue Halle in Betrieb (NGZ ONLINE, 23.04.2010)
|
24. April 2010 |
Tanz in
den Mai der St. Sebastianus Bruderschaft
Auch dieses Jahr veranstaltet die Sebastianus Bruderschaft Glehn, am
Freitag den 30.04., ihren „Tanz in den Mai“.
Getanzt wird in den alten Lagerräumen des Haus Glehn. Die
Räumlichkeiten stellt Herr W. Wappenschmidt zur Verfügung, wofür wir
uns auf diesem Wege nochmals bedanken möchten.
Alle Mitglieder, Freunde und Förderer sind herzlich eingeladen, um mit
uns den neuen Monat zu begrüßen. Für Musik und das leibliche Wohl zu
moderaten Preisen ist ab 19.00 Uhr gesorgt!! Der Erlös kommt
der Aktion „Glehner Sorgenkinder„ zu gute.
Nur die gute Laune muss mit gebracht werden. Die Besitzer von
Vorverkaufskarten nehmen an einer Verlosung teil. Karten können in der
Gaststätte Trauscheit, Hauptstr.66, bei der Deutschen
Vermögensberatung, Hauptstr.106 und allen Bezirksvertretern zum Preis
von 3,50€ (Abendkasse 5€)
erworben werden.
Wichtig: Die Zahl der Parkplätze ist beschränkt, deshalb.........
(St. Sebastianus Bruderschaft)
|
NGZ |
Korschenbroich: Bürger knüpfen soziales Netz (NGZ ONLINE, 22.04.2010)
|
22. April 2010 |
16 Kids
schlugen beim Schnuppertennis auf
Besser konnten die Rahmenbedingungen nicht sein, um Tennis für sich zu
entdecken: Stahlblauer Himmel, viel Sonne und ca. 15 Grad trugen dazu
bei, dass beim Schnuppertennis beim GTC Glehn am vergangenen Samstag
jede Menge Spaß aufkam. Mit Koordinationsaufgaben, Technik-Übungen und
ersten Schlägen übers Netz führten der Trainer Dieter Dilly und seine
AssistentInnen (zum Teil Jugendspieler des GTC) die Kinder mit viel
Freude an den weißen Sport heran. Nach ungefähr 3 ½ Stunden endete ein
rundum
gelungener Vormittag mit Fanta und Pommes Frites von der Clubwirtin.
Auch bei den Erwachsenen fand das Schnuppertennis enormen Anklang.
Insgesamt haben sich 10 Erwachsene angemeldet, von denen gleich zwei
direkt nach dem Training einen Aufnahmeantrag ausgefüllt haben. Der
Jugendwart und Organisator des Schnuppertennis, Martin Bienioschek,
zeigte sich demnach sehr zufrieden, waren es doch noch mehr
Anmeldungen als im letzten Jahr. Vor allem aber freuten sich die
Organisatoren darüber, dass es erneut gelungen ist, den ein oder
anderen für den weißen Sport und den Verein zu begeistern. Schöner
kann man wohl nicht in die Saison starten.
(Glehner
Tennis Club, Pressewart)
|
|
Tagesausflug der kfd St. Pankratius Glehn / Es sind noch einige Plätze
frei
Am 5.5.2010 fährt die kfd zum nördlichen Niederrhein nach Kranenburg
und Kleve. Die Abfahrt ist um 9:00 Uhr ab dem Gemeindezentrum. Ein
Zubringerdienst für die einzelnen Ortsteile ist eingerichtet.
Vormittags beginnt die Tour mit einem geführten Stadtrundgang durch
Kranenburg. Nach dem gemeinsamen Mittagessen erklärt ein Stadtführer
bei einem Rundgang die wichtigsten und interessantesten
Sehenswürdigkeiten der Stadt Kleve. Der weitere Nachmittag steht zur
freien Verfügung. Die Rückfahrt ist für 18 Uhr ab Kleve vorgesehen.
Der Ausflug kostet einschließlich Busfahrt, Führungen und Mittagessen
für Mitglieder € 25,00, für Nicht-Mitglieder € 30,00. Anmeldung
ist noch bis zum 3.Mai bei Ria Kubissa unter der Rufnummer
0171-4126882 möglich.
(Katholische Frauengemeinschaft kfd)
|
NGZ |
Korschenbroich: In St. Pankratius: Konzert zu Ehren der der Glehner Madonna (NGZ ONLINE, 21.04.2010)
|
21. April 2010 |
Saisonabschluss Buretheater
Mit der diesjährigen Jahreshauptversammlung hat das Buretheater die
Spielsaison 2009/2010 nun endgültig abgeschlossen. Rückblickend kann
gesagt werden, dass das Theaterstück nicht nur den Mitgliedern viel
Spaß gemacht hat, sondern auch und vor Allem dem Publikum. Das
Buretheater bedankt sich an dieser Stelle für das Lob und den Applaus
der Besucher und hofft, sie auch beim nächsten Stück wieder als
Zuschauer begrüßen zu dürfen.
Darüber hinaus freut sich der Vorstand, mitteilen zu können, dass in
der aufgestellten "Spendensau" insgesamt 3000 EUR für die Glehner
Sorgenkinder gesammelt werden konnten. Der Betrag wurde der Sankt
Sebastianus Bruderschaft als Träger dieser Hilfsaktion bereits
überwiesen. Auch hierfür gilt der Dank des Buretheaters dem Publikum.
(Buretheater
Glehn)
|
19. April 2010 |
Trödelmarkt in der Grundschule
Am Samstag, den 24.04. findet von 14 - 17 Uhr ein großer Trödelmarkt
in den Räumen der Grundschule Glehn statt. Neben vielfältigen
Angeboten auf dem Trödelmarkt gibt es zusätzlich in der Offenen
Ganztagsschule eine Cafeteria mit leckerem Kuchen und Getränken. Der
Förderverein der Grundschule freut sich über viele Besucher.
(Förderverein
der Grundschule Glehn)
|
18. April 2010 |
Der
Bürgerbus in Korschenbroich hat am 06. April 2010 seinen regelmäßigen
Fahrbetrieb aufgenommen.
Im Bürgerbusverein schlägt das Herz eines jeden örtlichen
Bürgerbus-Verkehrs. Hier wird die gute Idee mit Leben erfüllt.
Schließlich steht und fällt mit dem ehrenamtlich engagierten Menschen
das ganze Konzept.
Wie in einer Selbsthilfeorganisation legen im Verein die Bürgerinnen
und Bürger einer Stadt oder Gemeinde selbst fest, wann und wo ihr
Bürgerbus fährt, denn sie sind es selbst, die den Bus steuern.
Bürgerbusse und ihre Vereine tragen damit zur Demokratie und
Partizipation in einer Kommune bei.
Die Gründungsidee wurde in einer Vorstandssitzung des Vereins „Sport
Ältere Generation Korschenbroich“ e.V. im Frühjahr 2008 durch
Vorstandsmitglied Hubert Tokloth konkretisiert. Seither unterstützt
der Verein das Projekt in personeller und finanzieller Hinsicht.
Hubert Tokloth konnte dann die Bürgerstiftung „Für Korschenbroich“,
insbesondere deren Vorsitzenden, Willi Schellen, für eine
Unterstützung der Idee gewinnen. Jetzt waren 2 gemeinnützige
Körperschaften, die immer das Wohl und die Zusammenführung aller
Menschen in Korschenbroich zum Ziel haben, zielorientiert zusammen.
Der „Bürgerbus-Korschenbroich e. V.“ wurde am 29. April 2009 im
Vereinsheim „Treffpunkt“ des Vereins „Sport Ältere Generation“ in
Kleinenbroich gegründet. Besonders erwähnenswert sind in der von
Hubert Tokloth erarbeiteten Satzung die festgelegten gemeinnützigen
Ziele zur Verbesserung der Mobilität aller Bürger! Insbesondere aber
für Kinder, Jugendliche, Senioren und Behinderte soll durch den
Einsatz des Busses die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben wesentlich
verbessert werden. Die Finanzbehörde hat den Bürgerbusverein als
gemeinnützige Körperschaft anerkannt.
Am 06.04.2010, um 08.00 Uhr startete der Bürgerbus an der Haltestelle
„Glehn Kirche“, nachdem am Ostermontag im Anschuss an ein feierliches
Hochamt die Einsegnung durch Pastor Michael Tewes erfolgt war.
Anwesend waren zahlreiche Bürger und auch Vertreter wichtiger
Gesellschaftsschichten, der Landesverkehrsminister Lutz Lienenkämper
und unser Bürgermeister Heinz-Josef Dick.
Der Bürgerbus in Korschenbroich ist der erste Bürgerbusverkehr im
Rhein-Kreis-Neuss. Sollte, wie geplant, im Jahr 2011 der Bürgerbus in
Jüchen starten, wäre eine direkte Anbindung über unsere Haltestelle
„Leostraße“ in Damm möglich.
Der Bus ist von montags bis freitags (08.00 bis 20.28 Uhr) und
samstags (08.00 Uhr bis 14.28 Uhr) im Fahrbetrieb. An Sonn- u.
Feiertagen wird nicht gefahren. Die Verbindungsmöglichkeiten und die
Fahrtzeiten entnehmen Sie bitte den ausdruckbaren
Fahr- u.
Routenplänen (PDF).
Die im „Alten Rathaus“ in 41352 Korschenbroich – Glehn, Bachstraße
12,
eingerichtete Geschäftsstelle des Vereins „Bürgerbus-Korschenbroich e.
V.“
ist wie folgt erreichbar:
dienstags von 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr und
donnerstags von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Tel.: (02182) 87 187 66
Fax: (02182) 87 187 66
(Verein „Bürgerbus-Korschenbroich
e. V.“)
Anm. Glehn-Online: Die Fahr- und
Routenpläne stehen, in Abstimmung mit dem Verein "Bürgerbus
Korschenbroich e.V., ab sofort dauerhaft in der Rubrik "Service"
bereit. |
13. April 2010 |
Schnuppertennis beim GTC
Am Samstag, den 17.04.2010 lädt der Glehner Tennisclub herzlich zum
Schnuppertennis in den Glehner Sportpark ein. Alle Kinder im Alter von
6 bis 10 Jahren sowie interessierte Erwachsene können unter
fachkundiger Anleitung unserer Tennistrainer den Tennissport näher
kennen lernen. Das Training der Kinder findet von 09.30 Uhr bis ca.
13.00 Uhr statt. Das Mittagessen und ein Getränk sind in der Gebühr (6
Euro) enthalten. Anmeldungen bitte bei Klaus Thoennissen unter
02166-981284. Die Trainingsstunde für Erwachsene beginnt um 15.00 Uhr
und um 16.00 Uhr. Die Kosten hierfür betragen ebenfalls 6 Euro.
Telefonische Anmeldungen bitte bei Peter Schenk unter 02182-59546.
(Glehner
Tennis Club, Pressewart)
|
11. April 2010 |
4.
Ausgabe des Amtsblattes Korschenbroich erschienen
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt nun die 3. Ausgabe vor. Es kann
hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als
PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des
Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich
Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt"
zu finden.
|
10. April 2010 |
Einsegnung des Mühlsteins der Streuffmühle am 17. April 2010
Die Aufstellung des historischen Mühlsteins der Streuffmühle auf der
Verkehrsinsel im Kreuzungsdreieck L 361, K 42 und der Zufahrt zur B
230 war eines der letzten Herzensanliegen des im vergangenen Jahr
verstorbenen langjährigen Epsendorfer Ratsherrn Peter Esser. Die
Glehner CDU hat zum Andenken an Peter Esser in Kooperation mit der
Bürgerstiftung eine Bank gestiftet, die zusammen mit der von der Firma
Gartenbau Bongartz gestifteten Bank im Halbrund am Mühlstein
aufgestellt wird. Die Bänke wurden von den Schülern unserer
Hauptschule unter Leitung des Herrn Löhr gefertigt. Die Bürgerstiftung
hat damit die Projektarbeit unserer Hauptschule mit der Bestellung von
insgesamt 6 Bänken unterstützt.
Pfarrer Michael Tewes wird die Segnung dieses Ensembles am Samstag,
dem 17. April 2010 um 16 Uhr
unter Mitwirkung des Glehner Kirchenchores vornehmen und unser
Bürgermeister Heinz Josef Dick wird die vielfältigen Bemühungen von
Peter Esser um das Wohl unserer Stadt und ihrer Bürger würdigen.
(Bürgerstiftung "Für Korschenbroich")
|
|
Veranstaltungstipps
von familienforum edith stein
Yoga in der Rückbildungsperiode
Ab Freitag, 23. April, 11.00 Uhr im Kath. Pfarrzentrum St. Pankratius,
Pankratiusplatz 3, Korschenbroich-Glehn
Besonders nach der Geburt ist es wichtig für die Wöchnerinnen und
Mütter, viel Energie zu bekommen für besondere Anforderungen seitens
des eigenen Körpers, des Kindes und der jungen Familie.
Jeder kann ständig Lebensenergie aufnehmen: über den Atem, die
Bewegung, die Nahrung und als Information. Durch Yoga können die
Teilnehmerinnen erlernen, vermehrt Energie im Körper speichern. Das
führt zur besseren Wahrnehmung und Bewusstmachung, zum Training und
zur lebendigen Verfügbarkeit des weiblichen Beckenbodens.
In Kooperation mit der Kath. Pfarrei St. Pankratius.
Das erste Lebensjahr
Für Eltern mit ihren Babys, die zwischen Januar und April 2010 geboren
sind
Ab Montag, 3. Mai, 10.45 Uhr im Lernportal, Kirchstraße 19,
Korschenbroich-Glehn. Der einführende Elternabend startet am Mittwoch,
28. April, 19.30 Uhr.
Die Kleinkindpädagogik der ungarischen Kinderärztin Emmi Pikler, an
der sich das Konzept des folgenden Kurses orientiert, fördert
Verständnis und Achtung des kleinen Kindes und seiner Entwicklung.
Lasst mir Zeit zum Wachsen, heißt es bei ihr, und was ein achtsames
Miteinander von Geburt an bedeutet, wird in diesem Kurs erlebbar.
Infos zum Kurs bei Frau Albrecht-Aust, Fon 02182/50271
In Kooperation mit der Städt. integrativen Kindertagesstätte Am Kerper
Weiher und dem Lernportal in Korschenbroich
Tschüss Mama! Tschüss Papa! - Los-Lös-Gruppe
Für Eltern mit Kindern ab 2 ¼ Jahren
Ab Donnerstag, 15. April, 9.30 Uhr im Lernportal, Kirchstraße 19,
Korschenbroich-Glehn
Sich lösen - 'voneinander abnabeln' - ist für Kinder, aber auch für
Eltern ein wichtiger und manchmal auch schwieriger Prozess. Diese
Gruppe bietet Kindern, die noch keinen Kindergartenplatz haben, die
Möglichkeit, Gleichaltrige zu erleben und im freien und angeleiteten
Spiel neue soziale und emotionale Erfahrungen zu sammeln. Im Laufe des
Kurses wird behutsam das Loslassen des Kindes von der Mutter/dem
Vater, aber auch umgekehrt eingeübt und zunehmend Platz für Austausch
und Aktionen der Eltern in einem separaten Raum geschaffen.
Infos zum Kurs bei Frau Albrecht-Aust, Fon 02182/50271
In Kooperation mit der Städt. integrativen Kindertagesstätte Am Kerper
Weiher und dem Lernportal in Korschenbroich
(familienforum edith stein,
www.familienforum-neuss.de )
|
RP |
Korschenbroich: Kanalprüfung: Das sollten Eigentümer wissen (RP ONLINE, 09.04.2010)
|
09. April 2010 |
Landtagswahl: Hier finden Sie
Ihr Wahllokal und die Unterlagen für den Briefwahlantrag
Wer bei der
Landtagswahl am 9. Mai nicht im eigenen Bezirk vor Ort seine
Stimme abgeben kann, findet das Kontaktformular für die Briefwahl
unten. Hier sind auch die Details über Ihr Wahllokal einzusehen.
Über den unten stehenden Link
können alle einen Wahlschein beantragen, die bereits im
Wählerverzeichnis eingetragen sind und natürlich wahlberechtigt
sind. Die notwendigen persönlichen Angaben, die für die Nutzung
nötig sind, findet jeder auf seiner Wahlbenachrichtigungskarte.
Bitte beachten Sie: Unterlagen können online nur bis zu einer
Frist beantragt werden. Danach können die Briefwahlunterlagen nur
noch schriftlich per Karte angefordert werden. Die Frist dafür
läuft am Freitag, 7. Mai, um 18 Uhr aus. Danach greift die
Ausnahmeregelung nur für nachgewiesen plötzlich erkrankte Wähler
und einige andere seltene Sonderfälle.
Wahlscheine
beantragen.
Wichtig für Neubürger oder alle, die gerade
innerhalb des Stadtgebietes umgezogen sind: mehr zum eigenen
Wahllokal.
Wahllokal suchen
(Stadt Korschenbroich;
www.korschenbroich.de )
|
NGZ |
Korschenbroich: Haus weicht dem Supermarkt (NGZ ONLINE, 07.04.2010)
|
RP |
Korschenbroich: Der Bürgerbus rollt (RP ONLINE, 07.04.2010)
|
07. April 2010 |
Der
Bürgerbus Korschenbroich ist seit 6. April im Stadtgebiet unterwegs
Es ist soweit: Der "Bürgerbus Korschenbroich" fährt nun
durch das Stadtgebiet, um die Menschen in den
einzelnen
Stadtteilen besser miteinander zu verbinden. Bürgermeister Heinz Josef
Dick war beim Start am Dienstag, 6. April, dabei und ist begeistert
von dem
neuen Angebot des Vereins "Bürgerbus Korschenbroich" e.V.. Jeder der
will, kann ohne Anmeldung den Service nutzen. Die Haltestellen sind an
dem Logo mit dem "b" zu erkennen.
Auf drei Strecken sind die ehrenamtlichen Fahrer mit dem Mercedes
Sprinter unterwegs: "Glehn-Umland-Glehn"
, "Glehn-Liedberg-Pesch-Korschenbroich
und zurück" sowie "Glehn-Liedberg-Kleinenbroich
und zurück" (Die Fahrpläne finden Sie, wenn Sie auf die hier
angelegten Links klicken. Die Links führen auf ausserhalb von
Glehn-Online liegende Seiten). Erwachsene sind für 1,50 Euro pro Fahrt
dabei. Wer Anspruch auf das Ticket "Jugend- & Altenhilfe" hat, zahlt
1,30 Euro/Einzelfahrt. Die Fahrscheine gibt es beim Fahrer.
"Nutzen Sie diese Möglichkeit, in Ihrer Stadt mobil zu sein", sagt
Bürgermeister Heinz Josef Dick. "Gerade junge Menschen und Senioren,
die über kein eigenes Fahrzeug verfügen, haben dank des Bürgerbuses
eine viel bessere Chance, die Einkaufsmöglichkeiten und
Dienstleistungen innerhalb des Stadtgebietes zu nutzen oder einfach
Freunde und Familie in anderen Stadtteilen zu besuchen."
Zum Hintergrund: Die Vereinsmitglieder haben den Bürgerbus in
Kooperation mit der NVV AG auf die Straße gebracht. Die
Vereins-Vorstandsmitglieder Willy Schellen und Hubert Tokloth
erhielten schon am 21. August 2009 von Bürgermeister Heinz Josef Dick
die Bürgschaftserklärung der Stadt. Korschenbroich übernimmt mit einer
Laufzeit von zehn Jahren gegenüber dem Verein eine Ausfallbürgschaft
für den Betrieb des Bürgerbusses im Stadtgebiet. Im Falle einer
Kostenunterdeckung wird somit der jährliche Deckungsfehlbetrag bis zu
einer Höhe von jeweils 5.000 Euro übernommen. Die Fahrer haben sich
dem vorgeschriebenen Gesundheitstest unterzogen und weisen einen
Personenbeförderungsschein vor.
Bei Rückfragen ist der Verein in seiner Geschäftsstelle, Bachstraße
12, in Glehn zu erreichen: Tel. 02182/8718766 oder per Fax an
02182/8718766 oder per E-Mail an info@buergerbus-ko.de.
(Text und Bilder Stadt Korschenbroich;
www.korschenbroich.de )
|
NGZ |
Korschenbroich: Am Wochenende: Kons öffnet Atelier auf Schloss Liedberg (NGZ ONLINE, 02.04.2010)
|
02. April 2010 |
Tilman
Röhrig kommt am 14. April nach Korschenbroich: Der Autor liest aus "Caravaggios
Geheimnis"
Tilman Röhrig stellt am Mittwoch, 14. April, selbst seinen
historischen Roman "Caravaggios Geheimnis" im Kultur-Bahnhof
Korschenbroich vor. Ab 20 Uhr zeichnet er das Portrait der
italienischen Gesellschaft um 1600 nach. Im Mittelpunkt steht ein
Mann: der Maler Caravaggio. Röhrig spürt der Lebensgeschichte dieses
Künstlers nach, der als Michelangelo Merisi geboren worden ist.
Die gefährlichen Abgründe des Ruhms sind genauso Gegenstand des Romans
wie die unerfüllte Sehnsucht nach Anerkennung der eigenen Leistung.
Denn Caravaggio hat beides erlebt. Der "Freundeskreis für Kunst und
Kultur in Korschenbroich" lädt zu dieser Autorenlesung in der Reihe
Kultursalon in die Räume, Am Bahnhof 2, in Korschenbroich ein. Die
Karten für je 10 Euro sind im Kulturamt der Stadt bei Manfred Baum zu
kaufen.
(Stadt Korschenbroich;
www.korschenbroich.de )
|
NGZ |
Korschenbroich: Lienenkämper stimmt CDU auf Wahl ein (NGZ ONLINE, 26.03.2010)
|
NGZ |
Korschenbroich: Tewes zieht nach Holzheim (NGZ ONLINE, 26.03.2010)
|
NGZ |
Lokalsport: Mini-WM steigt in Glehn (NGZ ONLINE, 26.03.2010)
|
RP |
Korschenbroich: Bürgerbus startet nach Ostern (RP ONLINE, 26.03.2010)
|
26. März 2010 |
10 Jahre
www.glehn-online.de
Am 26. März 2000, also heute vor genau 10 Jahren startete
www.glehn-online.de seinen Online Auftritt. Geboren wurde die Idee
irgendwann Ende 1999, aus der Intention heraus, dass es ja eigentlich
keine zentrale Quelle an Informationen über unseren Ort Glehn gab.
Gestartet als ein „Versuch“ ist Glehn-Online nun tatsächlich schon
seit 10 Jahren im Netz vertreten. Eine beachtliche Zeit für eine
Homepage eines Ortes wie Glehn. Viele ähnliche Internetseiten
verschwanden nach relativ kurzer Zeit wieder.
In den ersten Wochen und Monaten fanden nur vereinzelt Besucher den
Weg zum Onlineangebot von Glehn und es sah schon danach aus als würde
auch diese Homepage nach kurzer Zeit wieder verschwinden. Nach einem
Jahr waren es gerade mal 5.000 Besucher die gezählt werden konnten,
doch dann nahm die Besucherzahl immer schneller zu. Weitere 3 Monate
später hatte sich die Zahl bereits verdoppelt. Bis heute kann
Glehn-Online auf die Zahl von rund einer halben Million Besuchern
zurückblicken. Für einen Ort unserer Grösse und unter der
Voraussetzung das die Homepage lediglich Lokalinformationen beinhaltet
und Glehn auch keine touristische Attraktion ist, eine doch recht
beachtliche Anzahl.
Die meisten der Besucher kommen sicherlich aus Glehn selbst und den
Ortschaften der ehemaligen Gemeinde Glehn und viele davon sind mit
Sicherheit „Wiederholungstäter“, die Glehn-Online als ständige
Informationsquelle nutzen. Es sind aber auch eine nicht unerhebliche
Anzahl Besucher aus ganz Deutschland und dem Ausland dabei. Es
erreichen mich auch immer wieder mal E-Mails von Personen die einmal
selbst in Glehn gewohnt haben und erfreut sind mal wieder Bilder aus
ihrer alten Heimat zu sehen oder Neuigkeiten zu erfahren, oder die
Vorfahren aus Glehn hatten.
Die meistgenutzten Seiten auf Glehn-Online sind an erster Stelle und
mit weitem Abstand, die „News“, dann die Liste der „Unternehmen“ sowie
die „Service-“ und „Termin-„ Seiten. Der Informationsgehalt hat sich
im Laufe der Jahre erheblich vergrössert. Waren es in 2000 noch
lediglich 15 Einträge in den „News“ so belief sich die Zahl in 2009
auf über 140. Bedingt ist dies sicherlich durch die Berichte und
Ankündigungen, die die Glehner Vereine zur Veröffentlichung einsenden,
sowie die Zusammenarbeit mit der Pressestelle der Stadt
Korschenbroich, von wo regelmässig Pressemitteilungen übernommen
werden die in irgendeiner Weise unseren Ort tangieren. Seit Anfang
2010 sind auch Links auf Lokalartikel, welche Glehn betreffen, der
regionalen Medien – NGZ und RP – in den „News“ enthalten.
Fast ebenso rasant wie die „News“ entwickelte sich die
Berichterstattung über das Schützenfest. Ausgehend von kurzen
Nachrichten in den ersten beiden Jahren, gibt es seit 2003 einen
eigenen Sonderseiten-Bereich und die bereitgestellten Informationen
und Bilder werden von Jahr zu Jahr umfangreicher. Hier klappt die
Zusammenarbeit zwischen Glehn-Online und dem Schützenverein, sowie dem
lokalen Fotografen Bert Neuhaus ganz hervorragend. Die Sonderseiten
beinhalten alle wichtigen Informationen zum Schützenfest, so dass
Präsident Udo Brockers bereits mehrfach erwähnt hat dass er, solange
es Glehn-Online gibt, keine Veranlassung sieht eine eigene Homepage
für den Schützenverein zu erstellen. So ist es nicht verwunderlich,
dass gerade im September die Besucherzahlen Rekordniveau erreichen.
Versuche Kommunikationsmedien, wie ein Forum, ein Gästebuch, E-Cards
oder Kleinanzeigen, in Glehn-Online zu implementieren sind leider an
der Art der Nutzung, sprich sie wurden zugespammt und für Polemik
missbraucht, durch die Anwender gescheitert.
Etwas dürftig bestückt sind auch die Seite mit Glehner Geschichten und
Anekdoten, sowie die Seite der historischen Bilder. Hier gab es
bereits mehrfach den Aufruf Beiträge einzureichen, jedoch leider
bisher ohne Erfolg und somit haben diese Seiten bislang einen für mich
nicht zufrieden stellenden Umfang, aber dass kann sich ja noch ändern.
Bedanken möchte ich mich bei allen Besuchern die in den vergangenen 10
Jahren ihren Weg nach Glehn-Online gefunden haben und damit den Erfolg
der Homepage erst möglich gemacht haben. Ich hoffe auch in der
kommenden Zeit die Seiten interessant genug zu gestalten um weitere
und auch mehr Besucher anzulocken.
|
|
Gang zu
den Fußfällen
Am Karfreitag, 02.04.2010 um 7.00 Uhr laden die Heimatfreunde
gemeinsam mit der katholischen Kirchengemeinde wieder zum
traditionellen „Gang zu den Fußfällen“ ein.
Begonnen wird mit einer kurzen Einleitung und einem Eröffnungsgebet in
der Pfarrkirche St. Pankratius. Danach geht es durch die Felder
entlang der Fußfälle zum alten Friedhof. Die Veranstaltung findet bei
jedem Wetter statt.
Nach der Prozession besteht dann die Möglichkeit für alle Teilnehmer
sich bei einem kargen Karfreitagsfrühstück im Gemeindezentrum Glehn zu
stärken.
(Heimatfreunde
Glehn)
|
NGZ |
Korschenbroich: Der Bürgerbus ist da (NGZ ONLINE, 25.03.2010)
|
23. März 2010 |
Veranstaltungstipps
von familienforum edith stein
Das erste Lebensjahr
Für Eltern mit ihren Babys, die zwischen September und Dezember 2009
geboren sind.
Ab Montag, 12. April, 9.00 Uhr im Lernportal, Kirchstraße 19,
Korschenbroich-Glehn
Die Kleinkindpädagogik der ungarischen Kinderärztin Emmi Pikler, an
der sich das Konzept der folgenden Kurse orientiert, fördert
Verständnis und Achtung des kleinen Kindes und seiner Entwicklung.
Lasst mir Zeit zum Wachsen, heißt es bei ihr, und was ein achtsames
Miteinander von Geburt an bedeutet, wird in diesem Kurs erlebbar.
In Kooperation mit der Städt. integrativen Kindertagesstätte Am Kerper
Weiher und dem Lernportal in Korschenbroich
Naturerfahrung in der Waldgruppe - Eltern-Kind-Gruppen in der Natur
Für Eltern mit Kindern von 2 bis 5 Jahren
- Ab Donnerstag, 15. April, 16.00 Uhr. Treff: Korschenbroich-Glehn,
hinterer Parkplatz am Sportplatz,
Johannes-Büchner-Straße.
Für Eltern mit Kindern von 3 bis 6 Jahren
- Ab Dienstag, 13. April, 16.00 Uhr. Treff: Korschenbroich-Glehn,
hinterer Parkplatz am Sportplatz,
Johannes-Büchner-Straße.
Eltern und Kinder beschäftigen sich intensiv mit der Erforschung von
Naturmaterialien, beobachten Krabbeltiere und lernen einheimische
Bäume und Pflanzen kennen.
Der Termin für den Elternabend wird mit den Gruppen abgesprochen.
Eltern-Kind-Gruppen nach Montessori
Für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren
Ab Mittwoch, 14. April, 9.00 Uhr und 10.30 Uhr im Lernportal,
Kirchstraße 19, Korschenbroich-Glehn
Infos zum Kurs bei Frau Greven, Fon 02182/58787
In Kooperation mit der Städt. integrativen Kindertagesstätte Am Kerper
Weiher und dem Lernportal in Korschenbroich
Der Schwerpunkt der Gruppe liegt in pädagogischen Angeboten nach Maria
Montessori.
Die Pädagogik der Maria Montessori hat das Kind vom Eintritt ins Leben
bis zur vollen Entwicklung, zum Übergang ins Erwachsenenleben, im
Blick. 'Hilf mir, es selbst zu tun!' lautet der maßgebliche Appell des
Kindes an den Erwachsenen. Über die kursbegleitende Einführung in die
Theorie der Montessori-Pädagogik erhalten die Eltern praxisnahe
Anregungen für Ihre Haltung zum Kind, für die 'vorbereitete Umgebung',
für den Einsatz von Sinnesmaterialien und für Ihren Erziehungsalltag
zu Hause.
Zuschneiden und Nähen
Ab Donnerstag, 15. April, 19.00 Uhr im Pfarrzentrum St. Pankratius,
Pankratiusplatz 3, Korschenbroich-Glehn
Grundlagen und Techniken des Zuschneidens und Nähens.
- Kleidungsstücke herstellen, verändern, reparieren als Alternative
zum Konsumdenken und Beitrag zur
Entlastung des Haushaltsbudgets.
- Auseinandersetzung mit dem Marktangebot und Modeerscheinungen.
- Informationen über gesundheitlich und sozial vertretbare
Materialien.
In Kooperation mit der Pfarrei St. Pankratius
Information und Anmeldung bei Claudia Schaefer, Fon 02182/59501
Yoga und Geburtsvorbereitung
Ab Dienstag, 20. April, 17.30 Uhr im Pfarrzentrum St. Pankratius,
Pankratiusplatz 3, Korschenbroich-Glehn
In diesem Kurs werden verschiedene Atemtechniken und Körperhaltungen
vermittelt, die einen günstigen Geburtsverlauf unterstützen. Erlernte
rückenfreundliche Positionen bringen Entlastung in der
Schwangerschaft. Werdende Mütter erhalten Antworten auf viele Fragen
rund um die Geburt und die folgende Zeit mit dem Baby.
Leichte Übungen aus dem Yoga unterstützen die Entspannung und
erleichtern das Spüren in den eigenen Körper.
In Kooperation mit der Pfarrei St. Pankratius
(familienforum edith stein,
www.familienforum-neuss.de )
|
NGZ |
Korschenbroich: Mord am Schreibtisch (NGZ ONLINE, 22.03.2010)
|
NGZ |
Korschenbroich: Historisches Wohnhaus von Unbekannten durchwühlt (NGZ ONLINE, 22.03.2010)
|
21. März 2010 |
Glehner
Tennisclub verschiebt Saison-Eröffnung
Der lange weiße Winter fordert den weißen Sport: Aufgrund des langen
Winters müssen sich alle Glehner Tennisfreunde nämlich noch ein wenig
gedulden, da die Tennis-Saison nicht wie geplant am 3.4., sondern erst
am 10.4. startet. Der Grund: Das Einstreuen der Plätze musste aufgrund
des langen Winters auf Anfang April verschoben werden. Die Plätze
waren bisher zu feucht, als dass die Instandsetzung beendet werden
konnte.
Das geplante Mixed-Turnier zur Saison-Eröffnung findet deshalb auch
erst am 11.4. statt, vorausgesetzt, die Plätze sind bis dahin trocken
genug. Sollte dies nicht der Fall sein, entfällt das Turnier aus
terminlichen Gründen ersatzlos.
(Glehner
Tennis Club, Pressewart)
|
|
Start
der Arbeiten am neuen Lebensmittelmarkt
Im Laufe der Woche haben die Vorbereitungen für den Bau des neuen
Lebensmittelmarktes an der Bachstrasse begonnen. Das Grundstück wurde
teilweise bereits geräumt und ist nun mit einem Bauzaun eingezäunt.
Die Abrissarbeiten an den Gebäuden werden dann wohl auch nicht mehr
lange auf sich warten lassen.
Je nach Bauweise kann es dann sehr schnell gehen. Gerüchteweise war
bereits zu hören, dass das Gebäude bis Kirmes stehen soll. Eventuell
kann ja dann noch in diesem Jahr mit der Eröffnung gerechnet werden.
Mit dem neuen, lang erwarteten, Lebensmittelmarkt - der von REWE
betrieben werden soll - würde sich das Angebot für Glehn erheblich
verbessern. Eine kleine Verbesserung ist ja bereits durch den Umbau
von Plus zu Netto und die Vergrösserung des Schlecker Marktes
einhergegangen.
Jetzt fehlt nur noch die Umfeldverbesserung an der Hauptstrasse, damit
auch der "alte" - echte - Glehner Ortskern wieder attraktiver wird und
sich die Leerstände hier erledigen. Mal sehen ob sich, angesichts der
leeren Stadtkassen, hier in absehbarer Zeit etwas tun wird. In Planung
ist dies ja schon seit 10 Jahren (siehe auch Bericht im
Newsarchiv 2000). Ein Teil der
seinerzeit angedachten Maßnahmen wurde ja bereits im Laufe der letzten
10 Jahre, überwiegend unter Beteiligung und Initiative der örtlichen
Vereine, umgesetzt.
|
19. März 2010 |
3.
Ausgabe des Amtsblattes Korschenbroich erschienen
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt nun die 3. Ausgabe vor. Es kann
hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als
PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des
Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich
Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt"
zu finden.
|
NGZ |
Korschenbroich: Heimatverein Lüttenglehn nimmt Frauen auf (NGZ ONLINE, 18.03.2010)
|
NGZ |
Korschenbroich: City-Lauf mit Renn-Hippos (NGZ ONLINE, 17.03.2010)
|
RP |
Korschenbroich: Navi-Diebstahl in Serie (RP ONLINE, 17.03.2010)
|
RP |
Glehn: Gourmets lieben Glehner Jagdwurst (RP ONLINE, 16.03.2010)
|
16. März 2010 |
„KiTaStart“
- Aller Anfang ist leicht!?
Ein neuer Kurs in der städt.
integrativen Kindertageseinrichtung Am Kerper Weiher in Glehn
In Kooperation mit dem familienforum edith stein bietet das angehende
städt. Familienzentrum Am Kerper Weiher in Korschenbroich-Glehn mit „KiTaStart“
erstmals ein von den Landesarbeitsgemeinschaften der Familienbildung
in NRW neu entwickeltes Kursprogramm an, das Eltern für die
Bedürfnisse des Kindes und der gesamten Familie beim Übergang in die
KiTa sensibilisiert und stärkt.
Der Kurs wird von zwei für „KiTaStart“
zertifizierten Kursleiterinnen geleitet und umfasst 10 Einheiten in
drei Schritten: 1. Kennenlernen, 2. Familienzeit mit Elternkurs und
Kindergruppe, 3. Elterntreffen.
Inhalte
des Kurses sind:
-
Die
Auseinandersetzung mit dem Schritt des Kindes und der Eltern in die
Kita,
-
das
Loslassen von Eltern und Kindern zu Beginn der KiTazeit und was für
Sorgen sich ergeben,
-
wie kann ich/ mein Kind damit umgehen,
-
wie erleben andere Eltern das.
Loslassen wird kursbegleitend eingeübt und der
jeweils eigene Familienweg für einen guten Übergang entwickelt. Der
Kurs ersetzt nicht die Eingewöhnungsphase der Kinder in die KiTa, er
soll ein Baustein davon und für die Familie unterstützend sein. Er
kann deshalb auch von zukünftigen Eltern anderer Einrichtungen gebucht
werden.
Das angehende städt. Familienzentrum Am Kerper Weiher übernimmt für
alle Teilnehmer mit 60,-€ die Hälfte der anfallenden Kursgebühren.
Der Kurs findet im Zeitraum vom 15.04. bis 18.06.2010 statt.
Anmeldungen nimmt die KiTa-Leiterin Ursula Schüller unter 02182-570430
entgegen oder Kontakt per Mail
am-kerper-weiher@kita-korschenbroich.de.
Weitere Infos zu „KiTaStart“ unter
www.kitastart.de.
(familienforum edith stein,
www.familienforum-neuss.de )
|
|
Aktiv
in den Osterferien: Angebote für Jungen und Mädchen
In den Osterferien bieten Jugendverbände und Kirchengemeinden mit
finanzieller Unterstützung des Kreisjugendamts wieder mehrtägige
Ferienaktionen an, bei denen es um soziales Miteinander, gesunde
Bewegung und Ernährung, Kreativität und natürlich viel Spaß für die
Kinder geht. Hierbei können die Jungen und Mädchen aktiv werden:
- 29. März bis 1. April: Kochen, Basteln, Sport und Besuch eines
Falkners, für Kinder im Alter von 6 bis 12
Jahren, Katholische Kirchengemeinde St. Andreas, Infos: Tel.
02161/641013
- 29. März bis 1. April: "Frühling – Die schönste Jahreszeit", 10 bis
16 Uhr in der Jugendeinrichtung
"SinnFlut" und der Offenen Ganztagsschule Glehn, Infos: Kreisjugendamt,
Tel. 02161/6104-5133
- 26. März bis 2. April: Ferienfahrt nach Texel (Niederlande), für
Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis
18 Jahren, DJK Kleinenbroich 1951 e.V., Infos: Tel. 02161/671601
- 26. März bis 8. April: Ferienfahrt nach Igea Marina (Italien), für 7
bis 25-Jährige, Korschenbroicher LC,
Infos: Tel. 02161/613125
- 27. März bis 3. April: Ferienfahrt ins Lahntal/Kernbach, für 7 bis
18-Jährige, Evangelische
Kirchengemeinde Korschenbroich, Infos: Tel. 02161/976976
(Stadt Korschenbroich;
www.korschenbroich.de )
|
14. März 2010 |
Kinderkleider- und Spielzeugbörse
Am Freitag den 19. März 2010 in der Zeit von 15 - 17 Uhr findet im
kath. Gemeindezentrum Glehn wieder eine Kinderkleider- und
Spielzeugbörse statt. Eine Cafeteria sorgt für das leibliche Wohl der
Anbieter und Besucher. Angeboten werden eine grosse Auswahl an
Babysachen und Kinderkleidung bis Grösse 164.
|
13. März 2010 |
Mitgliederversammlung des CDU Ortsverband Glehn
Am Freitag den 19.03.2010 findet um 19:30 Uhr in der
Gaststätte Trauscheit die Mitgliederversammlung des CDU
Ortsverband Glehn statt. Neben dem Rückblick auf das Jahr 2009 steht
auch ein Ausblick auf die für 2010 geplanten Aktvitäten auf der
Tagesordnung.
Als Gäste können diesmal Politiker aus Bundes-, Landes-, Kreis- und
Kommunalpolitik begrüsst werden. Ewartet werden, MdB Ansgar Heveling - unser Mann in Berlin -, MdL Lutz Lienenkämper - Bau- und
Verkehrsminister NRW -, Wolfgang Wappenschmidt - Kreistagsabgeordneter
- und Bürgermeister H.-J. Dick. Sie werden zu aktuellen Themen
Stellung nehmen und stehen selbstverständlich auch für Fragen zur
Verfügung.
|
RP |
Korschenbroich: Osterangebote der Jugendtreffs und Vereine (RP ONLINE, 12.03.2010)
|
RP |
Korschenbroich: Polizei kontrolliert in den nächsten Wochen verstärkt Raser (RP ONLINE, 12.03.2010)
|
RP |
Korschenbroich: Strom und Wärme aus Bioabfall? (RP ONLINE, 11.03.2010)
|
08. März 2010 |
Musikalischer Abend mit Bea Nyga
Für den musikalischen Abend mit Bea Nyga sind noch einige Karten
erhältlich. Der Soloabend mit der bekannten Kölner Sängerin und
Musikpädagogin beginnt am Donnerstag, 18.03.2010 um 19.30 Uhr im
Gemeindezentrum in Korschenbroich-Glehn.
Bea Nyga ist eine farbenfrohe und kreative Persönlichkeit im Umfeld
von Frauengruppen und kirchlichen Kreisen. Ihre Markenzeichen sind
knallroter Lippenstift, ausgefallene Brillen und eine große Portion
Humor und Herz. Sie gibt mit ihrem Programm „Bin ich schön oder bin
ich schön?“ musikalische Antworten und erzählt natürlich jede Menge
nicht ernst gemeinte Geschichten und Anekdoten aus dem Leben einer
Musikerin unter 50 Jahren, aber über 50 kg.
Karten sind bei der Vorsitzenden der Frauengemeinschaft St.
Pankratius, A. Esser, Tel: 02182- 50703 (von 12-14 Uhr) zum Preis von
€ 5,00 erhältlich.
(Katholische Frauengemeinschaft kfd)
|
06. März 2010 |
Jahreshauptversammlung Kinder- und Familienhilfe Namibia
Am Sonntag den 14. März 2010 findet die Jahreshauptversammlung
der Kinder- und Familienhilfe Namibia in der Gaststätte Trauscheit
in Glehn statt. Zu der um 18.00 Uhr beginnenden Veranstaltung
sind neben den Mitgliedern auch alle herzlich eingeladen, die sich
über die Arbeit des Vereins informieren möchten. Tagesordnungspunkte
sind neben Vorstandswahlen und Rechenschaftsberichten auch ein
Rückblick auf die Namibiareise einiger Mitglieder im Oktober 2009.
(Kinder-
und Familienhilfe Namibia)
|
|
Am 13.
März ist Korschenbroicher Kehr-Aus: Helfen Sie, unsere Stadt vom Müll
zu befreien
Grundschüler, Dorfgemeinschaften, Bruderschaften, die Freiwillige
Feuerwehr und viele mehr sind beim traditionell beim „Korschenbroicher
Kehr-Aus“ dabei, den der städtische Eigenbetrieb Stadtpflege
koordiniert. Sie alle werden am Samstag, 13. März, in zahlreichen
Ortsteilen den achtlos weggeworfenen Müll in Feld, Wald und Flur
sammeln und ordnungsgemäß entsorgt. Dabei kann das Team noch jede
Menge Unterstützung brauchen. Wer mithelfen will, kann sich am
Samstag, 13. März, einfach ohne Anmeldung, aber pünktlich, an den
folgenden Treffpunkten einfinden. Die Ansprechpartner vor Ort sind die
Vertreter des jeweils angegebenen Veranstalters.Für Glehn und Umgebung
sind dies:
Glehn |
CDU Glehn in Zusammenarbeit mit der
Grundschule Glehn |
Renate Erhart |
02182/43 21 |
Parkplatz an der Kirche 10.00 Uhr
|
Lüttenglehn |
Heimatverein |
Frank Eigen |
02182/5 03 71 |
Kirmesplatz Lüttenglehn 10.00 Uhr
|
Schlich |
Dorfgemeinschaft |
Irmgard Bertrams |
02182/5 90 49 |
Dorfkreuz 11.00 Uhr |
(Stadt Korschenbroich;
www.korschenbroich.de )
|
NGZ |
Korschenbroich: Birkhof Pflanzen-Center seit Freitag wieder offen (NGZ ONLINE, 05.03.2010)
|
NGZ |
Korschenbroich: Schritt in Richtung Stadtwerke (NGZ ONLINE, 05.03.2010)
|
RP |
Korschenbroich: Stadtwerk: Stadt prüft Wirtschaftlichkeit (RP ONLINE, 05.03.2010)
|
NGZ |
Korschenbroich: Kunst-Stadt Korschenbroich (NGZ ONLINE, 02.03.2010)
|
02. März 2010 |
Die
Ausbildungsplatzaktion läuft: Das sind die gemeldeten Stellen
Alle Korschenbroicher, die zurzeit eine Lehrstelle suchen oder eine
Lehrstelle anbieten möchten, können den kostenfreien Service der
Stadtverwaltung nutzen. Wirtschaftsförderin Stefanie Bössem hat
bereits die heimischen Ausbildungsbetriebe sowie die örtlichen Schulen
angeschrieben und eine gute erste Resonanz bekommen. „22 Jugendliche
aus unserer Stadt haben mitgeteilt, dass sie etwas suchen. Zufällig
genauso viele Betriebe aus Korschenbroich haben uns freie
Azubi-Stellen gemeldet“, sagt Bössem. „Betriebe, die noch gern ein
Angebot nachmelden möchten, können dies gern bis zu den Sommerferien
tun.“
Breit gefächert ist das Angebot für Azubis schon jetzt. Dachdecker/in,
Koch/Köchin, Florist/in, Automobilkaufmann/-frau und Medizinische/r
Fachangestellte/r: Das sind einige der Berufe, in die Korschenbroicher
vor Ort den Einstieg mit einer Lehre schaffen könnten. In der
Übersicht über alle bisher eingereichten Ausbildungsplatzangebote
sind auch die jeweiligen Anforderungen beschrieben und die
Ansprechpartner der Firmen aufgeführt.
Spannend für alle, die gern ein Praktikum machen würden: In der Liste
der Betriebe ist unter „Sonstiges“ auch verzeichnet, wer Praktikanten
aufnehmen kann. Rückfragen zur Ausbildungsplatzaktion der Stadt
beantwortet Stefanie Bössem unter: Tel. 02161/613-181. Die
E-Mail-Adresse der Korschenbroicher Wirtschaftsförderin lautet
stefanie.boessem@korschenbroich.de (Arbeitszeiten siehe unten im
Bereich Ansprechpartner).
(Stadt Korschenbroich;
www.korschenbroich.de )
|