29. Okt. 2011 |
Komplett ausverkauft!
Die Resonanz auf das neue Theaterstück des Glehner-Buretheater "Alois,
wo woes du diß Neiht?" ist überwältigend. Noch keine 4
Wochen sind seit dem Verkaufstart der Karten vergangen und alle 23
Vorstellungen der beiden Spielzeiten Okt./Nov. 2011 und Jan./Feb.
2012 sind bereits komplett ausverkauft.
Wer das Glück hatte sich noch Karten sichern zu können, kann froh
sein. Die lange Vorbereitungszeit des Teams rund um Spielleiterin
Martina Heuser, hat sich wieder gelohnt. Die Reaktionen auf die
bereits gelaufenen Vorstellungen waren überaus positiv und viele der
Zuschauer, die das Stück schon geniessen konnten, warten bereits
sehnsüchtig auf das nächste Theaterstück.
|
NGZ |
Korschenbroich: Bürger mit neuem Wartehäuschen zufrieden (NGZ-ONLINE, 29.10.2011)
|
27. Okt. 2011 |
Bilanz einer Geschwindigkeitsüberwachung
Korschenbroich-Glehn: Trauriger Höhepunkt war ein
alkoholisierter 43 Jahre alter VW-Fahrer, der mit 120 Kilometern pro
Stunde in der 70er-Zone unterwegs war.
Am Montag (24.10.), in der Zeit von 15 bis 18 Uhr, überwachten
Beamte des Verkehrsdienstes auf der Bundesstraße 230, in Höhe
Ortsteil Glehn, das Geschwindigkeitsverhalten der Fahrzeugführer
durch Lasermessung.
In diesem Bereich ist die zulässige Geschwindigkeit auf 70 km/h
begrenzt. Bei der Kontrolle ahndeten die Ordnungshüter eine Vielzahl
von Verstößen.
Insgesamt waren 26 Fahrzeugführer zu schnell. Gegen 18
Verkehrsteilnehmer musste eine Ordnungswidrigkeitenanzeige vorgelegt
werden, weil das Tempo der Betroffenen mehr als 20 Kilometer über
der erlaubten Höchstgeschwindigkeit lag. 8 Verkehrsteilnehmer kamen
mit einem Verwarnungsgeld davon.
Trauriger Höhepunkt war ein 43 Jahre alter VW-Fahrer, der mit 120
Kilometern pro Stunde in der 70er-Zone unterwegs war. Bei seiner
Kontrolle stellten die Beamten zudem Alkoholgeruch fest. Ein
Atemalkoholtest erbrachte einen Wert von deutlich über einem
Promille. Dem 43-jährigen aus Korschenbroich wurde einen Blutprobe
entnommen, seinen Führerschein stellten die Polizisten sicher.
Neben dem Strafverfahren, kommen auf den Fahrer 160 Euro Bußgeld, 3
Punkte in Flensburg und 1 Monat Fahrverbot hinzu.
(Polizei-NRW,
Presseportal)
|
NGZ |
Korschenbroich: Mit 120 km/h und alkoholisiert durch 70er Zone (NGZ-ONLINE, 25.10.2011)
|
NGZ |
Korschenbroich: 66 Einsatzwagen für Retter (NGZ-ONLINE, 25.10.2011)
|
25. Okt. 2011 |
Ausstellung im Heimatmuseum
Am kommenden Sonntag, 30.10.2011 präsentiert das Heimatmuseum im
alten Glehner Rathaus noch einmal die Ausstellung "Erntegeräte
annodazumal". Zu sehen sind landwirtschaftliche Geräte wie u. a.
Dreschflegel, Heuharken, ein Einscharwendepflug, Rapsforke, Sicheln,
Köcher für Schleifsteine, Flachskamm, Kniesense mit Mathaken,
Scheffel, usw.
Das Museum ist in der Zeit von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet.
(Heimatfreunde
Glehn)
|
|
Veranstaltungstipps von familienforum edith stein
Eltern-Kind-Gruppe
Für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren
Ab Donnerstag, 10. November, 9.15 Uhr im Lernportal, Kirchstraße 19,
Korschenbroich-Glehn. Der einführende Elternabend findet statt am
Montag, 7. November, 19.30 Uhr.
Vom Krabbeln zum Stehen bis hin zum sicheren Laufen – der Prozess
des Größerwerdens schreitet bei Kleinkindern auffallend voran. Was
sich äußerlich bemerkbar macht geht einher mit der zunehmenden
geistigen Entwicklung des Kindes. Mit der Veränderung der kindlichen
Perspektiven, mit der fortschreitenden Eroberung der Umwelt gerät
auch die elterliche Sicht vom Kind in Bewegung. Fürsorgliches
Los-lassen-können, behutsames Heranführen an soziale Regeln und
geeignete Bewegungsräume zur freien Entfaltung der kindlichen
Persönlichkeit schaffen – das sind wesentliche Aufgaben, die nunmehr
an Bedeutung gewinnen. Mit diesem Angebot bietet familienforum edith
stein eine Umgebung für kind- und altersgerechtes gemeinsames Tun
und Anregungen für einen gemeinsamen Erziehungsalltag in der
Familie.
Infos zum Kurs bei Frau Albrecht-Aust, Fon 02182/50271
Das Familienzentrum Am Kerper Weiher beteiligt sich anteilig an der
Raummiete.
In Kooperation mit dem Familienzentrum Am Kerper Weiher
Mit Kindern Advent und Weihnachten feiern
Dienstag, 15. November, 20.00 Uhr in der Kath. Kindertagesstätte St.
Katharina, Elisabethstraße 1 A, Korschenbroich-Glehn
Wenn im August die ersten Schokoladennikoläuse in den Geschäften
verkauft werden, beginnt bei vielen ein Unbehagen am Weihnachtsfest.
Kann, soll Weihnachten nicht mehr sein als ein Konsumfest, das die
Werbung vermittelt? Was macht den wirklichen Zauber des Advents aus?
Wie kann diese Zeit in der Familie und im Kindergarten gestaltet
werden, damit der besondere Charakter dieser Zeit mit Erwartungen,
Hoffnungen, Wünschen und Vorfreude sich entfalten kann?
Anmeldung im Familienzentrum, Fon 02182/5669
In Kooperation mit dem Kath. Familienzentrum
Neuss-West/Korschenbroich.
(familienforum edith stein,
www.familienforum-neuss.de )
|
24. Okt. 2011 |
Das
Schützenjahr 2011 ist zu Ende
Mit der Abrechnungsversammlung am Freitag den 21.10. wurde das
Schützenjahr 2011 offiziell beendet. Ein Rückblick auf das Jahr fiel
mit kleinen Ausnahmen durchweg positiv aus und die Weichen für das
Jubiläumsjahr 2012 sind gestellt.
Lesen Sie einen ausführlichen Bericht auf den
Schützenfest-Sonderseiten.
|
NGZ |
Korschenbroich: Kita-Gruppe mit Spenden retten (NGZ-ONLINE, 22.10.2011)
|
20. Okt. 2011 |
Glehner Ortskern belebt sich weiter
Anfang Oktober haben die Arbeiten zur Umfeldverbesserung der
Hauptstrasse begonnen. Im Laufe der kommenden 6 Monate sollen u.a.
die Bushaltestellen in sogenannte Buskaps umgebaut werden, sowie 4
neue Querungshilfen auf der Hauptstrasse zwischen Heidestrasse und
Hagelkreuz angelegt werden. Zur Verschönerung des Gesamtbildes
werden einige Bäume gepflanzt.
Durch die geplanten Umgestaltungen sollen zwischen Wolfstrasse und
Pfarrkirche auch zusätzliche Parkmöglichkeiten entstehen, so
zumindest die Aussage bei Vorstellung der Massnahme im Februar. Dies
käme auf jeden Fall den sich im Ortskern, also auf der Hauptstrasse
befindlichen Geschäften sehr gelegen, zumal hier nun auch einer der
letzten Leerstände wieder mit Leben gefüllt ist. Seit Mitte
September befindet sich in den Räumen des ehemaligen Kiosks auf der
Hauptstrasse 57 das Büro des
Versicherungsmaklers Mattias Schlüter. Wenn dann irgendwann
demnächst auch auf der gegenüberliegenden Strassenseite der Neubau
fertig sein wird und die dort geplanten Gewerbeeinheiten
entsprechend besetzt sind ist das Glehner Ortszentrum wieder
komplett.
Aber auch auf der oberen Bachstrasse tut sich was. Bereits seit
einiger Zeit befindet sich dort nun das italienische Restaurant
„Di Milano“ unter der Leitung von Jan Keiter. Auch die Räume der
ehemaligen Post sind seit dem 04. Oktober wieder belegt. Dorthin hat
die
Physiotherapie-Praxis Mechelinck & Herfurthner ihr Glehner
Domizil verlegt.
|
|
Abrechnungsversammlung / Jägerball
Am Freitag den 21. Oktober 2011 um 20 Uhr findet im beheizten
Festzelt auf dem Kirmesplatz die Abrechnungsversammlung des
Schützenvereins Glehn e.V. statt.
Hierzu lädt der Schützenverein
alle Mitglieder und auch interessierte Bürger/innen herzlich ein.
Mit der Abrechnungsversammlung findet das Schützenjahr 2011 dann
offiziell sein Ende und die Weichen für das 125. Jubiläumsjahr des
Schützenvereins werden gestellt.
Am Samstag den 22. Oktober 2011 um 20 Uhr findet dann
ebenfalls im Festzelt auf dem Kirmesplatz der traditionelle
Jägerball des Jägerkorps Glehn statt. Einlass ist ab 19 Uhr. Es
findet wieder eine grosse Tombola statt. Für die musikalische
Unterhaltung sorgt die Band "Stadt-Geflüster".
|
NGZ |
Korschenbroich: Lese-Reise in die 1950er Jahre (NGZ-ONLINE, 19.10.2011)
|
RP |
Korschenbroich: Wie das Ross an die Theke kam (RP ONLINE, 19.10.2011)
|
NGZ |
Korschenbroich: Gewerbeflächen werden knapp (NGZ-ONLINE, 18.10.2011)
|
15. Okt. 2011 |
Gelungene Premiere
Mit der Premiere des
Theaterstücks "Alois,
wo woes du diß Neiht?"
startete das
Glehner-Buretheater gestern im Frangensaal in die neue Spielsaison
2011/2012. Unter den Premierenbesuchern entdeckte man viele
Gesichter aus dem örtlichen Vereinswesen, der Politik und
Wirtschaft, sowie die meisten der Sponsoren des Buretheaters.
Die monatelangen Proben der Laiendarsteller für den Schwank auf
Glehner Platt haben sich auch in diesem Jahr wieder gelohnt und die
Spielleiterin Martina Heuser kann zufrieden sein mit der
hervorragenden Leistung ihrer Theatertruppe. Die Resonanz des
Premierenpublikums auf das neue Theaterstück fiel durchweg positiv
aus und fand so manche lobende Anerkennung. Das
Theaterstück sorgte dafür dass die Lachmuskeln der Zuschauer durch
viele kräftige Lachsalven beansprucht wurden und bereitete ihnen einige fröhliche Stunden.
Eine ausgiebige Kneipentour von Bauer Rieger und Bürgermeister
Brunner und die von dieser Tour mit nach Hause gebrachte
"Überraschung", sowie Besuch aus Kanada und die Heiratspläne eines
Sohnes, sorgen für etliche Verwicklungen im Hause Rieger. Aber lassen Sie sich selbst überraschen und gönnen Sie sich
einige vergnügte Stunden im Frangensaal in Glehn. Ihre Lachmuskeln
werden es Ihnen danken.
Sollten Sie noch keine Karten für eine der Vorstellungen haben, so
haben Sie noch die Möglichkeit Karten im Restkartenverkauf zu
erwerben. Der Preis der Theaterkarten beträgt 10 EUR. Die Vorstellungen im Oktober/November 2011
sind komplett ausverkauft.
Für die Vorstellungen im Januar/Februar 2012 erhalten Sie noch
einige Karten in
"Ellens Schuhladen" auf der Hauptstr.55
in Glehn. Ein kleiner Tipp: Die Karten
eignen sich auch hervorragend als Geschenk.
|
|
Das neue Infoheft über
Korschenbroichs Friedhöfe ist da - kostenfrei zu beziehen
Das eigene Sterben und der Tod eines
nahestehenden Menschen sind Dinge, mit denen wir uns
auseinandersetzten müssen. Der städtische Eigenbetrieb
„Stadtpflege“ hat in der ersten Ausgabe des
Friedhofwegweisers daher Orientierungshilfen für die
Korschenbroicherinnen und Korschenbroicher zusammengetragen,
die den Zugang zu diesem Thema erleichtern sollen. Wer sind
die Ansprechpartner vor Ort in meiner Stadt? Auf welchen
Korschenbroicher Friedhöfen können Menschen die letzte Ruhe
finden, und welche Grabarten sind wo zu wählen? Antworten
auf diese und weitere wichtige Fragen gibt die kostenlose
Publikation.
Der Friedhofswegweiser: Online-Version
(Link führt auf Seiten ausserhalb von
Glehn-Online für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind)
Wer lieber das gedruckte Heft haben möchte, kann sich dies
in der Friedhofsverwaltung, Friedrich-Ebert- Str.
3, bei Christiane Birkenfeld abholen oder es sich von ihr
portofrei zuschicken lassen. Die Kontaktdaten und
Öffnungszeiten finden Sie auf den Internetseiten der Stadt
Korschenbroich..
(Stadt Korschenbroich;
www.korschenbroich.de )
|
NGZ |
Korschenbroich: Buretheater feiert Premiere (NGZ-ONLINE, 14.10.2011)
|
13. Okt. 2011 |
Golfanlage hatte ungebetene Gäste
Golfanlage in Glehn hatte ungebetene Gäste zu Besuch. Sie stahlen
zwei Arbeitsfahrzeuge.
Aus der Maschinenhalle der Golfanlage am Rittergut Birkhof stahlen
unbekannte Einbrecher zwei Arbeitsfahrzeuge, einen Traktor, sowie
einen Ballsammler, des Herstellers „KUBOTA“ in der Farbe Orange.
Um an die Gerätschaften zu kommen, brachen die Täter in der Nacht
zum Montag (10.10.), zwischen 19.00 Uhr und 07.00 Uhr, das Tor
zweier Maschinenhallen auf. Die Fahrzeuge wurden dann über die
Golfanlage in Richtung der Birkhofstraße gefahren und dort auf ein
unbekanntes Fahrzeug verladen.
Zeugen, die zur Tatzeit Auffälligkeiten bemerkt haben oder Hinweise
auf den Verbleib der Arbeitsfahrzeuge machen können, werden gebeten,
sich unter der Telefonnummer 02131-3000 bei der Polizei zu melden.
(Polizei-NRW,
Presseportal)
|
12. Okt. 2011 |
Wir
wandern durch den Märchenwald
Das Familienzentrum, Kita St. Katharina veranstaltet am Samstag, den
15. 10.2011 einen Wandertag. Hierzu möchten wir alle Familien,
Interessierte und Freunde unsere Kita einladen. Start ist auf dem
Sportplatz am Eingang zum Wald. Hier können Startkarten für Familien
genauso wie für Einzelpersonen erstanden werden. Der Weg führt durch
Wald und Feld zum Kindergarten. Unterwegs sind verschiedene kleine
Aufgaben zu bewältigen. Bei Kaffee und Kuchen können sich alle
erschöpften Wandere hinterher stärken.
Wann? Samstag, den 15.10.2011
Wo?
Glehn, auf dem Parkplatz vom Sportplatz
Start ist von 13:00 – 13:30 Uhr
Kaffee und Kuchen anschließend in der Kita
Wir freuen uns auf eine schöne Wanderung und die herbstliche Natur.
Ihr Kita Team St. Katharina
(Familienzentrum
Kita St. Katharina)
|
|
Technologiezentrum Glehn besteht seit 25 Jahren
Seit 25 Jahren qualifiziert das Technologiezentrum Glehn (TZG)
erfolgreich Menschen und vermittelt sie in den Arbeitsmarkt.
Inzwischen firmiert die Einrichtung als GmbH und ist eine
100-prozentige Tochter des Rhein-Kreises Neuss. Aktuelle Inhalte und
Methoden mit dem Schwerpunkt EDV und eine individuelle Unterstützung
durch die inzwischen 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben
bisher bei einer konstanten Vermittlungsquote von rund 70 Prozent
rund 1000 Frauen die Rückkehr in einen anspruchsvollen Beruf
ermöglicht. Seit der Gründung des Unternehmens wurden insgesamt 4000
Arbeitssuchende erfolgreich beraten.
Das Silberjubiläum nahm das TZG zum Anlass, um mit Experten aus
Politik, Wirtschaft und Verwaltung zurückzuschauen und einen Blick
in die Zukunft zu werfen. Zu den Gratulanten zählte auch viel
Polit-Prominenz wie der Bundestagsabgeordnete und Generalsekretär
Hermann Gröhe und der NRW-Landtagsabgeordnete Wiljo Wimmer. Nach der
Begrüßung von Jürgen Steinmetz, einem der beiden Geschäftsführer des
TZG und Allgemeiner Vertreter des Landrats, sprach Dr. Ralf
Brauksiepe, Parlamentarischer Staatssekretär und überbrachte die
Glückwünsche des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Es
folgte eine von NGZ-Redaktionsleiter Ludger Baten moderierte
Diskussionsrunde mit Landrat Hans-Jürgen Petrauschke sowie Norbert
Kothen, Paul Neukirchen und Wendeline Gilles, den Geschäftsführern
von TZG, Kreishandwerkerschaft Niederrhein und Jobcenter Rhein-Kreis
Neuss. Landrat Hans-Jürgen Petrauschke gab das Ziel für den
Rhein-Kreis Neuss an, in diesem Jahr eine 5 vor dem Komma bei der
Arbeitslosenquote zu bekommen, die zurzeit 6 Prozent beträgt.
Das Haus, in dem das Technologiezentrum untergebracht ist, hat eine
wechselvolle Geschichte. 1867 vom Orden der Armen Dienstmägde Jesu
Christi gegründet, diente das Klostergebäude als Schule für Mädchen,
Nähschule, Kleinkinder-Bewahrschule, Krankenhaus und Altenheim. Seit
der Übernahme durch das TZG im Jahr 1986 wird der Komplex stetig
fortentwickelt, um der wachsenden Zahl von Teilnehmern und
Mitarbeitern einen zeitgemäßen Rahmen zu geben. Der damalige
Bundesarbeitsminister Norbert Blüm hatte das Technologiezentrum vor
großem Publikum eröffnet. In den letzten Jahren ist es auch
gelungen, neben dem Hauptsitz an der Hauptstraße 76 auch die Alte
Schule in Glehn zu übernehmen und ein Businesscenter auf der
Königstraße in Neuss zu realisieren.
"Das TZG hat sich ein Vierteljahrhundert im turbulenten
Geschäftsfeld der Dienstleistungen für den Arbeitsmarkt erfolgreich
behauptet", sind sich die Geschäftsführer Jürgen Steinmetz und
Norbert Kothen einig. Dabei habe die Einrichtung stets versucht, den
Interessen der unterschiedlichen Akteure gleicher Maßen zu dienen,
ob dies nun Arbeitsagenturen, Job-Center, der Rhein-Kreis Neuss,
Arbeitgeber, Kammern und nicht zuletzt die ihr anvertrauten
Arbeitssuchenden gewesen seien. "Das TZG ist ein wichtiger
Stützpfeiler der lokalen Arbeitsmarktpolitik geworden. Und es ist
gut aufgestellt, um auch künftig ein zeitgemäßes Weiterbildungs- und
Beschäftigungsangebot zu machen, das sich an den Erfordernissen des
Arbeitsmarkts im Rhein-Kreis Neuss orientiert", so die
Geschäftsführer.
(Rhein-Kreis Neuss, Pressemeldungen)
|
NGZ |
Korschenbroich: Steuerzahlerbund rügt die Stadt (NGZ-ONLINE, 11.10.2011)
|
09. Okt. 2011 |
Am
Freitag startet die Glehner Theatersaison
Die Proben sind abgeschlossen, der Saal ist bereit. Am Freitag den
14.10. startet das
Glehner Buretheater mit der Premiere seines neuen
Theaterstückes "Alois,
wo woes du diß Neiht?" in die Theatersaison 2011/2012.
Insgesamt stehen 23 Vorstellungen auf dem Programm. Restkontingente
an Karten sind auch noch erhältlich, bei Rosenbaum für Okt./Nov.
2011 und bei
Ellen's
Schuhladen für Jan./Feb. 2012. Der Kartenpreis beträgt wieder 10
EUR. Für ganz Kurzentschlossenen gibt es auch noch Karten für die
beiden Vorstellungen am Samstag den 15.10. und Sonntag den 16.10.
Oktober.
Auch in dieser Spielsaison ist das Glehner Buretheater wieder ein
Garant für einige vergnügliche Stunden im Frangensaal. Ein Angriff
auf die Lachmuskeln ist garantiert, geht es doch auch im neuen Stück
wieder um Verwechselungen und Turbulenzen, gespickt mit etwas
Lokalkolorit und in Glehner Platt. Wie immer eine Empfehlung, also
nix wie hin.
|
NGZ |
Korschenbroich: Einzelhandel in Glehn wächst (NGZ-ONLINE, 08.10.2011)
|
NGZ |
Korschenbroich: 25 Jahre Technologie-Zentrum (NGZ-ONLINE, 07.10.2011)
|
RP |
Korschenbroich: CDU setzt auf Bürgerwindparks (RP ONLINE, 07.10.2011)
|
07. Okt. 2011 |
Informationsabend für interessierte Eltern
Am Donnerstag, den 13.Oktober 2010 von 20.00 Uhr - 21.30 Uhr lädt
das Familienzentrum KiTa St. Katharina, Elisabethstraße 1a, 41352
Korschenbroich-Glehn zu einem Informationsabend ein. Dieser Termin
richtet sich an alle Familien:
- die unseren Kindergarten kennen lernen möchten,
- die Wert auf eine christliche Erziehung legen,
- deren Kind/er bereits in der Warteliste stehen,
- die ihre Kinder eventuell bei uns anmelden möchten.
- wir bieten in zwei Gruppen U3 – Betreuung an.
Eine Anmeldung zu diesem Abend ist nicht erforderlich. Falls Sie
aber Fragen haben, erreichen Sie uns telefonisch unter 02182/5669
oder per Email: kita-st.katharina-glehn@online.de.
Wir freuen uns auf viele interessierte Besucher.
(Familienzentrum
Kita St. Katharina)
|
|
Die
Prüfung der Löschwasserhydranten im Stadtgebiet läuft
Die Freiwillige Feuerwehr Korschenbroich prüft ab Anfang Oktober bis
Mitte Dezember 2011 die Löschwasserhydranten im Stadtgebiet von
Korschenbroich. Die jährliche Prüfung dient dazu, ihre einwandfreie
Funktion für den Einsatz sicherzustellen. Gleichzeitig werden so die
Verzeichnisse der Feuerwehr, die die genaue Lage aller
Löschwasserhydranten beinhalten, aktualisiert. Zusätzlich werden die
Hydranten für die kommenden Monate winterfest gemacht.
Frank Baum, der Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr, weist darauf
hin, dass bei der Überprüfung eine Vielzahl von Hydranten betätigt
werden, so dass es zu ungefährlichen Trübungen und Verfärbungen des
Leitungswassers kommen kann. Diese Trübung entsteht, weil während
des Tests mehr Wasser als während des übrigen Jahres gleichzeitig
durch das System fließt und so mehr Eisenpartikel gelöst werden.
Diese tragen zur Trübung bei.
(Stadt Korschenbroich;
www.korschenbroich.de )
|
|
Nr. 13 Jahrgang 2 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 13 Jahrgang 2 vor. Es kann
hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als
PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des
Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich
Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt"
auf der 2. Seite,
oder hier auf Glehn-Online im
Archiv
zu finden.
|
NGZ |
Korschenbroich: Im Stadtgebiet: Feuerwehr prüft Löschwasserhydranten (NGZ-ONLINE, 06.10.2011)
|
05. Okt. 2011 |
Die
Kinder- und Familienhilfe Namibia braucht ihre Stimme
Der Verein "Kinder- und Familienhilfe Namibia" beteiligt sich an
einer Internetabstimmung der ING Diba, bei der es für die 1.000
Vereine mit den meisten Stimmen jeweils 1.000 EUR zu gewinnen gibt.
Ein Gewinn würde bei den Projekten des Vereins viel Gutes tun.
Abstimmen kann jeder direkt über die Homepage der "Kinder-
und Familienhilfe Namibia". Beim Banner auf der Startseite bitte
auf den Button "Jetzt abstimmen" warten.
|
04. Okt. 2011 |
Es
sind noch Karten fürs Glehner Buretheater erhältlich
Wie zu jeder Spielsaison fand am gestrigen Tag der deutschen Einheit
der Kartenvorverkauf des Glehner Buretheaters statt. Um 9 Uhr sollte
der Vorverkauf starten. Der erste Kaufinteressent fand sich jedoch
bereits um kurz nach 3 Uhr vor den Türen des Frangensaals ein und es
wurden ständig mehr. Um den Wartenden die Zeit etwas zu verkürzen
wurden sie von den Mitgliedern des Vereins mit Kaffee und auch
Plätzchen versorgt.
Trotz des grossen Andrangs und des guten Vorverkaufs gibt es noch
für einige Vorstellungstermine, sowohl in der ersten
Vorstellungsstaffel im Oktober/November als auch in der zweiten
Staffel im Januar/Februar, Restkontingente an Karten. Wer
nicht allzu lange warten möchte um das neue Theaterstück "Alois,
wo woes du diß Neiht?" zu sehen, dem seien die Termine Samstag 15.10. und
Sonntag 16.10. empfohlen, denn auch für diese beiden Termine sind
noch Karten erhältlich.
Das Restkontingent der Theaterkarten ist ab heute in Glehn bei "Ellen's
Schuhladen" und im "Textilhaus Rosenbaum" erhältlich. Im
"Textilhaus Rosenbaum" auf der Kirchstrasse gibt es die
Restkarten für die Vorstellungen im Oktober/November 2011 und bei
"Ellen's
Schuhladen" auf der Hauptstrasse gibt es die Restkarten für
die Vorstellungen im Januar/Februar 2012. Wer es also gestern nicht
zum Frangensaal geschafft hat, hat immer noch die Möglichkeit sich
Theaterkarten zu besorgen.
Das neue Theaterstück "Alois, wo woes du diß Neiht?" kann, wie bisher eigentlich jedes Stück des "Glehner-Buretheater",
wieder uneingeschränkt empfohlen werden. Es bietet wieder verzwickte
Situationen, viele Turbulenzen und auf jeden Fall werden ihre
Lachmuskeln sehr strapaziert! Also, nix wie hin!
Die genauen Spieltermine und weitere Einzelheiten finden Sie
natürlich auf der Homepage des
"Glehner Buretheater".
|
|
Erntedankmesse mit dem Kartoffelkönig
Am 9.Oktober 2011 findet in der Gemeinde St. Pankratius,
Korschenbroich Glehn eine Erntedankmesse statt die von der
Kindertagesstätte St. Katharina gestaltet wird. Teilnehmen wird auch
der Kartoffelkönig. Von diesem wird eine spannende Geschichte mit
einem nicht alltäglichem Ausgang erzählt. Lasst Euch überraschen.
Hierzu möchte die Kita St. Katharina alle Interessierten und
Gemeindemitglieder recht herzlich einladen um gemeinsam um 10.00 Uhr
die Heilige Messe zu feiern.
Im Anschluss verkauft der Förderkreis „ Ein Herz für Kinder St.
Katharina“ Apfel- und Pflaumenkuchen. Der Erlös ist für die vierte
Gruppe der Einrichtung.
(Familienzentrum
Kita St. Katharina)
|
03. Okt. 2011 |
Der
neue Fitness-Trend beim Glehner Turnverein: XCO-Walking
Walken mit den XCOs (Hantel ähnliche Geräte) ist ein ideales
Ganzkörpertraining. Ab Oktober startet der GTV mit neuen Kursen.
Jeden Dienstag von 17.30 -18.30 Uhr, oder Sonntags von 10.00 – 11.00
Uhr geht es raus in die Natur. Treffpunkt ist vor der Neuen
Turnhalle, am Sportpark.
Es sind noch einige Plätze frei, eine Anmeldung ist erforderlich.
Nähere Infos erhalten Sie unter 02182-842212 (Geschäftsstelle GTV)
oder unter
www.glehner-turnverein.de
(Glehner Turnverein)
|
|
Ortsdurchfahrt Glehn
der K 8 wird umgebaut
Der Rhein-Kreis Neuss baut in Glehn die K 8 um. In seiner
öffentichen Mitteilung zum Thema erklärt das Tiefbauamt des
Rhein-Kreises: Die Ortsdurchfahrt Glehn wird demnächst sicherer,
insbesondere für Fußgänger und Radfahrer. Am 4. Oktober startet das
Tiefbauamt des Kreises Neuss nach eigenen Angaben mit den
Umbauarbeiten rund um die Kreisstraße K 8 im Glehner Ortskern.
Gebaut werde im Fahrbahnbereich zwischen der Straße Am Hagelkreuz am
westlichen Ortsausgang in Richtung Schlich und der Heidestraße am
östlichen Ortsausgang in Richtung Landesstraße L 361.
Der rund 1,1 Kilometer lange Hauptstraßenzug in Glehn soll nicht nur
sicherer, sondern auch attraktiver werden, erklärt der Rhein-Kreis.
So werden die vorhandenen baulich abgesetzten Radwege am Ortseingang
und am Ortsausgang von Glehn in Form markierter Radwege auf der
Fahrbahn – als so genannte Schutzstreifen – zusammengeführt. Davon
würden alle Radfahrer profitieren: Sowohl für die Freizeitradler als
auch für die Schüler gibt es in Zukunft weniger Konfliktpunkte.
Darüber hinaus seien zusätzliche Fußgängerquerungshilfen geplant.
Außerdem würden Einmündungsbereiche umgebaut, um die
Verkehrssituation zu verbessern. Dadurch sollen Autofahrer dazu
gebracht werden, ihre Geschwindigkeit in der gesamten Ortsdurchfahrt
zu reduzieren. Außerdem würden die vorhandenen Busbuchten zu
barrierefreien Buscaps umgebaut. Dabei stünden die Belange
behinderter und anderer Menschen mit Mobilitätsbeeinträchtigung im
Mittelpunkt, und die Planung entspreche den Anforderungen der
Barrierefreiheit.
Während der tiefbautechnischen Arbeiten wird die K 8 halbseitig im
jeweiligen Arbeitsbereich gesperrt. Dabei wird der Verkehr mit Hilfe
einer Zwei-Phasen-Lichtzeichenanlage sicher durch den Ort geleitet.
Das Tiefbauamt des Rhein-Kreises Neuss teilt mit, dass die
voraussichtlichen Baukosten für den 1,1 Kilometer langen
Umbauabschnitt im Glehner Ortskern rund 650.000 Euro betragen. Davon
übernehme das Land NRW nach dem Entflechtungsgesetz bei einem
Fördersatz von 60 Prozent Kosten in Höhe von 390 000 Euro. Der
Eigenanteil des Kreises liegt nach dessen Angaben bei 260.000 Euro.
März 2012: Neue Asphaltdecke für K 8
Soweit die Witterung und die Temperaturen es zulassen, wird
voraussichtlich Mitte März 2012 die Fahrbahn der K 8 im Schutze
einer viertägigen Vollsperrung komplett erneuert, kündigt der
Rhein-Kreis an. Der komplette Straßenzug würde eine neue
Asphaltdecke erhalten. An den markanten Knotenpunkten würde
erstmalig ein Rotasphalt eingebaut. Im Anschluss erfolgen dann laut
Rhein-Kreis die umfangreichen Straßenmarkierungsarbeiten für die
Radfahrschutzstreifen. Für die örtlichen und überörtlichen
Verkehrsteilnehmer würde frühzeitig eine Umleitung der
Ortsdurchfahrt ausgeschildert. Die genauen Ausführungstermine würde
der Rhein-Kreis frühzeitig in der Presse und vor Ort bekanntgegeben.
Das Kreistiefbauamt rechnet insgesamt mit einer sechsmonatigen
Bauzeit, so dass die Fertigstellung und Verkehrsfreigabe der
Gesamtmaßnahme für Ende März 2012 anvisiert ist, unter
Berücksichtigung einer vierwöchigen witterungsbedingten
Winterunterbrechung.
Durch die Bauarbeiten wird es zu geringfügigen Beeinträchtigungen
des Verkehrsflusses auf der Kreisstraße K 8 in der Ortsdurchfahrt
Glehn und eventuell darüber hinaus kommen. Das Kreistiefbauamt ist
bestrebt, die etwaigen baubedingten Beeinträchtigungen der
Anwohnerschaft und des Verkehrs so gering wie möglich zu halten.
Für die örtliche Bauüberwachung ist Christoph Kurth vom
Kreistiefbauamt zuständig. Er beantwortet alle Fragen zum Straßenbau
und der Situation vor Ort und ist unter Tel. 02181/601-6617 zu
erreichen.
(Stadt Korschenbroich;
www.korschenbroich.de )
|
RP |
Korschenbroich: Landrat mahnt Stadt zu sparen (RP ONLINE, 30.09.2011)
|
NGZ |
Korschenbroich: Lüttenglehn: Wartehäuschen-Ärger hält an (NGZ-ONLINE, 29.09.2011)
|
29. Sept. 2011 |
Haussammlung für St. Martin
Der Förderverein der Gemeinschaftsgrundschule Glehn richtet auch in
diesem Jahr wieder das St. Martinsfest für die Glehner Grundschule
aus. Das Fest wird gefeiert am Mittwoch, den 09.11.11 Der Zug
startet um 18 Uhr an der Grundschule und zieht über Schulstraße
-Schwohenend -Hauptstr.Joenstraße-Schützendelle Bachstraße -
Kirchstraße -Hauptstr. Schwohenend Schulstraße -Schulhof. Die
Anwohner können den Zugweg mit Fackeln und Laternen schmücken. Mit
der Mantelteilung auf dem Schulhof hinter der Schule endet das Fest.
Die Eltern von Kleinkindern haben die Möglichkeit am Martinszug
teilzunehmen. Sie werden gebeten, sich hinter das 4.Schuljahr
einzuordnen.
Die Ausgabe der Tüten und Weckmänner für die Kleinkinder erfolgt am
Mittwoch, den 09. November 2011 in der Zeit von 17.00 - 19.00 Uhr in
der Aula der Gemeinschafts-Grundschule-Glehn. Am Vortag erhalten
alle Seniorinnen und Senioren in Glehn, Scherfhausen, Epsendorf und
Schlich einen Weckmann.
Zur Finanzierung dieses Festes führt der Förderverein wieder eine
Haussammlung durch. Sie findet in der Zeit vom 06.10-20.10.2011
statt. Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger auch in diesem Jahr
wieder um eine großzügige Spende.
(Förderverein
der Grundschule Glehn)
|
|
Ein
Kosmetikstudio war das Ziel von Einbrechern
Sie machten Beute in Form eines Laptops und eines Sparschweins mit
Bargeld.
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (27./ 28.9.), zwischen 19:30
und 05:10 Uhr, brachen Unbekannte in ein Kosmetikstudio ein.
Die Täter hebelten an der Bachstraße zwei Fenster zum Geschäft auf
und gelangten so ins Innere. Zu ihrer Beute gehört ein Laptop und
ein Sparschwein mit Bargeld.
Die Diebe konnten unerkannt flüchten.
Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen werden unter der
Telefonnummer 02131 3000 an die Polizei erbeten.
(Polizei-NRW,
Presseportal)
|
NGZ |
Rhein-Kreis Neuss: Ortsdurchfahrt Glehn: Umbau für 650 000 Euro (NGZ-ONLINE, 28.09.2011)
|
28. Sept. 2011 |
Kartenvorverkauf des "Glehner Buretheater"
Die Spielsaison des Buretheaters nähert sich mit riesen Schritten.
Die Premiere des neuen Theaterstückes findet am Freitag den
14.10.2011 statt, weitere 10 Vorführungen finden dann bis Ende
November 2011 statt. In einer 2. Staffel gibt es ab 14.01.2012 noch
einmal weitere 12 Vorstellungen. Die genauen Termine aller
Vorstellungen der beiden Aufführungsstaffeln finden Sie auf der
Homepage des "Glehner
Buretheater".
Das neue Theaterstück trägt den Titel "Alois, wo woes du diß
Neiht?"
Das ist sicher eine gute Frage, denn dieser Alois weiß überhaupt
nichts mehr.
Alois Rieger, der Bauer vom Riegerhof trifft zufällig in der Stadt
auf seinen Freund, den Bürgermeister Brunner. Diese Gelegenheit wird
benutzt, um kräftig zu "versacken" und etwas "über die Stränge zu
schlagen". Die ursprünglichen Gründe seiner Fahrt in die Stadt sind
für Alois vergessen.
Dass die beiden dabei mitten in der Nacht nicht nur einen
Mordsrausch, sondern auch eine Überraschung mit nach Hause brachten
weiß am nächsten Tag keiner mehr von den beiden so genau! Brunner
sucht, ständig auf der Flucht vor seinem Weib, der schlagkräftigen
Annsche, krampfhaft nach einem Alibi und einem Plätzchen zum
ausschlafen.
An diesem Tag hat sich zu allem auch noch Besuch aus Kanada
angesagt. Der frisch verheiratete Sohn Toni will seine junge
kanadische Ehefrau Bessy der Familie vorstellen. Auch der jüngere
Sohn Martin ist verliebt. Er möchte gerne eine vom Theater
ehelichen, was aber den Eltern überhaupt nicht ins Konzept passt.
Zudem tritt plötzlich auch noch die hübsche Lilly in Erscheinung.
Alois fällt aus allen Wolken. Er weiß nicht, wie er aus dieser
Bredouille herauskommen und seinem Weib Cilli die Anwesenheit dieser
"Dame" erklären soll. Auch sein Freund Brunner, immer noch um sein
Alibi besorgt, ist ihm dabei keine Hilfe und so nimmt das Schicksal
seinen Lauf. Die beiden Ehefrauen Cilli und Annsche verbünden sich
zu einer gewaltigen Gewitterfront.
Werden die beiden "Saufkumpane" vom Blitz getroffen oder kommen sie
mit einer Dusche davon?
Kann das Ganze, trotz der gewaltigen Turbulenzen, noch zu einem
guten Ende führen?
Lassen Sie sich überraschen und erleben Sie die Turbulenzen live im
Glehner Buretheater!
Der Kartenvorverkauf für die Spielsaison 2011/2012 findet wie immer
am Tag der deutschen Einheit, dem 03.10.11, im Frangensaal
Hauptstraße / Ecke Joenstraße in Glehn statt. Die Türen öffnen sich
für den Kartenvorverkauf von 9 bis 14 Uhr.
Es sind keine Karten beim Vorstand oder den anderen Mitgliedern
erhältlich!
|
|
Veranstaltungstipps von familienforum edith stein
Loslassen, Übergänge gelassen gestalten –
Ein Workshop für Eltern zur Vorbereitung auf die Kindergartenzeit
Ab Mittwoch, 5. Oktober, 19.30 Uhr in der Städt. Integrativen
Kindertagesstätte, Am Kerper Weiher 68, Korschenbroich-Glehn
Mein Kind kommt in die Kindertagesstätte. Endlich! Endlich? Wie kann
ich mein Kind gut und hilfreich begleiten? Wohin mit den Sorgen und
Unsicherheiten? In diesem Workshop finden sich Eltern mit gleichen
oder ähnlichen Nöten und reden über Trennung, Loslassen und andere
wichtige Dinge zum Thema „Übergänge gestalten“.
Anmeldung bei der Kindertagesstättenleiterin, Frau Schüller, Fon
02182/59290, Mail: am-kerper-weiher@kita-korschenbroich.de
In Kooperation mit dem Familienzentrum Am Kerper Weiher
Alternative Heilmethoden - Hausmittel neu entdeckt
Mittwoch, 19. Oktober, 19.30 Uhr in der Städt. Integrativen
Kindertagesstätte, Am Kerper Weiher 68, Korschenbroich-Glehn
Akute Erkrankungen kommen oft plötzlich und unerwartet. Mit Hilfe
von natürlichen Heilmethoden kann jeder wirkungsvoll das
Krankheitsgeschehen positiv beeinflussen. Die Teilnehmenden lernen
entsprechende Hilfsmittel kennen, zubereiten und anwenden. Bitte
Schreibutensilien mitbringen.
Anmeldung in Kindertagesstätte Fon 02182/59290
In Kooperation mit dem Familienzentrum Am Kerper Weiher
(familienforum edith stein,
www.familienforum-neuss.de )
|
24. Sept. 2011 |
Mercedes Kleinbus gestohlen
Korschenbroich-Glehn - Vom Betriebshof einer Metallbau-Firma auf der
Wankelstraße stahlen unbekannte Diebe zwischen Dienstag (20.09.),
19.00 Uhr, und Mittwoch (21.09.), 07.30 Uhr, einen blaufarbenen
Mercedes Kleinbus, Typ Sprinter Variomatic.
Das 9 Jahre alte Fahrzeug hatte die amtlichen Kennzeichen NE-RC 686.
Auf der linken Karosserieseite war die Aufschrift "VERMATECH.DE"
angebracht.
Zeugen, die Hinweise auf den Diebstahl oder auf den Verbleib des
Kleinbusses geben können, werden gebeten, sich mit der
Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 02131-3000 in Verbindung zu
setzen.
(Polizei-NRW,
Presseportal)
|
23. Sept. 2011 |
Neue
Federwipp-Tiere in der KiTa St. Katharina
Mit
Schubkarre und Schaufel rückten vergangen Samstagmorgen einige Väter
und Trägervertreter der KiTa St. Katharina, in Begleitung ihrer
Kinder an. Denn dort
warteten eine neue Federwippe und ein Federwipp-Pferd auf ihren
Einsatz.
Unter den fachkundigen Blicken ihrer Kinder waren die Spielgeräte
schnell aufgebaut. Nach den ersten Wipp - Versuchen wurde die Arbeit
von den Kindern für gut befunden und alle Väter und Trägervertreter
erhielten ein großes Lob.: „Das habt ihr richtig gut gemacht“.
(Familienzentrum
Kita St. Katharina)
|
|
Nr. 12 Jahrgang 2 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 12 Jahrgang 2 vor. Es kann
hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als
PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des
Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich
Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt"
auf der 2. Seite,
oder hier auf Glehn-Online im
Archiv
zu finden.
|
21. Sept. 2011 |
i-Dötzchen für 2012/13 anmelden: So läuft das Verfahren
Korschenbroicher Eltern von angehenden i-Dötzchen erhalten in der
37. Kalenderwoche per Post die Anmeldescheine, die sie benötigen, um
ihr Kind für das Schuljahr 2012/13 anzumelden.
Der jeweilige Korschenbroicher Kindergarten oder das
Schulverwaltungsamt der Stadt vergeben ab dem 21.09.2011 die
Anmeldescheine für Kinder, die auf Antrag frühzeitig eingeschult
werden sollen oder von auswärts stammen, aber in Korschenbroich zur
Schule gehen wollen.
Für das Schulverwaltungsamt ist Anke Putterer die Ansprechpartnerin
( Hannenplatz 4 in Zimmer 107. Fragen beantwortet sie auch
telefonisch unter Tel. 02161/613-122 (montags bis freitags von 07.30
bis 12.00)). Weitere Kontaktdaten finden Sie unter
"Ansprechpartner".
Die Angesprochenen: Am 01. August 2012 werden alle Kinder
schulpflichtig, die bis zum 30.09.2006 geboren und noch nicht
eingeschult sind. Kinder, die nach dem 01.10.2012 das sechste
Lebensjahr vollenden, können auf Antrag der Eltern in die Schule
aufgenommen werden, wenn sie die für den Schulbesuch erforderlichen
körperlichen und geistigen Voraussetzungen besitzen und in ihrem
sozialen Verhalten ausreichend entwickelt sind (Schulfähigkeit). Im
Übrigen sind auch die früher geborenen Kinder, die aus irgendeinem
Grund bisher nicht eingeschult worden sind, anzumelden.
Seit dem Schuljahr 2008/09 gibt es aufgrund einer gesetzlichen
Neuregelung innerhalb der Stadt Korschenbroich keine
Schulbezirksgrenzen mehr, so dass die Eltern seitdem die Möglichkeit
haben, ihr Kind an der von ihnen gewünschten Schule anzumelden.
Die Erziehungsberechtigten der zum Schuljahr 2012/13
schulpflichtigen Kinder erhalten in der 37. Kalenderwoche ein
Anschreiben mit einem Anmeldeschein mit den personenbezogenen Daten
des Kindes, welcher bei der Anmeldung in der gewünschten Grundschule
im Stadtgebiet Korschenbroich abzugeben ist.
Über die Aufnahme der Kinder wird nach Abschluss der
Anmeldeverfahren aller Grundschulen im gesamten Stadtgebiet
entschieden. Die Eltern werden durch die jeweilige Schule
rechtzeitig über die Aufnahmeentscheidung informiert.
Das Verfahren: Die Anmeldung der Schulneulinge und der Antragskinder
erfolgt für den Bereich der Stadt Korschenbroich bei dem Leiter bzw.
der Leiterin einer der nachfolgend aufgeführten Grundschulen an
folgenden Tagen. Die Anmeldung eines Kindes erfolgt an nur einer
Schule:
1. Andreas-Schule, Städt. Gemeinschaftsgrundschule,
Hauptstandort Pescher Straße 127, 41352 Korschenbroich; Tel.:
02161/64 86 68
Dienstag 18.10.2011 (für Kindergarten St. Andreas) 10.00 bis 13.00
Uhr
Mittwoch 19.10.2011 (für Kindergarten Am Sportplatz) 10.00 bis 13.00
Uhr
Mittwoch 19.10.2011 ohne Voranmeldung von 17.00 bis 18.00 Uhr
Donnerstag 20.10.2011 (für Kindergarten Danziger Straße) 10.00 bis
12.00 Uhr
Tag der offenen Tür: Samstag, 15.10.2011 von 09.00 bis 12.30 Uhr!
Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, liegen in den Korschenbroicher
Kindergärten Terminlisten aus, in die sich die Eltern eintragen
können.
2. Andreas-Schule, Städt. Gemeinschaftsgrundschule, Tel.:
02161/64 18 42 Teilstandort Pesch, Kleinenbroicher Straße 60, 41352
Korschenbroich
Montag 17.10.2011 09.00 bis 12.00 Uhr
Tag der offenen Tür: Samstag, 15.10.2011 von 09.00 bis 12.30 Uhr!
Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, liegt im Kindergarten Pesch
eine Terminliste aus, in die sich die Eltern eintragen können.
3. Städt. Gemeinschaftsgrundschule Herrenshoff
Schaffenbergstraße 2, 41352 Korschenbroich; Tel.: 02161/64 17 45
Donnerstag 13.10.2011 08.30 bis 12.30 Uhr
Montag 17.10.2011 14.00 bis 16.30 Uhr
Tag der offenen Tür: Samstag, 08.10.2011 von 10.00 bis 12.00 Uhr!
Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, werden am Tag der Offenen Tür
und danach in den Kindertagesstätten Herrenshoff und St. Andreas
Korschenbroich Terminlisten ausgelegt, in die sich die Eltern
eintragen können.
4. Gutenbergschule, Städt. Gemeinschaftsgrundschule Kleinenbroich
Dionysiusstraße 9, 41352 Korschenbroich; Tel.: 02161/67 10 30
Montag 26.09.2011 16.00 bis 18.15 Uhr
Dienstag 27.09.2011 08.30 bis 13.00 Uhr
Donnerstag 13.10.2011 16.00 bis 18.15 Uhr
Tag der offenen Tür: Samstag, 24.09.2011 von 08.45 bis 11.30 Uhr!
Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, liegen am Tag der Offenen Tür
und danach in der Zeit vom 26.09.2011 bis 08.10.2011 von 7.30 Uhr
bis 15.00 Uhr im Flur vor dem Verwaltungstrakt der Schule
Terminlisten aus, in die sich die Eltern eintragen können. Außerdem
werden die Eltern gebeten, den ausliegenden Schüler-Personalbogen am
Anmeldetag ausgefüllt vorzulegen.
5. Maternus Schule, Städt. Gemeinschaftsgrundschule Kleinenbroich
Am Hallenbad 48, 41352 Korschenbroich; Tel.: 02161/67 18 38
Mittwoch 12.10.2011 08.30 bis 11.20 Uhr
Donnerstag 13.10.2011 08.30 bis 12.20 Uhr
Samstag 15.10.2011 09.00 bis 16.00 Uhr
Tag der offenen Tür: Samstag, 08.10.2011 von 08.45 bis 11.30 Uhr!
Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, liegen vom 24.09.2011 bis
08.10.2011 von 7.30 Uhr bis 15.00 Uhr im Flur vor der
Hausmeisterloge der Schule Terminlisten aus, in die sich die Eltern
eintragen können. Außerdem werden die Eltern gebeten, den
ausliegenden Schüler-Personalbogen am Anmeldetag ausgefüllt
vorzulegen.
6. Städt. Gemeinschaftsgrundschule Glehn Schulstraße 10,
41352 Korschenbroich; Tel.: 02182/49 31
Von Montag, 17.10.2011 bis Freitag, 21.10.2011 08.00 bis 13.00 Uhr
Von Montag, 07.11.2011 bis Freitag, 11.11.2011 08.00 bis 13.00 Uhr
Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, liegen in den Glehner
Kindergärten Terminlisten aus, in die sich die Eltern eintragen
können. Nachmittagstermine stimmen Sie bitte telefonisch montags,
mittwochs oder freitags von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Sekretariat
der Schule ab.
7. Städt. Gemeinschaftsgrundschule Liedberg Am Markt 8a,
41352 Korschenbroich; Tel.: 02166/8 76 61
Samstag 15.10.2011 09.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag 18.10.2011 14.00 bis 17.00 Uhr
Mittwoch 19.10.2011 11.00 bis 14.00 Uhr
Donnerstag 20.10.2011 14.00 bis 17.00 Uhr
Von Montag, 07.11.2011 bis Donnerstag, 10.11.2011 08.30 bis 12.00
Uhr
Tag der offenen Tür: Samstag, 08.10.2011 von 10.00 bis 12.00 Uhr!
Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, liegt im Kindergarten Liedberg
eine Terminliste aus, in die sich die Eltern eintragen können.
Hinweis:
Bei der Anmeldung der Schulneulinge sind das Stammbuch oder der
Geburtsschein des Kindes, der personenbezogene Anmeldeschein sowie
eine Bescheinigung über erfolgte Masernschutzimpfungen (Impfausweis
oder ärztliche Bescheinigung) vorzulegen.
Auch das Kind muss bei der Anmeldung selbst dabei sein.
Die Eltern haben bei der Anmeldung auch die Möglichkeit, sich über
Angebote zur Schulkinderbetreuung (Offene Ganztagsschule) zu
informieren.
(Stadt Korschenbroich;
www.korschenbroich.de )
|
NGZ |
Korschenbroich: Erfolgreiches Oldtimer-Treffen (NGZ-ONLINE, 19.09.2011)
|
RP |
Korschenbroich: Bei 125 Metern ist Schluss (RP ONLINE, 19.09.2011)
|
19. Sept. 2011 |
Neue
Ausstellung im Heimatmuseum
Am Sonntag, den 25.09.2011 hat das Heimatmuseum im alten Glehner
Rathaus wieder seine Türen geöffnet.
In einer neuen Ausstellung "Erntegeräte annodazumal" präsentieren
die Heimatfreunde Glehn u. a. Dreschflegel, Heuharken, einen
Einscharwendepflug, Rapsforke, Sicheln, Köcher für Schleifsteine,
Flachskamm, Kniesense mit Mathaken, Scheffel, usw.
Das Museum ist in der Zeit von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.
(Heimatfreunde
Glehn)
|
13. Sept. 2011 |
Oldtimertreffen mit Teilemarkt
Am Sonntag den 18. September findet auf dem Gelände der Raiffeisen
Warenzentrale in Glehn (Ortsausgang Richtung Schlich) wieder
das Oldtimertreffen mit Teilemarkt der "Oldtimer Freunde Glehn"
statt. Ab 10 Uhr können hier am diversen Stände Oldtimer,
Ersatzteile und viel Gegenstände rund um alte Autos und Zweiräder
bestaunt und auch gekauft werden. Auch für das leibliche Wohl ist
gesorgt.
Dieses Treffen ist seit Jahren ein beliebtes Ziel von
Oldtimerfreunde aus nah und fern.
|
09. Sept. 2011 |
Leichtes Erdbeben auch in Glehn und Umgebung zu spüren
Am Nierderrhein gab es am gestrigen Abend gegen 21 Uhr ein Erdbeben
der Stärke 4,6. Später wurde die Stärke jedoch auf 3,7 korrigiert. Das Zentrum
des Bebens lag wohl in der Nähe von Goch am Niederrhein, wo in der
näheren Umgebung die Erde stark gewackelt hat. Die Ausläufer des
Bebens waren auch in Glehn und Umgebung zu spüren.
Dies war nun, nach 1992 (Stärke 6,0) und 2002 (Stärke 4,8), bereits
das dritte Erdbeben das in Glehn mehr oder weniger stark zu spüren
war. Wenn man die Jahreszahlen genauer betrachtet fällt auf das der
zeitlich Abstand fast immer rund 10 Jahr betrug.
|
|
Tai
Chi und Autogenes Training beim Glehner Turnverein
Wer seine individuelle Belastbarkeit steigern und stressige
Situationen besser meistern möchte, der ist in den Kursen „Tai Chi/Qi
Gong“, oder „Autogenes Training“ beim Glehner Turnverein gut
aufgehoben. Beide Kurse finden wieder nach den Sommerferien jeweils
dienstags vormittags bzw. dienstags abends statt. Anmeldung und
nähere Infos unter 02182-842212, oder unter
www.glehner-turnverein.de .
(Glehner Turnverein)
|
RP |
Kleve: Erdbeben am Niederrhein (RP ONLINE, 08.09.2011)
|
NGZ |
Korschenbroich: Mit Karl-Josef Kluth Bauernpower auf Glehns Königsthron (NGZ-ONLINE, 07.09.2011)
|
06. Sept. 2011 |
Schützenfest
ohne König? - Nein -
Bis zur Deadline am gestrigen Montag, 24 Uhr, hatte sich noch
kein Bewerber für die Königswürde im Jubiläumsjahr 2011 angemeldet.
Der Vorstand des Schützenvereins, um Präsident Udo Brockers, sah
sich erstmals gezwungen die Meldefrist zu verlängern.
Das Hauptthema in ganz Glehn war natürlich, meldet sich noch jemand,
oder muss erstmals in Glehn der Plan B gezogen werden.
Unter der Vogelstange gab es dann die erlösende Nachricht.
Karl-Josef Kluth (r.) vom Jgz. "Freischütz" hatte sich ganz
kurzentschlossen und wahrscheinlich auch durch die Überzeugungskraft
von Brockers, dazu durchgerungen auf den Vogel zu schiessen. Mit dem
39. Schuss sicherte er sich die Königswürde für das
Jubiläums-Schützenfest im Jahr 2012. Dem Königspaar Karl-Josef (r.) und
Erika Kluth zur Seite stehen, werden Wilhelm (m.) und Renate Lenders
sowie Ulrich (l.) und Monika Reipen als Ministerpaare.
Auf jeden Fall ist das Schützenfest zum 125-jährigen Jubiläum nun
doch noch gesichert. Aufregend genug war es ja seit Mitternacht in
Glehn.
|
NGZ |
Korschenbroich: Glehn feiert sein Schützenfest (NGZ-ONLINE, 05.09.2011)
|
03. Sept. 2011 |
Das Fest
ist eröffnet
Pünktlich um 12 Uhr wurde heute im Schützenpark unter dem Gildenbaum, bei
strahlenden Kirmeswetter, von Präsident Udo Brockers das Glehner Schützen- und
Heimatfest 2011 mit dem traditionellen Böllerschiessen eröffnet. Neben dem
Königspaar, den Ministerpaaren und den Korpsführern mit ihren jeweiligen
Adjutanten sah man auch wieder viele Ehrengäste am Gildenbaum.
Glehn-Online wünscht
allen Schützen, Bürgerinnen und Bürgern und Besuchern ein schönes
Schützen- und Heimatfest 2011.
Weitere Berichterstattung und Bilder finden Sie
auf den Schützenfest
Seiten.
|
|
Besuch beim Glehner Schützenkönig S.M. Christoph I
Im Familienzentrum Neuss-West/Korschenbroich, KiTa St. Katharina in
Glehn ist schon seit Tagen bei den
Kindern das baldige Schützenfest
im Gespräch. So machten wir uns am Mittwoch, 31.08.2011 auf zum
Schützenkönig. Bei schönem Sonnenschein ging´s zu Fuß übers Feld
nach Schlich. Schon von weitem leuchtete die Königsburg.
Angekommen, wurden wir von König Christoph und seiner Frau Beate,
sowie dem Minister Jürgen und den Ministerfrauen Marlene und
Marie-Therès aufs herzlichste begrüßt.
König Christoph und die Kinder kamen schnell ins Gespräch. Sie
hatten viele Fragen über Orden, Königskette, Aufgaben des
Schützenkönig, Vogelschuss und Holzgewehr.
König Christoph: „In diesem Jahr habe ich mein Gewehr gegen das
Zepter und den Zylinder getauscht.“
Feierlich überreichten die Kinder, eine in mühevoller Arbeit
gebastelte, lange Wimpel-Kette, die auch sofort an der Fassade der
Königsburg ihren Platz fand.
„Wir freuen uns auf unser Schützenfest!“ meinten die Kinder und
wünschten dem König, der Königin, den Ministernpaaren und allen
Schützen ein wunderschönes Schützenfest mit viel Sonnenschein.
(Familienzentrum
Kita St. Katharina)
|
NGZ |
Korschenbroich: Fünf Schulen wurden saniert (NGZ-ONLINE, 02.09.2011)
|
02. Sept. 2011 |
Veranstaltungstipps von familienforum edith stein
Geburtsvorbereitung mit Yoga-Elementen
Ab Dienstag, 13. September, 17.30 Uhr in der Kath. Kindertagesstätte
St. Katharina, Elisabethstraße 1 A, Korschenbroich-Glehn
Frauen lernen verschiedene Atemtechniken und Körperhaltungen kennen,
die einen günstigen Geburtsverlauf unterstützen. Erlernte
rückenfreundliche Positionen bringen Entlastung in der
Schwangerschaft. Werdende Mütter erhalten Antworten auf viele Fragen
rund um die Geburt und die folgende Zeit mit dem Baby.
Leichte Übungen aus dem Yoga unterstützen die Entspannung und
erleichtern das Spüren in den eigenen Körper.
Die Gebühr wird direkt mit der Krankenkasse abgerechnet.
In Kooperation mit der Pfarrei St. Pankratius.
Eltern-Kind-Gruppen nach Montessori
Für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren
Ab Mittwoch, 14. September, 9.00 Uhr und 10.30 Uhr im Lernportal,
Kirchstraße 19, Korschenbroich-Glehn
Die Pädagogik der Maria Montessori hat das Kind vom Eintritt ins
Leben bis zur vollen Entwicklung, zum Übergang ins Erwachsenenleben,
im Blick. 'Hilf mir, es selbst zu tun!' lautet der maßgebliche
Appell des Kindes an den Erwachsenen. Über die kursbegleitende
Einführung in die Theorie der Montessori-Pädagogik erhalten die
Eltern praxisnahe Anregungen für ihre Haltung zum Kind, für die
'vorbereitete Umgebung', für den Einsatz von Sinnesmaterialien und
für ihren Erziehungsalltag zu Hause.
Der Besuch der Eltern-Kind-Gruppen nach Montessori berechtigt den
teilnehmenden Elternteil und dessen Partnerin oder Partner zur
Teilnahme an allen Vorträgen der Reihe 'KINDerLEBEN' und Angeboten
der Reihe 'Paar-Zeit'.
Im Kalenderjahr findet mindestens eine gemeinsame Veranstaltung mit
einer Montessori-Diplom-Dozentin statt.
Infos zum Kurs bei Frau Greven, Fon 02182/58787
Das Familienzentrum Am Kerper Weiher beteiligt sich anteilig an der
Raummiete.
In Kooperation mit dem Familienzentrum Am Kerper Weiher
Zuschneiden und Nähen
Ab Mittwoch, 14. September, 19.00 Uhr im Kath. Pfarrzentrum St.
Pankratius, Pankratiusplatz 3, Korschenbroich-Glehn
Grundlagen und Techniken des Zuschneidens und Nähens.
- Kleidungsstücke herstellen, verändern, reparieren als Alternative
zum Konsumdenken und Beitrag zur
Entlastung des Haushaltsbudgets.
- Auseinandersetzung mit dem Marktangebot und Modeerscheinungen.
- Informationen über gesundheitlich und sozial vertretbare
Materialien.
Rückbildung mit Yoga-Elementen
Ab Freitag, 16. September, 11.00 Uhr im Kath. Pfarrzentrum St.
Pankratius, Pankratiusplatz 3, Korschenbroich-Glehn
Für Frauen zwischen der 6. und 16. Woche nach der Entbindung.
Besonders nach der Geburt ist es wichtig für die Wöchnerinnen und
Mütter, viel Energie zu bekommen für besondere Anforderungen seitens
des eigenen Körpers, des Kindes und der jungen Familie.
Jede kann ständig Lebensenergie aufnehmen: über den Atem, die
Bewegung, die Nahrung und als Information. Durch Yoga können die
Teilnehmerinnen erlernen, vermehrt Energie im Körper zu speichern.
Das führt zur besseren Wahrnehmung und Bewusstmachung des Körpers,
zum Training der Muskulatur und zur lebendigen Verfügbarkeit des
weiblichen Beckenbodens.
In Kooperation mit der Kath. Pfarrei St. Pankratius.
(familienforum edith stein,
www.familienforum-neuss.de )
|
31. Aug. 2011 |
Schützenfest in Glehn:
Seien Sie ab 3. September dabei
Der Schützenverein Glehn e. V. veranstaltet vom 3. bis 6.
September das traditionelle Schützen- und Heimatfest mit
verschiedenen Umzügen und Paraden. Christoph Schönges wird
als König im Mittelpunkt des diesjährigen Festes stehen.
Gleich am Samstag, 3. September, wartet auf die Besucher
einer der Höhepunkte der Glehner Feierlichkeiten: der
Fackelzug mit der abschließenden Prämierung des besten
Objektes. Welche Themen aus der örtlichen Politik und dem
täglichen Leben vor Ort werden die Fackelbauer aufgreifen?
Schauen Sie es sich an. Der große Zapfenstreich, an den sich
der Zug anschließt, beginnt um 20.30 Uhr.
Das gesamte Programm haben die Glehner in einem
übersichtlichen Heftchen zusammengestellt:
alle Termine zum Glehner Schützen- und Heimatfest 2011.
Tipps für
Verkehrsteilnehmer
Der Parkplatz des Rewe-Marktes „Adam-Titz-Straße“ wird ab
Mittwoch, 24. August, für den Aufbau des Festzeltes und der
Schaustellergeschäfte genutzt. Anschließend liegt hier das
Zentrum der Feierlichkeiten. Die Parkflächen stehen daher
aktuell nicht zur Verfügung. Nach Veranstaltungsende und
Reinigung des Platzes werden die Stellplätze ab Donnerstag,
8. September, wieder freigegeben. Demnach stehen in der Zeit
vom 24.08. bis 7.09.2011 ausschließlich die Stellplätze in
den anliegenden Straßen als Park-platz für den Einkauf zur
Verfügung. An der Adam-Titz-Straße (Rückseite Netto-Markt)
und an der Straße „Am Spinngraben“ werden einige Stellplätze
mit einer Kurzzeitparkregelung ausgeschildert. Diese
Stellplätze können nur mit Auslage der Parkscheibe
(Höchstparkdauer eine Stunde) genutzt werden, um möglichst
vielen Kunden eine Parkmöglichkeit für den Einkauf zu
bieten.
Für die Umzüge gilt auch in verschiedenen Straßen die
Halteverbotregelung. Außerdem wird der Glehner Ortskern
wegen der Paraden stundenweise für den Verkehr gesperrt.
(Stadt Korschenbroich;
www.korschenbroich.de )
|
30. Aug. 2011 |
Ein Klick für Namibia
Ende März diesen Jahres stellte der Glehner Norbert Rothausen sein
Buch "Unsere afrikanische Prinzessin - Tagebuch einer Adoption"
auf der Jahreshauptversammlung des Vereins "Kinder-
und Familienhilfe Namibia" vor. In seinem Buch beschreibt er aus
erster Hand, in bewegenden Worten, die Geschichte der Adoption
seiner Tochter Penny und seiner Liebe zu Namibia. Ein wirklich
lebensnahes, ergreifendes und lesenswertes Buch. Die Adoption seiner
Tochter war auch der Startpunkt für die Gründung des Hilfsprojektes
"Kinder- und Familienhilfe Namibia", dessen Vorsitzender er ist.
Jetzt ist sein Buch, dass aufgrund der hohen Nachfrage bereits
mehrfach nachgedruckt werden musste, für den Buchpreis "derneueBuchpreis.de"
für Self-Publishing-Autoren nominiert. Ein möglicher Gewinn würde
dem Hilfsprojekt zugute kommen. Welche Bücher schlussendlich der
hochkarätig besetzten Jury zur Endauswahl vorgelegt werden,
entscheidet die Webcommunity in einer Onlineabstimmung bis zum
07.09.2011 durch Klicken auf den "Gefällt mir" Button auf der
Präsentationsseite des jeweiligen Buches. Für das Buch von Rothausen
kann unter dem Link "Unsere
afrikanische Prinzessin - Tagebuch einer Adoption" abgestimmt
werden. Hier gibt es auch eine Leseprobe des Buches.
Erschienen ist das Buch bei epubli, wo es auch zum Preise von 17,50
EUR erworben werden kann. Pro Buch gehen 5,- EUR an die Kinder- und
Familienhilfe Namibia.
|
28. Aug. 2011 |
Neue
Öffnungszeiten und mehr U3-Plätze
Endlich, endlich ist es nun soweit, mit Anfang des neuen
Kindergartenjahres hat sich einiges bei uns verändert. Das
Familienzentrum Kita St. Katharina aus Korschenbroich – Glehn hat
neue interessante Nachrichten für alle Eltern.
Zum Beginn des neuen Kindergartenjahres, August 2011, können wir
erweiterte Öffnungszeiten von 7:15 Uhr bis 16:45 Uhr anbieten. Diese
veränderten Öffnungszeiten ermöglichen Eltern mit einem längeren
Arbeitsweg ihre Kinder in Ruhe zu bringen und wieder abzuholen.
Zum 1. August 2011 konnten wir eine weitere Kindergartengruppe in
eine zweite U3 – Gruppe (für Kinder ab 2 Jahren) umwandeln.
Vorab sorgten Trägervertreter und Erzieherinnen mit viel Engagement
dafür, dass die Räume umgestaltet und den Bedürfnissen der Kleinsten
angepasst wurden. Ein Umbau/Anbau wird geplant und wird sobald die
beantragten Gelder genehmigt werden umgesetzt. Danach werden unserer
Einrichtung weitere Räume zur Verfügung stehen. Entsprechend unserem
Leitspruch „Wir nehmen Familien in unsere Mitte“, kommen wir mit den
neuesten Veränderungen auch den Bedürfnissen unserer Familien vor
Ort entgegen.
So starten wir nun mit Freude an neuen Herausforderungen gemeinsam
in ein neues Kindergartenjahr.
Hier noch ein einige Termine an denen Sie uns kennenlernen oder
auch erleben können.
- Am 9. Oktober um 10:00 Uhr 2011: Erntedankmesse in St. Pankratius.
- Donnerstag, den 13.Oktober 2011 findet unser Infoabend für alle
interessierten Eltern/Großeltern statt. An
diesem Termin haben Sie die Möglichkeit sich unsere Einrichtung
anzuschauen sowie unser Konzept, nach
dem wir arbeiten, kennen zu lernen.
- Ein Wandertag wird am 15. Oktober 2011 stattfinden. Hierzu sind
alle Familien mit ihren Freunden
herzlich eingeladen.. Nähere Infos folgen.
Katholisches Familienzentrum Neuss West/Korschenbroich
Kita St. Katharina
Elisabethstraße 1a
41352 Korschenbroich – Glehn
Ansprechpartner: Leitung Frau Schwarz
Kontakt: Tel. 02182/5669
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7:15 Uhr – 16:45 Uhr
Unser Angebot
- 72 Plätze für Jungen und Mädchen von drei bis sechs Jahren
- 12 Plätze für Kinder ab zwei Jahren
(Familienzentrum Kita St. Katharina)
|
27. Aug. 2011 |
Heimatmuseum geöffnet
Am kommenden Sonntag, 28.08.2011 ist das Glehner Heimatmuseum im
alten Rathaus in der Zeit von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr wieder
geöffnet. Zu sehen ist noch einmal die Ausstellung über emailliertes
Blechgeschirr. Ferner sind alte Schulfotos zu sehen. Wenn sich also
jemand kennt besteht die Möglichkeit den Namen unter das Bild zu
schreiben.
Die Heimatfreunde freuen sich auf Ihren Besuch.
(Heimatfreunde
Glehn)
|
26. Aug. 2011 |
Parken in der Kirmeszeit
Überall in Glehn macht sich mittlerweile Kirmesstimmung breit. Dies
wirkt sich, insbesondere in der Nähe des Kirmesplatzes auch auf die
Parksituation aus. Bereits seit dem 24. August steht der hintere
Teil des Kirmesplatzes (Rewemarkt) nicht mehr zum Parken zur
Verfügung. Der vordere Teil, gegenüber Schlecker, wird ebenfalls in
Kürze gesperrt werden.
In den Anliegerstrassen rund um den Kirmesplatz wird es, bis kurz
nach Schützenfest wenn der Kirmesplatz wieder geräumt ist, zum Teil
eine Einschränkung der Parkzeit mit Parkscheibe geben. Die
Autofahrer sollten in der Nähe des Festplatzes also derzeit
besonders auf die Beschilderung der Parkmöglichkeiten achten, um
keine unliebsame Überraschung zu erleben.
Während der 4 Festtage, vom 03. bis 06. September, gilt entlang der
Zugwege zum Teil auch ein zeitlich eingeschränktes, Park- oder
Halteverbot. Insbesondere betrifft dies natürlich die Bachstrasse,
wo die Paraden stattfinden und die Teile des Zugweges, die durch
engere Strassen führen. Entlang der Zugwege sollte man also auch auf
eine gegebenenfalls vorhandene Beschilderung achten. Auch wo
keine Beschilderung steht sollte man in der Zeit der Umzüge nach
Möglichkeit nicht auf der Strasse parken, um die Festzüge nicht
unnötig zu behindern. Die Zugwege und -zeiten finden Sie, neben
vielen weiteren Informationen rund um unser Schützen- und
Heimatfest, auf den
Schützenfest-Sonderseiten.
|
24. Aug. 2011 |
Veranstaltungstipps
von familienforum edith stein
Eltern-Kind-Gruppen
Für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren
• Ab Montag, 12. September, 9.15 Uhr im Lernportal, Kirchstraße 19,
Korschenbroich-Glehn. Infos zum
Kurs bei Frau Albrecht-Aust, Fon 02182/50271. Das Familienzentrum Am
Kerper Weiher beteiligt sich
anteilig an der Raummiete. In Kooperation mit dem Familienzentrum Am
Kerper Weiher
Vom Krabbeln zum Stehen bis hin zum sicheren Laufen - der Prozess
des Größer-Werdens schreitet bei Kleinkindern auffallend voran. Was
sich äußerlich bemerkbar macht, geht einher mit der zunehmenden
geistigen Entwicklung des Kindes. Mit der Veränderung der kindlichen
Perspektiven, mit der fortschreitenden Eroberung der Umwelt gerät
auch die elterliche Sicht vom Kind in Bewegung und nicht selten das
Familienleben in Unordnung. Fürsorgliches Los-lassen-können,
behutsames Heranführen an soziale Regeln und geeignete
Bewegungsräume zur freien Entfaltung der kindlichen Persönlichkeit
schaffen – das sind wesentliche Aufgaben, die nunmehr an Bedeutung
gewinnen. Nicht immer sind sie leicht zu bewältigen. Die
Kurs-Angebote von familienforum edith stein bieten Familien eine
Umgebung für kind- und altersgerechtes gemeinsames Tun und
Anregungen für Ihren Erziehungsalltag.
Beschwerde- und Konfliktgespräche mit Eltern führen
Ab Montag, 12. September, 14.00 Uhr in der Städt.
Andreas-Grundschule, Pescher Straße 127, Korschenbroich-Mitte
Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist integraler Bestandteil der
pädagogischen Arbeit in der Schule. Wenn die gegenseitigen
Erwartungen und Vorstellungen auseinander gehen, kommt es immer
wieder mal zu Beschwerden, Kritik und Konfliktgesprächen.
Dabei fällt es oft nicht leicht, diese Beschwerden souverän
aufzugreifen, darauf angemessen zu reagieren und die Chance in der
Kritik zu sehen.
Mithilfe einer bewussten und produktiven Konfliktgestaltung kann es
gelingen, schwierige Gespräche mit Eltern spürbar professionell,
verbindlich und ergebnisorientiert zu führen. Es geht darum, das
Anliegen hinter der Beschwerde ernst zu nehmen und durch den Aufbau
eines aktiven Beschwerdemanagements die gemeinsame Arbeit voran zu
bringen.
Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Grundlagen
konstruktiven Konfliktverhaltens, erlernen bzw. vertiefen notwendige
Gesprächstechniken, und tragen somit zum Aufbau einer nachhaltigen
Konfliktkultur bei.
Die Vorgehensweise im Seminar orientiert sich am aktuellen
Kenntnisstand und den Bedürfnissen der Teilnehmenden. Sie können
erlebte Konfliktsituationen reflektieren und erarbeiten in
alltagsnahen Übungen lösungsorientierte Verhaltensmöglichkeiten für
die individuelle Praxis. Die Arbeit in der Fortbildung wird
unterstützt durch den Einsatz von Visualisierungsmedien und
schriftlichen Arbeitsunterlagen.
In Kooperation mit der Andreas-Schule Korschenbroich und dem
Kompetenzteam für den Rhein-Kreis Neuss.
Waldgruppen - Eltern-Kind-Gruppe mit Schwerpunkt Naturerfahrung
Für Eltern mit Kindern von 3 bis 6 Jahren
Ab Dienstag, 13. September, 16.00 Uhr ab 2. Parkplatz am Sportplatz,
Johannes-Büchner-Straße, Korschenbroich-Glehn.
Eltern und Kinder beschäftigen sich intensiv mit der Erforschung von
Naturmaterialien, beobachten Krabbeltiere und lernen einheimische
Bäume und Pflanzen kennen.
Der Termin für den Elternabend wird mit der Gruppe abgesprochen.
Bitte wetterfest anziehen und ein kleines Picknick mitbringen.
In Kooperation mit dem Familienzentrum Am Kerper Weiher
Der Besuch unserer fortlaufenden Waldgruppen berechtigt den
teilnehmenden Elternteil und dessen Partnerin oder Partner zur
Teilnahme an allen Vorträgen der Reihe 'KINDerLEBEN' und Angeboten
der Reihe 'Paar-Zeit'. Die Gebühr ist in dem Teilnahmebeitrag für
die Waldgruppe enthalten. Beim Besuch der Veranstaltungen müssen sie
ihre Teilnehmerkarte der besuchten Waldgruppe vorlegen.
(familienforum edith stein,
www.familienforum-neuss.de )
|
22. Aug. 2011 |
Nr. 11 Jahrgang 2 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 11 Jahrgang 2 vor. Es kann
hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als
PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des
Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich
Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt"
auf der 2. Seite,
oder hier auf Glehn-Online im
Archiv
zu finden.
|
NGZ |
Korschenbroich: Schwestern geben ein Konzert (NGZ-ONLINE, 20.08.2011)
|
19. Aug. 2011 |
B 230: Sperrung bei Glehn
wird nötig
Die Bundesstraße 230 wird zweimal am Abend bis
zum nächsten Morgen in Höhe Glehn zwischen den Einmündungen
L 32 und K 8n gesperrt. Der erste Termin ist folgender:
Sonntag, 21. August, 19 Uhr bis Montag, 22. August, 6 Uhr.
Die zweite Sperrung ist nötig von Dienstag, 23. August, 19
Uhr bis Mittwoch, 24. August, um 6 Uhr. Der Grund der
Sperrung: Der TÜV prüft die Brücke, auf der die L 361 über
die B 230 geführt wird. Sie ist im Besitz des Landes NRW.
Die Umleitungsstrecke wird für beide Fahrtrichtungen
ausgeschildert.
Mehr Details zum Thema "Kontrollen von Brücken in NRW"
finden Sie auf
der Seite des Landesbetriebes Straßenbau NRW.
(Stadt Korschenbroich;
www.korschenbroich.de )
|
|
Neue
Kurse zur Stärkung des Rückens beim Glehner Turnverein
Wen plagen nicht ständige Rückenbeschwerden?
Der Glehner Turnverein startet mit 2 neuen Kursen nach den
Sommerferien, um diesen Problemen entgegen zu wirken. „ Gutes für
Rücken und Co“ ein präventives Angebot, welches auch von den Kassen
bezuschusst werden kann, findet ab September immer Dienstags ab
17.30 Uhr statt.
Beim Kurs „Rückenfitness“ werden gezielt die Rücken und
Bauchmuskulatur gestärkt. Dieser Kurs findet immer Donnerstags um
17.30 Uhr statt.
Anmeldung erforderlich.
Weitere Infos erhalten Sie unter 02182-842212 (Geschäftsstelle GTV)
oder unter
www.glehner-turnverein.de .
(Glehner Turnverein)
|
NGZ |
Korschenbroich: Brücke wird abgerissen (NGZ-ONLINE, 18.08.2011)
|
NGZ |
Korschenbroich: Rätsel um Golfbälle in Epsendorf (NGZ-ONLINE, 17.08.2011)
|
17. Aug. 2011 |
Neue
Entspannungs-Kurse nach den Sommerferien beim Glehner Turnverein
Wer seine individuelle Belastbarkeit steigern und stressige
Situationen besser meistern möchte, der ist in den Kursen „Tai Chi/Qi
Gong“, oder „Autogenes Training“ beim Glehner Turnverein gut
aufgehoben. Beide Kurse finden wieder nach den Sommerferien jeweils
dienstags vormittags bzw. dienstags abends statt. Anmeldung und
nähere Infos unter 02182-842212, oder unter
www.glehner-turnverein.de .
(Glehner Turnverein)
|
NGZ |
Korschenbroich: Glehn ist fürs Fest gerüstet (NGZ-ONLINE, 16.08.2011)
|
NGZ |
Korschenbroich: Rochusfest zum 60. Mal (NGZ-ONLINE, 15.08.2011)
|
15. Aug. 2011 |
Grünbündelabfuhr
Die Grünbündelabfuhr erfolgt im Abfuhrbezirk 3, zu dem Glehn gehört
am Donnerstag, 18. August 2011
Hierbei ist folgendes zu beachten:
• Bündelmenge bis höchstens 4 cbm
• Bündellänge maximal 1,50 m, die Bündel müssen handlich sein und
von einer Person gehoben werden
können
• Astdurchmesser maximal 15 cm
• zum Bündeln keinen Draht verwenden
• keine Wurzelstöcke, kein Laub und kein Rasenschnitt.
Die Grünbündel sind gut sichtbar am Abfuhrtag bis spätestens 07.00
Uhr am Grundstücksrand bzw. Gehweg bereitzulegen, wobei eine
Behinderung des Verkehrs unterbleiben muss.
(Stadt Korschenbroich;
www.korschenbroich.de )
 |
14. Aug. 2011 |
Königsehrenabend: Noch 3 Wochen bis zum Schützen- und Heimatfest
Genau 3 Wochen vor dem Schützenfest fand gestern Abend die 2.
Mitgliederversammlung verbunden mit dem Königsehrenabend im
Frangensaal statt. Wie der Name „Königsehrenabend“ schon sagt stand
die Veranstaltung ganz im Zeichen SM Christoph I. Schönges, sowie
der Minister Wolfgang Malzkorn und Jürgen Esser.
Einen ausführlichen Bericht finden Sie auf den den
Sonderseiten zum
Schützenfest.
|
13. Aug. 2011 |
Die
Stadtverwaltung nutzt die Schulferien für Arbeiten an Gebäuden
Während die Schüler ihre Ferien genießen und viele mit ihren
Familien in den Urlaub fahren, wird in einigen Korschenbroicher
Einrichtungen ganz schön gearbeitet. Denn die Stadtverwaltung nutzt
die Zeit für Baumaßnahmen, um die Kinder und Jugendlichen nicht
ansonsten in ihrem Tagesablauf stören zu müssen. 470.000 Euro kosten
alle Maßnahmen zusammengerechnet. Die Finanzierung übernimmt nicht
allein die Stadt. Auch Bund und Land sind bei zwei Projekten über
das Konjunkturpaket beteiligt. Hier die Übersicht mit der
Aufschlüsselung:
Grundschule Andreas (Finanzierung Stadt)
280 m Erneuerung/Sanierung der Steildachentwässerung einschl. der
Unterkonstruktion
Kosten: 70.000,-- Euro
geplante Fertigstellung: Herbst 2011
Alte Turnhalle Glehn (Konjunkturpaket Finanzierung Bund + Land +
Stadt)
Dach-, Fassade-, und Fenstersanierung
Flachdach ca. 350 qm, Fassade ca. 340 qm
Kosten: 203.000,-- Euro
Fertigstellung: Ende Sommerferien
Grundschule Glehn (Konjunkturpaket Finnanzierung Bund + Land +
Stadt)
Erneuerung Attika-Mauerkronenabdeckung aus Zink einschl.
Fugensanierung, Erneuerung Flurfenster, Fenster-Innen und
Außenanstrich, Erneuerung Sonnenschutzanlage einschl. Dämmmaßnahmen.
Gesamtkosten: 88.000,-- Euro
Fertigstellung: Ende Sommerferien
Zweifachsporthalle Korschenbroich (Finanzierung Stadt)
Flachdachsanierung Umkleide ca. 270 qm
Kosten: ca. 45.000 Euro
Fertigstellung. Ende Sommerferien
Gymnasium Korschenbroich (Finanzierung Stadt)
Erneuerung Bodenbelag in den Verwaltungsbereichen 380 qm
Kosten: 14.000 Euro
Rückbau der ehemaligen naturwissenschaftlichen Räume der ehemaligen
Hauptschule, die hier angesiedelt war, zu Klassenräumen
Kosten: 50.0000
Fertigstellung: Herbstferien
(Stadt Korschenbroich;
www.korschenbroich.de )
 |
RP |
Korschenbroich: Als Azubi auf dem Bauernhof (RP ONLINE, 11.08.2011)
|
RP |
Korschenbroich: Landwirte müssen global denken (RP ONLINE, 10.08.2011)
|
10. Aug. 2011 |
2. Mitgliederversammlung mit
Königsehrenabend.
Am Samstag den 13. August findet ab 20 Uhr im Frangensaal die 2.
Mitgliederversammlung des Schützenverein Glehn e.V., verbunden mit
dem Königsehrenabend statt.
Neben der Bekanntgabe der letzten Details für das Schützenfest ist
der Hauptpunkt des Abends die Ehrung der Jubilare.
|
09. Aug. 2011 |
SV
Glehn feiert Auftakt mit Pokalspiel gegen Weissenberg
Der SV Glehn feiert seinen Saisonauftakt am kommenden Sonntag (14.
August) gleich mit einem Paukenschlag: Die Elf von Trainer Ralf
Hellingrath begrüßt mit der SVG Weissenberg einen
Kreisliga-A-Vertreter zur ersten Pokalrunde im Sportpark
Johannes-Büchner-Straße. Anstoß der Partie ist um 15.00 Uhr. Zuvor
präsentieren sich die SV-Damen gegen den FC Straberg (11.00 Uhr)
sowie die SV-Reserve um 13.00 Uhr gegen den VfR Sinnersdorf erstmals
in der Spielzeit 2011/12 auf heimischem Geläuf.
Auch wenn die Vorbereitung mit einem Sieg gegen die DJK Hoisten II
(4:0) und einer herben Niederlage in Gustorf (1:6) eher durchwachsen
verlief, ist Hellingrath nicht bange vor dem Duell gegen den
klassenhöheren Kontrahenten: „Sicherlich geht Weissenberg aufgrund
dieser Konstellation als leichter Favorit ins Rennen. Aber ich bin
sicher, dass wir nicht chancenlos sind.“, so Hellingrath, der auf
einen kompletten Kader bauen kann. Lediglich Abwehrchef Christopher
Funkel ist nach einem Bänderriss in der Hand etwas gehandicapt,
sollte aber spielfähig sein.
Die Neusser Nordstädter hatten in der vergangenen Saison lange um
den Klassenerhalt zittern müssen. Erst am letzten Spieltag sicherte
sich die Elf von Ralf Nickel auch rechnerisch den Verbleib in der „LigA“.
Die bis dato anfällige Defensive wurde durch Neuzugänge gezielt
verstärkt. „Unser Ziel ist es diesmal, schnellstmöglich 40 Punkte zu
sammeln, um in der Liga zu bleiben. Da sehe ich uns aber gut
aufgestellt“, sagte Nickel gegenüber der
Neuß-Grevenbroicher-Zeitung.
Andere Ambitionen für die neue Saison hegt Hellingrath, der hofft,
dass seine Glehner Jungs diesmal von schwereren Verletzungen wie im
vergangenen Jahr in der Kreisliga B verschont bleiben: „Dann ist
zwischen Platz eins und sieben alles möglich“, hofft der Neusser,
der seine Truppe vor allem auch durch die beiden Neuzugänge, den
reaktivierten Thomas Kallen und Rückkehrer Roland Duras vom TuS
Reuschenberg verstärkt sieht.
(SV Glehn)
|
RP |
Glehn: Top Sieben: Das Saison-Ziel des SV Glehn (RP ONLINE, 06.08.2011)
|
NGZ |
Korschenbroich: Wartehäuschen zu klein (NGZ-ONLINE, 03.08.2011)
|
02. Aug. 2011 |
Nr. 10 Jahrgang 2 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 10 Jahrgang 2 vor. Es kann
hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als
PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des
Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich
Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt"
auf der 2. Seite,
oder hier auf Glehn-Online im
Archiv
zu finden.
Diese Ausgabe kommt mit etwas Verspätung hier auf Glehn-Online,
ist aber interessant, da hierin die neue Gebührenordnung mit den
erhöhten Friedhofsgebühren der Stadt Korschenbroich enthalten ist.
|
RP |
Korschenbroich: Längere Wege für Arbeitslose (RP ONLINE, 01.08.2011)
|
31. Juli 2011 |
Dorfwanderung in Glehn
Auf Grund der großen Nachfrage laden die Heimatfreunde Glehn wieder
zu einer Dorfwanderung in einem Teilbereich von Glehn ein. Wenn Sie
diesen genauer kennenlernen wollen, hätten Sie am Sonntag, den
07.08.2011 um 14 Uhr Gelegenheit dazu. Treffpunkt ist am Ortsausgang
Glehn Richtung Schlich.
Im Anschluss an die Wanderung besteht die Möglichkeit in der
Gaststätte "Alt Glehn" einzukehren. Die Heimatfreunde freuen sich
auf Ihren Besuch.
(Heimatfreunde
Glehn)
|
29. Juli 2011 |
Etappenziel erreicht – erste barrierefreie Haltestellen
In Epsendorf ist schon in der letzten Juliwoche gut erkennbar, was
dann stadtweit an insgesamt 40 Bushaltestellen mehr Sicherheit im
öffentlichen Personennahverkehr bringen wird: die barrierefreie
Station. 789.000 Euro kostet die Maßnahme insgesamt, die der
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr aus dem ÖPNV-Förderkatalog zu 85 Prozent
finanziert. Die restlichen 15 Prozent steuert die Stadtverwaltung
bei.
An der Kreuzung Blausteinstr. / K 42 in Epsendorf ist direkt der
erhöhte Bürgersteig zu erkennen. „Die 16 Zentimeter sind auf Busse
mit Absenkautomatik, die Niederflurbusse, ausgelegt. Fahren sie die
barrierefreien Stationen wie hier an, muss der Fahrgast keine
Distanz mehr überwinden“, sagt Tiefbauamtsleiter Christoph Herchner.
Genoppte Bodenplatten, so genannte taktile Elemente, geben Blinden
und Sehbehinderten zusätzliche Orientierung, wo der Bürgersteig
endet. Warum nimmt die Stadt hierfür Geld in die Hand? „Mobilität
ist ein entscheidender Faktor, um alle unsere Bürger am öffentlichen
Leben teilhaben zu lassen“, erklärt Bürgermeister Heinz Josef Dick.
„Schon 2001 haben wir hierfür den Antrag gestellt und sind froh,
dass der Zuschuss bewilligt ist. Ältere Menschen, Menschen mit
Behinderungen und Familien mit Kinderwagen profitieren besonders von
dem einfacheren Zustieg.“
Auch für Wartende hat sich in Epsendorf viel getan, was an den 39
anderen Haltepunkten noch umgesetzt wird: Neue Bushäuschen mit roten
Dacheinfassungen bieten Schutz vor Wind und Regen. Hier gibt es
natürlich auch Sitzschalen. Das Rad kann unter einem angrenzenden
Dach abgestellt werden. „Rot werden alle 40 Bushaltehäuschen, weil
dies stadtweit unsere durchgehende Farbe ist, die den
Wiedererkennungswert schafft“, sagt Herchner. Eines werden aber
nicht alle Häuschen bekommen: die Radständer. „In
Innenstadtbereichen war dies zum Teil aus Platzgründen nicht
möglich. Wir haben Schwerpunkte gesetzt wie hier in Epsendorf,
dessen Kern etwas weiter südlich der Haltestelle liegt.“ Noch diese
Woche ist die Haltestelle in Epsendorf fertig, die Arbeiten an
anderen Orten wie Liedberg laufen parallel. „Im Oktober sollen alle
barrierefreien Bushaltestellen stehen“, sagt Fachbereichsleiter
Georg Onkelbach. Noch einen positiven Effekt bringen neugebaute
Haltepunkte mit sich: Die Busse fahren hier grundsätzlich nicht mehr
in eine Bucht ein, sondern halten direkt auf der Fahrbahn. Pkw-und
Lkw-Fahrer müssen sich hierauf einstellen und die Geschwindigkeit
senken.
(Stadt Korschenbroich;
www.korschenbroich.de )
 |
NGZ |
Korschenbroich: Kaplan auf Heimaturlaub (NGZ-ONLINE, 28.07.2011)
|
27. Juli 2011 |
Unser Dorf hat Zukunft:
Steinforth-Rubbelrath und Scherfhausen mit Preisen belohnt
22 Teilnehmer aus dem Gebiet des Rhein-Kreises Neuss zeigten
beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“, wie lebendig ihre
nachbarliche Gemeinschaft ist, und wie schön ihre Heimat
ist. Einer hat sich als Kreissieger durchgesetzt und wird
nun in die nächste Runde auf Landesebene kommen: Hülchrath.
Die beiden Korschenbroicher Starter Scherfhausen und
Steinforth-Rubbelrath haben es zwar nicht geschafft, können
sich aber über einen 1. Preis (Steinforth-Rubbelrath) und
einen 2. Preis (Scherfhausen) freuen, mit dem ihre
Leistungen honoriert werden.
Steinforth-Rubbelrath erhält 800 Euro, Scherfhausen 600. Die
beiden waren dem Aufruf der Stadtverwaltung zur Bewerbung
gefolgt, der an Multiplikatoren in allen Teilen der Stadt
gerichtet war. Scherfhausen (unter Regie von Hubert Tokloth)
und Steinforth-Rubbelrath (unter Regie von Willi Keßel)
erstellten in Kooperation mit
Dr. Theo
Verjans aus dem Fachamt ihre Präsentationsmappen und führten
die Jury unter Vorsitz von Johannes Nordmann vom Rhein-Kreis
am 21. Juli 2011 persönlich durch ihre Heimat. Das sind die
Konzepte der Korschenbroicher 2011:
Steinfort-Rubbelrath und
Scherfhausen.
Am Montag, 25. Juli, gab die Jury dann die Entscheidung
bekannt. "Die Spitzengruppe lag eng beieinander, den
Ausschlag für Hülchrath gab am Ende das Paket aus
Dorferscheinungsbild, sozialem Engagement der
Dorfgemeinschaft und der professionellsten Präsentation",
erläuterte Jürgen Steinmetz, Allgemeiner Vertreter des
Landrates, die Entscheidung der unabhängigen Jury. 2012
treten die Besten aus allen NRW-Gebieten dann zum
Landeswettbewerb an, bevor sich 2013 die Besten aus dieser
Gruppe im Bundeswettbewerb messen. Liedberg war bisher bei
diesem Wettbewerb, der zuvor „Unser Dorf soll schöner
werden“ hieß, am erfolgreichsten. 1985 erhielt es auf
Bundesebene Gold.
(Stadt Korschenbroich;
www.korschenbroich.de )
|
RP |
Korschenbroich: 40 bequemere Bushaltestellen (RP ONLINE, 26.07.2011)
|
26. Juli 2011 |
Ferienprogramm beim Glehner Turnverein
Erstmalig wird es dieses Jahr ein buntes Ferienprogramm für Kinder,
immer Dienstags und Donnerstags Nachmittags bzw. Abends, beim
Glehner Turnverein geben. Aber auch für die Erwachsenen ist ein
buntes Programm zusammengestellt worden. Wer sich also auch in den
Ferien sportlich betätigen möchte, der kann immer Montags und
Donnerstags Abends, bzw Dienstags vormittags in die Gymnastikhalle,
Am Buscherhof kommen.
Nähere Infos erhalten Sie unter 02182-842212 (Geschäftsstelle GTV)
oder unter
www.glehner-turnverein.de .
(Glehner Turnverein)
|
|
Heimatmuseum geöffnet
Am Sonntag, 31.07.2011 laden die Heimatfreunde Glehn wieder zum Tag
der offenen Tür ins Heimatmuseum im alten Glehner Rathaus herzlich
ein. Zu sehen ist eine erweiterte Ausstellung über emailliertes
Blechgeschirr aus alten Zeiten. Das Museum ist in der Zeit von 14.00
Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Die Heimatfreunde freuen sich auf Ihren
Besuch.
(Heimatfreunde
Glehn)
|
|
Ausbildungsplatzaktion 2011
Die Stadt Korschenbroich weist nochmals auf die
Ausbildungsplatzaktion 2011, für die kostenlose Vermittlung zwischen
Arbeitgebern und Azubis, hin. Die
ausführliche
Pressemitteilung wurde bereits 11. Juni hier veröffentlicht.
|
24. Juli 2011 |
Kirmes kann kommen
Mit
der gestrigen 1. Mitgliederversammlung, verbunden mit dem
Oberstehrenabend, des Schützenverein Glehn e.V. wurde der
Startschuss für das Schützen- und Heimatfest 2011 in Glehn gesetzt.
Es galt die letzten organisatorischen Dinge für den Ablauf des
Schützenfestes zu verkünden und traditionell wurde auch das neue
Kirmesplakat der Öffentlichkeit vorgestellt.
Am groben Ablauf des Festes gab es keine Änderungen, lediglich
wurden kleinere Anpassungen an den Zugwegen, sowie insbesondere am
Aufmarsch zum Zapfenstreich vorgenommen.
Einen ausführlicheren Bericht finden Sie auf den den
Sonderseiten zum
Schützenfest.
|
NGZ |
Korschenbroich: Fünf Schulen werden saniert (NGZ-ONLINE, 23.07.2011)
|
23. Juli 2011 |
Unser Dorf hat Zukunft:
Daumen drücken für Steinforth-Rubbelrath und Scherfhausen
Die Kommission des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ war
am Donnerstag, 21. Juli, im Stadtgebiet unterwegs. Denn in
diesem Jahr gehen Scherfhausen und Steinforth-Rubbelrath für
Korschenbroich ins Rennen. Sie waren dem Aufruf der
Stadtverwaltung zur Bewerbung gefolgt, der an
Multiplikatoren in allen Teilen der Stadt gerichtet war.
Scherfhausen (unter Regie von Hubert Tokloth) und
Steinforth-Rubbelrath (unter Regie von Willi Keßel)
erstellten in Kooperation mit
Dr. Theo
Verjans aus dem Fachamt ihre Präsentationsmappen. Nun heißt
es Daumen drücken für die beiden Korschenbroicher.
Am Montag, 25. Juli, wollen Juryvorsitzender Johannes
Nordmann und sein Team am frühen Nachmittag ihre
Entscheidung in Neuss bekanntgeben. 22 Orte aus dem Kreis
sind insgesamt dabei. Im Gebiet kennt sich Nordmann als
Leiter des Planungsamtes im Kreishaus bestens aus. Im
Vorfeld verrät die Jury natürlich nichts. Eines machte sie
aber schon während des Rundganges klar: Nicht allein die
Schönheit und der historische Wert eines Bewerbers führen
zum Erfolg. Eine zentrale Rolle spielt das soziale
Miteinander vor Ort, der Zusammenhalt zwischen den Menschen.
Das sind die Konzepte der Korschenbroicher:
Steinfort-Rubbelrath und
Scherfhausen.
Zum Hintergrund: Liedberg war bisher bei diesem Wettbewerb,
der zuvor „Unser Dorf soll schöner werden“ hieß, am
erfolgreichsten. 1985 erhielt es auf Bundesebene Gold. In
der aktuellen Ausscheidung wird zunächst der Kreismeister
ermittelt, 2012 treten die Besten hieraus dann zum
Landeswettbewerb an, bevor sich 2013 die Besten aus dieser
Gruppe im Bundeswettbewerb messen.
(Stadt Korschenbroich;
www.korschenbroich.de )
|
NGZ |
Korschenbroich: Jury zu Gast in zwei Dörfern (NGZ-ONLINE, 22.07.2011)
|
22. Juli 2011 |
Mami
Fit und Yoga in den Ferien beim Glehner Turnverein
Für junge Mütter, die nach der Schwangerschaft wieder etwas für sich
und ihre Fitness tun wollen, findet auch in den Ferien wieder jeden
Freitag, von 9.15 – 10.15 Uhr in der Gymnastikhalle, Am Buscherhof
der MAMI-FIT Kurs statt.
Für alle, die vielleicht nicht mehr in diese Zielgruppe passen, aber
in den Ferien auch weiterhin aktiv sein möchten, findet immer
mittwochs von 20.00 – 21.30 Uhr in der Gymnastikhalle ein YOGA
Ferien-Kurs statt. Anmeldung direkt vor Ort, oder unter
02182-842212. Weiteres Ferienprogramm des GTV unter
www.glehner-turnverein.de
(Glehner Turnverein)
|
18. Juli 2011 |
Oberstehrenabend
Es ist wieder soweit, die ersten Anzeichen des Schützenfestes 2011 machen sich bemerkbar. Am Samstag den 23. Juli 2011 um 20 Uhr findet
im Frangensaal die 1. Mitgliederversammlung mit Oberstehrenabend des
Schützenvereins Glehn statt. Auf der Tagesordnung stehen die
Gestaltung des Schützenfestes, die Ausgabe von Passivenkarten sowie
die Meldung von Jubilaren und Jubiläumszügen. Einlass in den
Frangensaal ist ab 18 Uhr.
|
|
Korschenbroicher
Rock-Marathon: Nachwuchsbands gesucht
Wer noch keinen Plattenvertrag hat, ist mit
seiner Band hier klar im Vorteil – bei der 8. Auflage des
Korschenbroicher Rock-Marathons. Denn hier bekommen gezielt
Nachwuchsband aus Korschenbroich und der ganzen Region ihre
Chance zum Durchstarten. „Hip Hop, Rock, Metal, Punk und
Crossover sind die Genres, aus denen wir gern Bands hier auf
unsere heimischen Bühnen bringen wollen“, sagt Georg
Westerholz. Leiter des Jugendheims
St.
Andreas Korschenbroich. „Wir haben dieses Jahr zum ersten
Mal zwei Hip Hop-Konzerte geplant. Diese Musik kommt
besonders gut in Glehn und Kleinenbroich an.“ Wer dabei sein
will, kann sich ab sofort bis zum 21. Oktober 2011 bewerben.
So läuft es: Wer die Jury, bestehend aus Vertretern der
Korschenbroicher Jugendheime, mit seinem Demo (drei Songs)
überzeugt, ist in der Zeit vom 21. Januar bis zum 10.
Februar 2012 dabei, wenn die Bands jeweils am Wochenende
Korschenbroicher Jugendheime füllen. Die Bewerber sollten
zusätzlich zum beschrifteten Demo ein aktuelles, digitales
Band-Foto beifügen und den Bogen ausfüllen, der
hier oder auf
www.rockmarathon.de
und
www.sjr-korschenbroich.de
herunterzuladen ist. Das Ganze geht dann an Georg Westerholz
vom Stadtjugendring: andys-cafe@gmx.net. Bei Nachfragen ist
er hier zu erreichen:
Tel.
02161/64 12 92. Wer lieber als Zuschauer vor der Bühne steht
als selbst in die Saiten zu greifen, kann sich Karten im
Vorverkauf für 3 Euro in den Jugendzentren oder an der
Infozentrale der Stadtverwaltung, Sebastianusstr. 1,
sichern. Mit dabei sind die Jugendzentren: Sinnflut Glehn
(Am Buscherhof 7), Klärwerk Korschenbroich (Freiheitsstr.
13), St.
Andreas Korschenbroich (Adolf-Kolping- Str.
2), Choice Kleinenbroich (Eichen-dorffstr.24). An der
Abendkasse kosten sie 4 Euro.
Zum Hintergrund: Der Stadtjugendring Korschenbroich hat seit
dem Rock-Marathon im Früh-jahr 2010 als neuer Veranstalter
die Organisation des „Korschenbroicher Rock-Marathons“ in
der Hand. Als Berater stehen den neuen Veranstaltern
natürlich die bisherigen Organisatoren vom Kreisjugendamt
und von der Stadtverwaltung zur Seite. Sie vollzogen den
Stabwechsel, weil es von Anfang an Ziel war, die
Veranstaltungsreihe nach der Bewährungsprobe schrittweise in
die Verantwortung des Stadtjugendringes zu übergeben.
(Stadt Korschenbroich;
www.korschenbroich.de )
|
16. Juli 2011 |
Freizeittipps für Kinder und Jugendliche – die neue Broschüre des
Kreis-Jugendamtes
Das Jugendamt des Rhein-Kreises Neuss hat die Broschüre zu den
Korschenbroicher Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche
aktualisiert. Wilfried Bodewein hat gemeinsam mit Jugendverbänden,
dem Stadtjugendring und der Stadtverwaltung alle E-Mail-Adressen,
Telefonnummern und Öffnungszeiten gesammelt und übersichtlich
geordnet. Wo können Kinder und Jugendliche einfach mal kickern oder
Dart spielen? Wo können sie sich bei der Scheidung der Eltern Hilfe
von anderen Erwachsenen holen, um alles zu verarbeiten? Dieses und
vieles mehr steht im neuen Heftchen, das kostenfrei im Jugendamt, Am
Kirsmichhof 2, und bei den Verwaltungsstellen der Stadt wie zum
Beispiel an der Sebastianusstr. 1 und der Bachstr. 12 zu bekommen
ist.
„Übersichten wie diese helfen gerade neu zugezogenen Kindern und
Jugendlichen, sich schnell zu informieren, wo und wie sie in der
Stadt bei Spielaktionen in Kontakt zu neuen Freunden kommen“, sagt
Bürgermeister Heinz Josef Dick. Wilfried Bodewein betont: „Die
Freizeitgestaltung muss für alle erschwinglich bleiben, auch
deswegen können wir nicht alles den kommerziellen Anbietern
überlassen. Wir haben dank der zahlreichen Engagierten in
Korschenbroich ein breites Alternativangebot.“ Es entstand in
Zusammenarbeit mit Team- und Projektassistentinnen des
Technologiezentrums Glehn. Wer sich davon ein Bild machen will, kann
hier klicken:
Die Broschüre "Kids und Jugendliche in Korschenbroich: Freizeittipps
für Euch"
(Stadt Korschenbroich;
www.korschenbroich.de )
|
NGZ |
Korschenbroich: Rat bestätigt Beschluss: Friedhofsgebühr steigt (NGZ-ONLINE, 15.07.2011)
|
NGZ |
Korschenbroich: FDP will fünf von acht Friedhöfen schließen (NGZ-ONLINE, 14.07.2011)
|
14. Juli 2011 |
2.
Platz und 5.000 € Prämie beim Gewinnspiel
Jurczyk: „Können in Glehn gemeinsam viel bewegen“
Der SV Glehn hat sein großes Ziel, den Sieg beim
TARGOBANK-Wettbewerb „Auffrischprämie“, nur knapp verpasst. Hinter
dem Sieger TSV Höpfingen aus Bayern, der sich über 50.000 € sowie
ein Freundschaftsspiel gegen Werder Bremen freuen darf, belegten die
Korschenbroicher Rang zwei, der immerhin noch mit Sachleistungen in
Höhe von bis zu 5.000 € dotiert ist. Bestandteil des Gewinnspieles
war ein Bewerbungsvideo, in dem eine historische Fußballszene
nachgespielt werden sollte. Während Sieger Höpfingen das „Wunder von
Bern“ präsentierte, spielte der SVG mit rund 70 Vereinsmitgliedern
das Bundesliga-Herzschlagfinale 2001 nach, als sich Schalke 04
bereits als deutscher Meister wähnte und erst durch einen Treffer in
der Nachspielzeit des letzten Spieltages von Bayern München
abgefangen wurde. Die Jury bewertete das Glehner Video als
„besonders aufwändig und schön inszeniert“.
„Mit einem Sieg im Wettbewerb wären wir nahe an der Realisierung
unsers Wunschtraumes gewesen, in Glehn einen Kunstrasenplatz zu
bauen“, kommentierte SV-Jugendleiter Markus Drillges die „absolut
vertretbare“ Entscheidung der Juroren. „So müssen wir weiter mit
viel Herzblut dieses Projekt vorantreiben und Mittel und Wege
finden, die Finanzierung sicherzustellen“, so der 41-Jährige, der
sich über die 5.000 € ebenso riesig freut, wie Jugendkoordinator
Norbert Jurczyk, der im Video die Hauptrolle des Rudi Assauer
spielte: „Der Wettbewerb hat uns gezeigt, dass wir in Glehn eine
Menge bewegen können, wenn wir gemeinsam ein Ziel verfolgen“. In der
Tat erfuhr der SV in der Bevölkerung eine nie zuvor erlebte
Zustimmung: „Dass die Glehnerinnen und Glehner uns mit über 40.000
Stimmen in der dreiwöchigen Votingphase unterstützt haben, ist
allein schon fantastisch. Wir möchten die Bewohner nun einladen, mit
uns den Weg zum Kunstrasen weiter gemeinsam zu bestreiten“, so
Jurczyk, der 2009 als „Ehrenamtler des Jahres“ ausgezeichnet worden
war. Der SV Glehn wird sich in den kommenden Tagen mit einem
Flugblatt noch persönlich bei jedem Glehner Haushalt bedanken und
zur Mithilfe animieren.
(SV Glehn)
|
RP |
Korschenbroich: Bald kommen die Dorf-Richter (RP ONLINE, 14.07.2011)
|
13. Juli 2011 |
Einbruch in ein Restaurant
Korschenbroich-Glehn (ots) - In der Nacht von Sonntag (10.07.) auf
Montag (11.07.), zwischen 2 Uhr und 4.15 Uhr, brachen unbekannte
Täter in das Restaurant in der Nähe eines Golfplatzes ein. Die
Einbrecher hebelten die Eingangstür auf und hielten sich offenbar
eine Zeit lang in dem Restaurant auf. Entwendet haben die Täter
Bargeld, Fleisch, einen Zigarettenautomaten und einen Laptop. In der
gleichen Nacht drangen Einbrecher auch in ein nahegelegenes Café
ein. Hier erbeuteten sie einen Tresor mit Bargeld.
Der Spurenlage nach, muss es sich um mehrere Täter gehandelt haben.
Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter 02131 3000 entgegen.
(Polizei-NRW,
Presseportal)
|
NGZ |
Korschenbroich: Friedhöfe: Die Gebühren steigen (NGZ-ONLINE, 09.07.2011)
|
RP |
Korschenbroich: Die Friedhofsgebühren steigen (RP ONLINE, 08.07.2011)
|
08. Juli 2011 |
Betriebsbesichtigung
Zu einer Betriebsbesichtigung besonderer Art laden die Heimatfreunde
Glehn am 14. Juli 2011 nach Steinforth. Hier besteht die Gelegenheit
zu einer Führung durch die Möhrenhalle Humpesch. Treffpunkt ist um
15.00 Uhr vor dem Betriebsgelände, Josefstraße 30.
Alle Mitglieder und interessierte Bürger sind herzlich willkommen.
(Heimatfreunde
Glehn)
|
|
Nr. 9 Jahrgang 2 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 9 Jahrgang 2 vor. Es kann
hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als
PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des
Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich
Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt",
oder hier auf Glehn-Online im
Archiv
zu finden.
|
06. Juli 2011 |
SV
Glehn nimmt erste Hürde
Bei m Kampf um die Auffrischungsprämie hat der SV Glehn die erste
Hürde genommen. Nach Ende der online Abstimmung liegt der SV mit
seinem Video mit 40.604 Stimmen auf Rang 10 und hat damit das Ziel,
unter die ersten 16 zu kommen, erreicht. Bedenkt man, dass zwischen
dem 6. und dem 16. Platz gerade mal 1.000 Stimmen lagen wurde es am
Ende doch noch mal ganz schön knapp. Aber dank der fleissigen
Teilnahme an der Abstimmung hat’s gereicht.
Nun liegt es an der Jury die verbliebenen 16 Vereine und deren
Videos zu bewerten und dann den Gewinner zu küren. Jetzt heisst es
bis zum Ende der Woche Daumen drücken, denn dann soll die
Entscheidung fallen.
|
05. Juli 2011 |
Sommerfest
der Feuerwehr Glehn
Auch in diesem Jahr feiert der Löschzug Glehn wieder sein
Sommerfest. Es findet statt am Samstag den 09.Juli ab 14 Uhr im und
am Gerätehaus der Feuerwehr an der Dieselstrasse.
Für gross und klein werden wieder viele Attraktionen geboten.
Nachmittags gibt es u.a. Kinderbelustigung mit Hüpfburg und weiteren
Attraktionen, sowie eine Fahrzeugschau. Abends geht es dann mit
einem Dämmerschoppen weiter. Für das leibliche Wohl ist natürlich
reichlich gesorgt.
Der Löschzug Glehn freut sich auf Ihren Besuch.
|
02. Juli 2011 |
GTC
Eltern-Kind-Turnier 2011
Der Glehner Tennisclub lädt alle Tennismitglieder mit ihren
Kindern/Enkelkindern bzw. die aktiven Kinder mit einem Elternteil
zum traditionellen Eltern-Kind-Turnier ein. Gestartet wird am
Sonntag, den 10. Juli um 11.00 Uhr. Das Ende des Turniers ist für 16
Uhr vorgesehen.
Gegen einen Elternbeitrag in Höhe von 5 Euro ist auch für das
leibliche Wohl durch die Clubwirtin gesorgt.
Beim Eltern-Kind-Turnier geht es darum, gemeinsam als Familien-Team
anzutreten und Spaß am Spiel zu haben. Darüber hinaus haben alle
Teilnehmer die Möglichkeit, sich besser kennen zu lernen. Bei der
Zusammenstellung der Gruppen wird selbstverständlich auf eine
homogene Leistungsstärke der Gruppen geachtet.
Anmelden kann man sich am direkt über eine Teilnahmeliste am
Schwarzen Brett im Clubhaus des GTC. Bei Fragen geben Peter Schenk
unter 0172-2604719 und Jan Martens unter 0172-4467848 gerne weitere
Auskünfte.
(Glehner
Tennis Club, Pressewart)
|
RP |
Korschenbroich: Gebühr für Strip und Schützen (RP ONLINE, 02.07.2011)
|