NGZ |
Korschenbroich: Bereit fürs Jubiläums-Fest (NGZ-ONLINE, 30.08.2012)
|
29. Aug. 2012 |
Glehn feiert vom 1. bis 4.
September sein Schützen- und Heimatfest: Programm und
Verkehrsregelung
Der Schützenverein Glehn e. V. veranstaltet vom 1. bis 4.
September das traditionelle Schützen- und Heimatfest mit
verschiedenen Umzügen und Paraden. Das abwechslungsreiche
Programm des Schützenvereins finden Sie in dessen Festübersicht.
Auf dem Parkplatz des Rewe-Marktes „Adam-Titz-Straße" ist
deswegen die Kirmes aufgebaut. Das heißt: Der Rewe-Parkplatz
wird seit Montag, 27. August, als Veranstaltungsfläche für den
Aufbau des Festzeltes und der Schaustellergeschäfte genutzt. Die
Parkflächen stehen dann nicht mehr zur Verfügung.
Nach Veranstaltungsende und Reinigung des Platzes werden die
Stellplätze ab Donnerstag, 6. September, wieder freigegeben.
Demnach stehen in der Zeit vom 27.08. bis 05.09.2012
ausschließlich die Stellplätze in den anliegenden Straßen als
Parkplatz für den Einkauf zur Verfügung. An der Adam-Titz-Straße
(Rückseite Netto-Markt) werden einige Stellplätze mit einer
Kurzzeitparkregelung ausgeschildert. Diese Stellplätze können
nur mit Auslage der Parkscheibe (Höchstparkdauer eine Stunde)
genutzt werden, um möglichst vielen Kunden eine Parkmöglichkeit
für den Einkauf zu bieten.
Für die Umzüge gilt auch in verschiedenen Straßen die
Halteverbotregelung. Außerdem wird der Glehner Ortskern wegen
der Paraden stundenweise für den Verkehr gesperrt. Die
Bachstraße bleibt Sonntag, Montag und Dienstag jeweils nach den
Paraden auf dem Abschnitt zwischen Hauptstraße (Kreisverkehr)
und Einmündung Heckenend bis 22 Uhr gesperrt.
(Stadt Korschenbroich;
www.korschenbroich.de )
|
NGZ |
Korschenbroich: Bürgerbus sucht Sponsoren (NGZ-ONLINE, 27.08.2012)
|
27. Aug. 2012 |
kfd bietet Halbtagesausflug
für Jedermann an
Die kfd St. Pankratius Glehn lädt alle Interessierten am 20.
September zu einem Ausflug zu den Krickenbecker Seen ein.
Der Kartenverkauf findet am Donnerstag, 06.09. von 18-19 Uhr im
Gemeindezentrum, Pankratiusplatz in Korschenbroich-Glehn statt.
Der Ausflug beginnt am 20.09. um 14.00 Uhr ab dem
Gemeindezentrum. Nach einer Busrundfahrt durch das Nettetal und
dem gemeinsamen Kaffeetrinken besteht die Möglichkeit zu einem
kleinen Spaziergang und zum Besuch der „Biologische Station
Krickenbecker Seen“. Gegen 18.00 Uhr mit der Rückkehr in Glehn
zu rechnen. Die Fahrt einschließlich Kaffeetrinken kostet €
17,00. Weitere Informationen erhalten Sie bei S. Rosen, Tel:
02182-50340.
(Katholische Frauengemeinschaft kfd)
|
26. Aug. 2012 |
MIT-Korschenbroich 4.
Netzwerktreffen in Glehn
Am Dienstag den 11. September 2012 findet um 19:30 Uhr im
"Kaffeeerlebnis" in Glehn das 4. Netzwerk-treffen des MIT
Stadtverbandes Korschenbroich statt.
Diese Netzwerktreffen sollen mehrmals jährlich den
Kontakt zwischen den mittelständischen Unternehmen in
Korschenbroich herstellen und einen regen Austausch zwischen den
Unternehmen ermöglichen. Zu diesem Treffen lädt der Vorstand des
MIT Stadtverbandes Korschenbroich alle Interessierten herzlich
ein.
Eine vorherige Anmeldung sollte bis spätestens 06.09.2012
erfolgen. Die Einladung mit
Rückantwort finden Sie
hier.
(MIT Stadtverband Korschenbroich)
|
|
"Der Rhein-Kreis Neuss hebt
ab": Flugreise als DVD und im Internet
"Der Rhein-Kreis Neuss hebt ab" – diese Film-Flugreise gibt es
für fünf Euro als DVD. Darüber hinaus sind die eindrucksvollen
Luftaufnahmen kostenlos auf Facebook und Youtube im Internet zu
sehen. Bereits fast 2.500 YouTube-Nutzer haben sich die
Flugreise bereits angeschaut.
Der elfminütige Film zeigt eindrucksvolle Luftaufnahmen, die von
Bord eines Spezial-Hubschraubers aus aufgenommen wurden. Die
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Rhein-Kreises Neuss hat
den Film in Zusammenarbeit mit der Kölner Firma BdF
herausgegeben.
Die DVD gibt es gegen eine Schutzgebühr von fünf Euro (inkl.
Versand) bei den Bürger-Servicecentern des Kreises unter Tel.
02131 928-1000 sowie bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
unter Tel. 02131 928-1300.
(Rhein Kreis Neuss, Pressemeldungen)
Links zum Film:
- Rhein-Kreis Neuss
Imagefilm
-
YouTube |
NGZ |
Korschenbroich: Korschenbroich nach dem Krieg (NGZ-ONLINE, 25.08.2012)
|
24. Aug. 2012 |
Nr. 11 Jahrgang 3 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen.
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 11 Jahrgang 3 vor. Es kann
hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als
PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des
Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich
Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt"
auf der 2. Seite,
oder hier auf Glehn-Online im
Archiv
zu finden.
|
NGZ |
Korschenbroich: Sekundarschule: Eltern skeptisch (NGZ-ONLINE, 24.08.2012)
|
21. Aug. 2012 |
Situation auf der Hauptstrasse
bleibt vorerst chaotisch
Nachdem nun die Umbaumaßnahme der Hauptstrasse in Glehn, bis auf
einige Kleinigkeiten, fertiggestellt ist, geht das Chaos -
zumindest im Abschnitt zwischen Bachstrasse und Schwohenend – in
die nächste Runde.
Die Baumaßnahme auf dem ehemaligen Stappengelände ist nun in
vollem Gange. Bedingt hierdurch fallen einmal mehr für die
kommenden Wochen oder gar Monate ein Teil der gerade neu
gestalteten Parkmöglichkeiten weg. Einige durch die Absperrung
der Baustelle selbst, sowie Weitere auf der gleichen
Strassenseite durch das augenscheinlich für die dort parkenden
Baustellenfahrzeuge erlassenen Halteverbot. Durch die Absperrung
der Baustelle kommt es ebenfalls zu einer erneuten Verengung der
Durchfahrt in diesem Bereich, in dem sich auch die beiden
Bushaltestellen befinden. Ein Chaos ist also mal wieder
vorprogrammiert. Insbesondere in der Anfangsphase, wenn die
Ausschachtarbeiten und die Anlieferung der Baumaterialien
anliegt.
Das auf dem Gelände geplante Haus erstreckt sich, anders als das
frühere, auf den gesamten Bereich zwischen der bereits
bestehenden Bebauung. Geplant ist wohl ein Baukörper der sich in
der Höhe an das Haus auf der gegenüberliegenden Strassenseite,
direkt am Jüchener Bach, anpasst, also höher wird als die
bestehende Bebauung. Inwieweit sich die Architektur an das
bestehende Strassenbild anpassen wird, bleibt abzuwarten.
Bausünden haben wir in Glehn eigentlich schon genug. Bleibt zu
hoffen, dass sich zumindest durch die im Gebäude geplanten
Geschäftsräume die Attraktivität der Hauptstrasse verbessert,
denn auf der gegenüberliegenden Strassenseite steht seit einigen
Wochen wieder ein Geschäft leer.
|
|
Baby Massage beim Glehner
Turnverein
Der Glehner Turnverein erweitert sein Angebot und bietet ab dem
07.09.2012 einen Kurs „Baby-Massage“ an. An 5 Freitag -
Vormittagen trifft man sich in ganz kleinen Gruppen, um unter
fachmännischer Anleitung wohltuende Massagepraktiken zu
erlernen. Eine liebevolle Babymassage kann bewirken, dass Babys
sich körperlich, geistig und seelisch bestmöglich entwickeln
können.
Anmeldung und nähere Infos erhalten Sie unter 02182-842212
(Geschäftsstelle GTV), oder unter
www.glehner-turnverein.de .
(Glehner Turnverein)
|
|
POL-NE: Vandalen unterwegs
Korschenbroich-Glehn (ots) - Am frühen Sonntagmorgen wurden
Anwohner der Schulstr. in Korschenbroich-Glehn von Lärm auf der
Strasse geweckt. Als sie aus dem Fester schauten sahen sie, dass
ein grüner Opel Corsa auf der Seite lag. Mehrere Personen
standen um das umgekippte Fahrzeug herum. Sie verständigten die
Polizei. Die Beamten vor Ort stellten fest, dass offensichtlich
Randalierer das Fahrzeug umgekippt hatten. Fahndungsmaßnahmen
nach den Randalierern führten leider nicht zum Erfolg. Ein
Strafverfahren wurde eingeleitet. Die Polizei schätzt den
Sachschaden auf 500 Euro.
(Polizei-NRW,
Pressemeldungen)
|
NGZ |
Korschenbroich: Lüttenglehn jetzt ohne König (NGZ-ONLINE, 20.08.2012)
|
19. Aug. 2012 |
Strassensperrung „Glehner
Heide“
Bereits seit Anfang der Woche ist das Teilstück der L32 zwischen
L361 und B230 gesperrt. Grund der Sperrung ist die Anbindung des
neu ausgewiesenen Gewerbegebietes „Glehner Heide“. Hier sind
seit geraumer Zeit die Parzellierungs- und
Erschliessungsmaßnahmen im Gange. Der vorhandene alte
Wirtschaftsweg wird nun ausgebaut und eine entsprechende
Anbindung an das Strassennetz geschaffen. Eine entsprechende
Umleitung, zur Verbindung der B230 mit der L361 und L32, ist
ausgeschildert. Die Sperrung wird voraussichtlich bis in die 2.
Hälfte September andauern.
|
NGZ |
Korschenbroich: Der Kunstrasenplatz ist eröffnet (NGZ-ONLINE, 18.08.2012)
|
18. Aug. 2012 |
Eine Sekundarschule
für Korschenbroich? Jetzt sind die Eltern gefragt.
Die Korschenbroicher Eltern, deren Kinder aktuell die 1.
bis 3. Klasse der Grundschule besuchen, haben Post ins
Haus bekommen. Denn sie haben die Chance, die
Entwicklung der Korschenbroicher Schullandschaft
entscheidend mitzugestalten und somit das
Bildungsangebot der Jungen und Mädchen vor Ort
umzustrukturieren. Der Bürgermeister Heinz Josef Dick
lädt die betreffenden Väter und Mütter schriftlich ein,
sich über das Thema Sekundarschule zu informieren. Der
„Ausschuss für Bildung, Familie, Jugend und Sport“ hat
am 22. Mai 2012 einstimmig bei einer Enthaltung
grünes Licht für die Fragebogen-Aktion gegeben. Für den
22. August ist der erste von insgesamt fünf Infoabenden
für die Eltern geplant. Treffpunkt ist um 19.30 Uhr das
Forum der Realschule in Kleinenbroich.
„Würden die Familien ihr Kind zu einer Sekundarschule
anmelden? Welche Schulform bevorzugen sie? Damit die
Eltern eine fundierte Entscheidungsgrundlage haben,
bietet die Stadt Infoveranstaltungen an. „Wir kommen zu
den Menschen in die Ortsteile. Es wird mehrere
Infoabende über das Stadtgebiet verteilt geben, um die
Wege für die Interessenten kurz zu halten“, sagt Dick.
Danach am 31. August 2012 gehen dann die Fragebögen an
die betreffenden Familien, wie sie zur Sekundarschule
stehen.
Klar ist: „Wir müssen unsere Schullandschaft verändern,
weil die sinkenden Schülerzahlen in den vergangenen
Jahren an der Hauptschule zurückgehenden Anmeldezahlen
geführt haben. Wir haben knapp ausreichend viele Schüler
für einen neuen Jahrgang 2012/13 gefunden. Auch die gute
Arbeit der Lehrer und der gute Ruf der Schule können
diese demographische Entwicklung nicht auffangen“, sagt
Dick. Ein weiteres Angebot, bei dem das gemeinsame
Lernen über längere Zeit im Fordergrund steht, sei
zusätzlich zu dem betshenden Gymnasium an der
Don-Bosco-Straße auch für Korschenbroich attraktiv.
Diese Chance bieten die Sekundarschule und die
Gesamtschule. „Doch eine Gesamtschule muss mindestens
100 Schüler pro Jahrgang aufnehmen und vierzügig geführt
werden. Dies ist aufgrund der hohen Übergangsquote zum
Gymnasium nicht dauerhaft zu gewährleisten. So würde die
Differenzierung nach Interessen der Schüler in Kursen
schwierig und nicht ausreichend breit gefächert“,
erläutert Dick. „Daher ist die Sekundarschule als so
genannte kleine Gesamtschule ohne eigene Oberstufe für
uns eine gute Lösung. Wer nach der 10. Klasse bis zum
Abitur gehen will, kann dies dann an jeder Oberstufe
eines Gymnasiums, einer Gesamrschule und eines
Berufskollegs tun.“
Informieren sie sich auf
der Themenseite „Sekundarschule“auf dieser
Homepage über
Grundsätzliches zu dieser Schulform. Dort ist auch der
Zeitplan für die Befragung und mögliche Umsetzung in
Korschenbroich zu finden sowie weitere Links zu anderen
Informationsquellen wie dem
Schulministerium NRW angebunden.
(Stadt Korschenbroich;
www.korschenbroich.de )
|
|
Neue Pfarrnachrichten
Die Ausgabe 40 der
Pfarrnachrichten für die Pfarreiengemeinschaft Neuss
West/Korschenbroich ist erschienen. Diese Ausgabe ist gültig vom
17. August bis 14. September 2012.
|
NGZ |
Korschenbroich: Vorfreude aufs Jubiläums-Fest (NGZ-ONLINE, 17.08.2012)
|
NGZ |
Korschenbroich: Ex-Profis kicken heute im Sportpark Glehn (NGZ-ONLINE, 17.08.2012)
|
16. Aug. 2012 |
Neue Gesundheitskurse beim
Glehner Turnverein
Nach den Sommerferien starten wieder neue Kurse für alle, die
etwas für Ihre Gesundheit tun wollen. Der Glehner Turnverein
bietet einen präventiven Rückenkurs an, aber ebenso auch einen
Rückenfitness Kurs, mehrere Pilates und Yoga Kurse, Tai Chi,
BOP, Übungen in Anlehnung an Feldenkrais und vieles mehr.
Anmeldung und nähere Infos erhalten Sie unter 02182-842212
(Geschäftsstelle GTV), oder unter
www.glehner-turnverein.de .
(Glehner Turnverein)
|
|
Es wird weiter zu schnell
gefahren
Am Montag, 13.08.2012, in der Zeit zwischen 15.30 Uhr und 20.30
Uhr führte der Verkehrsdienst auf der Bundesstraße 230 zwischen
Neuss Holzheim und Korschenbroich eine Geschwindigkeitskontrolle
mittels Radargerät durch.
Das Ergebnis dieser Geschwindigkeitskontrolle zeigt deutlich: Es
wird weiterhin zu schnell gefahren. Obwohl bekannt sein müsste,
dass die Polizei im Rhein-Kreis Neuss verstärkt kontrolliert,
wurden insgesamt - 49 - Fahrzeugführer gemessen, die mit einer
zu hohen Geschwindigkeit (an dieser Stelle sind 100 km/h
erlaubt) unterwegs waren. 15 Verkehrsteilnehmer erwartet in
absehbarer Zeit ein Anzeige, 4 müssen noch mit einem Fahrverbot
rechnen. Der unrühmliche "Tagessieger" wurde mit einer
Geschwindigkeit von 162 km/ h gemessen. Ihn erwarten jetzt 1
Monat Fahrverbot, 3 Punkte in Flensburg sowie eine Geldbuße von
ca. 240,- EUR.
(Polizei-NRW,
Pressemeldungen)
|
15. Aug. 2012 |
Königsehrenabend
Am vergangenen Samstag, den 11.08.2012, fand im Frangensaal der
diesjährige Königsehrenabend des Schützenverein Glehn e.V.
statt. Mit dieser 2. Mitgliederversammlung gehen die
Vorbereitungen für das Schützenfest nun endgültig auf die
Zielgerade. Aufgrund der Ferienzeit war die Versammlung zwar
recht gut, aber halt nicht sehr gut besucht.
Weiter auf den
Schützenfestsonderseiten
|
NGZ |
Korschenbroich: Tokloth will Präsident werden (NGZ-ONLINE, 13.08.2012)
|
11. Aug. 2012 |
Tipps für Hundebesitzer
„Gerade in den Sommermonaten und bei schönem Wetter sind viel
mehr Menschen als sonst auf den Straßen und in der Natur
unterwegs. Sie alle wollen eine unbeschwerte Zeit genießen. Aus
diesem aktuellen Anlass wollen wir noch einmal an Hundebesitzer
und Nicht-Hundebesitzer appellieren, aufeinander Rücksicht zu
nehmen“, sagt Christa Beeck, Leiterin des Ordnungsamtes. Wichtig
zu wissen: Zwar besteht außerhalb geschlossener Ortschaften im
Stadtgebiet Korschenbroich keine Leinenpflicht, aber der Hund
darf auch hier nicht aus dem erforderlichen Einwirkungsbereich
seines Herrchens oder Frauchens geraten, da er sonst als
unbeaufsichtigt gilt. Dies ist zum Schutz der Mitbürger und
fremder Tiere unabdingbar. Denn sonst könnte der Hund unter
Umständen sogar wildern. „Hundehalter sollten ihren Vierbeiner
zurückrufen, wenn sie Spaziergängern, Radlern, Joggern und
anderen begegnen – gerade wenn diese selbst Tiere dabei haben“,
erklärt Beeck.
Innerhalb bebauter Bereiche in der Stadt Korschenbroich sind die
Vierbeiner sowieso an der Leine zu führen. Auf Friedhöfe,
Spielplätze, Schulhöfe und Bolzplätze sind sie grundsätzlich
nicht mitzunehmen. Sommerzeit ist Sandalenzeit. Dies macht einen
Umstand besonders unangenehm, der das ganze Jahr über für
unnötigen Ärger sorgt: liegen gelassener Hundekot. Die
„Ordnungsbehördliche Verordnung über die Aufrechterhaltung der
öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Gebiet der Stadt
Korschenbroich“ regelt eindeutig: Die durch Tiere, insbesondere
Pferde und Hunde, verursachten Verunreinigungen sind
unverzüglich und schadlos zu beseitigen. Hieran halten sich
leider nicht alle Hundebesitzer und handeln somit
ordnungswidrig. Das kann zu einem Verwarngeld bis zu 35,00 Euro
führen. „Uns ist allerdings viel lieber, wir lernen die
Hundebesitzer unter angenehmen Umständen kennen wie zum Beispiel
bei der Anmeldung des Tieres, bei der wir auch einen Flyer mit
zahlreichen Tipps für den Alltag ausgeben“, erklärt die Leiterin
des Ordnungsamtes.
Wer muss seinen Vierbeiner bei der Verwaltung melden? Dies
regelt das Landeshundegesetz von 2002: Hunde, die eine Größe von
mindestens 40 Zentimetern und/oder ein Gewicht von mindestens 20
Kilogramm haben. Diese Meldung ist gebührenfrei. „Immer wieder
kommt es vor, dass erst nach wiederholten Anschreiben bis hin
zum Erlassen von Bußgeldern eine Anmeldung erfolgt. Dies
bedeutet einen Aufwand, der vermieden werden kann“, sagt Beeck.
Das Landeshundegesetz und das Anmeldeformular können auf der
Internetseite der Stadt Korschenbroich unter
www.korschenbroich.de abgerufen werden. Zudem erhalten die
Korschenbroicher die Vordrucke sowohl im Ordnungsamt sowie im
Bürgerbüro an der Sebastianusstr. 1. Was müssen die Hundehalter
dorthin mitbringen? Weitere erforderliche Unterlagen für die
ordnungsbehördliche Anmeldung sind der Nachweis einer Chip-Nr.
und der Beleg einer besonderen Haftpflichtversicherung mit der
Ausweisung der Schadensdeckungssumme sowie ein
Sachkundenachweis. Der Sachkundenachweis wird entweder durch
einen Sachkundetest bei einen von der Tierärztekammer benannten
Tierarzt oder einer anerkannten Stelle erworben
(kostenpflichtig). Es ist auch möglich, den Nachweis der
Sachkunde durch eine eidesstattliche Erklärung auf dem
Anmeldebogen zu erbringen. Fragen rund um dieses Thema
beantwortet das Team im Ordnungsamt unter: E-Mail:
ordnungswesen@korschenbroich.de und Tel.:
02161/613-143.
Nicht verwechseln: Zusätzlich müssen alle ihr Tier – unabhängig
von Größe und Gewicht – im Fachbereich 2 „Steuern, Abgaben und
Beiträge“ anmelden. Sandra Vitz-Wagner (Tel. 2161/613- 198) und
Stephan Franken (Tel. 02161/613-199) sind hier die
Ansprechpartner im Gebäude an der Sebastianusstr. 1 in der 2.
Etage.
Mehr Tipps finden Sie
im Hundeflyer des Ordnungsamtes.
(Stadt Korschenbroich;
www.korschenbroich.de )
|
NGZ |
Korschenbroich: König Sven Schumann regiert in Lüttenglehn (NGZ-ONLINE, 10.08.2012)
|
09. Aug. 2012 |
2. Mitgliederversammlung mit
Königsehrenabend.
Mit dem Königsehrenabend der am Samstag den 11. August ab 20 Uhr
im Frangensaal stattfindet, gehen die Vorbereitungen für das
diesjährige Schützenfest und natürlich das 125-jährige Jubiläum
des Schützenvereins auf die Zielgerade.
Neben der Bekanntgabe der letzten Details für das Schützenfest
ist ein Hauptpunkt des Abends die Ehrung der Jubilare.
Zur Einstimmung auf den Königsehrenabend und das
Jubiläumsschützenfest gibt es auf den Schützenfestsonderseiten
einen
zusätzlichen Bericht zum diesjährigen Königshaus.
|
NGZ |
Korschenbroich: Kunstrasenplatz Glehn ist fertig (NGZ-ONLINE, 09.08.2012)
|
RP |
Korschenbroich: Neue Phishing-Methode von Trickbetrügern (RP ONLINE, 08.08.2012)
|
08. Aug. 2012 |
Veranstaltungstipps von familienforum edith stein
Eltern-Kind-Gruppen nach Montessori
Für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren
Ab Mittwoch, 29. August, 9.00 Uhr und 10.30 Uhr im Lernportal,
Kirchstraße 19, Korschenbroich-Glehn
Die Pädagogik der Maria Montessori hat das Kind vom Eintritt ins
Leben bis zur vollen Entwicklung, zum Übergang ins
Erwachsenenleben, im Blick. 'Hilf mir, es selbst zu tun!' lautet
der maßgebliche Appell des Kindes an den Erwachsenen. Über die
kursbegleitende Einführung in die Theorie der
Montessori-Pädagogik erhalten die Eltern praxisnahe Anregungen
für ihre Haltung zum Kind, für die 'vorbereitete Umgebung', für
den Einsatz von Sinnesmaterialien und für ihren Erziehungsalltag
zu Hause.
Im Kalenderjahr findet mindestens eine gemeinsame Veranstaltung
mit einer Montessori-Diplom-Dozentin statt.
Infos zum Kurs bei Frau Greven, Fon 02182/58787
Das Familienzentrum Am Kerper Weiher beteiligt sich anteilig an
der Raummiete.
In Kooperation mit dem Familienzentrum Am Kerper Weiher
Waldgruppen - Eltern-Kind-Gruppe mit Schwerpunkt
Naturerfahrung
Für Eltern mit Kindern von 1 ½ bis 3 ½ Jahren
• Ab Mittwoch, 29. August, 9.30 Uhr. Treff: Korschenbroich-Glehn,
2. Parkplatz am Sportplatz, Johannes-Buchner-Straße.
Für Eltern mit Kindern von 2 bis 6 Jahren
• Ab Dienstag, 11. September, 16.00 Uhr. Treff:
Korschenbroich-Glehn, 2. Parkplatz am Sportplatz,
Johannes-Buchner-Straße.
In Kooperation mit dem Familienzentrum Am Kerper Weiher
Kleine Kinder lernen durch unmittelbare Erfahrung. Sehen,
Riechen, Schmecken, Hören, Fühlen - die Natur spricht alle Sinne
an.
Eltern und Kinder beschäftigen sich intensiv mit der Erforschung
von Naturmaterialien, beobachten Krabbeltiere und lernen
einheimische Bäume und Pflanzen kennen.
Bitte wetterfest anziehen und ein kleines Picknick mitbringen.
Zuschneiden und Nähen
Mittwoch, 5. September, 19.00 Uhr im Kath. Pfarrzentrum St.
Pankratius, Pankratiusplatz 3, Korschenbroich-Glehn
Grundlagen und Techniken des Zuschneidens und Nähens.
- Kleidungsstücke herstellen, verändern, reparieren als
Alternative zum Konsumdenken und Beitrag zur
Entlastung des Haushaltsbudgets.
- Auseinandersetzung mit dem Marktangebot und Modeerscheinungen.
- Informationen über gesundheitlich und sozial vertretbare
Materialien.
In Kooperation mit der Pfarrei St. Pankratius
Information und Anmeldung bei Claudia Schaefer, Fon 02182/59501
Eltern-Kind-Gruppe
Für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren
Ab Montag, 11. September, 9.15 Uhr im Lernportal, Kirchstraße
19, Korschenbroich-Glehn.
Infos zum Kurs bei Frau Albrecht-Aust, Fon 02182/50271. Das
Familienzentrum Am Kerper Weiher beteiligt sich anteilig an der
Raummiete. In Kooperation mit dem Familienzentrum Am Kerper
Weiher.
Vom Krabbeln zum Stehen bis hin zum sicheren Laufen – der
Prozess des Größerwerdens schreitet bei Kleinkindern auffallend
voran. Was sich äußerlich bemerkbar macht geht einher mit der
zunehmenden geistigen Entwicklung des Kindes. Mit der
Veränderung der kindlichen Perspektiven, mit der
fortschreitenden Eroberung der Umwelt gerät auch die elterliche
Sicht vom Kind in Bewegung. Fürsorgliches Los-lassen-können,
behutsames Heranführen an soziale Regeln und geeignete
Bewegungsräume zur freien Entfaltung der kindlichen
Persönlichkeit schaffen – das sind wesentliche Aufgaben, die
nunmehr an Bedeutung gewinnen. Mit diesem Angebot bietet
familienforum edith stein eine Umgebung für kind- und
altersgerechtes gemeinsames Tun und Anregungen für einen
gemeinsamen Erziehungsalltag in der Familie.
(familienforum edith stein,
www.familienforum-neuss.de )
|
07. Aug. 2012 |
SV Glehn feiert Eröffnung
seiner neuen Spielstätte
Für den SV Glehn ist ein lang gehegter Traum in Erfüllung
gegangen: Der 550 Mitglieder starke Fußballver-ein hat in
Eigenregie den ersten Kunstrasen-Fußballplatz in Korschenbroich
verwirklicht und feiert die Fertigstellung der modernen
Spielstätte vom 17. bis 19. August mit einem großen
Eröffnungswochen-ende. „Top Act“ der Veranstaltung ist das
Eröffnungsspiel am Freitag (17. August/18.45 Uhr) zwischen einem
SV Glehn-„Allstar“-Team aus allen Abteilungen des Vereines gegen
eine Prominenten-Auswahl des Kunstrasenherstellers
ASPG-Greenfields.![Hier sollen die Bälle künftig im Tornetz zappeln: Das neue Gehäuse auf dem neuen Glehner Kunstrasenplatz. [Foto: SV-Glehn]](../images/120807SV_KuRa.jpg)
Mit der Umwandlung des bisherigen renovierungsbedürften
Aschenplatzes im Glehner Sportpark wurde nun ein Projekt
verwirklicht, dass kreisweit Seinesgleichen sucht. Erstmals hat
ein Verein im Stadtgebiet Korschenbroich die Verantwortung über
eine städtische Sportanlage übernommen und eine Investition in
Höhe von rund 340.000 € getätigt. Das Land NRW (80.000 €), die
Stadt Korschenbroich (23.000 €) und die Stiftung Sport der
Sparkasse Neuss (20.000 €) haben das Vorhaben als größte
Geldgeber finanziell unterstützt. Die weitere Finanzierung
stammt aus Preisgeldern, die der SV Glehn für seine
außergewöhnliche Jugendförderung in den vergangenen Jahren
erhalten hat sowie aus einer Vielzahl von größeren und kleineren
Spenden von Freunden und Förderern des Vereines. Zudem hat der
SVG seine zu diesem Zwecke angelegte finanzielle Rücklage
aufgelöst. Allerdings mussten letztlich rund 100.000 € durch
einen Kredit finanziert werden, mit einer Beitragserhöhung haben
die Mitglieder den Weg für diesen Kapitaldienst, der für den
Verein mittelfristig eine nicht unerhebliche Belastung
darstellt, freigemacht.
Für das Projektteam um den Vorsitzenden Markus Drillges ist es
ein riesiger Erfolg, dass die „Kunstrasen-saatmischung“ so
schnell aufgegangen ist: „Als wir vor rund zwei Jahren mit den
konkreteren Überlegungen für den Bau begonnen hatten, war noch
nicht annähernd absehbar, dass wir schon im Sommer 2012 die
Fertigstellung feiern dürfen. Viele Bausteine haben dazu perfekt
zusammengepasst und eine Menge Leute haben so wahnsinnig viel
Zeit und Kraft investiert, um dieses Projekt ans Laufen zu
bringen und zu halten“, erklärt der 42 Jahre alte SV-Chef. In
der Tat wurden über den reinen Sportplatzbau hinaus mit den
Partnerfirmen Greenfields und Lodenkämper zahlreiche
Eigenleistungen erbracht, die letztlich den finanziellen Aufwand
reduzieren halfen. „Ganz toll, was wir hier gemeinsam auf die
Beine gestellt haben, auf die Glehner, die mit angepackt haben,
bin ich mächtig stolz. Nicht vergessen möchte ich aber auch die
Hilfe von Bürgermeister Heinz Josef Dick, der von Beginn an
hinter dem Projekt stand und uns mächtig unterstützt hat“, so
Drillges, der sich darüber hinaus „bei so unwahrscheinlich
vielen verschiedenen Leuten bedanken möchte, die alle möglichen
Hebel in Bewegung gesetzt hatten, um uns zu helfen.“
Mit der neuen Spielstätte betreibt der SV Glehn vor allem
Zukunftssicherung für seinen Verein, der für die neue Spielzeit
2012/13 die Rekordzahl von 21 Mannschaften ins Rennen schickt.
„Während wir für die kleineren Mannschaften im Winter
Hallenzeiten zur Verfügung haben, müssen sich A-Jugend und die
vier Seniorenteams mitunter das Trainingsfeld gleichzeitig
teilen. Auf dem Aschenplatz fielen in der schlechten Jahreszeit
die Übungseinheiten häufig witterungsbedingt aus, mit dem
Kunstrasenplatz bleiben wir konkurrenzfähig“, beschreibt
Jugendleiter Norbert Jurczyk die Vorteile des neuen Platzes, der
auch bei Schnee und Frost bespielbar bleibt und durch die ebene
Beschaffenheit eine gute technische Ausbildung fördert.
Für das Eröffnungswochenende verspricht Organisator und 2.
Vorsitzender Patrick Förster eine Menge Spaßfußball: „Am Freitag
haben wir mit dem FC Gojo eine japanische Fußball-Schule aus
Düsseldorf, die mit vier Teams gegen unsere jüngsten
Mannschaften antreten wird, zu Gast“, so Förster. Anschließend
werden Vertreter aus katholischer und evangelischer Kirche den
Platz segnen, bevor mit dem Eröffnungsspiel bei den Glehner
Allstars vor allem diejenigen Glehner zum Einsatz kommen, die
bei der Herstellung des Platzes geholfen haben. „Das wird mit
Sicherheit eine lustige Truppe, die man aber sportlich nicht
unterschätzen sollte“, ist sich der SV-Vize sicher. Am Samstag
(18. August) stehen dann von 10.00 bis 19.00 Uhr die restlichen
Jugendspiele sowie der Auftritt der Alten Herren auf dem
Programm. Sonntag (19. August) eröffnet das Spiel der aktuellen
Damenmannschaft gegen die ehemalige Landesliga-Elf des SV Glehn
um 11.00 Uhr den Auftakt des Tages, ehe nach dem Spiel der
„Zweiten“ gegen Sinnersdorf (13.00 Uhr) um 15.00 Uhr mit der
Partie der 1. Mannschaft gegen den Lokalrivalen Teutonia
Kleinenbroich das Event-Wochenende endet. Förster: „Drum herum
werden wir auch noch einiges an Rahmenprogramm für die Besucher
bieten, unter anderem wird es am Samstagnachmittag noch einen
Überraschungsgast geben.“
(SV
Glehn)
Programm des Eröffnungswochenendes
|
NGZ |
Korschenbroich: Ganztagsschule bedroht Vereine (NGZ-ONLINE, 06.08.2012)
|
NGZ |
Korschenbroich: 125 Jahre Schützengeschichte (NGZ-ONLINE, 04.08.2012)
|
03. Aug. 2012 |
FSJ: Jonas Rütten folgt auf
Nike Vogt
Wie
auch schon im vergangenen Sommer vollzieht sich erneut zur
Saison 2012/13 ein Wechsel im Amt des Vereinsassistenten beim SV
Glehn: Mit Beginn der Sommerferien endete das äußerst
erfolgreich verlaufene Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) von Nike
Vogt. Die beliebte Kranenburgerin reichte nun das SV-Trikot an
den 19 Jahre alten Glehner Jonas Rütten weiter. Dessen
offizielle Vorstellung als neuer "FSJler" erfolgt im Zuge der
Kunstraseneröffnung am 17. August. Der gebürtige Dortmunder
engagiert sich seit zwei Jahren ehrenamtlich als Jugendtrainer
der jetzigen E1-Jugend und ist ab dieser Saison Spieler in der
2. Senioren-mannschaft des SVG, nachdem er zuvor alle
Jugendmannschaften durchlaufen hat.
"Es war für mich zu diesem Zeitpunkt einfach die richtige und
logische Entscheidung. Nach meinem bestandenen Abitur hatte ich
nicht die leiseste Ahnung, was ich studieren möchte, und da kam
die Ausschreibung für das FSJ beim SV Glehn, meinem
Heimatverein, gerade richtig. Ich freue mich auf die neuen
Aufgaben in der kommenden Saison und habe ein sehr gutes Gefühl
bei der Sache", so Rütten. Neben administrativen Aufgaben, der
Pflege der Homepage und der Mitgestaltung bei der
Vereinszeitschrift, wird für Rütten vor allen Dingen die Aufgabe
als Jugend- und Mädchentrainer im Zentrum des Freiwilligen
Sozialen Jahres stehen. "Er wird im kommenden Jahr bei der
Betreuung verschiedener Mädchen-mannschaften aushelfen und
eigentlich immer da einspringen, wo Not am Mann ist", so
FSJ-Koordinator Norbert Jurczyk. Ein Drittel der 39
Arbeitsstunden pro Woche wird der neue "FSJler" in der
Gemeinschaftsgrundschule Glehn ableisten. Hier wird Rütten beim
Kooperationspartner des Fußballvereines den Sportunterricht
tatkräftig unterstützen und zusätzlich eine Mädchen-Fußball-AG
leiten.
Unterdessen weilt Rüttens Vorgängerin Nike Vogt bei den
Olympischen Spielen in London, wo sie mit 20 anderen FSJlern des
Landessportbundes NRW Land, die Atmosphäre und die Wettkämpfe
der Spiele erleben darf und mit viel Wehmut auf ihr Jahr beim SV
Glehn zurückblickt: "Wie man es mir hoffentlich anmerken konnte,
hatte ich eine fantastische, großartige und mit Sicherheit
unvergessene Zeit. Bei meiner Verabschiedung im Rahmen der
Glehner Grundschul-EM haben Kinder meinen Namen gerufen, es
wurde geklatscht, es gab schmeichelnde Worte vom Jugendleiter,
dazu ein Fotobuch mit Eindrücken der letzten 10 Monate, ein
spitzen geschriebenes Arbeitszeugnis und oben drauf noch
„olympisches Gold“, damit ich in den fünf Wochen im Sommer in
London auch einiges erleben darf. Ich bin stolz ein Jahr lang
Mitglied der großen SV-Familie gewesen zu sein, ich hatte
schlicht und einfach das beste FSJ, das man sich nur wünschen
konnte."
(SV
Glehn)
|
|
Heimatmuseum
durchgehend geöffnet
Anlässlich des 125-jährigen Schützenvereinsjubiläums ist das
Heimatmuseum der Heimatfreunde im alten Glehner Rathaus jeden
Sonntag im August in der Zeit von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
geöffnet.
Der Eintritt ist frei.
(Heimatfreunde
Glehn)
|
NGZ |
Korschenbroich: Audi rast mit 186 km/h über L361 (NGZ-ONLINE, 03.08.2012)
|
RP |
Korschenbroich: Classic Days: Parkplätze und Straßensperren (RP ONLINE, 02.08.2012)
|
NGZ |
Korschenbroich: Feuerwehr plant ihre Zukunft (NGZ-ONLINE, 30.07.2012)
|
27. Juli 2012 |
Der Fitness-Trend beim GTV hält an
Angelehnt an Zumba finden wieder 2 Latino-Dance Kurse statt,
ebenso wie ein Kurs mit Flexi-Bar und Thai Boxing. Wer sich
lieber in der freien Natur aufhält, der kann sich zu einem der
XCO-Walking Kurse anmelden. Natürlich läuft auch das „normale
Angebot“ mit Step-Aerobic, Bodyworkout , Fitness-Zirkel etc
wieder weiter.
Alle Fitness-Kurse und Angebote starten nach den Sommerferien.
Anmeldung und nähere Infos erhalten Sie unter 02182-842212
(Geschäftsstelle GTV), oder unter
www.glehner-turnverein.de .
(Glehner Turnverein)
|
NGZ |
Korschenbroich: Schützen zeigen ihre Geschichte (NGZ-ONLINE, 27.07.2012)
|
|
Nr. 10 Jahrgang 3 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen.
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 10 Jahrgang 3 vor. Es kann
hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als
PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des
Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich
Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt"
auf der 2. Seite,
oder hier auf Glehn-Online im
Archiv
zu finden.
|
26. Juli 2012 |
Aufgepasst!
Schützen Sie sich vor Fahrraddieben!
Rhein-Kreis Neuss (ots) - Wenn sich der
Sommer endlich von seiner besten Seite
zeigt und die Sonne scheint, steigen wir
gerne aufs Rad. Wir nutzen den Drahtesel
für den Weg zur Arbeit oder in der
Freizeit. Besonders ärgerlich ist es
dann, wenn man den Rückweg antreten
möchte und feststellt, dass das Fahrrad
gestohlen ist.
Aufgepasst: auch Diebe sind insbesondere
in den Sommermonaten aktiv!
Im Jahr 2011 stahlen Diebe im
Rhein-Kreis Neuss insgesamt über 2.700
Fahrräder. Die
Statistik belegt bislang, dass auch
in diesem Jahr mit einer ähnlichen
Fallzahl zu rechnen ist. Die Polizei
führt daher Kontrollen durch, um
Fahrraddieben auf die Spur zu kommen.
Doch es gibt für jeden Radler
Möglichkeiten, sich vor
Fahrraddiebstählen zu schützen und es
den Tätern so schwer wie möglich zu
machen.
Fahrradcodierung schreckt Diebe ab, weil
so gestohlene Fahrräder leicht erkannt
werden. Die Polizei codiert Ihr Fahrrad
kostenlos! Die Polizei im Rhein-Kreis
Neuss bietet diesen Service zu
bestimmten Terminen an, die sie unter
der Telefonnummer 02131 3000 oder bei
jeder Polizeiwache erfragen können.
Bringen Sie zu dem Termin einen
Eigentumsnachweis und Ihr
verkehrssicheres Rad mit. Bei Rädern von
Kindern ist die Einverständniserklärung
der Eltern für die Codierung notwendig.
Weitere Tipps Ihrer Polizei im
Rhein-Kreis Neuss:
Schließen Sie Ihr Fahrrad immer (auch
bei kurzen Besorgungen) an fest
verankerten Gegenständen an (zum
Beispiel an einer Laterne)!
Sichern Sie Ihr Fahrrad immer durch ein
geeignetes Schloss (Faustformel: Preis
circa zehn Prozent des Fahrradwertes)!
Stellen Sie Ihr Fahrrad (wenn möglich)
nachts in der Garage oder einem
Unterstand ab oder lassen Sie es
zumindest nicht für jeden ersichtlich am
Straßenrand stehen. Gelegenheit macht
Diebe!
Notieren Sie sich sofort nach dem Kauf
die Daten Ihres Drahtesels. Sollten es
Fahrraddiebe dennoch geschafft haben,
ihr Vehikel zu entwenden, ist eine
genaue Beschreibung des Fahrrades mit
Rahmennummer und weiteren Einzelheiten
hilfreich und unterstützt die
Fahndungsmaßnahmen der Polizei.
Nutzen Sie hierzu die neue
Fahrrad-App:
Ein polizeilicher Fahrradpass hilft,
gestohlene Räder zweifelsfrei zu
identifizieren, den Täter zu überführen
und den rechtmäßigen Eigentümer
ausfindig zu machen. Im Pass sind neben
Rahmennummer und Codierung auch Name und
Anschrift des Radbesitzers notiert.
Darüber hinaus gehört ein Foto des
Fahrrads dazu. Den Fahrradpass gibt es
als Printversion, aber auch als
kostenlose App für iPhones sowie
Android-Smartphones. Vorteil der App: Es
können alle Daten, die zur
Identifizierung eines gestohlenen
Fahrrads und für die Suche nach dem
Eigentümer wichtig sind, problemlos
gespeichert werden: die Rahmen- und
Codiernummer, Angaben zu Radtyp,
Hersteller und Modell, eine genaue
Beschreibung des Rads sowie Fotos.
Darüber hinaus lassen sich die Angaben
mehrerer Räder über die App problemlos
verwalten. Und: Der Radbesitzer hat die
Daten auf dem Smartphone immer dabei.
Mehr Infos hierzu unter
www.polizei-beratung.de
Zögern Sie nicht, bei aktuellen
verdächtigen Beobachtungen den Notruf
der Polizei (110) zu wählen, um Hinweise
auf mögliche Straftaten zu geben!
(Polizei-NRW,
Pressemeldungen)
|
25. Juli 2012 |
Hydranten: Feuerwehr und Verwaltung appellieren an Bürger und
Firmenbesitzer
Die Freiwillige Feuerwehr Korschenbroich kontrolliert im
Stadtgebiet regelmäßig die Hydranten, die innerhalb des
öffentlichen Wasserleitungsnetzes liegen, um jederzeit die
Funktion zu gewährleisten. Wichtig: „Nicht alle Hydranten sind
auch zu sehen“, erläutert Wehrchef Frank Baum. „Sie liegen auch
unter einem ovalen Schachtdeckel in Fahrbahnen und unter anderen
Flächen. Dabei handelt es sich um sogenannte Unterflurhydranten.
Zur jährlichen Kontrolle gehört die Prüfung, ob alle Bauteile
unbeschädigt und frostsicher sind.“
Eine Erfahrung machen die Kontrollierenden dabei häufiger:
„Diese Hydranten dienen über das Jahr hinweg zu vielen Zwecken
wie zum Beispiel für die mobile Trinkwasserversorgung bei
Straßenfesten oder zur Wasserversorgung an Baustellen. Wir
stellen bei der jährlichen Überprüfung an Hydranten, die wir
schon lange nicht mehr zur Löschwasserförderung nutzen mussten,
oft kleinere Schäden fest, die vermutlich Folge einer
Fehlbedienung durch Privatnutzer sind. Wie appellieren daher an
alle, die Hydrantenanschlüsse schonend zu nutzen“, sagt Baum.
Der so genannte Überflurhydrant ist als hüfthoher Mast mit
abgehenden Armen für die Schläuche direkt sichtbar. Sie sind in
der Regel an besonders gefährdeten Objekten wie zum Beispiel
großen Industriebetrieben und Supermärkten zu finden, um den
über das normale Maß hinausgehenden Bedarf an Löschwasser
sicherstellen. Diese Überflurhydranten sind in der Lage, mehr
Löschwasser als ein Unterflurhydrant abzugeben, und waren in der
Regel im Rahmen baurechtlicher Auflagen durch den Betreiber des
Objektes zu errichten. Ihre Unterhaltung und regelmäßige Prüfung
ist durch den Eigentümer des Überflurhydranten zu gewährleisten.
„Keiner erhält eine Baugenehmigung, wenn er nicht ausreichenden
Brandschutz vorweisen kann“, weiß der Wehrführer Frank Baum.
Daher ist sein Appell eindringlich: „Privatleute und Firmen
müssen kontinuierlich kontrollieren und Verantwortung für die
von Ihnen zu unterhaltenden Brandschutzeinrichtungen übernehmen,
sei es für einen Überflurhydranten oder auch nur für einen
einzelnen Feuerlöscher.“
Zum Hintergrund: Die Stadt Korschenbroich als Träger der
Freiwilligen Feuerwehr Korschenbroich unterhält zur Erfüllung
dieser Pflichtaufgabe gemeinsam mit den Kreiswerken Grevenbroich
und der NEW AG als Wasserversorger für das Korschenbroicher
Stadtgebiet ein funktionierendes Hydrantennetz, das die
notwendige Löschwasserversorgung im Gefahrenfall sicherstellt.
(Stadt Korschenbroich;
www.korschenbroich.de )
|
24. Juli 2011 |
Ausstellung zum 125-jährigen Jubiläum des Schützenvereins Glehn
e.V.
Hierzu wird am kommenden Sonntag, 29.07.2012 in der Zeit von
14.00 Uhr bis 17.00 Uhr ganz herzlich ins Heimatmuseum der
Glehner Heimatfreunde im alten Rathaus eingeladen.
Ziel ist es, Schützengeschichte zu veranschaulichen und den
nachfolgenden Generationen diese weiterzu-geben. Zu sehen sind
eine Vielzahl von interessanten Utensilien und Fotos aus 125
Jahren Schützenverein Glehn e.V. Lassen Sie sich überraschen.
Der Eintritt ist frei.
(Heimatfreunde
Glehn)
|
|
Bericht
Oberstehrenabend
Am Samstagabend fand im Frangensaal die 1.
Mitgliederversammlung mit Oberstehrenabend des Schützenverein Glehn e.V.
statt. Dies ist traditionsgemäss der offizielle Startschuss für die
heisse Phase des Glehner Schützen- und Heimatfestes. In diesem Jahr gibt
es, mit dem 125-jährigen Jubiläum des Schützenverein Glehn e.V., ein
besonderes Fest vorzubereiten und zu begehen. Trotz der Ferienzeit war
die Versammlung recht gut besucht.
Weiter auf den
Schützenfestsonderseiten
|
21. Juli 2012 |
Vorsicht bei Angeboten zur Dichtheitsprüfung
Verstärkt haben sich Bürgerinnen und Bürger an den Städtischen
Abwasserbetrieb (SAB) gewendet. Ihr Anliegen: Sie hatten in
ihrem Briefkasten Werbung einer Firma, die Dichtheitsprüfungen
privater Abwasseranlagen anbietet und auf ihrem Schreiben
Passagen von der städtischen Internetseite zitiert. Die Menschen
waren verunsichert, ob das Unternehmen im Auftrag des SAB
unterwegs ist. Thomas Kochs, technischer Betriebsleiter des SAB,
stellt klar: „Wir haben das Erkelenzer Unternehmen nicht
beauftragt, die Korschenbroicher anzusprechen und Aufträge zu
generieren. Natürlich kann jeder ganz für sich selbst
entscheiden, wem er den Zuschlag erteilen möchte.“ Grundsätzlich
sei bei allen Angeboten dazu zu raten, nicht an der Haustür
Geschäfte abzuschließen, sondern in Ruhe Preise und Leistungen
zu vergleichen.
Die Verwaltung rät: Es ist abzuwarten, welche Entscheidung im
Landtag getroffen wird. Genügend Zeit verbleibt, da die
Dichtheitsprüfung laut Satzung bis 31.12.2014 abgeschlossen
werden soll, wenn Häuser vor dem 1.1.1965 errichtet wurden oder
der Gewerbebetriebe die Leitung vor dem 01.01.1990 errichtet
hat. Vor dem 31.12.2015 sollen nach dem aktuellen Stand dann
alle die Maßnahmen zum Abschluss gebracht haben. Wichtig: Für
Neubauten ändert sich nichts. Hier bleibt die Dichtheitsprüfung
Bestandteil der Schlussabnahme durch die Stadtverwaltung. Auch
bekannte Defekte an Bauten müssen nach wie vor gemäß des
Wassergesetzes des Bundes sofort beseitigt werden.
Die Liste der Tiefbaufirmen, die für die Kanalanschlussverlegung
im öffentlichen Verkehrsraum in Korschenbroich zugelassen sind,
finden Internetuser hier auf der Stadthomepage im Bereich
Bürgerservice auf der Themenseite Dichtheit oder direkt als
pdf-Liste. Wer zu dieser Liste
oder zu anderen Aspekten des Themas Dichtheitsprüfung Fragen
hat, kann sich an das SAB-Team wenden: Tel. 02161/613-261 und
-263. Die E-Mail-Adresse lautet:
abwasserbetrieb@korschenbroich.de
(Stadt Korschenbroich;
www.korschenbroich.de )
|
19. Juli 2012 |
Erste
Mitgliederversammlung mit Obertsehrenabend
Die ersten Zeichen des kommenden Schützenfestes erscheinen am
Horizont. Am Samstag den 21. Juli 2012 findet ab 20 Uhr im
Frangensaal die 1. Mitgliederversammlung mit Oberstehrenabend des
Schützenverein Glehn e.V. statt. Einlass in den Frangensaal ist ab
18 Uhr.
In diesem Jahr gilt es das 125-jährige Bestehen des
Schützenvereins zu feiern, somit sind die Vorbereitungen für
diese Fest umfangreicher als in den vergangenen Jahren, was sich
sicherlich auch in den Tagesordnungs- punkten widerspiegeln
wird. Einen Schatten auf das Jubiläumsjahr wirft der plötzliche Tod
von Udo Brockers, dem Präsidenten des Glehner Schützenvereins,
im Juni.
|
|
Neue Pfarrnachrichten
Die Ausgabe 39 der
Pfarrnachrichten für die Pfarreiengemeinschaft Neuss
West/Korschenbroich ist erschienen. Diese Ausgabe ist gültig vom
20. Juli bis 17. August 2012.
|
RP |
Korschenbroich: Rauchmelder für jede Wohnung (RP ONLINE, 18.07.2012)
|
11. Juli 2012 |
Arbeiter erlitt tödliche Verletzungen
Am Dienstag (10.07.), gegen 11.40 Uhr, kam es bei einer Firma
auf der Daimlerstraße zu einem Arbeitsunfall, zu dem Polizei und
Rettungsdienst gerufen wurden.
Nach derzeitigem Stand bediente ein 57-jähriger Krefelder in
einer Halle vom Boden aus einen Transportkran, der unter der
Decke montiert war. Dort wurden Eisenrohre mittels Trageseilen
verladen.
Während des Verladevorgangs riss ein Seil und Rohre stürzten
hinab, so dass die Ladung den Arbeiter unter sich begrub. Er
erlag noch vor Ort seinen schweren Verletzungen.
Zunächst war ein Rettungshubschrauber angefordert worden, der
nicht mehr zum Einsatz kam.
Das Amt für Arbeitsschutz erschien vor Ort. Die Ermittlungen der
Kriminalpolizei dauern an.
(Polizei-NRW,
Pressemeldungen)
|
|
Der Bürgerbusverein
stellte seinen neuen Fahrplan vor
Der Bürgerbus Korschenbroich
e.V. hat einen neuen Fahrplan entwickelt. Er ist
nun optimiert und erweitert. Die Bushaltestellen im
Stadtbild sind an dem hier abgebildeten Zeichen gut zu
erkennen. Schon seit April 2010 sind die ehrenamtlichen
Fahrer im Stadtgebiet unterwegs. Alle, die diesen
Service nutzen möchten, können einfach beim Fahrer eine
Karte lösen.
Der Fahrplan
Wer noch Fragen hat, findet die Antworten vielleicht
schon auf der
Homepage des
Vereins. Dort ist unter anderem auch
der Routenplan veröffentlicht. Ansonsten sind die
Mitglieder hier zu erreichen:
Bürgerbus Korschenbroich
e.V.
Geschäftsstelle
Bachstraße 12, 41352 Korschenbroich-Glehn,
dienstags von 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr
und donnerstags von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Tel.:
(02182) 87 187 66
Fax: (02182) 87 187 66
(Stadt Korschenbroich;
www.korschenbroich.de )
Anm.: Der Fahrplan ist bereits seit dem
10.06.2012 in Kraft, Glehn-Online berichtete. Der
Fahrplan und Routenplan sind ebenfalls hier auf
Glehn-Online im Bereich "Service"
zu finden
|
RP |
Korschenbroich: Tödlicher Unfall: Rohre erschlagen Arbeiter (RP ONLINE, 10.07.2012)
|
NGZ |
Korschenbroich: Stadt tauscht Straßenlampen aus (NGZ-ONLINE, 10.07.2012)
|
NGZ |
Korschenbroich: Stadt bekämpft die Herkulesstaude (NGZ-ONLINE, 05.07.2012)
|
05. Juli
2012 |
Ausbildungsplatzaktion
2012: Nutzen Sie die kostenfreie Vermittlung zwischen
Arbeitgebern und Azubis
Alle Korschenbroicher, die zurzeit eine
Lehrstelle suchen oder eine Lehrstelle anbieten möchten,
können den kostenfreien Service der Stadtverwaltung
nutzen. Die Fäden hierfür laufen bei Wirtschaftsförderin
Stefanie Bössem zusammen. Sie hat bereits die heimischen
Ausbildungsbetriebe sowie die örtlichen Schulen
angeschrieben. „Betriebe, die noch gern ein Angebot
nachmelden möchten, können dies gern bis zu den
Sommerferien tun“, sagt Bössem. „Darüber hinaus möchten
wir die örtliche Industrie, das Handwerk, den Handel,
schlichtweg alle Gewerbetreibenden in Korschenbroich
ermutigen, neue bzw.
zusätzliche Ausbildungsplätze zu schaffen, und insoweit
einen Beitrag zu leisten, Schulabgängern einen Einstieg
ins Berufsleben zu ermöglichen.“
Mit der vor acht Jahren initiierten Aktion
„Ausbildungsplätze gesucht“ will die
Wirtschaftsförderung der Stadt Korschenbroich
Jugendlichen bei ihrer Suche nach einem Ausbildungsplatz
zu helfen.
Eine Übersicht über alle abgegebenen
Ausbildungsplatzangebote werden hier auf der Seite der
städtischen Homepage
zu finden sein. Hier werden auch die jeweiligen
Anforderungen beschrieben und die Ansprechpartner der
Firmen aufgeführt. Aktuell sind auf dieser Seite die
Meldebögen für Arbeitgeber und
das Kontaktformular für Azubiplatz-Suchende
veröffentlicht. Die ersten Arbeitgeber haben bereits
freie Ausbildungsplätze im Stadtgebiet gemeldet:
Übersicht-Azubistellen. Außerdem bieten sie folgende
Praktikumsplätze für Jugendliche an, die erst einmal in
den Beruf hineinschnuppern wollen:
Übersicht-Praktikumsstellen.
Rückfragen zum Thema beantwortet Stefanie Bössem unter:
Tel.
02161/613-181. Die E-Mail-Adresse der
Wirtschaftsförderin lautet stefanie.boessem@korschenbroich.de.
(Stadt Korschenbroich;
www.korschenbroich.de )
|
|
Eagle Eye: Aufnahme
der Korschenbroicher Straßen so gut wie abgeschlossen
Fast das gesamte Straßennetz im Korschenbroicher
Stadtgebiet ist nun mit dem System „Eagle Eye“
(Adlerauge) in Messbildern erfasst. „Aufgrund der guten
Witterungsverhältnisse in der letzten Juniwoche haben
der Fahrer und der Kameranavigator mit einem einzigen
Fahrzeug in vier Tagen fast 180 Kilometer in
Standbildern festgehalten. Die Fahrbahn war trocken, so
dass die Oberflächenstrukturen gut zu erkennen sind“,
erklärt Joachim Hamann, Inhaber des von der Verwaltung
beauftragten Büros „Deutsche Tiefbauberatung“.
„Lediglich einzelne engere Passagen in Kleinenbroich,
die wir mit diesem größeren Fahrzeug nicht gut befahren
konnten, werden wir noch mit einem kleineren
nacharbeiten.“ Sie nimmt eine Fahrzeug-Crew auf, während
nun die circa sechsmonatige Aufbereitung des bereits
gesammelten Materials für das Straßenkataster des
Tiefbauamtes Korschenbroich durch die Firma am PC
startet.
Was haben die zehn Kameras und der Laserscanner
aufgezeichnet, die auf rund drei Meter Höhe auf dem
orange-silberne Messfahrzeug montiert sind? Unter
anderem Straßenoberflächen, Radwege, Straßenlaternen,
Verkehrszeichen und das Grün am Fahrbahnrand sind auf
den Farbbildern auf dem Computerbildschirm zu erkennen.
Reiht der Betrachter die Standbilder aneinander, ergibt
sich der Eindruck, der sich ihm auch bei einem
Spaziergang zeigen würde. Das Team im Fachamt kann
hieran natürlich noch mehr ablesen wie zum Beispiel den
Zustand der Fahrbahndecke und die Art des verbauten
Materials. Diese und andere Details sind dann nach der
aktuellen Aufbereitung direkt mit einem Punkt im
Straßenkataster zu verbinden und für die Ingenieure
zuzuordnen. „Die erfassten Daten werden bei der
Verwaltung gespeichert und gemäß der Vorschriften
geschützt“, erklärt Christoph Herchner, Leiter des Amtes
für „Tiefbau, Grünflächen und
Straßenverkehrsangelegenheiten“.
Zum Hintergrund: Der Ausschuss für Bau und Verkehr hatte
sich im Juni 2010 einstimmig für die Erstellung eines
Straßenkatasters ausgesprochen. Das Ziel: Das
Straßenmanagement, zu dem unter anderem die Erfassung
des Zustandes und die Aktualisierung der
Prioritätenliste gehören, wird somit zeitgemäß. Bei der
Ausschreibung für die Datenerfassung hatte sich das
Ingenieurbüro „Deutsche Tiefbauberatung“ mit der
Erfassungstechnologie „Eagle-Eye“ durchgesetzt. Hierfür
sind bisher Aufträge über rund 153.000 Euro erteilt
worden.
(Stadt Korschenbroich;
www.korschenbroich.de )
|
NGZ |
Korschenbroich: Aktive kritisiert Feuerwehr-Pläne (NGZ-ONLINE, 04.07.2012)
|
03. Juli
2012 |
Ferienaktionen für Jugendliche in der "Sinnflut" in
Korschenbroich-Glehn
Wie auch in den letzten Jahren veranstaltet das Jugendamt des
Rhein-Kreis Neuss in Zusammenarbeit mit dem Elterngesprächskreis
Glehn eine Ferienaktion für Jugendliche. Die Jugendeinrichtung
"Sinnflut" in Glehn bietet in der ersten Sommerferienwoche vom
9. bis 13. Juli 2012 ein abwechslungsreiches und offenes Angebot
für Jugendliche ab 12 Jahren an.
In der Projektwoche finden viele verschiedene Tagesaktionen
statt. Es werden Sitzbänke aus Pfandkästen gebaut, Plugs- und
Fake-Plugs aus Fimo hergestellt, es gibt einen Wasser- und
Sporttag, ein Grill & Chill und ein Freiluft-Kino. Das Highlight
ist ein Tagesausflug in den Aquapark/Oberhausen. Für den Ausflug
ist eine Anmeldung erforderlich. Die Kosten dafür betragen
sieben Euro.
Alle anderen Angebote sind kostenlos und werden in der
Jugendeinrichtung abgehalten. Für weitere Fragen steht Ihnen
Katrin Zajfert vom Kreisjugendamt unter der Telefonnummer
02161/6104-5133 zur Verfügung.
(Rhein Kreis Neuss, Pressemeldungen)
|
|
Rad-Versteigerung am 5. Juli
Zirka 35 gefundene oder sichergestellte Damen- und
Herrenfahrräder, Mountain- sowie Jugendbikes versteigert die
Stadtverwaltung am Donnerstag, 5. Juli. Von 13.30 bis 14.30 Uhr
können alle, die mitbieten wollen, die Drahtesel genau
anschauen. Die Versteigerung selbst beginnt um 14.30 Uhr.
Veranstaltungsort ist das Außengelände der
Friedrich-Ebert-Straße 3.
(Stadt Korschenbroich;
www.korschenbroich.de )
|
NGZ |
Korschenbroich: 750 Radler beim ADFC (NGZ-ONLINE, 02.07.2012)
|
NGZ |
Korschenbroich: Tausende feiern Straßenfest in Glehn (NGZ-ONLINE, 02.07.2012)
|
02. Juli
2012 |
Strassenfest in Glehn wieder ein toller Erfolg
Wenn Glehn feiert, dann richtig. Was bis kurz nach Mittag -
wahrscheinlich aufgrund des bis dahin doch etwas unsicheren
Wetters - verhalten anfing, entwickelte sich dann zu einem
typischen Glehner Fest.
Pünktlich um 12 Uhr wurde das 2012er Glehner Strassenfest vom
Vorsitzenden des veranstaltenden Werbekreises "Glehn Aktiv",
Thomas Verhoeven, und dem Schirmherrn der Veranstaltung,
Bürgermeister Heinz-Josef Dick eröffnet.
Im Bereich der Hauptstrasse, ab Schwohenend, bis zur Einmündung
Kirchstrasse, sowie auf der unteren Bachstrasse und dem
Kirmesplatz präsentierten sich die Glehner Unternehmen , sowie
auch einige Unternehmen aus dem näheren aber auch weiteren
Umkreis mit diversen Ständen. Die in diesem Bereich ansässigen
Geschäfte hatten zudem für die vielen Besucher bis zum frühen
Abend, im Rahmen eines verkaufsoffnen Sonntags, geöffnet.
Ebenfalls
präsent waren auch viele Glehner Vereine und Organisationen. So
gab es auf dem Kirmesplatz ein Human-Kickerturnier des SV-Glehn
und auch das Familienspielfest des Glehner Turnvereins. Auf der
Hauptstrasse wurden am Stand der "Kinder- und Familienhilfe
Namibia" am Glücksrad 50, von der Santander Bank gestiftete,
Carrerabahmen verlost. Vor dem alten Rathaus auf der Bachstrasse
gab es sogar einen Segway-Parcour. Dies sind nur einige,
exemplarisch herausgegriffene, Attraktionen rund um das Glehner
Strassenfest, alle zu benennen würde den Rahmen dieses Artikels
sprengen.
Für das leibliche Wohl war auf dem Fest natürlich ebenfalls
bestens gesorgt. Hierum kümmerten sich hervorragend die in Glehn
ansässigen Metzgereien, Bäcker und Obst- und Gemüsehändler mit
Ständen an denen es einige Leckerein zu geniesen gab.
Von der Bühne vor dem alten Rathaus aus wurde das zahlreiche
Publikum mit wechselnden musikalischen Darbietungen unterhalten.
Auch in diesem Jahr war Glehn wieder einer der Startpunkte für
den "Niederrheinischen Radwandertag" und die Polizei bot die
Codierung von Fahrrädern an.
Nicht zu vergessen sei das Heimatmuseum der Heimatfreunde Glehn.
Hier wurde die Ausstellung zum 125-jährigen Jubiläum des
Schützenvereins Glehn eröffnet, in der es viele Utensilien und
Bilder aus der langen Geschichte des Vereins zu sehen gab.
Alles in allem war es wieder ein rundum gelungenes Strassenfest,
das - auch diesmal bei schönstem Sommerwetter - in Glehn
gefeiert wurde. Freuen wir uns schon jetzt auf das nächste
Glehner Strassenfest in 2 Jahren, denn leider gibt es diese
Veranstaltung nur alle 2 Jahre.
Viele fotografische Impressionen des Festes, die dort auch
erworben werden können, finden Sie auf der Internetseite
www.hnfoto.de
von Hubert Neuhaus.
|