Archivierte Beiträge 2. Halbjahr 2012

[Zurück

NGZ

Korschenbroich: EC-Karten-Betrüger plündern Kundenkonten (NGZ-ONLINE, 29.12.2012)
 
28. Dez. 2012 Die Sternsinger kommen
Die Sternsinger freuen sich, an Ihre Tür zu klopfen, für Sie zu singen und Ihnen den Segen zu bringen!
In den kommenden Tagen sind die Sternsinger wieder in unseren Straßen unterwegs. Mit dem Kreidezeichen:
Christus Mansionem Benedicat
Christus segne diese Wohnung/dieses Haus

bringen sie als die Heiligen Drei Könige den Segen für das kommende Jahr zu den Menschen und sammeln für Not leidende Kinder weltweit. In diesem Jahr sind unserer Sternsinger zum 55. Mal unterwegs. Das Motto in diesem Jahr lautet: "Segen bringen, Segen sein!"
Im letzten Jahr wurden bundesweit 42,4 Millionen Euro Spenden durch die Sternsinger gesammelt.
Besonders erfolgreich sind immer unsere über 140 Sternsinger in Glehn, Scherfhausen, Schlich, Steinforth/Rubbelrath und Epsendorf. So wurden hier im letzten Jahr über Euro 17000,- für diese Aktion gespendet.
Mit den Spendengeldern wurden im Jahr 2012 2200 Projekte weltweit unterstützt. Die Aktion Dreikönigssingen ist die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder in Not engagieren. Sie wird getragen vom Kindermissionswerk „Die Sternsinger“. Die Verwaltungskosten können durch das ehrenamtliche Engagement der kleinen und auch großen Helfer äußerst gering gehalten werden. So können Sie sicher sein, dass jede Spende dort ankommt wo sie hingehört, nämlich bei Not leidenden Kindern.
Dadurch erhalten sie eine Chance auf Bildung und eine bessere Zukunft.

"Segen bringen, Segen sein!"
Es ist ein Segen, dass die Pfarre St. Pankratius seit Jahren so viele fleißige Sternsinger hat. Und es ist auch ein Segen, dass die Glehner Bürger und die Bürger der umliegenden Dörfer die Kinder gerne empfangen und für die Kinder in Not spenden! Gott segne Sie alle dafür!
Jede Spende ist willkommen.
Auf Wunsch stellen wir Ihnen eine Spendenquittung aus. Bitte teilen Sie diesen Wunsch sofort bei der Geldübergabe mit Nennung Ihrer Adresse mit.
Helfen Sie uns, damit die diesjährige Sternsingeraktion wieder ein Erfolg werden kann!
Wir möchten uns bereits jetzt hierfür bedanken.
Am 4.1. singen unsere Sternsinger bereits in den Glehner Kindergärten, Geschäften und im betreuten Wohnen. Außerdem haben wir Glehner die große Ehre, unsere Diozöse am Freitag, den 4.1. in Düsseldorf in der Staatskanzlei als Sternsinger zu vertreten. Es werden Sternsinger aus allen 5 Bistümern in NRW + Sternsinger aus D-Bilk zusammen von der Ministerin Frau Löhrmann empfangen. Wir dürfen mit 8 Sternsingern und 2 Betreuern dabei sein und werden das diesjährige Beispielland, Tansania, vorstellen.

Und hier die Termine an denen die Glehner Sternsinger unterwegs sein werden:

Samstag, den 5.Januar:
ca. 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Epsendorf, Scherfhausen, Schlich,
Steinforth/Rubbelrath

Sonntag, den 6.Januar:
ca. 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Glehn,
Steinforth/Rubbelrath


(Sternsinger-Orga-Team der Pfr. St. Pankratius Glehn)
 
Anmerkung: Aufgrund eines Versehens wurde die letztjährige Pressemitteilung verschickt. Der obige Text wurde nun auf den aktuellen Stand angepasst.
24. Dez. 2012 Verkaufsoffener Sonntag ein Erfolg
Obwohl das Wetter nicht gerade zum Einkaufsbummel einlud, kann der gestrige verkaufsoffene Sonntag in Glehn wohl als voller Erfolg gewertet werden. Viele Kunden nahmen das Angebot wahr, am Sonntag vor dem heiligen Abend noch schnell die letzten Besorgungen machen zu können. Seien es Lebensmittel für die Feiertage oder die letzten Geschenke, alles konnte zwischen 13 und 18 Uhr noch in den Glehner Geschäften besorgt werden.
Zeitweise herrschte, inbesondere im Lebensmittelbereich, Ausnahmezustand in den Glehner Geschäften. Denn nicht nur Glehner, auch viele Besucher aus den umliegenden Ortschaften, fanden ihren Weg ins Glehner Zentrum um die Einkaufgelegenheit zu nutzen. Die vorhandenen Parkflächen waren schnell besetzt, was sich besonders auf der Hauptstrasse zeigte, wo seit dem Umbau doch einige Parkplätze weniger zur Verfügung stehen.
Ob sich die erhoffte Entzerrung der Einkäufe die durch den verkaufoffenen Sonntag herbeigeführt werden sollte am heutigen Tag in den Geschäften zeigen wird bleibt abzuwarten. Am vergangenen Samstag jedenfalls hat sich nichts von einer Entspannung gezeigt.
Ob sich dieser verkaufsoffene Sonntag am letzten Sonntag vor Weihnachten, neben dem erfolgreichen "Late-Night-Shopping", dass am Dienstag vor dem 1. Advent einen festen Platz im Glehner Kalender gefunden hat, ebenfalls einen festen Platz im Glehner Kalender finden wird bleibt abzuwarten.
 
22. Dez. 2012 Neues Buch über den Kreis erschienen
Ob Wirtschaftswachstum, Kaufkraft, Produktivität, Unternehmen mit hervorragendem Know-how oder Lebensqualität - der Rhein-Kreis Neuss zählt zu den Top-Standorten in Deutschland. Doch wie kann man diesen Kreis in seiner großen Vielseitigkeit lebendig und informativ darstellen? Die Antwort darauf gibt der im Buchhandel soeben erschiene neue Text- und Bildband "Rhein-Kreis Neuss - Die perfekte Balance".
Zusammen mit dem renommierten Oldenburger Verlag Kommunikation und Wirtschaft hat der Rhein-Kreis Neuss die vierte, völlig neue Ausgabe seines erfolgreichen, zweisprachigen Kreisporträts herausgegeben. Wie die drei ersten Ausgaben beschreibt das Buch die außerordentlichen Stärken des Kreises und seiner acht Städte und Gemeinden in Wort und Bild. Die Redaktion lag wieder in den Händen von Harald Vieten, Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim Kreis.
"Mehr als 40 namhafte Autoren aus Wirtschaft, Politik, Bildung, Kultur und Sport zeichnen ein lebendiges Portrait unserer Heimat", sagt Landrat Hans-Jürgen Petrauschke. Die gute regionale Zusammenarbeit mit den Nachbarn wird auch durch die Beiträge der Oberbürgermeister der Städte Düsseldorf, Köln, Mönchengladbach und Krefeld, aussagestarken Fotos heimischer Fotografen illustriert und wird ergänz durch informative Portraits von innovativen Unternehmen und Institutionen. Durch die Verknüpfung mit vielen wirtschaftlichen Themen soll das Buch (Deutsch/Englisch) auch als Visitenkarte für das Standortmarketing des Kreises dienen und bei nationalen und internationalen Delegationsreisen und Wirtschaftskontakten eingesetzt werden.
Der Text- und Bildband "Rhein-Kreis Neuss - Die perfekte Balance" (ISBN: 978-3-88363-341-1) kostet im Buchhandel 19,80 Euro. Er kann auch in den Bürgerservice-Centern der Kreishäuser Neuss und Grevenbroich unter der Rufnummer 02131/928-1000 erworben werden.
(Rhein Kreis Neuss, Pressemeldungen)
 
Frohe Weihnachten! Hier die geänderten Öffnungszeiten zu den Festtagen
Ihre Verwaltung wünscht Ihnen ein frohes Fest im Kreise der Familie und einen guten Übergang in ein erfolgreiches Jahr 2013. Für alle, die zwischen den Jahren etwas erledigen wollen, hier die Hinweise auf die Arbeitszeiten. Die Verwaltung der Stadt Korschenbroich ist am Montag, 24. Dezember (Heiligabend), und am Montag, 31. Dezember (Silvester), ganz geschlossen. Am 27. und 28. Dezember sind ihre Ansprechpartner bei der Stadt zu den üblichen Zeiten für Sie da. Das Hallenbad ist vom 24. Dezember bis 26. Dezember und vom 31. Dezember 2010 bis 1. Januar 2011 nicht geöffnet. Die städtischen Kindertageseinrichtungen bleiben zum Jahresende geschlossen beziehungsweise teilweise geöffnet. Die Erziehungsberechtigten werden durch entsprechende Aushänge in der Einrichtung direkt informiert.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
 
20. Dez. 2012 Neue Pfarrnachrichten
Die Ausgabe 45 der Pfarrnachrichten für die Pfarreiengemeinschaft Neuss West/Korschenbroich ist erschienen. Diese Ausgabe ist gültig vom 23. Dezember bis 18. Januar 2012.
 
Wohnungseinbrüche im Rhein-Kreis Neuss
Rhein-Kreis Neuss (ots) - Seit Beginn der dunklen Jahreszeit hat die Polizei im Rhein-Kreis Neuss wieder eine Zunahme von Einbrüchen in Wohnungen und Häuser zu verzeichnen. Die Täter nutzen zumeist die früh einsetzende Dämmerung, wenn niemand zu Hause ist, um sich unbemerkt Zugang zu den Häusern zu verschaffen.

Im Stadtgebiet Neuss schlugen Unbekannte am Mittwoch (19.12.) gleich drei Mal zu.

In Roesellen, auf dem Bettikumer Grund, hebelten sie zwischen 13:30 Uhr und 22:50 Uhr zunächst eine Tür zum Wintergarten und anschließend die Terrassentür eines Einfamilienhauses auf. Sie ließen Bargeld und Schmuck mitgehen. Ebenfalls in Rosellen, "Am Rindergraben", waren Täter zwischen 17:45 und 21:30 Uhr aktiv. Mit einem Stein warfen sie die Scheibe zum Keller eines Einfamilienhauses ein, durchsuchten dieses und entkamen mit Gegenständen und Figuren aus Zinn, sowie Bargeld. In der Neusser Innenstadt drangen sie durch das Fenster in eine Erdgeschoßwohnung am Hermannplatz ein. Die Tatzeit liegt zwischen 12:30 Uhr und 16:00 Uhr. Erbeutet wurden diverse Schmuckstücke und Uhren.

Auch in Dormagen-Nievenheim hatte die Polizei einen Einbruch zu verzeichnen. An der Leykuhle drangen die Täter zwischen 15:30 Uhr und 18:20 Uhr in eine Doppelhaushälfte ein. Hebelspuren an der Terrassentür zeugen von ihrer Arbeit. Gestohlen wurde Schmuck.

Unbekannte Täter waren in Jüchen-Otzenrath auf dem Leuffenweg an einem Einfamilienhaus aktiv. Sie gelangten zwischen 18:15 Uhr und 21:00 Uhr in das Objekt. Hierzu hatten sie die Terrassentür aufgehebelt. Sie ließen Schmuck, einen Flachbildschirm, sowie Bargeld mitgehen.

Auch Kaarst war betroffen. Auf der Adlerstraße hebelten Unbekannte ein Fenster eines Einfamilienhauses auf. Laut Angaben der Geschädigten entkamen die Täter mit Schmuck. Die Tatzeit liegt zwischen 07:45 Uhr und 20:00 Uhr.

An einer Doppelhaushälfte an der Pappelstraße in Rommerskirchen-Anstel machten sich Einbrecher im Laufe des Tages, zwischen 09:00 Uhr und 19:30 Uhr, zu schaffen. Die Terrassentür wurde aufgehebelt, sämtliche Räume durchsucht. Auch hier wurde Schmuck und Bargeld mitgenommen.

In Korschenbroich waren die Unbekannten ebenfalls an einem freistehenden Einfamilienhaus aktiv. An der "Alte Landstraße" in Glehn hebelten sie in der Zeit von 13:20 Uhr bis 20:10 Uhr ein Toilettenfenster auf und durchsuchten die Räume. Hierbei fiel ihnen Schmuck, sowie Bargeld in die Hände.

Zwischen Dienstag (18.12.), 11:00 Uhr und Mittwoch (19.12.), 14:30 Uhr, gelangten sie unbemerkt in ein Einfamilienhaus an der Bergheimer Straße in Grevenbroich. Sie machten sich an der Terrassentür zu schaffen; was ihnen auf der Suche nach Wertsachen im Haus in die Hände fiel, ist noch unbekannt.

Hinweisgeber, die im Zusammenhang mit den Einbrüchen verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 3000 an die Polizei zu wenden.

Die Polizei rät:

Sichern Sie Haus- und Wohnungstüren, auch Nebeneingänge, Balkon- und Terrassentüren sowie die Fenster mit mechanischen Sicherungen. Diebe scheuen das Risiko. Gut gesicherte Fenster und Türen zu öffnen, erfordern in der Regel einen hohen Zeitaufwand und verursacht Lärm. Davor schrecken auch "Profis" zurück. Ein gutes Zusatzschloss mit Sperrbügel an der Eingangstür schützt Sie vor ungebetenen "Gästen". Einfache Kunststoffrollläden bieten keinen besonderen Einbruchschutz. Dennoch sollten sie zumindest gegen das Hochschieben gesichert werden. Sichern Sie Kellerlichtschächte und Kellerfenster. zum Beispiel mit massiven, gut verankerten Gittern. Nutzen Sie das kostenlose Angebot der Polizei und lassen Sie sich indivduell beraten, wie Sie Ihr Heim am besten sichern können. Vereinbaren Sie einen Termin mit den technischen Beratern unter der Telefonnummer 02131 3000. Auf gute Nachbarschaft! Achten Sie bewusst auf gefährdende und verdächtige Situationen "nebenan". Alarmieren Sie in aktuellen Verdachtsfällen sofort die Polizei über Notruf 110.
(Polizei-NRW, Pressemeldungen, Polizei Rhein-Kreis-Neuss, Pressemitteilungen)
 
19. Dez. 2012 Veranstaltungstipps von familienforum edith stein
 

Eltern-Kind-Gruppen nach Montessori

Für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren

Ab Mittwoch, 9. Januar, 9.00 Uhr und 10.30 Uhr im Lernportal, Kirchstraße 19, Korschenbroich-Glehn. Infos zum Kurs bei Frau Greven, Fon 02182/58787. Das Familienzentrum Am Kerper Weiher beteiligt sich anteilig an der Raummiete. In Kooperation mit dem Familienzentrum Am Kerper Weiher.

In der Eltern-Kind-Gruppe mit dem Schwerpunkt „Montessori“ erhalten die Eltern praxisnahe Anregungen für den Erziehungsalltag. Die eigene Haltung zum Kind, die vorbereitete Umgebung und der Einsatz von Sinnesmaterialien sind mit dem Apell „Hilf mir, es selbst zu tun!“ die Grundmerkmale der  Montessori-Pädagogik, die den Eltern näher gebracht werden und diese so gestärkt mit Freude das zunehmende Selbstbewusstsein ihres Kindes erleben.

 

Eltern-Kind-Gruppen

Für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren

Ab Montag, 14. Januar, 9.15 Uhr im Lernportal, Kirchstraße 19, Korschenbroich-Glehn. Infos zum Kurs bei Frau Albrecht-Aust, Fon 02182/50271. Das Familienzentrum Am Kerper Weiher beteiligt sich anteilig an der Raummiete. In Kooperation mit dem Familienzentrum Am Kerper Weiher.

Vom Krabbeln zum Stehen bis hin zum sicheren Laufen – der Prozess des Größerwerdens schreitet bei Kleinkindern auffallend voran. Was sich äußerlich bemerkbar macht geht einher mit der zunehmenden geistigen Entwicklung des Kindes. Mit der Veränderung der kindlichen Perspektiven, mit der fortschreitenden Eroberung der Umwelt gerät auch die elterliche Sicht vom Kind in Bewegung. Fürsorgliches Los-lassen-können, behutsames Heranführen an soziale Regeln und geeignete Bewegungsräume zur freien Entfaltung der kindlichen Persönlichkeit schaffen – das sind wesentliche Aufgaben, die nunmehr an Bedeutung gewinnen. Mit diesem Angebot bietet familienforum edith stein eine Umgebung für kind- und altersgerechtes gemeinsames Tun und Anregungen für einen gemeinsamen Erziehungsalltag in der Familie.

 

Zuschneiden und Nähen leicht gemacht

Ab Mittwoch, 16. Januar, 19.00 Uhr in der Alten Schule, Steinforth 44, Korschenbroich-Steinforth. Information und Anmeldung bei Claudia Schaefer, Fon 02182/59501.

Die Teilnehmenden erlernen die Grundlagen und Techniken des Zuschneidens und Nähens. Sie stellen Kleidungsstücke her, ändern oder reparieren diese und schonen so ihr Haushaltsbudgets auf Dauer. Darüberhinaus können Heimtextilien zum persönlichen Gebrauch oder als Geschenk hergestellt werden.

Sie setzen sich mit dem Marktangebot und Modeerscheinungen auseinander und erhalten Informationen über gesundheitlich und sozial vertretbare Materialien.

 

Babysitterkurs für Jugendliche ab 14 Jahren

Ab Donnerstag, 17. Januar, 16.30 Uhr im Kath. Pfarrzentrum St. Pankratius, Pankratiusplatz 3, Korschenbroich-Glehn. Schriftliche Anmeldung in der Kita, Fon 02182/5669. In Kooperation mit dem Kath. Familienzentrum Neuss/Korschenbroich.

Es gibt 'Naturtalente' im Umgang mit kleinen Kindern. Aber fachlich vorbereitet zum Babysitting anzutreten, gibt ein besseres Gefühl und mehr Sicherheit für den Babysitter - und auch für die Eltern des Babys.

Mit folgenden Themen setzen sich die Jugendlichen in diesem Kurs auseinander:

-       Entwicklungsstufen des Kindes

-       Säuglingspflege

-       Spiel- und Bastelvorschläge für verschiedene Altersstufen

-       (Vor-)Lesen

-       Umgang mit Gefahrensituationen, Aufsichtspflicht, Versicherungen

-       Aspekte der Erziehung

-       Absprachen mit Eltern

 (familienforum edith stein,  www.familienforum-neuss.de )
 

18. Dez. 2012 Der Terminkalender 2013 füllt sich
Im Bereich "Termine" stehen nun die Glehner Termine für das erste Halbjahr 2014 bereit. Wie in jeden Jahr sind die Termine, mit freundlicher Genehmigung des CDU Ortsverband Glehn, aus dem CDU-Terminer für Glehn übernommen worden.
Die genannten Termine erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und werden ständig ergänzt. Daher hier auch der Aufruf an die Besucher von Glehn-Online: "sollten Sie irgendwelche Termine haben, die für den Terminkalender und damit natürlich auch für die Bürgerinnen und Bürger interessant sind, aber nicht aufgeführt sind, zögern Sie nicht mir Diese mitzuteilen." Auch wenn Sie einen Fehler in der aufgeführten Terminen finden wäre es hilfreich und informativ mir dies mitzuteilen, damit eine Korrektur erfolgen kann. Für Ihre Mithilfe bei der Vervollständigung des Kalenders und auch der Korrektur wäre ich sehr dankbar.
Das noch fehlende zweite Halbjahr, sowie der Abfallkalender 2013 (liegt noch nicht vor) werden noch kurzfristig nachgereicht.
 

NGZ

Korschenbroich: Lipgens zur Brudermeister-Wahl bereit (NGZ-ONLINE, 17.12.2012)
 
16. Dez. 2012 Verkaufsoffener Sonntag in Glehn
Am 4. Advent, Sonntag den 23. Dezember 2012, findet in Glehn ein verkaufsoffener Sonntag statt. Bisher haben sich 12 Händler dazu entschlossen den Kunden dieses Angebot zu unterbreiten. Sie werden ihre Geschäfte von 13 - 18 Uhr für die letzten Besorgungen vor Weihnachten geöffnet halten.
Der Werbekreis "Glehn Aktiv", unter der Leitung von Thomas Verhoeven, hofft damit den Stress bei den Weihnachtseinkäufen zu entzerren, da in diesem Jahr der Heiligabend auf einen Montag fällt und die Geschäfte daher erwartungsgemäss am Samstag und Montag sehr voll sein könnten. Diese zusätzliche Einkaufsgelegenheit bietet nun den Kunden die Möglichkeit ihre Einkäufe etwas entspannter anzugehen.
Nicht nur Frischeprodukte werden angeboten, sondern es bietet sich natürlich auch die Gelegenheit noch letzte Weihnachtsgeschenke bei den teilnehmenden Glehner Einzelhändlern zu erwerben. Ein Besuch in Glehn lohnt sich also sicherlich an diesem Sonntag.
 

RP

Korschenbroich: Künftige Designerin entwirft Gemeinde-Kirchenlogo (RP ONLINE, 14.12.2012)
 
12. Dez. 2012 Neue Pfarrnachrichten
Die Ausgabe 44 der Pfarrnachrichten für die Pfarreiengemeinschaft Neuss West/Korschenbroich ist erschienen. Diese Ausgabe ist gültig vom 08. Dezember bis 23. Dezember 2012.
 

NGZ

Korschenbroich: Glehner Händler öffnen am Tag vor Heiligabend (NGZ-ONLINE, 12.12.2012)
 

NGZ

Korschenbroich: Bruderschaft kümmert sich um Behinderte (NGZ-ONLINE, 10.12.2012)
 

RP

Korschenbroich: Rockmarathon: Programm steht (RP ONLINE, 10.12.2012)
 

NGZ

Korschenbroich: Fünfter Band zur Geschichte der Stadt (NGZ-ONLINE, 08.12.2012)
 
08. Dez. 2012 Schnee - helfen Sie, die Bürgerstiege möglichst gut passierbar zu machen
Kinder und Erwachsene freuen sich über den ersten Schnee der in diesem Winter in Korschenbroich liegen bleibt. Doch was ist zu tun, damit die Bürgersteige möglichst gut und sicher zu passieren sind? So lautet die Vorschrift: § 3 der Straßenreinigungssatzung regelt in den Absätzen 2 bis 6 die Art und den Umfang der durch die Eigentümer durchzuführenden Winterwartung. Hierzu gehören das Freihalten der Gehwege von Schnee in der für den Fußgängerverkehr erforderlichen Breite (in der Regel in 1,50 m Breite), das Bestreuen der Gehwege bei Eis- und Schneeglätte, das Bestreuen der Fußgängerüberwege und gefährlichen Stellen auf den von den Grundstückseigentümern zu reinigenden Fahrbahnen und das Freihalten von Zuwegungen an Haltestellen für öffentliche Verkehrsmittel und Schulbusse.
Das Schneeräumen und Beseitigen der Glätte muss in der Zeit zwischen 7.00 und 20.00 Uhr unverzüglich nach Beendigung des Schneefalls bzw. Entstehen der Glätte erfolgen. Nachts gefallener Schnee und entstandene Glätte muss werktags bis 7.00 Uhr, sonn- und feiertags bis 9.00 Uhr beseitigt werden.
Hierbei sind vorrangig abstumpfende Mittel einzusetzen, Streusalz und sonstige auftauende Stoffe sind nur in Ausnahmefällen erlaubt (z.B. bei Eisregen oder auf Gehwegbereichen mit Stufen oder starken Gefällen und Steigungen). Entfernte Schneemengen sind auf dem an die Fahrbahn grenzenden Teil des Fußweges oder – wo dies nicht möglich ist – auf dem Fahrbahnrand so zu lagern, dass der Fußgänger- und Fahrverkehr nicht mehr als unvermeidbar gefährdet oder behindert wird. Einläufe in Entwässerungsanlagen und Hydrantenschächte sind hierbei freizulassen.
Natürlich ist auch die Stadtverwaltung verstärkt unterwegs, um Winterdienst zu leisten. Schon um 3 Uhr nachts am Freitag, 7. Dezember, fuhren die ersten Mitarbeiter der Stadtpflege raus. 12 von ihnen waren Freitag im Laufe des Tages zu Fuß mit ihren Geräten unterwegs, um für besseres Durchkommen sorgten. Unterstützt haben sie die vier Kollegen auf den zwei LKW. Für das Wochenende ist der Bereitschaftsdienst eingeteilt.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
 
Anmerkung G-O; Aber anscheinend hat es die Stadt Korschenbroich jedoch nicht nötig für die Räumung und damit Verkehrssicherheit auf den Strassen und öffentlichen Flächen zu sorgen. In Glehn zumindest scheinen die innerörtlichen Strassen am Freitag noch kein Räum- oder Streufahrzeug gesehen zu haben, noch nicht einmal die Hauptdurchgangsstrassen. Sollen die Bürger doch die Aufgaben der Stadt übernehmen lautet wohl die Devise. Wie es in den anderen Stadtteilen aussieht kann nicht beurteilt werden.
Nr. 17 Jahrgang 3 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen.
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 17 Jahrgang 3 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt" auf der 2. Seite, oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden.
 

RP

Korschenbroich: Bevölkerung geht bis 2030 deutlich zurück (RP ONLINE, 07.12.2012)
 

NGZ

Korschenbroich: Weihnachtsmarkt am Rittergut (NGZ-ONLINE, 06.12.2012)
 
06. Dez. 2012 Alle 4,5 Stunden ein Einbruch - Einbruchsprävention für Berufstätige
Rhein-Kreis Neuss (ots) - Im vergangenen Monat (November 2012) wurde alle 4,5 Stunden irgendwo im Rhein-Kreis Neuss eingebrochen. Einige dieser insgesamt 161 Einbrüche hätten verhindert werden können. Durch einfache Umrüstungen an Haustür, Terrassentür und Fenstern. Oft reicht ein einfacher Schraubenzieher, um sich Zugang zu einem Haus zu verschaffen. Mit solch einfachen Mitteln gelangen Einbrecher ins Haus, wühlen in Privatsachen der Betroffenen und nehmen alles mit, was zu Geld gemacht werden kann. Darunter befinden sich oft auch Gegenstände, die einen hohen ideellen Wert haben, wie z. B. Erbstücke. Wie man sich mit relativ geringen Mitteln effektiv schützen kann, wird die Kreispolizeibehörde Neuss demonstrieren:

Am Donnerstag (13.12.2012) zwischen 18:30 und 19:30 Uhr.

Kriminaloberkommissar Christoph Kaiser wird in der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle an der Jülicher Landstraße 178 in Neuss zeigen, wie Einbrüche passieren und wie sie verhindert werden können.
Die Sicherheitsexperten laden Interessenten zu dieser Informationsveranstaltung ein.
(Polizei-NRW, Pressemeldungen, Polizei Rhein-Kreis-Neuss, Pressemitteilungen)
 

RP

Korschenbroich: Stadt braucht neue Gewerbeflächen (RP ONLINE, 04.12.2012)
 
04. Dez. 2012 Laubsammelaktion gut angenommen – Wiederholung folgt
Die kostenfreie Laubsammelaktion der Stadtverwaltung am Samstag, 1. Dezember, an drei Standorten im Stadtgebiet war ein voller Erfolg. „Die Bürger nutzten die Möglichkeiten dieser Sonderaktion intensiv und gaben rund 60 Kubikmeter Laub ab“, erläutert Georg Onkelbach, Leiter der Stadtpflege und Fachbereichsleiter. „Das waren noch einmal rund 15 Kubikmeter mehr als im Oktober 2012 bei der Premiere dieser Aktion, die auf Wunsch der Einwohner neuaufgelegt wurde.“ Daher steht schon jetzt fest, dass die Sondersammlung nächstes Jahr wiederholt wird. Die Termine für 2013 sind 26. Oktober und 30. November.
Zum Hintergrund: Einwohner hatten spezielle Laubsammlungen in den Herbstmonaten angeregt, weil zum Beispiel auch durch städtische Bäume, die an Privatgrundstücke grenzen, viel Laub anfalle, das von den betroffenen Anliegern nicht mehr allein über die Biotonne oder durch Eigenkompostierung bewältigt werden könne.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
 

NGZ

Korschenbroich: Rat hebt Sperre auf: Feuerwehr Glehn darf bauen (NGZ-ONLINE, 03.12.2012)
 
02. Dez. 2012 Karnevalssitzungen der Katholischen Frauengemeinschaft St. Pankratius in Glehn
Spielszene: „ 2 Witwen“ gespielt von S. Rosen/ R. Kubissa [Foto: kfd Glehn]Ab sofort beginnt der offene Vorverkauf für die Karnevalssitzungen der kfd St. Pankratius. Für folgende Termine sind noch Karten erhältlich: Freitag, 25.01. und Samstag, 26.01., Beginn jeweils um 19.30 Uhr. Am Sonntagnachmittag, 27.01. ist der Start um 15.00 Uhr. Alle Sitzungen finden im Gemeindezentrum, Pankratiusplatz in Korschenbroich-Glehn statt.
Es lockt ein karnevalistisches Programm mit Tänzen, Vorträgen und Sketchen. Für die richtige Stimmung mit Live-Musik sorgt das bewährte Duo: die „Rainbows“, das sich besonders über kostümierte Gäste freut.
Karten zum Preis von € 7,00 sind erhältlich bei Annemarie Esser, Tel.: 02182-50703.
(Katholische Frauengemeinschaft kfd)
 
Schieben Sie Einbrechern einen Riegel vor! - Nutzen Sie das Beratungsangebot der Polizei
Korschenbroich (ots) - Ein Blick in die polizeiliche Kriminalstatistik zeigt, dass seit dem Beginn der dunklen Jahreszeit die Einbrüche in Wohnungen und Häuser wieder deutlich ansteigen.
Seit 2008 ist die Zahl der Wohnungseinbrüche in ganz Deutschland kontinuierlich gestiegen. Auch der Rhein-Kreis Neuss ist davon betroffen. Die Polizei des Landes geht mit einer landesweiten Strategie gegen diese Form der Kriminalität vor. Bereits im vergangenen Jahr (am 12.10.2011) hat Innenminister Ralf Jäger die Aktion "Riegel vor! Sicher ist sicherer." auf einer Pressekonferenz in Krefeld vorgestellt. Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss geht neben der repressiven Kriminalitätsbekämpfung auch mit verschiedenen Präventionsaktionen gegen Einbrüche vor.
Nach einem massiven Anstieg der Wohnungseinbrüche im Jahr 2010 in Korschenbroich ist erfreulicherweise im Jahr 2011 ein Rückgang der Fallzahlen zu verzeichnen. (2009: 58 Fälle; 2010: 115; 2011: 71 Fälle) Die Polizei ruht sich auf dieser Entwicklung jedoch nicht aus, sondern geht weiterhin verstärkt gegen dieses Kriminalitätsphänomen vor. Im Jahr 2012 rechnet die Polizei mit ähnlichen Fallzahlen wie im Vorjahr.
Wir berichteten mit Pressemitteilung vom 28.11.2012, 12:37 Uhr, über einen versuchten Einbruch in Korschenbroich-Glehn; betroffen war ein Bungalow an der "Alten Landstraße". Am Dienstag (27.11.), gegen 18:20 Uhr, vernahm ein Bewohner verdächtige Geräusche an seinem Haus und machte durch Rufe auf sich aufmerksam. In einem Nebenzimmer entdeckte er dann eine gesprungene Fensterscheibe, offensichtlich durch Hebeln am Rahmen verursacht. Der unbekannte Täter hatte in der Zwischenzeit sein weiteres Vorhaben aufgegeben und war unerkannt vom Grundstück geflüchtet. Eine Fahndung durch die Polizei verlief bislang ohne Erfolg.
Mit Pressemitteilung vom 23.11.2012, 12:18 Uhr berichteten wir über zwei vollendete Einbrüche in Glehn und Kleinenbroich. Unbekannte Täter hatten am Donnerstag (22.11.) an der Straße "Schlich" eine Fensterscheibe eines Einfamilienhauses eingeschlagen. Die Täter durchsuchten die Räume und entkamen mit zwei Gemälden und einer Armbanduhr. In Kleinenbroich waren sie auf der Oststraße aktiv. Sie hatten ein Fenster aufgehebelt. Zu ihrer Beute gehört Schmuck.
Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss informiert in Zusammenarbeit mit der Sparkasse über Möglichkeiten, sich vor derartigen Einbrüchen zu schützen.
In Korschenbroich, bei der Sparkasse an der Hindenburgstraße 23, stehen am Dienstag, 04.12.2012, in der Zeit von 10 bis 13 Uhr, Experten der Polizei für interessierte Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung.
Alle Fragen rund um den Schutz vor Einbrüchen beantworten die Mitarbeiter des Kriminalkommissariates für Prävention und Opferschutz. Unter anderem besteht die Möglichkeit, selber ein Fenster aufzuhebeln. Sicherlich wird manch einer verwundert sein, wie leicht dies geht.
Umfangreiche Informationen zu der landesweiten Präventionsaktion "Riegel vor!" gibt es auch unter www.polizei.nrw.de/rhein-kreis-neuss 
Vor dem Hintergrund der steigenden Wohnungseinbrüche in der dunklen Jahreszeit, auch in Korschenbroich, sind alle Interessenten zu dieser umfassenden und kostenlosen Beratung herzlich eingeladen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt zur Bekämpfung des Wohnungseinbruchs ist eine erhöhte Aufmerksamkeit in der Nachbarschaft. Bei aktuellen verdächtigen Beobachtungen (zum Beispiel fremde Personen in einem Wohngebiet, die sich auffallend für die Häuser interessieren oder langsam mit einem Auto durch die Straßen fahren) bittet die Polizei um sofortige Information unter der Notrufnummer 110. Die Polizei kommt lieber zehn Mal umsonst als einmal zu spät.
(Polizei-NRW, Pressemeldungen, Polizei Rhein-Kreis-Neuss, Pressemitteilungen)
 
30. Nov.2012 Nr. 16 Jahrgang 3 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen.
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 16 Jahrgang 3 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt" auf der 2. Seite, oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden.
 

NGZ

Korschenbroich: Einkaufen bei Vollmond ein großer Erfolg (NGZ-ONLINE, 29.11.2012)
 

RP

Korschenbroich: Ausschuss empfiehlt für 2013: Abwassergebühr soll steigen (RP ONLINE, 29.11.2012)
 
29. Nov. 2012 Late-Night-Shopping ein Erfolg
Durchweg positiv war die Resonanz auf das 2. Late-Nigth-Shopping in Glehn, sowohl bei den zahlreichen Besuchern die nach 18 Uhr das Glehner Zentrum bevölkerten, als auch bei den teilnehmenden Händlern. Für ein vorweihnachtliche Ambiente sorgte die Weihnachtsbeleuchtung auf der Strasse, sowie die zahlreichen Leuchten und Kerzen die den Besuchern an und in den Geschäften den Weg leiteten.
Viele Besucher genossen die Möglichkeit auch mal nach Feierabend, ohne den Blick immer auf die Uhr zu richten, in den Glehner Geschäften zu stöbern und sich beraten zu lassen. Überall gab es eine Kleinigkeit zu schnuppen und/oder ein Glässchen zu trinken. Auch die Organisatoren waren zufrieden mit dem Erfolg dieser Aktion. Das Late-Night-Shopping wird daher fest in den Glehner Jahreskalender integriert. Es soll in den kommenden Jahren jeweils am Dienstag vor dem 1. Advent stattfinden
Einmal mehr präsentierten sich die Glehner Geschäfte mit der ganzen Bandbreite ihrer Waren und demonstrierten damit, dass man in Glehn auch gut einkaufen kann. Es muss nicht immer die nächste Stadt sein, auch unser Ort bietet ein reichhaltiges Angebot für fast jeden Geschmack.
 
  Wohnungseinbrüche in Neuss und Korschenbroich
Neuss/Korschenbroich (ots) - Am Dienstag (27.11.) waren im Neusser und im Korschenbroicher Stadtgebiet unbekannte Tageswohnungseinbrecher aktiv.
Die Täter hatten sich zu diesem Zweck mehrere Einfamilienhäuser ausgesucht. Ihre Arbeitsweise bestand darin, die Terrassentüren oder Fenster der betroffenen Häuser aufzuhebeln. Angaben zum Umfang der Beute liegen der Polizei bislang noch nicht vor.
In Korschenbroich-Glehn wurde ein Bewohner am Abend auf einen unbekannten Einbrecher aufmerksam. Als er gegen 18:20 Uhr in seinem Bungalow an der "Alte Landstraße" verdächtige Geräusche vernahm, machte der Zeuge durch Rufen auf sich aufmerksam. In einem Nebenzimmer entdeckte er eine gesprungene Fensterscheibe, offensichtlich durch Hebeln am Rahmen verursacht. Der unbekannte Täter hatte in der Zwischenzeit sein weiteres Vorhaben aufgegeben und war unerkannt vom Grundstück geflüchtet. Eine Fahndung durch die zwischenzeitlich informierte Polizei verlief ohne Erfolg.
In Neuss-Uedesheim waren Einbrecher auf der Stein- und der Rheinfährstraße unterwegs. In beiden Fällen hebelten sie an den betroffenen Reihenhäuser jeweils ein Fenster auf. Die Tatzeit erstreckt sich über den gesamten Dienstag.
"Im Birkenbusch", Neuss-Grefrath, hebelten sie zwischen 13:00 Uhr und 22:40 Uhr, die komplette Terrassentür eines Einfamilienhauses heraus.
Sämtliche Häuser in Neuss wurden nach Wertsachen durchsucht, Art und Umfang der Beute stehen noch nicht fest.
Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise auf die Einbrüche geben können, sich mit der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 02131 3000 in Verbindung zu setzen.
"Soll ich einen entdeckten Einbrecher aufhalten ?" Vorsicht! Einbrecher wollen nicht entdeckt werden und vermeiden nach Möglichkeit jede Konfrontation. Wenn Sie einen Einbrecher bemerken: Stellen Sie sich ihm keinesfalls in den Weg! Spielen Sie nicht den Helden! Verständigen Sie stattdessen sofort die Polizei und geben Sie ihr eine möglichst gute Beschreibung des Täters und seines eventuell eingesetzten Fluchtfahrzeugs. Warten Sie mit der Information an die Polizei nicht. Wählen Sie in diesen Situationen sofort die Notrufnummer 110.
(Polizei-NRW, Pressemeldungen, Polizei Rhein-Kreis-Neuss, Pressemitteilungen)
 
28. Nov. 2012 Lampefier / Lebendiger Adventskalender
Gelöst vom vorweihnachtlichen Stress ist es Zeit Lampefier zu halten und symbolisch die “Ofentür zu öffnen” um besinnlich, aber auch heiter an Glehn’s Vergangenheit zurück zu denken. Am Samstag, den 01.12.2012 um 20.00 Uhr laden die Heimatfreunde Glehn wieder zur Lampefier, dieses Mal in den Frangensaal, ein um bei Kerzenlicht und Selbstgebackenem in gemütlicher Runde ein paar schöne Stunden zu verbringen.
Mitglieder und Bürger sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen.
Auch in diesem Jahr führen die Heimatfreunde, in der Zeit vom 02.12. - 22.12. wieder einen "Lebendigen Adventskalender" durch. Die jeweiligen, täglich wechselnden, Standorte können auf der Homepage der Heimatfreunde unter Aktuelles nachgesehen werden.
(Heimatfreunde Glehn)
 
  Tiere unter dem Weihnachtsbaum - (k)eine schöne Bescherung
Auf vielen Weihnachts-Wunschzetteln steht alle Jahre wieder ein brisanter Wunsch: Ein "echtes" Tier soll es sein! Aber ist ein Haustier wirklich ein geeignetes Geschenk? Diese Frage beantwortet Dr. Frank Schäfer, Leiter des Kreisveterinäramtes so: "Einerseits profitieren Kinder ja ungemein davon, mit Haustieren aufzuwachsen. Andererseits kann eine häufig unüberlegte Anschaffung für Mensch und Tier ernste Folgen haben." Seine Erfahrung: Die neuen Tierbesitzer sind schnell überfordert, da die Haltung eines Tieres eben nicht nur Spaß und Freude bedeutet, sondern auch immer eine große Verantwortung. Nicht jeder macht sich klar, dass ein Hund, Kaninchen oder Kanarienvogel eine Menge Arbeit mit sich bringt und Zeit und Geld kostet.
Aus diesem Grund rät das Veterinäramt, folgende Fragen zu klären, bevor ein Tier ins Haus kommt: Wer kümmert sich darum, dass der neue Mitbewohner bewegt, gepflegt und gefüttert wird? Wer säubert das Gehege und bringt das Tier bei Bedarf zum Tierarzt? Wer ist im Urlaub zuständig? Dr. Annette Kern vom Veterinäramt des Rhein-Kreises Neuss hat in den letzten Jahren erlebt, dass viele Tiere nach Weihnachten in den Tierheimen abgegeben werden. "Wenn das 'Weihnachtsgeschenk' anfängt, anstrengend zu werden, ist ein Umtausch ja in der Regel ausgeschlossen. So bleibt für viele leider nur die Lösung, das Tier dann ins Tierheim zu bringen."
Jeder, der sich für ein Tier entscheidet, sollte bedenken, dass manche Haustiere ein stattliches Alter erreichen können. So werden Papageien oder Schildkröten gegebenenfalls mehrere Jahrzehnte alt. Auch eine Katze kann bis zu 20 Jahre alt werden. Wichtig ist darüber hinaus die Frage: Passen Mensch und Tier überhaupt zueinander? Hamster sind zum Beispiel für Kinder absolut ungeeignet, da sie nachtaktiv sind. Sie werden erst munter, wenn das Kind schlafen geht - und umgekehrt. Vor dem Haustierkauf, so die Empfehlung des Veterinäramtes, sollten Interessierte sich auch darüber informieren, wie hoch die laufenden Kosten sind. Hilfe bei der Beantwortung all dieser Fragen geben unter anderem Tierheime, Fachverbände, Fachbüchern sowie das Internet.
Zum Schluss gibt Dr. Frank Schäfer zu bedenken, dass die Feiertage nicht der geeignete Zeitpunkt sind, um ein Tier in aller Ruhe an seine neue Umgebung zu gewöhnen. Er rät: "Viel besser ist es, zu Weihnachten ein Stofftier oder ein passendes Tierzubehörteil als Symbol für den künftigen Familienzuwachs verschenken. Dann können alle Familienmitglieder nach den Feiertagen gemeinsam nach dem neuen Familienmitglied suchen." Zum Beispiel im Tierheim oder bei einem Tierschutzverein gibt es unzählige Tiere vieler Arten, die auf ein liebevolles und artgerechtes Zuhause warten.
(Rhein Kreis Neuss, Pressemeldungen)
 

NGZ

Korschenbroich: Sängerbund kämpft um seine Zukunft (NGZ-ONLINE, 27.11.2012)
 
27. Nov. 2012

Einladung zum Lebendigen Adventskalender am 4. 12. 2012
Am 4.Dezember 2012 öffnet sich für den lebendigen Adventskalender die Tür des Familienzentrums St. Katharina, Elisabethstr. 1a in Korschenbroich – Glehn. Dieser Tag ist traditionell der Heiligen Barbara gewidmet. Sie ist die Schutzpatronin der Bergleute, aber bevor wir zu viel verraten ………, laden wir alle Interessierten mit oder ohne Kinder zu einem gemütlichem Beisammensein am 4.12.2012 um 17:00 zu uns ein. Anschließend werden wir mit Weihnachtsgebäck und einem kleinen Umtrunk noch eine Weile gemeinsam klönen.
(Familienzentrum Kita St. Katharina)
 

  Verwaltung schließt am 29. November ab Mittag
Die Personalversammlung der städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter findet in diesem Jahr am Donnerstag, 29. November, statt. Aus diesem Grund sind die Dienststellen der Stadtverwaltung Korschenbroich an diesem Tag ab 12 Uhr geschlossen. Nur das Bürgerbüro, Sebastianusstraße 1, hat bis 14 Uhr geöffnet.
Die städtischen Kindertageseinrichtungen bleiben am 29.11.2012 überwiegend nachmittags geschlossen. Die Erziehungsberechtigten werden durch entsprechende Aushänge direkt informiert, ob ihre Einrichtung dazugehört.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
 
26. Nov. 2012 Es tut sich was auf der Glehner Hauptstrasse
Passend zum "Late-Night-Shopping" am kommenden Dienstag (27.11.) wird das Einzelhandelsangebot auf der Hauptstrasse um ein weiteres Highlight ergänzt. Unter dem Motto "Landhaus - schönes für Mutter und Kind" eröffnet, im Herzen von Glehn, auf der Hauptstrasse 57 ein neues Bekleidungsgeschäft. Wie der Name schon andeutet wird das Angebot Damen- und Kinderbekleidung umfassen. Mit ihrem Sortiment werden Michaela und Johannes Rollnik für eine gute Ergänzung im Angebot des Glehner Einzelhandels und für eine weitere Belebung der Hauptstrasse sorgen. Ein Grund mehr sich für seine Einkäufe erst mal in Glehn  umzuschauen.
Extra für das "Late-Night-Shopping" am Dienstagabend wurde vom Werbekreis "Glehn Aktiv" auch schon eine Woche früher als üblich die Weihnachtsbeleuchtung angebracht. So können nun die Besucher ihre Einkäufe bei weihnachtlichem Ambiente tätigen. Auf dem Parkplatz gegenüber dem Rathaus werden sich einzelne Vereine präsentieren und auch das Museum im alten Rathaus wird an diesem Abend geöffnet haben. Es lohnt sich also mal einen abendlichen Einkaufsbummel durch Glehn zu machen.
Leider gibt es jedoch auch einen Abgang auf der Hauptstrasse, jedoch nicht ganz aus Glehn weg, zu verzeichnen. Das Sonnenstudio verlegt seinen Standort von der Hauptstrasse 34 zur Bachstrasse 32 in den Rewe Komplex. Der neue Standort wird ab der ersten Woche im Januar 2013 seinen Betrieb aufnehmen.
Bleibt zu hoffen, dass die Lücke die nun auf der Hauptstrasse entstanden ist, schnell wieder geschlossen werden kann.
 
24. Nov. 2012 Wohnungseinbrecher in Kaarst und Korschenbroich
Kaarst/Korschenbroich (ots) - In Kaarst und Korschenbroich waren am Donnerstag (22.11.) unbekannte Wohnungseinbrecher aktiv.
In Holzbüttgen, auf der Kaarster Straße, hebelten sie zwischen 16:00 Uhr und 19:00 Uhr, ein Fenster eines Einfamilienhauses auf. Im Anschluss durchsuchten die Täter das komplette Haus und entwendeten eine Geldbörse mit zwei EC-Karten. Auf der Flachsbleiche gelangten sie in eine Erdgeschoßwohnung eines Mehrfamilienhauses durch die zuvor aufgehebelte Terrassentür. Die Tatzeit lag zwischen 18:40 Uhr und 20:30 Uhr; die Beute bestand aus Schmuck.
In Glehn, Schlich, schlugen sie in der Zeit von 09:45 Uhr bis 21:10 Uhr, eine Fensterscheibe eines Einfamilienhauses ein, durchsuchten dieses und entkamen mit zwei Gemälden und einer Armbanduhr. Auf der Oststraße in Kleinenbroich brachen sie in ein Mehrfamilienhaus ein. Die betroffene Wohnung liegt im Erdgeschoß, die Tatzeit zwischen 06:15 Uhr und 22:30 Uhr. Erbeutet wurde Schmuck.

Zeugen, die Hinweise auf die Einbrüche machen können, werden gebeten, die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 02131 3000 zu benachrichtigen.

"Ja genau, jetzt wo Sie das von dem Einbruch bei meinen Nachbarn erzählen, ist mir auch klar, was das seltsame Geräusch gestern Abend war. Dem habe ich aber keine weitere Bedeutung beigemessen und weiter die Tagesschau gesehen." Nicht selten hören Ermittlungsbeamte solche oder ähnliche Aussagen, wenn sie nach einem Einbruch in der Nachbarschaft fragen, ob jemand verdächtige Beobachtungen gemacht hat. Polizeiliche Erkenntnisse belegen eindeutig, dass eine erhöhte Aufmerksamkeit von Nachbarn oder Mitbewohnern entscheidend hilft, den "ungebetenen Gästen" die "Tour zu vermasseln". Jede verdächtige Beobachtung soll sofort der Polizei unter der "110" mitgeteilt werden. Die Ordnungshüter kommen lieber zehn Mal umsonst als einmal zu spät. Auch wenn sich der Verdacht als haltlos herausstellen sollte, braucht der Anrufer nicht zu fürchten, für den polizeilichen Einsatz etwas bezahlen zu müssen.
(Polizei-NRW, Pressemeldungen, Polizei Rhein-Kreis-Neuss, Pressemitteilungen)
 
  Tatverdächtiger Einbrecher ging in Haft-Spuren am Tatort führten die Ermittler auf seine Spur
Kaarst/Korschenbroich (ots) - In Kaarst und Korschenbroich kam es im September 2012 zu zwei Gaststätteneinbrüchen.
In der Nacht zum 03.09., gegen 02:10 Uhr, überraschte ein Zeuge mehrere Personen nach einem Einbruch in ein Lokal am Rathausplatz in Büttgen. Den Tätern gelang in einem PKW VW mit Mönchengladbacher Städtekennung unerkannt die Flucht. In der Nacht zum 22.09. schafften es Unbekannte durch ein Fenster in ein Restaurant in Glehn auf der Landstraße, wo sie einen Zigarettenautomaten aufbrachen und mit der Beute, Zigaretten und Wechselgeld, verschwanden (siehe unsere Pressemeldung vom 24.09.2012 - 12:19 Uhr). Experten der Kriminalpolizei konnten bei der anschließenden Spurensuche an beiden Tatorten Spuren sichern, die einem 20-Jährigen Mönchengladbacher zugeordnet werden konnten.
Weitere Ermittlungen der Beamten ergaben, dass der junge Mann in dringenden Tatverdacht steht, neben den beiden geschilderten Einbrüchen, auch an einen Firmeneinbruch in Mönchengladbach, sowie an einem Gaststätteneinbruch in Viersen beteiligt gewesen zu sein. Am Mittwoch, dem 21.11., wurde nach einem richterlichen Beschluss die Wohnung des Tatverdächtigen in Mönchengladbach durchsucht.
Hier konnte die Polizei weiteres Beweismittel sicherstellen, die einen Bezug zu den Einbrüchen in Glehn und Willich (Kreis Viersen) haben. Der 21-jährige Mönchengladbacher wurde am 21.11. festgenommen; er äußerte sich nicht zu den Vorwürfen.
Der junge Mann hat noch eine Bewährungsstrafe offen. Die Bewährung wurde vom Amtsgericht widerrufen, der Tatverdächtige sitzt jetzt in einer Haftanstalt und wartet dort auf seinen Prozess.
(Polizei-NRW, Pressemeldungen, Polizei Rhein-Kreis-Neuss, Pressemitteilungen)
 
Anmerkung: Endlich kann man auch mal eine Erfolgsmeldung bringen.
  Nr. 15 Jahrgang 3 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen.
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 15 Jahrgang 3 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt" auf der 2. Seite, oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden.
 

NGZ

Korschenbroich: Firma Perfekta zieht ins neue Gewerbegebiet (NGZ-ONLINE, 23.11.2012)
 

RP

Korschenbroich: Einbrecher schlugen Fenster ein (RP ONLINE, 23.11.2012)
 

NGZ

Korschenbroich: In den Zirkus mit Vera Bolten und Antoschka (NGZ-ONLINE, 22.11.2012)
 

NGZ

Neuss: Die fünf besten Tipps für Computer-Neulinge (NGZ-ONLINE, 22.11.2012)
 
22. Nov. 2012 Sperrung der Landstraße 32 nahe Glehner Heide bis 26. 11., 7 Uhr
Der Teilabschnitt der L 32, der zwischen der B 230 und der L 361 liegt, wird von Donnerstag, 22. November, bis 7 Uhr am Montag, 26. November, für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Die Sperrung wird aufgrund der abschließenden Fräs- und Asphaltierarbeiten im Einmündungsbereich der Erschließungsstraße des neuen Gewerbegebietes „Glehner Heide" in die L 32 notwendig. Hier entsteht eine für den Schwerlastverkehr geeignete Ein- und Ausfahrt mit einer Linksabbiegespur auf der Landstraße.
Für die Autofahrer wird eine kleinräumige Umleitung über die B 230, K 8 n und L 361 ausgeschildert. Die Fußgänger und Radfahrer werden wie bisher über einen Notweg an der Baustelle vorbei geführt.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
 
  Wohnungseinbrecher im Kreisgebiet unterwegs
Rhein-Kreis Neuss (ots) - In der Zeit von Sonntag (18.11.) bis Montag (19.11.) waren im Kreisgebiet unbekannte Wohnungseinbrecher unterwegs. Die Täter waren in folgenden Städten aktiv:
Neuss
Auf der Sauerbruchstraße brachen sie am Montag, zwischen 15:30 Uhr und 18:30 Uhr, die Haustür eines Einfamilienhauses auf. "Am Baldhof" hebelten sie am späten Montag Abend, zwischen 18:00 Uhr und 00:00 Uhr, die Wohnungstür einer Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses auf.
Korschenbroich
In Glehn, auf der Bachstraße, stiegen die Täter am Montag, zwischen 12:00 Uhr und 21:45 Uhr, im Obergeschoß durch ein zuvor aufgehebeltes Fenster in eine Doppelhaushälfte ein.
Rommerskirchen
Dort hebelten Unbekannte die zur Straßenseite liegende Eingangstür eines freistehenden Einfamilienhauses auf der Wehrstraße auf. Tatzeit: Montag, 16:00 Uhr bis 19:35 Uhr.
Kaarst
Hier stiegen Einbrecher am Montag Abend, in der Zeit von 17:15 Uhr bis 18:30 Uhr, durch die aufgebrochene Terrassentür in ein Einfamilienhaus auf der Pescher Straße ein.
Die betroffenen Häuser wurden nach Wertsachen durchsucht. Die Beute bestand in erster Linie aus diversen Schmuckstücken.
Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in den Tatortbereichen gemacht haben, werden gebeten, die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 02131 3000 zu informieren.
 
"Einbruchschutz durch intakte Nachbarschaft" Die Polizei kann nicht überall sein, um Straftaten zu verhindern. Doch Nachbarn, die einander helfen, gibt es fast immer. Pflegen Sie daher den Kontakt zu Ihren Nachbarn - für mehr Lebensqualität und Sicherheit. Warten Sie nicht auf die anderen, tun Sie den ersten Schritt. Sprechen Sie die Bewohner Ihres Hauses oder Ihrer Nachbarhäuser an. Veranstalten Sie ein Treffen und tauschen Sie untereinander Rufnummern aus. Denn: In einer aufmerksamen Nachbarschaft haben Einbrecher, Diebe und Betrüger kaum eine Chance.

Unsere Tipps:
Achten Sie bewusst auf gefährdende und verdächtige Situationen. Halten Sie in Mehrfamilienhäusern den Hauseingang auch tagsüber geschlossen. Prüfen Sie, wer ins Haus will, bevor Sie den Türöffner drücken. Achten Sie auf Fremde im Haus oder auf dem Nachbargrundstück und sprechen Sie sie an. Sorgen Sie dafür, dass in Mehrfamilienhäusern Keller- und Bodentüren stets verschlossen sind. Betreuen Sie die Wohnung länger abwesender Nachbarn, indem Sie z. B. den Briefkasten leeren. Es geht darum, einen bewohnten Eindruck zu erwecken. Alarmieren Sie bei Gefahr (Hilferufe, ausgelöste Alarmanlage) und in dringenden Verdachtsfällen sofort die Polizei über Notruf 110.
(Polizei-NRW, Pressemeldungen, Polizei Rhein-Kreis-Neuss, Pressemitteilungen)
 
18. Nov. 2012 "Late-Night-Shopping" in Glehn am Dienstag den 27. November
Bei den Glehner Einzelhändlern laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren, denn in knapp 1 1/2 Wochen gibt es im Zentrum von Glehn (Hauptstrasse/Bachstrasse) die 2. Auflage des "Late-Night-Shopping". Was im vorigen Jahr durch eine Eigeninitiative ins Leben gerufen wurde, findet nun eine Fortsetzung unter der Regie des Werbekreis "Glehn Aktiv".
Am Dienstag den 27. November laden die Glehner Einzelhändler zum gemütlichen Einkaufen bis 22 Uhr ein. Ein abendlicher Bummel durch Glehn lohnt sich, denn in den Geschäften warten neben speziellen Aktionen auch kleine Leckerein auf die Besucher. Von süss bis deftig wird für jeden etwas dabei sein. Für ein vorweihnachtliches Ambiente sorgt dabei auch die Weihnachtsbeleuchtung, die der Werbekreis extra für dieses Event in diesem Jahr bereits eine Woche früher aufhängen wird.
Auf dem Parkplatz im Zentrum von Glehn, gegenüber dem alten Rathaus, präsentieren sich einzelne Vereine und auch das Heimatmuseum im Rathaus wird an diesem Abend geöffnet haben.
Sind sie auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken, wollen sie sich selbst etwas gönnen, oder einfach nur einen gemütlichen Einkaufbummel machen, es lohnt sich auf jeden Fall Glehn einen Besuch abzustatten und sich vom vielfältigen Angebot des Einzelhandels zu überzeugen.
Die Glehner Einzelhändler freuen sich auf Ihren Besuch.
 
17. Nov. 2012 Mehrere Wohnungseinbrüche im Rhein-Kreis Neuss
Rhein-Kreis Neuss (ots) - Seit Beginn der dunklen Jahreszeit hat die Polizei im Rhein-Kreis Neuss wieder eine Zunahme von Einbrüchen in Wohnungen und Häuser zu verzeichnen. Die Täter nutzen zumeist die früh einsetzende Dämmerung, wenn niemand zu Hause ist, um sich unbemerkt Zugang zu den Häusern zu verschaffen.
Im Stadtgebiet Neuss schlugen die bislang Unbekannten am Donnerstag (15.11.) gleich drei Mal zu. In Grimlinghausen, auf dem Dammweg, drangen sie zwischen 16:40 und 18:50 Uhr in eine Doppelhaushälfte ein. Ersten Ermittlungen zufolge näherten sich die Täter dem Haus vom Derikumer Weg und überstiegen einen Maschendrahtzaun. Sodann hebelten sie ein Fenster auf und verschafften sich Zugang. Sie ließen Bargeld und Schmuck mitgehen. In Neuss-Weissenberg, an der Neusser Weyhe, waren Diebe zwischen 9 und 14:55 Uhr aktiv. Die Täter brachen das Schloss zur Wohnungstür im ersten Obergeschoss auf und entwendeten Bargeld sowie einen Laptop der Marke Toshiba. In Uedesheim schlugen Unbekannte ein Fenster einer Terrassentür ein und gelangten so in die Doppelhaushälfte an der Deichstraße. Auch hier machten die Täter Beute in Form von Schmuck und Bargeld. Die Tatzeit liegt zwischen 18:30 und 21:30 Uhr.
Auch in Meerbusch-Strümp hatte die Polizei Einbrüche zu verzeichnen. Gleich zwei Mal waren die Täter auf der Rottfeldstraße an Einfamilienhäusern aktiv. Sie gelangten zwischen 19:20 und 20 Uhr in beiden Fällen über Balkone im Obergeschoss in die Objekte. Hierzu hatten sie die Türen aufgehebelt. Sie ließen Kreditkarten, einen Fotoapparat (Canon Eos 450D), sowie Schmuck mitgehen.
Auch Kaarst war zwei Mal betroffen. Auf der Oderlandstraße hebelten Unbekannte ein Fenster eines Einfamilienhauses auf. Angaben über mögliches Diebesgut können noch nicht gemacht werden. Die Tatzeit liegt zwischen 8 und 20 Uhr. An einem Einfamilienhaus an der Paracelsusstraße hebelten sie zwischen 16:30 und 20 Uhr ein Küchenfenster auf. Die Täter durchsuchten die Räume und entwendeten Bargeld.
In Dormagen-Hackenbroich machten Einbrecher sich am Donnerstag (15.11.) gegen 19:30 Uhr an einem Einfamilienhaus an der Ernst-von-Leyden-Straße zu schaffen. Sie versuchten eine Terrassentür aufzuhebeln. Hierbei wurden sie jedoch von einem heimkehrenden Bewohner gestört und flüchteten unerkannt. Eine Beschreibung liegt derzeit nicht vor. Eine Fahndung verlief bislang ohne Erfolg.
In Korschenbroich waren die Unbekannten ebenfalls an einem Einfamilienhaus aktiv. An der Elisabethstraße in Glehn hebelten sie in der Zeit von 14:45 bis 18:20 Uhr eine Terrassentür auf und durchsuchten die Räume. Hierbei fiel ihnen Schmuck, sowie Bargeld in die Hände.
Zwischen 19 und 20:50 Uhr gelangten sie unbemerkt in ein Mehrfamilienhaus an der Orkener Straße in Grevenbroich. Sie machten sich an einem Türschloss im dritten Obergeschoss zu schaffen und ließen Bargeld, Schmuck und ein Notebook der Marke Acer aus der Wohnung mitgehen.
In Jüchen-Gierath wurde ein Fenster eines Einfamilienhauses an der Beethovenstraße aufgehebelt. Zwischen 8 und 20 Uhr waren die Täter aktiv und durchsuchten alle Räume. Ob sie Beute machten, ist noch unklar.
 
Hinweisgeber, die im Zusammenhang mit den Einbrüchen verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 3000 an die Polizei zu wenden.
 
Die Polizei rät:

Sichern Sie Haus- und Wohnungstüren, auch Nebeneingänge, Balkon- und Terrassentüren sowie die Fenster mit mechanischen Sicherungen. Diebe scheuen das Risiko. Gut gesicherte Fenster und Türen zu öffnen, erfordern in der Regel einen hohen Zeitaufwand und verursacht Lärm. Davor schrecken auch "Profis" zurück.
Ein gutes Zusatzschloss mit Sperrbügel an der Eingangstür schützt Sie vor ungebetenen "Gästen".
Einfache Kunststoffrollläden bieten keinen besonderen Einbruchschutz. Dennoch sollten sie zumindest gegen das Hochschieben gesichert werden.
Sichern Sie Kellerlichtschächte und Kellerfenster. zum Beispiel mit massiven, gut verankerten Gittern.
Nutzen Sie das kostenlose Angebot der Polizei und lassen Sie sich indivduell beraten, wie Sie Ihr Heim am besten sichern können. Vereinbaren Sie einen Termin mit den technischen Beratern unter der Telefonnummer 02131 3000.
Auf gute Nachbarschaft! Achten Sie bewusst auf gefährdende und verdächtige Situationen "nebenan". Alarmieren Sie in aktuellen Verdachtsfällen sofort die Polizei über Notruf 110.
(Polizei-NRW, Pressemeldungen, Polizei Rhein-Kreis-Neuss, Pressemitteilungen)
 
15. Nov. 2012 Navidiebe in Korschenbroich und Neuss unterwegs
Neuss und Korschenbroich (ots) - In der Nacht von Sonntag (11.11.) auf Montag (12.11.) waren im Rhein-Kreis Neuss bislang noch unbekannte Navidiebe unterwegs. Die Art und Weise, wie sie in die betroffenen Fahrzeuge gelangten, war nahezu identisch. Durch Einschlagen der Seitenscheiben gelangten sie in den Innenraum von insgesamt fünf Autos unterschiedlicher Marken und Typen. Betroffen waren das Neusser Stadtgebiet, sowie die Stadt Korschenbroich.
Im Ortsteil Grimlinghausen hatten sie sich zwei PKW ausgesucht: Einen auf der Jakob-Herbert-Straße geparkten Audi A3, sowie einen VW Golf Variant, der auf der Volmerswerther Straße abgestellt war.
In Glehn hatten gleich drei Wagen ihr Interesse geweckt. Auf der Heidestraße ein 3er BMW, auf der "Alte Landstraße" ein 5er BMW und "Am Kerper Weiher" ein Mercedes GLK Geländewagen. Aus allen Fahrzeugen entwendeten sie die festeingebauten Navigationssysteme.
Wer in der Nacht im Bereich der betroffenen Ortsteilen und deren Straßen verdächtige Beobachtungen gemacht hat wird gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 02131-3000 in Verbindung zu setzen.
In den letzten Monaten verzeichnet die Polizei einen massiven Anstieg von PKW-Aufbrüchen. Ziel der Täter sind die festinstallierten Navigationssysteme, aktiv werden die Automarder nachts. Häufig werden die Scheiben an den Fahrzeugen eingeschlagen, wodurch auch Alarmanlagen ausgelöst werden. Scheuen sie sich nicht, bei verdächtigen Geräuschen, Personen oder Fahrzeugen - die Täter nutzen oft PKW mit niederländischen Kennzeichen - die Polizei unter der Notrufnummer 110 zu informieren.
(Polizei-NRW, Pressemeldungen, Polizei Rhein-Kreis-Neuss, Pressemitteilungen)
 
  Gedenkfeier zum Volkstrauertag
Die Gedenkfeier zum Volkstrauertag findet in Glehn bereits am Samstag, 17. November statt. Sie wird wie in den letzten Jahren auch von Schützenverein Glehn gestaltet.
Die Mitglieder des Schützenvereins treten um 18.00 Uhr auf der Kirchstraße (am Schützenpark) an und ziehen dann mit dem Tambourcorps Glehn, der Musikkapelle Gohr und der freiwilligen Feuerwehr Glehn über die Hauptstraße zur Pfarrkirche. Um 18:15 Uhr findet in der Pfarrkirche St. Pankratius der Gedenkgottesdienst statt.
Nach der heiligen Messe wird die Kranzniederlegung und Ehrung der Toten beider Weltkriege am Ehrenmal stattfinden. Hierzu lädt der Schützenverein alle Schützen und Glehner Bürger ein. Es spricht Bürgermeister Heinz Josef Dick.
Im Anschluss an die Gedenkfeier findet im Gemeindezentrum das Grenadierschießen statt.
 

NGZ

Korschenbroich: Glehner Verein plant Schulaufbau in Afrika (NGZ-ONLINE, 15.11.2012)
 

NGZ

Fußball: Wie ein Dorfverein sich neu erfindet (NGZ-ONLINE, 14.11.2012)
 
13. Nov. 2012 Veranstaltungstipps von familienforum edith stein
Vater-Kind-Instrumentenworkshop: Mit Musik geht vieles besser!

Für Väter mit Kindern von 4 bis 6 Jahren
Samstag, 24. November, 10.00 Uhr in der Städt. Integrativen Kindertagesstätte, Am Kerper Weiher 68, Korschenbroich-Glehn.
Mit Musik geht vieles leichter. Welchen Einfluss Musik auf unsere körperliche und geistige Entwicklung ausübt, können Väter mit ihren Kindern in diesem Workshop selber erfahren. Gemeinsam werden einfache Rhythmusinstrumente gebastelt und natürlich auch ausprobiert. Die gemachten Erfahrungen können dann auf den selbst gebastelten Instrumenten zu Hause weiter entwickelt werden.
Anmeldung in der Kita, Fon 02182/59290
In Kooperation mit dem Familienzentrum Am Kerper Weiher
(familienforum edith stein,  www.familienforum-neuss.de )
 
12. Nov. 2012 Markus Drillges ist DFB-Ehrenamtspreisträger 2012 Wir sind Ehrenamt! Doris und Markus Drillges [Foto: SV Glehn]
Markus Drillges ist Träger des Ehrenamtspreises des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) 2012. Der 42 Jahre alte Vorsitzende des SV Glehn erhielt am Sonntag aus den Händen von Kreis-Fußball-Chef Hermann-Josef Koch die Auszeichnung und hofft nun auf die Aufnahme in den „Klub 100“ des DFB, in dem die verdientesten 100 Ehrenamtler bundesweit für die Dauer eines Jahres vertreten sind. Nach Norbert Jurczyk (Ehrenamtspreisträger 2009) und Carolin Maaßen (NRW-Preisträgerin für Mädchen im Sport 2011) stellt der SV Glehn mit Drillges nun zum dritten Mal innerhalb kurzer Zeit einen herausragenden Preisträger und stellt damit unter Beweis, dass ehrenamtliches Engagement im Korschenbroicher Fußballverein mehr als groß geschrieben wird.
„Ich denke, dass der SV Glehn ein leuchtendes Beispiel dafür ist, dass man mit ehrenamtlichem Engagement eine Menge bewegen kann“ sagte Koch bei der Laudatio auf den Preisträger. „Markus Drillges hat hier Großartiges geleistet.“ Herausragende Leistung von Markus Drillges war die Realisierung des Kunstrasenplatzes in Glehn, den der SV nach den Planungsjahren 2010 und 2011 im Sommer 2012 fertig gestellt hat. Das Glehner Urgestein dem Verein seit Kindestagen eng verbunden. Er durchlief als Spieler die Jugendmannschaften des SV und war lange Jahre Akteur der 1. Mannschaft, die er im Anschluss an seine aktive Laufbahn bis 2006 mit viel Erfolg trainierte. Von 2008 bis 2011 war der Speditionskaufmann dann ehrenamtlicher Trainer mehrerer Jugendmannschaften des SV, ehe er 2010 zum Jugendleiter und 2012 zum 1. Vorsitzenden des Vereines gewählt wurde.
Aus der Position des Jugendleiters heraus reformierte Drillges zunächst die Jugendabteilung des SV Glehn, gab ihr ein neues Konzept und eine neue Spielphilosophie. Für die von Drillges entwickelten Konzepte „Nachhaltigkeit in der Jugendarbeit“ und „Förderung des Mädchenfußballs“ ist der SV Glehn in 2009 und 2011 jeweils mit dem „Stern des Sports in Bronze“ durch den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) ausgezeichnet worden. Ein besonderes Augenmerk legte Drillges immer wieder auf leistungsschwächere Kinder, für die er alles unternahm, um ihnen die Freude am Fußballspielen zu erhalten und sie in der Mannschaft nicht außen vor zu lassen. Seinem humor- und liebevollen Umgang mit den Kindern ist es zu verdanken, dass in der von ihm trainierten Mannschaft des Jahrganges 2003 zeitweise bis zu 32 Kinder spielten – eine für Glehn noch nie erreichte Zahl.
Von Drillges‘ Wirken profitiert die Jugendabteilung des SV Glehn auch nach seinem Ausscheiden aus dem Jugendvorstand. Denn seine erarbeitete Philosophie von Kinder- und Jugendarbeit beschert dem Verein ein Alleinstellungsmerkmal, das auch weit außerhalb von Glehn Anerkennung findet. 2010 entwickelte Drillges dann seine „Vision Kunstrasenplatz“ in Glehn. Er erkannte, dass trotz aller herausragenden Bemühungen um eine gute Nachwuchsarbeit der Verein bei seinen Trainingsbedingungen an Grenzen gestoßen war. Für den Trainingsbetrieb der – mit den Senioren - 20 Mannschaften stand nur ein Aschenplatz sowie in den Sommermonaten ein Rasen-Kleinspielfeld - eher eine bessere Bolzplatzwiese – zur Verfügung. Bedingt durch die feuchte Witterung in den Wintermonaten ist dieser Platz jedes Jahr von November bis mindestens Ostern unbespielbar, was dazu führte, dass der Aschenplatz zeitweise mit vier Mannschaften gleichzeitig bespielt werden musste.
Drillges ließ nicht locker. Unter Aufopferung nahezu seiner kompletten Freizeit stieß der 42-Jährige das Projekt weiter an, übernahm den Vorsitz im eigens gebildeten Kunstrasenausschuss und stellte in den Jahren 2010 und 2011 in unzähligen Gesprächen, Telefonaten und Verhandlungen die notwendigen Weichen, bis im Mai 2012 dann tatsächlich mit dem Bau begonnen werden konnte. Danach begann für ihn die Arbeit noch mal so richtig: An jedem Wochenende bis Anfang August rackerte Drillges wie ein Besessener auf der Anlage, denn der Verein konnte die Finanzierung nur stemmen, wenn ein gewisser Teil an Eigenleistung erbracht wird. Drillges war sich für keine Arbeit zu schade, schleppte Steine, fuhr Schubkarre, schwang die Schippe und verlegte Kabel. Selbst zwei Wochen seines Jahresurlaubs 2012 opferte er für den Verein, denn die Zeit drängte, sollte doch der Platz rechtzeitig zum Saisonbeginn 2012/13 fertig sein.
Auch über den Fußballverein hinaus war Drillges in den vergangenen drei Jahren ehrenamtlich tätig. Der SV Glehn unterstützt seit Jahren den ehrenamtlichen Verein „Kinder- und Familienhilfe Namibia“ in vielfältiger Form. Zahlreiche Vereinsmitglieder des SV arbeiten auch aktiv in der dortigen Organisation mit, so auch Drillges bis 2011 als 2. Vorsitzender. Die Aufgabe des Vereins ist das Bereitstellen von finanziellen Hilfen für Waisenkinder und vernachlässigte Kinder in der ehemaligen deutschen Kolonie Namibia. Dies geschieht durch die Übernahme von Patenschaften, Spenden und Sammelaktionen. Der SV Glehn wirbt aktiv für eine Mitgliedschaft oder eine Spende für den Hilfeverein, stellt logistische Mittel zur Verfügung und bietet dem Verein bei eigenen Veranstaltungen eine Plattform für Werbeaktionen. In den vergangenen Jahren kamen so auch durch Drillges’ Vermittlung über den SV Glehn über 5.000 € für die Kinderhilfe zusammen. Als Markus Drillges zeitbedingt den 2. Vorsitzenden im Hilfeverein nicht mehr ausüben konnte - das Kunstrasenprojekt hatte ihn zeitlich komplett ausgefüllt – fand der 42-Jährige auch gleich in Person seiner Ehegattin Doris die geeignete Nachfolgerin im Vorstand des Vereines für ihn. Denn Ehrenamt wird im Hause Drillges groß geschrieben …
(SV Glehn)
 
10. Nov. 2012 Martinszug Familienzentrum St. Katharina 2012
Glehn - Bei wunderschönem Herbstwetter versammelten sich bereits am Spätnachmittag viele Kinder, Eltern, Großeltern, Freunde und Glehner auf dem Kirchplatz, um bei einem Glas Glühwein oder heißem Kakao mit Weck, sich auf die diesjährige Feier einzustimmen. Während der kurzen Andacht mit Pastor Tewes erstrahlte ein Lichtermeer aus vielen liebevoll gestalteten Motiv- und Gänselaternen die Kirche.
Ein besonderes Erlebnis mit Gänsehautcharakter konnten wir erleben, als der Glehner-Tambourcorps der in der Kirche spielte, die Martinslieder der Kinder begleiteten.
Anschließend setze sich der Martinszug allen voran St. Martin (Andreas Erkes) auf dem Pferd und Bettler (Jörg Schulz-Winge) Richtung Kita in Bewegung. Am offenen Feuer auf einer Wiese neben der Einrichtung erzählte St. Martin den Kindern seine Geschichte und wie das mit den Gänsen war. Mit dem Singen der Martinslieder und einem großen Weckmann im Arm endete ein wunderschöner Martinsabend.
Nach Abzug der Kosten wird der Erlös dieses Festes für den Erhalt der 4. Gruppe eingesetzt werden.
Allen fleißigen Helfern, die diesen Abend mit gestalteten haben, ein herzliches Dankeschön.
Das Team der KiTa, der Elternbeirat, Förderverein und ganz besonders die Kinder der KiTa St. Katharina
(Familienzentrum Kita St. Katharina)
 
  Neue Pfarrnachrichten
Die Ausgabe 43 der Pfarrnachrichten für die Pfarreiengemeinschaft Neuss West/Korschenbroich ist erschienen. Diese Ausgabe ist gültig vom 10. November bis 07. Dezember 2012.
 

NGZ

Korschenbroich: Neue Apostelleuchter für St. Pankratius (NGZ-ONLINE, 09.11.2012)
 

NGZ

Korschenbroich: Soziales Jahr im Sport (NGZ-ONLINE, 05.11.2012)
 
05. Nov. 2012 Weckmannessen der Heimatfreunde
Am Donnerstag, den 08.11.2012 um 19.30 Uhr laden die Heimatfreunde Glehn wieder zu ihrem  traditionellen Martinsabend in die Gaststätte Trauscheit-Jansen ein. Mit Martinsliedern und Weckmannessen wollen wir einen geselligen Abend verbringen. Mitglieder und Bürger sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen.
(Heimatfreunde Glehn)
 
03. Nov. 2012 Senior wurde Opfer eines Raubes
Korschenbroich-Glehn (ots) - Am Freitag (2.11.) Morgen, gegen 10.55 Uhr, wurde ein Senior auf der Hauptstraße das Opfer eines Raubüberfalls. Der Mann war zu Fuß auf dem Weg nach Hause. Als er die Tür zum Wohnhaus aufgeschlossen hatte, wurde er von hinten gestoßen, so dass er zu Fall kam. Der Täter entwendete im Anschluss die Geldbörse des Mannes. Der Räuber floh in unbekannte Richtung. Das Opfer blieb unverletzt.
Der Tatverdächtige kann wie folgt beschrieben werden: Circa 170 Zentimeter groß, normale Figur. Er hatte dunkles leicht gewelltes Haar, trug eine schwarze Lederjacke und eine dunkle Hose. Bei dem Täter handelt es sich nach Zeugenangaben um einen Südeuropäer.
Hinweise auf den Überfall oder den Verdächtigen nimmt die Kripo unter der Telefonnummer 02131 3000 entgegen.
(Polizei-NRW, Pressemeldungen, Polizei Rhein-Kreis-Neuss, Pressemitteilungen)
 
01. Nov. 2012
Pflegeleichte Bestattungsangebote auf den Friedhöfen der Stadt
Alle städt. Friedhöfe sind an Allerheiligen, 1.11, ganztägig geöffnet. Der Eigenbetrieb Stadtpflege möchte den Trauernden nicht nur an diesem Tag, sondern natürlich ganzjährig die Möglichkeit geben, ihrer Verstorbenen zu gedenken – und sie individuell zu bestatten. Denn Trost und Gedenken gehören zusammen. Mit unterschiedlichen Bestattungsangeboten reagierte der Eigenbetrieb der Stadt Korschenbroich bereits auf den Wandel und die Entwicklung der Bestattungskultur. Sie werden im Folgenden kurz vorgestellt.

Neben der traditionellen Erd- und Urnenbestattung, werden darüber hinaus besonders pflegearme Bestattungsformen angeboten:

- Erdrasenreihengräber
- Urnenrasenreihengräber
- Rasenwahlgrabstätten
- Urnenrasenwahlgrabstätten
- Rasenwahlgrabstätten mit Pflanzstreifen
- Baumfamiliengrabstätten
- Urnengemeinschaftsanlage
- Urnenkammer im „Haus der Erinnerung“
- Urnenkammer in Urnenstele draußen anonymes Urnengrabfeld

Erd- und Urnenrasenreihengräber sind Erdrasenreihengräber, die in einer Rasenfläche der Reihe nach angelegt sind. Das Einsäen und die Pflege der Rasenfläche obliegen ausschließlich der Friedhofsverwaltung. Auf den Grabstätten werden einheitliche Natursteingrabplatten mit dem Namen und dem Geburts- und Sterbejahr, im Auftrag der Stadt Korschenbroich, höhengleich eingelegt. Das Ablegen von Blumen, Gestecken, etc. ist nur an den dafür aufgestellten Stelen zulässig. Edelstahlschriftzüge können mit dem Namen der Verstorbenen kostenpflichtig im Auftrag der Stadt auf Stelen befestigt werden. Diese Grabstätten können nicht wiedererworben werden.

Rasenwahlgrabstätten- und Urnenrasenwahlgrabstätten (pro Stelle bis zu 4 Urnen) sind Wahlgrabstätten, die in einer Rasenfläche angelegt werden. Das Einsäen und die Pflege der Rasenfläche obliegen ausschließlich der Friedhofsverwaltung. Auf den Grabstätten sind Grabplatten aus Naturstein höhengleich durch einen von der Friedhofsverwaltung zugelassenen Steinmetzbetrieb einzulegen. Die Maße sind vorgegeben, das Material oder der Schriftzug sind jedoch individuell. Das Ablegen von Blumen, Gestecken, etc. ist nur an den dafür aufgestellten Stelen zulässig. Edelstahlschriftzüge können mit dem Namen der Verstorbenen kostenpflichtig im Auftrag der Stadt auf Stelen befestigt werden. Diese Grabstätten können wiedererworben werden.

Rasenwahlgrabstätten mit Pflanzstreifen sind Wahlgräber, die – bis auf einen an der Kopfseite liegenden Pflanzstreifen – in einer Rasenfläche angelegt werden. Das Einsäen und die Pflege der Rasenfläche obliegen ausschließlich der Friedhofsverwaltung. Die Pflanzstreifen sind durch die/den Nutzungsberechtigte/n zu pflegen. Das Ablegen von Blumen, Gestecken, etc. ist nur auf dem Pflanzstreifen möglich. Diese Grabstätten können wiedererworben werden.

Baumfamiliengrabstätten sind Urnenwahlgrabstätten am Fuß von Bäumen nur auf dem Waldfriedhof. Die Urnen werden im Wurzelbereich von Bäumen beigesetzt. In einer Urnenwahlgrabstätte können pro Stelle bis zu zwei Urnen bestattet werden. Auf einer Grabstätte ist jeweils eine Grabplatte aus Naturstein, höhengleich mit dem Erdniveau, durch einen von der Friedhofsverwaltung zugelassenen Steinmetzbetrieb einzulegen. Das Ablegen von Blumen, Gestecken, etc. ist nur auf der eingelegten Grabplatte möglich. Diese Grabstätten können wiedererworben werden.

Ebenso ist auf dem Waldfriedhof ist eine Urnengemeinschaftsanlage für Baumbestattungeneingerichtet. Die Urnen werden im Wurzelbereich von Bäumen beigesetzt. Angehörige können hierbei anwesend sein. Die Fläche darf außerhalb einer Beisetzung nicht betreten werden. Es besteht kein Anspruch auf Zuweisung eines bestimmten Baumes. Edelstahlschriftzüge mit den Namen der Verstorbenen werden kostenpflichtig im Auftrag der Stadt auf Stelen befestigt. Das Ablegen von Blumen, Gestecken, etc. ist nur an den dafür aufgestellten Stelen zulässig. Die Grablage wird nicht bekannt gegeben. Diese Grabstätten können nicht wiedererworben werden.

Eine Urnengemeinschaftsanlage ist nur auf dem Friedhof Breitacker eingerichtet. Die Urnen werden auf der hinter den Stelen befindlichen Rasenfläche beigesetzt. Die Rasenfläche darf außerhalb einer Beisetzung nicht betreten werden. Angehörige können hierbei anwesend sein. Edelstahlschriftzüge mit dem Namen der Verstorbenen werden kostenpflichtig im Auftrag der Stadt auf Stelen befestigt. Die Grablage wird nicht bekannt gegeben. Diese Grabstätten können nicht wiedererworben werden.

Auf dem Friedhof Glehn-alt ist ein Urnengrabfeld eingerichtet, auf dem Aschen anonym beigesetzt werden können. Diese anonymen Urnenreihengrabstätten werden vergeben, wenn dies dem Willen der/des Verstorbenen entspricht. Die Urnen werden unter Ausschluss der Angehörigen und sonstigen Personen bestattet. Die Grablage wird nicht bekannt gegeben.

Urnenkammern im „Haus der Erinnerung“ sind Urnenwahlgrabstätten, welche sich in Stelen innerhalb der Urnenhalle/Trauerhalle Liedberg-neu befindet. In eine Urnenkammer können zwei Urnen beigesetzt werden. Das Ablegen von Blumen, Trauerschmuck etc. ist nur auf einer Platte neben der jeweiligen Urnenkammer möglich. Nicht erlaubt sind Topfblumen, Kerzen und andere brandverursachender Trauerschmuck. Jede/r Nutzungsberechtigte erhält einen Schlüssel für den Besuch des Hauses der Erinnerung. Sollte nach Ablauf der Nutzungszeit eine Urnenkammer nicht wiedererworben werden, wird/werden die darin befindliche/n Aschekapsel an einer anonymen Stelle auf dem Friedhof Liedberg-neu beigesetzt.

Urnenkammern in Urnenstelen sind Urnenwahlgrabstätten, welche sich in Stelen im Freien z. Zt. auf dem Waldfriedhof und Friedhof Breitacker befinden. In eine Urnenkammer können zwei Urnen beigesetzt werden. Das Ablegen von Blumen, Trauerschmuck etc. ist nur auf einer Platte neben der jeweiligen Urnenkammer möglich. Sollte nach Ablauf der Nutzungszeit eine Urnenkammer nicht wiedererworben werden, wird/werden die darin befindliche/n Aschekapsel an einer anonymen Stelle auf den Friedhöfen beigesetzt.

Zur Info: In den Eingangsbereichen der Friedhöfe finden die Besucher über die unterschiedlichen Bestattungsarten Informationsflyer zum kostenlosen Mitnehmen.
 

(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
 

RP

Korschenbroich: Siegel für die Bürgerstiftung (RP ONLINE, 01.11.2012)
 

NGZ

Korschenbroich: Kämmerer mahnt zum Sparen (NGZ-ONLINE, 31.10.2012)
 

NGZ

Korschenbroich: Kita jetzt für "U3" umgebaut (NGZ-ONLINE, 30.10.2012)
 
30. Okt. 2012 Martinsfeier der Kita St. Katharina
Am 6. November 2012 findet der Martinsumzug des Familienzentrums Kita St. Katharina, Korschenbroich –Glehn statt.
Beginn ist um 16:30 Uhr am Pfarrzentrum. Dort sorgt unser Förderverein und Elternbeirat mit Glühwein, Kindergetränken und Weck für eine nette Einstimmung auf unsere St. Martinsfeier.
Um 17:30 Uhr werden wir gemeinsam in St. Pankratius eine Martinsandacht mit der Martinsgeschichte feiern. Anschließend ziehen wir mit St. Martin und seinem Pferd über die Hauptstraße zur Elisabethstraße zum Kindergarten.
Wir laden alle Familien und Freunde recht herzlich ein den Zug mitzugehen und im Anschluss daran am offenen Feuer Martinslieder zu singen. Hier werden wir von St. Martin persönlich eine Geschichte erzählt bekommen.
Der Erlös ist für den Erhalt der 4. Gruppe gedacht.
Wir freuen uns auf einen schönen Martinsabend mit Ihnen, den Familien und Kindern unserer KiTa.
Ihr Kita Team
(Familienzentrum Kita St. Katharina)
 
  Geben Sie am 1. Dezember kostenfrei Ihr Laub an einem Sondersammeltag ab
Einwohner und Bürger sind an die Stadtverwaltung herangetreten und haben spezielle Laubsammlungen in den Herbstmonaten angeregt. Am Samstag, 1. Dezember, startet nun die zweite Aktion dieser Art. Von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr können alle Korschenbroicher kostenfrei angefallenes und gesammeltes Laub an den Standorten Waldfriedhof Korschenbroich, Friedhof Kleinenbroich (Josef-Thory-Straße) und neuer Friedhof Glehn (verlängerte Katharinenstraße) abgegeben. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass nur Laub angenommen wird.
Der Laubanfall wird immer beachtlicher, u.a. auch durch städtische Bäume, die an Privatgrundstücke grenzen und deren erheblicher Abfall von den betroffenen Anliegern nicht mehr allein über die Biotonne oder durch Eigenkompostierung bewältigt werden kann. Aus diesem Grund hat sich die Stadtverwaltung entschlossen, dieser Problematik zu begegnen und die Anregungen aufzugreifen.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
 
29. Okt. 2012 Geplante Geschwindigkeitskontrollen der Polizei im Rhein-Kreis Neuss
Rhein-Kreis Neuss (ots) - Die Polizei im Rhein-Kreis wird auch nach dem dritten Blitzmarathon (24./25.10.) weiterhin verstärkt und offen Geschwindigkeitsüberwachungen durchführen. Nicht mehr Knöllchen sind das Ziel der Polizei, sondern weniger Tote und Schwerverletzte im Straßenverkehr.
Zu schnelles Fahren gefährdet ALLE überall. Zu schnelles Fahren ist Killer Nummer 1!
Zu Ihrer Sicherheit plant die Polizei folgende Geschwindigkeitskontrollen:

Montag, 29.10.2012, Meerbusch-Büderich, Neusser Straße
Dienstag, 30.10.2012, Neuss-Selikum, Nixhütter Weg
Mittwoch, 31.10.2012, Kaarst, Landstraße 390
Freitag, 02.11.2012, Korschenbroich-Glehn, Bundesstraße 230
Montag, 05.11.2012, Grevenbroich, Landstraße 201

Darüber hinaus müssen Sie im gesamten Kreis-/Stadtgebiet mit kurzfristigen Kontrollen rechnen.
(Polizei-NRW, Pressemeldungen, Polizei Rhein-Kreis-Neuss, Pressemitteilungen)
 
27. Okt. 2012 Nr. 14 Jahrgang 3 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen.
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 14 Jahrgang 3 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt" auf der 2. Seite, oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden.
 
  Veranstaltungstipps von familienforum edith stein
Mit Robin Hood in den Wald
Für Väter mit Kindern von 3 bis 6 Jahren
Samstag, 27. Oktober, 10.00 Uhr. Treff: Parkplatz am Sportplatz Korschenbroich-Glehn. Anmeldung in der Kita, Fon 02182/5669. In Kooperation mit dem Katholischen Familienzentrum Neuss-West/Korschenbroich
Tief verborgen im Wald errichten Väter mit Kindern von 3 bis 6 Jahren ein geheimes Waldlager. Dort tagt der Räuberrat und es werden gemeinsam Waldregeln aufgestellt. Jeder baut sich einen Bogen und gemeinsam gehen alle auf Tierspuren-Expedition, um herauszufinden, welche Tiere im heimischen Wald wohnen.

Triple P Grundkurs
Ab Mittwoch, 14. November, 19.30 Uhr in der Städt. Integrativen Kindertagesstätte, Am Kerper Weiher 68, Korschenbroich-Glehn. Schriftliche Anmeldung in der Kita, Fon 02182/59290. In Kooperation mit der Städt. Integrativen Kindertagesstätte Am Kerper Weiher. Inhaber der Familienkarte des Rhein-Kreises Neuss erhalten 50% Ermäßigung.
Kinder zu fördern, ist das Ziel von "Triple P"
Das bewährte, positive Erziehungskonzept unterstützt Eltern bei der Kindererziehung und baut dabei auf den Stärken ihrer Familie auf. Wenige Veränderungen im Alltag bewirken häufig ein ruhigeres, schöneres Familienleben.
Der Kurs läuft über sechs Wochen: Vier wöchentliche Gruppensitzungen (zu jeweils 3 Unterrichtsstunden), drei individuelle Telefonkontakte (zu jeweils ca. 20 Min. pro Familie) und eine abschließende Gruppensitzung. Letzter Termin 19.12.2012.
Den Eltern werden praktische Handlungsmöglichkeiten vermittelt, die im Alltag gut umsetzbar sind und den Familienalltag dauerhaft verändern können.
Im Kurs können die Teilnehmenden das begleitende Arbeitsbuch zum Preis von 20 € erwerben.
(familienforum edith stein,  www.familienforum-neuss.de )
 
25. Okt. 2012 Kostenlos ins Internet stellen: Angebote für Senioren in der Region
Gefragt ist alles, was für die Menschen über 50 im Rhein-Kreis Neuss interessant ist - von Sportkursen über Computerworkshops bis hin zu kulturellen Veranstaltungen. Bereits fast 300 Angebote aus den acht Kommunen im Kreis finden sich bereits auf dem Internetportal "Vital in Deutschland". Der Rhein-Kreis Neuss, der diese gemeinnützige Initiative der Deutschen Post unterstützt, ruft alle Bürger dazu auf, weitere Angebote kostenlos auf der Internetseite www.vitalindeutschland.de zu veröffentlichen.
Über 5.000 Angebote aus den Bereichen Kultur, Sport, Bildung, Freizeit, Reisen und Ehrenamt sind zurzeit bundesweit auf der vid-Internetseite aufgeführt. Vielseitig sind die Veranstaltungen im Rhein-Kreis Neuss: Während in Dormagen das Netzwerk-Café zum wöchentlichen Treff einlädt, können Senioren in Neuss sich beim Aqua-Fitness und in Korschenbroich sich im Verein "Sport Ältere Generation" fit halten.
Für Landrat Hans-Jürgen Petrauschke steht fest: "Mit diesem speziellen Angebot stärken wir weiter unser Profil als seniorenfreundlicher Kreis. Je mehr Anbieter ihre Angebote auf dem Internetportal bekannt machen, umso größer ist der Nutzen für alle Beteiligten." Im Rhein-Kreis Neuss leben rund 177.000 Menschen über 50 Jahre, gut 86.000 sind über 65 Jahre.
Vereine, Verbände und Initiatoren, deren Angebote für die Generation 50 plus noch nicht im vid-Portal erfasst sind, können ihre Vorschläge kostenlos unter www.vitalindeutschland.de  einreichen. Informationen zu der vid-Initiative gibt es darüber hinaus bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Rhein-Kreises Neuss unter der Rufnummer 02131/928-1300.
(Rhein Kreis Neuss, Pressemeldungen)
 

NGZ

Korschenbroich: 51 neue Wagen für die Polizei (NGZ-ONLINE, 24.10.2012)
 
23. Okt. 2012 Laternenausstellung in der Kita St. Katharina
Am 31. Oktober 2012, von 16:00 – 17:00 Uhr findet unsere kleine, jedoch sehr feine Laternenausstellung statt. Die Kinder gestalteten ihre Laternen zu diesem traditionellen Jahresfest in Anlehnung an die St. Martinsgeschichte.
Stimmungsvoll werden die verschiedenen Laternen der Kinder in den Gruppen leuchten. Im Anschluss erwarten die Besucher unserer Laternenausstellung im Flur Getränke und Kuchen. Hier werden alle die Gelegenheit haben gemeinsam die ersten St. Martinslieder zur Gitarre mitzusingen.
Dann warten wir schon gespannt auf die nächste Woche, wenn es zu St. Martin am 6.November wieder durch unsere Straßen hallt „Ich geh mit meiner Laterne………..“.
Alle Familien und Interessierte sowie Freunde unserer Einrichtung laden wir hierzu ganz herzlich in die Kita St. Katharina, Elisabethstraße 1a, 41352 Korschenbroich – Glehn ein.
(Familienzentrum Kita St. Katharina)
 
  Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang
Korschenbroich (ots) - Am Sonntag (21.10.2012), um 19:45 Uhr, ereignete sich auf der Kreisstraße 42 ein schwerer Verkehrsunfall.
Zur Unfallzeit befuhr ein 42-jähriger Korschenbroicher mit einem Porsche 944 die K 42 aus Richtung Glehn kommend in Fahrtrichtung Lüttenglehn. Vor Erreichen der Ortslage kam er auf freier Strecke nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte frontal mit einem Baum. Der Fahrzeugführer wurde in dem Sportwagen eingeklemmt und verstarb noch an der Unfallstelle. Für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergung des Pkw wurde die K 42 bis 22:55 Uhr komplett gesperrt. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 3.500,- Euro beziffert.(KL)
(Polizei-NRW, Pressemeldungen, Polizei Rhein-Kreis-Neuss, Pressemitteilungen)
 
22. Okt. 2012 Abrechnungsversammlung
Die Abrechnungsversammlung am Freitag den 19.10.2012 bildete den offiziellen Abschluss des Jubiläums-Schützenjahres 2012. Nachdem Hubert Tokloth die Versammlung offiziell eröffnet hatte, begrüsste er die anwesenden Schützen, Ehrenmitglieder, den Oberst Andreas Erkes  und natürlich allen voran das neue Königspaar S.M. Michael I. und Frau Marlene Schröder sowie die beiden Ministerpaare Hans-Josef und Rita Küppers  und Edi und Inge Roumen. 
Weiter auf den Schützenfest Sonderseiten....
 
  "Schützenverein Glehn e.V. - gestern und heute -"
Die Ausstellung zeigt eine Vielzahl von historischen aber auch aktuellen Fotos sowie interessante Exponate
aus vergangenen Tagen. Hierzu laden die Heimatfreunde Glehn am Sonntag, den 28.10.2012 in der Zeit von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr ins Heimatmuseum im alten Glehner Rathaus recht herzlich ein.
Der Eintritt ist frei. Die Heimatfreunde Glehn freuen sich auf Ihren Besuch.
(Heimatfreunde Glehn)
 
21. Okt. 2012 "Wo bleibt das Rot?"
- fragen sich viele Glehner. Die Umgestaltung der Hauptstrasse ist nun schon seit längerer Zeit vermeintlich abgeschlossen. Es wurden die  Markierungen aufgetragen und alles sah eigentlich ganz ganz gut aus. Einzig die geplanten roten Beläge im Bereich der Gefahrenzonen, also im Bereich der Querungshilfen, fehlte noch. Dieses sollten eigentlich im Nachgang durch anschleifen des Strassenbelages hervorgebracht werden, so zumindest der Plan und die Aussage des Kreises, in dessen Obhut ja der Umbau liegt.
Anfang des Monats wurde dann der Belag an den besagten Punkten angeschliffen. Weg waren sie, die Markierungen und der schöne glatte und leise Belag. Was jedoch bisher nicht erschien war die versprochene Rotfärbung des Belages, denn nun ist der Belag an den Gefahrenpunkten lediglich wieder matt, rauh, laut und hat merkbare Schleifkanten! Hier scheint wieder etwas in die Hose gegangen zu sein mit der Planung. Wäre ja nicht das erste Mal im Zuge der Baumassnahme.
Über ein halbes Jahr Dreck und Behinderungen des Verkehrs, um jetzt wieder einen teilweise desolaten Strassenbelag zu haben, das kann es doch wohl nicht gewesen sein! Stellt sich doch nun einmal mehr die Frage, musste Glehn hier als Testobjekt hinhalten? Hat der Kreis zuviel Geld, dass man es so verschleudert?
Bleibt abzuwarten wie sich dieses Projekt noch weiterentwickelt.
 
  Start der Sternsingeraktion
Die Vorbereitungen für die kommende Sternsingeraktion 2013 sind in vollem Gange. 2013 steht die Aktion unter dem Motto "Segen bringen - Segen sein". In den vergangenen Jahren wurde ein Spendenrekord nach dem anderen eingebracht, so wird auch für 2013 ein neuer Rekord angestrebt.
Die Sternsingeraktion findet in Glehn am Sonntag, den 06.01.2013 statt. Die Vorbereitungen mit den Sternsingern starten ab 15.11.2012. Anmeldungen für eine Teilnahme als Sternsinger können per Mail, oder persönlich am Donnerstag den 25.10.2012 zwischen 17 und 18 Uhr im Gemeindezentrum vorgenommen werden.
Weitere Details könne dem Dokument entnommen werden, welches hier downloadbar ist.
 
20. Okt. 2012 Neue Pfarrnachrichten
Die Ausgabe 42 der Pfarrnachrichten für die Pfarreiengemeinschaft Neuss West/Korschenbroich ist erschienen. Diese Ausgabe ist gültig vom 13. Oktober bis 09. November 2012.
 

NGZ

Korschenbroich: Winterdienst: Stadt hortet Salz (NGZ-ONLINE, 20.10.2012)
 

NGZ

Korschenbroich: Tokloth ist Schützenpräsident (NGZ-ONLINE, 20.10.2012)
 
17. Okt. 2012 "Navigation" - Witzige Alltagsgeschichte von Hans-Peter Menzen im Mundarttelefon
Das Internationale Mundartarchiv "Ludwig Soumagne" des Rhein-Kreises Neuss stellt in seinem aktuellen Mundarttelefon eine heitere Betrachtung über Navigation von Hans-Peter Menzen vor. Der gelernte Techniker und Maschinenbauer Hans-Peter Menzen, Jahrgang 1940, verfasst seit vielen Jahren kurze wie kurzweilige Erzählungen und Schilderungen frei von verstellten und gequälten Reimformen. Vor 15 Jahren hat Menzen für sich entdeckt, wie trefflich die Mundart genutzt werden kann, um auch den Alltag der kleinen Leute zu schildern. So wundert es nicht, dass er mit seinen Beiträgen in zunehmendem Maße zum gefragten Vortragenden eigener Texte bei Mundartabenden im Rhein-Kreis Neuss geworden ist. 1988 gründete Menzen das Glehner Buretheater und war bis 2001 aktives Mitglied im Ensemble.
Ab sofort kann jeder unter der Telefonnummer 02133/5302293 die Mundarttexte von Peter Rüttgers anwählen und abhören. Auch im Internet unter www.rhein-kreis-neuss.de/podcast sind die aktuellen sowie ältere Mundarttexte verschiedener Mundartdichter als Podcast abrufbar.
(Rhein Kreis Neuss, Pressemeldungen)
 
16. Okt. 2012 CDU: Treffen mit den Vereinen
Am Donnerstag den 25.10.2012 um 20 Uhr findet im alten Glehner Rathaus wieder das alljährliche Treffen mit den Vereinen des CDU-Ortsverbands Glehn statt.
Bei diesem Treffen können die Vereine ihre Anliegen an die Politik herantragen. Ausserdem werden auch die Termine für den jährlich erscheinenden "Glehner Terminkalender" besprochen. Die Termine sollten nach Möglichkeit vorab bereits eingereicht werden/sein, um dann evtl. störende Terminkollisionen zu besprechen und wenn möglich zu vermeiden.
Und bitte daran denken, der Terminbestand des "Glehner Terminers" ist auch die Basis für den Terminkalender auf Glehn-Online! Also bitte die Termine mitteilen. Entsprechende Formulare sind den Einladungen beigefügt, aber auch eine Mitteilung per E-Mail an mich ist möglich.
 
15. Okt. 2012 Abrechnungsversammlung / Jägerball
Am Freitag den 19. Oktober 2012 um 20 Uhr findet im beheizten Festzelt auf dem Kirmesplatz die Abrechnungsversammlung des Schützenvereins Glehn e.V. statt. Hierzu lädt der Schützenverein alle Mitglieder und auch interessierte Bürger/innen herzlich ein. Mit der Abrechnungsversammlung findet das Jubiläums-Schützenjahr 2012 dann offiziell sein Ende und die Weichen für das Schützenfest 2013 werden gestellt.
Am Samstag den 20. Oktober 2012 um 20 Uhr folgt dann, ebenfalls im Festzelt auf dem Kirmesplatz, der traditionelle Jägerball des Jägerkorps Glehn. Einlass ist ab 19 Uhr. Neben den Mitgliederehrungen findet wieder eine grosse Tombola statt. Für die musikalische Unterhaltung sorgt an diesem Abend die Band "
Different Colours". In diesem Jahr erleben wir die 35. Auflage des Jägerballs.
 
12. Okt. 2012 Wohnungseinbrecher hebelten Terrassentür auf
Korschenbroich-Glehn (ots) - Bislang unbekannte Einbrecher drangen am Dienstag (09.10 ), zwischen 14:30 Uhr und 16:30 Uhr, in ein freistehendes Einfamilienhaus am "Kivitter Hof" ein. Hebelspuren an der Terrassentür zeugen von ihrer Arbeitsweise. Schränke und Schubläden wurden durchsucht und zum Teil herausgerissen. Die Beute bestand aus mehreren Laptops und diversem Schmuck.
Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im Tatortbereich gemacht haben, werden gebeten, die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 02131 3000 zu informieren.
(Polizei-NRW, Pressemeldungen, Polizei Rhein-Kreis-Neuss, Pressemitteilungen)
 
09. Okt. 2012 Die Kinder- und Familienhilfe Namibia braucht ihre Stimmen
Der Verein "Kinder- und Familienhilfe Namibia" beteiligt sich an einer Internetabstimmung der ING Diba, bei der es für die 1.000 Vereine mit den meisten Stimmen jeweils 1.000 EUR zu gewinnen gibt. Ein Gewinn würde bei den Projekten des Vereins viel Gutes tun. Abstimmen kann jeder direkt über die Homepage der "Kinder- und Familienhilfe Namibia". Beim Banner auf der Startseite bitte auf den Button "Jetzt abstimmen" warten. Die Abstimmung läuft noch bis zum 06.11.2012
(Kinder- und Familienhilfe Namibia)
 
 

Hier ziehen die Martinszüge durch das Stadtgebiet
Auch in diesem Jahr haben es wieder viele fleißige Helfer möglich gemacht, dass die Jungen und Mädchen im Korschenbroicher Stadtgebiet mit ihren Kindergartenfreunden, Schulkameraden sowie den Menschen aus ihrem Ortsteil St. Martin feiern können. Die Veranstalter meldeten der Stadt bisher (Stand: 5. Oktober 2012) insgesamt 14 Martinszüge. Martinskomitees, Bruderschaften, Kindergärten, Schulen und andere Engagierte machen dies durch ihren Einsatz erst möglich. Die Übersicht der Züge (Anm.G-O: neuer Stand v. 15.10)
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
 

08. Okt. 2012 Jetzt für den Rock-Marathon 2013 bewerben
Der Termin für den nächsten Korschenbroicher Rock-Marathon steht: Ab 12. Januar 2013 können Nachwuchsbands aus der Stadt und der umliegenden Region hier erste Bühnenerfahrung sammeln. Ab sofort können sich Jugendliche mit ihrer Band online anmelden auf: www.rockmarathon.de . Ob Rock, Crossover, Punk oder Metal, willkommen sind Musiker, die überwiegend Eigenkompositionen mitbringen, sich nicht als Cover-Band verstehen und noch keinen Plattenvertrag haben. Denn das ist die Idee der Festivalreihe, die in verschiedenen Jugendheimen Korschenbroichs Halt macht: aus dem Probenraum ins Rampenlicht. An vier Wochenenden sind jeweils drei Acts geplant. Anmeldeschluss ist für alle der 2. November 2012.
Wer noch Fragen zu der Konzertreihe des Stadtjugendringes hat, kann sich gern da melden, wohin auch die Bewerbung geht: Stadtjugendring Korschenbroich e.V., Georg Westerholz, Adolph-Kolping-Str. 2, 41352 Korschenbroich. Fragen per E-Mail bitte an andys-cafe@gmx.net  senden.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
 
06. Okt. 2012 Sanierungsarbeiten an den Kreisstraßen 8 und 35
Das Kreistiefbauamt will am Montag, 8. Oktober, mit der Erneuerung der Fahrbahndecke auf der Kreisstraße 8 zwischen der Einmündung der Bundesstraße 230 und dem Ortseingang Schlich beginnen. Mit dem Projekt sollen Schäden und Spurrinnen beseitigt werden. Dazu ist eine Vollsperrung notwendig. Für die Arbeiten sind insgesamt drei Tage eingeplant, so dass die Maßnahme am 11. Oktober gegen 5 Uhr abgeschlossen sein wird.
Das Kreistiefbauamt ist bestrebt, die Beeinträchtigungen des Verkehrs im nachgeordneten Straßennetz so gering wie möglich zu halten. Für die örtliche Bauüberwachung ist Wolfgang Schneider zuständig. Seine Telefonnummer lautet 02181 601-6616.
Darüber hinaus ist die Kreisstraße 35 vom 8. bis zum 12. Oktober zwischen der Kleinenbroicher Straße und der Einmündung "Am Henskes Hof" wegen Sanierungsarbeiten voll gesperrt. Die Zufahrt bis zum Haus Nummer 24 ist frei. Für die Bauüberwachung zeichnet Tanja Plümäkers (02181 601-6622) vom Kreistiefbauamt verantwortlich.
(Rhein Kreis Neuss, Pressemeldungen)
 
  Sekundarschule: Stadtverwaltung stellt nun den Antrag bei der Bezirksregierung
Der Ausschuss für „Bildung, Familie, Jugend und Sport“ und der Stadtrat sprachen sich auf der Grundlage des von der örtlichen Steuerungsgruppe entwickelten pädagogischen Konzeptes für die Errichtung einer Sekundarschule Korschenbroich (Seko) aus. Nun kann das Schulverwaltungsamt offiziell den Antrag bei der Bezirksregierung Düsseldorf stellen, im Januar/Februar 2013 die ersten Anmeldungen für die Seko entgegenzunehmen und somit ab dem Schuljahr 2013/2014 schrittweise die Schule aufzubauen.
„In integrierter Form können dann Jungen und Mädchen verschiedener Neigungen und Begabungen in Kleinenbroich an der Dionysiusstraße unterrichtet werden“, sagt Bürgermeister Heinz Josef Dick. „Dann ist es uns gelungen, allen Kindern und Jugendlichen unserer Stadt mit dem Gymnasium Korschenbroich und der Seko vor Ort ein Bildungsangebot zu machen. Das freut mich sehr, weil die Einbindung der Jungen und Mädchen in ihr Umfeld sehr wichtig für ihre soziale und persönliche Entwicklung ist.“
Den künftigen 5.-Klässlern werden dann, vorbehaltlich der Zustimmung des Stadtrates, die Anmeldetermine mitgeteilt. Bei einer ausreichenden Zahl von Anmeldungen für die Seko laufen Haupt- und Realschule dann in geordneter Form aus. Schüler, die diese beiden aktuell bereits besuchen, haben natürlich die Gelegenheit, an diesen beiden ihre Abschlüsse zu machen.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
 
(Weitere Infos zur Sekundarschule in den vorangegangenen Artikeln)

NGZ

Korschenbroich: Kreisstraßen 8 und 35 werden ab Montag saniert (NGZ-ONLINE, 06.10.2012)
 

NGZ

Korschenbroich: Feuerwehr-Pläne stocken (NGZ-ONLINE, 06.10.2012)
 

RP

Korschenbroich: Zum Fest Freude schenken (RP ONLINE, 05.10.2012)
 
29. Sept. 2012 Echt cooles Herbstferien-Special – Hip Hop beim Glehner TV
Der Glehner Turnverein bietet ein cooles Herbstferien Special für Kids ab 13 Jahren an. Am Mittwoch, den 17.10. von 14.00 bis 17.00 Uhr findet in der Gymnastikhalle ein Hip-Hop Workshop statt. Es stehen ausdrucksstarke Tanzformen zum angesagten Hip-Hop Beat, coole Moves und ganz viel Spaß auf dem Programm. Für Mitglieder ist der Workshop frei, Nichtmitglieder zahlen 12,- €. Anmeldungen werden bis spätestens 09.Oktober unter 02182-842212 (Geschäftsstelle GTV) oder per Mail an info@glehner-turnverein.de  entgegen genommen.
(Glehner Turnverein)
 
 
Sekundarschule: Ausschuss einstimmig für die Errichtung - jetzt ist der Stadtrat gefragt
Der Ausschuss für „Bildung, Familie, Jugend und Sport“ sprach sich am 25. September auf der Grundlage des von der örtlichen Steuerungsgruppe entwickelten pädagogischen Konzeptes einstimmig für die Errichtung einer Sekundarschule Korschenbroich (Seko) aus und empfahl als Fachgremium dem Stadtrat, sich diesem Beschluss anzuschließen. Stimmt der Stadtrat am 27. September ebenfalls zu, kann das Schulverwaltungsamt offiziell den Antrag bei der Bezirksregierung Düsseldorf stellen, im Januar/Februar 2013 die ersten Anmeldungen für die Seko entgegenzunehmen und somit ab dem Schuljahr 2013/2014 schrittweise die Schule aufzubauen.
„In integrierter Form können dann Jungen und Mädchen verschiedener Neigungen und Begabungen in Kleinenbroich an der Dionysiusstraße unterrichtet werden“, sagt Bürgermeister Heinz Josef Dick. „Dann ist es uns gelungen, allen Kindern und Jugendlichen unserer Stadt mit dem Gymnasium Korschenbroich und der Seko vor Ort ein Bildungsangebot zu machen. Das freut mich sehr, weil die Einbindung der Jungen und Mädchen in ihr Umfeld sehr wichtig für ihre soziale und persönliche Entwicklung ist.“
Den künftigen 5.-Klässlern werden dann, vorbehaltlich der Zustimmung des Stadtrates, die Anmeldetermine mitgeteilt. Bei einer ausreichenden Zahl von Anmeldungen für die Seko laufen Haupt- und Realschule dann in geordneter Form aus. Schüler, die diese beiden aktuell bereits besuchen, haben natürlich die Gelegenheit, an diesen beiden ihre Abschlüsse zu machen.
Informieren Sie sich auf der Themenseite „Sekundarschule“ auf dieser Homepage über Grundsätzliches zu dieser Schulform. Dort sind auch weitere Links zu anderen Informationsquellen wie dem Schulministerium NRW angebunden. Die Sitzungsvorlage für die Politik am 25. September finden Sie hier: Ergebnis der Fragebogenaktion. Im Hinblick auf die möglicherweise entstehende Sekundarschule, hat die Verwaltung zudem den Schulentwicklungsplan angepasst: "Schulentwicklungsplan inkl. Sekundarschule".
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
 

NGZ

Korschenbroich: Ein Mann für alle Fälle (NGZ-ONLINE, 28.09.2012)
 

RP

Korschenbroich: Rat winkt Nachtrag durch und erlässt Haushaltssperren (RP ONLINE, 28.09.2012)
 
27. Sept. 2012 Mehrere Geschäftseinbrüche in Glehn - Zeugen gesucht
Korschenbroich-Glehn (ots) - Insgesamt sechs Geschäftseinbrüche im Ortsteil Glehn, darunter zwei Versuche, beschäftigen momentan die Kriminalpolizei.
Irgendwann zwischen Montag Nachmittag (24.09.) und Dienstag Morgen (25.09.) brachen bislang unbekannte Täter in Geschäfte unterschiedlicher Dienstleistungen ein. Betroffen waren eine Metzgerei auf der Hauptstraße, ein Eiscafe am Heckenend, sowie auf der Bachstraße ein Fischgeschäft, eine Grillstube und ein Friseurgeschäft, wobei es hier beim Versuch blieb. Ebenfalls erfolglos versuchten die Täter in ein Cafe am Pankratiusplatz einzusteigen.
Die nahezu identische Arbeitsweise, Aufhebeln von Eingangstüren, lässt auf die gleiche Tätergruppe schließen.
Bei ihrer Tour erbeuteten die Unbekannten neben Bargeld, einem Notebook, auch diverse Spirituosen.
Sachdienliche Hinweise zu verdächtigen Personen, Fahrzeugen oder sonstigen Beobachtungen, die in einem Tatzusammenhang stehen könnten, nimmt die Polizei in Neuss unter der Telefon 02131 3000 entgegen.
(Polizei-NRW, Pressemeldungen, Polizei Rhein-Kreis-Neuss, Pressemitteilungen)
 
26. Sept. 2012 St. Martin Haussammlung
Der Förderverein der Gemeinschaftsgrundschule Glehn richtet auch in diesem Jahr wieder das St. Martinsfest für die Glehner Grundschule aus. Das Fest wird gefeiert am Mittwoch, den 7.11.2012. Der Zug startet um 18 Uhr an der Grundschule und zieht über Schulstraße -Schwohenend -Hauptstr.Joenstraße-Schützendelle Bachstraße - Kirchstraße -Hauptstr. Schwohenend Schulstraße -Schulhof. Die Anwohner können den Zugweg mit Fackeln und Laternen schmücken. Mit der Mantelteilung auf dem Schulhof hinter der Schule endet das Fest. Die Eltern von Kleinkindern haben die Möglichkeit am Martinszug teilzunehmen. Sie werden gebeten, sich hinter das 4.Schuljahr einzuordnen.
Die Ausgabe der Tüten und Weckmänner für die Kleinkinder erfolgt am Mittwoch, den 07. November 2012 in der Zeit von 17.00 - 19.00 Uhr in der Aula der Gemeinschafts-Grundschule-Glehn. Am Vortag erhalten alle Seniorinnen und Senioren in Glehn, Scherfhausen, Epsendorf und Schlich einen Weckmann.
Zur Finanzierung dieses Festes führt der Förderverein wieder eine Haussammlung durch. Sie findet in der Zeit vom 05.10-26.10.2012 statt. Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger auch in diesem Jahr wieder um eine großzügige Spende.
(Förderverein der Gemeinschafts-Grundschule Glehn)
 

RP

Korschenbroich: Vier Einbrüche an einem Wochenende (RP ONLINE, 25.09.2012)
 
25. Sept. 2012 Einbruch in Metzgerei
Korschenbroich-Glehn (ots) - Mit brachialer Gewalt hebelten Unbekannte zwischen Samstag (22.09.), 19:30 Uhr und Sonntag (23.09.), 08:30 Uhr, die Eingangstür einer Metzgerei auf der Bachstraße auf. Abgesehen hatten sie es auf die Registrierkasse des Geschäftes, mit der sie unerkannt entkommen konnten.
Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im Tatortbereich gemacht haben, werden gebeten, die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 02131 3000 zu informieren.
(Polizei-NRW, Pressemeldungen, Polizei Rhein-Kreis-Neuss, Pressemitteilungen)
 
23. Sept. 2012 Einladung zur Erntedankmesse
Am Sonntag, den 30. September 2012, findet in der Gemeinde St. Pankratius, Korschenbroich Glehn eine Erntedankmesse statt, die von der Kindertagesstätte St. Katharina gestaltet wird. Die Maus Frederik wird mit seinen Freunden da sein und den Anwesenden einiges zu erzählen haben. Wir wollen jedoch noch nicht zu viel verraten!
Hierzu möchten wir alle Interessierten und Gemeindemitglieder recht herzlich einladen, um gemeinsam um 10.00 Uhr die Heilige Messe zu feiern.
Im Anschluss verkauft der Förderkreis „ Ein Herz für Kinder St. Katharina“ Apfel- und Pflaumenkuchen. Der Erlös ist für die vierte Gruppe der Einrichtung.
(Familienzentrum Kita St. Katharina)
 
  Nr. 13 Jahrgang 3 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen.
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 13 Jahrgang 3 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt" auf der 2. Seite, oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden.
 
21. Sept. 2012 DFB-Mobil macht erneut Station in Glehn
Das DFB-Mobil [Foto: SV-Glehn]Das DFB-Mobil besucht am 28. September (Freitag/17.30 Uhr) nach 2009 zum zweiten Mal den SV Glehn. Im Gepäck hat das reisende Ausbildungsfahrzeug des Deutschen Fußball-Bundes viele Tipps und Anregungen für ein kindgerechtes Training und bietet darüber hinaus zahlreiche Informationsmöglichkeiten rund um den Vereinsfußball. Alle interessierten Kinder- und Jugendtrainer und solche die es gerne einmal werden möchten, sind hierzu herzlich eingeladen.
Der DFB beschäftigt dafür mit den 30 Fahrzeugen rund 300 Mitarbeiter, die seit Projektstart bei über 10.000 Vereinen knapp eine halbe Million Menschen erreicht haben. Der SV Glehn gehörte seinerzeit zu den ersten Stationen im Fußballkreis Grevenbroich/Neuss. „Inzwischen haben wir aber viele neue Trainer in den jüngeren Mannschaften im Verein, von denen einige noch nicht eine Trainerlizenz erworben haben. Besonders für diese bietet das Mobil eine willkommene Schulungsmöglichkeit“, berichtet Jugendleiter Norbert Jurczyk über die Zielsetzung des Besuches.
(SV Glehn)
 
20. Sept. 2012
Sekundarschule: Die Eltern haben abgestimmt - jetzt berät die Politik
Die Korschenbroicher Eltern, deren Kinder aktuell die 2. bis 4. Klasse der Grundschule besuchen, haben per Fragebogen ihre Meinung zur Schaffung einer Sekundarschule für Korschenbroich abgegeben. Väter und Mütter von 885 Schülerinnen und Schülern hatte die Verwaltung im Anschluss an die fünf Infoveranstaltungen in den einzelnen Ortsteilen persönlich angeschrieben. Bürgermeister Heinz Josef Dick ist erfreut über die Rückmeldung: "Ich bedanke mich bei den Eltern für den großen Rücklauf. Wir haben somit eine gute Grundlage für die weiteren Beratungen mit den Politikern als den gewählten Vertretern der Bürger. Hochgerechnet haben wir in jedem der 3 Jahrgänge eine Eltern-Zustimmung zur Einleitung eines Anmeldeverfahrens für die Sekundarschule."
Am 25. September berät nun der Ausschuss für "Bildung, Familie, Jugend und Sport" über die Sekundarschule für Korschenbroich, in der Haupt- und Realschule aufgehen könnten. Den zukünftigen 5.-Klässlern werden, vorbehaltlich der Zustimmung von Ausschuss und Stadtrat, im Januar/Februar 2013 für die weiterführende Schule die Anmeldung am Gymnasium Korschenbroich und an der Sekundarschule Korschenbroich angeboten. Die Termine werden dann noch bekanntgegeben. Bei einer ausreichenden Zahl von Anmeldungen für die Seko laufen Haupt- und Realschule dann in geordneter Form aus. Schüler, die diese beiden aktuell bereits besuchen, haben natürlich die Gelegenheit, an diesen beiden ihre Abschlüsse zu machen.
Informieren Sie sich auf der Themenseite „Sekundarschule“auf dieser Homepage über Grundsätzliches zu dieser Schulform. Dort sind auch weitere Links zu anderen Informationsquellen wie dem Schulministerium NRW angebunden. Die Sitzungsvorlage für die Politik am 25. September finden Sie hier: Ergebnis der Fragebogenaktion. Im Hinblick auf die möglicherweise entstehende Sekundarschule, hat die Verwaltung zudem den Schulentwicklungsplan angepasst: "Schulentwicklungsplan inkl. Sekundarschule".
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
 

NGZ

Korschenbroich: Politik fordert Bebauungsplan für Glehner Hauptstraße (NGZ-ONLINE, 19.09.2012)
 
19. Sept. 2012
Der neue Seniorenwegweiser ist da - kostenfrei bei der Stadtverwaltung erhältlich
Die Neuauflage des Seniorenwegweisers für Korschenbroich ist da. Die kostenfreie Publikation, in der Petra Köhnen als Seniorenbeauftragte der Stadt sowohl die Dienstleistungen der Verwaltung, der privaten Träger und der engagierten Vereine für die Bürgerinnen und Bürger bündelt, ist ab sofort erhältlich. Die großen Themen, die auf 52 Seiten in übersichtlicher Form präsentiert werden, sind: Beratung, Wohnen im Alter, Gesundheit, Bildung, Freizeit und Sport.
In dieser 4. Auflage stellt sich zudem Petra Köhnen selbst kurz vor. Denn die stellvertretende Leiterin des Amtes für Soziales ist seit 2011 auch Seniorenbeauftragte. Und noch vielmehr hat sich seitdem in Korschenbroich für Menschen fortgeschrittenen Alters getan. „Zum Beispiel hat der Bürgerbusverein, dessen ehrenamtliche Fahrer unsere Ortsteile noch besser miteinander verbinden, natürlich einen Platz in der Neuauflage bekommen. Zudem steht das „Aktionsbündnis Seniorensicherheit“ mit der Polizei und anderen wichtigen Kooperationspartnern, dem ich als Senioren-Sicherheitsberaterin auch angehöre. Das sind nur zwei Beispiele. Einfach selbst reinstöbern“, sagt Petra Köhnen.
In den Verwaltungsstellen liegen die gelb-weißen Broschüren aus. Zudem ist die digitale Version hier*  und dauerhaft im Bereich „Leben in Korschenbroich“ / Senioren zu finden. „Wir wollen Männer und Frauen motivieren, sich am Leben in Korschenbroich zu beteiligen – jeder wie er kann“, erklärt Köhnen. „Deswegen ist der Seniorenwegweiser zum einen Ideengeber für Engagierte und gleichzeitig Ratgeber für alle, die Unterstützung suchen.“
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
 
*
Download von den Seiten der Stadt Korschenbroich
16. Sept. 2012

GTV bietet wieder Rückenkurs an
Ab dem 25.09. startet beim Glehner Turnverein wieder ein präventives Angebot für das Haltungs- und Bewegungssystem. Jeden Dienstag von 17.30 – 19.00 Uhr heißt es dann wieder „Gutes für Rücken und Co“. Der Kurs ist mit dem Gütesiegel „Sport pro Gesundheit“ ausgestattet und kann somit von den Kassen erstattet werden. Wer daran teilnehmen  möchte, kann sich ab sofort in der Geschäftsstelle (Tel.842212), oder per Mail info@glehner-turnverein.de anmelden.
(Glehner Turnverein)
 

  Ausstellung weiterhin zu besichtigen
Auch nach dem großen Jubiläumsschützenfest kann die Ausstellung über 125 Jahre Schützenverein Glehn im Heimatmuseum "Altes Glehner Rathaus" besichtigt werden. Öffnungszeiten sind bis Ende November jeweils der letzte Sonntag eines Monats in der Zeit von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr oder für Gruppen und Schützenzüge nach Vereinbarung auch an anderen Tagen.
(Heimatfreunde Glehn)
 
15. Sept. 2012 Ferienaktion "Starke Kids bauen Brücken" in Glehn
Wie auch in den letzten Jahren bietet das Jugendamt des Rhein-Kreises Neuss in Zusammenarbeit mit dem Elterngesprächskreis Glehn e.V., der Jugendeinrichtung SinnFlut, dem Sportbund Rhein-Kreis Neuss, Glehner Sportvereinen, der Offenen Ganztagsschule Flummigumm e.V. in Glehn eine Ferienaktion für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren an.
Die Ferienaktion wird ganz im Zeichen der "Erlebnispädagogik" stehen.
Die Kinder werden u.a. Bogenschießen, niedrige und hohe Seilaufbauten erleben, auf eine moderne Schnitzeljagd (Geo-Caching) gehen, Landart kennenlernen, auf Bäume klettern (Monkey Climbing), kooperative Abenteuerspiele erleben, Brücken bauen.
Die Ferienaktion findet von Montag, 8. Oktober bis Freitag, 12. Oktober, jeweils von 9 bis 16 Uhr auf dem Gelände der Gemeinschaftsgrundschule Glehn statt.
Der Teilnahmebetrag beträgt 30 Euro pro Person und beinhaltet Programmkosten, Getränke und Mittagessen. Anmeldungen sind in vielen Geschäften in Glehn, beim Jugendamt des Rhein-Kreises Neuss, Am Kirsmichhof 2, 41352 Korschenbroich sowie in der Jugendeinrichtung SinnFlut in Glehn erhältlich.
Diese können mit dem Teilnahmebeitrag bis zum 21.09.2012, jeweils montags, dienstags und donnerstags von 15 Uhr bis 20 Uhr in der Jugendeinrichtung SinnFlut, Am Buscherhof 7 in Glehn (auf dem Gelände der Grundschule) abgegeben werden.
Für Fragen stehen Katrin Zajfert oder Michael Hackling vom Jugendamt des Rhein-Kreises Neuss unter der Telefonnummer 02161/6104-5133 gerne zur Verfügung.
(Rhein Kreis Neuss, Pressemeldungen)
 
  Nr. 12 Jahrgang 3 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen.
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 12 Jahrgang 3 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt" auf der 2. Seite, oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden.
 

NGZ

Korschenbroich: Stadt braucht neue Drehleiter (NGZ-ONLINE, 14.09.2012)
 
11. Sept. 2012 Über 50 und fit am Computer
Computerkurse für Menschen ab 50 Jahren bietet das Technologiezentrum Glehn (TZG) an. Ein Grundlagenkurs für "PC-Beginner" startet am 18. September. Wer Lust auf mehr hat, kann danach die Seminare "Word" für Textverarbeitung oder "Excel" für Tabellenkalkulation besuchen.
"Ab ins Netz!" heißt ein Kurs für alle, die sich mit dem Internet und E-Mails vertraut machen wollen. Tipps zur digitalen Fotobearbeitung geben weitere Seminare ebenfalls für Menschen über 50 Jahren.
Alle Kurse finden im TZG, Hauptstraße 76 in Korschenbroich-Glehn, statt. Weitere Informationen und Anmeldungen unter Telefon 02182 / 85070 sowie im Internet unter www.tz-glehn.de .
(Rhein Kreis Neuss, Pressemeldungen)
 
  Mehr Rücksicht auf Schulkinder.
Rhein-Kreis Neuss (ots) - Seit dem Ende der Sommerferien bewegen sich nun wieder viele noch unerfahrene Erstklässler auf unseren Straßen. Bisher wurden sie in den meisten Fällen von einem Erwachsenen zur Schule begleitet und auch wieder abgeholt. Nun nehmen sie zunehmend selbständig am Straßenverkehr teil und werden früher oder später alleine den Schulweg bewältigen müssen. Dies birgt Unfallgefahren. Ca. 10 % der Kinder verunglücken auf dem Gehweg an Ausfahrten und Parkplätzen. Der überwiegende Teil der jungen Verkehrsteilnehmer verunfallt jedoch beim Überqueren der Fahrbahn. Dabei besteht die größte Gefahr, wenn sie zwischen Sichthindernissen hinaus auf die Fahrbahn treten. Die Fähigkeiten der ganz jungen Verkehrsteilnehmer zur Verkehrsteilnahme sind noch nicht so ausgeprägt wie bei einem Erwachsenen:
1.Kinder sind noch nicht in der Lage, Entfernungen und Geschwindigkeiten zuverlässig abzuschätzen. 2.Die Konzentrationsfähigkeit ist begrenzt. 3.Das Gefahrenbewusstsein ist noch nicht ausgeprägt. 4.Kinder lassen sich schnell ablenken. 5.Sie reagieren spontan. 6.Das Richtungshören ist noch nicht ausgebildet. 7.Der Blickwinkel ist eingeschränkt. 8.Bedingt durch ihre Körpergröße ist fast jedes geparkte Fahrzeug ein Sichthindernis.
Bundesweit verunglücken Grundschulkinder zu 34 % als Fußgänger und zu 24 % als Radfahrer. Fast die Hälfte aller Verkehrsunfälle passieren auf dem Schulweg oder Nachmittags zwischen 16.00 und 18.00 Uhr im Wohnbereich. Im Rhein-Kreis Neuss gab es 2010 43 und 2011 35 Verkehrsunfälle auf Schulwegen. Deshalb ruft die Polizei Neuss alle Kraftfahrer zu erhöhter Vorsicht und Rücksichtnahme gegenüber den jungen Verkehrsteilnehmern auf. Runter mit der Geschwindigkeit, denn wer langsam fährt, kann besser auf das Verhalten der ganz Kleinen reagieren und so schlimme Unfälle vermeiden.
(Polizei-NRW, Pressemeldungen, Polizei Rhein-Kreis-Neuss, Pressemitteilungen)
 

RP

Korschenbroich: Stadtrat im Internet nur mit Regieleistung möglich (RP ONLINE, 08.09.2012)
 
08. Sept. 2012 Starke Eltern – Starke Kinder ®
(ein Programm des Deutschen Kinderschutzbundes)
Welche Werte und Erziehungsziele habe ich, was ist mir wichtig in der Familie? Wie setzte und vereinbare ich Grenzen? Wie lösen wir Probleme in der Familie?
Die Fragen werden mit kleinen theoretischen Einführungen und vielen Beispielen aus dem Alltag von Eltern und Kindern behandelt. Ziel des Elternkurses ist es, den Umgang in der Familie mit mehr Humor, Freude und Gelassenheit zu meistern. Es geht um die positiven Seiten von Eltern und Kindern, um Selbstkenntnis und um befriedigende Konfliktlösungen. Eltern erhalten Informationen zu Erziehungsthemen.
Ab Donnerstag, dem 27.9.2012 von 19:30 – 21:45 Uhr findet der Kurs
„Starke Eltern – Starke Kinder“ 10x in Kooperation mit dem Familienforum Edith Stein, Neuss, statt.
Dieser Kurs findet im Pfarrzentrum St. Pankratius, Pankratiusplatz, 41352 Korschenbroich –Glehn statt.
Der Einführungsabend ist am 20.9.2012 um 19:30 Uhr im Familienzentrum Kita
St. Katharina, Elisabethstr. 1a, 41352 Korschenbroich –Glehn.
Das Familienzentrum übernimmt 50 % der Kosten, sodass die Teilnahmegebühr 37,50 € pro Person beträgt. Sollten sich mehr als 10 Personen anmelden verringert sich nochmals die Teilnahmegebühr. Im Kurs werden 6,00 € Materialkosten erhoben.
Anmeldungen nimmt das Familienzentrum unter 02182/5669 entgegen.
(Familienzentrum Kita St. Katharina)
 
  Erfolgreiche Weiterbildung im Technologiezentrum Glehn
Sechs Teilnehmer haben jetzt im Technologiezentrum Glehn die Vorbereitung zum kaufmännischen Berufsabschluss mit externer IHK-Prüfung abgeschlossen. Die geförderte Weiterbildungsmaßnahme der Agentur für Arbeit fand in den Seminarräumen des Technologiezentrums Glehn (TZG) statt. Das TZG ist der Weiterbildungsträger des Rhein-Kreis Neuss.
Die sechs Seminarteilnehmer wurden über einen Zeitraum von 8 Monaten in den Fächern Kaufmännisches Rechnen, IT- Wissen und Anwendung, Wirtschafts- und Sozialkunde, Bürowirtschaft und Rechnungswesen erfolgreich unterrichtet. Zum Abschluss wurde allen Teilnehmern der Titel "Bürokauffrau/-mann" verliehen. "Hier passte einfach alles zusammen und das Seminar war klasse", so Eva Rings, die sofort nach bestandener Prüfung eine neue Anstellung fand.
Anmeldungen für die nächsten Vorbereitungskurse zur kaufmännischen Externenprüfung bei der IHK zum Sommer 2013 sollten bis zum 01. Oktober 2012 erfolgen. Anmeldungen können beim TZG per Mail unter d.giffels@tz-glehn.de  oder telefonisch unter 02182/850721 bei Dagmar Giffels.
(Rhein Kreis Neuss, Pressemeldungen)
 

NGZ

Korschenbroich: Ratssitzung bald live im Netz? (NGZ-ONLINE, 07.09.2012)
 

NGZ

Korschenbroich: Steuerverlust in Millionenhöhe (NGZ-ONLINE, 05.09.2012)
 

NGZ

Korschenbroich: Michael Schröder ist neuer Schützenkönig in Glehn (NGZ-ONLINE, 05.09.2012)
 
05. Sept. 2012

Das Schützenfest 2013 ist gesichert
Der neue Schützenkönig mit seinen Ministern [Foto: hn-foto]Nach langen Spekulationen ob es denn überhaupt einen Bewerber für die Königswürde geben würde und den erlösenden Worten am gestrigen Montagabend um 24 Uhr, fand sich heute Michael Schröder vom Grenadierzug „Mer mache möt“ unter Zugführer Lothar Heidemanns, als einiziger Bewerber, unter der Vogelstange am Sportplatz ein.
Mit dem 25. Schuss sicherte sich Michael Schröder die Königswürde für das Schützenjahr 2013. Ihm und seiner Frau Marlene werden Edgar Roumen mit Frau Ingeborg und Hans-Josef Küppers mit Frau Rita, als Ministerpaare zur Seite stehen. Die Königsresidenz wird dann im Jahre 2013 auf der Forsterstrasse stehen.
 

  Bilanz einer Geschwindigkeitsüberwachung
Korschenbroich-Glehn (ots) - Polizeibeamte überwachten am Montag (3.9.), in der Zeit von 15 bis 21 Uhr, die Geschwindigkeit an der Bundesstraße 230 in Glehn mittels Radarmessung.
Im Einmündungsbereich zur Landstraße 32 (dortiges Industriegebiet Glehn) ist eine Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h erlaubt. Insgesamt stellten die Ordnungshüter 171 Geschwindigkeitsüberschreitungen fest.
154 Verkehrsteilnehmer werden in den nächsten sechs Wochen von der Bußgeldbehörde des Rhein-Kreises Neuss eine schriftliche Verwarnung zugesandt bekommen. Anders wird es bei den restlichen 17 Verkehrsteilnehmern sein. Die Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit war so massiv, dass gegen sie eine Ordnungswidrigkeitenanzeige vorgelegt wird. Diese Fahrzeugführer erwartet ein Bußgeld in unterschiedlicher Höhe in Verbindung mit "Punkten in Flensburg".
Die unrühmlichen "Tagesschnellsten" waren eine Sattelzugmaschine mit Auflieger (vorwerfbare Geschwindigkeit 83 km/h anstatt der für dieses Fahrzeug erlaubten 60 km/h) und ein Smart, der anstatt der erlaubten 70 km/h mit einer Geschwindigkeit von 118 km/h gemessen wurde.
Die Polizei führt weiterhin Geschwindigkeitskontrollen im gesamten Kreisgebiet durch. Nicht mehr Knöllchen sind das Ziel der Ordnungshüter, sondern weniger Tote und Schwerverletzte im Straßenverkehr. Die gefahrene Geschwindigkeit entscheidet bei einem Unfall über die Schwere der Verletzungen.

Unfälle passieren nicht einfach - sie werden von Menschen verursacht!

Wir wollen Sie und Ihre Familie vor schweren Unfällen schützen.
(Polizei-NRW, Pressemeldungen)
 
04. Sept. 2012 Beim Wenden PKW übersehen - Beifahrer schwer verletzt
Korschenbroich-Glehn - Ein 59-jähriger Düsseldorfer hielt am Sonntag Nachmittag (02.09.), gegen 16:05 Uhr, zunächst mit seinem Daihatsu Kleinwagen auf dem Seitenstreifen der Bundesstraße 230 in Fahrtrichtung Neuss, an. In der Absicht, anschließend auf der Fahrbahn zu wenden und in Richtung Liedberg zu fahren, übersah er den VW Golf eines 42-jährigen Bonners.
Dieser war mit seinem PKW auf der Bundesstraße 230 aus Richtung Liedberg kommend in Fahrtrichtung Neuss unterwegs. Trotz eines Ausweichmanövers des Golf-Fahrers konnte ein Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge nicht verhindert werden. Der 58-jährige Beifahrer des Daihatsu erlitt durch die Kollision schwere Verletzungen; ein Rettungswagen transportierte den Düsseldorfer in ein Krankenhaus. Der Schaden an den beiden Fahrzeugen beläuft sich auf mehrere tausend Euro.
(Polizei-NRW, Pressemeldungen)
 

RP

Korschenbroich: 900 Kilometer mit dem Trecker (RP ONLINE, 03.09.2012)
 

NGZ

Korschenbroich: Rekordumzug zum Glehner Jubiläum (NGZ-ONLINE, 03.09.2012)
 
03. Sept. 2012 i-Dötzchen für 2013/14 anmelden: So läuft das Verfahren
Korschenbroicher Eltern von angehenden i-Dötzchen erhalten per Post die Anmeldescheine, die sie benötigen, um ihr Kind für das Schuljahr 2013/14 anzumelden.
Der jeweilige Korschenbroicher Kindergarten oder das Schulverwaltungsamt der Stadt vergeben ab dem 12.09.2012 die Anmeldescheine für Kinder, die auf Antrag frühzeitig eingeschult werden sollen oder von auswärts stammen, aber in Korschenbroich zur Schule gehen wollen.
Für das Schulverwaltungsamt ist Anke Putterer die Ansprechpartnerin ( Hannenplatz 4 in Zimmer 107. Fragen beantwortet sie auch telefonisch unter Tel. 02161/613-122 (montags bis freitags von 07.30 bis 12.00). Weitere Kontaktdaten finden Sie unter "Ansprechpartner".
Die Angesprochenen: Am 01. August 2013 werden alle Kinder schulpflichtig, die bis zum 30.09.2007 geboren und noch nicht eingeschult sind. Kinder, die nach dem 01.10.2013 das sechste Lebensjahr vollenden, können auf Antrag der Eltern in die Schule aufgenommen werden, wenn sie die für den Schulbesuch erforderlichen körperlichen und geistigen Voraussetzungen besitzen und in ihrem sozialen Verhalten ausreichend entwickelt sind (Schulfähigkeit). Im Übrigen sind auch die früher geborenen Kinder, die aus irgendeinem Grund bisher nicht eingeschult worden sind, anzumelden.
Seit dem Schuljahr 2007/08 gibt es aufgrund einer gesetzlichen Neuregelung innerhalb der Stadt Korschenbroich keine Schulbezirksgrenzen mehr, so dass die Eltern seitdem die Möglichkeit haben, ihr Kind an der von ihnen gewünschten Schule anzumelden.
Die Erziehungsberechtigten der zum Schuljahr 2013/14 schulpflichtigen Kinder erhalten in der 36. Kalenderwoche ein Anschreiben mit einem Anmeldeschein mit den personenbezogenen Daten des Kindes, welcher bei der Anmeldung in der gewünschten Grundschule im Stadtgebiet Korschenbroich abzugeben ist.
Über die Aufnahme der Kinder wird nach Abschluss der Anmeldeverfahren aller Grundschulen im gesamten Stadtgebiet entschieden. Die Eltern werden durch die jeweilige Schule rechtzeitig über die Aufnahmeentscheidung informiert.
Das Verfahren: Die Anmeldung der Schulneulinge und der Antragskinder erfolgt für den Bereich der Stadt Korschenbroich bei dem Leiter bzw. der Leiterin einer der nachfolgend aufgeführten Grundschulen an folgenden Tagen. Die Anmeldung eines Kindes erfolgt an nur einer Schule:

1. Andreas-Schule, Städt. Gemeinschaftsgrundschule, Hauptstandort Pescher Straße 127, 41352 Korschenbroich; Tel.: 02161/64 86 68
Montag 01.10.2012 (für Kindergarten St. Andreas) 10.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag 02.10.2012 (für Kindergarten Am Sportplatz) 10.00 bis 12.00 Uhr
Donnerstag 04.10.2012 (für Kindergarten Danziger Straße) 10.00 bis 12.00 Uhr
Donnerstag 04.10.2012 (ohne Voranmeldung) 17.00 bis 18.00 Uhr
Tag der offenen Tür: Samstag, 22.09.2012 von 09.00 bis 12.30 Uhr!
Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, liegen in den Korschenbroicher Kindergärten Terminlisten aus, in die sich die Eltern eintragen können.

2. Andreas-Schule, Städt. Gemeinschaftsgrundschule, Tel.: 02161/64 18 42 Teilstandort Pesch, Kleinenbroicher Straße 60, 41352 Korschenbroich
Mittwoch 26.09.2012 09.00 bis 12.00 Uhr
Tag der offenen Tür: Samstag, 22.09.2012 von 09.00 bis 12.30 Uhr!
Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, liegt im Kindergarten Pesch eine Terminliste aus, in die sich die Eltern eintragen können.

3. Städt. Gemeinschaftsgrundschule Herrenshoff Schaffenbergstraße 2, 41352 Korschenbroich; Tel.: 02161/64 17 45
Montag 24.09.2012 13.30 bis 16.30 Uhr
Dienstag 25.09.2012 08.30 bis 12.30 Uhr
Tag der offenen Tür: Samstag, 15.09.2012 von 10.00 bis 13.00 Uhr!
Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, werden am Tag der Offenen Tür und danach in den Kindertagesstätten Herrenshoff und St. Andreas Korschenbroich Terminlisten ausgelegt, in die sich die Eltern eintragen können.

4. Gutenbergschule, Städt. Gemeinschaftsgrundschule Kleinenbroich Dionysiusstraße 9, 41352 Korschenbroich; Tel.: 02161/67 10 30
Dienstag 25.09.2012 08.15 bis 12.30 Uhr
Freitag 28.09.2012 08.15 bis 12.30 Uhr
Samstag 29.09.2012 09.00 bis 16.00 Uhr
Tag der offenen Tür: Samstag, 15.09.2012 von 08.45 bis 11.35 Uhr!
Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, liegen am Tag der Offenen Tür und danach in der Zeit vom 15.09.2012 bis 21.09.2012 von 7.30 Uhr bis 15.00 Uhr im Flur vor dem Verwaltungstrakt der Schule Terminlisten aus, in die sich die Eltern eintragen können. Außerdem werden die Eltern gebeten, den ausliegenden Schüler-Personalbogen am Anmeldetag ausgefüllt vorzulegen.

5. Maternus Schule, Städt. Gemeinschaftsgrundschule Kleinenbroich Am Hallenbad 48, 41352 Korschenbroich; Tel.: 02161/67 18 38
Samstag 22.09.2012 09.00 bis 16.00 Uhr
Mittwoch 26.09.2012 08.30 bis 12.20 Uhr
Donnerstag 27.09.2012 08.30 bis 12.10 Uhr
Tag der offenen Tür: Samstag, 15.09.2012 von 08.45 bis 11.30 Uhr!
Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, liegen vom 15.09.2012 bis 21.909.2012 7.30 Uhr bis 15.00 Uhr im Flur vor der Hausmeisterloge der Schule Terminlisten aus, in die sich die Eltern eintragen können. Außerdem werden die Eltern gebeten, den ausliegenden Schüler-Personalbogen am Anmeldetag ausgefüllt vorzulegen.

6. Städt. Gemeinschaftsgrundschule Glehn Schulstraße 10, 41352 Korschenbroich; Tel.: 02182/49 31
Von Montag, 1.10.2012bis Freitag, 05.10.12 08.00 bis 12.00 Uhr
Von Montag, 22.11.2012 bis Freitag, 26.11.2012 08.00 bis 12.00 Uhr
Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, liegen in den Glehner Kindergärten Terminlisten aus, in die sich die Eltern eintragen können. Nachmittagstermine stimmen Sie bitte telefonisch montags, mittwochs oder freitags von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Sekretariat der Schule ab.

7. Städt. Gemeinschaftsgrundschule Liedberg Am Markt 8a, 41352 Korschenbroich; Tel.: 02166/8 76 61
Samstag 29.09.2012 08.30 bis 13.00 Uhr
Dienstag 02.10.2012 08.30 bis 12.00 Uhr
Donnerstag 04.10.2012 08.30 bis 12.00 Uhr 15.30 bis 19.00 Uhr
Freitag 05.10.2012 08.30 bis 11.30 Uhr
Dienstag 23.10.2012 08.30 bis 12.00 Uhr
Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, liegt im Kindergarten Liedberg eine Terminliste aus, in die sich die Eltern eintragen können.

Hinweis:
Bei der Anmeldung der Schulneulinge sind das Stammbuch oder der Geburtsschein des Kindes, der personenbezogene Anmeldeschein sowie eine Bescheinigung über erfolgte Masernschutzimpfungen (Impfausweis oder ärztliche Bescheinigung) vorzulegen.
Auch das Kind muss bei der Anmeldung selbst dabei sein.
Die Eltern haben bei der Anmeldung auch die Möglichkeit, sich über Angebote zur Schulkinderbetreuung (Offene Ganztagsschule) zu informieren.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
 
01. Sept. 2012 Das Fest ist eröffnetSchützenfesteröffnung am Gildenbaum [Foto: hn-foto]
Pünktlich um 12 Uhr wurde heute im Schützenpark unter dem Gildenbaum vom stellvertretenden Präsidenten des Schützenvereins, Hubert Tokloth, das Glehner Schützen- und Heimatfest 2012 mit dem traditionellen Böllerschiessen eröffnet. In diesem Jahr feiert der Schützenverein sein 125-jähriges Jubiläum, daher fand bereits gestern Abend im Festzelt ein grosser Festkommers statt (siehe 2.Bericht). Neben dem Königspaar, den Ministerpaaren und den Korpsführern mit ihren jeweiligen Adjutanten sah man auch wieder viele weitere Gäste am Gildenbaum.

Glehn-Online wünscht allen Schützen,
Bürgern und Besuchern ein schönes Schützenfest.

Weitere Berichte und Bilder finden Sie in den nächsten Tagen auf den Schützenfestsonderseiten.
 

NGZ

Korschenbroich: Festkommers eröffnet Jubiläums-Fest (NGZ-ONLINE, 01.09.2012)
 
  Glehn ist bereit
Glehn hat seinen besten Schmuck angelegt. Bereits seit Anfang der Woche wurde überall in unserem Ort geputzt, gewienert und geschmückt, denn Glehn sollte zum 125-jährigen Jubiläum des Schützenvereins besonders herausgeputzt werden. Auf der Bachstrasse - der Paradestrasse – wurden die Fähnchen über die Fahrbahn in diesem Jahr besonders eng gehängt. Auch sind hier zur Feier des Jubiläums die Fähnchenreihen im Paradenbereich erneuert worden.
Weiter auf den Schützenfestsonderseiten
 
Nachtrag: Auf den Sonderseiten steht ab heute auch die Festschrift zum 125-jährigen Jubiläum des Schützenvereins als PDF-Download zur Verfügung.

NGZ

Korschenbroich: Bereit fürs Jubiläums-Fest (NGZ-ONLINE, 30.08.2012)
 
29. Aug. 2012 Glehn feiert vom 1. bis 4. September sein Schützen- und Heimatfest: Programm und Verkehrsregelung
Der Schützenverein Glehn e. V. veranstaltet vom 1. bis 4. September das traditionelle Schützen- und Heimatfest mit verschiedenen Umzügen und Paraden. Das abwechslungsreiche Programm des Schützenvereins finden Sie in dessen Festübersicht. Auf dem Parkplatz des Rewe-Marktes „Adam-Titz-Straße" ist deswegen die Kirmes aufgebaut. Das heißt: Der Rewe-Parkplatz wird seit Montag, 27. August, als Veranstaltungsfläche für den Aufbau des Festzeltes und der Schaustellergeschäfte genutzt. Die Parkflächen stehen dann nicht mehr zur Verfügung.
Nach Veranstaltungsende und Reinigung des Platzes werden die Stellplätze ab Donnerstag, 6. September, wieder freigegeben. Demnach stehen in der Zeit vom 27.08. bis 05.09.2012 ausschließlich die Stellplätze in den anliegenden Straßen als Parkplatz für den Einkauf zur Verfügung. An der Adam-Titz-Straße (Rückseite Netto-Markt) werden einige Stellplätze mit einer Kurzzeitparkregelung ausgeschildert. Diese Stellplätze können nur mit Auslage der Parkscheibe (Höchstparkdauer eine Stunde) genutzt werden, um möglichst vielen Kunden eine Parkmöglichkeit für den Einkauf zu bieten.
Für die Umzüge gilt auch in verschiedenen Straßen die Halteverbotregelung. Außerdem wird der Glehner Ortskern wegen der Paraden stundenweise für den Verkehr gesperrt. Die Bachstraße bleibt Sonntag, Montag und Dienstag jeweils nach den Paraden auf dem Abschnitt zwischen Hauptstraße (Kreisverkehr) und Einmündung Heckenend bis 22 Uhr gesperrt.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
 

NGZ

Korschenbroich: Bürgerbus sucht Sponsoren (NGZ-ONLINE, 27.08.2012)
 
27. Aug. 2012 kfd bietet Halbtagesausflug für Jedermann an
Die kfd St. Pankratius Glehn lädt alle Interessierten am 20. September zu einem Ausflug zu den Krickenbecker Seen ein.
Der Kartenverkauf findet am Donnerstag, 06.09. von 18-19 Uhr im Gemeindezentrum, Pankratiusplatz in Korschenbroich-Glehn statt.
Der Ausflug beginnt am 20.09. um 14.00 Uhr ab dem Gemeindezentrum. Nach einer Busrundfahrt durch das Nettetal und dem gemeinsamen Kaffeetrinken besteht die Möglichkeit zu einem kleinen Spaziergang und zum Besuch der „Biologische Station Krickenbecker Seen“. Gegen 18.00 Uhr mit der Rückkehr in Glehn zu rechnen. Die Fahrt einschließlich Kaffeetrinken kostet € 17,00. Weitere Informationen erhalten Sie bei S. Rosen, Tel: 02182-50340.
(Katholische Frauengemeinschaft kfd)
 
26. Aug. 2012 MIT-Korschenbroich 4. Netzwerktreffen in Glehn
Am Dienstag den 11. September 2012 findet um 19:30 Uhr im "Kaffeeerlebnis" in Glehn das 4. Netzwerk-treffen des MIT Stadtverbandes Korschenbroich statt.
Diese Netzwerktreffen sollen mehrmals jährlich den Kontakt zwischen den mittelständischen Unternehmen in Korschenbroich herstellen und einen regen Austausch zwischen den Unternehmen ermöglichen. Zu diesem Treffen lädt der Vorstand des MIT Stadtverbandes Korschenbroich alle Interessierten herzlich ein.
Eine vorherige Anmeldung sollte bis spätestens 06.09.2012 erfolgen. Die Einladung mit Rückantwort finden Sie hier.
(MIT Stadtverband Korschenbroich)
 
  "Der Rhein-Kreis Neuss hebt ab": Flugreise als DVD und im Internet
"Der Rhein-Kreis Neuss hebt ab" – diese Film-Flugreise gibt es für fünf Euro als DVD. Darüber hinaus sind die eindrucksvollen Luftaufnahmen kostenlos auf Facebook und Youtube im Internet zu sehen. Bereits fast 2.500 YouTube-Nutzer haben sich die Flugreise bereits angeschaut.
Der elfminütige Film zeigt eindrucksvolle Luftaufnahmen, die von Bord eines Spezial-Hubschraubers aus aufgenommen wurden. Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Rhein-Kreises Neuss hat den Film in Zusammenarbeit mit der Kölner Firma BdF herausgegeben.
Die DVD gibt es gegen eine Schutzgebühr von fünf Euro (inkl. Versand) bei den Bürger-Servicecentern des Kreises unter Tel. 02131 928-1000 sowie bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit unter Tel. 02131 928-1300.
(Rhein Kreis Neuss, Pressemeldungen)
 
Links zum Film:
- Rhein-Kreis Neuss Imagefilm
- YouTube

NGZ

Korschenbroich: Korschenbroich nach dem Krieg (NGZ-ONLINE, 25.08.2012)
 
24. Aug. 2012 Nr. 11 Jahrgang 3 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen.
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 11 Jahrgang 3 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt" auf der 2. Seite, oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden.
 

NGZ

Korschenbroich: Sekundarschule: Eltern skeptisch (NGZ-ONLINE, 24.08.2012)
 
21. Aug. 2012 Situation auf der Hauptstrasse bleibt vorerst chaotisch
Nachdem nun die Umbaumaßnahme der Hauptstrasse in Glehn, bis auf einige Kleinigkeiten, fertiggestellt ist, geht das Chaos - zumindest im Abschnitt zwischen Bachstrasse und Schwohenend – in die nächste Runde.
Die Baumaßnahme auf dem ehemaligen Stappengelände ist nun in vollem Gange. Bedingt hierdurch fallen einmal mehr für die kommenden Wochen oder gar Monate ein Teil der gerade neu gestalteten Parkmöglichkeiten weg. Einige durch die Absperrung der Baustelle selbst, sowie Weitere auf der gleichen Strassenseite durch das augenscheinlich für die dort parkenden Baustellenfahrzeuge erlassenen Halteverbot. Durch die Absperrung der Baustelle kommt es ebenfalls zu einer erneuten Verengung der Durchfahrt in diesem Bereich, in dem sich auch die beiden Bushaltestellen befinden. Ein Chaos ist also mal wieder vorprogrammiert. Insbesondere in der Anfangsphase, wenn die Ausschachtarbeiten und die Anlieferung der Baumaterialien anliegt.
Das auf dem Gelände geplante Haus erstreckt sich, anders als das frühere, auf den gesamten Bereich zwischen der bereits bestehenden Bebauung. Geplant ist wohl ein Baukörper der sich in der Höhe an das Haus auf der gegenüberliegenden Strassenseite, direkt am Jüchener Bach, anpasst, also höher wird als die bestehende Bebauung. Inwieweit sich die Architektur an das bestehende Strassenbild anpassen wird, bleibt abzuwarten. Bausünden haben wir in Glehn eigentlich schon genug. Bleibt zu hoffen, dass sich zumindest durch die im Gebäude geplanten Geschäftsräume die Attraktivität der Hauptstrasse verbessert, denn auf der gegenüberliegenden Strassenseite steht seit einigen Wochen wieder ein Geschäft leer.
 
  Baby Massage beim Glehner Turnverein
Der Glehner Turnverein erweitert sein Angebot und bietet ab dem 07.09.2012 einen Kurs „Baby-Massage“ an. An 5 Freitag - Vormittagen trifft man sich in ganz kleinen Gruppen, um unter fachmännischer Anleitung wohltuende Massagepraktiken zu erlernen. Eine liebevolle Babymassage kann bewirken, dass Babys sich körperlich, geistig und seelisch bestmöglich entwickeln können.
Anmeldung und nähere Infos erhalten Sie unter 02182-842212 (Geschäftsstelle GTV), oder unter www.glehner-turnverein.de .
(Glehner Turnverein)
 
  POL-NE: Vandalen unterwegs
Korschenbroich-Glehn (ots) - Am frühen Sonntagmorgen wurden Anwohner der Schulstr. in Korschenbroich-Glehn von Lärm auf der Strasse geweckt. Als sie aus dem Fester schauten sahen sie, dass ein grüner Opel Corsa auf der Seite lag. Mehrere Personen standen um das umgekippte Fahrzeug herum. Sie verständigten die Polizei. Die Beamten vor Ort stellten fest, dass offensichtlich Randalierer das Fahrzeug umgekippt hatten. Fahndungsmaßnahmen nach den Randalierern führten leider nicht zum Erfolg. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf 500 Euro.
(Polizei-NRW, Pressemeldungen)
 

NGZ

Korschenbroich: Lüttenglehn jetzt ohne König (NGZ-ONLINE, 20.08.2012)
 
19. Aug. 2012 Strassensperrung „Glehner Heide“
Bereits seit Anfang der Woche ist das Teilstück der L32 zwischen L361 und B230 gesperrt. Grund der Sperrung ist die Anbindung des neu ausgewiesenen Gewerbegebietes „Glehner Heide“. Hier sind seit geraumer Zeit die Parzellierungs- und Erschliessungsmaßnahmen im Gange. Der vorhandene alte Wirtschaftsweg wird nun ausgebaut und eine entsprechende Anbindung an das Strassennetz geschaffen. Eine entsprechende Umleitung, zur Verbindung der B230 mit der L361 und L32, ist ausgeschildert. Die Sperrung wird voraussichtlich bis in die 2. Hälfte September andauern.
 

NGZ

Korschenbroich: Der Kunstrasenplatz ist eröffnet (NGZ-ONLINE, 18.08.2012)
 
18. Aug. 2012
Eine Sekundarschule für Korschenbroich? Jetzt sind die Eltern gefragt.
Die Korschenbroicher Eltern, deren Kinder aktuell die 1. bis 3. Klasse der Grundschule besuchen, haben Post ins Haus bekommen. Denn sie haben die Chance, die Entwicklung der Korschenbroicher Schullandschaft entscheidend mitzugestalten und somit das Bildungsangebot der Jungen und Mädchen vor Ort umzustrukturieren. Der Bürgermeister Heinz Josef Dick lädt die betreffenden Väter und Mütter schriftlich ein, sich über das Thema Sekundarschule zu informieren. Der „Ausschuss für Bildung, Familie, Jugend und Sport“ hat am 22. Mai 2012 einstimmig bei einer Enthaltung grünes Licht für die Fragebogen-Aktion gegeben. Für den 22. August ist der erste von insgesamt fünf Infoabenden für die Eltern geplant. Treffpunkt ist um 19.30 Uhr das Forum der Realschule in Kleinenbroich.
„Würden die Familien ihr Kind zu einer Sekundarschule anmelden? Welche Schulform bevorzugen sie? Damit die Eltern eine fundierte Entscheidungsgrundlage haben, bietet die Stadt Infoveranstaltungen an. „Wir kommen zu den Menschen in die Ortsteile. Es wird mehrere Infoabende über das Stadtgebiet verteilt geben, um die Wege für die Interessenten kurz zu halten“, sagt Dick. Danach am 31. August 2012 gehen dann die Fragebögen an die betreffenden Familien, wie sie zur Sekundarschule stehen.
Klar ist: „Wir müssen unsere Schullandschaft verändern, weil die sinkenden Schülerzahlen in den vergangenen Jahren an der Hauptschule zurückgehenden Anmeldezahlen geführt haben. Wir haben knapp ausreichend viele Schüler für einen neuen Jahrgang 2012/13 gefunden. Auch die gute Arbeit der Lehrer und der gute Ruf der Schule können diese demographische Entwicklung nicht auffangen“, sagt Dick. Ein weiteres Angebot, bei dem das gemeinsame Lernen über längere Zeit im Fordergrund steht, sei zusätzlich zu dem betshenden Gymnasium an der Don-Bosco-Straße auch für Korschenbroich attraktiv. Diese Chance bieten die Sekundarschule und die Gesamtschule. „Doch eine Gesamtschule muss mindestens 100 Schüler pro Jahrgang aufnehmen und vierzügig geführt werden. Dies ist aufgrund der hohen Übergangsquote zum Gymnasium nicht dauerhaft zu gewährleisten. So würde die Differenzierung nach Interessen der Schüler in Kursen schwierig und nicht ausreichend breit gefächert“, erläutert Dick. „Daher ist die Sekundarschule als so genannte kleine Gesamtschule ohne eigene Oberstufe für uns eine gute Lösung. Wer nach der 10. Klasse bis zum Abitur gehen will, kann dies dann an jeder Oberstufe eines Gymnasiums, einer Gesamrschule und eines Berufskollegs tun.“
Informieren sie sich auf der Themenseite „Sekundarschule“auf dieser Homepage über Grundsätzliches zu dieser Schulform. Dort ist auch der Zeitplan für die Befragung und mögliche Umsetzung in Korschenbroich zu finden sowie weitere Links zu anderen Informationsquellen wie dem Schulministerium NRW angebunden.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
 
  Neue Pfarrnachrichten
Die Ausgabe 40 der Pfarrnachrichten für die Pfarreiengemeinschaft Neuss West/Korschenbroich ist erschienen. Diese Ausgabe ist gültig vom 17. August bis 14. September 2012.
 

NGZ

Korschenbroich: Vorfreude aufs Jubiläums-Fest (NGZ-ONLINE, 17.08.2012)
 

NGZ

Korschenbroich: Ex-Profis kicken heute im Sportpark Glehn (NGZ-ONLINE, 17.08.2012)
 
16. Aug. 2012 Neue Gesundheitskurse beim Glehner Turnverein
Nach den Sommerferien starten wieder neue Kurse für alle, die etwas für Ihre Gesundheit tun wollen. Der Glehner Turnverein bietet einen präventiven Rückenkurs an, aber ebenso auch einen Rückenfitness Kurs, mehrere Pilates und Yoga Kurse, Tai Chi, BOP, Übungen in Anlehnung an Feldenkrais und vieles mehr.
Anmeldung und nähere Infos erhalten Sie unter 02182-842212 (Geschäftsstelle GTV), oder unter www.glehner-turnverein.de .
(Glehner Turnverein)
 
  Es wird weiter zu schnell gefahren
Am Montag, 13.08.2012, in der Zeit zwischen 15.30 Uhr und 20.30 Uhr führte der Verkehrsdienst auf der Bundesstraße 230 zwischen Neuss Holzheim und Korschenbroich eine Geschwindigkeitskontrolle mittels Radargerät durch.
Das Ergebnis dieser Geschwindigkeitskontrolle zeigt deutlich: Es wird weiterhin zu schnell gefahren. Obwohl bekannt sein müsste, dass die Polizei im Rhein-Kreis Neuss verstärkt kontrolliert, wurden insgesamt - 49 - Fahrzeugführer gemessen, die mit einer zu hohen Geschwindigkeit (an dieser Stelle sind 100 km/h erlaubt) unterwegs waren. 15 Verkehrsteilnehmer erwartet in absehbarer Zeit ein Anzeige, 4 müssen noch mit einem Fahrverbot rechnen. Der unrühmliche "Tagessieger" wurde mit einer Geschwindigkeit von 162 km/ h gemessen. Ihn erwarten jetzt 1 Monat Fahrverbot, 3 Punkte in Flensburg sowie eine Geldbuße von ca. 240,- EUR.
(Polizei-NRW, Pressemeldungen)
 
15. Aug. 2012

Königsehrenabend
Am vergangenen Samstag, den 11.08.2012, fand im Frangensaal  der diesjährige Königsehrenabend des Schützenverein Glehn e.V. statt.  Mit dieser 2. Mitgliederversammlung gehen die Vorbereitungen für das Schützenfest nun endgültig auf die Zielgerade. Aufgrund der Ferienzeit war die Versammlung zwar recht gut, aber halt nicht sehr gut besucht.
Weiter auf den Schützenfestsonderseiten
 

NGZ

Korschenbroich: Tokloth will Präsident werden (NGZ-ONLINE, 13.08.2012)
 
11. Aug. 2012 Tipps für Hundebesitzer
„Gerade in den Sommermonaten und bei schönem Wetter sind viel mehr Menschen als sonst auf den Straßen und in der Natur unterwegs. Sie alle wollen eine unbeschwerte Zeit genießen. Aus diesem aktuellen Anlass wollen wir noch einmal an Hundebesitzer und Nicht-Hundebesitzer appellieren, aufeinander Rücksicht zu nehmen“, sagt Christa Beeck, Leiterin des Ordnungsamtes. Wichtig zu wissen: Zwar besteht außerhalb geschlossener Ortschaften im Stadtgebiet Korschenbroich keine Leinenpflicht, aber der Hund darf auch hier nicht aus dem erforderlichen Einwirkungsbereich seines Herrchens oder Frauchens geraten, da er sonst als unbeaufsichtigt gilt. Dies ist zum Schutz der Mitbürger und fremder Tiere unabdingbar. Denn sonst könnte der Hund unter Umständen sogar wildern. „Hundehalter sollten ihren Vierbeiner zurückrufen, wenn sie Spaziergängern, Radlern, Joggern und anderen begegnen – gerade wenn diese selbst Tiere dabei haben“, erklärt Beeck.
Innerhalb bebauter Bereiche in der Stadt Korschenbroich sind die Vierbeiner sowieso an der Leine zu führen. Auf Friedhöfe, Spielplätze, Schulhöfe und Bolzplätze sind sie grundsätzlich nicht mitzunehmen. Sommerzeit ist Sandalenzeit. Dies macht einen Umstand besonders unangenehm, der das ganze Jahr über für unnötigen Ärger sorgt: liegen gelassener Hundekot. Die „Ordnungsbehördliche Verordnung über die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Gebiet der Stadt Korschenbroich“ regelt eindeutig: Die durch Tiere, insbesondere Pferde und Hunde, verursachten Verunreinigungen sind unverzüglich und schadlos zu beseitigen. Hieran halten sich leider nicht alle Hundebesitzer und handeln somit ordnungswidrig. Das kann zu einem Verwarngeld bis zu 35,00 Euro führen. „Uns ist allerdings viel lieber, wir lernen die Hundebesitzer unter angenehmen Umständen kennen wie zum Beispiel bei der Anmeldung des Tieres, bei der wir auch einen Flyer mit zahlreichen Tipps für den Alltag ausgeben“, erklärt die Leiterin des Ordnungsamtes.
Wer muss seinen Vierbeiner bei der Verwaltung melden? Dies regelt das Landeshundegesetz von 2002: Hunde, die eine Größe von mindestens 40 Zentimetern und/oder ein Gewicht von mindestens 20 Kilogramm haben. Diese Meldung ist gebührenfrei. „Immer wieder kommt es vor, dass erst nach wiederholten Anschreiben bis hin zum Erlassen von Bußgeldern eine Anmeldung erfolgt. Dies bedeutet einen Aufwand, der vermieden werden kann“, sagt Beeck. Das Landeshundegesetz und das Anmeldeformular können auf der Internetseite der Stadt Korschenbroich unter www.korschenbroich.de abgerufen werden. Zudem erhalten die Korschenbroicher die Vordrucke sowohl im Ordnungsamt sowie im Bürgerbüro an der Sebastianusstr. 1. Was müssen die Hundehalter dorthin mitbringen? Weitere erforderliche Unterlagen für die ordnungsbehördliche Anmeldung sind der Nachweis einer Chip-Nr. und der Beleg einer besonderen Haftpflichtversicherung mit der Ausweisung der Schadensdeckungssumme sowie ein Sachkundenachweis. Der Sachkundenachweis wird entweder durch einen Sachkundetest bei einen von der Tierärztekammer benannten Tierarzt oder einer anerkannten Stelle erworben (kostenpflichtig). Es ist auch möglich, den Nachweis der Sachkunde durch eine eidesstattliche Erklärung auf dem Anmeldebogen zu erbringen. Fragen rund um dieses Thema beantwortet das Team im Ordnungsamt unter: E-Mail: ordnungswesen@korschenbroich.de  und Tel.: 02161/613-143.
Nicht verwechseln: Zusätzlich müssen alle ihr Tier – unabhängig von Größe und Gewicht – im Fachbereich 2 „Steuern, Abgaben und Beiträge“ anmelden. Sandra Vitz-Wagner (Tel. 2161/613- 198) und Stephan Franken (Tel. 02161/613-199) sind hier die Ansprechpartner im Gebäude an der Sebastianusstr. 1 in der 2. Etage.
Mehr Tipps finden Sie im Hundeflyer des Ordnungsamtes.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
 

NGZ

Korschenbroich: König Sven Schumann regiert in Lüttenglehn (NGZ-ONLINE, 10.08.2012)
 
09. Aug. 2012 2. Mitgliederversammlung mit Königsehrenabend.
Mit dem Königsehrenabend der am Samstag den 11. August ab 20 Uhr im Frangensaal stattfindet, gehen die Vorbereitungen für das diesjährige Schützenfest und natürlich das 125-jährige Jubiläum des Schützenvereins auf die Zielgerade.
Neben der Bekanntgabe der letzten Details für das Schützenfest ist ein Hauptpunkt des Abends die Ehrung der Jubilare.
Zur Einstimmung auf den Königsehrenabend und das Jubiläumsschützenfest gibt es auf den Schützenfestsonderseiten einen zusätzlichen Bericht zum diesjährigen Königshaus.
 

NGZ

Korschenbroich: Kunstrasenplatz Glehn ist fertig (NGZ-ONLINE, 09.08.2012)
 

RP

Korschenbroich: Neue Phishing-Methode von Trickbetrügern (RP ONLINE, 08.08.2012)
 
08. Aug. 2012 Veranstaltungstipps von familienforum edith stein
Eltern-Kind-Gruppen nach Montessori

Für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren
Ab Mittwoch, 29. August, 9.00 Uhr und 10.30 Uhr im Lernportal, Kirchstraße 19, Korschenbroich-Glehn
Die Pädagogik der Maria Montessori hat das Kind vom Eintritt ins Leben bis zur vollen Entwicklung, zum Übergang ins Erwachsenenleben, im Blick. 'Hilf mir, es selbst zu tun!' lautet der maßgebliche Appell des Kindes an den Erwachsenen. Über die kursbegleitende Einführung in die Theorie der Montessori-Pädagogik erhalten die Eltern praxisnahe Anregungen für ihre Haltung zum Kind, für die 'vorbereitete Umgebung', für den Einsatz von Sinnesmaterialien und für ihren Erziehungsalltag zu Hause.
Im Kalenderjahr findet mindestens eine gemeinsame Veranstaltung mit einer Montessori-Diplom-Dozentin statt.
Infos zum Kurs bei Frau Greven, Fon 02182/58787
Das Familienzentrum Am Kerper Weiher beteiligt sich anteilig an der Raummiete.
In Kooperation mit dem Familienzentrum Am Kerper Weiher

Waldgruppen - Eltern-Kind-Gruppe mit Schwerpunkt Naturerfahrung
Für Eltern mit Kindern von 1 ½ bis 3 ½ Jahren
• Ab Mittwoch, 29. August, 9.30 Uhr. Treff: Korschenbroich-Glehn, 2. Parkplatz am Sportplatz, Johannes-Buchner-Straße.
Für Eltern mit Kindern von 2 bis 6 Jahren
• Ab Dienstag, 11. September, 16.00 Uhr. Treff: Korschenbroich-Glehn, 2. Parkplatz am Sportplatz, Johannes-Buchner-Straße.
In Kooperation mit dem Familienzentrum Am Kerper Weiher
Kleine Kinder lernen durch unmittelbare Erfahrung. Sehen, Riechen, Schmecken, Hören, Fühlen - die Natur spricht alle Sinne an.
Eltern und Kinder beschäftigen sich intensiv mit der Erforschung von Naturmaterialien, beobachten Krabbeltiere und lernen einheimische Bäume und Pflanzen kennen.
Bitte wetterfest anziehen und ein kleines Picknick mitbringen.

Zuschneiden und Nähen
Mittwoch, 5. September, 19.00 Uhr im Kath. Pfarrzentrum St. Pankratius, Pankratiusplatz 3, Korschenbroich-Glehn
Grundlagen und Techniken des Zuschneidens und Nähens.
- Kleidungsstücke herstellen, verändern, reparieren als Alternative zum Konsumdenken und Beitrag zur
   Entlastung des Haushaltsbudgets.
- Auseinandersetzung mit dem Marktangebot und Modeerscheinungen.
- Informationen über gesundheitlich und sozial vertretbare Materialien.
In Kooperation mit der Pfarrei St. Pankratius
Information und Anmeldung bei Claudia Schaefer, Fon 02182/59501

Eltern-Kind-Gruppe
Für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren
Ab Montag, 11. September, 9.15 Uhr im Lernportal, Kirchstraße 19, Korschenbroich-Glehn.
Infos zum Kurs bei Frau Albrecht-Aust, Fon 02182/50271. Das Familienzentrum Am Kerper Weiher beteiligt sich anteilig an der Raummiete. In Kooperation mit dem Familienzentrum Am Kerper Weiher.
Vom Krabbeln zum Stehen bis hin zum sicheren Laufen – der Prozess des Größerwerdens schreitet bei Kleinkindern auffallend voran. Was sich äußerlich bemerkbar macht geht einher mit der zunehmenden geistigen Entwicklung des Kindes. Mit der Veränderung der kindlichen Perspektiven, mit der fortschreitenden Eroberung der Umwelt gerät auch die elterliche Sicht vom Kind in Bewegung. Fürsorgliches Los-lassen-können, behutsames Heranführen an soziale Regeln und geeignete Bewegungsräume zur freien Entfaltung der kindlichen Persönlichkeit schaffen – das sind wesentliche Aufgaben, die nunmehr an Bedeutung gewinnen. Mit diesem Angebot bietet familienforum edith stein eine Umgebung für kind- und altersgerechtes gemeinsames Tun und Anregungen für einen gemeinsamen Erziehungsalltag in der Familie.
(familienforum edith stein,  www.familienforum-neuss.de )
 
07. Aug. 2012 SV Glehn feiert Eröffnung seiner neuen Spielstätte
Für den SV Glehn ist ein lang gehegter Traum in Erfüllung gegangen: Der 550 Mitglieder starke Fußballver-ein hat in Eigenregie den ersten Kunstrasen-Fußballplatz in Korschenbroich verwirklicht und feiert die Fertigstellung der modernen Spielstätte vom 17. bis 19. August mit einem großen Eröffnungswochen-ende. „Top Act“ der Veranstaltung ist das Eröffnungsspiel am Freitag (17. August/18.45 Uhr) zwischen einem SV Glehn-„Allstar“-Team aus allen Abteilungen des Vereines gegen eine Prominenten-Auswahl des Kunstrasenherstellers ASPG-Greenfields.Hier sollen die Bälle künftig im Tornetz zappeln: Das neue Gehäuse auf dem neuen Glehner Kunstrasenplatz. [Foto: SV-Glehn]
Mit der Umwandlung des bisherigen renovierungsbedürften Aschenplatzes im Glehner Sportpark wurde nun ein Projekt verwirklicht, dass kreisweit Seinesgleichen sucht. Erstmals hat ein Verein im Stadtgebiet Korschenbroich die Verantwortung über eine städtische Sportanlage übernommen und eine Investition in Höhe von rund 340.000 € getätigt. Das Land NRW (80.000 €), die Stadt Korschenbroich (23.000 €) und die Stiftung Sport der Sparkasse Neuss (20.000 €) haben das Vorhaben als größte Geldgeber finanziell unterstützt. Die weitere Finanzierung stammt aus Preisgeldern, die der SV Glehn für seine außergewöhnliche Jugendförderung in den vergangenen Jahren erhalten hat sowie aus einer Vielzahl von größeren und kleineren Spenden von Freunden und Förderern des Vereines. Zudem hat der SVG seine zu diesem Zwecke angelegte finanzielle Rücklage aufgelöst. Allerdings mussten letztlich rund 100.000 € durch einen Kredit finanziert werden, mit einer Beitragserhöhung haben die Mitglieder den Weg für diesen Kapitaldienst, der für den Verein mittelfristig eine nicht unerhebliche Belastung darstellt, freigemacht.
Für das Projektteam um den Vorsitzenden Markus Drillges ist es ein riesiger Erfolg, dass die „Kunstrasen-saatmischung“ so schnell aufgegangen ist: „Als wir vor rund zwei Jahren mit den konkreteren Überlegungen für den Bau begonnen hatten, war noch nicht annähernd absehbar, dass wir schon im Sommer 2012 die Fertigstellung feiern dürfen. Viele Bausteine haben dazu perfekt zusammengepasst und eine Menge Leute haben so wahnsinnig viel Zeit und Kraft investiert, um dieses Projekt ans Laufen zu bringen und zu halten“, erklärt der 42 Jahre alte SV-Chef. In der Tat wurden über den reinen Sportplatzbau hinaus mit den Partnerfirmen Greenfields und Lodenkämper zahlreiche Eigenleistungen erbracht, die letztlich den finanziellen Aufwand reduzieren halfen. „Ganz toll, was wir hier gemeinsam auf die Beine gestellt haben, auf die Glehner, die mit angepackt haben, bin ich mächtig stolz. Nicht vergessen möchte ich aber auch die Hilfe von Bürgermeister Heinz Josef Dick, der von Beginn an hinter dem Projekt stand und uns mächtig unterstützt hat“, so Drillges, der sich darüber hinaus „bei so unwahrscheinlich vielen verschiedenen Leuten bedanken möchte, die alle möglichen Hebel in Bewegung gesetzt hatten, um uns zu helfen.“
Mit der neuen Spielstätte betreibt der SV Glehn vor allem Zukunftssicherung für seinen Verein, der für die neue Spielzeit 2012/13 die Rekordzahl von 21 Mannschaften ins Rennen schickt. „Während wir für die kleineren Mannschaften im Winter Hallenzeiten zur Verfügung haben, müssen sich A-Jugend und die vier Seniorenteams mitunter das Trainingsfeld gleichzeitig teilen. Auf dem Aschenplatz fielen in der schlechten Jahreszeit die Übungseinheiten häufig witterungsbedingt aus, mit dem Kunstrasenplatz bleiben wir konkurrenzfähig“, beschreibt Jugendleiter Norbert Jurczyk die Vorteile des neuen Platzes, der auch bei Schnee und Frost bespielbar bleibt und durch die ebene Beschaffenheit eine gute technische Ausbildung fördert.
Für das Eröffnungswochenende verspricht Organisator und 2. Vorsitzender Patrick Förster eine Menge Spaßfußball: „Am Freitag haben wir mit dem FC Gojo eine japanische Fußball-Schule aus Düsseldorf, die mit vier Teams gegen unsere jüngsten Mannschaften antreten wird, zu Gast“, so Förster. Anschließend werden Vertreter aus katholischer und evangelischer Kirche den Platz segnen, bevor mit dem Eröffnungsspiel bei den Glehner Allstars vor allem diejenigen Glehner zum Einsatz kommen, die bei der Herstellung des Platzes geholfen haben. „Das wird mit Sicherheit eine lustige Truppe, die man aber sportlich nicht unterschätzen sollte“, ist sich der SV-Vize sicher. Am Samstag (18. August) stehen dann von 10.00 bis 19.00 Uhr die restlichen Jugendspiele sowie der Auftritt der Alten Herren auf dem Programm. Sonntag (19. August) eröffnet das Spiel der aktuellen Damenmannschaft gegen die ehemalige Landesliga-Elf des SV Glehn um 11.00 Uhr den Auftakt des Tages, ehe nach dem Spiel der „Zweiten“ gegen Sinnersdorf (13.00 Uhr) um 15.00 Uhr mit der Partie der 1. Mannschaft gegen den Lokalrivalen Teutonia Kleinenbroich das Event-Wochenende endet. Förster: „Drum herum werden wir auch noch einiges an Rahmenprogramm für die Besucher bieten, unter anderem wird es am Samstagnachmittag noch einen Überraschungsgast geben.“
(SV Glehn)
Programm des Eröffnungswochenendes
 

NGZ

Korschenbroich: Ganztagsschule bedroht Vereine (NGZ-ONLINE, 06.08.2012)
 

NGZ

Korschenbroich: 125 Jahre Schützengeschichte (NGZ-ONLINE, 04.08.2012)
 
03. Aug. 2012 FSJ: Jonas Rütten folgt auf Nike Vogt
[Foto: SV-Glehn]Wie auch schon im vergangenen Sommer vollzieht sich erneut zur Saison 2012/13 ein Wechsel im Amt des Vereinsassistenten beim SV Glehn: Mit Beginn der Sommerferien endete das äußerst erfolgreich verlaufene Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) von Nike Vogt. Die beliebte Kranenburgerin reichte nun das SV-Trikot an den 19 Jahre alten Glehner Jonas Rütten weiter. Dessen offizielle Vorstellung als neuer "FSJler" erfolgt im Zuge der Kunstraseneröffnung am 17. August. Der gebürtige Dortmunder engagiert sich seit zwei Jahren ehrenamtlich als Jugendtrainer der jetzigen E1-Jugend und ist ab dieser Saison Spieler in der 2. Senioren-mannschaft des SVG, nachdem er zuvor alle Jugendmannschaften durchlaufen hat.
"Es war für mich zu diesem Zeitpunkt einfach die richtige und logische Entscheidung. Nach meinem bestandenen Abitur hatte ich nicht die leiseste Ahnung, was ich studieren möchte, und da kam die Ausschreibung für das FSJ beim SV Glehn, meinem Heimatverein, gerade richtig. Ich freue mich auf die neuen Aufgaben in der kommenden Saison und habe ein sehr gutes Gefühl bei der Sache", so Rütten. Neben administrativen Aufgaben, der Pflege der Homepage und der Mitgestaltung bei der Vereinszeitschrift, wird für Rütten vor allen Dingen die Aufgabe als Jugend- und Mädchentrainer im Zentrum des Freiwilligen Sozialen Jahres stehen. "Er wird im kommenden Jahr bei der Betreuung verschiedener Mädchen-mannschaften aushelfen und eigentlich immer da einspringen, wo Not am Mann ist", so FSJ-Koordinator Norbert Jurczyk. Ein Drittel der 39 Arbeitsstunden pro Woche wird der neue "FSJler" in der Gemeinschaftsgrundschule Glehn ableisten. Hier wird Rütten beim Kooperationspartner des Fußballvereines den Sportunterricht tatkräftig unterstützen und zusätzlich eine Mädchen-Fußball-AG leiten.
Unterdessen weilt Rüttens Vorgängerin Nike Vogt bei den Olympischen Spielen in London, wo sie mit 20 anderen FSJlern des Landessportbundes NRW Land, die Atmosphäre und die Wettkämpfe der Spiele erleben darf und mit viel Wehmut auf ihr Jahr beim SV Glehn zurückblickt: "Wie man es mir hoffentlich anmerken konnte, hatte ich eine fantastische, großartige und mit Sicherheit unvergessene Zeit. Bei meiner Verabschiedung im Rahmen der Glehner Grundschul-EM haben Kinder meinen Namen gerufen, es wurde geklatscht, es gab schmeichelnde Worte vom Jugendleiter, dazu ein Fotobuch mit Eindrücken der letzten 10 Monate, ein spitzen geschriebenes Arbeitszeugnis und oben drauf noch „olympisches Gold“, damit ich in den fünf Wochen im Sommer in London auch einiges erleben darf. Ich bin stolz ein Jahr lang Mitglied der großen SV-Familie gewesen zu sein, ich hatte schlicht und einfach das beste FSJ, das man sich nur wünschen konnte."
(SV Glehn)
 
   [Foto: Heimatfreunde-Glehn]Heimatmuseum durchgehend geöffnet
Anlässlich des 125-jährigen Schützenvereinsjubiläums ist das Heimatmuseum der Heimatfreunde im alten Glehner Rathaus jeden Sonntag im August in der Zeit von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet.
Der Eintritt ist frei.
(Heimatfreunde Glehn)
 

NGZ

Korschenbroich: Audi rast mit 186 km/h über L361 (NGZ-ONLINE, 03.08.2012)
 

RP

Korschenbroich: Classic Days: Parkplätze und Straßensperren (RP ONLINE, 02.08.2012)
 

NGZ

Korschenbroich: Feuerwehr plant ihre Zukunft (NGZ-ONLINE, 30.07.2012)
 
27. Juli 2012 Der Fitness-Trend beim GTV hält an
Angelehnt an Zumba finden wieder 2 Latino-Dance Kurse statt, ebenso wie ein Kurs mit Flexi-Bar und Thai Boxing. Wer sich lieber in der freien Natur aufhält, der kann sich zu einem der XCO-Walking Kurse anmelden. Natürlich läuft auch das „normale Angebot“ mit Step-Aerobic, Bodyworkout , Fitness-Zirkel etc wieder weiter.
Alle Fitness-Kurse und Angebote starten nach den Sommerferien.
Anmeldung und nähere Infos erhalten Sie unter 02182-842212 (Geschäftsstelle GTV), oder unter www.glehner-turnverein.de .
(Glehner Turnverein)
 

NGZ

Korschenbroich: Schützen zeigen ihre Geschichte (NGZ-ONLINE, 27.07.2012)
 
  Nr. 10 Jahrgang 3 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen.
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 10 Jahrgang 3 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt" auf der 2. Seite, oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden.
 
26. Juli 2012

Aufgepasst! Schützen Sie sich vor Fahrraddieben!

Rhein-Kreis Neuss (ots) - Wenn sich der Sommer endlich von seiner besten Seite zeigt und die Sonne scheint, steigen wir gerne aufs Rad. Wir nutzen den Drahtesel für den Weg zur Arbeit oder in der Freizeit. Besonders ärgerlich ist es dann, wenn man den Rückweg antreten möchte und feststellt, dass das Fahrrad gestohlen ist.
Aufgepasst: auch Diebe sind insbesondere in den Sommermonaten aktiv!
Im Jahr 2011 stahlen Diebe im Rhein-Kreis Neuss insgesamt über 2.700 Fahrräder. Die Statistik belegt bislang, dass auch in diesem Jahr mit einer ähnlichen Fallzahl zu rechnen ist. Die Polizei führt daher Kontrollen durch, um Fahrraddieben auf die Spur zu kommen.
Doch es gibt für jeden Radler Möglichkeiten, sich vor Fahrraddiebstählen zu schützen und es den Tätern so schwer wie möglich zu machen.
Fahrradcodierung schreckt Diebe ab, weil so gestohlene Fahrräder leicht erkannt werden. Die Polizei codiert Ihr Fahrrad kostenlos! Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss bietet diesen Service zu bestimmten Terminen an, die sie unter der Telefonnummer 02131 3000 oder bei jeder Polizeiwache erfragen können. Bringen Sie zu dem Termin einen Eigentumsnachweis und Ihr verkehrssicheres Rad mit. Bei Rädern von Kindern ist die Einverständniserklärung der Eltern für die Codierung notwendig.

Weitere Tipps Ihrer Polizei im Rhein-Kreis Neuss:

Schließen Sie Ihr Fahrrad immer (auch bei kurzen Besorgungen) an fest verankerten Gegenständen an (zum Beispiel an einer Laterne)!
Sichern Sie Ihr Fahrrad immer durch ein geeignetes Schloss (Faustformel: Preis circa zehn Prozent des Fahrradwertes)!
Stellen Sie Ihr Fahrrad (wenn möglich) nachts in der Garage oder einem Unterstand ab oder lassen Sie es zumindest nicht für jeden ersichtlich am Straßenrand stehen. Gelegenheit macht Diebe!
Notieren Sie sich sofort nach dem Kauf die Daten Ihres Drahtesels. Sollten es Fahrraddiebe dennoch geschafft haben, ihr Vehikel zu entwenden, ist eine genaue Beschreibung des Fahrrades mit Rahmennummer und weiteren Einzelheiten hilfreich und unterstützt die Fahndungsmaßnahmen der Polizei.

Nutzen Sie hierzu die neue Fahrrad-App:

Ein polizeilicher Fahrradpass hilft, gestohlene Räder zweifelsfrei zu identifizieren, den Täter zu überführen und den rechtmäßigen Eigentümer ausfindig zu machen. Im Pass sind neben Rahmennummer und Codierung auch Name und Anschrift des Radbesitzers notiert. Darüber hinaus gehört ein Foto des Fahrrads dazu. Den Fahrradpass gibt es als Printversion, aber auch als kostenlose App für iPhones sowie Android-Smartphones. Vorteil der App: Es können alle Daten, die zur Identifizierung eines gestohlenen Fahrrads und für die Suche nach dem Eigentümer wichtig sind, problemlos gespeichert werden: die Rahmen- und Codiernummer, Angaben zu Radtyp, Hersteller und Modell, eine genaue Beschreibung des Rads sowie Fotos. Darüber hinaus lassen sich die Angaben mehrerer Räder über die App problemlos verwalten. Und: Der Radbesitzer hat die Daten auf dem Smartphone immer dabei.

Mehr Infos hierzu unter www.polizei-beratung.de

Zögern Sie nicht, bei aktuellen verdächtigen Beobachtungen den Notruf der Polizei (110) zu wählen, um Hinweise auf mögliche Straftaten zu geben!
(Polizei-NRW, Pressemeldungen)
 

25. Juli 2012 Hydranten: Feuerwehr und Verwaltung appellieren an Bürger und Firmenbesitzer
Die Freiwillige Feuerwehr Korschenbroich kontrolliert im Stadtgebiet regelmäßig die Hydranten, die innerhalb des öffentlichen Wasserleitungsnetzes liegen, um jederzeit die Funktion zu gewährleisten. Wichtig: „Nicht alle Hydranten sind auch zu sehen“, erläutert Wehrchef Frank Baum. „Sie liegen auch unter einem ovalen Schachtdeckel in Fahrbahnen und unter anderen Flächen. Dabei handelt es sich um sogenannte Unterflurhydranten. Zur jährlichen Kontrolle gehört die Prüfung, ob alle Bauteile unbeschädigt und frostsicher sind.“
Eine Erfahrung machen die Kontrollierenden dabei häufiger: „Diese Hydranten dienen über das Jahr hinweg zu vielen Zwecken wie zum Beispiel für die mobile Trinkwasserversorgung bei Straßenfesten oder zur Wasserversorgung an Baustellen. Wir stellen bei der jährlichen Überprüfung an Hydranten, die wir schon lange nicht mehr zur Löschwasserförderung nutzen mussten, oft kleinere Schäden fest, die vermutlich Folge einer Fehlbedienung durch Privatnutzer sind. Wie appellieren daher an alle, die Hydrantenanschlüsse schonend zu nutzen“, sagt Baum.
Der so genannte Überflurhydrant ist als hüfthoher Mast mit abgehenden Armen für die Schläuche direkt sichtbar. Sie sind in der Regel an besonders gefährdeten Objekten wie zum Beispiel großen Industriebetrieben und Supermärkten zu finden, um den über das normale Maß hinausgehenden Bedarf an Löschwasser sicherstellen. Diese Überflurhydranten sind in der Lage, mehr Löschwasser als ein Unterflurhydrant abzugeben, und waren in der Regel im Rahmen baurechtlicher Auflagen durch den Betreiber des Objektes zu errichten. Ihre Unterhaltung und regelmäßige Prüfung ist durch den Eigentümer des Überflurhydranten zu gewährleisten.
„Keiner erhält eine Baugenehmigung, wenn er nicht ausreichenden Brandschutz vorweisen kann“, weiß der Wehrführer Frank Baum. Daher ist sein Appell eindringlich: „Privatleute und Firmen müssen kontinuierlich kontrollieren und Verantwortung für die von Ihnen zu unterhaltenden Brandschutzeinrichtungen übernehmen, sei es für einen Überflurhydranten oder auch nur für einen einzelnen Feuerlöscher.“
Zum Hintergrund: Die Stadt Korschenbroich als Träger der Freiwilligen Feuerwehr Korschenbroich unterhält zur Erfüllung dieser Pflichtaufgabe gemeinsam mit den Kreiswerken Grevenbroich und der NEW AG als Wasserversorger für das Korschenbroicher Stadtgebiet ein funktionierendes Hydrantennetz, das die notwendige Löschwasserversorgung im Gefahrenfall sicherstellt.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
 
24. Juli 2011 Ausstellung zum 125-jährigen Jubiläum des Schützenvereins Glehn e.V.
Hierzu wird am kommenden Sonntag, 29.07.2012 in der Zeit von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr ganz herzlich ins Heimatmuseum der Glehner Heimatfreunde im alten Rathaus eingeladen.
Ziel ist es, Schützengeschichte zu veranschaulichen und den nachfolgenden Generationen diese weiterzu-geben. Zu sehen sind eine Vielzahl von interessanten Utensilien und Fotos aus 125 Jahren Schützenverein Glehn e.V. Lassen Sie sich überraschen. Der Eintritt ist frei.
(Heimatfreunde Glehn)
 
  Bericht Oberstehrenabend
Am Samstagabend fand im Frangensaal die 1. Mitgliederversammlung mit Oberstehrenabend des Schützenverein Glehn e.V. statt. Dies ist traditionsgemäss der offizielle Startschuss für die heisse Phase des Glehner Schützen- und Heimatfestes. In diesem Jahr gibt es, mit dem 125-jährigen Jubiläum des Schützenverein Glehn e.V., ein besonderes Fest vorzubereiten und zu begehen. Trotz der Ferienzeit war die Versammlung recht gut besucht.
Weiter auf den Schützenfestsonderseiten
 
21. Juli 2012 Vorsicht bei Angeboten zur Dichtheitsprüfung
Verstärkt haben sich Bürgerinnen und Bürger an den Städtischen Abwasserbetrieb (SAB) gewendet. Ihr Anliegen: Sie hatten in ihrem Briefkasten Werbung einer Firma, die Dichtheitsprüfungen privater Abwasseranlagen anbietet und auf ihrem Schreiben Passagen von der städtischen Internetseite zitiert. Die Menschen waren verunsichert, ob das Unternehmen im Auftrag des SAB unterwegs ist. Thomas Kochs, technischer Betriebsleiter des SAB, stellt klar: „Wir haben das Erkelenzer Unternehmen nicht beauftragt, die Korschenbroicher anzusprechen und Aufträge zu generieren. Natürlich kann jeder ganz für sich selbst entscheiden, wem er den Zuschlag erteilen möchte.“ Grundsätzlich sei bei allen Angeboten dazu zu raten, nicht an der Haustür Geschäfte abzuschließen, sondern in Ruhe Preise und Leistungen zu vergleichen.
Die Verwaltung rät: Es ist abzuwarten, welche Entscheidung im Landtag getroffen wird. Genügend Zeit verbleibt, da die Dichtheitsprüfung laut Satzung bis 31.12.2014 abgeschlossen werden soll, wenn Häuser vor dem 1.1.1965 errichtet wurden oder der Gewerbebetriebe die Leitung vor dem 01.01.1990 errichtet hat. Vor dem 31.12.2015 sollen nach dem aktuellen Stand dann alle die Maßnahmen zum Abschluss gebracht haben. Wichtig: Für Neubauten ändert sich nichts. Hier bleibt die Dichtheitsprüfung Bestandteil der Schlussabnahme durch die Stadtverwaltung. Auch bekannte Defekte an Bauten müssen nach wie vor gemäß des Wassergesetzes des Bundes sofort beseitigt werden.
Die Liste der Tiefbaufirmen, die für die Kanalanschlussverlegung im öffentlichen Verkehrsraum in Korschenbroich zugelassen sind, finden Internetuser hier auf der Stadthomepage im Bereich Bürgerservice auf der Themenseite Dichtheit oder direkt als pdf-Liste. Wer zu dieser Liste oder zu anderen Aspekten des Themas Dichtheitsprüfung Fragen hat, kann sich an das SAB-Team wenden: Tel. 02161/613-261 und -263. Die E-Mail-Adresse lautet: abwasserbetrieb@korschenbroich.de
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
 
19. Juli 2012 Erste Mitgliederversammlung mit Obertsehrenabend
Die ersten Zeichen des kommenden Schützenfestes erscheinen am Horizont. Am Samstag den 21. Juli 2012 findet ab 20 Uhr im Frangensaal die 1. Mitgliederversammlung mit Oberstehrenabend des Schützenverein Glehn e.V. statt. Einlass in den Frangensaal ist ab 18 Uhr.
In diesem Jahr gilt es das 125-jährige Bestehen des Schützenvereins zu feiern, somit sind die Vorbereitungen für diese Fest umfangreicher als in den vergangenen Jahren, was sich sicherlich auch in den Tagesordnungs- punkten widerspiegeln wird. Einen Schatten auf das Jubiläumsjahr wirft der plötzliche Tod von Udo Brockers, dem Präsidenten des Glehner Schützenvereins, im Juni.
 
  Neue Pfarrnachrichten
Die Ausgabe 39 der Pfarrnachrichten für die Pfarreiengemeinschaft Neuss West/Korschenbroich ist erschienen. Diese Ausgabe ist gültig vom 20. Juli bis 17. August 2012.
 

RP

Korschenbroich: Rauchmelder für jede Wohnung (RP ONLINE, 18.07.2012)
 
11. Juli 2012 Arbeiter erlitt tödliche Verletzungen
Am Dienstag (10.07.), gegen 11.40 Uhr, kam es bei einer Firma auf der Daimlerstraße zu einem Arbeitsunfall, zu dem Polizei und Rettungsdienst gerufen wurden.
Nach derzeitigem Stand bediente ein 57-jähriger Krefelder in einer Halle vom Boden aus einen Transportkran, der unter der Decke montiert war. Dort wurden Eisenrohre mittels Trageseilen verladen.
Während des Verladevorgangs riss ein Seil und Rohre stürzten hinab, so dass die Ladung den Arbeiter unter sich begrub. Er erlag noch vor Ort seinen schweren Verletzungen.
Zunächst war ein Rettungshubschrauber angefordert worden, der nicht mehr zum Einsatz kam.
Das Amt für Arbeitsschutz erschien vor Ort. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern an.
(Polizei-NRW, Pressemeldungen)
 
 
Der Bürgerbusverein stellte seinen neuen Fahrplan vor
Der Bürgerbus Korschenbroich e.V. hat einen neuen Fahrplan entwickelt. Er ist nun optimiert und erweitert. Die Bushaltestellen im Stadtbild sind an dem hier abgebildeten Zeichen gut zu erkennen. Schon seit April 2010 sind die ehrenamtlichen Fahrer im Stadtgebiet unterwegs. Alle, die diesen Service nutzen möchten, können einfach beim Fahrer eine Karte lösen.

Der Fahrplan

Wer noch Fragen hat, findet die Antworten vielleicht schon auf der Homepage des Vereins. Dort ist unter anderem auch der Routenplan veröffentlicht. Ansonsten sind die Mitglieder hier zu erreichen:

Bürgerbus Korschenbroich e.V.
Geschäftsstelle
Bachstraße 12, 41352 Korschenbroich-Glehn,
dienstags von 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr
und donnerstags von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Tel.: (02182) 87 187 66
Fax: (02182) 87 187 66
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
 
Anm.: Der Fahrplan ist bereits seit dem 10.06.2012 in Kraft, Glehn-Online berichtete. Der Fahrplan und Routenplan sind ebenfalls hier auf Glehn-Online im Bereich "Service" zu finden

RP

Korschenbroich: Tödlicher Unfall: Rohre erschlagen Arbeiter (RP ONLINE, 10.07.2012)
 

NGZ

Korschenbroich: Stadt tauscht Straßenlampen aus (NGZ-ONLINE, 10.07.2012)
 

NGZ

Korschenbroich: Stadt bekämpft die Herkulesstaude (NGZ-ONLINE, 05.07.2012)
 
05. Juli 2012
Ausbildungsplatzaktion 2012: Nutzen Sie die kostenfreie Vermittlung zwischen Arbeitgebern und Azubis
Alle Korschenbroicher, die zurzeit eine Lehrstelle suchen oder eine Lehrstelle anbieten möchten, können den kostenfreien Service der Stadtverwaltung nutzen. Die Fäden hierfür laufen bei Wirtschaftsförderin Stefanie Bössem zusammen. Sie hat bereits die heimischen Ausbildungsbetriebe sowie die örtlichen Schulen angeschrieben. „Betriebe, die noch gern ein Angebot nachmelden möchten, können dies gern bis zu den Sommerferien tun“, sagt Bössem. „Darüber hinaus möchten wir die örtliche Industrie, das Handwerk, den Handel, schlichtweg alle Gewerbetreibenden in Korschenbroich ermutigen, neue bzw. zusätzliche Ausbildungsplätze zu schaffen, und insoweit einen Beitrag zu leisten, Schulabgängern einen Einstieg ins Berufsleben zu ermöglichen.“
Mit der vor acht Jahren initiierten Aktion „Ausbildungsplätze gesucht“ will die Wirtschaftsförderung der Stadt Korschenbroich Jugendlichen bei ihrer Suche nach einem Ausbildungsplatz zu helfen.
Eine Übersicht über alle abgegebenen Ausbildungsplatzangebote werden hier auf der Seite der städtischen Homepage zu finden sein. Hier werden auch die jeweiligen Anforderungen beschrieben und die Ansprechpartner der Firmen aufgeführt. Aktuell sind auf dieser Seite die Meldebögen für Arbeitgeber und das Kontaktformular für Azubiplatz-Suchende veröffentlicht. Die ersten Arbeitgeber haben bereits freie Ausbildungsplätze im Stadtgebiet gemeldet: Übersicht-Azubistellen. Außerdem bieten sie folgende Praktikumsplätze für Jugendliche an, die erst einmal in den Beruf hineinschnuppern wollen: Übersicht-Praktikumsstellen.
Rückfragen zum Thema beantwortet Stefanie Bössem unter: Tel. 02161/613-181. Die E-Mail-Adresse der Wirtschaftsförderin lautet stefanie.boessem@korschenbroich.de.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
 
 
Eagle Eye: Aufnahme der Korschenbroicher Straßen so gut wie abgeschlossen
Fast das gesamte Straßennetz im Korschenbroicher Stadtgebiet ist nun mit dem System „Eagle Eye“ (Adlerauge) in Messbildern erfasst. „Aufgrund der guten Witterungsverhältnisse in der letzten Juniwoche haben der Fahrer und der Kameranavigator mit einem einzigen Fahrzeug in vier Tagen fast 180 Kilometer in Standbildern festgehalten. Die Fahrbahn war trocken, so dass die Oberflächenstrukturen gut zu erkennen sind“, erklärt Joachim Hamann, Inhaber des von der Verwaltung beauftragten Büros „Deutsche Tiefbauberatung“. „Lediglich einzelne engere Passagen in Kleinenbroich, die wir mit diesem größeren Fahrzeug nicht gut befahren konnten, werden wir noch mit einem kleineren nacharbeiten.“ Sie nimmt eine Fahrzeug-Crew auf, während nun die circa sechsmonatige Aufbereitung des bereits gesammelten Materials für das Straßenkataster des Tiefbauamtes Korschenbroich durch die Firma am PC startet.
Was haben die zehn Kameras und der Laserscanner aufgezeichnet, die auf rund drei Meter Höhe auf dem orange-silberne Messfahrzeug montiert sind? Unter anderem Straßenoberflächen, Radwege, Straßenlaternen, Verkehrszeichen und das Grün am Fahrbahnrand sind auf den Farbbildern auf dem Computerbildschirm zu erkennen. Reiht der Betrachter die Standbilder aneinander, ergibt sich der Eindruck, der sich ihm auch bei einem Spaziergang zeigen würde. Das Team im Fachamt kann hieran natürlich noch mehr ablesen wie zum Beispiel den Zustand der Fahrbahndecke und die Art des verbauten Materials. Diese und andere Details sind dann nach der aktuellen Aufbereitung direkt mit einem Punkt im Straßenkataster zu verbinden und für die Ingenieure zuzuordnen. „Die erfassten Daten werden bei der Verwaltung gespeichert und gemäß der Vorschriften geschützt“, erklärt Christoph Herchner, Leiter des Amtes für „Tiefbau, Grünflächen und Straßenverkehrsangelegenheiten“.
Zum Hintergrund: Der Ausschuss für Bau und Verkehr hatte sich im Juni 2010 einstimmig für die Erstellung eines Straßenkatasters ausgesprochen. Das Ziel: Das Straßenmanagement, zu dem unter anderem die Erfassung des Zustandes und die Aktualisierung der Prioritätenliste gehören, wird somit zeitgemäß. Bei der Ausschreibung für die Datenerfassung hatte sich das Ingenieurbüro „Deutsche Tiefbauberatung“ mit der Erfassungstechnologie „Eagle-Eye“ durchgesetzt. Hierfür sind bisher Aufträge über rund 153.000 Euro erteilt worden.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
 

NGZ

Korschenbroich: Aktive kritisiert Feuerwehr-Pläne (NGZ-ONLINE, 04.07.2012)
 
03. Juli 2012 Ferienaktionen für Jugendliche in der "Sinnflut" in Korschenbroich-Glehn
Wie auch in den letzten Jahren veranstaltet das Jugendamt des Rhein-Kreis Neuss in Zusammenarbeit mit dem Elterngesprächskreis Glehn eine Ferienaktion für Jugendliche. Die Jugendeinrichtung "Sinnflut" in Glehn bietet in der ersten Sommerferienwoche vom 9. bis 13. Juli 2012 ein abwechslungsreiches und offenes Angebot für Jugendliche ab 12 Jahren an.
In der Projektwoche finden viele verschiedene Tagesaktionen statt. Es werden Sitzbänke aus Pfandkästen gebaut, Plugs- und Fake-Plugs aus Fimo hergestellt, es gibt einen Wasser- und Sporttag, ein Grill & Chill und ein Freiluft-Kino. Das Highlight ist ein Tagesausflug in den Aquapark/Oberhausen. Für den Ausflug ist eine Anmeldung erforderlich. Die Kosten dafür betragen sieben Euro.
Alle anderen Angebote sind kostenlos und werden in der Jugendeinrichtung abgehalten. Für weitere Fragen steht Ihnen Katrin Zajfert vom Kreisjugendamt unter der Telefonnummer 02161/6104-5133 zur Verfügung.
(Rhein Kreis Neuss, Pressemeldungen)
 
  Rad-Versteigerung am 5. Juli
Zirka 35 gefundene oder sichergestellte Damen- und Herrenfahrräder, Mountain- sowie Jugendbikes versteigert die Stadtverwaltung am Donnerstag, 5. Juli. Von 13.30 bis 14.30 Uhr können alle, die mitbieten wollen, die Drahtesel genau anschauen. Die Versteigerung selbst beginnt um 14.30 Uhr. Veranstaltungsort ist das Außengelände der Friedrich-Ebert-Straße 3.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
 

NGZ

Korschenbroich: 750 Radler beim ADFC (NGZ-ONLINE, 02.07.2012)
 

NGZ

Korschenbroich: Tausende feiern Straßenfest in Glehn (NGZ-ONLINE, 02.07.2012)
 
02. Juli 2012 Strassenfest in Glehn wieder ein toller Erfolg
Wenn Glehn feiert, dann richtig. Was bis kurz nach Mittag - wahrscheinlich aufgrund des bis dahin doch etwas unsicheren Wetters - verhalten anfing, entwickelte sich dann zu einem typischen Glehner Fest.
Pünktlich um 12 Uhr wurde das 2012er Glehner Strassenfest vom Vorsitzenden des veranstaltenden Werbekreises "Glehn Aktiv", Thomas Verhoeven, und dem Schirmherrn der Veranstaltung, Bürgermeister Heinz-Josef Dick eröffnet.
Im Bereich der Hauptstrasse, ab Schwohenend, bis zur Einmündung Kirchstrasse, sowie auf der unteren Bachstrasse und dem Kirmesplatz präsentierten sich die Glehner Unternehmen , sowie auch einige Unternehmen aus dem näheren aber auch weiteren Umkreis mit diversen Ständen. Die in diesem Bereich ansässigen Geschäfte hatten zudem für die vielen Besucher bis zum frühen Abend, im Rahmen eines verkaufsoffnen Sonntags, geöffnet.
Ebenfalls präsent waren auch viele Glehner Vereine und Organisationen. So gab es auf dem Kirmesplatz ein Human-Kickerturnier des SV-Glehn und auch das Familienspielfest des Glehner Turnvereins. Auf der Hauptstrasse wurden am Stand der "Kinder- und Familienhilfe Namibia" am Glücksrad 50, von der Santander Bank gestiftete, Carrerabahmen verlost. Vor dem alten Rathaus auf der Bachstrasse gab es sogar einen Segway-Parcour. Dies sind nur einige, exemplarisch herausgegriffene, Attraktionen rund um das Glehner Strassenfest, alle zu benennen würde den Rahmen dieses Artikels sprengen.
Für das leibliche Wohl war auf dem Fest natürlich ebenfalls bestens gesorgt. Hierum kümmerten sich hervorragend die in Glehn ansässigen Metzgereien, Bäcker und Obst- und Gemüsehändler mit Ständen an denen es einige Leckerein zu geniesen gab.
Von der Bühne vor dem alten Rathaus aus wurde das zahlreiche Publikum mit wechselnden musikalischen Darbietungen unterhalten.
Auch in diesem Jahr war Glehn wieder einer der Startpunkte für den "Niederrheinischen Radwandertag" und die Polizei bot die Codierung von Fahrrädern an.
Nicht zu vergessen sei das Heimatmuseum der Heimatfreunde Glehn. Hier wurde die Ausstellung zum 125-jährigen Jubiläum des Schützenvereins Glehn eröffnet, in der es viele Utensilien und Bilder aus der langen Geschichte des Vereins zu sehen gab.
Alles in allem war es wieder ein rundum gelungenes Strassenfest, das - auch diesmal bei schönstem Sommerwetter - in Glehn gefeiert wurde. Freuen wir uns schon jetzt auf das nächste Glehner Strassenfest in 2 Jahren, denn leider gibt es diese Veranstaltung nur alle 2 Jahre.
Viele fotografische Impressionen des Festes, die dort auch erworben werden können, finden Sie auf der Internetseite www.hnfoto.de von Hubert Neuhaus.
 

 

[Seitenanfang]