Auf dieser Seite finden Sie Neuigkeiten, Nachrichten und Ankündigungen für unseren Ort. Beiträge und die darin enthaltenen Bilder die nicht aus der Feder von Glehn-Online stammen, sind in Kursivschrift mit dem jeweiligen Verfasser gekennzeichnet. Hinweis zu externen Links: Einige der Links führen auf externe Internetseiten. Glehn-Online ist nicht verantwortlich für die Inhalte externer Internetseiten.

      Newsarchiv 2000 - 2015

 

Pfarrgemeinde St. Pankratius

Ev. Kirchengemeinde

 

Glehn-Online in der Presse

23. Dez. 2016 Die Vorbereitungen bei den Sternsingern laufen auf Hochtouren
Jetzt kommt langsam die heiße Phase für die Sternsinger. Die Glehner Sternsinger ziehen in diesem Jahr wieder mit fast 150 Kindern und Jugendlichen durch die Straßen und bringen den Segen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Rundbrief (PDF).
Eine Gruppe von 47 Sternsingerfamilien fährt in Begleitung von Pfarrer Michael Tewes zur Einstimmung gemeinsam vom 29.12. – 3.01.2017 nach Rom, um sich dort aus “erster Hand” den Segen für diese Aktion zu holen. Dabei trifft man auch die offizielle Delegation der Sternsinger des Kindermissionswerkes. Mit diesen ca. 70 Personen feiert man auch eine gemeinsame Messe im Vatikan.
Nach weiteren Proben in der ersten Woche des Jahres 2017 beginnt das Sternsingen am Freitag, den 6.1. in den Glehner Kindergärten, beim betreuten Wohnen und in Glehner Geschäften. Nach der Generalprobe am Samstagnachmittag wird dann auf den Dörfern Steinfort-Rubbelrath, Schlich, Scherfhausen und Epsendorf gesungen. Eine feierliche Messfeier in der Pfarrkirche St. Pankratius am Sonntag, den 8.1.2017 ist dann der Auftakt für alle fast 150 Sternsinger, um in Glehn und Steinforth-Rubbelrath den Segen C+M+B (Christus Mansionem Benedicat – Christus segne dieses Haus) zu den Menschen zu bringen.
(Dr. Martin Bienioschek, für das Sternsinger-Orgateam der Pfarre St. Pankratius)
16. Dez. 2016 Neue Pfarrnachrichten
Die Ausgabe 96 der Pfarrnachrichten für die Pfarreiengemeinschaft Neuss West/Korschenbroich ist erschienen. Diese Ausgabe ist gültig vom 16. Dezember 2016 bis 13. Januar 2017.
 
Nr. 21 Jahrgang 7 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen.
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 21 Jahrgang 7 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt", oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden.
 
30. Nov. 2016 Puppenspiel im Frangensaal
Wir sind Puppenspieler der Antavia Puppenbühne und haben uns auf Privatauftritte spezialisiert.
Gerne würden wir auch Sie mit unseren originalen Hohnsteiner Handspielpuppen, mit dem Stück: "Kasperle und die gestohlenen Weihnachtsgeschenke" verzaubern. Am 03.12.2016 sind wir in Glehn im Frangensaal mit einer 50minütigen Vorstellung zu Gast. Ein Programm für Groß und Klein. Wir würden uns freuen, auch Sie begrüßen zu dürfen!
Selbstverständlich stehen wir Ihnen für weitere Fragen gerne zur Verfügung.


 

29. Nov. 2016 Nikolausturnen beim Glehner Turnverein
Am 3. Dezember 2016 findet wieder das traditionelle Nikolausturnen des Glehner Turnvereins satt.
Mit viel Geselligkeit, Bewegung, Unterhaltung und natürlich Kaffee, Waffeln und Kuchen, freut sich das Jungendteam des GTV auf alle kleinen und großen Leute. Von 15 – 18 Uhr im Aktivzentrum und neue Turnhalle auf der Johannes-Büchner-Str., stellt sich wieder die große Frage :“ wird er kommen?“
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.glehner-tv.de


(Glehner Turnverein)

SV Glehn erhält Sepp-Herberger-Urkunde 2016
Der SV Glehn hat für seine Bemühungen um die Förderung des Nachwuchsfußballs mit der „Sepp-Herberger-Urkunde“ eine weitere Auszeichnung erhalten. Die nach dem ehemaligen Bundestrainer benannte Stiftung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) würdigte damit die langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit des Vereines mit der Gemeinschaftsgrundschule (GGS) Glehn. Dirk Gärtner, Vorsitzender des Fußball-Kreises Grevenbroich/Neuss im Verband Niederrhein übergab jetzt die Urkunde im Rahmen der Bestenehrungen im Jugendfußball an die Klubvertreter.
„Ich freue mich sehr über diese Anerkennung. Sie beweist, dass wir mit unserem Konzept, das auf Nachhaltigkeit in der Jugendarbeit angelegt ist, vollkommen richtig liegen“, berichtet ein stolzer Jugendleiter Norbert Jurczyk über die Urkundenverleihung. Und Kreis-Chef Gärtner ergänzt: „Diese Form der Zusammenarbeit ist schon ein ‚best practice‘ und sollte als Vorbild für andere Vereine dienen.“ Denn schon seit fast einem Jahrzehnt arbeiten die GGS Glehn und der Fußballverein intensiv zusammen, veranstalten jährlich einen „Futsal-Cup“ für Nicht-Vereinsmitglieder und zweijährlich eine Grundschul-Welt- und –Europameisterschaft. Darüber hinaus ist seit sieben Jahren jeweils über das komplette Schuljahr hinweg ein Freiwilligendienstleistender des Vereines als Verstärkung der Lehrkraft im Unterricht eingesetzt und leitet im Rahmen seines FSJ in der Schule eine Mädchen-Fußball-AG. Über diese Aktionen haben zahlreiche Kinder anschließend den Weg in den Verein gefunden.
Die Sepp-Herberger-Urkunde wurde an insgesamt 105 Vereine bundesweit quasi als Zertifizierung für gute Nachwuchsarbeit verliehen. Für 2017 wird sich der SV Glehn erneut bewerben, denn die besten 13 Projekte dürfen sich über Geld- und Sachspenden in Höhe von insgesamt 58.000 Euro freuen. „Geld, das wir gut gebrauchen können“, sagt Jurczyk, „mit einer guten Ausbildung unserer Kinder und Trainer sowie einer immer besser werdenden Infrastruktur wollen wir die Weichen für eine positive Zukunft stellen. Schön, dass uns das Schulleitungsteam um Markus Birkmann und Kathrin Beyer dabei großartig unterstützt.“
(SV Glehn)
 
Nr. 20 Jahrgang 7 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen.
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 20 Jahrgang 7 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt", oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden.
 
20. Nov. 2016 Badminton beim GTV
Badminton ist eine schnelle, schweißtreibende und intensive Sportart und den Plätzchenpfunden den Kampf anzusagen. Seit September 2016 gibt es das Angebot im Glehner Turnverein. Jeden Samstag von 14:00 – 16:30 Uhr, in der neuen Turnhalle am Sportplatz, Johannes-Büchner-Str. Hier können Jugendliche ab 13 Jahren und Erwachsene mit Tipps und Tricks von Trainer Manuel Günster ihr Badmintonspiel verbessern, bzw. erlernen. Es sind noch wenige Plätze frei. (Badminton Flyer PDF)
Der Glehner Turnverein ist ein Breitensportverein mit ca. 1500 Mitgliedern in Korschenbroich, Neuss. Es wird von Baby in Bewegung bis Zumba 55+ für jede Altersphase etwas Angeboten. Von Anfang an – ein Leben lang.
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.glehner-tv.de
(Glehner Turnverein)
18. Nov. 2016

Traditionelle Lampefier in Glehn
Unschwer ist zu erkennen, dass wir uns wieder in der kalten und dunklen Jahreszeit - und somit in der Vorweihnachtszeit - befinden. Leider wird die Adventszeit immer stärker von Stress und Einkaufshektik geprägt.
Um für ein paar Stunden dieser Hektik zu entfliehen, laden die Heimatfreunde Glehn auch in diesem Jahr alle interessierten Bürger recht herzlich zu ihrer „Lampefier“ ein, die stattfinden wird…


am: Samstag, den 03. Dezember 2016
ab: 19.00 Uhr (Einlass 18.30 Uhr)
in der: Gaststätte „ALT GLEHN“


In gemütlicher Atmosphäre - bei Kerzenlicht, heissen/kalten Getränken und Selbstgebackenem - möchten wir mit Ihnen zusammen wieder symbolisch die Ofentür öffnen und einigen Glehner Anekdötchen lauschen.
Zu dieser besinnlichen, aber vor allem auch heiteren Runde sind natürlich ebenso herzlich Ihre Angehörigen, Freunde und Bekannte eingeladen.
Bitte beachten sie die im Vergleich zum Vorjahr geänderte neue Anfangszeit. Über einen zahlreichen Besuch freuen sich die Heimatfreunde sehr.
(Heimatfreunde Glehn)
 

Neue Pfarrnachrichten
Die Ausgabe 95 der Pfarrnachrichten für die Pfarreiengemeinschaft Neuss West/Korschenbroich ist erschienen. Diese Ausgabe ist gültig vom 19. November 2016 bis 16. Dezember 2016.
 
06. Nov. 2016 Traditioneller Martinsabend der Heimatfreunde

(Heimatfreunde Glehn)
 

Nr. 19 Jahrgang 7 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen.
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 19 Jahrgang 7 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt", oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden.
 
Feierstunde zum Volkstrauertag des Schützenvereins Glehn

(Schützenverein Glehn e.V.)
 

26. Okt. 2016

6. Hobbykünstlermarkt in Glehn

 

(Katholische Frauengemeinschaft kfd)
 

23. Okt. 2016 Einmalige Sonderausstellung der Heimatfreunde
Sonntag, 30.10.16, 14 - 17 Uhr
Das Museum der Heimatfreunde Glehn im Alten Rathaus an der Bachstraße zeigt erstmalig und einmalig (nur an diesem Tag) eine besondere Modelleisenbahn.
Unter dem Titel 'Modellwelten in Glehn - Teil 1' zeigen wir eine Schauanlage in der Baugröße 'G', mit Hafen-, Stadt- und Industriebereich, mit Küstenmotiven, Industrie am Niederrhein und mit der berühmten Brokenbahn.
Die etwa 3 x 6 Meter große Modellbahn-Anlage füllt den kompletten Wechselausstellungsraum des Museums und lässt die Besucher die Dampfromantik einer Harzer Schmalspurbahn erleben.
Die Betrachter finden liebevoll gestaltete Szenen und dürfen auch selbst einmal die Steuerung des Zuges, der geräuschvoll und dampfend seine Runden zieht, übernehmen.
Leihgeber der Modellbahn ist der Glehner Peter Böhmer.
(Heimatfreunde Glehn)
 
Neue Pfarrnachrichten
Die Ausgabe 94 der Pfarrnachrichten für die Pfarreiengemeinschaft Neuss West/Korschenbroich ist erschienen. Diese Ausgabe ist gültig vom 21. Oktober 2016 bis 18. November 2016.
 
Nr. 18 Jahrgang 7 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen.
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 18 Jahrgang 7 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt", oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden.
 
13. Okt. 2016 Nr. 17 Jahrgang 7 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen.
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 17 Jahrgang 7 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt", oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden.
 
Einladung zur Abrechnungsversammlung des Schützenvereins

Entwurf der geänderten Vereinssatzung, wie in der Einladung erwähnt.

Die Schützentermine für das Jahr 2017

(Schützenverein Glehn e.V.)
 

02.Okt. 2016 Einladung zum Sternsingen


(Dr. Martin Bienioschek, für das Sternsinger-Orgateam der Pfarre St. Pankratius)

Nr. 15 und 16 Jahrgang 7 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen.
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 15 und 16 Jahrgang 7 vor. Sie können hier Nr. 15 / Nr. 16, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt", oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden.
 
28. Sept. 2016 Ballsport im Glehner Turnverein
Der Glehner Turnverein meldet sich mit Neuigkeiten im Ballsportbereich.
Die Volleyball Gruppe gibt es zwar schon seit einiger Zeit, doch dieses Jahr haben sich die Teilnehmer zu einer Mixed Mannschaft zusammengestellt um sich im Hobby-Ligabetrieb mit anderen Mannschaften zu messen. Es wird montags, von 20:00 – 21:30 Uhr mit Jessica Glasmacher und donnerstags, von 20:15 – 21:45 Uhr mit Wolfgang Seelbach trainiert. Das erste Heimspiel findet am Samstag, den 01.10.2016, um 15:00 Uhr in der neuen Turnhalle am Sportplatz, Johannes-Büchner-Str. statt. Zuschauer sind natürlich zum anfeuern immer willkommen!
Hier gibt es sicherlich noch Einiges zu berichten.
Ganz neu beim GTV, Kick it! Frauenfußball als Freizeitsport und Ausgleich zum Berufsalltag. Immer donnerstags von 20 – 21 Uhr unter der Leitung von Lena Daumen. Hier geht es richtig ab, der Alltag ist wie weggeblasen, wenn man eine lustige und schweißtreibende Runde Fußball mit Freundinnen spielen kann, Am Buscherhof, alte Turnhalle.
Ebenfalls neu im Angebot, Badminton. Jeden Samstag von 14:00 – 16:30 Uhr, in der neuen Turnhalle am Sportplatz, Johannes-Büchner-Str. Hier können Jugendliche ab 13 Jahren und Erwachsene mit Tipps und Tricks von Trainer Manuel Günster ihr Badmintonspiel verbessern, bzw. erlernen.
Die Ballsportgruppe für Frauen am Montagabend von 19:15-20:15 Uhr, gibt es schon seit einigen Jahren. Ebenso das Gegenstück für Männer, unter dem Titel Sportsmen, am Dienstag von 20:15-21:45 Uhr. Beides findet in der alten Turnhalle, Am Buscherhof in Glehn statt. Hier freuen sich die Gruppen immer über neue Leute die spaß an Mannschaftsspielen in lustiger, lockerer Runde haben.
Weitere Infos unter www.glehner-tv.de
(Glehner Turnverein)
Neue Pfarrnachrichten
Die Ausgabe 93 der Pfarrnachrichten für die Pfarreiengemeinschaft Neuss West/Korschenbroich ist erschienen. Diese Ausgabe ist gültig vom 23. September 2016 bis 21. Oktober 2016.
 
11. Sept. 2016 Super Stimmung am 11.9.2016 beim Sportabzeichentag in Glehn
Am Sonntag den 11.9.2016 von 13-17 Uhr veranstalten der TV-Steinforth-Rubbelrath und der Glehner Turnverein zusammen den diesjährigen Sportabzeichentag auf der Sportplatzanlage in Glehn. 72 Sportler im Alter von 6 bis 74 Jahren traten an, um die Disziplinen zur Erlangung des Deutschen Sportabzeichens abzulegen. Dagobert Scholz, 1. Vorsitzender des TV Steinforth-Rubbelrath: „Bei perfektem Sportwetter war es eine gelungene und motivierende Veranstaltung.“ Denn in diesem Jahr stand der Sportabzeichentag nicht nur als sportliches Event im Mittelpunkt des Glehner Sportparks, sondern auch als Integrationsveranstaltung. So fanden sich 8 Flüchtlinge aus dem örtlichen Nahbereich ein, die vereinzelt nicht nur als Helfer mitwirkten, sondern alle auch Sportabzeichendisziplinen ableisteten. Weiterhin waren wieder viele Familien am Start, die zum Teil mit zwei Generationen aus einer Familie das zusätzliche Familiensportabzeichen erlangt haben.
„Super angenommen wurde auch die wieder neu aktivierte Hochsprunganlage, die nun auch wieder beim Leichtathletik-Training genutzt werden kann“, so Anika Veiser, Trainerin der Leichtathletikgruppe vom Glehner TV . Die erworbenen Urkunden werden nun von den Turnvereinen beim Deutschen Olympischen Sportbund über den Kreissportbund Neuss beantragt und den Teilnehmern überreicht.
Teilnehmer, die noch nicht alle Übungen abgelegt haben, werden bis zum Jahresende trainiert und betreut, um diese ebenfalls zum Sportabzeichen hinzuführen.

Weitere Hinweise des Glehner Turnverein:

(Glehner Turnverein)

04. Sept. 2016 Glehner Turnverein bringt Europa in Bewegung
Der Glehner Turnverein ist mit mehreren Veranstaltungen Teil der diesjährigen „Europäischen Woche des Sports“ (10. – 18.09.2016) und trägt zu einem aktiveren und gesünderen Europa bei. Vom 11. – 17. September 2016 lädt der Glehner Turnverein alle Interessierten ein, kostenfrei alle Sportangebote des Vereins zu nutzen und sich körperlich zu betätigen. Dies gilt ebenso für den Tag des Sportabzeichens am 11. September 2016, der gemeinsam mit dem TV Steinforth-Rubbelrath auf dem Sportplatz in Glehn veranstaltet wird. Auch hierzu ist jeder Interessierte ganz herzlich eingeladen.
Die „Europäische Woche des Sports“ wurde im Jahr 2015 ins Leben gerufen mit dem Ziel, alle Europäer zu mehr Bewegung anzuregen, ihnen einen aktiveren Lebensstil zu vermitteln und eine gesündere Gesellschaft aufzubauen. Aufgefordert sind besonders Bildungsträger, Arbeitgeber, Städte und Kommunen sowie Turn- und Sportvereine, dieses gemeinsame Ziel zu unterstützen. Der Deutsche Turner-Bund fungiert 2016 in Zusammenarbeit mit der EU-Kommission und dem Bundesministerium des Innern als nationaler Koordinator der Europäischen Woche des Sports.
Auch der Glehner Turnverein trägt zum Erfolg der „Europäischen Woche des Sports“ 2016 bei, bringt Menschen in Bewegung und ermöglicht den kostenfreien Zugang zu sportlichen Aktivitäten. Vom 11.-17. September öffnet der Verein aus Glehn seine vielfältigen Angebote für die Öffentlichkeit. Es sind alle eingeladen, ein Teil der europaweiten Initiative zu werden und die Angebote des Vereins zu nutzen. Auch zum Tag des Sportabzeichens am 11. September, den der Verein zusammen mit dem TV Steinforth-Rubbelrath veranstaltet, ist jeder herzlich eingeladen. Der Glehner Turnverein übernimmt mit seinem Beitrag zur „Europäischen Woche des Sports“, die unter dem Motto #BeActive - Gemeinsam bewegen wir Deutschland! - stattfindet, soziale Verantwortung und engagiert sich für die Gesellschaft.
Da Sport und mehr Bewegung, wissenschaftlich nachgewiesen, nicht nur zu einem gesünderen, sondern auch zu einem glücklicheren Leben beitragen und die Integration von Menschen aus anderen Ländern fördern, kommt der Initiative der EU eine besondere Bedeutung zu. Es sind alle dazu aufgerufen, die Angebote in der Woche vom 11. bis 17. September zu nutzen und in ein aktiveres Leben zu starten. It’s time to #BeActive!
Weitere Informationen über die „Europäische Woche des Sports“ in Deutschland unter www.beactive-deutschland.de .
(Glehner Turnverein)
30. Aug. 2016 GTV 11.9.2016 Sportabzeichentag
Am Sonntag, den 11.09.2016, von 13.00 bis 17.00 Uhr, ist es wieder soweit!
Es veranstalten der Turnverein Steinforth-Rubbelrath/Korschenbroich und der Glehner Turnverein/Korschenbroich in Kooperation mit der Grundschule in Glehn das diesjährige Sportabzeichenfest auf dem Sportplatz in Glehn.
Außer den Mitgliedern der Sportvereine und der Grundschule sind auch alle Mitbürger aus der Region und diesmal auch speziell die im Stadtgebiet Korschenbroich wohnenden Flüchtlinge und Personen mit Migrationshintergrund eingeladen. Diese erhalten durch unsere Integrationsbeauftragten und extra eingeteilte Übungsleiter fürsorgliche Betreuung und Einweisung.
Die antretenden Sportler werden namentlich erfasst. Sie erhalten einen "Laufzettel", auf dem die Ergebnisse der absolvierten Sportdisziplinen eingetragen werden. Der „Laufzettel“ ist spätestens am Ende der Veranstaltung beim Wettkampfbüro abzugeben. Die Daten werden überprüft. Fehlende Disziplinen werden mit den Sportlern bis zum Jahresende nachgearbeitet.
Entsprechende Urkunden werden durch die Sportvereine beantragt und den Sportlern überreicht.

Im Sportpark Johannes-Büchner-Str. in Glehn steht man schon in den Startlöchern und hofft auf viele Teilnehmer.
Weitere Infos auf www.tv-steinforth-rubbelrath.de und www.glehner-tv.de 

(Glehner Turnverein)

26. Aug. 2016 Die neusten Angebote des Glehner Turnverein
Mit fünf neuen Angebote wird der GTV den Herbst bunt und sportlich gestalten.
Für Eltern mit ihren Kleinen (von 3-6 Jahren) gibt es donnerstags von 15:30 – 17 Uhr Platz und Zeit zu toben, spielen aber auch ausruhen und kuscheln. Angeleitet von Steffi Merckens gibt es hier immer neue Bewegungslandschaften zu erkunden. Neuen Turnhalle, Sportplatz, Johannes-Büchnr-Str.
Ebenfalls donnerstags von 16:30 – 17:30 Uhr können alle Kinder von 3-4 Jahren mit Paula Kallen spielen, toben, klettern und Spaß haben. Die Flinken Flitzer finden in der alten Turnhalle, Am Buscherhof, ohne Eltern statt.
Denn die können von 19 – 20 Uhr mit Simone Leibersperger beim Workout Mix alles geben. Hier wird man mit einer Mischung aus Pilates, Stretching und Fitness so richtig zum Schwitzen gebracht. Hier auch Am Buscherhof aber in der Gymnastikhalle.
Zuletzt kommt jede Frau die donnerstags von 20 – 21 Uhr Lust auf Fußball hat, bei Lena Daumen auf ihre Kosten. Hier geht es richtig ab, der Alltag ist wie weggeblasen, wenn man eine lustige und schweißtreibende Runde Fußball mit Freundinnen spielen kann, Am Buscherhof, alte Turnhalle.
Und dann gibt es ja noch den Samstag. Da wird ab dem 10. September 2016, von 14 – 16:30 Uhr Badminton gespielt. In der neuen Turnhalle am Sportplatz, Johannes-Büchner-Str., können Jugendliche ab 13 Jahren und Erwachsene mit Tipps und Tricks von Trainer Manuel Günster ihr Badmintonspiel verbessern bzw. erlernen.
Weitere Infos auf den Webseiten des Turnvereins.
(Glehner Turnverein)
09. Aug. 2016 Nr. 14 Jahrgang 7 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen.
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 14 Jahrgang 7 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt", oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden.
 

(Schützenverein Glehn e.V.)
 

31. Juli 2016 Deutschlands größte Torwartschule kommt am Sonntag nach Glehn
Die Torwartschule Benjamin Rudolph e.V., Deutschlands größte Torwartschule, macht auf ihrer Tournee am kommenden Sonntag (7. August/8.30 Uhr) Halt beim SV Glehn und veranstaltet im Sportpark an der Johannes-Büchner-Straße einen Trainingstag für die Schlussmänner und –frauen jeden Alters. Mit insgesamt drei Einheiten an diesem Tag bekommen die Torhüter ein Training auf hohem Niveau geboten. Eine Videoanalyse sowie eine Theorie- und Materialschulung runden den Tag schließlich ab.
Nähere Informationen zum Trainingstag und zur Torwartschule sind auf der Website der Torwartschule unter www.torwartschule-rudolph.de zu finden. Anmeldungen können dort direkt über das Anmeldeformular vorgenommen werden. Rudolph bildet in seinen zentralen Stützpunkten und der dezentralen mobilen Torwartschule jährlich rund 5.000 Schlussmänner aus und gilt daher als eine der größten Ausbildungseinrichtungen in Deutschland. In 2016 bereisen Rudolph und sein Team insgesamt 98 Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit einem eigens dafür angeschafften Tourbus und veranstalten dort kleinere Ausbildungscamps.
In Glehn wird Rudolph im Anschluss einen dauerhaften Stützpunkt errichten. Trainingsmöglichkeiten bestehen dort künftig immer montags von 16.00 bis 20.00 Uhr.
(SV Glehn)
 
24. Juli 2016 Nr. 13 Jahrgang 7 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen.
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 13 Jahrgang 7 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt", oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden.
 
19. Juli 2016

Die Glehner „Football-Family“ startet erneut in eine Rekordsaison

     Die „Football-Family“ des SV Glehn startet 2016/17 erneut in eine Rekordsaison: Wurde in der vergangenen Spielzeit mit 24 Mannschaften im Spielbetrieb eine Höchstmarke aufgestellt, geht es zu Beginn der neuen Saison nur 25 Teams noch eine Stufe höher. Der Grund sind die wiederbelebten Damen, die unter neuer Führung und mit viel Potenzial in der Kreisliga starten.

     „Jetzt haben wir auch endlich den Unterbau, den wir für einen langfristigen Erfolg im Damenfußball benötigen“, sagt Markus Birkmann voller Optimismus vor dem Saisonstart. Der Mädchen- und Damenfußballbeauftragte hat mit seiner nachhaltigen Arbeit dafür mit gesorgt, dass der SV Glehn als einziger Verein weit und breit von der U9 bis zur U17 alle Mädchenaltersklassen besetzt hat. Bei der U11 und U13 sogar mit zwei Mannschaften in der Altersklasse. Denn fehlender Nachwuchs war 2014 mit entscheidend für den Rückzug der Damenmannschaft, die zweitweise zuvor in der Landesliga gespielt hatte. Das sollte in Glehn nicht wieder passieren: Die recht erfolgreichen U17-Mädchen, Kreismeister 2015, stellen mit einigen vielversprechenden Neuzugängen und ehemaligen Glehner Spielerinnen das Gerüst der neuen Mannschaft. In Ralf Mayer wurde ein Coach verpflichtet, der den Damenfußball aus dem „Effeff“ kennt und auf seinen bisherigen Stationen in Hochneukirch und Jüchen erfolgreich gearbeitet hat. „Mayer und Andreas Weppler, der aus der U17 mit aufrückt, bekommen alle Zeit der Welt, die Mannschaft zu entwickeln“, so Birkmann, der seinem Team aber sofort eine gute Rolle zutraut. Denn in den bisherigen Testspielen ließen die jungen Glehnerinnen aufhorchen: In den bisherigen vier Begegnungen  ist die Mayer-Truppe bei drei Siegen und einem Remis noch unbesiegt, gegen Odenkirchen (10:1) und Weißenberg II (7:1) wurden sogar Kantersiege gefeiert.

     Von solchen Ergebnissen kann Markus Franken, Coach der Ersten Mannschaft, derzeit nur träumen. Mit einem aufgrund der Urlaubszeit noch unvollständigen Kader spielte seine Mannschaft gegen Welate Roy 1:1 und verlor 1:2 gegen Grün-Weiß Holt. Ohnehin muss Franken, der in sein viertes Jahr auf der Glehner Kommandobrücke geht, weitestgehend ohne Verstärkungen auskommen. Einziger „gefühlter“ Neuzugang ist Christopher Funkel, der die komplette abgelaufene Saison verletzungsbedingt pausieren musste. „Christopher wird aber seine Zeit brauchen, den Rückstand wieder aufzuholen. Die bekommt er“, sagt Franken. Nachdem seine Truppe in den beiden letzten Spielzeiten nur knapp den Klassenerhalt geschafft hat, lautet das Saisonziel angesichts einer erneut gutklassig besetzten Kreisliga A die Liga zu halten. „Das wird schwer genug“, vermutet Glehns 1. Vorsitzender Markus Drillges. „Alleine schon die drei Aufsteiger Weißenberg, Vorst und Gencler bringen richtig viel Qualität mit“. Dennoch sollte auch das Potenzial des SV Glehn ausreichen, mit der eingespielten Mannschaft ein sorgenfreies Jahr zu erleben. Denn für den Nichtabstieg reichte 2015/16 schon eine ordentliche Rückserie. „Franken muss alles daran setzen, dass wir diesmal gut aus den Startlöchern kommen. Das hart in den letzten beiden Jahren leider überhaupt nicht funktioniert“, so der SV-Boss, der auch Ausschau nach einem sportlichen Leiter für den Vorstand hält. „Die Doppelbelastung Vorsitzender und Fußballobmann ist auf die Dauer nicht zu stemmen. Wir suchen jemanden, der sich im Fußballkreis auskennt, unsere Vereinsphilosophie mitträgt und auch menschlich in unsere ‚football family‘ passt“, sagt Drillges.

     Einen neuen Anlauf in eine bessere Spielzeit nimmt auch Martin Stolz mit der Glehner Reserve. Das 2015 ausgegebene Saisonziel, einen Platz unter den ersten fünf, wurde mit Rang zehn deutlich verfehlt. Dabei ging die Saison mit den neuen aus Duisburg stammenden Coach mit viel Aufbruchstimmung vielversprechend los, ehe im Winter dann der Einbruch folgte und die Mannschaft in der Rückrunde teils unerklärliche Spiele und Ergebnisse ablieferte. Den gut ausgebildeten Trainer Stolz wurmte dies sehr, wenngleich er die Gründe für die unterschiedlichen Auftritte seiner Mannschaft mitunter nachvollziehen konnte. „Wir werden für die kommende Saison das Positive mitnehmen und an den Dingen arbeiten, die nicht so gut gelaufen sind“, sagt Glehns Mannschaftsverantwortlicher, der sich erneut vorgenommen hat, seine Truppe in die Nähe der Spitze in der Kreisliga C heranzuführen. Verbunden mit dem Auftrag, Talente aus seiner insgesamt recht jungen Truppe für die 1. Mannschaft auszubilden.

     In der Jugend sieht Norbert Jurczyk den Verein an der Kapazitätsgrenze angekommen:  „Wir melden 21 Mannschaften für den Spielbetrieb, mehr geht eigentlich nicht mehr“. Den Trainings- und Spielbetrieb zu organisieren ist für den Glehner Jugendleiter und Geschäftsführerin Andrea Lötzgen mit dieser Anzahl mehr als eine Herausforderung.  Nachdem die A-Jugend in der vergangenen Spielzeit mangels Personal vom Spielbetrieb abgemeldet werden musste, hat der SV Glehn 2016/17 wieder alle Altersklassen auch bei den Jungen besetzt. Dabei stellt das Gros der Mannschaft die bisherige B-Jugend, die in der abgelaufenen Spielzeit einen achtbaren vierten Platz in der Leistungsklasse erreichte. Die Leistungsklasse ist in der A-Jugend aber für dieses Jahr kein Ziel für Jurczyk: „Die Qualifikationsgruppe ist mit dem SC Kapellen, der die Niederrheinliga verpasst hat, und den starken Orkenern fast schon übermächtig besetzt“.

     Bei der B-Jugend, wo sich Jurczyk über Rückkehrer Christo Papadopoulos und Neuzugang Frank Thissen auf der Trainerbank neben Ralf Lingen freut,  werden wie im Vorjahr wieder zwei Mannschaften gemeldet werden können, ebenso in der C-Jugend, wo mit der Verpflichtung von Thomas Maaßen als Trainer als Nachfolger von Daniel Thelen, den es nach einem Jahr weiter in die Niederrheinliga zum SC Kapellen zog, erneut ein Coup gelandet worden ist. Der ehemalige Oberliga-Spieler von Borussia Mönchengladbach und dem VfR Neuss fand nach Trainerstationen im Seniorenbereich bei Gustorf-Gindorf und Weckhoven den Weg zur „Football familiy“ in Glehn. „Das Jugendkonzept, so wie der Fußball hier im Verein gelebt wird, hat mich vollends überzeugt“, sagt der in Hemmerden beheimatete 48-Jährige.

     Auch im Kinderfußballbereich freut sich der SV Glehn über einige Verstärkungen in der Trainerschaft: Bei den U13-Mädchen vergrößert Christiane Wiemers das Trainerteam, bei der E-Jugend Oliver Gorris. Um die Mini-Bambinis kümmern sich künftig gleich vier neue Trainer: Mit dem Freiwilligendienstleistenden Nick Rödiger an der Spitze, werden die Glehner Damen und Jugendspielerinnen Lotta Schröder, Julia Tenten und Antonia Jurczyk den jüngsten Glehner Nachwuchs betreuen. Während Rödiger bereits seinen Lizenzlehrgang absolviert hat, opfern die drei Mädels eine Woche ihrer Herbstferien und lassen sich in diesem Zeitraum in der Sportschule Wedau zur „Teamleiterin Kindertraining“ ausbilden.

     Damit werden die Glehner ihrem Ruf als „Ausbildungsverein“ mehr als gerecht. „Wenn die Mädels ihren Lehrgang abschließen, haben mit 44 Trainern und Betreuern nahezu 90 Prozent aller Verantwortlichen im Verein eine Übungsleiterlizenz“, sagt Jurczyk, der sich für eine nachhaltige Qualifikation einsetzt. „Nur mit einem ausgebildeten Trainerteam werden wir die Zukunft unseres Vereines langfristig sichern können“. Dazu gehört auch der Ausbau des Slogans „football family“, der zum Markenzeichen für den SV Glehn werden soll.
(SV Glehn)
 

17. Juli 2016 Rödiger setzt FSJ-Erfolgsstory beim SV Glehn fort
Die Erfolgsstory FSJ beim SV Glehn wird mit Nick Rödiger fortgesetzt: Der 19 Jahre alte Abiturient wird ab dem 1. September der siebte Freiwilligendienstleistende, der in Schule und Verein ein soziales Jahr absolviert. Der Glehner Rödiger tritt damit in die Fußstapfen von Fabio Fusaro, der mit viel Emotionen aus der Vereinsfamilie nach dem Ende seiner Dienstzeit am 30. Juni verabschiedet worden war.
„Als wir vor sechs Jahren mit dem ersten Freiwilligen starteten, war nicht absehbar, dass daraus solch eine Erfolgsgeschichte entstehen könnte“, freut sich Glehns Jugendleiter Norbert Jurczyk über die Verstärkung in seiner Trainerschaft. „Inzwischen sind die jungen Erwachsenen gar nicht mehr aus unserem Klub wegzudenken“. Denn Arbeit gibt es mehr als genug für den Glehner Rödiger, der aus einer überaus sportlichen Familie stammt: Seine Zwillingsbrüder Phil und Lucas spielen in der Glehner A-Jugend, Schwester Mara trägt die Kapitänsbinde bei den U15-Mädchen. Und selbst Vater Jürgen hat sich im fortgeschrittenen Alter noch den Weg zu den „Alten Herren“ des SV gefunden. Nick Rödiger, der in Vollzeit für den Verein arbeiten und dafür ein monatliches Taschengeld in Höhe von 300,00 Euro erhalten wird, arbeitet gleich in vier Glehner Jugendteams als Trainer mit. Dafür hat er sich bereits vor Dienstantritt zum „Teamleiter Kindertraining“ durch den Fußballverband Niederrhein ausbilden lassen.
Rödiger wird aber auch in den kommenden Monaten seines Dienstes seine Qualifikation weiter verfeinern und kommt dabei in den Genuss einer Neuerung im FSJ: „Der Fußballverband Mittelrhein hat angeboten, Rödiger in sein Team aufzunehmen. Das bedeutet, dass er in der Sportschule Hennef in seinen anstehenden 15 Bildungstagen rein fußballspezifisch ausgebildet wird“, so Jurczyk hocherfreut über das verbandsübergreifende Angebot des FVM. „Bislang hatte der Landessportbund seine Seminare eher allgemeinsportlich ausgerichtet.“
Viel Arbeitszeit wird Rödiger, der schon für den Glehner Turnverein als Basketballtrainer aktiv war, in der Gemeinschaftsgrundschule Glehn verbringen. Dort wird er den Sportunterricht verstärken und eine Fußball-AG nur für Mädchen anbieten. Denn aus dieser Kooperation zwischen Schule und Verein entsprang erst überhaupt die Idee des Freiwilligendienstes im Sport in Glehn. Neben Schule und Training stehen für den FSJler einige administrative Aufgaben auf seinem Dienstplan, beispielsweise die Pflege von sv-glehn.de.
Diese Aufgaben hatte Rödigers Vorgänger im Amt, Fabio Fusaro, mit Bravour erfüllt. Kein Wunder, dass der Deutsch-Italiener mit großem Applaus und vielen Tränen im Rahmen der Glehner Grundschul-EM im Juni verabschiedet wurde. „Fabio ist den Kindern und uns sehr ans Herz gewachsen, ohne zu übertreiben, hat er unsere Vereinsfamilie in seinem Freiwilligenjahr mehr als bereichert“, so Jurczyk. Fusaro indes möchte die kommenden Monate nun mit Reisen verbringen und im September 2017 ein duales Studium bei der Polizei beginnen. „Sollte das klappen, bin ich dann auch wieder als Trainer beim SV Glehn mit von der Partie.“
(SV Glehn)
 
Neue Pfarrnachrichten
Die Ausgabe 91 der Pfarrnachrichten für die Pfarreiengemeinschaft Neuss West/Korschenbroich ist erschienen. Diese Ausgabe ist gültig vom 15. Juli 2016 bis 26. August 2016.
 
12. Juli 2016

(Schützenverein Glehn e.V.)
 

29. Juni 2016 Bayern-Trainer Nowak unterrichtet Glehner Fußball-Mädchen
Fußballtraining einmal anders: 50 Damen und Mädchen aus allen weiblichen Mannschaften des SV Glehn hatten jetzt die Gelegenheit zu einer besonderen Trainingseinheit. Unter der Leitung von Matthias Nowak, Technik-Trainer der Damen des Deutschen Fußball-Meisters FC Bayern München, erlebten die Girls einen kompletten Fußball-Tag mit vielen neuen Trainingsmethoden.
Das Übungskonzept von Trainer-Profi Nowak, der gerade erst mit den Bayern-Damen überlegen die erfolgreiche Titelverteidigung feierte, zielt in erster Linie auf die kognitiven Fähigkeiten der Spieler und Spielerinnen, sowie die Optimierung der individuellen Bewegungsmuster ab. „Man braucht als Fußballer einen schnellen, kühlen Kopf und eine hohe Bewegungsqualität“, sagt der Coach, der sich selbst auch als „Gehirntrainer“ sieht. In sein Programm bezog Nowak die anwesenden zehn Jugend- und Damentrainer des SV Glehn ein und lehrte in vier Stationen die Mädchen im Alter zwischen acht und 24 Jahren altersgerecht die verschiedenen Elemente des Fußballspielens. In Nowaks Konzept werden Bewegungen ausgeführt während gleichzeitig das Gehirn gefordert wird. Diese Methode steigert neben der körperlichen Fitness auch die geistige Beweglichkeit. Handlungsschnelligkeit wird ebenso schneller weiterentwickelt. Die Spielerinnen und die Trainer waren von diesem ganzheitlichen Ansatz sichtlich beeindruckt.
Das sah auch Markus Birkmann, Mädchen- und Damenfußballbeauftragter des SV Glehn, so: "Die angewendeten Chaosspielformen sehen im ersten Moment unheimlich kompliziert aus, da brauchten unsere Spielerinnen schon eine gewisse Anlaufzeit. Dabei wurde jedoch viel gelacht, sich gegenseitig korrigiert und gecoacht. Das waren höchst interessante Übungen, die unsere Trainer jetzt in ihre Trainingseinheiten einbauen können. Und auch der Bayern-Trainer, der seine Ausbildung unter anderem im Technik-Mekka Brasilien absolvierte, sah viele positive Ansätze: „Es geht jetzt darum, diese neuen Ideen jetzt nicht im Sande verlaufen zu lassen, ansonsten entstehen keine Effekte. Doch so wie ich die hochmotivierte Trainerschaft beim SV Glehn erlebt habe, mache ich mir darüber keine großen Sorgen, einige Trainer verwenden bereits Elemente aus dem Programm in ihrem Trainingsbetrieb“, so Nowak, der davon ausgeht, dass bei einer regelmäßigen Anwendung „brutale Veränderungen, die nur positiv für die Glehner Mädels sind“, herbeigeführt werden.
(SV Glehn)
 
25. Juni 2016 Neue Ausstellung im Heimatmuseum
Nach einer kurzen Umbauphase laden die Heimatfreunde Glehn alle interessierten Bürger zu einem Besuch des Heimatmuseums im alten Glehner Rathaus ein.
Unter dem Motto "100 Jahre Glehn - Eine historische Fototour durch die Jahre 1870 bis 1970" wird das Museum am kommenden Sonntag, 26.06.2016, in der Zeit von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet sein.
Ein weiterer Höhepunkt dieser Ausstellung, in der ca. 400 Fotos zu besichtigen sind, wird die Preisverleihung für die Ausschreibung "Finde einen Namen für die älteste Glehnerein" sein. Den Siegern dieses Wettbewerbs winken interessante Preise.
Die Preisträger sowie die Heimatfreunde Glehn freuen sich über einen zahlreichen Besuch.

Für die Fototour durch das historische Glehn wird das Heimatmuseum auch an folgenden Tagen geöffnet sein:

03.07.2016, von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr (im Rahmen des Straßenfestes),
28.08.2016, von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr,
25.09.2016, von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr.
(Heimatfreunde Glehn)
 
Nr. 12 Jahrgang 7 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen.
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 12 Jahrgang 7 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt", oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden.
 
19. Juni 2016 Nr. 11 Jahrgang 7 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen.
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 11 Jahrgang 7 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt", oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden.
 
England und die Schweiz sind Glehner „Europameister“
Die Deutsche Fußball-Nationalmannschaft griff in Frankreich erst am Sonntagabend in das Turnier ein, in Glehn wurden die „Europameister“ bereits einen Tag zuvor gekürt: Das Team England bei den Mädchen und die Schweiz bei den Jungen setzten sich in den spannenden Wettbewerben der Grundschul-EM durch und feierten mit ihren Familien, Freunden und Bekannten im Glehner Sportpark ein riesiges Fußball-Fest.
Denn die Glehner Grundschüler hatten sich schon Wochen zuvor auf Ihren Auftritt gefreut und intensiv vorbereitet. Spätestens seit der Auslosungsparty im Mai, wo den 12 Klassen der Gemeinschaftsgrundschule ihre Teams zugeordnet wurden, war die Euphorie rund um den Sportpark förmlich zu spüren: Es wurden Trainingslager organisiert, Fahnen, Trikots und Fanutensilien gebastelt und Fangesänge einstudiert. Am Turniertag dann selbst verwandelten die Glehner ihren Sportplatz in ein buntes Farbenmeer und eine riesige Fanmeile. Wichtig war für das Organisationsteam aus Schule und SV Glehn, dass die 140 Kinder in den Teams nicht nur für Fußball spielten sollten, sondern sich auch mit ihrer zugelosten Nation identifizieren: „Deswegen wurde das Thema auch im Sachunterricht besprochen, die Kinder erfuhren etwas über ‚ihr‘ Land, beschäftigten sich mit der Situation der Kinder dort und probierten auch die eine oder andere Spezialität“ erklärte die stellvertretende Schulleiterin Kathrin Beyer den ganzheitlichen Ansatz der Europameisterschaft.
Drumherum hatte der Förderverein der Grundschule ein nettes Rahmenprogramm auf die Beine gestellt, vor allem auch dank der überaus großen Hilfsbereitschaft aus der Elternschaft, die nicht nur selbstständig die zwölf Mannschaften betreute, sondern sich auch in vielfältiger Weise in die Veranstaltung einbrachte. Viele außergewöhnliche Backkreationen der Eltern machten den Besuch der Cafeteria zu einem kulinarischen Erlebnis und wer es deftig mochte, war bei Bratwurst und Türkischer Pizza bestens aufgehoben.
Während bei den Mädchen bereits nach der Gruppenphase die Viertklässlerinnen aus England als Champions feststanden, wurde der Jungen-Sieger in einem klassischen Finale ermittelt, wo sich die Eidgenossen letztlich überraschend deutlich gegen die Parallelklasse aus Frankreich mit 4:1 durchsetzten. Vor Spielbeginn liefen die Teams mit einem großen Banner aus dem Programm „Kinder stark machen“ aufs Feld und selbstverständlich wurden auch die Hymnen der beiden Nationalteams gespielt. Frankreich-Coach Hans-Georg Kluth hatte auch auf den Faktor Aberglaube gesetzt und seinen feinen Zwirn, mit dem er 2014 Glehner „Weltmeister“ mit Kolumbien wurde, aus dem Schrank geholt. „Leider ließen meine Jungs nach dem frühen Rückstand die Köpfe hängen und kamen nicht wirklich zurück in die Partie. Kompliment an die Schweiz, sie waren in der Breite besser besetzt und sind verdient Europameister geworden“, so der französische Coach, der der Niederlage aber noch etwas Positives abgewinnen konnte: „2018 hätte ich dann das Triple mit meinem dritten Sohn Mats holen müssen, der Druck wäre unermesslich gewesen“, sagte Kluth augenzwinkernd.
Bei der großen Abschlusszeremonie wurden neben den beiden riesengroßen Pokalen für die Europameister auch die Gewinner des Trikotwettbewerbes gekürt. Die Fachjury hatte sich einstimmig für Portugal ausgesprochen, einen gemeinsamen zweiten Platz belegten Polen und das deutsche Team. Dann hieß es noch Abschied nehmen von Fabio Fusaro. Der Freiwilligendienstleistende hatte ein Jahr lang für Schule und Verein gearbeitet und mit seiner höflichen und freundlichen Art die Herzen der Glehner erobert. Sichtlich gerührt und um Worte ringend nahm der 20-Jährige die Abschiedsworte und –geschenke von Glehns Jugendleiter Norbert Jurczyk entgegen: „Wir sind sehr stolz, dass Du ein Jahr Teil unserer Vereinsfamilie warst. Du wirst den Kindern und uns fehlen.“
(SV Glehn)
 
29. Mai 2016 140 Glehner Grundschüler kämpfen um den EM-Titel
Nur einen Tag nach dem Eröffnungsspiel bei der Fußball-Europa-meisterschaft in Frankreich ermitteln auch die Glehner Grundschüler ihren Europameister. Insgesamt 140 Kinder in zwölf „Nationen“, neun Jungen– und drei Mädchenteams, bewerben sich um die begehrten Trophäen, die 2012 Frankreich bei den Mädchen und die Ukraine bei den Jungen für sich entscheiden konnten.
Am 26. April hatten der Freiwilligendienstleistende Fabio Fusaro und SV-Glehn-Jugendleiter Norbert Jurczyk die Zuordnung der einzelnen Klassenteams zu den Nationalteams ausgelost. Die begehrten deutschen Nationalfarben konnte sich dabei das Jungen-Team der Klasse 2b sichern. Seitdem ist rund um den Glehner Sportpark die Vorfreude auf die EM deutlich zu spüren: Unter der Leitung von vielen engagierten Eltern finden Trainingscamps statt, es werden Trikots gestaltet, Fanzubehöre gebastelt. Und darüber hinaus erfahren die Kinder im Sachunterricht der Schule selbstverständlich Interessantes aus „ihrem“ Land.
Start des Turniers ist um 11.30 Uhr, das Finale der Jungen als Abschluss der Veranstaltung ist für 15.00 Uhr geplant. Dafür, dass auch die jüngeren Mannschaften eine Chance auf den Turniersieg haben, sorgt ein entsprechender Spielplan und verschiedene Nachteilsausgleiche, beispielsweise ein älterer Torwart oder eine höhere Spieleranzahl für die beiden jüngeren Jahrgangsstufen.
Wie bei den bisherigen gemeinsamen Veranstaltungen seit erstmals 2008 in Glehn eine Europameisterschaft in Kooperation zwischen der Schule und dem SV Glehn ausgetragen wurde, ist auch der Förderverein wieder mit an Bord und trägt mit einem vielfältigen Catering zum Gelingen bei. „Jetzt fehlt nur noch gutes Wetter und das jubelnde Publikum“, sagt Jurczyk, der naturgemäß die vierten Klassen zu den Turnierfavoriten zählt: „Aber Frankreich, die Schweiz und Spanien haben allesamt sehr gute Spieler in ihren Reihen. Da kristallisiert sich noch kein Topfavorit heraus.“
(SV Glehn)
 
21. Mai 2016 Glehner feierten wieder ein harmonisches Fußball-Fest
Die Prognosen ließen nichts Gutes vermuten, doch der Wettergott hatte ein Herz für die Kinder und den SV Glehn gezeigt: Zum 21. Mal konnte der SVG über die Pfingsttage 76 Teams der Bambinis, F- und E-Jugend sowie bei den Mädchen-Altersklassen U11, U 13 und U15 zum Turnierreigen begrüßen. Ohne den befürchteten Regen entwickelte sich damit erneut ein viertägiges Fußball-Fest im Glehner Sportpark mit viel Aufenthaltsqualität für die Fußball-Familien, tollen Spielen und leuchtenden Kinderaugen.
„Das ist mit Abstand das schönste Turnier, wo wir je gewesen sind“, sagte Andreas Nösen, Trainer der E-Jugend von Grün-Weiß Holt. „Meine Eltern waren immer begeistert und freuten sich schon das ganze Jahr auf Pfingsten. Leider haben wird jetzt die Altersgrenze erreicht und können nächstes Mal nicht mehr dabei sein“, so der Coach, der über viele Jahre hinweg stets zu Gast in Glehn war. Dass der Wohlfühlfaktor stimmt, ist für SV-Jugendleiter Norbert Jurczyk ohnehin mit das Wichtigste an der Veranstaltung: „Wir sprechen über Kinderfußball. Da muss man bei allem sportlichen Ehrgeiz die Kirche im Dorf lassen. Entscheidend ist doch, dass hier jedes Kind Erfolgserlebnisse erzielen kann, dazu muss ich nicht unbedingt mit allen Mitteln Turniersieger werden“, so Glehns Jugendchef. Deswegen wird bei der „football family“ in Glehn bei den Bambinis nicht auf Platzierungen gespielt und in den anderen Altersklassen wird die Endplatzierung erst bei der Siegerehrung öffentlich, damit nicht unnötig Erfolgsdruck auf die Kinder aufgebaut wird. „Und da hatten wir dieses Jahr besonders harmonische Turniere. Die Eltern waren sehr diszipliniert und feuerten ihren Nachwuchs mit gebührendem Abstand zum Spielfeldrand fair an.“ Die Trainer sorgten ebenso für eine entspannte Atmosphäre: „Wir hatten an diesem Wochenende sehr viele Vorbilder für den Kinderfußball dabei, das hat mich mit am meisten gefreut“, so Jurczyk.
So gingen letztlich auch alle teilnehmenden 750 Kinder und jugendlichen Mädchen mit einem eigenen kleinen Pokal nach Hause. Verdiente Turniersieger wurden aber auch gekürt: Bei der F-Jugend siegte Blau-Weiß Meer aus Mönchengladbach, den E-Jugend-Titel holte sich Nachbar VfB Korschenbroich. Bei den Mädchen hießen die Sieger Rhenania Hochdahl (U11), Adler Union Frintrop aus Essen beiden U13-Girls und die SG Kaarst bei den schon jungen Damen der U15. Das spannende „Schweizer System“, eine Besonderheit und ein Alleinstellungsmerkmal der Glehner Turnierserie sorgte für viele packende und ausgeglichene Spiele: Bei der E-Jugend hatten vor der letzten Spielrunde sogar noch fünf der 18 teilnehmenden Mannschaften Chancen auf den Turniersieg gehabt. „Aber genauso wichtig ist uns, dass hier kein Team nach Hause fährt, ohne nicht zumindest mal einen Punkt geholt zu haben“, sagte Glehns Turnierkoordinator Georg Goffin.
Ebenso sorgten die Glehner mit viel Liebe zum Detail für die passenden Rahmenbedingungen: Durch die berühmte Glehner „Sportlerschale“ mit viel gesundem Obst und Gemüse, der kostenlosen Torschussanlage und einem professionellen Fotografen wurde der Besuch im Glehner Sportpark zum Erlebnis. Dabei konnten sich die Organisatoren wieder einmal auf die zahlreiche Unterstützung aus der Trainer- und Elternschaft verlassen. „Unsere Eltern waren top motiviert und ihre Freundlichkeit wirkte ansteckend“, sagte Geschäftsführerin Andrea Lötzgen. „Wir haben viele positive Rückmeldungen und bereits die ersten Anfragen für 2017 erhalten. Viele Gäste sind mit dem Eindruck abgereist, dass sie einen schönen Tag bei Freunden verbracht haben. Insoweit haben wir alles richtig gemacht.“
Am Samstag erhielten die Glehner dann noch Besuch einer Delegation aus der Korschenbroicher Partnerstadt Carbonne. Der dortige JSC-Fußballverein war mit seiner D-Jugend bei Teutonia Kleinenbroich zu Gast und schaute zu einem Einlagespiel gegen die gleichaltrigen Glehner Kicker vorbei. Unter den Augen von Korschenbroichs erstem Beigeordneten Thomas Dückers entwickelte sich ein munteres Spiel, das letztlich die Gastgeber 3:2 für sich entschieden. Viel wichtiger als Ergebnis waren anschließend die Begegnungen im Gespräch mit den Franzosen, die sich sichtlich auf der Glehner Anlage wohlfühlten.
(SV Glehn)
 
Nr. 10 Jahrgang 7 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen.
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 10 Jahrgang 7 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt", oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden.
 
Neue Pfarrnachrichten
Die Ausgabe 89 der Pfarrnachrichten für die Pfarreiengemeinschaft Neuss West/Korschenbroich ist erschienen. Diese Ausgabe ist gültig vom 20. Mai 2016 bis 17. Juni 2016.
 
08. Mai 2016 Infos der kfd Glehn
Kabarettabend in Glehn ausverkauft
Am Freitag, 10.06.16 findet um 20.00 Uhr im Gemeindezentrum der Pfarre St. Pankratius in Glehn ein Kabarettabend mit den „Weibsbildern“ statt. Zum 2. Mal sind die Weibsbilder auf Einladung der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) St. Pankratius Gast in Glehn. Die Karten für den Abend sind schon alle vergriffen, sodass der 2. Vorverkaufstermin am 12. Mai entfällt.

Am 23.06.16 findet der Jahresausflug der kfd nach Remagen mit Besichtigung der Straußenfarm, Mittagsbuffet und Weiterfahrt nach Ahrweiler statt.
Bei einer ca. 1,5 stündigen Fahrt mit einer Bimmelbahn durchs Straußenparadies, können die Gäste die Strauße hautnah erleben und erhalten interessante Informationen über die Farm. Im Anschluss findet das Mittagessen als großes Straußenbuffet mit den verschiedensten Spezialitäten statt. Nach dem Essen geht es mit dem Bus weiter ins mittelalterlich geprägte Ahrweiler, dass jeder selbstständig erkunden kann.
Karten zum Preis von € 36,00 für kfd Mitglieder und € 40,00
für Gäste (einschließlich Mittagsbuffet) können bei Renate Schumacher
ab dem 18. Mai telefonisch unter der Rufnummer 02182/ 59574 bestellt
werden.
(Katholische Frauengemeinschaft kfd)
 
04. Mai 2016 Vorschau 21. Pfingstturniere
„The football family“ in Glehn lädt ein zum großen Fußball-Fest
In Glehn steigt wieder die Vorfreude auf ein großes Fußballfest, denn am Pfingstwochenende vom 13. bis 16. Mai steht nunmehr zum 21. Mal der traditionelle Fußball-Turnierreigen für Bambini-, F- und E-Jugend-Mannschaften sowie für U11, U13 und U15-Mädchen-Teams auf dem Programm. Viele der insgesamt 76 teilnehmenden Mannschaften waren bereits 2015 zu Gast in Glehn und hatten sich schon unmittelbar nach Turnierende für das folgende Jahr angemeldet. Die Folge war ein bereits im Oktober weitestgehend komplettes Teilnehmerfeld mit Teams aus vielen Fußballkreisen am Niederrhein.
SV-Jugendleiter Norbert Jurczyk kennt die Gründe für den „Run“ auf die Teilnehmerplätze: „In Glehn sind die Kinder die Stars der Veranstaltung und das wollen wir sie auch spüren lassen. Aber getreu unserer Vereinsphilosophie geht es bei uns nicht nur um Punkte und Siege“, sagt der Chef der über 300 Kinder zählenden Jugendabteilung. „Uns ist es wichtig, dass hier kein Kind ohne Erfolgserlebnisse nach Hause geht und der Tag in schöner Erinnerung bleibt“.
Dafür sorgen in Glehn neben den Eltern der teilnehmenden Glehner Mannschaften rund 40 ehrenamtliche Helfer, die überwiegend aus dem eigenen Trainerstab stammen. Dabei lassen viele kleine liebevolle Details Pfingsten in Glehn immer zu einem Erlebnis werden: Parkplatzeinweiser, die für eine verkehrssichere Anreise sorgten, das Einlaufen der Kinder mit Hymne, ein Turniersystem, das auch schwächeren Mannschaften Erfolgserlebnisse bereitet, kindgerechte Spielfelder, Pokale für jedes Kind, Sportartikelverkauf, Tombola ohne Nieten, kostenlose Torschuss-Geschwindigkeitsmessungen mit Preis für den här-testen Schuss, Speisen und Getränke zu äußerst fairen Preisen und sogar das Angebot einer „Sportlerschale“ mit Obst und Gemüse als Alternative zur Pommes. „Die wird überwiegend aus Spenden hergestellt und ist über die vier Tage hinweg der Renner schlechthin“, so der 47 Jahre alte Turnierchef.
Getreu dem Vereins-Slogan des SV Glehn, der sich gerne als „Football Family“ versteht, erledigt die Vereinsfamilie eine ganze Menge Arbeit vor und während des Turnieres. Mehrere Monate im Voraus beginnt das Vorstandsteam mit der Organisation. „Da opfern viele Leute eine ganze Menge Freizeit für die Gemeinschaft und alle ziehen mit, wollen Teil des großen Events sein“, freut sich Jurczyk über die „Teamarbeit“ über die Pfingsttage, stellt aber auch einen hohen Qualitätsanspruch: „Wenn die Gäste dann abreisen und sagen, dass Sie einen tollen Tag zu Gast bei Freunden verbrachten, haben wir alles richtig gemacht.“
(SV Glehn)
 
Nr. 9 Jahrgang 7 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen.
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 9 Jahrgang 7 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt", oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden.
 
30. April 2016 SV Glehn lädt zum 44. Fleckenhaus-Cup
Der SV Glehn lädt am übernächsten Samstag (7. Mai) wieder zu seinem traditionellen "Fleckenhaus-Cup" für Altherren-Fußball-Mannschaften ein. Ab 13.00 Uhr duellieren sich nun schon zum 44. Mal zehn Teams mit Spielern über 30 Jahren um den begehrten Wanderpokal, den im Vorjahr der Gastgeber nach sechs Jahren Abstinenz wieder für sich entscheiden konnte. Der 2015er Finalgegner FC Maroc aus Düsseldorf ist ebenso wieder mit von der Partie, wie die über viele Jahre immer wieder gerne nach Glehn reisenden „Oldie-Kicker“ aus dem Rhein-Erft-Kreis und dem Rhein-Kreis Neuss.
Neben dem sportlichen Ehrgeiz wird beim Glehner Turnier vor allem auch die Geselligkeit groß geschrieben und die Freundschaften zwischen den teilnehmenden Teams gepflegt. Die Veranstalter des nach dem Wohnsitz der Familie Wappenschmidt als Stifter benannten Cups bieten durch viele ehrenamtliche Helfer beste Verpflegung zu fairen Preisen. Der Eintritt ist selbstverständlich kostenlos.
(SV Glehn)
 
Bittprozession mit Messe auf dem Bauernhof

(Heimatfreunde Glehn)
 

Am 4. Mai 2016 sind fast alle städtischen Einrichtungen geschlossen
Die Stadtverwaltung Korschenbroich hat für Mittwoch, 4. Mai, ihren diesjährigen Betriebsausflug geplant. Die Dienststellen der Stadtverwaltung bleiben daher an diesem Tag geschlossen. Wer eine Dienstleistung im Rathaus in Anspruch nehmen möchte, sollte dies bei seiner zeitlichen Planung berücksichtigen.
Die Ausnahmen: Das Hallenbad Korschenbroich bleibt an diesem Tag geöffnet. Auch die Kindertageseinrichtung „Auf den Kempen“ betreut an diesem Tag wie gewohnt die Jungen und Mädchen. Alle übrigen städtischen Kindertageseinrichtungen bleiben für diesen Tag geschlossen. Die Erziehungsberechtigten werden zusätzlich über entsprechende Aushänge in den Einrichtungen informiert.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
24. April 2016 Nr. 8 Jahrgang 7 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen.
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 8 Jahrgang 7 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt", oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden.
 
Glehner Turnverein mit über 1500 Mitgliedern
Der Glehner Turnverein konnte 2015 seine positive Entwicklung der letzten Jahre fortsetzen und schloss das Jahr mit einer Steigerung der Mitgliederzahl auf 1.522 ab. Er ist und bleibt damit der mitgliederstärkste Verein in der Stadt Korschenbroich. Mit diesem herausragenden Ergebnis überraschte die Geschäftsführerin Brigitte Bienioschek die diesjährige Mitgliederversammlung des GTV. Der stärkste Zuwachs war im Kinderbereich bis 6 Jahre zu verzeichnen.
Für diese tolle Entwicklung machte der Vorsitzende Rainer Türke besonders das vielfältige Angebot, die moderaten Mitgliedsbeiträge, gut ausgebildete Übungsleiterinnen und Übungsleiter sowie das vereinseigene GTV-Aktivzentrum verantwortlich. Der Verein ist und bleibt auf den Freizeit- und Breitensport ausgerichtet. Dass er auch die demographische Entwicklung unserer Gesellschaft nicht aus den Augen lässt, zeigt sich durch die neuen Angebote „Zumba 55+“ und „Jukuren“ (Karate 55+), die von den Teilnehmern gut angenommen worden sind.
Neben dieser äußerst erfreulichen Entwicklung wies auch der Kassenbericht der Schatzmeisterin Tanja Böhme ein positives Ergebnis aus. Beitragserhöhungen waren und sind beim GTV damit weiterhin kein Thema.
Mit dem Slogan „GTV bewegt…von Anfang an – ein Leben lang“ stellte der Vorsitzende das neue Leitbild des Vereins vor, das für die Ziele und die Identität des GTV steht. Es wurde ebenso wie die neugefasste Satzung von der Versammlung ohne Gegenstimme genehmigt.
Bei den turnusmäßigen Neuwahlen zum Vorstand ist der alte und neue Vorsitzende Rainer Türke einstimmig bestätigt worden. Zur neuen Schatzmeisterin wählte die Versammlung Ingrid Winzen und an ihrer Seite als 2. Schatzmeisterin Brigitte Brünner. Neue Sportwartin wurde Daniela Ingenfeld. Sabine Leipert und Sascha Funk wurden als Beisitzer im Vorstand bestätigt.
Für ihre 25- bzw. 50-jährige Mitgliedschaft ehrte die Mitgliederversammlung Ute Menzen und Monika Teich (siehe Foto) und bedankte sich für die jahrelange Treue zum Verein.
Der Vorstand des GTV blickt optimistisch in die Zukunft. Als wesentliche Aufgabe für das laufende Jahr hat sich der Vorstand die Renovierung der Gymnastikhalle (ehemaliges Lehrschwimmbecken) zum Ziel gesetzt. Darüber hinaus soll zum 1. September einem jungen Menschen die Gelegenheit gegeben werden, ein freiwilliges soziales Jahr im GTV zu absolvieren. Die entsprechende Anerkennung als Einsatzstelle im Bundesfreiwilligendienst liegt vor. Bewerbungen können hierzu noch abgegeben werden.
Ein weiteres Themenfeld ist für den Vorstand die Integration der Flüchtlinge. Neben der Teilnahme an den Vereinsangeboten wird den Flüchtlingsfamilien mit ihren Kindern weiterhin einmal im Monat für zwei Stunden Spaß und Bewegung im GTV-Aktivzentrum angeboten.
Nach den Sommerferien soll eine neue Volleyball-AG mit der Grundschule Glehn starten. Damit wird gleichzeitig das Projekt des Westdeutschen Volleyball-Verbandes „Volleyball im Schulsport“ in den Sportunterricht der Schule integriert. Die erwachsenen Volleyballer werden in diesem Jahr am Spielbetrieb in der FZ-Mixed-Runde des Kreisverbandes teilnehmen.
(Glehner Turnverein)
15. April 2016 Letzte Gelegenheit: Oldtimer Ausstellung

(Heimatfreunde Glehn)
 

09. April 2016 Nr. 7 Jahrgang 7 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen.
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 7 Jahrgang 7 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt", oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden.
 
05. April 2016 Mitgliederversammlung des Glehner Turnvereins
 

Einladung zur
MITGLIEDERVERSAMMLUNG

am Freitag, 08. April 2016 um 20.00 Uhr,
im Versammlungsraum der Neuen Turnhalle,
Sportpark – Johannes-Büchner-Straße

Tagesordnung:

1.      Begrüßung

2.      Berichte des Vorstandes
a)      Vorsitzende der Jugend
b)      Geschäftsführerin
c)      Schatzmeisterin

3.      Bericht der Kassenprüfer/innen

4.      Entlastung des Vorstandes

5.      Leitbild des Vereins

6.      Neufassung der Satzung

7.      Neuwahlen zum Vorstand

a)      Vorsitzende/r
b)      Schatzmeister/in
c)      Sportwart/in
d)     Beisitzer
e)      Kassenprüfer/in

                                                  8.      Ehrungen

9.      Anträge

                                                  10.  Verschiedenes

 Anträge für die Mitgliederversammlung sind dem Vorstand bis spätestens 24. März 2016 schriftlich einzureichen.

Im Anschluss an die Versammlung laden wir zu einem Umtrunk ein.

 Glehn, 25.02.2016                                                                             Der Vorstand

(Glehner Turnverein)

24. März 2016 Nr. 6 Jahrgang 7 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen.
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 6 Jahrgang 7 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt", oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden.
 
Neue Pfarrnachrichten
Die Ausgabe 87 der Pfarrnachrichten für die Pfarreiengemeinschaft Neuss West/Korschenbroich ist erschienen. Diese Ausgabe ist gültig vom 25. März 2016 bis 22. April 2016.
 
Zusammen stark für die Umwelt
„Das Recycling von Papier und Kartonagen ist wichtig, um Ressourcen zu schonen“, appelliert Michael Deprez. Die eng miteinander verzahnten Themen Umwelt und Abfallwirtschaft gehören im Rathaus zu seinem Fachamt. Ob alte Pizzakartons, die Verpackung des per Versand erhaltenen Buches oder der Karton des verbrauchten Frühstückmüslis: In jedem Haushalt fällt Müll für die sogenannte blaue Tonne an, die regelmäßig abgeholt wird. „Da in jüngster Zeit leider auch anderer Müll in verschlossenen Kartons zur Altpapierabholung herausgestellt worden ist, bitten wir die Bürgerinnen und Bürger, der Umwelt zuliebe gut zu trennen“, sagt Deprez. Eine Erläuterung, was wohin gehört, finden alle zum Beispiel auf dieser Stadthomepage im Bereich „Umwelt“. Dort sind auch der Müllkalender und die Termine für das Schadstoffmobil online.
Für den Papierabfall gilt: Wer mit seiner Tonne nicht auskommt, kann eine zweite bestellen. Wer nur ab und zu etwas mehr hat, das er separat neben die Tonne stellen möchte, sollte das Papier mit Schnur oder Klebestreifen bündeln. Ein Bündel bzw. Karton sollte problemlos von einer Person des Abfuhrunternehmens zu heben sein und daher nicht mehr als 20 Kilogramm wiegen. Kartons müssen offen einsehbar sein, damit zu prüfen ist, dass kein „Restmüll“ auf diesem Weg entsorgt wird. Die Stadtverwaltung bedankt sich bei allen Einwohnern für ihre Kooperation.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
17. März 2016 Veranstaltungstipps von familienforum edith stein
Zuschneiden und Nähen leicht gemacht

Ab Mittwoch, 6. April, 19.00 Uhr im Kath. Pfarrzentrum St. Pankratius, Pankratiusplatz 3, Korschenbroich-Glehn. Information und Anmeldung bei Claudia Schaefer, Fon 02182/59501. In Kooperation mit der Kath. Pfarrei St. Pankratius.
Die Teilnehmenden erlernen die Grundlagen und Techniken des Zuschneidens und Nähens. Sie stellen Kleidungsstücke und Heimtextilien zum persönlichen Gebrauch oder als Geschenk her, ändern oder reparieren diese und schonen so ihr Haushaltsbudget. Sie setzen sich mit dem Marktangebot und Modeerscheinungen auseinander und erhalten Informationen über Materialien. Persönliche Vorkenntnisse werden berücksichtigt.

Eltern-Kind-Gruppen
Für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren
• Ab Mittwoch, 6. April, 9.30 Uhr im Lernportal, Kirchstraße 19, Korschenbroich-Glehn. Infos zum
  Kurs bei Frau Klosterberg, Fon 02131/796621. Das Familienzentrum Am Kerper Weiher beteiligt sich
  anteilig an der Raummiete. In Kooperation mit dem Familienzentrum Am Kerper Weiher.
• Ab Donnerstag, 7. April, 9.30 Uhr im Lernportal, Kirchstraße 19, Korschenbroich-Glehn. Infos zum
  Kurs bei Frau Klosterberg, Fon 02131/796621. Das Familienzentrum Am Kerper Weiher beteiligt sich
  anteilig an der Raummiete. In Kooperation mit dem Familienzentrum Am Kerper Weiher.
Unsere Eltern-Kind-Gruppen bieten
− Austausch über die vielfältigen Fragen der Erziehung und Stärkung der Elternkompetenz
− Information und Gespräch zu allen Fragen des Kleinkindalters
− Kontakt zu anderen Eltern
− Freude am gemeinsamen Spiel
− Anregungen zur Entfaltung der Kreativität und Fantasie
− Kennen lernen von Kreisspielen und Liedern

(familienforum edith stein,  www.familienforum-neuss.de )
 
15. März 2016 Nr. 5 Jahrgang 7 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen.
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 5 Jahrgang 7 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt", oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden.
 
Katholische Frauen spenden 1.100 Euro für neue Sitzbänke
Der SV Glehn hat jetzt von der Katholischen Frauengemeinschaft Glehn eine Spende über 1.100 Euro erhalten. Aus dem Erlös der Basare, den die mit über 500 Mitgliederinnen stärkste Pfarrgruppierung in Glehn in 2015 veranstaltet hatte, sollen zwei neue Sitzgelegenheiten für ältere Zuschauer am Kunstrasenplatz entstehen. Am Rande der Partie am Sonntag gegen den TuS Hackenbroich übernahm Vereinschef Markus Drillges aus den Händen der beiden kfd-Mitarbeiterinnen Maria Maaßen (Vorstand) und Annemarie Esser die symbolische Spende.
Die bundesweit mit 750.000 Mitgliedern ausgestattete Gemeinschaft setzt sich insbesondere für die Rolle der Frau in Kirche, Politik und Gesellschaft ein und versteht sich nicht als reine Interessensvertretung für die ältere Generation: „Ganz im Gegenteil. Wir setzen uns für die Belange der Frauen in allen Altersgruppen ein. Wir sind eine offene und moderne Institution und freuen uns über jeden Nachwuchs in unserer Gemeinschaft“, sagt Maaßen, die auf einige bundesweite Erfolge der kfd verweist, so bei der Anerkennung von Kindererziehungszeiten bei der Mütterrente. Aber vor allem lokal ist die kfd in Glehn äußerst aktiv: Durch die Erlöse bei Karnevalsveranstaltungen, Kabaretts oder Basaren fördern die Glehnerinnen soziale und gemeinnützige Projekte, beispielsweise die „Aktion Glehner Sorgenkinder“ oder die kreisweit größte Sternsingeraktion in Glehn. Auch für 2016 hat sich die kfd wieder einiges vorgenommen.
SV-Vorsitzender Markus Drillges ist deswegen auch voll des Lobes über die kfd-Frauen: „Das ist schon eine stolze Summe, die die Frauen erwirtschaftet haben. Im vergangenen Jahr haben wir zwei Jugendbänke am Kunstrasenplatz errichten können, jetzt freuen wir uns darüber, dass wir mit der Spende auch für unsere älteren Gäste eine Sitzgelegenheit bieten können.“ Im Frühjahr sollen die beiden geplanten Bänke dann fertiggestellt werden.
(SV Glehn)
 
12. Mär. 2016 Vollsperrung der B 230 zwischen Korschenbroich-Glehn und Neuss-Holzheim
Straßen.NRW teilte am 4.3.2016 mit: "Der Landesbetrieb Straßenbau NRW, Regionalniederlassung Niederrhein wird für die abschließenden Deckenbauarbeiten ab Montag (14.03.) die B230 für eine Woche komplett sperren.
Die Vollsperrung der Fahrbahn zwischen Korschenbroich-Glehn/ L361 und der AS A46 Neuss-Holzheim wird auf Grund der geringen Fahrbahnbreite und den Anforderungen an die Arbeitssicherheit erforderlich.
Damit anschließend die noch ausstehenden Arbeiten (z. B. Schutzplanken, Markierung) ausgeführt werden können, wird ab Montag (21.03.) die Fahrbahn der B230 für 3 Wochen halbseitig gesperrt und eine Einbahnstraßenregelung von der Abfahrt A46, Anschlussstelle Neuss-Holzheim, in Fahrtrichtung Korschenbroich-Glehn eingerichtet. Eine Auffahrt auf die A46 AS Neuss-Holzheim über die B230 ist während der gesamten Restbauzeit (4 Wochen) nicht möglich. Die Umleitung des Verkehrs zur A46 erfolgt während dieser Bauzeit über die L361 zur AS Kapellen (14) und umgekehrt. Die Umleitung in Richtung Neuss erfolgt über die Straßen Bütger Weg, Glehner Str. nach Büttgen und weiter über die L381/ L154 (Grefrather Str.) zur K8n-Lanzerather Str. in Richtung Skihalle Neuss und umgekehrt.
Da im Baustellenbereich mit größeren Verkehrsbehinderungen zu rechnen ist, werden die ortskundigen Verkehrsteilnehmer gebeten, die Baustelle zu umfahren."
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
10. Mär. 2016 Bußgang zu den Fußfällen
Am Karfreitag ist es wieder soweit. An diesem Tage (25.03.2016) wird in Glehn der traditionelle „Bußgang zu den Fußfällen“ durchgeführt.
Die Veranstalter sind die Glehner Heimatfreunde und die Pfarrgemeinde St. Pankratius.
Der Bußgang beginnt um 07.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Pankratius und wird mit einem Frühstück im Gemeindezentrum abgeschlossen, zu dem alle Teilnehmer recht herzlich eingeladen sind.
Die Ausrichter freuen sich auf eine zahlreiche Teilnahme.
(Heimatfreunde Glehn)
 
06. Mär. 2016 Infos des Glehner Tennisclubs für die Saison 2016
GTC Glehn lädt zum Schnuppertennis 2016
Endlich ist der Frühling da – und damit beginnt auch endlich wieder die Tennis-Saison. Darüber können sich aber nicht nur die rund 400 Mitglieder des Glehner Tennisclubs freuen, sondern auch all diejenigen, die zum ersten Mal den Schläger in die Hand nehmen möchten. Denn am Samstag, den 24.04.2016, lädt der Glehner Tennisclub zum alljährlichen Schnuppertennis in den Glehner Sportpark ein.
Unter Anleitung eines Trainers können Kinder und Jugendliche ab 5 Jahren sowie interessierte Erwachsene den Tennissport in der Praxis näher kennenlernen. Herzlich willkommen sind vor allem auch „Wiederholungstäter“, die das Schnuppertennis nutzen können, sich den Verein mal live und in Farbe anzuschauen, um vielleicht mal wieder in einer Medenmannschaft Fuß zu fassen.
Das Training der Kinder findet von 10.30 Uhr bis ca. 13.00 Uhr statt. 
Anmeldungen bitte bei unter Tel.: 02182 573836 oder per klaus-peter.plitzko@gtc-glehn.de
Die Trainingsstunden für Erwachsene finden statt von 14.-15.00 Uhr und von 15-16.00 Uhr. Der Verein heißt alle großen und kleinen tennisbegeisterten Spieler und Anfänger herzlich willkommen.
Kurzentschlossene können aber auch spontan auf der Anlage erscheinen und am Schnupper-Tennis teilnehmen.

Platzeröffnung 09.4.2016
Bereits zwei Wochen vor dem Schnuppertennis können die Mitglieder bereits die Plätze bespielen, sofern das Wetter mitspielt.

Mitgliederversammmlung 18.3.2016
Zur jährlichen Mitgliederversammlung lädt der Vorstand alle Mitglieder am Donnerstag, 19. März 2016 um 19.30 Uhr ins Clubhaus ein. U.a. stehen Neuwahlen einiger Vorstandmitglieder an.

Ausblick Jugend 2016

In die kommende Sommersaison startet der Glehner TC wieder mit einer starken Anzahl von sechs Jugendmannschaften. 2014 waren es noch vier, 2013 sogar nur drei.
Die Entwicklung ist mehr als erfreulich, da die Zeiten des Boris Becker und Steffi Graf schon einige Zeit her sind. Die Glehner Kinder und Jugendlichen freuen sich bei den Heimspielen auf zahlreiche Unterstützung. Der erste Spieltag ist Anfang Mai. Weitere Informationen folgen auf der Webseite.

Turniersport in Glehn
Am 15.05. steht das zur Tradition gewordene Eltern-Kind-Turnier auf dem Plan.
Neben dem Sport steht an diesem Tag besonders der Spaß und die Geselligkeit auf dem Programm.

Im Juli gibt es für alle Mannschafts- und Turnierspiele Leistungsklassen-Punkte ztu gewinnen. Am 16. und 17.7. startet das LK-Turnier (Leistungsklassen-Turnier) auf der Anlage in Glehn.

Die besten Tennisspieler- und Spielerinnen im Jugendbereich messen sich vom 2.9 – 4.9 und 9.9 -11.9. bei den Jugend-Kreismeisterschaften in Glehn.

Alles rund um den Verein unter www.gtc-glehn.de
Seit rund vier Jahren verfügt der Verein auch über eine eigene Website, auf der man sich einen guten ersten Eindruck verschaffen kann. Dort kann man auch einen Newsletter abonnieren, der über alle Aktivitäten des Vereins auf dem Laufenden hält. Wer also mehr über den Verein erfahren möchte, der wirft am besten mal einen Blick auf die Website unter www.gtc-glehn.de.
Neugierig geworden? Dann schreiben Sie einfach eine E-Mail an den Verein oder rufen Sie an.
(Glehner Tennis Club)
 

02. Mär. 2016 Große Pokale für die Erstplatzierten
8. Glehner Futsal-Cup geht an Abraham und Lorenz

Nick Abraham und Nico Lorenz reckten erschöpft aber glücklich ihre Pokale in die Höhe: Soeben hatten die beiden Grundschüler den 8. Glehner Futsal-Cup 2016 für sich entschieden. Abraham siegte beim Wettbewerb für die Klassen 1 und 2, Lorenz behielt bei den Klassen 3 und 4 die Oberhand. Zuvor hatten sich in sechs Stunden Erlebnisfußball insgesamt 44 Primarschüler um die begehrten Trophäen in der Halle duelliert.
Der SV Glehn hatte wieder gemeinsam mit der Gemeinschaftsgrundschule Glehn und ihrem Förderverein das Turnier mit dem sprungreduzierten Hallenfußball ausgeschrieben. Erneut gingen weit mehr Bewerbungen ein, als Startplätze zur Verfügung standen. „Etwas traurig sind wir darüber, dass vier Kinder ohne Angabe von Gründen nicht erschienen sind und wir im Vorfeld Kindern absagen mussten, die sehr gerne mitgespielt hätten“, sagte Schulleiter Markus Birkmann, der den Cup seinerzeit mit SV-Jugendleiter Norbert Jurczyk aus der Taufe gehoben hatte. Die Hallenfußball-Variante des Fußballweltverbandes (FIFA), die vor allem in Südamerika weit verbreitet ist, findet auch in Deutschland immer mehr Anhänger, vor allem im Jugendfußball und löst den klassischen Hallenfußball mit dem Filzball mehr und mehr ab.
In den beiden Turnieren kürten die Schüler im Modus "Changing Cup", in dem vor jeder Spielrunde neue Teams ausgelost wurden, ihre erfolgreichsten Akteure. Turnierleiter Fabio Fusaro, der in Schule und Verein ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) absolviert, war dann auch begeistert über den Einsatzwillen und den „Torhunger“ der mitspielenden Kinder: „Die beiden Sieger konnten schon richtig gut kicken. Aber auf den folgenden Plätzen landeten einige Akteure, die wir im Vorfeld gar nicht so auf der Rechnung hatten. Besonders freue ich mich, dass mit Lea Hermann wieder mal ein Mädchen in den Top 3 gelandet ist“, sagte der Freiwilligendienstleistende.
Alle teilnehmenden Kinder wurden im Anschluss mit einer Medaille für ihre Leistungen belohnt, für die jeweiligen drei Erstplatzierten stiftete der Förderverein der Grundschule große Pokale. Die gerieten aber schnell zur Nebensache, als beim traditionellen Abschlussspiel aller Kinder die Turnierleiter und Schiedsrichter verdient 3:2 bezwangen.
(SV Glehn)
 
29. Feb. 2016 Wer macht mit bei den Dance Kids?
An alle tanzlustigen Kinder zwischen 6 – 9 Jahren, die sich gerne zu flippiger Musik bewegen. Die Dance Kids des Glehner Turnvereins sind seit dem 16. Februar wieder aktiv. Jeden Dienstag von 16:15 – 17 Uhr, werden in der Gymnastikhalle am Buscherhof in Glehn, mit viel Spaß und guter Laune einfache Tanzschritte zu fröhlicher Musik einstudiert. Wer interessiert ist kommt einfach vorbei und macht mit. Weitere Informationen über die GTV-Geschäftsstelle, Tel. 02182/842212, E-Mail: info@glehner-turnverein.de

(Glehner Turnverein)

Neue Pfarrnachrichten
Die Ausgabe 86 der Pfarrnachrichten für die Pfarreiengemeinschaft Neuss West/Korschenbroich ist erschienen. Diese Ausgabe ist gültig vom 26. Februar 2016 bis 25. März 2016.
 
26. Feb. 2016 Nachwuchs gesucht: Bundesfreiwilligendienst in Korschenbroich
Dr. Verjans bei einer Baumpflanzaktion mit Schülern. Foto: Stadt
Bei der Stadt Korschenbroich sind zum 1. August wieder Stellen für den Bundesfreiwilligendienst für ein Jahr zu besetzen. Die Freiwilligen werden im Bereich des Naturschutzes und der Landschaftspflege eingesetzt. Was erwartet die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in Korschenbroich? „Das Aufstellen von Infotafeln, die Instandhaltung von Nisthilfen für Insekten, praktischer Amphibienschutz, Obstwiesenpflege und die Pflanzung von Bäumen und Sträuchern gehören genauso zur Arbeit wie auch die Unterstützung bei der Planung von Umweltprojekten oder theoretische Tätigkeiten wie z.B. die Fortschreibung des Obstwiesen-, Kopfbaum- u. Baumkataster“, erläutert Dr. Theo Verjans. „Dies ist nur eine Auswahl. Grundsätzlich ist es uns wichtig, den Berufsanfängern in Theorie und Praxis einen tiefen Einblick in diesen Bereich des Umweltschutzes zu bieten. Das Angebot richtet sich vor allem an junge Erwachsene, die sich im Übergang von der Schule in eine berufliche Ausbildung oder in ein Studium befinden“.
Gern können sich Jugendliche aller drei Schulformen Hauptschule, Realschule und Gymnasium bewerben.
Anmeldungen sind ab sofort bei der Stadt Korschenbroich möglich. Ansprechpartner ist Herr Dr. Theo Verjans, erreichbar unter der Telefonnummer 02161/613-146 oder per Email Theo.Verjans@korschenbroich.de.
Die Stadt Korschenbroich freut sich auf zahlreiche Bewerberinnen und Bewerber für die ausgeschriebenen Stellen.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
24. Feb. 2016 Flüchtlinge beim Glehner Turnverein
Zu seinen vielen sportlichen Angeboten hat der Glehner Turnverein bereits vor Monaten die Flüchtlinge zum Mitmachen eingeladen. Die Mitgliedschaft ist kostenlos. Von dem Angebot wird bereits in den einzelnen Abteilungen Gebrauch gemacht.
Zusätzlich bietet der Verein in diesem Jahr für Familien, insbesondere für deren Kinder, einmal im Monat für 2 Stunden Spiel, Spaß und Bewegung an. Während die Kinder unter Anleitung einer Übungsleiterin sich im GTV-Aktivzentrum austoben, können sich Papa und/oder Mama nebenan in der Cafeteria mit anderen bei Kaffee und kleinen Naschereien austauschen. Der GTV möchte mit dieser Aktion den Familien mit ihren Kindern ein wenig Abwechslung in den Alltag bringen.
Der nächste Treff findet am Sonntag, dem 28. Februar von 15.30 bis 17.30 Uhr im GTV-Aktivzentrum an der Johannes-Büchner-Str. statt. Der Verein würde sich sehr freuen, wenn dieses kostenlose Angebot von vielen Flüchtlingsfamilien genutzt wird.
(Glehner Turnverein)
Veranstaltungstipps von familienforum edith stein
Kinder und Eltern/Großeltern backen zur Osterzeit

Für Eltern/Großeltern mit Kindern von 2 bis 3 Jahren
Donnerstag, 3. März, 15.00 Uhr in der Kath. Kindertagesstätte St. Katharina, Elisabethstraße 1 A, Korschenbroich-Glehn. Anmeldung in der Kita, Fon 02182/5669. In Kooperation mit dem Kath. Familienzentrum Neuss/Korschenbroich.
Osterhäschen - lecker und vollwertig: (Groß)-eltern mit (Enkel)-kindern von 2 bis 3 Jahren stellen einen Teig aus frisch gemahlenem Getreide her und kneten, rollen und formen - das ist ein Erlebnis! Sie backen aus vollwertigen Lebensmitteln leckere Osterhasen und -nester.

Insektenhotel
Für Väter mit Kindern von 4 bis 6 Jahren
Samstag, 5. März, 10.00 Uhr in der Städt. Integrativen Kindertagesstätte, Am Kerper Weiher 68, Korschenbroich-Glehn. Anmeldung in der Kita, Fon 02182/59290. In Kooperation mit dem Familienzentrum "Am Kerper Weiher".
Kinder von 3 bis 6 Jahren bauen mit ihren (Groß-)Vätern aus verschiedenen Materialien gemeinsam ein Insektenhotel. Das Insektenhotel kann später im Garten oder auf dem Balkon aufgehängt werden. Bitte Akkubohrer und /oder -schraubendreher (mit verschiedenen Aufsätzen) mitbringen.

(familienforum edith stein,  www.familienforum-neuss.de )
 
22. Feb. 2016 Selbstverteidigung für Frauen im Glehner Turnverein
An alle interessierte Frauen, ab 16 Jahren, die sich sicherer und stärker fühlen wollen. Am Samstag den 27. Februar 2016 bietet Harry Pesch, der als neuer Übungsleiter den Glehner Turnverein bereichert, einen Selbstverteidigungskurs für Frauen, nicht gegen Männer, an. Von 10 – 13 Uhr, in der Gymnastikhalle am Buscherhof in Korschenbroich Glehn, wird „Frau“ fit gemacht zum Thema, wie kann ich nachts sicher nach Hause kommen, wenn – mich jemand festhält, - mich jemand aufdringlich anspricht und was kann ich tun.
Harry Pesch ist Trainer in Polizei SV, 4. DAN Karate DKV, B-Prüfer und Gesundheitstrainer. Er leitet den Karate55+ Kurs im GTV und hat sich spontan dazu bereit erklärt einen kleinen Crashkurs zum Thema Selbstverteidigung anzubieten. Die Kursgebühr beträgt 20 Euro für Mitglieder des GTV und 30 Euro für alle anderen Interessierten.
Anmeldung bitte über die GTV-Geschäftsstelle, Tel. 02182/842212, E-Mail: info@glehner-turnverein.de

(Glehner Turnverein)

21. Feb. 2016 Ausstellung im Glehner Heimatmuseum
Das Glehner Heimatmuseum öffnet am kommenden letzten Sonntag diesen Monats, am 28.02.2016, wieder seine Pforten. Aus diesem Grunde laden die Heimatfreunde Glehn alle interessierten Glehner Bürger und ihre Freunde ein, das Museum zwischen 14.00 Uhr und 17.00 Uhr zu besuchen. Unter dem Motto "Von der Freude, sich (mechanisch) fortzubewegen" sind zahlreiche historische und sehr interessante Fotos, Plakate und Ausstellungsstücke zu bestaunen, die sich alle mit der Entstehung und der Weiterentwicklung des Zweirades beschäftigen.
Über Ihren Besuch freuen sich die Heimatfreunde sehr.
(Heimatfreunde Glehn)
 
Nr. 4 Jahrgang 7 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen.
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 4 Jahrgang 7 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt", oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden.
 
Großer Andrang beim Kinderbewegungsabzeichen
In diesem Jahr kooperierten gleich zwei Kindergärten mit dem Glehner Turnverein und ermöglichten über 70 Kindern im Altern von 3 bis 6 Jahren das Kinderbewegungsabzeichen 2016. Das Familienzentrum Am Kerper-Weiher startete 2014 mit dem GTV zum ersten Mal das Kibaz-Projekt. In diesem Jahr schloss sich die kath. Kindertagesstätte St.Katharina an und die Teilnahme war „gigantisch“, so Daniela Ingenfeld, die Vorsitzende des GTV-Jugendvorstands.
Die Stationen wurden von den Kibaz-Beauftragten Ulrike Koppers und Daniela Ingenfeld so gestaltet, dass die Kinder alleine oder mit ihren Eltern ihre Talente und Stärken austesten und weiter entwickeln konnten. Die Begeisterung an der Bewegung und der Spaß, den die Kinder dabei hatten, steht ihnen im Gesicht geschrieben. Was kann es Schöneres geben als schon den Kleinen das Bewusstsein zu vermitteln, ihrem Körper mit Sport und Spiel etwas Gutes zu tun?
Organisiert wurde dieser WinterKibaz-Tag vom Jugendvorstand des Glehner Turnvereins und tatkräftig unterstützt von den Helfern des GTV und der Kindergärten, die sich alle sehr über den großen Zulauf gefreut haben.
(Glehner Turnverein)
15. Feb. 2016 Wichtiger Hinweis des Glehner Buretheaters
Krankheitsbedingt können die Vorstellungen des Glehner Buretheaters am kommenden Wochenende
nicht stattfinden.

Ausweichtermin für den 19.02.2016 wird Freitag, der 22.04.2016 um 20 Uhr sein.
Ausweichtermin für den 20.02.2016 wird Sonntag, der 24.04.2016 um 18 Uhr sein.

Das Glehner Buretheater bittet Sie, zwecks Ausweichtermin, dennoch zu den entsprechenden Zeiten
den Frangensaal aufzusuchen.
(Glehner Buretheater)
14. Feb. 2016 Firma informiert bei Bürgerinfoabend über Erdgasfernleitung
Aktuell wird in Deutschland die mögliche Verlegung einer Erdgasfernleitung öffentlich diskutiert, die auch durch das Korschenbroicher Stadtgebiet laufen könnte. Die Firma "Open Grid Europe" lädt daher zu einer Bürgerinformationsveranstaltung nach Korschenbroich ein. Treffpunkt ist am Donnerstag, 18. Februar, von 18 bis 20 Uhr, der Ratssaal Don-Bosco-Straße 6. "Nutzen Sie als Bürger die Möglichkeit, sich unmittelbar über das Projekt zu informieren und direkt Fragen zu stellen", Bürgermeister Marc Venten.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
Die Azubibörse 2016 startet – Angebot für Auszubildende und Arbeitgeber
Schon jetzt zum Start der „Ausbildungsplatzbörse 2016“ kann die Wirtschaftsförderung der Stadtverwaltung 34 Korschenbroicher Ausbildungsplätze online zur Vermittlung anbieten. „Unsere Arbeitgeber vor Ort sind dieses Jahr direkt zum Auftakt schnell miteingestiegen, so dass wir für suchende Schulabgänger aller drei Schulformen Angebote vorstellen können und schon zu Beginn eine Bandbreite an Berufseinstiegen vermitteln können“, erklärt Patrick Gorzelanczyk aus dem Rathaus. Ab sofort sind hier auf der Stadthomepage die Ausbildungsplätze inklusive Zugangsvoraussetzung, weiteren Anforderungen und Kontaktdaten der potentiellen Arbeitgeber kostenfrei herunterzuladen. Das Angebot ist dynamisch. Arbeitgeber können immer wieder bis zum Beginn des Ausbildungsjahres ihre Plätze hier – ebenfalls kostenfrei – veröffentlichen lassen.
Die Wirtschaftsförderung der Stadt ist dabei die Schnittstelle für beide Seiten – Suchende und Anbietende. „Gern können sich Arbeitgeber bei uns melden, die noch Infos zum Ablauf der Börse brauchen. Genauso gern können uns Schüler anrufen oder uns mailen, die Fragen zum Thema Bewerbung haben“, sagt Wirtschaftsförderin Stefanie Bössem, die gemeinsam mit ihrem Kollegen Gorzelanczyk die Aktion betreut. Berufe wie Kaufmann und -frau im Einzelhandel oder Friseur/in und Koch/Köchin sind im Internet zu finden. Ebenso suchen Korschenbroicher Unternehmen: Anlagenmechaniker/-in, Bäcker/ in, Fleischer/-in und andere.
Das Zusatzangebot für alle unentschlossenen Suchenden: Teil der Azubibörse ist auch eine Praktikumsbörse 2016 für alle, die den Beruf vor dem möglichen Einstieg erst einmal im Arbeitsalltag kennenlernen möchten. Für 14 Ausbildungsberufe stehen hier zum Teil sogar mehrere Plätze zur Verfügung. Schüler von Hauptschule, Realschule und Gymnasium sind hierbei ebenfalls gleichermaßen angesprochen.
Rückfragen zum Thema beantwortet Patrick Gorzelanczyk unter: Tel. 02161/613-153 oder per E-Mail-Anfrage an patrick.gorzelanczyk@korschenbroich.de .
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
02. Feb. 2016

(Glehner Turnverein)

(Glehner Turnverein)

Drillges bleibt weiter Chef des SV Glehn
Markus Drillges bleibt auch in den nächsten beiden Jahren Chef beim SV Glehn: Die Mitglieder des Korschenbroicher Fußballvereines bestätigten den 45 Jahre alten Speditionskaufmann jetzt bei ihrer Jahreshauptversammlung in seinem Amt. Mit Drillges wurden auch die übrigen Vorstandmitglieder Heinz Theo Esser (Finanzen) sowie Dirk Gehendges und Horst Stoffel als Beisitzer wiedergewählt. Neu in die Führungsriege rückt Markus Birkmann, der bereits kommissarisch den Geschäftsbereich Damenfußball leitete.
Einzig der spärliche Besuch drückte etwas auf die Stimmung des Vereinsbosses: „Ich bin sehr enttäuscht über den Zuspruch. Das hat hier auch etwas mit Respekt gegenüber den ehrenamtlichen Personen im Vorstand zu tun“ sagte der seit 2012 im Amt befindliche Drillges. Allerdings bot die Tagesordnung auch keinen „Zündstoff“ für Diskussionen und in der multimedialen Welt des SV Glehn sind viele Informationen aus und über den Verein ohnehin jederzeit abrufbar. Ebenso konnte Finanzchef Esser über eine gesunde Vereinskasse berichten und schürte dabei leise die Hoffnung, dass eine vorzeitige Ablösung des 100.000 Euro-Kredites zur Finanzierung des Kunstrasenplatzes schon 2022 möglich wäre.
Auch beim Jugendvereinstag drei Wochen zuvor wurden die maßgeblich handelnden Personen in ihren Ämtern bestätigt. Jugendleiter Norbert Jurczyk wurde ebenso wiedergewählt wie die beiden Beisitzer Markus Birkmann und Georg Goffin. Lediglich Kassierer Oliver Hoppe kandidierte nach zehn Amtsjahren nicht mehr für eine weitere Amtsperiode und scheidet damit auch automatisch aus dem Hauptvorstand aus. Für Hoppe, der auf der Hauptversammlung nochmals ausdrücklich für seine hervorragende Art der Kassenführung gelobt wurde, konnte noch kein Nachfolger gefunden werden. „Ein herber Verlust für unseren Verein“ kommentierte Drillges das Ausscheiden des 51-Jährigen. „Oliver Hoppe hat wie kaum ein zweiter unsere Vereinsphilosophie mit Leben erfüllt. Wir sind ihm zu unschätzbar großem Dank verpflichtet.“
Derweil konnte sich der SV Glehn über eine zusätzliche finanzielle Unterstützung freuen: Beim großen „Spendenvoting“ der Sparkasse Neuss auf facebook konnten die Glehner den dritten Rang erreichen. Sparkasse-Vorstand Dietmar Mittelstädt und Filialleiter Dietmar Offermanns übergaben jetzt die Spendensumme in Höhe von 1.100 Euro an den Verein, der die Mittel zum Wegeausbau rund um den Kunstrasenplatz verwenden wird.
(SV Glehn)
 
28. Jan. 2016 Nr. 3 Jahrgang 7 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen.
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 3 Jahrgang 7 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt", oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden.
 
Neue Pfarrnachrichten
Die Ausgabe 85 der Pfarrnachrichten für die Pfarreiengemeinschaft Neuss West/Korschenbroich ist erschienen. Diese Ausgabe ist gültig vom 29. Januar 2016 bis 26. Februar 2016.
 
27. Jan. 2016 Korschenbroicher Stadtmeisterschaften der Jugend
Glehn und Neersbroich dominierten die Titelkämpfe 2016

Der SV Glehn und die Sportfreunde Neersbroich dominierten die Titelkämpfe bei den Korschenbroicher Stadtmeisterschaften im Jugendfußball 2016: Von den insgesamt zehn Wettbewerben gewannen die Glehner vier, dreimal standen Neersbroicher Kicker auf dem „Platz an der Sonne“. Je ein Titel ging an den TuS Liedberg und den VfB Korschenbroich sowie an den Gast bei den U11-Mädchen, Rhenania Hochdahl. Während der SVG mit drei von vier Siegen seine aktuelle Dominanz im Mädchenfußball unter Beweis stellte, räumten die „Kartoffelkäfer“ aus Neersbroich mit drei von sechs möglichen Erfolgen bei den Jungen ordentlich ab.
Für viel „Budenzauber“ sorgten in der Kleinenbroicher Dreifachsporthalle aber nicht nur die mit viel Leidenschaft geführten Duelle auf dem Hallenparkett, sondern auch die mitgereisten „Fans“ auf der Tribüne: „Mit solch einer Begeisterungsfähigkeit habe ich nicht gerechnet. Wir beklagen ja eigentlich immer, dass das Interesse der Eltern mit zunehmendem Alter der Kinder mehr und mehr nachlässt. Aber an den beiden Tagen der Stadtmeisterschaft sind wir deutlich eines Besseren belehrt worden“, sagte Glehns Jugendleiter Norbert Jurczyk, der mit seinem Vorstands- und Trainerteam im Auftrage des Stadtsportverbandes Korschenbroich für den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung sorgte. „Da war selbst bei aller Rivalität unter den Vereinen bei allen Altersklassen eine ganz tolle positive Stimmung auf den Rängen zu spüren. Das wirkte sich dann auch auf dem Spielfeld aus“, so Glehns Jugendchef.
Selbst bei der A-Jugend, in den früheren Jahren schon mal Auslöser für hitzige Gefechte, war ein aufgeschürftes Knie schon die ärgste Verletzung am gesamten Wochenende. Mit Heinz Hübinger hatte der Fußballverband einen seiner erfahrensten Schiedsrichter entsandt und der erstickte mit seiner konsequenten Art der Spielleitung schon im Ansatz mögliche Konflikte. Die Jugendlichen dankten es ihm und den Zuschauern mit einem disziplinierten Auftreten. Mit den Sportfreunden Neersbroich holte sich dann auch die mit Abstand beste Truppe des Turniers ungefährdet den Sieg.
Spannend ging es dafür unter anderem bei der B-Jugend zugange: Nur aufgrund eines mehr geschossenen Tores holte sich der VfB Korschenbroich den Titel und profitierte dabei davon, dass sich die hochgehandelten Favoriten aus Neersbroich und Glehn gegenseitig die Punkte abnahmen. Bei den Mädchen brauchten die Teams des SV Glehn einige Anlaufzeit, dann setzten sich bei der U13, U15 und U17 die Favoritinnen durch. Lediglich bei der U11 musste sich das überwiegend aus dem jüngeren Jahrgang bestehende Glehner Team den als Gastmannschaft geladenen Hochdahlerinnen geschlagen geben.
Jurczyk ist nach der zweiten Neuauflage der Meisterschaften nach 2014 vorsichtig optimistisch, dass nun eine kontinuierliche Veranstaltung daraus entsteht: „Wir haben vielversprechende Gespräche mit den anderen Korschenbroicher Vereinen geführt. Fest steht schon, dass Ende Juni in Neersbroich die Stadtmeisterschaft auf dem Feld wiederbelebt wird. Und ich freue mich schon auf das Hallenturnier 2017.“
 
Die Siegerliste der Korschenbroicher Stadtmeisterschaften:
A-Jugend: Sportfreunde Neersbroich
B-Jugend: VfB Korschenbroich
C-Jugend: Sportfreunde Neersbroich
D-Jugend: TuS Liedberg
E-Jugend: Sportfreunde Neersbroich
F-Jugend: SV Glehn
U11-Mädchen: Rhenania Hochdahl
U13-Mädchen: SV Glehn
U15-Mädchen: SV Glehn
U17-Mädchen: SV Glehn

(SV Glehn)
 
24. Jan. 2016 GTV Karnevalsparty
Der Glehner Turnverein lädt wieder ein! Zu einer bunten und lustigen Kinder Karnevalsparty.
Am Freitag den 05.02.2016 im Aktivzentrum an der Johann-Büchner-Str., die 4 - 6-jährigen Kinder werden von 15-16:15 mit helau und alaaf begrüßt und die ab 7-jährigen von 16:30-17:45.
Kuchen und Knabbereien zum Feiern werden gerne gesehen genauso wie eure Hallen-Turnschuhe. Das GTV Partyteam freut sich auf euer erscheinen.

(Glehner Turnverein)

Nr. 2 Jahrgang 7 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen.
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 2 Jahrgang 7 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt", oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden.
 
18. Jan. 2016
Korschenbroichs weiterführende Schulen stellen sich vor - die Termine für die Familien der Viertklässler

Alle Eltern, die ihr Kind zum Schuljahr 2016/17 an einer weiterführenden Schule anmelden möchten, bekommen circa Mitte Januar 2016 Post mit ersten Infos zum Ablauf von der Stadtverwaltung. Auch die einzelnen Schulen starten in der ersten Jahreshälfte mit ihrem Angebot, um sich den Familien vorzustellen. Gymnasium, Realschule und Hauptschule bieten im Folgenden eine Übersicht über ihre Termine für die Jungen und Mädchen.

 1.    Gemeinschaftshauptschule Korschenbroich,
Von-Stauffenberg-Straße 47, 41352 Korschenbroich; Tel.: 02161/648585

     Anmeldungen sind zu folgenden Terminen im Sekretariat der Hauptschule möglich:

Samstag, 13.02.2016   von 09.00 bis 12.00 Uhr

(gleichzeitig Tag der offenen Tür)

Montag, 15.02.2016 bis Freitag, 19.02.2016 von 09.00 bis 13.00 Uhr
Montag, 22.02.2016 bis Freitag, 26.02.2016 von 09.00 bis 13.00 Uhr
Samstag, 27.02.2016   von 09.00 bis 12.00 Uhr
Montag, 29.02.2016 bis Freitag, 04.03.2016 von 09.00 bis 13.00 Uhr
Tag der offenen Tür:

Samstag, 13.02.2016, von 09.00 bis 12.00 Uhr

Sollten Sie einen zusätzlichen Beratungstermin wünschen, vereinbaren Sie diesen bitte über das Sekretariat (Telefon: 02161/64 85 85).


2.    Städt. Realschule Korschenbroich
Dionysiusstraße 11, 41352 Korschenbroich; Telefon: 02161/67 37 92 und
67 37 53

      Anmeldungen sind zu folgenden Terminen im Sekretariat der Realschule möglich:

Samstag, 13.02.2016 von 09.00 bis 12.30 Uhr
Montag, 15.02.2016 von 08.30 bis 13.00 Uhr
Dienstag, 16.02.2016 von 08.30 bis 13.00 Uhr
Tag der offenen Tür:

Samstag, 23.01.2016, von 09.00 bis 12.00 Uhr

Die Schulleitung der Realschule nimmt die Anmeldungen persönlich entgegen und führt, falls es gewünscht wird, gleichzeitig Beratungsgespräche durch. 
 

3.    Städt. Gymnasium für Jungen und Mädchen
Sekundarstufe I und II, Don-Bosco-Straße 2-4, 41352 Korschenbroich;
Tel.: 02161/61781-0 

Für Eltern von Schülerinnen und Schülern des 4. Grundschuljahres sowie von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 10 anderer Schulen, die die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erlangen werden, gelten die unten aufgeführten Anmeldetermine.
Die Schulleitung des Gymnasiums nimmt die Anmeldungen persönlich entgegen und führt ggf. Beratungsgespräche durch.

Anmeldungen sind zu folgenden Terminen im Sekretariat des Gymnasiums möglich:

Samstag, 13.02.2016 von 09.00 bis 13.00 Uhr
Montag, 15.02.2016 von 07.30 bis 13.00 Uhr
             und von 15.00 bis 18.00 Uhr
Dienstag, 16.02.2016 von 07.30 bis 13.00 Uhr
Schnupperunterricht für die Schülerinnen und Schüler:

18.01.2016 bis 21.01.2016

Anmeldungen hierfür bitte im Sekretariat bevorzugt per E-Mail: (sekretariat@gymnasium-korschenbroich.de)

oder Telefon 02161 – 61 78 10

Kennenlern-Nachmittag:   Mittwoch, 06. Juli 2016

Wer Fragen zum allgemeinen Anmeldeverfahren hat, kann sich Rathaus an Anke Putterer wenden (Tel. 02161/613-122). Fragen zum Schokoticket für den öffentlichen Personennahverkehr beantwortet Manfred Baum (Tel. 02161/613-152).

(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )

17. Jan. 2016 SV Glehn organisiert Stadtmeisterschaften der Jugend
Der SV Glehn organisiert auch in 2016 die Hallenstadtmeisterschaften für die Jugend der fünf Korschenbroicher Fußballvereine. In Kooperation mit dem Stadtsportverband Korschenbroich werden am 23. und 24. Januar in der Kleinenbroicher Sporthalle an der Von-Stauffenberg-Straße in allen Jungen- und Mädchen-Altersklassen die stadtbesten Kicker ermittelt.
Am Samstag starten die Wettbewerbe um 9.00 Uhr mit den „offenen“ Meisterschaften der U11- und U13-Juniorinnen. Da in diesen Altersklassen nur der TuS Liedberg und der SV Glehn Teams stellen, wurden jeweils zwei Gästemannschaften eingeladen. Um 12.00 Uhr folgen die F- und die E-Jugend bei den Jungen, danach um 17.00 Uhr die männliche D-Jugend. Den Abschluss bilden um 19.00 Uhr die A-Jugendlichen, deren Wettbewerb im Anschluss noch in geselliger Runde ausklingen soll.
Den Auftakt am Sonntag (24. Januar) bildet um 9.00 Uhr ein Spieltreff der Bambinis, ehe ab 11.30 Uhr mit der U15 und der U17 die beiden ältesten Mädchen-Klassen auf dem Programm stehen. Mit den Meisterschaften der C- und B-Jugend ab 15.00 Uhr endet die Turnierserie am frühen Sonntagabend.
Bereits 2014 hatte der SV Glehn die Stadtmeisterschaften wieder aufleben lassen. Für 2015 hatte sich leider kein Ausrichter gefunden. Immerhin haben die Sportfreunde Neersbroich angekündigt, im Juni 2016 die Stadtmeisterschaft auf dem Feld zu veranstalten. „Wir würden uns freuen, wenn künftig die Organisation zwischen den fünf Vereinen im Stadtgebiet reihum wechseln würde“, sagt Glehns Jugendleiter Norbert Jurczyk. „Es wäre schon toll, wenn daraus wieder eine regelmäßige jährliche Veranstaltung werden würde, der Auftakt in 2014 hat den Kids auf jeden Fall eine Menge Spaß gemacht“, so Jurczyk, der gemeinsam mit seinem Team und dem SSV Korschenbroich alle Freunde des Fußballsports zu den hoffentlich immer spannenden und fairen Spielen herzlich einlädt. Für das leibliche Wohl ist durch viele fleißige Helfer zu fairen Preisen gesorgt. Der Eintritt zu allen Turnieren ist kostenlos.
(SV Glehn)
 
13. Jan. 2016 Nr. 1 Jahrgang 7 des Amtsblatt Korschenbroich erschienen.
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die Nr. 1 Jahrgang 7 vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt", oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden.
 

Jetzt amtlich: SV Glehn geht 2016/17 mit Damen-Team an den Start
Jetzt ist es amtlich: Der SV Glehn schickt zur Saison 2016/17 wieder ein Damen-Team ins Rennen. Der Korschenbroicher Fußballverein mit der größten Mädchenabteilung im Kreis schließt damit nach zwei Jahren Pause wieder die Lücke im Seniorenbereich. Bereits mehrfach hatte der SV Glehn mitunter recht erfolgreich Damenfußball angeboten. Unter Trainer Bernd Schriddels spielten die SV-Damen nach der Jahrtausendwende sogar in der Landesliga.
„Aus unserer guten Jugendarbeit, die von der U9 bis zur U17 alle Altersklassen abbildet, wollen wir nun den Damenbereich auf Dauer in Glehn etablieren“, sagt Mädchenfußball- und Damenchef Markus Birkmann, der im Verein frühzeitig die Weichen für einen erfolgreichen Neustart gestellt hat: Mit dem Hochneukirchener Ralf Mayer wurde frühzeitig ein im Damenbereich erfahrener Trainer verpflichtet, der aktuell bereits die jetzige U17 im Übergang zu den Seniorinnen begleitet. „Alle U17-Spielerinnen haben bereits ihre Zusage für die kommende Saison gegeben, darüber hinaus stoßen einige ehemalige Glehner Spielerinnen wieder ins Team, ebenso ein paar vielversprechende Neuzugänge“, freut sich Birkmann, dass ein Grundgerüst im Kader bereits ein halbes Jahr vor Saisonbeginn steht. Dennoch benötigt Mayers Team noch Verstärkungen: „Wir freuen uns über jede Spielerin, die gerne Bestandteil unserer Truppe werden möchte“, so der Coach, der zuletzt für die Damen des VfL Jüchen/Garzweiler verantwortlich war. Mayers Mädels starten bereits nach der Winterpause mit den Vorbereitungen auf die neue Spielzeit.
(SV Glehn)
 

06. Jan. 2016 B230: Arbeiten für die Sanierung der Fahrbahn laufen wieder - Sperrung bei Glehn bitte beachten
Der Landesbetrieb Straßenbau NRW teilt mit, dass er ab Mittwoch (6.1.) auf der B230 zwischen Korschenbroich-Glehn (L361) und der A46-Anschlussstelle Neuss-Holzheim (15) die umfangreichen Fahrbahnsanierungsarbeiten (Länge 3,3 km) auf Grund der zurzeit günstigen Wetterverhältnisse fortsetzen wird. Die Arbeiten werden laut "Straßen.NRW" voraussichtlich 3 Monate dauern.
Die Arbeiten auf der B230 werden unter Einbahnstraßenregelung durchgeführt, wobei die Fahrtrichtung von der A46-AS Neuss-Holzheim in Richtung Korschenbroich-Glehn frei ist; eine Auffahrt auf die A46 AS Neuss-Holzheim über die B230 ist während der gesamten Bauzeit nicht möglich. Der Verkehr zur A46 erfolgt über die L361 zur AS Kapellen (14). Die Umleitung in Richtung Neuss erfolgt über die Straßen Büttger Weg, Glehner Str. nach Büttgen und weiter über die L381/ L154 (Grefrather Str.) zur K8n-Lanzerather Str. in Richtung Skihalle Neuss. Da im Baustellenbereich mit größeren Verkehrsbehinderungen zu rechnen ist, werden die ortskundigen Verkehrsteilnehmer gebeten, die Baustelle zu umfahren.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
Ältere Nachrichten finden Sie im Newsarchiv

[Seitenanfang]