Archivierte Beiträge 2. Halbjahr 2002
[Zurück]
31. Dez. 2002 | Grußwort von Bürgermeister
Heinz Josef Dick zum Jahreswechsel Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! ![]() Die Zukunft zu gestalten, unsere Stadt zukunftsfähig zu machen, ihre gegenwärtige Lebensqualität zu sichern und für die kommenden Jahre noch zu verbessern - darauf waren und sind die Anstrengungen von uns allen gerichtet. Von den gewählten Politikerinnen und Politikern ebenso und wie von den Bürgerinnen und Bürgern, die sich für ihr Gemeinwesen engagieren, die investieren und Arbeitsplätze schaffen, die kreative Ideen beisteuern oder künstlerisch tätig sind, die in sozialen Projekten oder in Vereinen mitarbeiten. >>Weiter (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de) ![]() |
24. Dez. 2002 | Rathauspark macht Fortschritte Das 1. Drittel des Rathausparks steht nun kurz vor seiner Vollendung. Die Wege und die neue Bepflanzung sind angelegt, die Bänke aufgestellt. Es fehlt lediglich noch der Brunnen. Dieser soll aber zwischen den Tagen, oder spätestens Anfang Januar auch fertig gestellt werden. Dann hat unser Ort Glehn, dank der tatkräftigen Hilfe des Schützenvereins und vieler weiterer freiwilliger Helfer aus den anderen Vereinen, wieder ein Stück Attraktivität hinzugewonnen. Der zweite Bauabschnitt soll bereits im nächsten Jahr (2003) nach dem Schützenfest in Angriff genommen werden. Die Finanzierung dieses nächsten Abschnittes soll, ähnlich wie beim Kriegerdenkmal, wieder durch eine Spendenaktion bewerkstelligt werden. ![]() |
19. Dez. 2002 | Haushaltsentwurf 2003
vorgelegt Reden zum Nachlesen In der Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, 12. Dezember, hat die Verwaltung den Entwurf der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2003 mit Haushaltsplan und Anlagen einschließlich der zweiten Fortschreibung des vom Rat am 30. Januar 2001 beschlossenen Haushaltssicherungskonzeptes vorgelegt. Zur Finanzsituation der Stadt äußerten sich Bürgermeister Heinz Josef Dick und Stadtkämmerer Bernd Dieter Schultze in ihren Haushaltsreden. Die Manuskripte der Reden stehen an dieser Stelle zum Nachlesen zur Verfügung. Haushaltsrede von Bürgermeister Heinz Josef Dick Haushaltsrede von Stadtkämmerer Bernd Dieter Schultze (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de) ![]() |
18. Dez. 2002 | Vernetzung der
GGS-Glehn Im Zuge des "IT-Konzepts für die Schulen" der Stadt Korschenbroich wird im 1. Halbjahr 2003 auch die Vernetzung der Gemeinschafts-Grundschule-Glehn mit einem modernen IT-Netzwerk durchgeführt. Die Planungen hierfür sind soweit abgeschlossen, so dass einer Ausschreibung und Durchführung der Arbeiten nichts mehr im Wege steht. Ebenso soll der Rechnerbestand der GGS-Glehn aufgestockt werden. Dies teilte in seiner gestrigen Sitzung der Schulausschuss mit. ![]() |
17. Dez. 2002 | Kinderchor hat
einen Namen Seit dem 5. Dezember ist es "offiziell": Der Glehner Kinderchor hat einen Namen. Mit 10 Stimmen wurde der Chorname bei Weckmann und guter Laune gewählt: "Glehner Junior Chor". Die Wahlentscheidung war denkbar knapp, denn jeweils 8 Stimmen erhielten die Vorschläge Music Kids, Singing Mouses Glehn und Kids Chor. Ihren ersten "Auftritt" werden die Junior-Sänger am 24.12.2002 haben. Dann gestalten Sie die Kinderkrippenfeier um 16.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Pankratius mit. Insbesondere begleiten sie musikalisch das unter der Regie von Frau Claudia Holländer einstudierte Krippenspiel. Sonderproben dazu finden noch am 23.12. um 10.30 Uhr und 24.12. um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche statt. (Text: Irmgard Brass) ![]() |
15. Dez. 2002 | Über 50.000
Besucher auf Glehn-Online ! Im Laufe der letzten Woche wurde bei Glehn-Online der 50.000ste Besucher registriert. Für eine regional so eng begrenzte Web-Site eine sehr erfreuliche Anzahl. Es ist ein kontinuierlicher Anstieg der Besucherzahlen von 120 Besuchern im 1. Monat (Juni 2000) auf derzeit rund 2750 (November 2002) zu verzeichnen. Anhand der Statistiken ist auch festzustellen, dass viele Besucher mehrfach die Seiten von Glehn-Online aufsuchen. Die am meisten besuchten Seiten sind: Unternehmen, Links, News, Service und Termine. Ich möchte mich hiermit bei allen Besuchern von Glehn-Online für ihren Besuch, bzw. ihre Besuche bedanken. Ebenso möchte ich mich für die hervorragende Zusammenarbeit beim Glehner Schützenverein - ohne den die interessante Gestaltung der Schützenfestsonderseiten nicht im vorliegenden Umfang möglich wäre -, sowie dem Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Korschenbroich - von wo einige Artikel im Newsbereich sowie weitere veröffentlichte Dokumente stammen -, recht herzlich bedanken. ![]() |
29. Nov. 2002 | Empfehlung des
Hauptausschusses Gebühren für Abfallentsorgung sollen 2003 erhöht werden Die Abfallentsorgungsgebühren in der Stadt Korschenbroich sollen zum 1. Januar 2003 neu festgesetzt werden. Eine entsprechende Beschlussempfehlung an den Stadtrat haben die Mitglieder des Hauptausschusses in ihrer Sitzung am 26. November gefasst. Demnach sollen für Restmüllgefäße künftig 5 Prozent mehr zu zahlen sein. Die Gebühren für die 120-Liter-Biotonne sollen um 6,6 Prozent sowie die für die 240-Liter-Biotonne um 5 Prozent steigen. Die Personengebühr soll sich um 5,13 Prozent auf 24,60 Euro (2002: 23,40 Euro) erhöhen. Es ergeben sich demnach künftig folgende Gefäß-Gebühren: Bioabfall: 120 Liter-Tonne: 48 Euro/Jahr (2002: 45 Euro/Jahr) 240 Liter-Tonne: 63 Euro/Jahr (2002: 60 Euro/Jahr) Hausmüll: 80-Liter-Tonne: 99,18 Euro/Jahr (2002: 94,46 Euro/Jahr) 120-Liter-Tonne: 131,65 Euro/Jahr (2002: 125,38 Euro/Jahr) 240-Liter-Tonne: 235,80 Euro/Jahr (2002: 224,57 Euro/Jahr) 770-Liter-Container: 627,67 Euro/Jahr (2002: 597,78 Euro/Jahr) 1.100-Liter-Container: 900,28 Euro/Jahr (2002: 857,41 Euro/Jahr) 3.300-Liter-Container: 2.674,95 Euro/Jahr (2002: 2.547,57 Euro/Jahr) 4.400-Liter-Container: 3.549,35 Euro/Jahr (2002: 3.380,33 Euro/Jahr) 5.500-Liter-Container: 4.406,62 Euro/Jahr (2002: 4.196,78 Euro/Jahr) Rest- und Bioabfall werden 14-tägig abgefahren. Wenn dieser in Containern gesammelt wird, kann bei Bedarf und entsprechender Anpassung der Gebühr auch eine ein- oder zweimal wöchentlich erfolgende Leerung beantragt werden. Die Erhöhungen für die Abfallgebühren resultieren nach Angaben des zuständigen Steueramtes hauptsächlich aus der Erhöhung der Abfallmenge, die den Müllverbrennungsanlagen in Krefeld oder Düsseldorf zugeführt wird. Diese steigen von 65.000 Tonnen im Jahr 2002 auf 70.000 Tonnen in 2003. Der entsprechende Entsorgungsvertrag ist zwischen dem Kreis Neuss und der RWE Umwelt AG, der Rechtsnachfolgerin der Firma Trienekens, geschlossen worden. Auch in dem Vertrag mit dem Abfuhrunternehmen Schönmackers Umweltdienste GmbH & Co. KG ist eine Preisgleitklausel enthalten, die jährliche Anpassungen der Vergütungssätze beinhaltet. Die bereits in den vergangenen Jahren erkennbare positive Einstellung der Korschenbroicher zur Abfalltrennung hat sich nach Angaben des Steueramtes auch 2002 fortgesetzt. Auch sei der Wille zur Abfallvermeidung zu erkennen: Während im Jahr 2000 noch 506 Tonnen Abfall pro Einwohner anfielen, sind es im Jahr 2002 nach Hochrechnungen des Steueramtes nur noch 499 Tonnen pro Kopf. Dies könne anhand der jährlichen Einwohnerzahlen errechnet werden. Der Gebührenabschluss für das Jahr 2002 bewegt sich laut Vorlage des Steueramtes nach den bisherigen Berechnungen im Rahmen der Planung. Das vorläufige Abschlussergebnis für das laufende Haushaltsjahr weist Ausgaben von insgesamt 2.954.275 Euro aus. Dem stehen Einnahmen in Höhe von insgesamt 2.956.228 Euro gegenüber. Der Überschuss von rund 2000 Euro solle dann der Rücklage zugeführt werden, die derzeit 14.553 Euro ausweise. Der Rat wird zudem über den Entwurf einer neu gefassten Satzung über die Abfallentsorgung zu entscheiden haben. Darin sind Änderungen eingearbeitet, die aus der neuen Gewerbeabfallverordnung resultieren. Kern der neuen Verordnung ist, dass künftig jeder Erzeuger und Besitzer von gewerblichen Siedlungsabfällen - wie zum Beispiel Industrie- und Gewerbebetriebe - eine so genannte Pflicht-Restmülltonne der Kommune benutzen muss. 28.11.2002 1234 (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de) ![]() |
18. Nov. 2002 | Weihnachtsbazar
im Kindergarten Am Freitag den 22.11.2002 findet in der Zeit von 15 bis 18 Uhr im städtischen Kindergarten an der Schulstr. 9 ein Weihnachtsbazar statt. Hier haben Sie die Möglichkeit selbst gebastelte Geschenke zu erwerben, oder auch sich selber etwas zu schenken. Für das leibliche Wohl ist in der Cafeteria mit selbstgebackenem Kuchen und Gebäck zu einer Tasse Kaffee gesorgt. Damit die Erwachsenen in Ruhe stöbern können, haben die Kinder Gelegenheit sich unter Anleitung mit Bastelarbeiten zu beschäftigen. ![]() |
Henry Speck
neuer Bruderschaftskönig Beim gestrigen Königsschiessen der St. Sebastianus Bruderschaft holte sich Henry Speck zu seiner Ministerwürde beim Schützenkönig Klaus Michalak auch das historische Königssilber der St. Sebastianus Bruderschaft Glehn. Zu seinen Ministern ernannte er Achim Schröder und Günter Hauptkorn. ![]() |
|
09. Nov. 2002 |
Unser Glehn
soll schöner werden! |
Grenadierschiessen Am Samstag den 16. November findet um 19 Uhr im Frangensaal das diesjährige Grenadierschiessen statt. Eingeladen sind alle Mitglieder des Grenadiercorps. Ausgetragen werden eine Einzel- sowie eine Zugwertung. Vor der Veranstaltung findet in der Pfarrkirche eine Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag statt, zu der Alle recht herzlich eingeladen sind. ![]() |
|
04. Nov. 2002 | Herbstkonzert
des MGV Glehn Am Sonntag den 10. November um 17 Uhr, findet in der neuen Turnhalle in Glehn wieder das nun schon traditionelle Herbstkonzert des MGV Sängerbund Glehn statt. Als Gäste sind diesmal dabei: Angelika Bamber (Sopran), Thomas Meise (Trompete) und Markus Dominici (Klavier). Karten sind bei den Mitgliedern des MGV noch zu erhalten. ![]() |
Kinderchor mit
vielversprechendem Start Am Donnerstag den 31. Oktober startete der neue Kinderchor in der Pfarrgemeinde St. Pankratius Glehn. Der Start war, wie der folgende Bericht von Irmgard Brass zeigt offensichtlich recht vielversprechend: "So war unser erstes Treffen im Pfarrhaus durchaus begeisternd. Mehr als 20 Mädchen und Jungen kamen, um in fröhlicher Runde sich zunächst mit dem Leitungsteam bekannt zu machen, ![]() (Text und Bild: Irmgard Brass) ![]() |
|
02. Nov. 2002 | Wird Glehn
isoliert ? Mit Erschrecken war in den letzten Tagen zu vernehmen dass unser Wohnort Glehn nahverkehrstechnisch nach und nach in die Isolation getrieben wird. Zu Anfang Januar soll die Buslinie 096 von der BVR eingestellt werden. Die Linie 096 führt von Rubbelrath über Schloss Dyck, Scherfhausen, Glehn nach Kleinenbroich. Diese Linie ist die derzeit einzige Verbindung zur S-Bahn Station in Kleinenbroich und ist für einige Berufstätige die einzige Verbindung zum Arbeitsplatz und für Schüler die einzige Verbindung zur Schule. Begründet wird die Einstellung durch Unrentabilität. Es besteht jedoch noch eine Betriebspflicht bis 2004, welche jedoch durch einen Antrag bei der Bezirksregierung verkürzt werden soll. In den neuen Fahrplänen ab Januar 2003 ist diese Linie bereits nicht mehr geführt, die BVR rechnet also offensichtlich mit einer Genehmigung ihrer Pläne durch die Bezirksregierung. Von Seiten des Busunternehmens Wefers, welches diese Linie im Auftrag der BVR bedient wurde bereits eine Unterschriftensammlung an die entsprechenden Stellen der Stadt weitergegeben und auch die CDU-Glehn setzt sich für den Erhalt dieser wichtigen Verbindung ein. Auch hört man Gerüchte das es in 2003 Änderungen/Einschränkungen der Buslinie 864 (Düsseldorf-Neuss-Rheydt) geben soll. Dies ist die zentrale Nahverkehrsachse zu den benachbarten Städten, sprich Arbeitsplätzen, Schulen und Einkaufsmöglichkeiten. Bleibt abzuwarten was sich die BVR hier hat einfallen lassen. Danke liebe Nahverkehrsgesellschaften! Hiermit wird einem ein weiterer Anreiz zum Umstieg vom PKW auf den öffentlichen Nahverkehr gegeben, ebenso wie durch die sehr hohen Beförderungspreise. Macht weiter so. ![]() |
26. Okt. 2002 | Das
Schützenjahr 2002 ist zu Ende Mit der gestrigen Abrechnungsversammlung im, leider nur mässig gefüllten Zelt auf dem Kirmesplatz, schloss der Schützenverein Glehn das Schützenjahr 2002 ab. Udo Brockers lobte den fast perfekten Ablauf des diesjährigen Schützenfestes und bedankte sich hierfür bei allen Beteiligten, wie dem Obersten, den Corpsführern, dem Vorstand, den Schützen und natürlich nicht zu letzt auch dem Schützenkönig 2002 und seinen Ministern. Nachdem dann durch den Kassierer ein wider Erwarten positiver finanzieller Abschluss präsentiert wurde standen 2 Neuwahlen an. Turnusmässig standen in diesem Jahr der Präsident und ein Beisitzer zur Neubesetzung an. Mit einer sehr anerkennenden Rede schlug der Vizepräsident Hubert Tokloth, Brockers zur Wiederwahl vor. Hierbei scheute er auch nicht einen Vergleich zur ebenfalls 1998 gewählten und 2002 wieder gewählten Regierung in Berlin. In diesen 4 Jahren ging es in Berlin bergab, jedoch im Glehner Schützenverein bergauf - in Berlin wurden Steuern und Abgaben erhöht, in Glehn blieben die Mitgliedsbeiträge konstant - die Regierung verlor viele Minister, der Vorstand des Glehner Schützenvereins behielt alle. Brockers wurde einstimmig als Präsident wieder gewählt. Ebenfalls einstimmig wieder gewählt wurde der Beisitzer Joh. Esser. Unter TOP Verschiedenes wurde das neueste Projekt des Schützenvereins vorgestellt. Auf Anfrage der Stadt Korschenbroich soll unter der Regie des Schützenvereins der Glehner Altenpark (Hauptstr. neben Rathaus) umgestaltet werden. Geldmittel hierfür stehen bereit. Um die Kosten der Arbeiten so niedrig wie möglich zu halten rief Brockers die Vereine und Bürger zu freiwilligen Arbeitsleistungen auf. Als Termine stehen der 9.11. sowie der 16.11. so gut wie fest. In Tagen angespannter kommunaler Haushalte ist der Einsatz der örtlichen Vereine und Bürger z.T. die einzige Möglichkeit etwas zur Verschönerung der Orte beizutragen, wie in Glehn bereits mehrfach bewiesen wurde. ![]() |
22. Okt. 2002 | CDU
Vereinsgespräch Der CDU Ortsverband Glehn lädt auch in diesem Jahr die Vertreter der Glehner Vereine zum jährlichen Vereinsgespräch sowie zur Vorbereitung des CDU-Terminers für das Jahr 2003, am Mittwoch den 23. Oktober 2002 um 19:30 Uhr ins alte Glehner Rathaus ein. Hierbei besteht die Möglichkeit Anregungen und Kritik von Seiten der Vereine an die Politik heranzubringen, sowie politische Endscheidungen zu diskutieren die das Vereinsleben betreffen. ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
Kinderchor in
Glehn Nach den Herbstferien wird sich in der Pfarrgemeinde St. Pankratius Glehn seit längerer Zeit wieder ein Kinderchor zusammenfinden. Aufgerufen und herzlich willkommen hierzu sind alle Mädchen und Jungen vom 2. bis 4. Schuljahr, die gerne singen. Das erste Treffen wird am Donnerstag den 31.10. von 17 bis ca. 18 Uhr im Pfarrhaus neben der Kirche stattfinden. Danach wird jeden Donnerstag ab 17 Uhr geprobt. Die Betreuung des Chores wird von Stefan Weingarten, Christian Thielen und Irmgard Braß übernommen. ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Abrechnungsversammlung
des Schützenvereins Am Freitag den 25. Oktober 2002 findet um 20 Uhr im beheizten Festzelt auf dem Kirmesplatz die diesjährige Abrechnungsversammlung des Schützenvereins statt. Neben den Berichten zum Schützenfest und den finanziellen Themen stehen auch einige Neuwahlen auf dem Programm. ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Jägerball Der traditionelle Jägerball des Jägercorps Glehn findet am Samstag den 26. Oktober 2002 um 20 Uhr im beheizten Festzelt auf dem Kirmesplatz statt. Einlass ist ab 19 Uhr. Für die musikalische Unterhaltung sorgt in diesem Jahr die Band "Sound Company" aus Düsseldorf. Wie in jedem Jahr wird es auch diesmal eine reichbestückte Tombola geben. ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
29. Sept. 2002 | Nur noch zwei
Konzentrationszonen für Windkraftanlagen / Gesamtfläche: 85 Hektar Abstände der Windräder zu Ortschaften vergrößert Im Gebiet der Stadt Korschenbroich sollen künftig nur zwei statt ursprünglich drei Konzentrationszonen für Windkraftanlagen ausgewiesen werden. Darauf verständigten sich die Mitglieder des Ausschusses für Stadtentwicklung und Planung einstimmig in ihrer Sitzung am Dienstag, 24. September. Damit reduziert sich die Gesamtfläche der Konzentrationszonen von 130 auf 85 Hektar. Eine im ersten Entwurf vorgesehene Zone westlich der L 361 entfällt. Eine östlich der L 361 gelegene Zone wird geringfügig in ihren Abgrenzungen verändert, so dass die Abstände zur Landstraße und zu den Ferngasleitungen verbreitert werden. Die Größe der Fläche beträgt weiterhin 28 Hektar. Die dritte Konzentrationszone süd-östlich von Epsendorf und Lüttenglehn wird um 16 auf rund 57 Hektar verkleinert. Der westliche Teilbereich entfällt, wodurch sich die Abstände zu den Ortschaften Epsendorf und Lüttenglehn sowie zu Bereichen von Grevenbroich vergrößern. Die Ausweisung von so genannten Vorrang-Zonen für Windenergieanlagen ist ein Steuerungsmittel der Kommunen, um andere Standorte für Windräder in ihrem Gebiet ausschließen zu können. Nach einer Informationsveranstaltung, in der die Ursprungsplanungen den Bürgern vorgestellt worden waren, waren die Pläne einen Monat lang öffentlich ausgelegt worden. Aufgrund der eingegangenen Anregungen und Stellungnahmen von Bürgern sowie der so genannten Träger öffentlicher Belange sind die Pläne dann überarbeitet worden. Nachgegangen wurde auch Bedenken von Bürgern, im Zusammenhang mit Windrädern könnten Geruchsbelästigungen oder Gesundheitsgefährdungen durch die benachbarte Kompostierungsanlage entstehen. Ein Gutachten der TÜV Immissionsschutz und Energiesysteme GmbH kommt zu dem Schluss, durch die Anlagen sei keine größere Reichweite von Staub, Partikeln, Aerosole oder Sporen und Gerüchen zu befürchten. Die Verwaltung sicherte zu, das Thema Kompostierungsanlage losgelöst von den Windkraftanlagen weiter zu verfolgen. Durch die jetzt vom Planungsausschuss verabschiedeten textlichen und zeichnerischen Änderungen ist eine erneute öffentliche Auslegung der Pläne erforderlich. 26.09.2002 1118 (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de) ![]() Siehe hierzu auch Bericht vom 17. Juli 2002. |
||||||||||||||||||||||||||||||
22. Sept. 2002 | So wählte die
Stadt Korschenbroich Das vorläufige Endergebnis der Bundestagswahl 2002 in der Stadt Korschenbroich sieht nach Auszählung aller Bezirke folgendermassen aus:
Ergebnisse des Kreises, sowie detaillierte Einzelauswertungen aller
Gemeinden und Stimmbezirke können unter folgender Adresse abgerufen
werden: wahlen.kdvz-neuss.de |
||||||||||||||||||||||||||||||
14. Sept. 2002 | Gemeindefest
in der Friedenskirche Am Sonntag den 22. September findet in der ev. Friedenskirche an der Schloß-Dyck-Str. das Gemeindefest statt. Begonnen wird das Fest um 10:45 Uhr mit einem Familiengottesdienst. Anschliessend warten einige Attraktionen auf Gross und Klein. Für das leibliche Wohl ist durch eine Cafeteria und auch herzhafte Speisen und Getränke ausreichend gesorgt. Als Abschluss findet gegen 17 Uhr ein Gemeinschaftssingen statt. ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
06. Sept. 2002 | Kreisstraße K 8 n für den
Verkehr freigegeben Entlastung für Lüttenglehn ![]() "Eigentlich handelt es sich um eine kleinere Maßnahme", sagte der Landrat des Kreises Neuss, Dieter Patt, bei der Freigabe des rund 500 Meter langen neuen Straßenstücks. Doch diese werde Wirkung zeigen: "Über die Entlastung für Glehn und Grefrath dürfen wir uns freuen." Bürgermeister Dick betonte, durch die neue Strecke werde zudem das Gewerbegebiet Glehn-Ost direkt an die B 230 angebunden. Mit dem Bau der K 8 n war im April diesen Jahres begonnen worden. Die Gesamtkosten in Höhe von rund 470.000 Euro werden nach Angaben des Kreises zu 75 Prozent von Land und Bund übernommen. Im Zuge der Straßenbaumaßnahme ist auch die B 230 zur Anlage der Links- und Rechtsabbiegespur verbreitert und die alte K 8 rechtwinklig an die neue Führung angebunden worden. Der Radweg wurde beibehalten und lediglich im Kreuzungsbereich mit der L 361 geringfügig verändert. Östlich von Grefrath wurde die K 8 bereits durch die Skihallenstraße an die B 230 angebunden. Durch die beiden Verknüpfungen der K 8 westlich von Lüttenglehn und östlich von Grefrath wird die vorhandene Bundesstraße nun zur Umgehung für beide Orte. 05.09.2002 1100 (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de) ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
03. Sept. 2002 | Klaus Michalak neuer
Schützenkönig Lange herrschte Ungewissheit ob denn nun überhaupt ein Anwärter auf die Königswürde für das ![]() Als Sieger des Wettkampfes sicherte sich Klaus Michalak mit dem 29. Schuss das Königssilber für das Jahr 2003. Ihm werden Paul Baumeister und Henry Speck als Minister zur Seite stehen. Alle 3 gehören dem Jägerzug "Waldmeister" an. ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
31. August 2002 | Glehner
Schützenfest eröffnet Pünktlich um 12 Uhr, und bei strahlendem Wetter, wurde heute durch das Böllerschiessen das ![]() Ab 19:30 Uhr stehen am Pfarrheim die Grossfackeln zur Besichtigung bereit ab 20:10 findet dann am Kriegerdenkmal der grosse Zapfenstreich statt, gefolgt vom Fackelzug durch den Ort. Wir wünschen allen Schützen, Bürgern und Gästen ein schönes Schützenfest. ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
30. August 2002 | Tag des
offenen Denkmals Am 8. September findet zum 10. Mal der Tag des offenen Denkmals statt. In diesem Jahr steht er unter dem Motto: "Ein Denkmal steht selten allein: Strassen, Plätze und Ensembles" In diesem Jahr wird auch Glehn an diesem Tag beteiligt sein. Um 14 und 16 Uhr werden die "Heimatfreunde Glehn" jeweils eine Führung über das Areal "alte Schule", "altes Krankenhaus" (jetzt beide Technologiezentrum) und Hagelkreuz durchführen. Treffpunkt ist jeweils an der Ecke Hauptstr., Auf dem Kamp. ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
22. August 2002 | "Fluthilfe Prignitz": Die
Stadt unterstützt Spenden-Aktion des Kreises Neuss Besucher können im Bürgerbüro Geld spenden Die Stadt Korschenbroich unterstützt die Spenden-Aktion des Kreises Neuss zu Gunsten der Hochwasser-Opfer im Landkreis Prignitz (Brandenburg). Im Bürgerbüro, der zentralen Anlaufstelle der Verwaltung, wurde am 20. August eine Sammelbüchse für Geldspenden aufgestellt. Bürgermeister Heinz Josef Dick bittet Bürgerinnen und Bürger, die Aktion zu unterstützen: "Jede noch so kleine Spende kann helfen. Das Geld soll dazu verwendet werden, Hochwasserschäden in der betroffenen Region zu beseitigen." Das im Bürgerbüro gesammelte Geld soll am Ende der Spenden-Aktion auf das vom Kreis Neuss eingerichtete Sonderkonto überwiesen werden. Ab morgen sollen im Bürgerbüro zudem Überweisungsträger-Vordrucke der Sparkasse Neuss ausliegen. Darüber können Geldspenden direkt auf das Sonderkonto 80183288 bei der Sparkasse Neuss (BLZ 305 500 00), Stichwort "Fluthilfe Prignitz", überwiesen werden. 22.08.2002 (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de) ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
Kanal-Baustellen des
Städtischen Abwasserbetriebes im Stadtgebiet Erschließung des erweiterten Gewerbegebietes Glehn-Ost soll in drei Wochen abgeschlossen sein Nicht nur "über Tage", sondern auch in den Tiefen des Erdreiches wird im Stadtgebiet Korschenbroich fleißig gebaut. Der Städtische Abwasserbetrieb (SAB) betreibt aktuell drei Baustellen in Glehn, Herrenshoff und Kleinenbroich. Drei Maßnahmen sind jüngst abgeschlossen worden und insgesamt zwölf weitere geplant. Vom Fortgang der Bauarbeiten bzw. den Ergebnissen konnte sich Bürgermeister Heinz Josef Dick am 19. August überzeugen. Erweiterung des Gewerbegebietes Glehn-Ost: Erschließung läuft Der Bürgermeister besichtigte zunächst gemeinsam mit dem technischen Werkleiter des SAB, Thomas Kochs, eine Kanalbaumaßnahme im Gewerbegebiet Glehn-Ost an der Dieselstraße. Da ![]() Regenrückhaltebecken Glehn-Ost: Neues Klärbecken Eine weitere Station auf der Kanal-Baustellen-Besichtigung war das Regenrückhaltebecken Glehn-Ost. "Regenrückhaltebecken dienen dazu, Regenwasser zwischenzuspeichern und so das Kanalsystem zu entlasten", erläuterte Kochs. Das bestehende Becken war im vergange-nen Jahr zu einem Regenklärbecken umgebaut und Ende 2001 fertiggestellt worden. In dem mit einer Folie bespannten neuen Becken können sich Schwebstoffe - wie der Abrieb von Reifen, Ölbestandteile oder auch Sand und Kies - absetzen. In regelmäßigen Abständen werden die Rückstände abgetragen und entsorgt. Der Umbau erfolgte aus Kostengründen: Um die klärpflichtigen Anteile des Regenwassers im Klärwerk Glehn aufbereiten zu lassen, musste der Abwasserbetrieb nach Angaben von Kochs bisher jährlich rund 87.000 Euro pro Jahr an den Erftverband als Betreiber der Anlage zahlen. Diese Kosten entfallen nun. Die Einrichtung des neuen Beckens schlug zwar mit rund 180.000 Euro zu Buche, doch soll sich die Investition laut Kochs in zwei Jahren rechnen. Das Regenrückhaltebecken, das maximal 8.000 Kubikmeter Regenwasser aufnehmen kann, deckt das gesamte Gewerbegebiet Glehn ab. 21.08.2002 (Anm.: Originalartikel wurde um die nicht Glehn betreffenden Absätze gekürzt) (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de) ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
21. August 2002 | Innenhöfe von
Schloß Dyck Durch die zum Teil restaurierten Innenhöfe von Schloss Dyck finden nun alle 2 Wochen ![]() Im Frühjahr 2003 sollen dann auch wieder die Schlosskapelle im Westflügel und historische Räume, u.a. der Raum mit chinesischer Seidentapete und der Raum mit andalusischer Ledertapete, des Ostflügels für Besichtigungen zur Verfügung stehen. Auch ein Cafe/Restaurant wird es im Aussenbereich wieder geben. ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
17. August 2002 |
K8N eine Fehlplanung ? |
||||||||||||||||||||||||||||||
11. August 2002 | Mitgliederversammlung
des Schützenvereins Bei der gestrigen 2. Mitgliederversammlung des Schützenvereins wurden, neben der Ehrung der Jubilare (Liste siehe unsere Sonderseiten), die letzten Details für das Glehner Schützen- und Heimatfest vom 31. August bis 3. September bekannt gegeben. Für die Schützen ergaben sich einigen Änderungen beim Ablauf und der Aufstellung. Das Regiment wird in diesem Jahr, incl. Musikkapellen, eine Stärke von 1.154 erreichen. Für den Fackelzug am Samstagabend wurden bis jetzt 6 Grossfackeln gemeldet. Ein besonderes Highlight wurde für die musikalische Unterhaltung am Sonntag von 18 bis 19 Uhr im Festzelt angekündigt. Hier ist es dem Schützenverein gelungen die "Swinging Fanfares" aus Düsseldorf zu verpflichten. Bis zur Mitgliederversammlung hatte sich noch kein Anwärter für die Königswürde im nächsten Jahr gemeldet. Anmeldungen können noch bis zum 2. September (Schützenfestmontag) 24 Uhr beim Vorstand erfolgen. ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
9. August 2002 | Rochusfest in
Lüttenglehn![]() Beginnen wird das Fest mit dem Anschiessen am Samstag um 12 Uhr. An den drei Abenden finden jeweils Tanzveranstaltungen im Festzelt statt. Am Montagnachmittag wird dann beim Königshahnenköppen der neue König ermittelt. ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
8. August 2002 | Königsehrenabend Am Samstag den 10. August um 20 Uhr findet im Frangensaal der Königsehrenabend statt. Auf dieser letzten grossen Mitgliederversammlung des Schützenvereins werden die Jubilare geehrt, sowie die letzten Details des diesjährigen Heimat- und Schützenfestes bekannt gegeben. Im Anschluss an die Versammlung wird der König vom anwesenden Regiment zu seiner Residenz nach Schlich begleitet, wo dann noch ein Umtrunk stattfindet. ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
30.Juli 2002 | Fussfälle
stark beschädigt In der Nacht zum Sonntag wurden die drei Fussfälle auf dem Weg von Schlich in Richtung Sportplatz von unbekannter Hand stark beschädigt. Die Fussfälle wurden im Laufe der letzten Jahre von den "Heimatfreunden Glehn" mit Unterstützung der Glehner Bürger und Unternehmen liebevoll restauriert und gepflegt. Zwei der betroffenen Objekte sind mit Ruhebänken ausgestattet, welche sehr gerne als Rastmöglichkeit von Spaziergängern und Radfahrern angenommen werden. Aufgrund dieses Vorfalles haben die "Heimatfreunde Glehn" nun darum gebeten mehr auf suspekte Vorgänge im Bereich der Fussfälle zu achten und diese gegebenenfalls zu melden. ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
26. Juli 2002 | Grossbrand in
Glehn In den frühen Morgenstunden des heutigen Tages verursachte ein Grossbrand in den Hallen auf dem Gelände des Früchtehandel Busch in Glehn / Scherfhausen ganz erheblichen Sachschaden. Personen kamen, soweit bekannt, glücklicherweise nicht zu Schaden. Die mit 13 Fahrzeugen angerückten Feuerwehren der Umgegend benötigten rund 2 Stunden um den Brand unter Kontrolle zu bringen. Zur Brandursache liegen derzeit noch keine Erkenntnisse vor. ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
25. Juli 2002 | Schadstoffmobil am 3. August
in Glehn, Kleinenbroich und Korschenbroich Arzneimittel und Batterien abgeben Das Schadstoffmobil ist am Samstag, 3. August, wieder im Stadtgebiet unterwegs. Problemstoffe wie Batterien, Arzneimittel oder Chemikalien, die gesondert gesammelt und entsorgt werden müssen, können von 8 bis 9 Uhr in Glehn auf dem Kirmesplatz an der Bachstraße, von 9.30 bis 11 Uhr in Kleinenbroich auf dem Kirmesplatz an der Matthiasstraße und von 11.30 bis 13 Uhr in Korschenbroich auf dem Matthias-Hoeren-Platz abgegeben werden. (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de) ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
22. Juli 2002 | In Glehn bebte
die Erde Heute um 7:46 Uhr bebte auch in Glehn die Erde für mehrere Sekunden. Das Rheinland wurde von einem Erdbeben der Stärke 4,8 auf der nach oben offenen Richterskala heimgesucht, dessen Epizentrum in der Nähe von Aachen lag. Dies war nach dem Beben der Stärke 6 im Jahr 1992 das zweitstärkste Erdbeben der letzten 15 Jahre. Ob es in den nächsten Tagen noch zu Nachbeben kommen wird kann nicht vorhergesagt werden. Die Schäden waren glücklicherweise, anders als im Jahre 1992, sehr gering. Das Rheinland in unserem Bereich wird immer wieder von kleineren und, wie heute, auch grösseren Erdbeben betroffen, da es in einer der gefährdetsten Regionen Deutschlands liegt. Hier stossen die beiden tektonischen Platten des rheinischen Schiefergebirges und des norddeutschen Flachlandes zusammen. Die meisten dieser Erdbeben werden aufgrund ihrer, zum Glück, geringen Stärke nur von Messgeräten bemerkt. ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
17. Juli 2002 | Windkraftanlagen
um Glehn? Nur eine Frage der Zeit. Bei der heutigen, sehr gut besuchten, Informationsveranstaltung der Stadt Korschenbroich in der Aula der Glehner Grundschule ging es um Informationen zur Ausweisung von so genannten Konzentrationszonen für die Errichtung von Windkraftanlagen auf dem Gebiet der Stadt Korschenbroich. >>Weiter ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
09. Juli 2002 | Bürger-Informationsveranstaltung
am 17. Juli in Glehn zum Thema... Vorrangzonen für Windkraftanlagen Welche Auswirkungen hat die Ausweisung von Konzentrationszonen für Windkraftanlagen im Flächennutzungsplan der Stadt? Antworten auf diese und weitere Fragen zum Thema gibt es im Rahmen einer Informationsveranstaltung am Mittwoch, 17. Juli, um 19 Uhr in der Aula der Grundschule Glehn, Schulstraße 10. Vertreter der Verwaltung und des an den Planungen beteiligten Fachbüros Ökoplan aus Essen stehen an diesem Abend Rede und Antwort zu den Planungen der Stadt: Demnach sollen zwei Konzentrationszonen für Windkraftanlagen nördlich der B 230 an beiden Seiten entlang der L 361 bis zur Stadtgrenze von Kaarst und eine weitere süd-östlich von Epsendorf und Lüttenglehn an der Stadtgrenze zu Neuss ausgewiesen werden. Die Gesamtgröße der drei Flächen beträgt rund 130 Hektar. Zu der Informationsveranstaltung sind alle Interessierten eingeladen. 05.07.2002 1049 (Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de) ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
06. Juli 2002 | Strassenfest
in Glehn Am Sonntag den 14. Juli von 11 - 23 Uhr findet im Glehner Ortskern (Hauptstrasse/Bachstrasse) wieder das grosse Strassenfest des Werbekreis "Glehn Aktiv" statt. Das Angebot hält viele Attraktionen, Kindertrödelmarkt, Oldtimerausstellung u.v.a.m., bereit. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Für musikalische Unterhaltung sorgen am Nachmittag die "Originalmaastaler" (NL) und das Tambourcorps "Blüh auf" und am Abend die "Smelling Faces". Von 13 - 18 Uhr haben ausserdem die Geschäfte für Sie geöffnet (verkaufsoffener Sonntag). ![]() |
Letzte Änderung am: Donnerstag, 04. Januar 2007