Archivierte Beiträge 1. Halbjahr 2003

[Zurück]  

12. Juni 2003 Außenstelle des Finanzamtes legt eine "Sommerpause" ein
Die Außenstelle des Finanzamtes Neuss im Bürgerbüro der Stadt Korschenbroich ist vom 16. Juni bis zum 15. Oktober nicht besetzt. Unterlagen für das Finanzamt können während dieser "Sommerpause" im Bürgerbüro an der Hindenburgstraße 19 abgegeben werden. Dort werden sie gesammelt und regelmäßig weitergeleitet. 
Artikel vom: 12.06.2003 
(Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de)
 
11. Juni 2003 Glehner Turnverein wird 40
Auch in diesem Jahr lädt der Glehner Turnverein wieder zu einem Spiel- und Sommerfest in den Glehner Sportpark ein. Stattfinden wird die Veranstaltung am Samstag den 14. Juni ab 15 Uhr. In diesem Jahr gibt es einen ganz besonderen Grund zum feiern für den Turnverein. Der Glehner Turnverein feiert sein 40-jähriges Jubiläum und gestaltet daher dieses Fest als Jubiläumsveranstaltung ganz besonders. 
Um 15 Uhr startet das Spielfest unter dem Motto "Reich der Sinne". Gegen 17:30 Uhr gibt es dann ein Kicker-XXL-Turnier und ab 19 Uhr schliesst sich das Sommer-Familienfest (Ende offen) an. Für das leibliche Wohl und gute Unterhaltung ist wie immer gesorgt.
 
04. Juni 2003 Fussball für die "Glehner Sorgenkinder"
Am morgigen Donnerstag, den 5. Juni, findet im Sportpark Glehn die nun schon 23. Auflage des Benefiz-Fussballspiels der AH-Glehn zu Gunsten der Aktion "Glehner-Sorgenkinder" der St. Sebastianus-Bruderschaft statt. Dieses Jahr geht das Spiel erstmals nicht gegen eine Prominenten Auswahl des WDR, sondern gegen die AH von Bayer Uerdingen, die wahrscheinlich mit einigen ex. Bundesligaspielern antreten wird.
Anpfiff ist um 18:30 Uhr. Ab 17:30 zeigen die Bambinis des SV-Glehn was sie können. Für das leibliche Wohl ist wie immer gesorgt. Die musikalische Unterhaltung bestreitet die Countryband "Crossfire". 
 
02. Juni 2003 Lebensmittelmarkt - Zukunftsmusik
In einem Artikel im Lokalteil Korschenbroich der NGZ vom Samstag den 30.05.2003 stand zu lesen: "Ein Lebensmittelmarkt für das Gewerbegebiet Glehn-Ost wird auch künftig nur Zukunftsmusik bleiben". "Da gibt es klare Beschlüsse, an denen wir festhalten", wurde weiterhin  Bauamtsleiter Hoffmanns zitiert. Im gleichen Artikel wurde auch von einem Ansiedlungsbegehren eines Lebensmittelmarktes in einem Kleinenbroicher Gewerbegebiet und damit verbundenen Lockerungen bei der Zulassung solcher Ansiedlungen gesprochen.
Seit Jahren ist bekannt, dass in Glehn die Lebensmittelversorgung erhebliche Lücken aufweist, da der einzige vorhandene Lebensmittelmarkt ein unzureichendes Sortiment führt. Die Glehner sind darauf angewiesen, zum Einkaufen, in die benachbarten Orte zu fahren. Wer jedoch hierfür auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen ist, steht ganz schön im Regen. Auch wird hierdurch die Kaufkraft aus unserem Ort in andere Orte abgeleitet, was sich natürlich auch auf den hier noch ansässigen Einzelhandel auswirkt. Andere Ortsteile der Stadt Korschenbroich profitieren eindeutig von diesem Missstand in Glehn, an dem aus diesem Grunde auch offensichtlich niemand gewillt ist etwas zu ändern.
Es ist an der Zeit hier endlich Abhilfe zu schaffen und die wirtschaftliche Attraktivität unseres Dorfs zu steigern. Eine lohnenswerte Aufgabe für Verwaltung und z.B. den Werbekreis Glehn-Aktiv. Jedoch scheinen bisherige zaghafte Bemühungen am Vorhandensein von ausreichenden Flächen gescheitert zu sein. Vielleicht sollte man hier doch noch einmal gründlicher über entsprechende Alternativen nachdenken.
 
25. Mai 2003 Neues vom Glehner Junior-Chor (von Irmgard Braß)
Hier ein Rückblick und die nächsten Aktivitäten des Glehner Junior-Chors:
Am 15.05.2003 fand die 25. Probe des Glehner Junior –Chors statt. Nach einem kleinen Vortragsmarathon haben wir in der letzten Woche die Gelegenheit genutzt, die erste Zeit des Chors mal zu bewerten. Alle Kinder haben gesagt, dass sie Spaß am Chor hätten und gerne kämen. Ein besonderes Highlight war die Mitgestaltung des ersten offiziellen Konzerts für die Junior-Chor-Sänger/Innen beim Frühlingskonzert zu Ehren der Glehner Madonna. Die Kinder waren schon ziemlich aufgeregt, ob alles gut klappen und klingen würde. Mit so vielen Zuhörern hatten sie wohl nicht gerechnet. Erleichtert und von vielen Komplimenten begleitet, verließen Sie nach ihrem bunten Vortragsrepertoire die Kirche.
Die nächsten Aktionen:
Kinderchortag am 06.07.2003 in Neuss-Erfttal.
Der Glehner Junior-Chor hat eine Einladung erhalten, ab Mittag am Kinderchortag des Dekanates in Neuss-Erfttal teilzunehmen. Jeder teilnehmende Chor stellt sich mit einem Lied kurz vor. Es stehen diverse Spieleangebote und Attraktionen für die Kinder bereit. Ein Überraschungsgast wird die Kinder besonders aktiv unterhalten.
Pfarrfest am 13. Juli 2003
Es wird nicht langweilig. Am 13. Juli findet das Pfarrfest rings um die Glehner Pfarrkirche statt. Natürlich ist auch hier der Junior-Chor aktiv. Die Kinder wollen gerne Musikinstrumente bauen.
Nächste Familienmesse mit Junior-Chor-Begleitung am 27.07.2003
Die übernächste Familienmesse gestalten wir am 27. Juli um 10.45 Uhr, wieder mit. Nach dieser Messe werden wieder alle Fahrzeuge gesegnet.
Grillfest am 31.07.2003
Zum Abschluss des Schuljahres feiern wir mit allen Sängerinnen und Sängern, deren Eltern und Geschwister. Wir wollen singen, grillen, spielen und basteln.
(Text: Irmgard Braß, Tel.: 02182/5454, irmgardbrass@aol.com)
 
07. Mai 2003 Glehner Tambourcorps feiert 50-jähriges Bestehen
Seit nunmehr 50 Jahren bildet das Tambourcorps "Blüh Auf" Glehn einen festen Bestandteil des Glehner Vereinslebens und bereichert mit seinen musikalischen Vorträgen viele Veranstaltungen und Schützenfeste in Glehn und seiner weiteren Umgebung und insbesondere das Glehner Schützenfest.
Dieses Jubiläum ist Anlass für ein Festwochende am Samstag den 10. und Sonntag den 11. Mai. Am Samstag Abend starten die Jubiläumsfestlichkeiten um 19 Uhr mit einem Tanzabend im Festzelt an der Bachstrasse. Am Sonntagmorgen um 9:30 Uhr findet in der Pfarrkirche St. Pankratius eine Messe für die Lebenden und Verstorbenen des Tambourcorps statt. Anschliessend geht es mit klingendem Spiel zum Festzelt. Hier beginnen dann gegen 10:30 Uhr die Jubiläumsfeierlichkeiten mit einem Konzert des Tambourcorps "Blüh Auf" Glehn und der Musikkapelle Kleinenbroich. Ab 14 Uhr werden dann die auswärtigen Gastvereine empfangen. Gegen 15 Uhr findet ein grosser Festumzug durch Glehn statt, der seinen Höhepunkt gegen 16 Uhr in einer Jubiläumsparade auf der Bachstrasse findet. 
Auch von hier aus einen herzlichen Glückwunsch an das Tambourcorps "Blüh Auf" Glehn zum 50-jährigen Jubiläum.
 
26. April 2003 Glehn-Online im Korschenbroicher Stadtkurier


(Korschenbroicher Stadtkurier vom Donnerstag, 24.April 2003; Seite 8)

Bei einem Ausflug ins "Netz der Netze", auf der Suche nach Informationen zu unserer Heimat, besuchte der Stadtkurier auch die Seiten von Glehn-Online und gab obige Bewertung ab.
Ich bedanke mich bei der Redaktion des Korschenbroicher Stadtkurier für die lobende Erwähnung und werde auch weiterhin versuchen dass der "Edelstein" seinen Schliff behält :-) 
 

  Abwasserbetrieb: Abgabefrist für Selbstauskunftsbogen bis 31. Mai verlängert
Der Städtische Abwasserbetrieb (SAB) Korschenbroich hat die Frist für die Rückgabe der Selbstauskunftsbögen zum Thema "Einleitung von Niederschlagswasser in die Kanalisation" bis zum 31. Mai 2003 verlängert. Der Technische Werkleiter Thomas Kochs begründet: "In einigen Fällen wurde der Gebührenbescheid verspätet zugesandt. Zum Teil können auch unsere Kunden aus Krankheits- oder Urlaubsgründen den ursprünglichen Abgabetermin am 30. April nicht einhalten. In diesen Fällen haben wir die Frist verlängert."
Bisher haben laut Angaben des städtischen Eigenbetriebes rund 980 Kunden das Beratungsangebot des SAB in dieser Angelegenheit genutzt. Bisher seien insgesamt ausgefüllte 2.167 Erfassungsbögen eingegangen. Rund 830 davon wurden im Rahmen eines Beratungsgespräches ausgefüllt. "Bei all den Kunden, die sich bisher die Mühe zum Ausfüllen des Erfassungsbogens gemacht haben, bedanken wir uns herzlich", sagte Kochs. "Die Werkleitung dankt aber auch allen Mitarbeitern, die die vielen Besucher bisher konstruktiv und gelassen zum Wohl des Kunden betreut haben."
Der SAB weist nochmals darauf hin, dass mit den Gebührenbescheiden der Stadt eine neue Selbstauskunft zur Einleitung von Niederschlagswasser in die Kanalisation verschickt wurde. Die Angaben, die auf einem entsprechenden Bogen gemacht werden können, sollen mit der Auswertung einer Befliegung abgeglichen werden, die im Auftrag des SAB durchgeführt worden ist. Die bei der Befliegung mit Hilfe von Luftaufnahmen erhobenen Flächen-Daten sollen mit den eigenen Angaben der Grundstückseigentümer abgeglichen werden. Die Kunden des SAB haben in dem Selbstauskunftsbogen die Möglichkeit, die Flächenangaben, die als Grundlage für die Gebührenerhebung dienen, zu korrigieren.
"Sollten die Kunden mit den neu ermittelten Größen der befestigten Flächen einverstanden sein, so müssen sie nichts weiter unternehmen", erklärt Kochs. "Sollten die ermittelten Werte jedoch aus Sicht der Eigentümer abweichen, müssen sie den Erhebungsbogen ausfüllen. Dieser ist bereits mit den grundstücksbezogenen Daten versehen und an den SAB adressiert."
Fragen zur Selbstauskunft und zum Ausfüllen des Erfassungsbogens beantwortet SAB-Mitarbeiterin Yvonne Amrath unter Telefon 02161/613-262. Nachrichten, die unter dieser Nummer eingehen, können auch aufgezeichnet werden. Der SAB ruft dann schnellstmöglich zurück.
Wichtige Fragen und Antworten zu diesem Thema sind unter www.korschenbroich.de auch hier zu finden.
Artikel vom: 25.04.2003
(Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de)
 
14. April 2003 "Altenpark" heisst jetzt "Schützenpark Glehn"
Im Rahmen einer Feierstunde wurde durch den Bürgermeister Heinz Josef Dick der bisherige "Altenpark" am Rathaus - in Anerkennung der hauptsächlich durch den Schützenverein Glehn geleisteten Planungen und Arbeiten - am Samstag in "Schützenpark Glehn" umbenannt. Anerkennend hervorgehoben wurde hierbei die Mithilfe diverser Glehner Vereine und Gewerbebetriebe, sowohl durch geleistete Arbeitseinsätze als auch durch finanzielle Mittel, durch die keinerlei Kosten auf den sowieso schon sehr angegriffenen städtischen Haushalt zukamen. Ohne diese freiwillige Unterstützung wäre eine derartige Umgestaltung nicht realisierbar gewesen. (Foto: Heinz Proosten)
 
11. April 2003 In eigener Sache
Liebe Besucher von "Glehn-Online", heute möchte ich Ihnen einige kleine Änderungen und Hinweise mitteilen.
Die E-Cards (elektronischen Postkarten) finden Sie ab heute direkt auf der Navigationsleiste. Es ist also jetzt noch einfacher Freunden und Bekannten elektronische Grüsse aus Glehn zu kommen zu lassen.
Ebenfalls ab dem heutigen Tag wird es das Forum "Glehner Quasselecke" nicht mehr auf Glehn-Online geben. Da in den ca. 14 Monaten des Bestehens dieser Kommunikationsplattform insgesamt nur 10 Beiträge zustande gekommen sind, gehe ich davon aus, das kein Interesse an dieser Einrichtung besteht und stelle den Betrieb des Forums ein. 
Aufgefallen ist mir, dass das Gästebuch immer häufiger zu Werbezwecken und verbalen Angriffen auf Personengruppen und Einzelpersonen benutzt wird. Diese Einträge werden bei der regelmässigen Routineprüfung selbstverständlich entfernt. Die Verfasser derartiger Einträge verstecken sich feigerweise hinter ungültigen Mailadressen und Pseudonymen, oder geben gar keine Informationen an,  und ziehen sich so in die Anonymität des Internets zurück, da Sie offensichtlich Reaktionen fürchten. Ich möchte hier nochmals an die Fairness der Besucher appellieren, auf die "Netiquette" hinweisen und dazu aufrufen das Gästebuch seiner Bestimmung nach zu nutzen, wobei natürlich auch konstruktive Kritik - sowohl positiver als auch negativer Art - jederzeit gerne gesehen ist.
Bedanken möchte ich mich an dieser Stelle bei den mehr als 65.000 Besuchern bisher. Viele davon besuchen regelmässig die Seiten von Glehn-Online und zeigen mir das das gewählte Konzept stimmt.
 
04. April 2003 Umgestaltung des ehemaligen Glehner Altenparks abgeschlossen: Einweihung am 12. April
Die Umgestaltung des ehemaligen Glehner Altenparks ist abgeschlossen. Nachdem die zahlreichen freiwilligen Helfer, allen voran Mitglieder des Schützenvereins Glehn, Ende vergangenen Jahres mit den Umbauarbeiten begonnen hatten, konnte diese mit der Installierung eines Brunnens im März fertig gestellt werden.
Jetzt soll die Anlage, die von vielen Glehnern bereits liebevoll "Schützenpark" genannt wird, offiziell ihrer Bestimmung übergeben werden. Zur Einweihung, die Bürgermeister Heinz Josef Dick am Samstag, 12. April, um 10.30 Uhr im Rahmen einer kleinen Feierstunde vornehmen wird, sind alle Helfer und Sponsoren sowie interessierte Bürger eingeladen.
Im Frühjahr 2002 war in der Verwaltung die Idee gereift, im Zusammenhang mit der bevorstehenden Renovierung der Sparkassenzweigstelle an der Hauptstraße in Glehn den gegenüberliegenden ehemaligen Altenpark gestalterisch aufzuwerten und zu verschönern. Erste planerische Überlegungen und Kostenberechnungen wurden von der Firma Drillges GmbH aus Glehn zu Papier gebracht. Der Schützenverein Glehn unter dem Vorsitz von Präsident Udo Brockers griff dann die Anregung des Bürgermeisters auf und übernahm die Initiative zur Umsetzung der Maßnahme. Auch die städtischen Fachausschüsse akzeptierten die inzwischen ausgereifte Planung. Nach der Klärung aller Formalitäten wurde das Projekt im November/Dezember 2002 begonnen.
Die Sparkasse Neuss und örtliche Sponsoren haben sowohl durch finanzielle Unterstützung als auch durch Sachspenden und Ideen dazu beigetragen, dass die Stadt Korschenbroich finanziell nicht belastet wurde. Die Arbeiten führten die vielen freiwilligen Helfer, insbesondere auch Mitglieder des Schützenvereins, in Eigenleistung unter der fachkundigen Koordinierung der Firma Drillges GmbH durch. "Ihnen und den Sponsoren gilt besonderer Dank für die hervorragend gelungene Neugestaltung der Anlage", sagte Bürgermeister Dick.
(Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de)
 
Neuer Internetauftritt der Stadt Korschenbroich
Seit dem 1. April glänzt die Stadt Korschenbroich mit einem neuen, vollkommen überarbeiteten, Internetauftritt. Neben vielfältigen Informationen rund um die Stadt und Ihre Verwaltung werden nun auch ein Newsletter, sowie diverse Formulare (zum Download) angeboten. Ebenso befindet sich ein stadtweites Branchenverzeichnis im Aufbau. Insgesamt stehen dem Besucher derzeit ca. 150 Seiten mit Informationen zur Verfügung. Erreichbar ist der Internetauftritt nach wie vor unter der Adresse : www.korschenbroich.de 
Die Ausrichtung der überarbeiteten Internetpräsenz geht einen grossen Schritt in Richtung modernem, internetgestütztem e-Government. 
 
29. März 2003 "Glehner Runde" vom 28.03.
Am gestrigen Abend fand in der Gaststätte Trauscheit die 1. "Glehner Runde" der CDU Glehn im Jahr 2003 statt. Die Beteiligung war leider nicht sehr hoch, obwohl es hier hauptsächlich um 2 für unseren Ort recht interessante Themen ging.    >> Weiter
 
26. März 2003 "Glehner Runde" des CDU Ortsverband Glehn
Am Freitag den 28. März um 20 Uhr findet im Gasthaus Trauscheit die erste "Glehner Runde", im Jahr 2003, des CDU Ortsverbandes Glehn statt.
Als Themen sind vorgesehen eine Vorstellung des Projektes "Betreutes Wohnen" in Glehn durch den Investor sowie eine weitere Informationen zum Thema Windkraft. Zwei interessante und für die Entwicklung unseres Ortes sowie das Ortsbild wichtige Themenschwerpunkte.
 
  Jahreshauptversammlung des TTSF Glehn
Ebenfalls am Freitag den 28. März um 20 Uhr findet im Clubraum der neuen Turnhalle die Jahreshauptversammlung des "TTSF Glehn" statt. Hierzu lädt der Vorstand des TTSF alle MItglieder recht herzlich ein.
 
16. März 2003 Neugestalteter "Altenpark"
Seit diesem Wochenende ist nun der erste Teil des neu gestalteten "Altenparks" am alten Glehner Rathaus zur Benutzung freigegeben. In der letzten Woche wurde der bis dahin noch  fehlende Brunnen aufgebaut. 
Die offizielle Freigabe wird lt. Udo Brockers (Präsident des Glehner Schützenvereins) noch im Rahmen einer Feierstunde erfolgen. Ob hierbei auch eine Umbenennung des Parks erfolgen wird bleibt abzuwarten.  
Ermöglicht wurde die Umgestaltung des in die Jahre gekommenen "Altenparks" durch viele Sponsoren, Spender, die z.T. auf Plaketten an Säulen und Bänken genannt sind, und durch die tatkräftige Hilfe der Glehner Vereine, allen voran des Glehner Schützenvereines. 
Im Laufe des Jahres soll dann auch die Umgestaltung des hinteren Teiles in Angriff genommen werden.
 
07. März 2003 Neues vom "Glehner Junior-Chor"
Was passiert im Glehner Junior-Chor? .Darauf sind nicht nur die Kinder gespannt, die uns auch jetzt noch neu kennenlernen, auch die Eltern sind ja ein bisschen neugierig.
Der Beginn jeder Probe ist klar. Zunächst wecken wir die Stimm­bänder, die Lunge und alle Muskeln (einschließlich der Lachmuskeln) mit dem Nachsummen eines Bienenflugs. Dann kitzeln wir die Stimme ein bisschen in der Tiefe und in der Höhe mit der Übung: „Wir wollen singen: Mama Mia“. Hier achten wir munteren Sänger selbst schon sehr darauf, die richtigen Töne zu finden und klar zu singen. Bei den anschließenden rhythmischen Singübungen freuen sich jede Woche 3 Vorsänger/Innen, von der kleinen Hex´ zu singen, die morgens früh um 6 ihren Tagesablauf beginnt.
Das erste richtige Lied stimmt auch den letzten traurigen Zeitgenossen fröhlich. Wer in der vergangenen Woche Geburtstag oder Namenstag hatte oder wem es schlecht geht, der verrät, was er tut, wenn er glücklich ist. Am liebsten schreien natürlich alle ganz laut „Hurra!“.
Wer diese lustige Gruppe mit erleben möchte, kann uns donnerstags ab 17.oo Uhr gern besuchen und mitsingen. Jeder Sänger und jede Sängerin, möglichst vom 2.-4. Schuljahr, ist herzlich willkommen. 
Da sich der Gruppenraum im Pavillion zeitweise als zu klein erwiesen hat und die Junioren den begeisternden Klang in der Kirche hörten, wurde einhellig beschlossen, die zukünftigen Proben auch dort zu halten.
Wer Fragen oder Anregungen hat, wendet sich bitte an
Irmgard Braß
Forsterstrasse 7, Glehn
Tel./Fax: 02182/5454

irmgardbrass@aol.com
(Text und Bild von Irmgard Braß)

Hier gibt es noch einen Originalbericht zum Chor von Junior-Sängers Nikolas (8 J.):
 

03.März 2003 Neues Düllmann-Gutachten jetzt auch im Internet
Textteil steht zum Ausdrucken oder Herunterladen bereit
Das zweite Gutachten zur Grundwasser-Problematik (Textteil) von Prof. Horst Düllmann steht jetzt auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich in der Rubrik Grundwasser zum Ausdrucken oder Herunterladen zur Verfügung. Die Ausarbeitung befasst sich mit einer Konzeptentwicklung und Bewertung von langfristigen Lösungen zur Abwendung von Gebäudeschäden.
Dies dürfte auch für uns Glehner interessant sein, da auch Bereiche entlang des Jüchener Baches zukünftig in den Einfluss erhöhter Grundwasserstände kommen.
Das komplette Gutachten inklusive Kartenmaterial ist beim Kreis Neuss (Tel. 02181/6 01 68 03, Frau Bemba) zum Preis von 20 Euro erhältlich.
 
21. Feb. 2003 Mitgliederversammlung des CDU Ortsverbandes Glehn
Der nunmehr 225 Mitglieder zählende CDU Ortsverband Glehn hielt gestern im Gasthaus Trauscheit seine diesjährige Mitgliederversammlung ab. Haupttagesordnungspunkt  war hierbei die Neuwahl des Vorstandes. Aus ihren bisherigen Vorstandspositionen wurden auf eigenen Wunsch verabschiedet: Christiane Schläwe (stellvertretende Vorsitzende), sie bleibt dem Vorstand aber als Beisitzerin erhalten; Werner Frese (Schriftführer), auch er wechselt auf eine Beisitzerposition und Hubert Breuer, er schied ganz aus dem Vorstand aus. Bei der anschliessenden Neuwahl wurde der Vorstand mit folgenden Änderungen im wesentlichen wieder gewählt. Als 2. Vorsitzende rückte Hannelore Lenzen aus einer Beisitzerposition nach. Sie wurde auf einen Wunsch aus der Versammlung noch in den Wahlzettel aufgenommen und setzte sich in der Wahl klar gegen Karin Wingerath durch, die als Newcomer zur Wahl der 2. Vorsitzender vorgeschlagen war. Zum Schriftführer wurde der bisherige Beisitzer Christoph Höltmann gewählt. Als Beisitzerin kam ganz neu Karin Wingerath in den Vorstand.
Zwischen den Wahlgängen und im Anschluss an diese waren Vorträge von Dr. Klose (MdL), Alfons Kranz und Wolfgang Wappenschmidt (beide Kreistagsabgeordnete), H.-J. Dick (Bürgermeister) und Ansgar Heveling (Vors. des CDU Stadtverbandes und Vors. der CDU Fraktion) zu hören. Grundthema aller Vorträge war die schwierige Situation der Stadt Korschenbroich in der Grundwasserfrage sowie die desolate Haushaltssituation in der Stadt und auf Kreis- und Landesebene. Den grössten Teil der Vorträge nahm erwartungsgemäss das Thema Grundwasser ein, wobei hier die Historie und auch die derzeitigen Entscheidungen eingehend und überzeugend dargelegt wurden.
 
15. Feb. 2003 Betreutes Wohnen in Glehn
Abrissarbeiten auf dem Gelände sollen in der nächsten Woche beginnen
In Glehn soll in der kommenden Woche der Weg für Betreutes Wohnen für Senioren frei gemacht werden. Dann beginnen laut Auskunft des Projektentwicklers, der Wirtschaftsberatung für Finanzdienstleistungen GmbH (WFG), die Abrissarbeiten an dem Pfarrheim, das sich auf dem Gelände der geplanten Senioren-Wohnanlage befindet.
Die Planungen für den Bau der Anlage hatten sich nach Angaben von Siegfried Graff, Geschäftsführer der WFG, unter anderem verzögert, weil die Baugenehmigung erst im Dezember vergangenen Jahres erteilt werden konnte. Es habe ein vereinfachtes Bauänderungsverfahren beantragt werden müssen, damit die Grundstücksflächen geringfügig verschoben werden konnten.
Nunmehr könne mit dem Verkauf und der Vermietung der Wohnungen in der Senioren-Anlage begonnen werden. Baubeginn könnte laut Graff dann im Frühjahr sein.
14.02.2003 1324
(Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de)
 
10. Feb. 2003 Hundesteuer für 2003 ist bis zum 15. Februar zu zahlen
Bescheide werden nicht verschickt
Das Steueramt macht alle Hundehalter darauf aufmerksam, dass die Hundesteuer für das Jahr 2003 am 15. Februar in einer Summe fällig wird. Bescheide über die Hundesteuer werden nicht verschickt. Vielmehr behält der zuletzt zugestellte Bescheid bis zur Änderung seine Gültigkeit.
Derzeit beträgt die Hundesteuer in der Stadt Korschenbroich für einen Hund 69 Euro. Bei zwei Hunden werden pro Tier 84 Euro fällig, bei drei und mehr Hunden sind pro Hund 99 Euro zu zahlen.
Steueramtsleiter Dieter Clemens macht darauf aufmerksam, dass die Möglichkeit besteht, das Geld durch die Stadtkasse abbuchen zu lassen. Selbstverständlich gelte die Zahlungsaufforderung nicht für Hundehalter, die der Stadtkasse bereits einen Abbuchungsauftrag erteilt haben.
06.02.2003 1311
(Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de)
 
24. Jan. 2003 Jahreshauptversammlung der Heimatfreunde
Gestern fand im Gasthaus Trauscheit die diesjährige Jahreshauptversammlung der Heimatfreunde Glehn statt. Die Vorsitzende der Heimatfreunde, Waltraut Delbeck, konnte in der Runde neben den neben den beiden Altbürgermeistern Graf v. Spee und Günter Wappenschmidt auch die Ratsfrau und Vorsitzende des CDU Ortsverband Glehn Renate Erhart begrüssen. Im Anschluss ließ Waltraut Delbeck noch mal das recht ereignisreiche Jahr Revue passieren und Kassierer Werner Hagedorn legt seinen recht erfreulichen Kassenbericht vor. 
Turnusmässig stand dann die Wahl des 2. Schriftführer sowie eines Beisitzer an. Hier wurden die bisherigen Amtsträger bestätigt, H.-P. Menzen (2. Schriftführer) sowie Marianne Förster (Beisitzerin). Auch für den diesjährigen Ausflug wurden erste Anregungen aufgenommen. Es soll diesmal wieder ein Ganztages-Ausflug werden.
Nach Abschluss der Versammlung wurden beim gemütlichen Beisammensein noch einige Glehner Anekdoten von verschieden Versammlungsteilnehmern vorgetragen, so das sich die Runde erst nach 22 Uhr aufzulösen begann.
 
21. Jan. 2003 KJG Ferienfreizeit - es sind noch Plätze frei
In den Osterferien führt die "KJG Glehn" eine Ferienfreizeit für Kinder und Jugendliche von 8 bis 16 Jahren in Rinkenaes / Dänemark durch. Die Ferienfreizeit findet in der Zeit vom 12. April bis 26. April statt. Es sind hier noch Plätze frei. Anmeldeschluss ist der 2. März 2003. 
Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der KJG Glehn, www.kjg-glehn.de , sowie jeden Donnerstag zwischen 19:30 und 21:30 im Pfarrhaus / Container, Kirchstr. 19 in Korschenbroich / Glehn.
 
18. Jan. 2003 Anmeldung der Schulneulinge
Die Anmeldung der Schulneulinge für die Gemeinschafts-Grundschule Glehn kann in der Zeit vom Montag den 27.01. bis Freitag den 31.01.2003 jeweils vor- und nachmittags in der GGS-Glehn, Schulstr. 10 durchgeführt werden. Zur Anmeldung sind das Stammbuch oder ein Geburtsschein mitzubringen.
 
  Anmeldung zu den weiterführenden Schulen der Stadt Korschenbroich
Die Schulabgänger der Grundschulen erhalten mit dem Halbjahreszeugnis eine Informationsschrift über die weiterführenden Schulen der Stadt Korschenbroich.
Hierin sind Anmeldescheine enthalten, die die Eltern bitte entsprechend ausfüllen und zur Anmeldung mitnehmen.  >>Weiter
(Stadt Korschenbroich, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; www.korschenbroich.de)
 
12. Jan. 2003 Probleme im Personennahverkehr
Bedingt durch Fahrplanänderungen, Routenumlegungen und -kürzungen durch den BVR hat sich die Anbindung, durch den Personennahverkehr, von Glehn an die Nachbarstädte, speziell in Richtung Rheydt, zum Jahresbeginn  z.T. erheblich verschlechtert. 
Besonders betroffen sind hiervon insbesondere die Schüler der Ortsteile Lüttenglehn, Epsendorf, Scherfhausen und Steinforth/Rubbelrath, die mit dem Bus zum Gymnasium Giesenkirchen fahren. Durch die Fahrplanumstellung ist es ihnen nicht möglich die Linie 864 in Glehn rechtzeitig zu erreichen. Beschwerden der betroffenen liegen dem BVR, der Stadtverwaltung und der Politik zur Prüfung vor.
Ausserdem endet die Buslinie 864 nun in Giesenkirchen am Konstantinplatz und fährt nicht mehr wie bisher bis zum Marktplatz in Rheydt. Hierdurch ist keine direkte Verbindung in die Stadt Mönchengladbach mehr gegeben, was für Berufspendler in Richtung Mönchengladbach / Rheydt eine Einschränkung darstellt.
 

[Seitenanfang]

Letzte Änderung am: Donnerstag, 04. Januar 2007