Archivierte Beiträge 2. Halbjahr 2010

[Zurück

NGZ  

Korschenbroich: Stadt sucht Partner zur Stadtwerke-Gründung (NGZ ONLINE, 31.12.2010)
 

RP  

Korschenbroich: Evangelische Gemeinde nimmt Glehner auf (RP ONLINE, 31.12.2010)
 
30. Dez. 2010 Einbruch in ein Einfamilienhaus
Erbeutet wurden Bargeld, Schmuck und ein I-Pod. Die Polizei bittet verdächtige Beobachtungen zu melden.
Korschenbroich-Glehn - 30.12.2010 - 13:33 - Durch das Einwerfen einer Fensterscheibe schafften es unbekannte Einbrecher am Mittwoch (29.12.) in ein Einfamilienhaus in Scherfhausen.
Anschließend durchsuchten sie das Haus nach verwertbarer Beute, die aus Bargeld, Schmuck und einem I-Pod bestand. Vermutlich nutzten sie das frühe Einsetzen der Dunkelheit für ihre Anstrengungen, die Tatzeit lag zwischen 15.00 Uhr und 18.45 Uhr.
Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im Tatortbereich gemacht haben, die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 02131-3000 zu informieren.
„Einbrecher kommen nachts…“
Irrtum! Einbrecher kommen oft tagsüber, wenn üblicherweise niemand zu Hause ist, nämlich zur Schul-, Arbeits- und Einkaufszeit, am frühen Abend oder an den Wochenenden.
In der dunklen Jahreszeit nutzen Einbrecher oft die frühe Dämmerung aus.
(Kreispolizeibehörde, Pressestelle Neuss)
 
28. Dez. 2010 16. Ausgabe des Amtsblatt Korschenbroich erschienen
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die 16. Ausgabe vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt", oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden.
 

NGZ  

Korschenbroich: Zwei Schwestern machen Musik (NGZ ONLINE, 27.12.2010)
 

NGZ  

Korschenbroich: Briefträger auf glatter Straße gestürzt (NGZ ONLINE, 27.12.2010)
 
27. Dez. 2010 Kinder zeigen Stärke
Sternsinger aus der Pfarre St. Pankratius, Korschenbroich-Glehn unterwegs für Kinder in Not

Prächtige Gewänder, funkelnde Kronen und leuchtende Sterne: In der 1.Kalenderwoche 2011 sind die Sternsinger der Pfarrgemeinde St. Pankratius wieder in den Straßen von Glehn und in den umliegenden Ortsteilen unterwegs. Der Beginn ist am Mittwoch, den 5.1. mit dem Singen in den Glehner Kindergärten und Geschäften. Am Samstagnachmittag wird in Epsendorf, Schlich, Scherfhausen und in Steinforth-Rubbelrath gesungen. Der Haupt-Sternsingertag der über 130 Glehner Sternsinger wird am Sonntag, den 9.01.2011 mit einer Aussendungsmesse in der Glehner Pfarrkirche begonnen. Anschließend bringen die Kinder als die Heiligen Drei Könige mit dem Kreidezeichen „20*C+M+B+11“ den Segen „Christus segne dieses Haus“ zu den Menschen und sammeln für Not leidende Kinder in aller Welt. Im letzten Jahr wurde in der St. Pankratius Gemeinde ein Betrag von über € 14700,- gesammelt.
Bundesweit beteiligen sich die Sternsinger in diesem Jahr an der 53. Aktion Dreikönigssingen. 1959 wurde die Aktion erstmals gestartet, die inzwischen die weltweit größte Solidaritätsaktion ist, bei der sich Kinder für Kinder in Not engagieren. Sie wird getragen vom Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Jährlich können mit den Mitteln aus der Aktion rund 2.400 Projekte für Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt werden.
Mit dem Leitwort „Kinder zeigen Stärke“ wollen die Mädchen und Jungen deutlich machen, dass auch Kinder mit einer Behinderung in den so genannten Entwicklungsländern immer wieder neu Stärke zeigen. Ohne Beine Fußballspielen? Ohne Hände schreiben? Im Rollstuhl tanzen? In Kambodscha, dem Beispielland der 53. Aktion Dreikönigssingen, zeigen Kinder, dass genau diese Dinge möglich sind! Sie machen deutlich, dass man mit einer Behinderung fast alles erreichen kann, wenn man nur an sich glaubt und die nötige Unterstützung bekommt. In den so genannten Entwicklungsländern fehlt es jedoch meist vollständig an dieser Unterstützung und an Konzepten für gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Behinderung. Eigene Förderschulen gibt es meist nicht – erst recht nicht in ländlichen Gebieten, wo oft der Großteil der Bevölkerung lebt. Fehlende Infrastruktur, mangelndes Wissen über den Umgang mit Kindern mit einer Behinderung und fehlende Hilfsmittel verschlechtern die Situation zusätzlich. In armen Ländern haben Kinder und Erwachsene mit einer Behinderung oftmals kaum Chancen auf eine Schulbildung oder bezahlte Arbeit. Die meisten führen ein Leben in Ausgrenzung und Armut. Auch darauf wollen die Sternsinger mit ihrem Engagement hinweisen. Sie zeigen ebenfalls Stärke, wenn sie sich für benachteiligte Gleichaltrige in aller Welt einsetzen.
Denn nicht nur die Kinder in den Projekten in Kambodscha profitieren vom Einsatz der kleinen Könige in Deutschland. Straßenkinder, Aids-Waisen, Kindersoldaten, Mädchen und Jungen, die nicht zur Schule gehen können, denen Wasser, Nahrung und medizinische Versorgung fehlen, die in Kriegs- und Krisengebieten, in Flüchtlingslagern oder ohne ein festes Dach über dem Kopf aufwachsen – Kinder in gut 110 Ländern der Welt werden jedes Jahr in Projekten betreut, die mit Mitteln der Aktion unterstützt werden. Gemeinsam mit ihren jugendlichen und erwachsenen Begleitern haben sich auch die Sternsinger aus Korschenbroich-Glehn auf ihre Aufgabe vorbereitet. Sie kennen die Nöte und Sorgen von Kindern rund um den Globus und sorgen mit ihrem Engagement für die Linderung von Not in zahlreichen Projektorten. Seit November 2010 üben die Kinder und Jugendlichen in Ihren Gruppenstunden. Bei einem speziellen Aktionstag im Advent wurde das Beispielland noch einmal besonders durch Spiele, Bilder und auch die Verpflegung in den Vordergrund gestellt. Ein Highlight der diesjährigen Aktion folgt am 30.12., wenn die Glehner zur bundesweitern Eröffnungsfeier der Sternsingeraktion nach Essen fahren. Neben einem Gottesdienst mit dem Ruhrbischof werden etwa 1000 Sternsinger aus ganz Deutschland im Colosseum Theater in Workshops die Aktion eröffnen.
Alle an der Sternsinder-Aktion beteiligten freuen sich auf eine sicherlich wieder tolle, gemeinsame Hilfsaktion.
(Pfarrgemeinde St. Pankratius, Sternsingerteam)
 
23. Dez. 2010

Weihnachtsgruß Ihres Bürgermeisters Heinz Josef Dick

Liebe Korschenbroicherinnen und Korschenbroicher,

ein ereignisreiches Jahr  2010 neigt sich dem Ende zu. Erfreulicherweise haben sich vorhergesagte negative Entwicklungen aufgrund von Wirtschafts- und Finanzkrise in unserem Land nicht eingestellt – im Gegenteil: Die Wirtschaft vermeldet einen bemerkenswerten Aufschwung, und die Arbeitslosenzahlen sind kräftig gesunken. In unserer Stadt können wir schon von einer Vollbeschäftigung reden, liegt doch die Arbeitslosenquote mit 4% deutlich unter dem Durchschnitt des Landes.

Die Städte und Gemeinden beklagen schon seit Jahren, dass man ihnen  durch Bundes- und Landespolitik immer neue Aufgaben zuweist ohne jedoch für den finanziellen Ausgleich zu sorgen. Dies führt zu defizitären Haushaltssituationen, die für Rat und Verwaltung die kommunale Arbeit erschweren und manches Wünschenswerte nicht umgesetzt werden kann.
Trotz der schwierigen Haushaltslage haben wir Akzente gesetzt, die unsere Stadt weiterentwickelt haben. Dank des Konjunkturprogramms des Bundes haben wir Schulen und Turnhallen energetisch verbessert und Bürgersteige senioren- und behindertengerecht abgesenkt.   Schrittweise wurden   Kindergärten   umgerüstet, damit Kinder unter drei Jahren   betreut werden können. Die Mittagsbetreuung an den weiterführenden Schulen konnte verbessert werden. Das Erftverbandmodell zur Kappung der Grundwasserspitzen gibt für einige Ortsteile eine langfristige Perspektive bezüglich der Grundwasserproblematik. Es kann umgesetzt werden, wenn die Finanzierung sichergestellt ist.

Ein lang ersehnter neuer Lebensmittelmarkt in Glehn verbessert die Einkaufssituation vor Ort. Ein neuer Spielplatz und ein verbessertes Kleinspielfeld in Korschenbroich werden von den Kindern gut angenommen.   

Aufgrund der finanziellen Situation sind aber auch Einschnitte bei den freiwilligen Leistungen vollzogen worden. Unseren Vereinen, die das Leben in unserer Stadt entscheidend mit gestalten, mussten wir 20 Prozent der Zuschüsse kürzen. Die Verwaltung spart bei den Personalkosten: Wir senken sie im Zeitraum von 2011 bis 2014 insgesamt um ca. 1,2 Mio Euro. Leider mussten wir ab 2011 die Grundsteuer A für Land- und Forstbetriebe sowie die Grundsteuer B für Grundstücke anheben, um die Einnahmeseite zu verbessern.

Doch gerade angesichts der Einschnitte dürfen wir den Kopf nicht hängen lassen und untätig verharren. Sehr erfreulich ist es daher, dass so viele Bürgerinnen und Bürger sich in ihrer Heimatstadt engagieren. Sie fahren den Bürgerbus oder beteiligen sich am „Tauschring“. Dies sind nur zwei Beispiel aus einer Fülle von Aktivitäten, für die Helferinnen und Helfer der Gesellschaft ihre Zeit schenken. Ein großes Dankeschön an alle, die sich unentgeltlich einsetzen.

Liebe Bürgerinnen und Bürger, ich wünsche Ihnen allen eine friedvolle Weihnachtszeit. Gönnen Sie sich Momente der Ruhe und Besinnung. Lassen Sie uns optimistisch in das Jahr 2011 blicken.

Ihr

Heinz Josef Dick
Bürgermeister Der Stadt Korschenbroich

(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
  

NGZ  

Korschenbroich: Weg frei für zentrales Rathaus (NGZ ONLINE, 23.12.2010)
 

RP  

Korschenbroich: Stadtwerke: Brautschau beginnt (RP ONLINE, 23.12.2010)
 
22. Dez. 2010 POL-NE: Einbrecher kamen über die Terrasse
Korschenbroich-Glehn (ots) - Im Laufe des Montag Vormittags (20.12.), in der Zeit von 09.40 Uhr bis 12.10 Uhr, brachen bislang unbekannte Täter in ein Einfamilienwohnhaus auf der Straße "Am Grootes" ein. Sie schafften es, die Terrassentüre des Hauses aufzuhebeln und neben einem Goldring, auch eine Canon Digitalkamera und ein IBM Notebook zu stehlen. In diesem Zusammenhang fiel einer Nachbarin ein etwa 35 bis 40-jähriger, dunkel gekleideter Mann auf, der mehrere Minuten an der Haustür stand und klingelte. Anschließend stieg er zu zwei weiteren männlichen Personen in einen silbernen Kombi mit Dortmunder Städtekennung. Das Fahrzeug fuhr anschließend in Richtung Schlich davon. Zeugen, die Hinweise auf den Einbruch oder auf das verdächtige Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131-3000 mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.

Die Polizei kann nicht überall sein, um Straftaten zu verhindern. Doch Nachbarn, die einander helfen, gibt es fast immer. Pflegen Sie daher den Kontakt zu Ihren Nachbarn - für mehr Lebensqualität und Sicherheit. Warten Sie nicht auf die anderen, tun Sie den ersten Schritt. Sprechen Sie die Bewohner Ihres Hauses oder Ihrer Nachbarhäuser an. Veranstalten Sie ein Treffen und tauschen Sie untereinander Rufnummern aus. Denn: In einer aufmerksamen Nachbarschaft haben Einbrecher, Diebe und Betrüger kaum eine Chance. Unsere Tipps: Achten Sie bewusst auf gefährdende und verdächtige Situationen. Halten Sie in Mehrfamilienhäusern den Hauseingang auch tagsüber geschlossen. Prüfen Sie, wer ins Haus will, bevor Sie den Türöffner drücken. Achten Sie auf Fremde im Haus oder auf dem Nachbargrundstück und sprechen Sie die Leute an. Betreuen Sie die Wohnung länger abwesender Nachbarn, indem Sie z. B. den Briefkasten leeren. Es geht darum, einen bewohnten Eindruck zu erwecken. Alarmieren Sie bei Gefahr und in dringenden Verdachtsfällen sofort die Polizei über Notruf 110.
(Kreispolizeibehörde, Pressestelle Neuss)
 
POL-NE: Cafe hatte ungebetenen Besuch
Korschenbroich-Glehn (ots) - Ein Notebook und Wechselgeld erbeuteten bislang unbekannte Täter bei einem Einbruch in ein Cafe auf dem Pankratiusplatz. In der Nacht zum Sonntag (19.12.), zwischen 01.00 Uhr und 09.00 Uhr, hebelten Unbekannte ein Seitenfenster des Cafes auf und stiegen auf diesem Weg in das Lokal ein. Dort fiel den Tätern eine Geldtasche mit Wechselgeld, sowie ein Notebook in die Hände. Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in der Nacht gemacht haben, sich mit dem Verkehrskommissariat in Grevenbroich unter der Telefonnummer 02131-3000 in Verbindung zu setzen.
(Kreispolizeibehörde, Pressestelle Neuss)
 

NGZ  

Rhein-Kreis Neuss: Ziel: Arbeitslosigkeit unter 6 Prozent (NGZ ONLINE, 21.12.2010)
 
21. Dez. 2010 Bürgerbus Korschenbroich Preisträger im Wettbewerb "Alt für Jung" des Rhein-Kreis-Neuss
Der im "Alten Rathaus" in Glehn beheimatete Verein "Bürgerbus Korschenbroich e.V." ist einer von 4 Preisträgern im vom Rhein-Kreis-Neuss ausgeschriebenen Wettbewerb "Alt für Jung", der in diesem Jahr erstmals im Rahmen des Ehrenamtspreis vergeben wurde. Stellvertretend für alle Vereinsmitglieder nahm Hubert Tokloth im Festsaal von Schloß-Dyck den Preis entgegen.
Ausgezeichnet wurde der Verein von Landrat Petrauschke für das grosse ehrenamtliche Engagement der inzwischen 42 ehrenamtlichen Fahrer und weiteren Helfer im organisatorischen Bereich. Der Bürgerbus nahm im April 2010 seinen Linienbetrieb auf 3 Strecken im Stadtgebiet Korschenbroich auf, die bisher im Rahmen der ÖPNV benachteiligt waren. Er verbindet in regelmässigen Abständen die Ortsteile der Stadt miteinander, die bisher nicht, oder nur sehr schlecht auf direktem Wege verbunden waren. Diese Verbindungen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, so dass die Beförderungszahlen mittlerweile über dem prognostizierten Wert liegen.
 

RP  

Korschenbroich: Eine neue UWG will in den Stadtrat (RP ONLINE, 20.12.2010)
 

NGZ  

Korschenbroich: Auszeichnung für Bürgerbus-Verein (NGZ ONLINE, 19.12.2010)
 
18. Dez. 2010 Veranstaltungstipps von familienforum edith stein
Eltern-Kind-Gruppen
Für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren
Ab Montag, 10. Jnauar, 9.15 Uhr im Lernportal, Kirchstraße 19, Korschenbroich-Glehn. Infos zum Kurs bei Frau Albrecht-Aust, Fon 02182/50271. In Kooperation mit dem Familienzentrum Am Kerper Weiher und dem Lernportal
Vom Krabbeln zum Stehen bis hin zum sicheren Laufen – der Prozess des Größerwerdens schreitet bei Kleinkindern auffallend voran. Was sich äußerlich bemerkbar macht geht einher mit der zunehmenden geistigen Entwicklung des Kindes. Mit der Veränderung der kindlichen Perspektiven, mit der fortschreitenden Eroberung der Umwelt gerät auch die elterliche Sicht vom Kind in Bewegung. Fürsorgliches Los-lassen-können, behutsames Heranführen an soziale Regeln und geeignete Bewegungsräume zur freien Entfaltung der kindlichen Persönlichkeit schaffen, das sind wesentliche Aufgaben, die nunmehr an Bedeutung gewinnen. Mit diesem Angebot bietet familienforum edith stein eine Umgebung für kind- und altersgerechtes gemeinsames Tun und Anregungen für einen gemeinsamen Erziehungsalltag in der Familie.

Yoga und Geburtsvorbereitung
Ab Dienstag, 11. Januar, 17.30 Uhr im Kath. Pfarrzentrum St. Pankratius, Pankratiusplatz 3, Korschenbroich-Glehn
In diesem Kurs werden verschiedene Atemtechniken und Körperhaltungen vermittelt, die einen günstigen Geburtsverlauf unterstützen. Erlernte rückenfreundliche Positionen bringen Entlastung in der Schwangerschaft. Werdende Mütter erhalten Antworten auf viele Fragen rund um die Geburt und die folgende Zeit mit dem Baby.
Leichte Übungen aus dem Yoga unterstützen die Entspannung und erleichtern das Spüren in den eigenen Körper.
In Kooperation mit der Pfarrei St. Pankratius

Eltern-Kind-Gruppen nach Montessori
Für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren
Ab Mittwoch, 12. Januar, 9.00 Uhr und 10.30 Uhr im Lernportal, Kirchstraße 19, Korschenbroich-Glehn. Infos zum Kurs bei Frau Greven, Fon 02182/58787. In Kooperation mit dem Familienzentrum Am Kerper Weiher und dem Lernportal.
Die Pädagogik der Maria Montessori hat das Kind vom Eintritt ins Leben bis zur vollen Entwicklung, zum Übergang ins Erwachsenenleben, im Blick. 'Hilf mir, es selbst zu tun!' lautet der maßgebliche Appell des Kindes an den Erwachsenen. Über die kursbegleitende Einführung in die Theorie der Montessori-Pädagogik erhalten die Eltern praxisnahe Anregungen für ihre Haltung zum Kind, für die 'vorbereitete Umgebung', für den Einsatz von Sinnesmaterialien und für ihren Erziehungsalltag zu Hause.
Im Kalenderjahr findet mindestens eine gemeinsame Veranstaltung mit einer Montessori-Diplom-Dozentin statt.

Tschüss Mama! Tschüss Papa! - Los-Lös-Gruppen
Für Eltern mit Kindern ab 2 ¼ Jahren
Ab Donnerstag, 13. Januar, 9.15 Uhr im Lernportal, Kirchstraße 19, Korschenbroich-Glehn. Infos zum Kurs bei Frau Albrecht-Aust, Fon 02182/50271. In Kooperation mit dem Familienzentrum Am Kerper Weiher und dem Lernportal.
Sich lösen - 'voneinander abnabeln' - ist für Kinder, aber auch für Eltern ein wichtiger und manchmal auch schwieriger Prozess. Diese Gruppe bietet Kindern, die noch keinen Kindergartenplatz haben, die Möglichkeit, Gleichaltrige zu erleben und im freien und angeleiteten Spiel neue soziale und emotionale Erfahrungen zu sammeln. Im Laufe des Kurses wird behutsam das Loslassen des Kindes von der Mutter/dem Vater, aber auch umgekehrt eingeübt und zunehmend Platz für Austausch und Aktionen der Eltern in einem separaten Raum geschaffen.

Yoga in der Rückbildungsperiode
Ab Freitag, 14. Januar, 11.00 Uhr im Kath. Pfarrzentrum St. Pankratius, Pankratiusplatz, Korschenbroich-Glehn
Besonders nach der Geburt ist es wichtig für die Wöchnerinnen und Mütter, viel Energie zu bekommen für besondere Anforderungen seitens des eigenen Körpers, des Kindes und der jungen Familie.
Jeder kann ständig Lebensenergie aufnehmen: über den Atem, die Bewegung, die Nahrung und als Information. Durch Yoga können die Teilnehmerinnen erlernen, vermehrt Energie im Körper speichern. Das führt zur besseren Wahrnehmung und Bewusstma-chung, zum Training und zur lebendigen Verfügbarkeit des weiblichen Beckenbodens.
In Kooperation mit der Kath. Pfarrei St. Pankratius.
(familienforum edith stein,  www.familienforum-neuss.de )
 

RP  

Korschenbroich: Der Salz-Nachschub stockt (RP ONLINE, 17.12.2010)
 
16. Dez. 2010 Der Glehner Ortskern füllt sich wieder
Nachdem Anfang des Monats die Eröffnung des neuen REWE Marktes das Einkaufangebot in Glehn beträchtlich erweitert hat und auch Kaufkraft aus den umliegenden Ortschaften nach Glehn zieht, tut sich nun auch auf der Hauptstrasse etwas.
Bereits morgen am Freitag den 17.12. eröffnet in den ehemaligen Geschäftsräumen von Weitz auf der Hauptstrasse 49, Ecke Bachstrasse, nach einer nur kurzen Umbauphase, Josef Becker einen Laden für frisches Gemüse und Obst. Damit wird das Ortszentrum um ein weiteres Geschäft für die Deckung des täglichen Bedarfs ergänzt und die Einkaufwege für die Bürgerinnen und Bürger verkürzt.
Aber damit noch nicht genug, auch in der seit nahezu 5 Jahren leerstehenden ehemaligen Raiffeisenbank gibt es erste Aktivitäten. Dank der tatkräftigen Unterstützung des Vorsitzenden vom Werbekreis "Glehn Aktiv" soll, wie man hört, auch dieser Leerstand dann Anfang 2011 endlich beseitigt sein.
Auch auf der gegenüberliegenden Seite, dem ehemaligen Fahrradhandel sind erste Arbeiten zu verzeichnen. Hier soll, nach Abriss des alten Gebäudes, im kommenden Jahr eine neues Gebäude mit Wohn- und Gewerbeeinheiten entstehen. Wenn dann in 2011 auch noch die Umfeldverbesserung der Hauptstrasse durchgeführt wird, zwar in kleinerem Rahmen als seinerzeit im Jahr 2000 geplant, kann man eigentlich davon ausgehen das der Ortskern sich wieder attraktiver darstellt und zum Einkaufen einlädt.
  

NGZ  

Korschenbroich: Rohr-Check ist Pflicht (NGZ ONLINE, 16.12.2010)
 

NGZ  

Korschenbroich: Weihnachtsstern vom Niederrhein (NGZ ONLINE, 14.12.2010)
 

RP  

Korschenbroich: Korschenbroichs Weg ins Jammertal (RP ONLINE, 14.12.2010)
  

NGZ  

Korschenbroich: Clownslieder aus Glehn (NGZ ONLINE, 13.12.2010)
 
12. Dez. 2010 Der Glehner Terminkalender ist da!
Bereits zur Glehner Tradition gehört der vom CDU Ortsverband Glehn herausgegebene Terminkalender "Glehner Termine". Der Kalender enthält nahezu alle wichtigen Termine der Glehner Vereine und Organisationen und gibt einen guten Überblick über das Dorfleben während des Jahres.
Die Ausgabe der "Glehner Termine" für das Jahr 2011 liegt nun vor. Der Kalender liegt in vielen der Glehner Geschäfte und in den beiden Bankfilialen zur kostenlosen Mitnahme aus.
  
11. Dez. 2010 Haushalt 2011: Das erwartet Korschenbroich im neuen Jahr
Wo muss Korschenbroich 2011 sparen? In was will die Stadt investieren? Bürgermeister Heinz Josef Dick stellte am Donnerstag, 9. Dezember, in seiner Haushaltsrede die Eckpunkte der Planung für 2011 vor. Seine Botschaft ist klar: "Wir erwarten wieder ein Defizit, der Haushalt hat eine Unterdeckung von 11 Mio. Euro. Beweisen wir Mut zum Handeln, ohne tollkühn zu sein." Bei den Investitionen zur Verbesserung der Infrastruktur werden die Schwerpunkte in den Bereichen Sicherheit (Feuerwehr), demographischer Wandel (Zuschnitt der Haltestellen auf Menschen mit eingeschränkter Mobilität) und Kindergärten (U3-Betreuung) gesetzt.

Stadtkämmerer Bernd Dieter Schultze stellte den Ratsmitgliedern im Anschluss den Entwurf des Haushaltes 2011 vor. Wie stark sind die Steuereinnahmen von Juli 2009 bis Juni 2010 eingebrochen? Wie hoch ist die für 2011 geplante Kreditaufnahme? Antworten auf diese zentralen Fragen finden Sie in der Rede des Beigeordneten Schultze .
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
  

NGZ  

Korschenbroich: Elf Millionen fehlen für 2011 (NGZ ONLINE, 10.12.2010)
 

RP  

Korschenbroich: Zusammenstoß mit Feuerwehrauto (RP ONLINE, 10.12.2010)
 

RP  

Korschenbroich: 2011 fehlen elf Millionen Euro (RP ONLINE, 10.12.2010)
  

NGZ  

Korschenbroich: Hilfe für Glehner Sorgenkinder (NGZ ONLINE, 07.12.2010)
  
07. Dez. 2010 Die ersten Termine für 2011 sind da
Die Glehner Termine für das erste Quartal 2011 sind nun unter "Termine" zu finden. Der vorliegende Terminkalender erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, daher hier der Aufruf: Sollten Termine fehlen, oder sollten Sie Hinweise auf weitere für die Glehner Bevölkerung interessante Termine haben, teilen Sie mir diese mit. Eine kurze Mail an webmaster@glehn-online.de mit den Angaben "Wann, Was, Wo" reicht.
  

NGZ  

Korschenbroich: Markt trotz Kälte ein Erfolg (NGZ ONLINE, 05.12.2010)
 

NGZ  

Korschenbroich: Altpapier senkt Müllgebühren (NGZ ONLINE, 04.12.2010)
  
04. Dez. 2010 Info-Abend der Deutschen Herzstiftung zu Herzrhythmusstörungen am 8. Dezember
Die Deutsche Herzstiftung lädt für Mittwoch, 8. Dezember, ab 17.30 Uhr zu einer kostenfreien Informationsveranstaltung in die Sparkassenfiliale, Hindenburgstraße 23, in Korschenbroich ein. Das Thema, über das fünf Ärzte referieren, ist eine Volkskrankheit: „Aus dem Takt – Herzrhythmusstörungen“. Jeder ist willkommen, sich über Diagnose- und Therapiemöglichkeiten zu informieren. Ziel der Veranstalter ist es, über die Krankheit aufzuklären und Ängste zu nehmen. Die bundesweite Aktion steht in Korschenbroich unter der Schirmherrschaft des Bürgermeisters Heinz Josef Dick.
Wie entstehen Herzrhythmusstörungen eigentlich? Wann ist der Schrittmacher tatsächlich notwendig? Diese und andere Fragen beantworten die Mediziner, während der zweieinhalbstündigen Veranstaltung, die NGZ-Redakteurin Ruth Wiedner moderiert.
Auf dem Podium sitzen: Dr. Stefanie Evers (Oberärztin der Inneren Medizin, Johanna-Etienne-Krankenhaus, Neuss), Dr. Frank Bernhöft (niedergelassener Kardiologe, Neuss), Dr. Carsten Stoepel (Leitender Oberarzt, Medizinische Klinik I., Städtische Kliniken Neuss), Prof. Dr. Marc Horlitz (Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie und Rhythmologie, Porz am Rhein) und Prof. Dr. Michael Haude (Chefarzt der Medizinischen Klinik I., Städtische Kliniken Neuss).
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
  
  14. Ausgabe des Amtsblatt Korschenbroich erschienen
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die 14. Ausgabe vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt", oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden.
 

NGZ  

Korschenbroich: Hauptstraße wird umgebaut (NGZ ONLINE, 03.12.2010)
 
Anm: Da ist nicht mehr viel übriggeblieben von grossen Konzept aus dem Jahr 2000 !!

RP  

Korschenbroich: Die Müllgebühren sinken (RP ONLINE, 03.12.2010)
 
02. Dez. 2010 Adventsaktion der St. Sebastianus Bruderschaft
Am Sonntag den 5. Dezember 2010, ab 10:15 Uhr findet im kath. Gemeindezentrum wieder die traditionelle Adventsfeier der St. Sebastianus Bruderschaft zugunsten der "Aktion Glehner Sorgenkinder" statt. Für das leibliche Wohl ist wieder reichlich gesorgt und auch die Unterhaltung kommt nicht zu kurz. Der Erlös der Veranstaltung kommt voll den Glehner Sorgenkindern zugute.
 
  Lampefier der Heimatfreunde
Am Samstag, den 4. Dezember 2010 ab 20 Uhr laden die Heimatfreunde Glehn wieder zur traditionellen Lampefier in die Gaststätte "Alt Glehn" ein. Bei Kerzenschein und Plätzchenduft werden dann weihnachtliche Geschichten und Anekdoten aus Glehn und Umgebung erzählt. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung  ist frei.
 

RP  

Korschenbroich: Ein neues Rathaus auf Kredit (RP ONLINE, 02.12.2010)
 
Anm: Kommentar überflüssig !!

NGZ  

Korschenbroich: Neue Pläne für das Rathaus (NGZ ONLINE, 02.12.2010)
 
Anm: Kommentar überflüssig !!

NGZ  

Korschenbroich: Supermarkt öffnet heute (NGZ ONLINE, 02.12.2010)
 
01. Dez. 2010 kfd-Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach Duisburg
Am 13.12.10 lädt die kfd, St. Pankratius, Glehn alle Mitglieder und interessierten Frauen zum Weihnachtsmarkt nach Duisburg ein. Die Königstraße in Duisburg wird zur gemütlichen Weihnachtsmeile mit über 700 Weihnachtstannen und ca. 130 liebevoll geschmückten Holzhäuschen. Dort gibt es immer wieder etwas zu entdecken und zu bestaunen. Die Lichterpracht erstreckt sich über die Stände zu den Lichterketten in den Alleebäumen und ergänzt sich mit den 40 blauen Kegeln zu einem einzigartigen Lichtarrangement.
Die Abfahrt ist um 15.00 Uhr ab Gemeindezentrum, Pankratiusplatz in Glehn. Die Fahrtkosten betragen € 10,00 für Mitglieder und € 12,00 für Nicht-Mitglieder.
Anmeldung bitte bei Ria Kubissa unter der Rufnummer 0171 4126882.
(Katholische Frauengemeinschaft kfd)
 

NGZ  

Korschenbroich: Weihnachtsmarkt auf Rittergut Birkhof (NGZ ONLINE, 30.11.2010)
  
29. Nov. 2010 Ein Hauch vom Morgenland wehte durch Glehn
Was sich ansonsten in der Weihnachtszeit in den Privathaushalten versteckt, wurde am vergangenen Wochenende einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt. Die Heimatfreunde Glehn präsentierten im Heimatmuseum im Alten Rathaus ihre erste Krippenausstellung.
Krippen in sehr vielfältigen Formen waren in der, an beiden Tagen sehr gut besuchten, Ausstellung zu sehen. Die Bandbreite der gezeigten Exponate reichte von eher schlichten Darstellungen bis hin zu ganzen Krippenlandschaften, die das Leben zur Zeit Christi Geburt darstellten. Jede für sich ein Kleinod der schönen Tradition des Krippenbaus, denn eines hatten alle ausgestellten Krippen gemeinsam, sie waren mit viel Liebe zum Detail durchweg in Handarbeit angefertigt. Die Materialwahl der Erbauer war ebenso breit gestreut wie die Formgebung.
Auch die Vielfalt der verwendeten Figuren war sehenswert und reichte von einfach gehaltenen Tonfiguren über handgeschnitzte Holzfiguren bis hin zu kunstvoll mit echten Kleidern ausgestatteten Krippenfiguren. Ergänzt wurde die Ausstellung durch eine Auswahl an sehr alten Krippen die aus Papier und Pappe gefaltet waren und früher sicher in dieser Form in vielen Haushalten zu finden waren.
Alle zur Schau gestellten Krippen waren Leihgaben der bis auf einige wenige Ausnahmen aus Glehn stammenden Erbauer, bzw. Besitzer, die sofern anwesend auch gerne auf die Fragen der Besucher antworteten und werden zu Weihnachten wieder ihren Platz in den festlich geschmückten Haushalten finden.
  

NGZ  

Korschenbroich: TZG baut 19 neue Parkplätze (NGZ ONLINE, 26.11.2010)
  

RP  

Korschenbroich: Baumfällen kostet bald Gebühr (RP ONLINE, 23.11.2010)
  
22. Nov. 2010 Der Weihnachtswunschbaum 2010: Helfen Sie bedürftigen Kindern
31 Jungen und Mädchen im Kindergartenalter werden dieses Jahr am Donnerstag, 25. November, ab 12.30 Uhr gemeinsam mit dem Bürgermeister Heinz Josef Dick den Weihnachtswunschbaum für bedürftige Kinder schmücken. Wie es mittlerweile liebgewordene Tradition ist, steht der Baum mit den anonymen Wünschen wieder im Foyer des Verwaltungsgebäudes an der Sebastianusstraße 1. Die Korschenbroicherin Kerstin Gebel hat wieder die Organisation übernommen.
Die Idee: Jeder Bürger kann zum Geschenk-Paten für einen bedürftigen Jungen oder ein bedürftiges Mädchen werden, dessen Familie kein Geld für eine Aufmerksamkeit zum Fest hat. Gleichaltrige hängen stellvertretend für ihre Altersgenossen die Wünsche auf. Ab dem 26. November kann sich dann jeder unverbindlich die aushängenden Wunschsterne anschauen und sich eventuell einen (oder mehrere) mitnehmen. Die „Wunsch-Paten“ geben die Geschenke wieder bei der Verwaltung an der Sebastianusstraße ab. Diese werden dann bis zum 24. Dezember durch Organisatorin Kerstin Gebel und ihr Team an die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten der Kinder übergeben.
Das sind die Öffnungszeiten der Zentrale im Rathaus: montags bis mittwochs 8 bis 17 Uhr, donnerstags 8 bis 18 Uhr, freitags von 8 bis 13 Uhr. Am 25. November ist die Verwaltung aber ab 12 Uhr wegen der jährlichen Personalversammlung geschlossen (auch während der Schmückaktion um 12.30 Uhr).
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
  

NGZ  

Korschenbroich: Bewohntes Holzhaus in Glehn brannte (NGZ ONLINE, 22.11.2010)
  
21. Nov. 2010 Krippenausstellung im "Alten Rathaus"
Zu einer Ausstellung ganz besonderer Art laden die Heimatfreunde Glehn am 1. Advent ins Heimatmuseum im alten Glehner Rathaus ganz herzlich ein. Zu sehen ist eine Vielfalt an Krippen, Figuren, und Zubehör, die die Vorlieben der Besitzer deutlich macht. Wer genau hinschaut, entdeckt viele liebevolle Details und zum Teil selbstgemachte Bestandteile. Am Samstag, den 27. November 2010 in der Zeit von 14 Uhr bis 18 Uhr und am Sonntag, den 28.11.2010 von 11 Uhr bis 18 Uhr können verschiedene Krippendarstellungen von Glehner Familien bewundert werden.
(Heimatfreunde Glehn)
 

NGZ  

Korschenbroich: Bulgarienhilfe in der Krise (NGZ ONLINE, 20.11.2010)
  
20. Nov. 2010 Bürger fragen – Politiker antworten
Am Mittwoch den 24.11.2010 um 19:30 Uhr lädt der CDU Ortsverband Glehn zum diesjährigen "CDU-Treff in Glehn" in die Gaststätte Trauscheit ein. Hier stellen sich unsere Glehner Ratsvertreter den Fragen und Anliegen der Bürgerinnen und Bürger.
  
18. Nov. 2010 Verwaltung und städt. Einrichtungen haben am 25. November eingeschränkt geöffnet
Die Dienststellen der Stadtverwaltung Korschenbroich sind am Donnerstag, 25. November, einschließlich des Bürgerbüros ab 12 Uhr geschlossen. Der Grund: Die städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter treffen sich zur jährlichen Personalversammlung. Die städtischen Kindertageseinrichtungen bleiben am 25.11.2010 überwiegend nachmittags geschlossen. Die Eltern werden durch entsprechende Aushänge in der Einrichtung direkt informiert, ob sich Änderungen für Sie ergeben. Die Außenstelle des Finanzamtes Neuss, untergebracht im Bürgerbüro, bleibt ebenfalls geschlossen. Die Verwaltungsnebenstelle Kleinenbroich, Ladestraße 2, hat an diesem Nachmittag wie üblich von 14 bis 18 Uhr geöffnet.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
  

NGZ  

Korschenbroich: Seniorenberater für Sicherheit (NGZ ONLINE, 17.11.2010)
 

RP  

Korschenbroich: Elf Bürger für mehr Sicherheit (RP ONLINE, 17.11.2010)
 

NGZ 

Korschenbroich: Glehnerin hilft in Namibia (NGZ ONLINE, 14.11.2010)
 
13. Nov. 2010 Herbstkonzert des MGV Sängerbund
Am Sonntag den 14. November findet um 17 Uhr im Frangensaal das diesjährige Herbstkonzert des MGV Sängerbund Glehn statt. Der Eintritt beträgt 8 EUR. Auch in diesem Jahr wird der Männergesangverein  wieder wieder von bekannte Solisten unterstützt.
Sicherlich ist das Herbstkonzert des MGV eine sehr gute Alternative bei dem zur Zeit vorherschenden Wetter und kann ein Besuch ist sicherlich lohnenswert.
 
  13. Ausgabe des Amtsblatt Korschenbroich erschienen
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die 13. Ausgabe vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt", oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden.
 
  Kioskeinbrecher erbeuteten Zigaretten
Korschenbroich-Glehn (ots) - Zigaretten im Wert von mehreren tausend Euro erbeuteten bislang unbekannte Täter bei einem Einbruch in einen Kiosk auf der Hauptstraße. In der Nacht zum Mittwoch (09.11.), in der Zeit von 22.00 Uhr bis 05.50 Uhr, schafften es die Unbekannten gewaltsam die Eingangstür des Kiosks aufzubrechen. Aus einem Lager und den dortigen Verkaufsregalen entwendeten sie mehrere Zigarettenkartons. Zeugen, die Hinweise auf den Einbruch machen können, werden gebeten, die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 02131-3000 zu benachrichtigen.
Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang ausdrücklich vor dem Ankauf der Zigaretten. Vermutlich werden sie zu einem günstigeren als dem Normalpreis in den Straßenverkauf gelangen. Wer stillschweigend in Kauf nimmt, dass es sich um Diebesgut handelt, kann selbst zum Täter werden. Wenn man trotz eines begründeten Verdachts zugreift, läuft man Gefahr, sich der Hehlerei strafbar zu machen. Die Polizei empfiehlt deshalb: Finger weg! Denn Hehlerei wird mit einer Geldbuße oder sogar Gefängnis bestraft.
(Pressestelle Kreispolizeibehörde)
 

NGZ 

Korschenbroich: Schmutzkampagne gegen SJB (NGZ ONLINE, 12.11.2010)
 
11. Nov. 2010 Martinszug Familienzentrum St. Katharina 2010
Dass in einer Kirche die schmissigen Klänge eines Tambourcorps erklingen, dürfte nicht allzu oft vorkommen. Anlässlich des Martinszugs des Familienzentrums St. Katharina passierte am späten Dienstagnachmittag im Glehner Gotteshaus St. Pankratius aber genau das. Denn erstmals hatte sich der katholische Kindergarten unter Leitung von Ursula Schwarz zusammen mit Pastor Michael Tewes dazu entschlossen, den traditionellen Marsch und die alljährliche Andacht zu Ehren des heiligen Martin zu verbinden.
„Vielen Eltern fällt es wegen ihrer Berufstätigkeit immer schwerer, Termine wahrzunehmen. Da bot sich eine Zusammenlegung an“, erklärte Kindergarten-Leiterin Ursula Schwarz die Neuerung und fügte hinzu: „Außerdem können wir in der Ortsmitte noch viel mehr Menschen einbeziehen.“ Allerdings konnte sich schon der Aufmarsch vor dem Familienzentrum an der Elisabethstraße sehen lassen, von wo aus sich gut 300 Kinder, Eltern, Großeltern, Freunde und Erzieher auf den Weg direkten Weg zur Kirche machten. Der Marsch in einem Lichtermeer aus liebevoll gebastelten Laternen, musikalisch begleitet vom Tambourcorps Glehn und begeistert dargebrachten Martinsliedern, geriet ebenso stimmungsvoll wie all die Jahre zuvor, als der Zug nur durchs Katharinenviertel führte. Die Polizei sorgte durch abgesperrte Straßen dafür, dass der vom heiligen Martin angeführte Tross sicher an St. Pankratius ankam. Angesichts des anhaltenden Nieselregens war es sehr willkommen, dass die Mantelteilung in der Kirche vor dem Altar vollzogen wurde. Andreas Erkes als St. Martin und Jörg Schulz-Winge als Bettler hatten sichtlich Freude daran, den Kindern die Geschichte vom Teilen vorzuspielen. Anschließend ging es wieder raus, wo die Freiwillige Feuerwehr ein kleines Martinsfeuer entfachte.
Wenig später durften die Kinder ihre Weckmänner im Pfarrheim abholen, für die Erwachsenen hatten Elternbeirat und Förderverein den Verkauf von Glühwein und Würstchen organisiert. Der Erlös kommt dem Erhalt der vierten Kinderkartengruppe zugute. „Es ist schon toll zu sehen, wie viele Menschen, sich für den Martinszug unentgeltlich engagieren. Anders wäre so etwas gar nicht möglich“, lobte Ursula Schwarz abschließend.
(Familienzentrum Kita St. Katharina)
 
  Feierstunde zum Volkstrauertag / Grenadierschiessen
Am Samstag den 13. November, dem Vorabend des Volkstrauertags, führt der Schützenverein Glehn seine schon traditionelle Veranstaltung zum Volkstrauertag durch. Angetreten wird um 17:45 Uhr am Frangensaal. Von hier geht es in einem feierlichen Umzug zur Pfarrkirche. Dort findet am Kriegerdenkmal die feierliche Kranzniederlegung zu Ehren der Toten der beiden Weltkriege, sowie eine Messe in der Pfarrkirche statt. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung vom Tambourcorps Glehn und der Musikkapelle Gohr. Der Schützenverein würde sich freuen, wenn viele Schützen an der Veranstaltung teilnehmen und viele Besucher der Kranzniederlegung und Messe beiwohnen würden.
Im Anschluss an diese Veranstaltung  werden dann im Frangensaal die besten Schützen des Grenadiercorps beim diesjährigen Grenadierschiessen ermittelt.
 

RP 

Korschenbroich: Kioskeinbrecher erbeuteten Zigaretten (RP ONLINE, 10.11.2010)
 

NGZ 

Korschenbroich: Heute als St. Martin unterwegs (NGZ ONLINE, 10.11.2010)
 
10. Nov. 2010 Lebendiger Adventskalender
Wie schon in der letzten Ausgabe von „Glehn Aktiv – Das Journal“ angekündigt planen die Heimatfreunde Glehn einen lebendigen Adventskalender zu organisieren. An den Tagen vom 1.12. - 21.12. außer Samstag und Sonntag (bei Bedarf auch Samstag ) würden sich die Heimatfreunde freuen, wenn Familien an einem selbst gewählten Abend um 18 Uhr für eine 1/2 Stunde Gastgeber sein möchten. Man lädt Freunde und Nachbarn ein, trifft sich vor dem Haus, einer Garage oder unter Überdachungen, singt gemeinschaftlich Lieder, hört Gedichte oder Geschichten. Es bleibt auch Zeit für ein nettes Gespräch. Ganz bewusst soll vom Gastgeber nur Gebäck und warme Getränke gereicht werden, damit die Besinnung auf Weihnachten nicht verloren geht. Weitere Information erhalten Sie bei Ilse Willer unter Tel. 02182/5607.
(Heimatfreunde Glehn)
 

NGZ 

Korschenbroich: Stadt warnt: "Vorsicht vor falschen Prüfern" (NGZ ONLINE, 09.11.2010)
 

RP 

Korschenbroich: Kostenloser Kulturführer für das Handy (RP ONLINE, 09.11.2010)
 

NGZ 

Korschenbroich: Perfektes Dinner vom Holzofen (NGZ ONLINE, 05.11.2010)
 
02. Nov. 2010 Martinszug der KiTa St. Katharina
Am Dienstag den 09.11.2010 um 17.30 Uhr startet der Martinszug am Kindergarten auf der Elisabethstrasse. Erstmalig zieht der Zug von der Elisabethstraße über Hauptstraße und Kirchstraße zur Kirche. In St. Pankratius wird dann gemeinsam eine Martinsandacht mit der Martinsgeschichte gefeiert.
Die KiTa St. Katharina lädt alle Familien und Freunde recht herzlich ein den Zug mitzugehen und im Anschluss daran am offenen Feuer Martinslieder zu singen, zu hören und sich aufzuwärmen. Anschließend sorgt der Förderverein und Elternbeirat auch in diesem Jahr wieder für das leibliche Wohl mit Glühwein, Kindergetränken, Würstchen und Brötchen. Der Erlös ist für den Erhalt der 4. Gruppe gedacht.
Die KiTa St. Katharina freut sich auf einen schönen Martinsabend mit Ihnen, den Familien und Kindern der KiTa.
(Familienzentrum Kita St. Katharina)
 

RP

Glehn: Zauberhafte Ansichten (RP ONLINE, 01.11.2010)
 

RP

Korschenbroich: "Wir wollen unabhängig werden" (RP ONLINE, 01.11.2010)
 
01. Nov. 2010 Termine der Heimatfreunde Glehn im November
Betriebsbesichtigung bei Christoph Schönges

Am Montag den 08.11.2010 um 15.00 Uhr laden die Heimatfreunde Glehn zur Betriebsbesichtigung bei Christoph Schönges nach Schlich ein. Da die Weihnachtssternsaison sich dem Höhepunkt nähert könnte diese Besichtigung bestimmt von großem Interesse sein. Auch Nichtmitglieder sind hierzu herzlich eingeladen.
Traditionelles Weckmannessen
Am Donnerstag den 11.11.2010 findet um 19.00 Uhr das diesjährige traditionelle0 Weckmannessen der Heimatfreunde Glehn in der Gaststätte “Trauscheit-Jansen” statt. Hierzu sind auch Nichtmitglieder ebenfalls herzlich eingeladen.
(Heimatfreunde Glehn)
 
30. Okt. 2010 Schwerbehinderte brauchen den EU-einheitlichen Parkausweis
Das Tiefbauamt informiert: Das Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen weist darauf hin, dass ab dem 01.01.2011 nur noch der EU-einheitliche Parkausweis für Schwerbehinderte gültig ist.
Alle Parkausweise, die vor dem 01.01.2001 ohne Befristung ausgestellt wurden, verlieren hiernach ihre Gültigkeit. Zur Neubeantragung des EU–einheitlichen Parkausweises ist ein aktuelles Passfoto sowie der Schwerbehindertenausweis vorzulegen. Die Neuausstellung erfolgt kostenfrei.
Betreffende Parkausweisinhaber setzen sich bitte mit dem Tiefbauamt, Sachbearbeitung Straßenverkehrsangelegenheiten, Hindenburgstr. 56, 41352 Korschenbroich, in Verbindung.
Ansprechpartner sind Elisabeth Schröders, Tel. 02161/613-131 oder Karl Josef Zünkler, Tel. 02161/613-145.
Unsere Mitarbeiter sind zu folgenden Öffnungszeiten:
montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr
sowie
donnerstags nachmittags von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
für Sie telefonisch bzw. persönlich zu erreichen.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
  
29. Okt. 2010 12. Ausgabe des Amtsblatt Korschenbroich erschienen
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die 12. Ausgabe vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt", oder hier auf Glehn-Online im Archiv zu finden.
 
28. Okt. 2010 Veranstaltungstipps von familienforum edith stein
Zuschneiden und Nähen

Ab Donnerstag, 28. Oktober, 19.00 Uhr im Kath. Pfarrzentrum St. Pankratius, Korschenbroich-Glehn
Grundlagen und Techniken des Zuschneidens und Nähens.
- Kleidungsstücke herstellen, verändern, reparieren als Alternative zum Konsumdenken und Beitrag zur
  Entlastung des Haushaltsbudgets.
- Auseinandersetzung mit dem Marktangebot und Modeerscheinungen.
- Informationen über gesundheitlich und sozial vertretbare Materialien.

Triple P Grundkurs
Ab Dienstag, 9. November, 19.30 Uhr in der Städt. Integrativen Kindertagesstätte, Am Kerper Weiher 68, Korschenbroich-Glehn
Kinder zu fördern, ist das Ziel von "Triple P"
Das bewährte, positive Erziehungskonzept unterstützt Eltern bei der Kindererziehung und baut dabei auf den Stärken ihrer Familie auf. Wenige Veränderungen im Alltag bewirken häufig ein ruhigeres, schöneres Familienleben.
Der Kurs läuft über acht Wochen: Vier wöchentliche Gruppensitzungen (zu jeweils 3 Unterrichtsstunden), drei individuelle Telefonkontakte (zu jeweils ca. 20 Min. pro Familie) und eine abschließende Gruppensitzung. Letzter Termin 11.1.2011.
Den Eltern werden praktische Handlungsmöglichkeiten vermittelt, die im Alltag gut umsetzbar sind und den Familienalltag dauerhaft verändern können.
Im Kurs können die Teilnehmenden das begleitende Arbeitsbuch zum Preis von 20 € erwerben.
Inhaber der Familienkarte des Rhein-Kreises Neuss erhalten 50% Ermäßigung.
Anmeldung in Kindertagesstätte, Fon 02182/59290.
In Kooperation mit der Städt. Integrativen Kindertagesstätte Am Kerper Weiher und der
Katholischen Kindertagesstätte St. Katharina (Katholisches Familienzentrum Neuss-West)

Großeltern backen mit ihren Enkelkindern
Für Großeltern mit Enkelkindern von 3 bis 6 Jahren
Dienstag, 30. November, 15.00 Uhr in der Kath. Kindertagesstätte St. Katharina, Elisabethstraße 1 A, Korschenbroich-Glehn
Großeltern mit ihren Enkelkindern können an diesem Nachmittag Kleingebäck und Kuchen aus der Vollwertbäckerei kennen lernen. Dazu mahlen und flocken sie die Grundlagen selber aus dem ganzen Weizen, Hafer oder Dinkelkorn. So lernen die Kinder spielerisch den Ursprung unserer Nahrung kennen.
Anmeldung in Kindertagesstätte, Fon 02182/5669.
In Kooperation mit dem Kath. Familienzentrum Neuss-West / Korschenbroich
(familienforum edith stein,  www.familienforum-neuss.de )
 
24. Okt. 2010 Abrechnungsversammlung des Schützenvereins
Am Freitag den 22. Oktober fand zum Abschluss des Schützenjahres 2010 die Abrechnungsversammlung des Schützenverein Glehn e.V. im Zelt auf dem Kirmesplatz statt. In diesem Jahr war die Versammlung erfreulicherweise besser besucht als in den vergangenen Jahren, was der Vorstand auch lobend erwähnte. Nach der Begrüssung der Teilnehmer sowie der Ehrengäste und der amtierenden Majestät Christoph Schönges mit Frau Beate und dem Ministerpaar Jürgen und Marlene Esser, das 2. Ministerpaar war leider verhindert, sowie der Majestät 2010 Stephen Hendy mit Frau Andrea und den Ministerpaaren Klaus und Maren Drillges und Hans-Peter und Martina Junkers, gedachte Präsident Udo Brockers den seit Schützenfest verstorbenen Mitgliedern.
Der nächste Tagesordnungspunkt war der Rückblick auf das vergangene Schützenjahr und hier insbesondere das Schützenfest Anfang September. Das Gesamt-Resumee des Schützenfestes war durchweg positiv. Brockers hob hierbei besonders das Maibaum schlagen am Donnerstag vor Kirmes hervor, an dem in diesem Jahr rund 40 Schützen teilnahmen. Eine Resonanz wie bisher noch nicht vorgekommen, was den Vorstand dazu verleitete dies bereits als 5. Tag des Schützenfestes zu sehen. Ebenso positiv wurde der diesjährige Zapfenstreich bewertet, mit dem kleinen Konzert der Musikkappelen beim Warten auf den König sowie den insgesamt sehr ruhigen und disziplinierten Verlauf. Sehr gut angenommen wurde auch die Verschiebung  der Montagsparade vor der Geistlichkeit nach der Kranzniederlegung auf dem Friedhof um 15 Minuten, um den Schützen die Gelegenheit zu geben die Gräber von Verwandten und verstorbenen Zugkameraden zu besuchen. Dies soll auch in Zukunft weiter so gehandhabt werden. Eingeführt wurde dies auf Vorschlag des Königs von 2009, Karl-Heinz Kremer.
Jedoch kein Licht ohne Schatten, wobei die Schattenseiten in diesem Jahr sehr gering ausfielen. Bemängelt wurde zum wiederholten Male, dass viele Maibäume nicht abgeholt worden sind. Zum Ende der Abholzeit am Donnerstag vor Kirmes blieben in diesem Jahr ca. 40 Maibäume ungenutzt liegen, so viele wie noch nie. Dies müsse doch nicht sein, hob Brockers hervor, mache doch das Schlagen und aus dem Wald holen der Bäume einige Arbeit und in der Natur wären diese Bäume sicher besser aufgehoben als gefällt zu werden und dann zu vertrocknen. Ein weiterer Kritikpunkt, zu dem anschliessend auch Oberst Andreas Erkes einige Worte sagte, war die Abwesenheit von Schützen bei offiziellen Programmpunkten während der Schützentage, wie z.B. der Aufmarsch zum Zapfenstreich und der Vogelschuss, um nur 2 Beispiele zu nennen. Es wurde betont, dass der Glehner Schützenverein, im Gegensatz zu anderen Schützenvereinen und Bruderschaften, schon ein recht humanes Programm hätte, welches den Schützen genügend Zeit zwischen den offiziellen Programmpunkten läst und man somit eigentlich erwarten könne, dass die Schützen an diesen Programmpunkten auch teilnehmen.
Für einige Erheiterung sorgte dann noch ein Versprecher von Präsident Udo Brockers, als er die Verabschiedung des diesjährigen Königspaares am Dienstagabend nochmals Revue passieren liess. So sagte er: "...das Königspaar wurde mit tosendem Beifall und kleinen Präsidenten überschüttet...", wobei er natürlich Präsente meinte. Autsch, na ja Udo, so klein bist Du ja nun auch nicht.
Im Anschluss an den Rückblick verlass der 2. Schatzmeister Franz-Josef Tappen den diesjährigen Kassenbericht. Die Kasse schloss erfreulicherweise mit einem Überschuss, der zur Finanzierung der 125-Jahr Feier im Jahr 2012 natürlich sehr willkommen war.
Bevor Brockers dann zu den turnusmässigen Neuwahlen von 3 Vorstandsmitgliedern kam, ehrte er seinen Stellvertreter Hubert Tokloth für seine nunmehr 25-jährige Mitgliedschaft im Vorstand des Glehner Schützenvereins und dankte ihm für die grosse Unterstützung, die er dem Schützenverein stets war und hoffentlich noch lange bleiben wird. Zur Neuwahl standen dann der 1. Schatzmeisters, hier wurde in Abwesenheit Wolfgang Engels wiedergewählt, des 2. Schriftführer, hier wurde Adi Biermann in seinem Amt bestätigt und ein Beisitzer, hier wurde Heinz-Josef Erkes wiedergewählt.
Eine Änderung gab es dann noch unter Punkt Verschiedenes zu verkünden. Das Königsjahr wird ab kommendem Jahr auch offiziel mit der Verabschiedung am Dienstagabend enden. Es wird also nicht mehr so sein, das an den offiziellen Veranstaltungen zwischen Schützenfest und der Abrechnungsversammlung beide Königspaare und deren Minister im Namen des Schützenvereins teilnehmen, sondern nur noch der neue König nebst Ministern.
Gegen 22 Uhr schloss Brockers dann den offiziellen Teil der Versammlung und es gab noch einen kleinen Dämmerschoppen im Zelt an der Bachstrasse. Die musikalische Begleitung des Abends wurde vom Tambourcorps Glehn und der Musikkapelle Gohr bestritten.
 

NGZ 

Korschenbroich: "Im Sport geht nichts mehr" (NGZ ONLINE, 22.10.2010)
 
22. Okt. 2010 Informationsabend für interessierte Eltern
Am Donnerstag, den 28.Oktober 2010 um 20.00 Uhr lädt das Familienzentrum KiTa St. Katharina, Elisabethstraße 1a, 41352 Korschenbroich-Glehn zu einem Informationsabend ein. Dieser Termin richtet sich an alle Familien:
- die unseren Kindergarten kennen lernen möchten,
- die Wert auf eine christliche Erziehung legen,
- deren Kind/er bereits in der Warteliste stehen,
- die ihre Kinder eventuell bei uns anmelden möchten.
Seit August 2009 bieten wir auch U3 – Betreuung an.
Eine Anmeldung zu diesem Abend ist nicht erforderlich. Falls Sie aber Fragen haben, erreichen Sie uns telefonisch unter 02182/5669 oder per Email: kita-st.katharina-glehn@online.de
Die KiTa St. Katharina freut sich auf viele interessierte Besucher.
(Familienzentrum Kita St. Katharina)
 

NGZ 

Korschenbroich: Lebendiger Adventskalender für Glehn (NGZ ONLINE, 20.10.2010)
  
20. Okt. 2010 Zaun ist weg – Anlage strahlt
Die Zeit des nervigen Zaunkletterns hat ein Ende: In einer Gemeinschaftsaktion von Senioren- und Jugendabteilung mit Unterstützung von Platzwart Alexander Valau machten Spieler und Betreuer des SV Glehn der alten Umzäunung zwischen Haupt- und Aschenplatz im Sportpark an der Johannes-Büchner-Straße den Garaus.
Mit dem Bau des Aschenplatzes in den 90er-Jahren verlor die Zaunanlage eigentlich ihre Bedeutung, trotzdem flogen bei jedem Training und Spiel Bälle hinter den Zaun ins Gebüsch. Und natürlich dann zumeist an den Stellen, wo keine Lücke im Zaun geschaffen worden war. Beim Klettern über den Maschendraht bestand eine ständige Unfallgefahr, so dass der Vorstand des SV Glehn nun entschied: Der Zaun muss weichen.
Bei nasskalter Witterung bereitete der Zaun den SV-Arbeitern einige Probleme: Ließen sich die Zaunpfosten noch verhältnismäßig leicht lösen und entfernen, war der Maschendraht im Laufe der Jahre eingewachsen und verwurzelt. Selbst der Schlepper, der zum Ziehen des Zaunes eingesetzt wurde, hatte seine liebe Mühe und musste den Zaun in Teilstücken ausreißen. So war erst nach rund drei Stunden Arbeit der Widerstand besiegt. Darüber hinaus wurden an diesem spielfreien Samstag in den Herbstferien zahlreiche Putz- und Aufräumarbeiten auf der Sportanlage Johannes-Büchner-Straße durchgeführt, Toranlage und Ballgarage wurden zu neuem Glanz gestrahlt und ein kleiner Baumrückschnitt erledigt. Der Vorstand des SV Glehn bedankt sich herzlich bei allen Helfern für die geleistete Arbeit.
(SV Glehn)
  

NGZ 

Korschenbroich: Eine Zeitreise in die Antike (NGZ ONLINE, 17.10.2010)
  
17. Okt. 2010 Abrechnungsversammlung / Jägerball
Am Freitag den 22. Oktober 2010 um 20 Uhr findet im Zelt auf dem Kirmesplatz die diesjährige Abrechnungsversammlung des Schützenvereins Glehn e.V. statt. Hierzu lädt der Schützenverein alle Mitglieder und auch interessierte Bürger/innen herzlich ein. Mit der Abrechnungsversammlung wird das Schützenjahr 2010 dann offiziell beendet sein.
Am Samstag den 23. Oktober um 20 Uhr findet dann ebenfalls im Festzelt auf dem Kirmesplatz der traditionelle Jägerball des Jägerkorps Glehn statt. Einlass ist ab 19 Uhr. Es findet wieder eine grosse Tombola statt. Für die Livemusik sorgt die Gruppe "Different Colours".
  
14. Okt. 2010 Außenstelle des Finanzamtes Neuss nimmt Arbeit im Bürgerbüro wieder auf
Nach der Sommerpause nimmt die Außenstelle des Finanzamtes Neuss, untergebracht im Bügerbüro der
Stadt Korschenbroich, Hindenburgstr. 19, ab Donnerstag, 21. Oktober 2010, ihre Arbeit in Korschenbroich wieder auf.
Zu folgenden Zeiten stehen Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter des Finanzamtes den Bürgerinnen und
Bürgern zur Verfügung:
donnerstags 08.00 – 12.30 Uhr
                   14.00 – 18.00 Uhr
freitags        08.30 – 12.00 Uhr
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
  
  Veranstaltungstipps von familienforum edith stein
Zuschneiden und Nähen

Ab Donnerstag, 28. Oktober, 19.00 Uhr im Kath. Pfarrzentrum St. Pankratius, Pankratiusplatz 3, Korschenbroich-Glehn
Grundlagen und Techniken des Zuschneidens und Nähens.
- Kleidungsstücke herstellen, verändern, reparieren als Alternative zum Konsumdenken und Beitrag zur
   Entlastung des Haushaltsbudgets.
- Auseinandersetzung mit dem Marktangebot und Modeerscheinungen.
- Informationen über gesundheitlich und sozial vertretbare Materialien.

Tschüss Mama! Tschüss Papa! - Los-Lös-Gruppe
Für Eltern mit ihren Kindern ab 2 1/4 Jahren
Ab Donnerstag, 28. Oktober, 9.30 Uhr im Lernportal, Kirchstraße 19, Korschenbroich-Glehn
Sich lösen - 'voneinander abnabeln' - ist für Kinder, aber auch für Eltern ein wichtiger und manchmal auch schwieriger Prozess. Diese Gruppe bietet Kindern, die noch keinen Kindergartenplatz haben, die Möglichkeit, Gleichaltrige zu erleben und im freien und angeleiteten Spiel neue soziale und emotionale Erfahrungen zu sammeln. Im Laufe des Kurses wird behutsam das Loslassen des Kindes von der Mutter/dem Vater, aber auch umgekehrt eingeübt und zunehmend Platz für Austausch und Aktionen der Eltern in einem separaten Raum geschaffen.
Infos zum Kurs bei Frau Albrecht-Aust, Fon 02182/50271
Das Familienzentrum Am Kerper Weiher beteiligt sich anteilig zur Hälfte an der Raummiete.
In Kooperation mit dem Familienzentrum Am Kerper Weiher und dem Lernportal

Babysitterkurs für Jugendliche ab 13 Jahren
Ab Mittwoch, 3. November, 16.30 Uhr in der Städt. Integrativen Kindertagesstätte, Am Kerper Weiher 68, Korschenbroich-Glehn
Es gibt 'Naturtalente' im Umgang mit kleinen Kindern. Aber fachlich vorbereitet zum Babysitting anzutreten, gibt ein besseres Gefühl und mehr Sicherheit für den Babysitter - und auch für die Eltern des Babys.
Mit folgenden Themen setzen sich die Jugendlichen in diesem Kurs auseinander:
- Entwicklungsstufen des Kindes
- Säuglingspflege
- Spiel- und Bastelvorschläge für verschiedene Altersstufen
- (Vor-)Lesen
- Umgang mit Gefahrensituationen, Aufsichtspflicht, Versicherungen
- Aspekte der Erziehung
- Absprachen mit Eltern
Anmeldung in der Städt. Integrativen Kindertagesstätte Am Kerper Weiher, Fon 02182/59290.
In Kooperation mit der Städt. Integrativen Kindertagesstätte Korschenbroich-Glehn und der Kindertagesstätte St. Katharina (Katholisches Familienzentrum Neuss-West).
(familienforum edith stein,  www.familienforum-neuss.de )
 
13. Okt. 2010 Ehrenamtspreis: Jurczyk trifft Seeler und Zwanziger
Mit einem Besuch des Länderspiels gegen die Türkei in Berlin und einem Empfang beim Präsidenten des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), Dr. Theo Zwanziger, wurde jetzt Norbert Jurczyk vom SV Glehn geehrt. Der aktuelle Ehrenamtspreisträger des Fußball-Kreises Grevenbroich/Neuss war zusammen mit 99 anderen Geehrten ein Jahr lang Mitglied des sogenannten „Club 100“ des DFB, der damit herausragende Leistungen an der Basis der Sportvereine würdigt. Beim Empfang im Berliner Hotel Intercontinental hatte der 41-Jährige dabei Gelegenheit zu einem Plausch mit DFB-Ehrenspielführer Uwe Seeler und Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit.
Seeler fand in seiner Funktion als Schirmherr der „Aktion Ehrenamt“ die richtigen Worte, um seine Anerkennung für die ehrenamtlich geleistete Arbeit zum Ausdruck zu bringen. „Ohne euch wäre der Sport hilflos“, rief er den 100 neuen Mitgliedern zu, „vielen Dank für Eure Arbeit.“ Und Wowereit unterstrich die Bedeutung des Ehrenamtes im Sport auch aus gesellschaftspolitischer Sicht: „Ohne Ihre Aktivität wäre unsere Gesellschaft um einiges kälter.“
Jurczyk war für seine Verdienste um die nachhaltige Förderung des Nachwuchsfußballs in Glehn in den 100er-Club berufen worden. So übernimmt der lizenzierte Trainer zahlreiche Aufgaben in der Jugendabteilung, ist Motor der Kooperation zwischen dem Sportverein und der Grundschule Glehn und engagiert sich besonders auch für den Mädchenfußball, der in Glehn mit nunmehr zwei eigenen Teams neben einer Damenmannschaft und zahlreichen Mädchen in den gemischten Mannschaften im Grundschulalter ein festes Standbein gefunden hat. Für das Jugendkonzept „Nachhaltigkeit“ sind Jurczyk und der SV Glehn bereits Ende des vergangenen Jahres mit dem großen Stern in Bronze durch den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) ausgezeichnet worden.
(SV Glehn)
  

NGZ 

Korschenbroich: Kino-Hauptrolle für Glehnerin (NGZ ONLINE, 12.10.2010)
  
11. Okt. 2010 Sammlung mit dem Schadstoffmobil in Glehn im Monat Oktober
Die Sammlung für Schadstoffe für den Monat Oktober findet in Glehn wie folgt statt:
Samstag, 16.10.2010, 08.00 – 09.30 Uhr, Kirmesplatz, Bachstraße
Anfallende Problemstoffe müssen gesondert gesammelt und dürfen nicht in Abfallgefäße geworfen oder in den Abfluss gegossen werden, um nicht Hausabfalldeponien und Kläranlagen zu belasten.
aus dem Haushalt: Haushaltsreiniger, Chemikalien, alle Haushaltsbatterien, Arzneimittel, Farben, Lacke, Lösungsmittel; Spraydosen
vom Auto: Rostschutzmittel, Batterien, Farben, Pflegemittel, Ölfilter, Bremsflüssigkeit, Kaltreiniger, Putzlappen;
aus dem Garten: Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel;
aus dem Hobbybereich: Fotochemikalien, Chemikalien, Batterien, Klebstoffe, Farben, Lacke, Laug- und Beizmittel, Holzschutzmittel, Lösungsmittel und sonstiges.
Elektrokleinteile: Elektrokleinteile bis 20 cm Kantenlänge und Leuchtstoffröhren
Sie können diese Stoffe auch an der ständigen Sammelstelle für Problemstoffe aus Haushaltungen auf der Abfalldeponie zu den angegebenen Öffnungszeiten abgeben (kostenpflichtig).
Zugelassen sind haushaltsübliche Mengen aus dem privaten Bereich.
Weitergehende Fragen beantwortet Ihre Stadtverwaltung unter 02161/613-231
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
  
10. Okt. 2010 Gelungener Auftakt für die nächsten 4 Jahre
Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der kfd, St. Pankratius in Korschenbroich-Glehn standen die alle 4 Jahre turnusgemäßen Wahlen auf der Tagesordnung. Fast der gesamte Vorstand konnte nach 12 jähriger Amtszeit nicht mehr wiedergewählt werden. Schon im Vorfeld hatte der Wahlausschluss gute Arbeit geleistet und ein neues 6 köpfiges Team gefunden, welches in die Fußstapfen treten wollte.
Die gut besuchte Veranstaltung begann mit einer Hl. Messe, in der der Präses der kfd, Pfr. Michael Tewes lobende Worte für den scheidenden Vorstand fand. Anschließend folgte bei Kaffee und selbstgebackenen Kuchen die Ehrung der 8 Jubilare für ihre 25-jährige Mitgliedschaft in der kfd. Bei den folgenden Wahlen wurden alle Kandidatinnen mit großer Mehrheit und ohne Gegenstimme gewählt. Für die nächsten 4 Jahre übernimmt Maria Maaßen das Amt der 1. Vorsitzenden. Sie wird unterstützt von Sibille Rosen. Als 1. Schriftführerin wurde Barbara Lechtthaler gewählt und Rita Seelbach zur Beisitzerin. Zur Wiederwahl standen die 1. Kassiererin, Ria Kubissa und als 2. Schriftführerin Marion Schröer. Die scheidende Vorsitzende, Annemarie Esser wünschte im Namen aller kfd-Mitglieder dem neuen Vorstand alles Gute für die zukünftige Arbeit. In ihrer Antrittsrede versprach Maria Maaßen als neue Vorsitzende das Amt im Sinne der Gemeinschaft nach besten Kräften zu führen, sprach von neuen Ideen und Veränderungen, die notwendig sind, da fast alle Vorstandsmitglieder und viele der 23 Mitarbeiterinnen berufstätig sind. Alle Mitglieder sind nun gespannt auf die kommende Zeit und freuen sich, dass die ehrenamtliche Arbeit in dieser Form weitergeführt wird, die der ganzen Pfarrgemeinde zu Gute kommt.
(Katholische Frauengemeinschaft kfd)
 
08. Okt. 2010 11. Ausgabe des Amtsblatt Korschenbroich erschienen
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die 11. Ausgabe vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt" zu finden.
 

NGZ 

Korschenbroich: Künstler mit eigener Galerie (NGZ ONLINE, 04.10.2010)
  
04. Okt. 2010 Am 11. Oktober schließen Bürgerbüro und Nebenstelle für einen Tag
Am Montag, 11. Oktober, bleiben das Bürgerbüro (Hindenburgstraße 19) und die Verwaltungsnebenstelle in Glehn (Bachstraße 12) geschlossen. Der Grund: Das Rechenzentrum und die Stadtverwaltung richten die Datenverarbeitung dieser Stellen für die Ausstellung des neuen elektronischen Personalausweises ein. Die Nebenstelle in Kleinenbroich (Ladestraße 2) ist an diesem Tag sowieso planmäßig geschlossen.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
  
  Veranstaltungstipps von familienforum edith stein
Selbständigkeit - mehr Vertrauen in das eigene Kind

Montag, 25. Oktober, 19.30 Uhr in der Kath. Kindertagesstätte St. Katharina, Elisabethstraße 1 A, Korschenbroich-Glehn. Anmeldung in Kindertagesstätte, Fon 02182/5669.
In Kooperation mit dem Kath. Familienzentrum Neuss-West / Korschenbroich
Alle Eltern wollen nur 'das Beste' für ihr Kind. Doch wer fühlt in diesen Zeiten nicht den Druck, das Kind in allen Bereichen für das Leben in der großen, weiten Welt fit machen (lassen) zu müssen. Information, Austausch, Gespräch über kompetente Kinder, interessierte Kinder, geforderte - aber nicht überforderte - Kinder, selbständige Kinder und die Entdeckung, dass weniger mehr ist.

Eltern-Kind-Gruppen
Für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren
Ab Montag, 25. Oktober, 9.30 Uhr im Lernportal, Kirchstraße 19, Korschenbroich-Glehn
Infos zum Kurs bei Frau Albrecht-Aust, Fon 02182/50271
Das Familienzentrum Am Kerper Weiher beteiligt sich anteilig zur Hälfte an der Raummiete.
In Kooperation mit dem Familienzentrum Am Kerper Weiher und dem Lernportal
Vom Krabbeln zum Stehen bis hin zum sicheren Laufen – der Prozess des Größerwerdens schreitet bei Kleinkindern auffallend voran. Was sich äußerlich bemerkbar macht geht einher mit der zunehmenden geistigen Entwicklung des Kindes. Mit der Veränderung der kindlichen Perspektiven, mit der fortschreitenden Eroberung der Umwelt gerät auch die elterliche Sicht vom Kind in Bewegung. Fürsorgliches Los-lassen-können, behutsames Heranführen an soziale Regeln und geeignete Bewegungsräume zur freien Entfaltung der kindlichen Persönlichkeit schaffen, das sind wesentliche Aufgaben, die nunmehr an Bedeutung gewinnen. Mit diesem Angebot bietet familienforum edith stein eine Umgebung für kind- und altersgerechtes gemeinsames Tun und Anregungen für einen gemeinsamen Erziehungsalltag in der Familie.

Eltern-Kind-Gruppen nach Montessori
Für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren
Ab Mittwoch, 27. Oktober, 9.00 Uhr und 10.30 Uhr im Lernportal, Kirchstraße 19, Korschenbroich-Glehn
Infos zum Kurs bei Frau Greven, Fon 02182/58787
Das Familienzentrum Am Kerper Weiher beteiligt sich anteilig zur Hälfte an der Raummiete.
In Kooperation mit dem Familienzentrum Am Kerper Weiher und dem Lernportal
Die Pädagogik der Maria Montessori hat das Kind vom Eintritt ins Leben bis zur vollen Entwicklung, zum Übergang ins Erwachsenenleben, im Blick. 'Hilf mir, es selbst zu tun!' lautet der maßgebliche Appell des Kindes an den Erwachsenen. Über die kursbegleitende Einführung in die Theorie der Montessori-Pädagogik erhalten die Eltern praxisnahe Anregungen für ihre Haltung zum Kind, für die 'vorbereitete Umgebung', für den Einsatz von Sinnesmaterialien und für ihren Erziehungsalltag zu Hause.
Der Besuch der Eltern-Kind-Gruppen nach Montessori berechtigt den teilnehmenden Elternteil und dessen Partnerin oder Partner zur Teilnahme an allen Vorträgen der Reihe 'Herausforderung Erziehung' und Angeboten der Reihe 'Herausforderung Beziehung'. Die Gebühr ist in dem Teilnahmebeitrag für die Eltern-Kind-Gruppe enthaltenIm Kalenderjahr findet mindestens eine gemeinsame Veranstaltung mit einer Montessori-Diplom-Dozentin statt.
(familienforum edith stein,  www.familienforum-neuss.de )
 
30. Sept. 2010 Herbstferienaktion in Glehn
Das Jugendamt des Rhein–Kreises Neuss bietet in Kooperation mit dem Elterngesprächskreis Glehn e.V. und der Offenen Ganztagsschule Flummigumm in Glehn wieder eine Ferienaktion für Grundschulkinder an. Vom 11. bis 15. Oktober 2010 dreht sich in der Jugendeinrichtung SinnFlut alles um das Thema "Herbst". Die Ferienaktion beginnt an allen Tagen um 10 Uhr und endet jeweils um 16 Uhr.
Kinder, die gerne teilnehmen möchten, können ab sofort bis zum 7. Oktober in der Jugendeinrichtung SinnFlut, Am Buscherhof 7, in 41352 Korschenbroich-Glehn, montags, dienstags und donnerstags ab 15 Uhr angemeldet werden. Bei der Anmeldung ist ein Teilnehmerbeitrag von 10 Euro zu entrichten. In diesem Betrag ist die Verpflegung (Mittagessen und Getränke) der Kinder enthalten. Anmeldeanträge sind ab sofort in vielen Geschäften in Glehn, im Kreisjugendamt in Korschenbroich sowie in der Jugendeinrichtung SinnFlut erhältlich.
(Kreisjugendamt Korschenbroich)
 

NGZ 

Korschenbroich: Sparbeschlüsse: Schützen müssen zahlen (NGZ ONLINE, 28.09.2010)
 
28. Sept. 2010 Vandalismus im großen Kreisel
In der Nacht vom 18.09.2010 auf den 19.09.2010 wurden im großen Kreisel in Glehn mutwillig Bäume abgeknickt.
Leider konnten die Täter bisher noch nicht gestellt werden. Der Vorstand der Heimatfreunde verabscheut diese Tat auf das Schärfste und appelliert an den gesunden Menschenverstand!
(Heimatfreunde Glehn)
 
27. Sept. 2010 Freiwilliges soziales Jahr beim SV Glehn
Der Glehner Simon Bayer absolviert seit dem 1. August ein freiwilliges soziales Jahr (FSJ) beim SV Glehn. Der 19 Jahre alte Abiturient ist damit der erste FSJler in der Geschichte des SV und wird zur Verstärkung der Jugendarbeit eingesetzt. Dabei kooperiert der SV Glehn intensiv mit der örtlichen Gemeinschaftsgrundschule, wo Bayer zur qualitativen Verbesserung des Sportunterrichtes eingesetzt wird. Beim Sportverein selbst kümmert er sich um die Betreuung der neu gegründeten U13-Juniorinnen sowie um die Mini-Bambinis der Jahrgänge 2005 und 2006. Eine weitere Aufgabe liegt im Aufbau und der Pflege des neuen SV-Webauftritts. Die Gesamtkosten für die Maßnahme in Höhe von rund 4.500 € konnten überwiegend durch einen externen Förderkreis aufgebracht werden. Bayer und der SV Glehn nahmen dies zum Anlass, sich mit einem Empfang bei den Freunden und Förderern zu bedanken.
Simon Bayer war selbst einmal Jugendspieler des SV Glehn, danach entdeckte er seine Leidenschaft für Basketball und spielt heute aktiv bei den Elephants Grevenbroich. Dort ist er Mitglied des erweiterten Kaders des Regionalligisten. Nach Abschluss des Jahres möchte Bayer ein Studium an der Sporthochschule Köln beginnen. Die Trainerausbildung, die Bayer während des FSJ erhält, wird ihm dabei Vorteile verschaffen.
Jugendleiter Markus Drillges ist mit den ersten Wochen des FSJ sehr zufrieden: „Andere reden über Kooperation – wir betreiben sie. Seit Jah-ren engagieren sich Schule und Verein gemeinsam in vielfältiger Weise für die Glehner Kinder. Das FSJ bedeutet aber hier nochmals einen Quantensprung.“ Denn ganze zehn Wochenstunden wird Bayer für die Schule abgestellt, verstärkt den Sport- und Schwimmunterricht und be-treut zwei Gruppen einer Fußball-AG für Grundschul-Mädchen. „Wir betreiben damit natürlich auch Zukunftssicherung für unseren Verein“, berichtet Drillges, der sich vor allem im Bambini- und F-Jugend-Bereich über regen Zulauf freut. Dies stellt den SV Glehn aber auch vor neue Herausforderungen: „Wir haben den Anspruch, unseren Kindern eine qualitativ gute Ausbildung zukommen zu lassen. Dazu qualifizieren wir unsere Trainer entsprechend. Was fehlt, sind langfristig gute Trainingsbedingungen. Auf absehbare Zeit werden wir nicht ohne einen Kunstrasenplatz auskommen.“ Dass dabei wenig Hilfe von der finanziell angeschlagenen Stadt Korschenbroich zu erwarten ist, weiß Drillges: „Das wird ein schwieriges Unterfangen und wird nicht von heute auf morgen zu realisieren sein. Dennoch bin ich optimistisch, dass wir das hinbekommen. Wir sind ein Verein aus Glehn für Glehn, so hoffe ich, dass wir aus der Bürgerschaft entsprechende Unterstützung bekommen. Wir schieben das Projekt jetzt an.“
(SV Glehn)
  
26. Sept. 2010 Haussammlung für St. Martin
Der Förderverein der Gemeinschaftsgrundschule Glehn richtet auch in diesem Jahr wieder das St. Martinsfest für die Glehner Grundschule aus. Das Fest wird gefeiert am Mittwoch, den 10.11.10 Der Zug startet um 18 Uhr an der Grundschule und zieht über Schulstraße -Schwohenend -Hauptstr .Joenstraße-Schützendelle Bachstraße - Kirchstraße -Hauptstr. Schwohenend Schulstraße -Schulhof. Die Anwohner können den Zugweg mit Fackeln und Laternen schmücken. Mit der Mantelteilung auf dem Schulhof hinter der Schule endet das Fest. Die Eltern von Kleinkindern haben die Möglichkeit am Martinszug teilzunehmen. Sie werden gebeten, sich hinter das 4.Schuljahr einzuordnen.
Die Ausgabe der Tüten und Weckmänner für die Kleinkinder erfolgt am Mittwoch, den 10. November 2010 in der Zeit von 17.00 - 19.00 Uhr in der Aula der Gemeinschafts-Grundschule-Glehn. Am Vortag erhalten alle Seniorinnen und Senioren in Glehn, Scherfhausen, Epsendorf und Schlich einen Weckmann. Zur Finanzierung dieses Festes führt der Förderverein wieder eine Haussammlung durch. Sie findet in der Zeit vom 06.10-25.10.2010 statt. Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger auch in diesem Jahr wieder um eine
großzügige Spende.
(Förderverein der Grundschule Glehn)
 
25. Sept. 2010 Einladung zur Erntedankmesse
Am 3.Oktober 2010 findet in diesem Jahr in der Gemeinde St. Pankratius, Korschenbroich Glehn eine Erntedankmesse statt die von der Kindertagesstätte St. Katharina aktiv mitgestaltet wird. Gleichzeitig bekommen die Pilger der Matthiasbruderschaft ihren Segen um sich nach der Messe auf den Weg nach Trier zu begeben. Hierzu möchten wir alle Interessierte und Gemeindemitglieder recht herzlich einladen um gemeinsam am 3.Oktober um 10.00 Uhr die Heilige Messe zu feiern.
Im Anschluss wird Apfelkuchen vom Förderverein: „Ein Herz für St. Katharina“ und dem Elternbeirat zum Erhalt der vierten Gruppe verkauft.
(Familienzentrum Kita St. Katharina)
 

RP

Korschenbroich: Schützen zahlen 2200 Euro (RP ONLINE, 24.09.2010)
 

NGZ 

Korschenbroich: Weniger Geld für Vereine (NGZ ONLINE, 23.09.2010)
 

RP

Korschenbroich: Vereine haben eigene Sparideen (RP ONLINE, 23.09.2010)
 

RP

Korschenbroich: Sparzwang: Parteien und Vereine erhalten weniger Geld (RP ONLINE, 22.09.2010)
 
22. Sept. 2010 Nach vier Runden à 40 Minuten stand die Siegerin fest.
Gisela Hillboll gewinnt beim GTC Heinz Hansen Turnier 2010
Zum Glück haben sich zuletzt dann doch noch einige Teilnehmer für das Heinz Hansen Turnier angemeldet, so dass der von Herrn Kranz gestiftete Pokal einen neuen Besitzer finden konnte. Allerdings gab es in diesem Jahr eine „geheime“ Besonderheit. Was die Teilnehmer nämlich nicht wussten: Den Pokal sollte die Frau mit den meisten Punkten erhalten. Dies wurde zuvor vom Organisator des Turniers, GTC Sportwart Reiner Iven, geheim festgelegt. Damit stellte er von Anfang an den Spaß bei diesem Mixed-Turnier in den Vordergrund. So erhielt nicht Udo Titz den Pokal, der (wie auch schon beim ersten Heinz Hansen Turnier im letzten Jahr) am Sonntag als Spieler mit den meisten Punkten vom Platz gegangen ist, sondern Gisela Hillboll, der der GTC an dieser Stelle herzlich gratuliert.
(Glehner Tennis Club, Pressewart)
 
17. Sept. 2010 Terminänderung Kinder- und Spielzeugbörse:
Die KFD weist darauf hin, dass der für den 24. September geplante Kindertrödelmarkt im Gemeindezentrum aus organisatorischen Gründen auf den 29. Oktober verschoben werden musste. Interessenten für einen Stand können sich unter folgender Telefonnummer anmelden: 0 21 82 / 57 33 83 (Böhmer). Es sind nur noch wenige Plätze frei.
(Katholische Frauengemeinschaft kfd)
 
  10. Ausgabe des Amtsblatt Korschenbroich erschienen
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die 10. Ausgabe vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt" zu finden.
 

NGZ 

Korschenbroich: Alte Bäckerei wird Kunstgalerie (NGZ ONLINE, 15.09.2010)
 

RP

Jüchen: Bürgerbusse: Einer legt zu (RP ONLINE, 14.09.2010)
 

NGZ 

Korschenbroich: Bürgerbus auf Erfolgskurs (NGZ ONLINE, 10.09.2010)
 
10. Sept. 2010 i-Dötzchen für 2011/12 anmelden: So läuft das Verfahren
Korschenbroicher Eltern von angehenden i-Dötzchen erhalten in der 36. Kalenderwoche per Post die Anmeldescheine, die sie benötigen, um ihr Kind für das Schuljahr 2011/12 anzumelden.
Der jeweilige Korschenbroicher Kindergarten oder das Schulverwaltungsamt der Stadt vergeben ab dem 10.09.2010 die Anmeldescheine für Kinder, die auf Antrag frühzeitig eingeschult werden sollen oder von auswärts stammen, aber in Korschenbroich zur Schule gehen wollen.
Für das Schulverwaltungsamt ist Anke Putterer die Ansprechpartnerin ( Hannenplatz 4 in Zimmer 107. Fragen beantwortet sie auch telefonisch unter Tel. 02161/613-122 (montags bis freitags von 07.30 bis 12.00)). Weitere Kontaktdaten finden Sie unter "Ansprechpartner".
Die Angesprochenen: Am 01. August 2011 werden alle Kinder schulpflichtig, die bis zum 01.10.2005 geboren und noch nicht eingeschult sind. Kinder, die nach dem 01.10.2011 das sechste Lebensjahr vollenden, können auf Antrag der Eltern in die Schule aufgenommen werden, wenn sie die für den Schulbesuch erforderlichen körperlichen und geistigen Voraussetzungen besitzen und in ihrem sozialen Verhalten ausreichend entwickelt sind (Schulfähigkeit). Im Übrigen sind auch die früher geborenen Kinder, die aus irgendeinem Grund bisher nicht eingeschult worden sind, anzumelden.
Zum Hintergrund: Seit dem Schuljahr 2008/09 gibt es aufgrund einer gesetzlichen Neuregelung in Nordrhein-Westfalen flächendeckend keine Schulbezirksgrenzen mehr, so dass die Eltern seitdem die Möglichkeit haben, ihr Kind an der von ihnen gewünschten Schule anzumelden. Die Erziehungsberechtigten der zum Schuljahr 2011/12 schulpflichtigen Kinder erhalten in der 36. Kalenderwoche ein Anschreiben mit einem Anmeldeschein mit den personenbezogenen Daten des Kindes, welcher bei der Anmeldung in der gewünschten Grundschule im Stadtgebiet Korschenbroich abzugeben ist.
Über die Aufnahme der Kinder wird nach Abschluss der Anmeldeverfahren aller Grundschulen im gesamten Stadtgebiet entschieden. Die Eltern werden durch die jeweilige Schule rechtzeitig über die Aufnahmeentscheidung informiert.
Das Verfahren: Die Anmeldung der Schulneulinge und der Antragskinder erfolgt für den Bereich der Stadt Korschenbroich bei dem Leiter bzw. der Leiterin einer der nachfolgend aufgeführten Grundschulen an folgenden Tagen. Die Anmeldung eines Kindes erfolgt an nur einer Schule:

1. Andreas-Schule, Städt. Gemeinschaftsgrundschule, Hauptstandort Pescher Straße 127, 41352 Korschenbroich; Tel.: 02161/64 86 68
Montag 04.10.2010 (Kindergarten St. Andreas) 09.00 bis 12.30 Uhr
Dienstag 05.10.2010 (Kindergarten Am Sportplatz) 10.00 bis 12.30 Uhr
Mittwoch 06.10.2010 ohne Voranmeldung von 17.00 bis 18.00 Uhr
Donnerstag 07.10.2010 (Kindergarten Danziger Straße) 10.00 bis 12.30 Uhr
Tag der offenen Tür: Samstag, 25.09.2010 von 09.00 bis 12.00 Uhr!
Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, liegen in den Korschenbroicher Kindergärten Terminlisten aus, in die sich die Eltern eintragen können.

2. Andreas-Schule, Städt. Gemeinschaftsgrundschule, Tel.: 02161/64 18 42 Teilstandort Pesch, Kleinenbroicher Straße 60, 41352 Korschenbroich
Mittwoch 06.10.2010 09.00 bis 12.00 Uhr
Tag der offenen Tür: Samstag, 25.09.2010 von 09.00 bis 12.00 Uhr!
Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, liegt im Kindergarten Pesch eine Terminliste aus, in die sich die Eltern eintragen können.

3. Städt. Gemeinschaftsgrundschule Herrenshoff Schaffenbergstraße 2, 41352 Korschenbroich; Tel.: 02161/64 17 45
Mittwoch 06.10.2010 08.30 bis 12.30 Uhr
Donnerstag 07.10.2010 14.00 bis 16.30 Uhr
Tag der offenen Tür: Samstag, 18.09.2010 von 10.00 bis 12.00 Uhr!
Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, werden am Tag der Offenen Tür und danach in den Kindertagesstätten Herrenshoff und St. Andreas Korschenbroich Terminlisten ausgelegt, in die sich die Eltern eintragen können.

4. Gutenbergschule, Städt. Gemeinschaftsgrundschule Kleinenbroich Dionysiusstraße 9, 41352 Korschenbroich; Tel.: 02161/67 10 30
Montag 27.09.2010 15.30 bis 19.00 Uhr
Dienstag 28.09.2010 08.30 bis 12.30 Uhr
Donnerstag 30.09.2010 15.30 bis 19.00 Uhr
Tag der offenen Tür: Samstag, 18.09.2010 von 08.45 bis 11.30 Uhr!
Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, liegen am Tag der Offenen Tür und danach in der Zeit vom 20.09.2010 bis 24.09.2010 von 7.30 Uhr bis 15.00 Uhr im Flur vor dem Verwaltungstrakt der Schule Terminlisten aus, in die sich die Eltern eintragen können. Außerdem werden die Eltern gebeten, den ausliegenden Schüler-Personalbogen am Anmeldetag ausgefüllt vorzulegen.

5. Maternus Schule, Städt. Gemeinschaftsgrundschule Kleinenbroich Am Hallenbad 48, 41352 Korschenbroich; Tel.: 02161/67 18 38
Samstag 25.09.2010 09.00 bis 16.00 Uhr
Mittwoch 29.09.2010 08.30 bis 11.20 Uhr
Donnerstag 30.09.2010 08.30 bis 12.20 Uhr
Tag der offenen Tür: Samstag, 11.09.2010 von 08.45 bis 11.30 Uhr!
Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, liegen am Tag der Offenen Tür und danach in der Zeit vom 20.09.2010 bis 24.09.2010 von 7.30 Uhr bis 15.00 Uhr im Flur vor der Hausmeisterloge der Schule Terminlisten aus, in die sich die Eltern eintragen können. Außerdem werden die Eltern gebeten, den ausliegenden Schüler-Personalbogen am Anmeldetag ausgefüllt vorzulegen.

6. Städt. Gemeinschaftsgrundschule Glehn Schulstraße 10, 41352 Korschenbroich; Tel.: 02182/49 31
Montag 04.10.2010 08.00 bis 12.00 Uhr
Mittwoch 06.10.2010 08.00 bis 12.00 Uhr
Freitag 08.10.2010 08.00 bis 11.00 Uhr
Mittwoch 27.10.2010 08.00 bis 12.00 Uhr
Freitag 29.10.2010 08.00 bis 11.00 Uhr
Mittwoch 03.11.2010 08.00 bis 12.00 Uhr
Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, liegen in den Glehner Kindergärten Terminlisten aus, in die sich die Eltern eintragen können. Nachmittagstermine stimmen Sie bitte telefonisch montags, mittwochs oder freitags von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Sekretariat der Schule ab.

7. Städt. Gemeinschaftsgrundschule Liedberg Am Markt 8a, 41352 Korschenbroich; Tel.: 02166/8 76 61
Montag 04.10.2010 08.00 bis 11.45 Uhr
Dienstag 05.10.2010 08.00 bis 11.45 Uhr
Mittwoch 06.10.2010 08.00 bis 11.45 Uhr
Donnerstag 07.10.2010 08.00 bis 11.45 Uhr
Montag 25.10.2010 08.00 bis 11.45 Uhr
Dienstag 26.10.2010 08.00 bis 11.45 Uhr
Mittwoch 27.10.2010 08.00 bis 11.45 Uhr
Donnerstag 28.10.2010 08.00 bis 11.45 Uhr
Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, liegt im Kindergarten Liedberg eine Terminliste aus, in die sich die Eltern eintragen können. Nachmittagstermine stimmen Sie bitte telefonisch mit der Schule ab. Eltern, die sich über die Schule informieren möchten, vereinbaren bitte telefonisch einen Termin mit der Schulleitung.

Hinweis:
Bei der Anmeldung der Schulneulinge sind das Stammbuch oder der Geburtsschein des Kindes, der personenbezogene Anmeldeschein sowie eine Bescheinigung über erfolgte Masernschutzimpfungen (Impfausweis oder ärztliche Bescheinigung) vorzulegen.
Auch das Kind muss bei der Anmeldung selbst dabei sein.
Die Eltern haben bei der Anmeldung auch die Möglichkeit, sich über Angebote zur Schulkinderbetreuung (Offene Ganztagsschule) zu informieren.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
  
  Veranstaltungstipps von familienforum edith stein
Yoga und Geburtsvorbereitung

Ab Dienstag, 14. September, 17.30 Uhr im Kath. Pfarrzentrum St. Pankratius, Pankratiusplatz, Korschenbroich-Glehn
Den teilnehmenden Frauen werden verschiedene Atemtechniken und Körperhaltungen vermittelt, die einen günstigen Geburtsverlauf unterstützen. Erlernte, rückenfreundliche Positionen bringen Entlastung in der Schwangerschaft. Leichte Übungen aus dem Yoga unterstützen die Entspannung und erleichtern das Spüren in den eigenen Körper.
Die werdenden Mütter erhalten Antworten auf viele Fragen rund um die Geburt und die folgende Zeit mit dem Baby.
In Kooperation mit der Pfarrei St. Pankratius

Den Schulübergang begleiten - Wie Eltern ihre Kinder stärken
Donnerstag, 23. September, 20.00 Uhr in der Städt. Integrativen Kindertagesstätte, Am Kerper Weiher 68, Korschenbroich-Glehn
Hurra, ich bin ein Schulkind! Mit dieser Euphorie starten die meisten Kinder in den Schulalltag, doch in vielen Fällen ist es schwer, diese Vorschusslorbeeren über die ersten Jahre zu retten. In den meisten Fällen hilft Gelassenheit und das Vertrauen auf und in das eigene Kind. Wie können Eltern ihr Kind vorbereiten und beim Übergang in die Schule unterstützen? Wobei und wann benötigt ein Kind Hilfe? Neben Informationen zum schulischen Lernen geht es auch um soziale Kompetenzen, die ein Kind entwickeln muss, um dem schulischen Alltag und dem Konkurrenzdruck in der Klasse gewachsen zu sein.
Anmeldung in Kindertagesstätte, Fon 02182/59290.
In Kooperation mit der Städt. Integrativen Kindertagesstätte Am Kerper Weiher.

Spielend Lernen - Ganzheitlich und kreativ
Dienstag, 28. September, 19.30 Uhr in der Kath. Kindertagesstätte St. Katharina, Elisabethstraße 1 A, Korschenbroich-Glehn
Lernen ist nicht immer ein Kinderspiel. Lernen ist nicht nur Wissenserwerb, sondern umfasst auch soziales Lernen und die Entwicklung emotionaler und mentaler Intelligenz. Was können Eltern tun, um ihr Kind zu unterstützen und zu fördern - damit Lernen leichter gelingt? Die Teilnehmenden erarbeiten praxiserprobte Lernstrategien und erhalten sinnvolle und hilfreiche Tipps und Tricks, damit Kinder Lust am Lernen gewinnen und ihnen Lernen leichter gelingt.
Bitte Schreibmaterial mitbringen.
Anmeldung in Kindertagesstätte, Fon 02182/5669.
In Kooperation mit dem Katholischen Familienzentrum Neuss-West/Korschenbroich.
(familienforum edith stein,  www.familienforum-neuss.de )
 

RP

Glehn: Unbekannte erbeuten Baumaschinen (RP ONLINE, 08.09.2010)
 

NGZ 

Korschenbroich: Der neue König heißt Christoph Schönges (NGZ ONLINE, 08.09.2010)
 
07. Sept. 2010 Der neue Schützenkönig steht fest
Lange wurde von nur einem sicheren Bewerber gemunkelt, aber im Laufe der Kirmestage kam dann das Gerücht von einem weiterer Königsanwärter ins Gespräch. Namen wurden heiss gehandelt und die Spannung stieg, wer sich am Dienstag alles unter der Vogelstange einfinden würde.
Waren es Gerüchte um die Spannung zu steigern, oder wurde irgendwo nur ein Name aufgeschnappt und hieraus ein Königsanwärter gemacht, genau wird es sicher nicht mehr nachvollziehen lassen. Zum guten Schluss stand dann heute doch nur Christoph Schönges alleine als Bewerber um die Königswürde unter der Vogelstange am Sportplatz.
Christoph Schönges vom Jägerzug "Frischlinge" sicherte sich mit dem 16 Schuss die Königswürde für das Schützenjahr 2011. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Beate wird er im Jahr Schützenjahr 2011 den Schützenverein nach aussen repräsentieren. Den beiden als Ministerpaare zur Seite stehen werden, Jürgen und Marlene Esser sowie Wolfgang und Marie-Theres Malzkorn.
 

RP

Korschenbroich: Informationen zur Schulanmeldung (RP ONLINE, 07.09.2010)
 
  Sammlung mit dem Schadstoffmobil im Monat September
Die Sammlungen für Schadstoffe für den Monat September findet in Glehn wie folgt statt:
Samstag, 11.09.2010
Glehn 11.30 – 13.00 Uhr Kirmesplatz, Bachstraße

Anfallende Problemstoffe müssen gesondert gesammelt und dürfen nicht in Abfallgefäße geworfen oder in den Abfluss gegossen werden, um nicht Hausabfalldeponien und Kläranlagen zu belasten.
aus dem Haushalt: Haushaltsreiniger, Chemikalien, alle Haushaltsbatterien, Arzneimittel, Farben, Lacke, Lösungsmittel; Spraydosen
vom Auto: Rostschutzmittel, Batterien, Farben, Pflegemittel, Ölfilter, Bremsflüssigkeit, Kaltreiniger, Putzlappen;
aus dem Garten: Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel;
aus dem Hobbybereich: Fotochemikalien, Chemikalien, Batterien, Klebstoffe, Farben, Lacke, Laug- und Beizmittel, Holzschutzmittel, Lösungsmittel und sonstiges.
Elektrokleinteile: Elektrokleinteile bis 20 cm Kantenlänge und Leuchtstoffröhren
Sie können diese Stoffe auch an der ständigen Sammelstelle für Problemstoffe aus Haushaltungen auf der Abfalldeponie zu den angegebenen Öffnungszeiten abgeben (kostenpflichtig).
Zugelassen sind haushaltsübliche Mengen aus dem privaten Bereich.
Weitergehende Fragen beantwortet Ihre Stadtverwaltung unter 02161/613-231
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
  

NGZ 

Korschenbroich: Rekordbesuch in Glehn (NGZ ONLINE, 05.09.2010)
 
04. Sept. 2010 Kirmes im Dorf
Pünktlich um 12 Uhr wurde heute im Schützenpark unter dem Gildenbaum von Präsident Udo Brockers das Glehner Schützen- und Heimatfest 2010 mit dem traditionellen Böllerschiessen eröffnet. Neben dem Königspaar, den Ministerpaaren und den Korpsführern mit ihren jeweiligen Adjutanten sah man auch wieder viele Ehrengäste am Gildenbaum.
Nachdem das Wetter in den vergangenen Tagen nicht sehr vielversprechend war, traute sich pünktlich zur Kirmeseröffnung die Sonne heraus und auch die Vorhersagen für die kommenden Tage sind recht vielversprechend. 

Glehn-Online wünscht allen Schützen,
Bürgern und Besuchern ein schönes Schützenfest.

Weitere Berichte und Bilder finden Sie in den nächsten Tagen auf den Schützenfestsonderseiten
 

NGZ 

Korschenbroich: Glehn feiert sein glückliches Königspaar (NGZ ONLINE, 04.09.2010)
 

NGZ 

Korschenbroich: Kirchengemeinde neu geordnet (NGZ ONLINE, 03.09.2010)
 
02. Sept. 2010

Unser König ist ein Schütze………!
Wo wohnt denn eigentlich unser Schützenkönig? Die Kinder wussten es ganz genau. „Um die Ecke, auf der Hauptstraße“ war die Antwort, denn viele Kinder unserer Tagesstätte kommen täglich an der Residenz vorbei und konnten so täglich beobachten, wie die Residenz aufgebaut und geschmückt wurde.
Neugierig machten sich der Schützen - Willi, eine Handpuppe, und die Kinder des Familiezentrum Kita St. Katharina am Mittwoch, den 1.9.2010 auf den Weg.
Das Königspaar Stephen und Andrea nebst den Ministerpaaren begrüßten die Kinder vor ihrer Residenz.
Sie zeigten den kleinen Besuchern Fotos vom König, als er noch ein Kind war. Dabei erfuhren die Kinder, dass König Stephen schon als Kind in unserer Kita war und damals als Kinderschützenkönig gefeiert wurde.
Der Schützen - Willi hatte den Kindern schon ganz viel über das Schützenfest erzählt. Wir sangen gemeinsam einige Lieder für die königlichen Gastgeber. Dafür gab es Getränke und reichlich Gummibärchen.
Zum Abschluss des Besuchs durften die Kinder die Residenz mit grünen und weißen Rosen schmücken. Die Kleinen unserer Gemeinde nahmen jeder noch eine Rose mit um die Hecke vor unserer Einrichtung für das Schützenfest zu schmücken.
Wir wünschen unserem Schützenkönigspaar und seinen Ministern sowie allen Schützen und Mitbürgern ein schönes Schützenfest. Ansonsten, hoffen wir auf ein baldiges Wiedersehen auf der Bachstraße.
Die Kinder durften an der Residenz mit schmücken und Rosen ins Tannengrün stecken. Zum Dank sangen die Kinder ihr neues Lied „Unser König und die Seinen laden ein zum Schützenfest…..“.
Zufrieden, glücklich und mit Gummibärchen in den Taschen verabschiedeten sich die Kleinen der Gemeinde von dem sympathischen Königspaar und seinem Minister und hoffen auf ein baldiges Wiedersehen zur Parade auf der Bachstraße!

Das Familienzentrum Kita St. Katharina wünscht allen Schützen und Bürgen ein schönes Schützenfest.

(Familienzentrum Kita St. Katharina)
 

RP

Korschenbroich: Arbeitslosenquote verharrt auf einem niedrigen Niveau (RP ONLINE, 01.09.2010)
 
01. Sept. 2010 Veranstaltungstipps von familienforum edith stein
Tschüss Mama! Tschüss Papa! - Los-Lös-Gruppe

Für Eltern mit Kindern ab 2 ¼ Jahren
Ab Donnerstag, 9. September, 9.30 Uhr im Lernportal, Kirchstraße 19, Korschenbroich-Glehn
Sich lösen - 'voneinander abnabeln' - ist für Kinder, aber auch für Eltern ein wichtiger und manchmal auch schwieriger Prozess. Diese Gruppe bietet Kindern, die noch keinen Kindergartenplatz haben, die Möglichkeit, Gleichaltrige zu erleben und im freien und angeleiteten Spiel neue soziale und emotionale Erfahrungen zu sammeln. Im Laufe des Kurses wird behutsam das Loslassen des Kindes von der Mutter/dem Vater, aber auch umgekehrt eingeübt und zunehmend Platz für Austausch und Aktionen der Eltern in einem separaten Raum geschaffen.
Infos zum Kurs bei Frau Albrecht-Aust, Fon 02182/50271
Das Familienzentrum Am Kerper Weiher beteiligt sich anteilig zur Hälfte an der Raummiete.
In Kooperation mit dem Familienzentrum Am Kerper Weiher und dem Lernportal

Yoga in der Rückbildungsperiode
In Kooperation mit der Pfarrei St. Pankratius.
Ab Freitag, 10. September, 11.00 Uhr im Kath. Pfarrzentrum St. Pankratius, Pankratiusplatz 3, Korschenbroich-Glehn
Für Frauen zwischen der 6. und 16. Woche nach der Entbindung
Besonders nach der Geburt ist es wichtig für die Mütter, viel Energie zu bekommen um die besonderen Anforderungen seitens des eigenen Körpers, des Kindes und der jungen Familie zu meistern.
Jeder kann ständig Lebensenergie aufnehmen: über den Atem, die Bewegung, die Nahrung und als Information. Durch Yoga können die Teilnehmerinnen erlernen, vermehrt Energie im Körper zu speichern.

Eltern-Kind-Gruppe
Für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren
Ab Montag, 13. September, 9.30 Uhr im Lernportal, Kirchstraße 19, Korschenbroich-Glehn.
Vom Krabbeln zum Stehen bis hin zum sicheren Laufen – der Prozess des Größerwerdens schreitet bei Kleinkindern auffallend voran. Was sich äußerlich bemerkbar macht geht einher mit der zunehmenden geistigen Entwicklung des Kindes. Mit der Veränderung der kindlichen Perspektiven, mit der fortschreitenden Eroberung der Umwelt gerät auch die elterliche Sicht vom Kind in Bewegung. Fürsorgliches Los-lassen-können, behutsames Heranführen an soziale Regeln und geeignete Bewegungsräume zur freien Entfaltung der kindlichen Persönlichkeit schaffen – das sind wesentliche Aufgaben, die nunmehr an Bedeutung gewinnen. Mit diesem Angebot bietet familienforum edith stein eine Umgebung für kind- und altersgerechtes gemeinsames Tun und Anregungen für einen gemeinsamen Erziehungsalltag in der Familie.
Infos zum Kurs bei Frau Albrecht-Aust, Fon 02182/50271
Das Familienzentrum Am Kerper Weiher beteiligt sich anteilig zur Hälfte an der Raummiete.
In Kooperation mit dem Familienzentrum Am Kerper Weiher und dem Lernportal

Zuschneiden und Nähen
Ab Donnerstag, 16. September, 19.00 Uhr im Kath. Pfarrzentrum St. Pankratius, Pankratiusplatz 3, Korschenbroich-Glehn
Grundlagen und Techniken des Zuschneidens und Nähens.
- Kleidungsstücke herstellen, verändern, reparieren als Alternative zum Konsumdenken und Beitrag zur
   Entlastung des Haushaltsbudgets.
- Auseinandersetzung mit dem Marktangebot und Modeerscheinungen.
- Informationen über gesundheitlich und sozial vertretbare Materialien.
(familienforum edith stein,  www.familienforum-neuss.de )
 
29. Aug. 2010

Kinder- und Familienhilfe Namibia ist Mitorganisator beim Schloß Dyck Lauf
Am 26. September findet im Park von Schloss Dyck der 4. Schloss Dyck Lauf statt. Wie bereits im letzten Jahr ist der Glehner Verein "Kinder- und Familienhilfe Namibia" wieder Mitorganisator dieses in wunderschönem Ambiente stattfindenden Laufes. Alle Informationen zum Lauf, sowie Anmeldungen gibt es unter: www.schloss-dyck-lauf.de.
(Kinder- und Familienhilfe Namibia)
 

  Mit der kfd zur Modenschau bei Adler-Moden
Die kfd St. Pankratius Glehn lädt für Donnerstag, 23.09.2010 zu einem Ausflug zu Adler-Moden nach Neuss ein. Um 9.00 Uhr ist Abfahrt mit dem Bus ab dem Gemeindezentrum, Pankratiusplatz 1. Die Modenschau beginnt nach dem gemeinsamen Frühstück vor Ort. Die Rückfahrt ist zur Mittagszeit vorgesehen.
Der Ausflug kostet einschließlich Busfahrt, Frühstück und Modenschau pro Person € 5,00. Anmeldungen sind ab sofort bei Ria Kubissa telefonischunter der Rufnummer 0171 4126882 möglich.
(Katholische Frauengemeinschaft kfd)
 

RP

Korschenbroich: Nur vier Bürger schicken Sparvorschläge (RP ONLINE, 27.08.2010)
  

RP

Korschenbroich: Stadt soll am Strom verdienen (RP ONLINE, 27.08.2010)
  
27. Aug. 2010 CDU-Treff in Epsendorf am 20.08.2010
Im Vorfeld des Straßenfestes der Dorfgemeinschaft Epsendorf fand auch in diesem Jahr das Treffen der CDU-Kommunalpolitik und der Bürgerinnen und Bürger statt. Der Vorstand des Ortsverbandes Glehn konnte zum Gedankenaustausch 21 interessierte „Epsendorfer“ begrüßen. Ein besonderer Dank galt dem Vorstand der Dorfgemeinschaft mit Herrn Burkhard Degen an der Spitze, für die Gastfreundschaft im Festzelt.
Herr Bürgermeister Heinz Josef Dick fand sich direkt aus dem Urlaub in Epsendorf ein und berichtete über aktuelle Themen aus der Stadtverwaltung. Mit dem Focus auf Epsendorf wurde schnell das Thema auf den anstehenden Standortwechsel für den Kinderspielplatz gelenkt. Hier entstand ein konstruktiver Gedankenaustausch geprägt von allen Beteiligten möglichst eine akzeptable Lösung zu finden. Vereinbart wurde ein Gespräch des Vorstandes der Dorfgemeinschaft mit den interessierten Eltern unter Einbeziehung von Fachleuten aus Schule und Jugendamt, damit pädagogische Aspekte für die kindgemäße und altersgerechte Planung von Beginn an einfließen können. Herr Degen signalisiert, dass Mitglieder der Dorfgemeinschaft bereits Bereitschaft geäußert haben, sich für die Umsetzung aktiv einzubringen.
Aus Sicht der Epsendorfer Bürgerinnen und Bürger wurden weitere Hinweise zur Verbesserung des Wohnumfeldes benannt, dazu gehörten Anregungen zur:
• Ausbesserung von Schlaglöchern an der Zufahrtsstraße von Glehn über die 361 in den Ort,
• die Beschilderung und Beleuchtung der Ortseinfahrt von Lüttenglehn kommen, um für alle hier
   zusammentreffenden Verkehrsteilnehmer –Fahrradfahrer, Autofahrer, Fußgänger - eine übersichtlichere
   Situation zu schaffen
• Geschwindigkeit überschreitende Fahrzeuge (Krad und PKW) auf der 361 vorwiegend in der Früh
   zwischen 6 und 8 Uhr, was Messungen der Geschwindigkeit an dieser Stelle durch die zuständige
   Ordnungs- und Polizeibehörde erforderlich machen sollte.
Diesen Hinweis nahm der anwesende Kreistagsabgeordnete Wolfgang Wappenschmidt auf und wird entsprechende Prüfung veranlassen. Aktuelle Themen aus der Kreispolitik wurden aufgegriffen, die auch die Bürgerinnen und Bürger von Epsendorf berühren wie die anstehende Änderung der Müllentsorgung bezogen auf Altpapier und die Erörterung über die Zuständigkeit für die Eingliederung der Menschen die auf HarzIV angewiesen sind und aktuell über die ARGE und zukünftig möglicherweise über die Kommunalverwaltung betreut werden.
Ratsvertreter Hubert Indenhuck unterstützte die lebhafte Diskussion mit Fachbeiträgen aus den Ausschüssen. Nach Dank an alle Gäste des CDU-Treffs und Abschluss des regen Austauschs entstand ein geselliges Miteinander, dass bis spät in den Abend andauerte. Epsendorf ist ein wunderschöner Ort, in der Gemeinschaft und lebendige Nachbarschaft gelebt und gepflegt wird.
(CDU Ortsverband Glehn)
  

NGZ 

Korschenbroich: Stadt will Stromversorger sein (NGZ ONLINE, 26.08.2010)
  
25. Aug. 2010 Der neue Glehner Schützenplatz ist fertig - Etappenziel zur Supermarkt-Eröffnung erreicht
Der Parkplatz für den neuen Supermarkt an der Bachstraße in Glehn ist fertig. „Das ist in doppelter Hinsicht eine sehr gute Nachricht. Somit ist ein Etappenziel auf dem Weg zum neuen Vollsortimenter für Korschenbroich erreicht, und das Glehner Schützenfest, das Anfang September traditionell hier gefeiert wird, kann kommen“, sagt Bürgermeister Heinz Josef Dick. Schon am 25. August wird das Schützenzelt aufgestellt, bevor im Anschluss die Schausteller aufbauen. Sie haben sich bereits gemeinsam mit Tiefbauamtsleiter Christoph Herchner die neue Fläche angesehen, ausgemessen und waren zufrieden. „Wir haben die Fertigstellung des Platzes extra wegen des Schützenfestes vorgezogen“, erklärt Jens Gehlings für den Investor „Ten Brinke Gruppe“.
20 Handwerker arbeiten zurzeit noch an dem angrenzenden Gebäude für den Supermarkt. Rewe-Marktbetreiber Hans Rippers rechnet für Ende November / Anfang Dezember mit der Eröffnung. Auf rund 1400 Quadratmetern wird er dann seine Waren anbieten. Die Kunden können – außer während der Schützenfestes – die 110 Parkplätze nutzen. Wer hier steht, muss eine Parkscheibe auslegen, durch diese zeitliche Begrenzung soll Dauerparken vermieden werden. Denn gerade Ältere und Familien mit Kindern sind auf nahe gelegene Stellflächen angewiesen. „12 Jahre haben wir daran gearbeitet, einen Vollsortimenter zu uns zu holen“, erklärt Thomas Verhoeven, Vorsitzender des „Werbekreises Glehn aktiv“. Dann investierte die „Ten Brinke Gruppe“ rund 4,5 Millionen Euro in das aktuelle Projekt. „Unser Einzelhandel und der Supermarkt werden nun beide von den Synergieeffekten profitieren, weil der Markt im Zentrum unseres Stadtteils liegt. Im Einzugsgebiet liegen rund 10.000 Haushalte“, sagt Verhoeven.
Marktbetreiber Hans Rippers hofft zudem auf Synergieeffekte mit den weiterhin geplanten Festen auf dem Platz. Bürgermeister Dick erklärt: „Das Grenadierfest, der Jägerball und ein weiteres Jubiläum werden hier pro Jahr gefeiert. Das Jubiläum kann zum Beispiel das eines Vereins sein. Das steht im Vertrag und ist uns Korschenbroichern sicher.“
Nach der Eröffnung des Supermarktes wird die Stadtverwaltung beobachten, wie gut der Verkehr zum Platz abfließt.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
  

NGZ 

Korschenbroich: Zweiter Supermarkt für Glehn (NGZ ONLINE, 24.08.2010)
 
24. Aug. 2010 Neuer Präsident im Heimatverein Lüttenglehn
Wie angekündigt legte Frank Eigen das Präsidentenamt im Heimatverein Lüttenglehn nach dem diesjährigen Rochusfest nieder. In einer ausserordentlichen Generalversammlung wurde Thomas Brendel zum neuen Präsidenten des Heimatvereins gewählt.
Brendel ist mit 27 Jahren der jüngste Präsident in der Geschichte des Heimatvereins. Bereits über mehrere Jahre sammelte Brendel als Kassierer Erfahrungen in der Vorstandsarbeit. Während einer Übergangsphase wird ihm Frank Eigen noch zur Seite stehen.
 
23. Aug. 2010 2. Ausgabe von "Glehn aktiv - Das Journal" erschienen
Ende der vergangenen Woche wurde die 2. Ausgabe von "Glehn aktiv - Das Journal" an die Haushalte von Glehn und Umgebung verteilt. Ebenso liegen Exemplare des Journals in den Glehner Geschäften aus.
Das Hauptaugenmerk dieser 2. Ausgabe liegt, wie sollte es auch zum jetzigen Zeitpunkt sein, auf dem Glehner Schützenfest.
Die 3. Ausgabe ist ebenfalls bereits in Planung und wird Mitte November erscheinen.
 

NGZ 

Korschenbroich: Polizei warnt jetzt auch in Glehn vor Kaffeefahrt (NGZ ONLINE, 21.08.2010)
 
21. Aug. 2010 Gildebaum erstrahlt in neuem Glanz
Rechtzeitig vor dem Schützen- und Heimatfest ist nun auch der Gildebaum im Schützenpark am "Alten Rathaus" wieder komplett. Anfang Juli waren die Schilder abgehängt worden. Sie waren im Laufe der Jahre durch Wind und Wetter doch sehr beansprucht worden und hatten eine Komplettrenovierung nötig. Mitte dieser Woche nun wurden die generalüberholten Schilder wieder an Ihren Platz gebracht und der Gildebaum erstrahlt wieder in neuem Glanz.
Ergänzt wurde ein Schild für das Glehner Buretheater, welches bislang noch nicht am Gildebaum vertreten war. Auch einige der anderen Schilder sehen nun geringfügig anders aus, da sich z.T. im Laufe der Jahre an den Vereinslogos etwas geändert hat, oder auch die alte Version nicht mehr vorhanden war.
Bilder der neuen Tafeln des Gildebaums finden sie auf der Seite "Bilder 1" unter dem Menuepunkt "Über Glehn".
 

RP

Korschenbroich: Viele Kanäle noch nicht geprüft (RP ONLINE, 21.08.2010)
 

NGZ 

Korschenbroich: "Google Street View": 103 Proteste im Rathaus (NGZ ONLINE, 21.08.2010)
 

T-Online

Korschenbroich/Glehn: Einbruch in ein Zweifamilienhaus (T-Online: 20.08.2010)
 
15. Aug. 2010 Kirmesvorbereitungen sind abgeschlossen
Traditionsgemäss 3 Wochen vor Kirmes findet die 2. Mitgliederversammlung mit Königsehrenabend des Schützenvereins Glehn e.V. statt. Auf dieser Versammlung werden die letzten Details für das Schützenfest verkündet und als Hauptpunkt stehen die Jubilarehrungen auf dem Programm.
Nachdem die Versammlung durch Präsident Udo Brockers eröffnet und der König, Stephen I. Hendy, nebst seinen Ministern, Klaus Drillges und H.-P. Junkers, sowie die Gäste und Ehrengäste begrüsst waren, wich Brockers aus einem besonderen Anlass von der Tagesordnung ab und zog eine Jubilarehrung vor.
Geehrt wurde Max Kallen, der Ehrenoberst, für seine 60-jährige Mitgliedschaft im Schützenverein. Max Kallen war während seiner Laufbahn, die er krankheitsbedingt leider abbrechen musste stets der Reiterei zugetan. Begonnen hatte er im Jahre 1960 im Reiterverein. Von dort aus führt sein Weg über das Amt des Jägermajors bis hin zur Position des Oberst, welche er im Jahre 1987 als Nachfolger von Körschgen annahm. Im Jahre 2001 Wurde er aufgrund seiner Verdienste um das Schützenwesen einstimmig zum Ehrenoberst des Schützenvereins ernannt. Kallen war trotz Krankheit in Begleitung seiner Ehefrau Helga zur Ehrung erschienen und genoss sichtlich das Zusammensein mit seinen Schützen, die ihn mit Standing-Ovations feierten.
Im Anschluss an diese vorgezogene Ehrung fuhr Präsident Udo Brockers dann in der normalen Tagesordnung fort. Viel gab es an Neuigkeiten nicht zu berichten. Brockers wies nochmals darauf hin, dass die Fahnen abends im Anschluss an die Abholung des Königs nicht mehr auf der Bühne verbleiben sollten. Ebenso erwähnte er nochmals, dass die Formulare welche aufgrund der Änderung des Waffengesetzes in den nächsten Tagen den einzelnen Zügen zukommen würden, bitte auf jeden Fall bis zur letzten Versammlung der Zugführer am Dienstag vor Schützenfest beim Vorstand abgegeben werden müssen.
Auch in diesem Jahr wird es am Samstagabend wieder einen Securitydienst und Polizeipräsenz auf dem Kirmesplatz und im Zelt geben. Hiermit hatte man im letzten Jahr sehr gute Erfahrungen gemacht. Leider macht machte das Verhalten von einigen Randalierern in den Vergangenen Jahren diese Massnahame notwendig.
Den Hauptteil der Versammlung nahm dann die Ehrung der Einzeljubilare und Jubiläumszüge aus. Zu ehren gab es in diesem Jahr 42 Einzeljubilare sowie 5 Jubilarzüge. Herausgehoben sei hier stellvertretend für alle Jubilare der Oberstadjutant Hans-Georg Francken, der für 40 Jahre Dienst an der Seite des Oberst geehrt wurde. Zu seinem 50-jährigen Jubiläum würde Francken sich freuen wenn der Oberstehrenabend dann ausnahmsweise einmal auf Gut Bickhausen stattfinden würde, was von Brockers sofort vermerkt wurde um es dann in die Realität umzusetzen.
Aufgrund der Ferienzeit waren leider nicht alle Jubilare anwesend, so dass eine weitere Ehrung stattfinden soll. Diese soll am Sonntag im Anschluss an die Parade und den Umzug im Festzelt auf dem Kirmesplatz durchgeführt werden. Brockers bat die Schützen darum sich hierfür einige Zeit länger im Zelt aufzuhalten um der Ehrung auch einen würdigen Rahmen zu geben.
Im Anschluss an die Jubilarehrung zog Brockers, aufgrund der schon fortgeschrittenen Zeit die restlichen Tagesordungspunkte etwas schneller durch. Er verkündete, dass sich nun endgültig 6 Grossfackeln für den Fackelzug am Kirmessamstagabend angemeldet hätten. Aufgerufen wurden die Schützen auch, sich am Maibaumschlagen am Donnerstag vor Kirmes zu beteiligen. Los geht es um 6:45 Uhr ab Parkplatz Kirche. Rückkehr wird gegen Mittag sein. Dann können auch die bestellten Maien auf dem Parkplatz im Sportpark abgeholt werden. Brockers wies daraufhin, dass die bestellten Maien auch bitte abgeholt werden sollten und nicht wie in den vergangenen Jahren eine Anzahl dort liegen blieb und leider ungenutzt vertrocknete.
Auch in diesem Jahr gab es leider wieder einige Züge die ihre Beiträge nicht rechtzeitig bezahlt hatten. Diese wurden auf der Versammlung namentlich genannt. Na Ja, auch eine Möglichkeit mal öffentlich genannt zu werden.
Bevor Präsident Udo Brockers die Versammlung schloss richtete König Stephen I. noch einige Worte an die versammelten Schützen. Ihren Abschluss fand die Versammlung dann gegen 22:45 Uhr mit einem nächtlichen Geleitzug zur Königsresidenz, wo dann noch in gemütlicher Schützenrunde bis tief in die Nacht gefeiert wurde.
(Bild bereitgestellt von hn-foto)
 
14. Aug. 2010 Veranstaltungstipps von familienforum edith stein
Naturerfahrung in der Waldgruppe

Für Eltern mit Kindern von 1 1/2 bis 3 Jahren:
Ab Mittwoch, 1. September, 9.30 Uhr. Treff: Korschenbroich-Glehn, hinterer Parkplatz am Sportplatz, Johannes-Buchner-Straße.
Für Eltern mit Kindern von 2 bis 5 Jahren:
Ab Donnerstag, 2. September, 16.00 Uhr. Treff: Korschenbroich-Glehn, hinterer Parkplatz am Sportplatz, Johannes-Buchner-Straße.
Eltern und Kinder beschäftigen sich intensiv mit der Erforschung von Naturmaterialien, beobachten Krabbeltiere und lernen einheimische Bäume und Pflanzen kennen.
Der Besuch unserer fortlaufenden Waldgruppen berechtigt den teilnehmenden Elternteil und dessen Partnerin oder Partner zur Teilnahme an allen Vorträgen der Reihe 'Herausforderung Erziehung' und Angeboten der Reihe 'Herausforderung Beziehung'.
 
Eltern-Kind-Gruppen nach Montessori
Für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren:
Ab Mittwoch, 1. September, 10.30 Uhr im Lernportal, Kirchstraße 19, Korschenbroich-Glehn
Die Pädagogik der Maria Montessori hat das Kind vom Eintritt ins Leben bis zur vollen Entwicklung, zum Übergang ins Erwachsenenleben, im Blick. 'Hilf mir, es selbst zu tun!' lautet der maßgebliche Appell des Kindes an den Erwachsenen. Über die kursbegleitende Einführung in die Theorie der Montessori-Pädagogik erhalten die Eltern praxisnahe Anregungen für ihre Haltung zum Kind, für die 'vorbereitete Umgebung', für den Einsatz von Sinnesmaterialien und für ihren Erziehungsalltag zu Hause.
Der Besuch der Eltern-Kind-Gruppen nach Montessori berechtigt den teilnehmenden Elternteil und dessen Partnerin oder Partner zur Teilnahme an allen Vorträgen der Reihe 'Herausforderung Erziehung' und Angeboten der Reihe 'Herausforderung Beziehung'.
Infos zum Kurs bei Frau Greven, Fon 02182/58787
Das Familienzentrum Am Kerper Weiher beteiligt sich anteilig zur Hälfte an der Raummiete.
In Kooperation mit dem Familienzentrum Am Kerper Weiher und dem Lernportal
 
Eltern-Kind-Gruppen
Für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren
Ab Montag, 6. September, 9.00 Uhr im Lernportal, Kirchstraße 19, Korschenbroich-Glehn
Infos zum Kurs bei Frau Albrecht-Aust, Fon 02182/50271
Das Familienzentrum Am Kerper Weiher beteiligt sich anteilig zur Hälfte an der Raummiete.
In Kooperation mit dem Familienzentrum Am Kerper Weiher und dem Lernportal
Vom Krabbeln zum Stehen bis hin zum sicheren Laufen – der Prozess des Größerwerdens schreitet bei Kleinkindern auffallend voran. Was sich äußerlich bemerkbar macht geht einher mit der zunehmenden geistigen Entwicklung des Kindes. Mit der Veränderung der kindlichen Perspektiven, mit der fortschreitenden Eroberung der Umwelt gerät auch die elterliche Sicht vom Kind in Bewegung. Fürsorgliches Los-lassen-können, behutsames Heranführen an soziale Regeln und geeignete Bewegungsräume zur freien Entfaltung der kindlichen Persönlichkeit schaffen – das sind wesentliche Aufgaben, die nunmehr an Bedeutung gewinnen. Mit diesem Angebot bietet familienforum edith stein eine Umgebung für kind- und altersgerechtes gemeinsames Tun und Anregungen für einen gemeinsamen Erziehungsalltag in der Familie.
 
Yoga und Geburtsvorbereitung
Ab Dienstag, 7. September, 17.30 Uhr im Kath. Pfarrzentrum St. Pankratius, Pankratiusplatz 3, Korschenbroich-Glehn
Den teilnehmenden Frauen werden verschiedene Atemtechniken und Körperhaltungen vermittelt, die einen günstigen Geburtsverlauf unterstützen. Erlernte, rückenfreundliche Positionen bringen Entlastung in der Schwangerschaft. Leichte Übungen aus dem Yoga unterstützen die Entspannung und erleichtern das Spüren in den eigenen Körper.
Die werdenden Mütter erhalten Antworten auf viele Fragen rund um die Geburt und die folgende Zeit mit dem Baby.
In Kooperation mit der Pfarrei St. Pankratius
(familienforum edith stein,  www.familienforum-neuss.de )
 
12. Aug. 2010 9. Ausgabe des Amtsblatt Korschenbroich erschienen
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die 9. Ausgabe vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt" zu finden.
 

NGZ 

Korschenbroich: Supermarkt öffnet im Winter (NGZ ONLINE, 10.08.2010)
 
10. Aug. 2010 2. Mitgliederversammlung mit Königsehrenabend.
Am Samstag den 14. August findet ab 20 Uhr im Frangensaal die 2. Mitgliederversammlung des Schützenverein Glehn e.V., verbunden mit dem Königsehrenabend statt.
Neben der Bekanntgabe der letzten Details für das Schützenfest ist ein Hauptpunkt des Abends die Ehrung der Jubilare. Ein weiterer Punkte auf der Tagesordnung wird die Bestellung der Maien sein. Die Ausgabe der Maien am Donnerstag vor Kirmes erfolgt nur gegen Vorlage der Ausgabemarken.
 

RP

Korschenbroich: Ludwig Bovelet: Ein großer Glehner ist tot (RP ONLINE, 09.08.2010)
 
09. Aug. 2010 Verstärkung beim 60. Rochusfest
Das zum Teil doch sehr schlechte Wetter hielt wohl einige Gastmarschierer von der Teilnahme am Rochusfest in Lüttenglehn ab. Aber trotzdem wurde das kleine Lüttenglehner Regiment um rund 200 Gastmarschierer und Musiker von befreundeten Bruderschaften und Schützenvereinen aus dem Umland beim Umzug verstärkt.
Auch aus Glehn machte sich eine Abteilung auf den rund 2 Kilometer langen Marsch nach Lüttenglehn um dem Hahnenkönig Hans-Wilhelm Lenders und Königin Gisela sowie den beiden Ministerpaaren Heinz und Inge Kamper und Reiner Vobis und Partnerin Sumalee Yuthpinyo die Ehre zu erweisen. Der diesjährige Hahnenkönig H.-W. Lenders kommt aus Glehn und hat bereits Übung als Schützenkönig, da er in Glehn bereits im Jahre 2001 die Königwürde inne hatte.
Leider spielte das Wetter in Lüttenglehn nicht so ganz mit, so dass der Umzug wegen starken Regens abgebrochen werden musste. Hier kamen dann auch sogleich Erinnerungen an das Königsjahr 2001 von Lenders in Glehn auf. Auch hier passte das Wetter nicht so ganz und führte zu einigen Verkürzungen der Umzüge.
Sehr zufrieden zeigte sich der scheidende Präsident des Heimatvereins Lüttenglehn, Frank Eigen, mit dem bisherigen Verlauf des Festes und dem gelungenen Auftakt des Rochusfestes am Freitagabend, als sich sehr viele Gäste zur Auftaktveranstaltung im Festzelt einfanden. Nun hofft man in Lüttenglehn darauf dass sich am heutigen Tag ein Nachfolger für Hahnenkönig Lenders finden wird, wenn nachmittags das Hahnenköppen im Festzelt ansteht, damit man im Jahre 2011 das 60-jährige Bestehen des Heimatvereins mit Hahnenkönig feiern kann.
 

NGZ 

Korschenbroich: Lüttenglehn feiert Rochusfest (NGZ ONLINE, 08.08.2010)
  

NGZ

Korschenbroich: Ein Glehner regiert ab heute in Lüttenglehn (NGZ ONLINE, 06.08.2010)
  

NGZ

Korschenbroich: Lüttenglehner Präsident hört auf (NGZ ONLINE, 04.08.2010)
  

NGZ

Korschenbroich: Stadt muss sparen: Bürger sollen mitreden (NGZ ONLINE, 03.08.2010)
  

RP

Korschenbroich: Schöner warten: Korschenbroich erneuert 40 Bushaltestellen (RP ONLINE, 03.08.2010)
  
03. Aug. 2010 Bessere Haltestellen für Korschenbroich
Die Maßnahmen zur Verbesserung der Bushaltestellen im Stadtgebiet Korschenbroich laufen. 40 Haltestellen werden während dieses ersten Bauabschnittes 2010 und 2011 umgestaltet. Das Ziel: Inbesondere Menschen mit eingeschränkter Mobilität wie Senioren und Menschen mit Behinderungen wird so die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) erleichtert. Dies soll zudem entsprechend den Leitzielen des Nahverkehrsplanes für den Rhein-Kreis Neuss die Attraktivität des ÖPNV erhöhen.
Die Maßnahmen: Bordsteine werden behindertengerecht auf die Nutzung von Niederflurbussen (Bussen mit Absenkmechanismus) ausgelegt. Der Wetterschutz der Unterstände wird verbessert. In allen werden Sitzgelegenheiten montiert. Beleuchtung und Abfallbehälter gehören zur Ausstattung. Fahrradständer werden angeboten. Begonnen wird mit den Haltestellen, die am meisten genutzt werden oder bei denen der Vertrag mit einer Lichtreklame-Firma ausgelaufen ist. Mit dabei sind unter anderem folgende Haltestellen: Liedberg Kirche, Glehn Kirche, Korschenbroich Bahnhof, Kleinenbroich Bahnhof, Herrenshoff Sparkasse, Altenheim Regentenstraße und Pesch Kirche. Einige Bushaltehäuschen werden hierfür abgerissen und dann neu aufgebaut.
789.000 Euro kostet die dementsprechende Umgestaltung der ersten 40 Haltestellen. Die Stadt übernimmt einen Eigenanteil von 15 Prozent dieser Summe. Die restlichen 85 Prozent werden über den ÖPNV-Förderkatalog finanziert.
Hinweis: Die Stadt hat bereits 2009 mit dem „barrierefreien Ausbaus innenstadt-relevanter Kreuzungspunkte“ begonnen, wobei an 128 zentralen Stellen in Korschenbroich den Menschen die Überquerung der Straße durch die Absenkung von Gehwegen und das Verlegen von Steinen mit Noppen erleichtert wird. Dafür fließen anders als bei der Bushaltestellen-Maßnahme Mittel aus dem Konjunkturpaket.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
  

RP

Korschenbroich: Die Stadt sammelt Sparideen (RP ONLINE, 02.08.2010)
 

NGZ

Korschenbroich: Am PC für die Glehner kfd aktiv (NGZ ONLINE, 01.08.2010)
  
31. Juli 2010 Gefährliches Hindernis auf dem Gehweg
Aufgrund einer Grossveranstaltung am Wochenende in Schloß Dyck wurden in Glehn grosse  Hinweistafeln  zur Autobahn aufgestellt. Eines dieser Hinweisschilder, an der Hauptstrasse gegenüber der Einmündung Schwohenend, wurde dabei so ungünstig platziert, das es den Gehweg nahezu komplett blockiert.
Als Fussgänger hat man es schon schwer an diesem Hindernis auf dem Gehweg vorbei zu kommen, aber für ältere Menschen, Mütter mit Kinderwagen, oder gar behinderte Mitbürgerinnen und Mitbürger in Rollstühlen oder Elektrowagen ist es unmöglich diese Stelle auf dem Gehweg zu passieren. Ihnen bleibt nichts anderes übrig als dem Hindernis auf die andere Strassenseite auszuweichen, oder es auf der Strasse zu umgehen. Wer diese Ecke kennt, weiss genau das sie sehr unübersichtlich ist und ein kreuzen der Fahrbahn, speziell für die betroffenen Menschen, hier äusserst gefährlich sein kann.
Anscheinend wurde hier ohne Rücksicht auf die Passierbarkeit des Gehweges die Aufstellung der Hinweistafeln vorgenommen, denn es fehlt auch jeglicher Hinweis auf die drastische Verengung, bzw. Unpassierbarkeit, des Bürgersteigs um den Wechsel auf die andere Strassenseite an einer übersichtlicheren Stelle zu ermöglichen. Etwas mehr Rücksicht auf die Nutzer des Gehweges wäre hier sicherlich angebracht gewesen. Selbst wenn diese Hinweisschilder Anfang kommender Wochen wieder entfernt werden, bleibt zu hoffen, dass bis dahin kein Unfall passiert.
(Hinweis und Bild von einem aufmerksamen Bürger)
  
30. Juli 2010 Wo soll Korschenbroich sparen? Beteiligen Sie sich jetzt an der Bürgerbefragung!

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Korschenbroich muss sparen. Unser Defizit beträgt zurzeit rund 13 Millionen Euro. Wir haben einen Nothaushalt, so dass der finanzielle Handlungsspielraum aufgrund haushaltsrechtlicher Vorgaben deutlich eingeengt ist. Geplante Investitionen können beispielsweise nur begonnen werden, wenn die Aufsichtsbehörde hierzu ihre Freigabe bzw. ihre Zustimmung erteilt. Der Rat hat deswegen ein Haushaltssicherungskonzept beschlossen, das zum Beispiel ab 2011 bei der Grundsteuer A und B eine Erhöhung des Hebesatzes vorsieht. Die Verwaltung hat eine Projektgruppe "Haushaltssicherung" eingerichtet, um unter anderem die Einsparung im Bereich Energie zu optimieren. Doch wo können wir Ihrer Meinung nach Geld im öffentlichen Haushalt der Stadt einsparen?

Schauen Sie sich die Vorlage zur Haushaltssicherung an, machen Sie sich ein Bild unseres Personalbewirtschaftungskonzepts und hinterfragen Sie kritisch die freiwilligen Leistungen . Auf der "Prioritätenliste" finden Sie die Maßnahmen, die von 2011 bis 2013 bereits entfallen. In der Publikation "Erläuterungen" definieren wir für Sie Begriffe und geben Hilfestellungen für das Lesen der Unterlagen. Senden Sie uns Ihre Anregungen bis zum 8. September 2010 an sparen@korschenbroich.de.

Ihre Meinung ist uns wichtig. Helfen Sie, Korschenbroich fit für die Zukunft zu machen. Stellen Sie sich selbst auch die unbequeme Frage, wo Sie eine Absenkung unseres uns liebgewordenen, sehr guten Standards in Korschenbroich verschmerzen würden. Ich freue mich auf Ihre Anregungen.

Ihr
Heinz Josef Dick
Bürgermeister der Stadt Korschenbroich

(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
  

RP

Korschenbroich: Von Groll und Gülle (RP ONLINE, 28.07.2010)
  
25. Juli 2010 Schützenfest kann kommen
Am gestrigen Samstagabend fand im Frangensaal die 1. Mitgliederversammlung mit Oberstehrenabend des Schützenverein Glehn e.V. statt. Dies ist traditionsgemäss der offizielle Startschuss für die heisse Phase des Glehner Schützen- und Heimatfestes. Aufgrund der Ferienzeit war die Versammlung leider nicht so gut besucht wie in den Jahren zuvor, aber trotzdem hatten doch noch recht viele Schützen den Weg zum Frangensaal gefunden
Nach der Begrüssung des Schützenkönigs Stephen I. Hendy nebst seiner Minister Klaus Drillges und Hans-Peter Junkers, des Oberst Andreas Erkes, der Gäste und Ehrengäste, sowie der Ehrung der seit der letzten Abrechnungsversammlung im Oktober 2009 verstorbenen Mitglieder des Schützenvereins stieg Präsident Udo Brockers in die Tagesordnung ein.
----> weiter auf den Schützenfest - Sonderseiten <----
 
24. Juli 2010 Der langsame Tod des Glehner Ortskerns
Sieht man sich den heutigen Bestand und die sich abzeichnende weitere Tendenz der im Ortskern verbliebenen Geschäfte an, kann einem Angst und Bange werden. Die Räume der ehemaligen Raiffeisenbank stehen seit nunmehr rund 5 Jahren leer und bilden eine nicht gerade ansehnliche Lücke in der ehemals geschlossen Front der Geschäftsräume im Ortszentrum. Weitere Leerstände drohen und selbst vom kompletten Wegfall, durch Umwandlung in Wohnraum, von Gewerberäumen ist in der Gerüchteküche bereits die Rede. Eine Abwanderung in Richtung Geschäftszentrum an der oberen Bachstrasse hat in einem Fall schon konkrete Formen angenommen.
Ein Gegensteuern zu dieser Entwicklung ist nicht erkennbar, weder von Seiten der Politik oder Wirtschaftsförderung, noch vom Werbekreis „Glehn Aktiv“. Im Gegenteil wird die Entwicklung im neuen Geschäftszentrum im Bereich des ehemaligen Titz-Gelände weiter vorangetrieben. Nachdem die Ansiedlung des 2. Lebensmittelmarktes gelungen ist hat der Vorsitzende des Werbekreises „Glehn Aktiv“ bereits ein Auge auf die nächste Stelle (Bachstrasse, Ecke An der Sandkaule) geworfen, die er gerne einer weiteren gewerblichen Nutzung zugeführt sehen würde (siehe Artikel in der NGZ vom 18.04.2008 Infobox).
Ist der alte Glehner Ortskern zum Sterben verdammt, wie man es in ähnlichen Situation in anderen Orten und Städten bereits mehrfach erlebt hat? Oder besinnt man sich noch rechtzeitig eines Besseren und legt nun verstärkt ein Augenmerk auf die weitere Entwicklung der Hauptstrasse und versucht auch den eigentlichen Glehner Ortskern wieder attraktiver für Geschäftsansiedlungen zu machen. Einen guten Ansatz gab es ja bereits.
Etwas mehr als 10 Jahre ist es nun her, da präsentierte die Stadt Korschenbroich in der Gaststätte Trauscheit ein Konzept zur Modernisierung und Umgestaltung des Glehner Ortskerns (Haupstr./Bachstr.). Grundlage des Konzepts war eine externe Untersuchung, die dem gewachsenen Glehner Ortskern, Hauptstrasse und untere Bachstrasse, einen recht desolaten Zustand attestierte. (Anm.: Das damals vorgelegte Konzept kann hier auf Glehn-Online noch eingesehen werden.) Umgesetzt wurde von diesem Konzept bisher recht wenig. Lediglich die Ansiedlung eines von der Glehner Bevölkerung dringend benötigten 2. Lebensmittelmarktes nimmt mitterweile konkrete Formen an und soll laut Planung des Betreibers im Dezember mit der Eröffnung des Marktes abgeschlossen sein. Auf diese für die Versorgung von Glehn sehr wichtige Geschäftsansiedlung haben wir sehr lange gewartet.
Jedoch, leider kein Licht ohne Schatten. Durch den 2. Lebensmittelmarkt nimmt die Konzentration der Geschäfte im Umfeld des neuen Geschäftszentrums an der oberen Bachstrasse weiter zu. Anzumerken gibt es allerdings, dass das jetzige Gelände die einzige Fläche in einer für einen Lebensmittelmarkt interessanten Grössenordnung war, die innerhalb Glehns verfügbar war.
Nun ist es an der Wirtschaftsförderung und am Werbekreis auch den „alten“ Ortskern, Hauptstrasse und untere Bachstrasse, durch entsprechende Massnahmen und Interventionen zu unterstützen und nicht durch weitere gewerbliche Erschliessung von Flächen (s.o.) im „neuen“ Geschäftszentrum dem Ortskern den Todesstoss zu versetzen und die Hauptstrasse zu einer leblosen Durchgangsstrasse verkommen zu lassen. Bleibt abzuwarten ob man für den alten Ortskerns genausoviel Energie einbringen wird, wie bei der Entwicklung des „neuen Geschäftszentrums“.
In unseren Nachbarorten Kleinenbroich und Korschenbroich wurde der gleiche Fehler auch schon gemacht, in Kleinenbroich sogar 2 Mal. In Korschenbroich erwischte es das Hannencenter und auch Teile des Ortskerns und in Kleinenbroich zuerst den Bereich um den Bahnhof und nun den Bereich „Auf den Kempen“. Irgendwann sollte man aus Fehlern auch lernen! Korschenbroich versucht die Situation mit einer Teilsanierung des Ortskerns in den Griff zu bekommen und in Kleinenbroich hat nun zumindest die Politik die Zeichen erkannt und versucht gegenzusteuern (siehe Artikel in der NGZ vom 16.07.2010 und in der RP vom 14.07.2010).
Wann man für Glehn die schon recht eindeutigen Zeichen zu deuten vermag bleibt abzuwarten.
 

NGZ

Korschenbroich: Windpark Süd wird ausgebaut (NGZ ONLINE, 23.07.2010)
  

RP

Korschenbroich: Bauern: Guter Regen, schlechter Regen (RP ONLINE, 23.07.2010)
  
21. Juli 2010 Egidius-Braun-Stiftung lädt SV Glehn ins Ferienlager ein
Eine große Ehre für die Jugendfußballer des SV Glehn: Die Egidius-Braun-Stiftung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) lädt 16 Nachwuchsspieler des SV im Alter zwischen zehn und 13 Jahren in den Sommerferien ins hessische Landenhausen zu einem einwöchigen Ferienlager ein. Die Stiftung prämiert mit der Einladung und der kompletten Kostenübernahme Vereine, die sich besonders in der Jugendarbeit engagieren. Im Mittelpunkt der achttägigen Fußballferienfreizeit ab dem 17. August stehen vor allem erlebnispädagogische Angebote. Dabei geht es nicht um die Förderung des Leistungssportgedankens, vielmehr steht das Miteinander im Vordergrund. Und Fußball wird natürlich auch gespielt.
Der SV Glehn nimmt als einer von nur vier Vereinen aus dem gesamten Fußballverband Niederrhein und als einziger Klub aus dem Rhein-Kreis Neuss an der Ferienfreizeit im Vogelbergkreis an der Rhön teil. Für ihre Verdienste um die Nachwuchsförderung sind die Korschenbroicher im vergangenen Jahr mit dem „Großen Stern des Sports“ in Bronze durch den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) ausgezeichnet worden. Die nach dem Ehrenpräsidenten des DFB benannte Stiftung, deren Ziele vor allem in mildtätigen Hilfestellungen außerhalb des Fußballs und die Entwicklung von sozialen Kompetenzen liegen, finanziert das Camp aus den Einnahmen der Benefizspiele der deutschen Nationalmannschaft, deren Spieler sich hierfür unentgeltlich zur Verfügung stellen.
(SV Glehn)
  

RP

Korschenbroich: Bürgerbusverein bleibt optimistisch (RP ONLINE, 20.07.2010)
 

NGZ

Korschenbroich: Mit Ködern gegen Ratten (NGZ ONLINE, 20.07.2010)
 
20. Juli 2010 Erste Mitgliederversammlung mit Obertsehrenabend
Die ersten Zeichen des kommenden Schützenfestes erscheinen am Horizont. Am Samstag den 24. Juli 2010 findet ab 20 Uhr im Frangensaal die 1. Mitgliederversammlung mit Oberstehrenabend des Schützenverein Glehn e.V. statt. Einlass in den Frangensaal ist ab 18 Uhr.
Einer der Hauptpunkte auf der Tagesordnung ist natürlich die Gestaltung des diesjährigen Schützenfestes. Aber auch die Anmeldung der Züge, Jubilare und Grossfackeln stehen auf dem Programm, genauso wie die Ausgabe der für den Schützenverein wichtigen Passiven-Karten.
Der Schützenverein freut sich auf eine rege Teilnahme an dieser ersten grossen Veranstaltung des diesjährigen Schützenfestes.
  

RP

Korschenbroich: Kati Witt schnuppert mit (RP ONLINE, 17.07.2010)
  
17. Juli 2010 Der neue Veranstaltungskalender ist da
Die zweite Auflage des kostenfreien Veranstaltungskalenders für Bürgerinnen und Bürger ist da. Michaele Messmann und Manfred Baum aus dem Kulturamt haben auf 66 Seiten gebündelt, was Vereine, Verbände und andere engagierte Korschenbroicher aus allen Stadtteilen wann und wo auf die Beine stellen. Das handliche DIN A 5-Format kann nun in Handtaschen, Rucksäcken und Handschuhfächern immer griffbereit aufbewahrt oder zum Beispiel ans heimische Pinnbrett in die Küche gehängt werden. Die knallgrüne Druck-Version liegt für alle im Bürgerbüro (Hindenburgstraße 19), in der Verwaltungsnebenstelle Glehn (Bachstraße 12), in der Verwaltungsnebenstelle Kleinenbroich (Ladestraße 2), im Kulturamt (Hannenplatz 4), im Alten Rathaus (Regentenstraße 1) sowie im Rathaus (Sebastianusstraße 1) aus. Der neue Veranstaltungskalender ist außerdem hier als pdf einzusehen.
Zum Hintergrund: Auch bei dem 2009 ins Leben gerufenen World Café, bei dem sich Bürger, Verwaltung, Politik und Kreative in der Alten Schule auf Einladung der Stadt austauschten, wünschten sich die Anwesenden eine Publikation für Interessierte aller Sparten wie Sport, Kultur, Brauchtum, Soziales und vieles mehr. Die erste Auflage erschien im Januar 2010, jedes halbe Jahr folgt nun eine weitere. Organisatoren, die ihre Angebote in der nächsten Ausgabe veröffentlichen möchten, können sich an Manfred Baum wenden: Tel. 02161 / 613-107, kultur@korschenbroich.de.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
  
12. Juli 2010 Das neue Spielgerät in Glehn steht - ein Erfolg der Hauptschule Korschenbroich und ihrer Partner
Das neue Spielgerät für die Jungen und Mädchen in Glehn steht. Die Grundschüler der 4. Klasse machten auch direkt den Test und waren von dem hölzernen Riesen, der auf dem Spielplatz an ihrem Schulhof steht, begeistert. „Brücken für Glehn“ heißt die Konstruktion, die die Kinder über Netze und hängende Matten zügig erklommen haben. Nach der offiziellen Tüv-Abnahme ist das Produkt der Holzwerkstatt der Hauptschule Korschenbroich und der Firma Troll-Art-Design nun auch durch den „Kinder-Tüv“ gekommen.
Das sind direkt zwei Gründe, um stolz zu sein. „Das sind wir auch. Wir haben ein Spielgerät gebaut, dass den Kleinen aus der 1. Klasse genauso Spaß bereitet wie den Älteren“, erklärt Lehrer Thomas Löhr. Er leitet die Jugendlichen in der Schulwerkstatt an, die seit Anfang des Jahres in Kooperation mit Jörg Florenz von Troll-Art-Design das 20.000 Euro teure Gerät bauten. 14.000 Euro zahlte die Stadt Korschenbroich, mit 3.000 Euro beteiligte sich der Förderverein der städtischen Gemeinschafts-Grundschule Glehn und 3.000 steuerte die Sparkassenstiftung bei.
Reinhard Giese vom Kreisjugendamt Neuss vermittelte die erneute Kooperation der Schule und des Mönchengladbacher Unternehmens. Die Koordination der Umsetzung vor Ort übernahm wie-der das Tiefbauamt der Stadt Korschenbroich. „Mit den Gemeinschaftsprodukten der Holzwerk-statt und der Firma Troll-Art-Design haben wir gute Erfahrungen gemacht“, sagt Bürgermeister Heinz Josef Dick. „Die Kinder freuen sich über ein Spielobjekt, das die Phantasie anregt. Die Ju-gendlichen sammeln Praxiserfahrung, die ihnen bei der Lehrstellensuche hilft und das Selbstbe-wusstsein stärkt. Das ist eine großartige Sache, die wir gern unterstützen.“ Erst im August 2009 hatten die Jugendlichen der Holzwerkstatt das Gerät „Quadratus“ für den Spielplatz an der Eifel-straße in Korschenbroich-Kleinenbroich fertiggestellt. Zur Belohnung für die aktuelle Leistung gab es von den Glehner Kindern für die Jugendlichen ein Eis und selbst gestaltete Plakate.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
  
  Bands gesucht: Jetzt für den nächsten Rock-Marathon bewerben
Wer noch keinen Plattenvertrag hat, ist mit seiner Band hier klar im Vorteil – bei der 7. Auflage des Korschenbroicher Rock-Marathons. Denn: „Wir wollen die Nachwuchsbands auf die Bühne holen“, sagt Mika Stappen vom veranstaltenden Stadtjugendring. Wer dabei sein will, kann sich ab sofort bis zum 10. Oktober 2010 bewerben. Die Veranstalter setzen auf die bewährte musikalische Kost Metall, Pop, Punk und Rock. „Großartig wäre es, außerdem Ska-Punk-Bands zu verpflichten“, sagt Stappen. „Diese Mischung aus Punk-Rock und Ska-Elementen wie Bläsern kommt bei den Jugendlichen richtig gut an.“
So läuft es: Wer die Jury, bestehend aus Vertretern der Korschenbroicher Jugendheime, mit seinem Demo (drei Songs) überzeugt, ist in der Zeit vom 5. bis zum 26. Februar 2011 dabei, wenn die Bands jeweils am Wochenende Korschenbroicher Jugendheime füllen. Die Bewerber sollten zusätzlich zum beschrifteten Demo ein aktuelles, digitales Band-Foto beifügen und den Anmeldebogen ausfüllen. Das Ganze geht dann an Georg Westerholz vom Stadtjugendring: andys-cafe@gmx.net. Bei Nachfragen ist er hier zu erreichen: Tel. 02161/64 12 92.
Zum Hintergrund: Der Stadtjugendring Korschenbroich hat seit dem Rock-Marathon im Frühjahr 2010 als neuer Veranstalter die Organisation des „Korschenbroicher Rock-Marathons“ in der Hand. Als Berater stehen den neuen Veranstaltern natürlich die bisherigen Organisatoren Reinhard Giese vom Kreisjugendamt und Stefanie Bössem von der Stadtverwaltung zur Seite. Sie vollzogen den Stabwechsel, weil es von Anfang an Ziel war, die Veranstaltungsreihe nach der Bewährungsprobe schrittweise in die Verantwortung des Stadtjugendringes zu übergeben.
(Stadt Korschenbroich; www.korschenbroich.de )
  
09. Juli 2010 Es sind noch Plätze frei
Am Sonntag den 25. Juli 2010 macht der CDU Ortsverband Glehn seinen diesjährigen "Familienausflug". Für diese recht interessante Fahrt sind noch Plätze frei.
Los geht’s am 25.07. um 12:15 Uhr. Angesteuert werden zwei Ziele, der „Internationale Platz Vogelsang“ im Nationalpark Eifel und die Burg Obbendorf, Niederzier – Hambach, wo auch das Abendessen eingenommen wird.De Rückkehr ist für ca. 22 Uhr geplant. Der Kostenbeitrag von 35 € pro Person beinhaltet Hin- und Rückfahrt, sowie die Führung und das Abendbuffet.
Weitere Details zum Ablauf und das Anmeldeformular sind dem Programm auf der Homepage des CDU Ortsverband Glehn zu entnehmen.
Anmeldungen mit Einzahlung des Kostenbeitrags werden erbeten bis zum 15.07.2010 an Christiane Schläwe, Schulstr. 1, Tel.: 50296. (Mo/Di/Frei auch in der Marien-Apotheke mögl.).
(CDU Ortsverband Glehn)
 
  8. Ausgabe des Amtsblatt Korschenbroich erschienen
Vom Amtsblatt Korschenbroich liegt die 8. Ausgabe vor. Es kann hier, oder auf den Internetseiten der Stadt Korschenbroich als PDF heruntergeladen werden. Dauerhaft sind alle Ausgaben des Amtsblatts ab Januar 2010 auf der Homepage der Stadt im Bereich Bürgerservice unter "Bekanntmachungen/Amtsblatt" zu finden.
 

RP

Glehn: Der Fürst der Glehner Heide (RP ONLINE, 08.07.2010)
 

NGZ

Korschenbroich: Schulen: 80.000 Euro für Computer (NGZ ONLINE, 07.07.2010)
 

RP

Korschenbroich: Sportvereine erhalten 79 000 Euro aus Landesmitteln (RP ONLINE, 07.07.2010)
 

NGZ

Korschenbroich: Ein Klettergerüst für Glehn (NGZ ONLINE, 06.07.2010)
 
06. Juli 2010 GTC Eltern-Kind-Turnier 2010
Der Glehner Tennisclub lädt alle Tennismitglieder mit ihren Kindern/Enkelkindern bzw. die aktiven Kinder mit einem Elternteil zum traditionellen Eltern-Kind-Turnier ein. Gestartet wird am Sonntag, den 11. Juli um 11.00 Uhr, das Ende des Turniers ist für 16 Uhr vorgesehen (das Fußball WM-Endspiel findet erst abends statt).
Beim Eltern-Kind-Turnier geht es darum, gemeinsam als Familien-Team anzutreten und Spaß am Spiel zu haben. Darüber hinaus haben alle Teilnehmer die Möglichkeit, sich besser kennen zu lernen. Bei der Zusammenstellung der Gruppen wird selbstverständlich auf eine homogene Leistungsstärke der Gruppen geachtet.
Anmeldungen nehmen die Organisatoren, Brigitte und Martin Bienioschek, Jugendsportwarte, unter 02182-58847 entgegen.
Die Teilnehmer können sich alternativ auch direkt in die Liste am Schwarzen Brett eintragen. Der GTC freut sich auf eine rege Teilnahme!
(Glehner Tennis Club, Pressewart)
 

RP

Glehn: Die Region mit dem Rad erleben (RP ONLINE, 05.07.2010)
 

NGZ

Korschenbroich: Tausende kamen nach Glehn (NGZ ONLINE, 04.07.2010)
 
05. Juli 2010 Glehner Strassenfest 2010
Gestern fand bei strahlendem Sommerwetter das grosse Strassenfest des Werbekreis „Glehn Aktiv“ statt. Trotz drückender Hitze fanden sehr viele Glehner Bürger und Bürgerinnen und Gäste den Weg ins Glehner Ortszentrum.
Mit nahezu 70 Ständen war das Strassenfest 2010 so gut bestückt wie nie zuvor. Für jeden Geschmack war etwas dabei. Im Anschluss an den Kindertrödelmarkt warteten viele Glehner und auch auswärtige Gewerbetreibende, sowie etliche Vereine und Institutionen mit vielfältigen Angeboten und Informationen auf die zahlreichen Besucher. Auch in diesem Jahr wurde die Schirmherrschaft für das Fest von Bürgermeister Heinz Josef Dick übernommen, der auch das Fest eröffnete.
Auf der Bühne gegenüber dem alten Rathaus wurde den ganzen Tag ein abwechslungsreiches musikalisches Programm geboten. Beginnend mit dem Tambourcorps „Blüh Auf“ Glehn, über den Männergesangverein und die Kreisjugendkapelle Korschenbroich, bis hin zu den „Smelling Faces“ die ab 17 Uhr bis in die späten Abendstunden dem Publikum noch mal so richtig mit Oldies und Kölsch Rock einheizten. Im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntags luden die Geschäfte im Ortszentrum zum Bummeln und Einkaufen ein.
Am Stand der „Kinder- und Familienhilfe Namibia“ wurde für einen guten Zweck gestrampelt und aufgrund der Hitze natürlich ordentlich geschwitzt. Direkt gegenüber stellte sich der Bürgerbus Korschenbroich einem breiten Publikum vor. Für das leibliche Wohl der Gäste sorgten am Anfang der Bachstrasse die Glehner Metzgereien und der Fischhandel Muth mit ihren diversen Köstlichkeiten. Auf dem Kirmesplatz stand das Zelt für den Immobilien- und Handwerkertag Korschenbroich, der in diesem Jahr erstmals auf dem Glehner Strassenfest stattfand. Auch Rewe war, als Betreiber des im Bau befindlichen Lebensmittelmarktes, mit einem Infostand vertreten. Im „Alten Rathaus“ hatten die Glehner Heimatfreunde ihr neues Museum ebenfalls für das Publikum geöffnet und boten einen kleinen Einblick in die Glehner Geschichte.
Alle in Glehn vertretenen Info- und Verkaufsstände aufzuzählen würde den Rahmen des Artikels sprengen. Erwähnt sei daher nur noch die wirklich gelungene Kunstausstellung der KiK (Künstler in Korschenbroich) die im Schützenpark sattfand. Hier präsentierten Korschenbroicher Künstler in einem für eine Kunstausstellung ungewöhnlichen, aber sehr gelungenen Ambiente ihre Werke.
Auf jeden Fall präsentierte sich Glehn an diesem Tag von seiner besten Seite und der Glehner Einzelhandel und die Gewerbetreibenden zeigten ihre Leistungsfähigkeit und demonstrierten in eindrucksvoller Weise das es sich um eine starke Gemeinschaft aus „Handel, Handwerk und Dienstleisung“ handelt, die in Glehn ansässig ist.
Einige Impressionen vom Strassenfest gibt es auf der Bilderseite.
 
04. Juli 2010 Sommerfest der Feuerwehr
Mittlerweile schon Tradition ist das Sommerfest des Löschzugs Glehn, der freiwilligen Feuerwehr Korschenbroich. In diesem Jahr findet das Sommerfest am Samstag den 10. Juli ab 13 Uhr in und am Gerätehaus der Glehner Feuerwehr, Dieselstrasse 1 statt. Hier warten wieder einige Attraktionen auf Jung und Alt. Für das leibliche Wohl ist mit einer Cafeteria und einer Grillstation natürlich auch wieder vortrefflich gesorgt.
 

NGZ

Korschenbroich: Clownfrau wirbt für UV-Schutz (NGZ ONLINE, 02.07.2010)
 

NGZ

Korschenbroich: In Glehn bummeln, einkaufen, schlemmen (NGZ ONLINE, 02.07.2010)
 
02. Juli 2010 Fahrradwallfahrt nach Neuenhoven
Es ist schon lange Tradition seitens der kfd St. Pankratius, Glehn in der ersten Juliwoche eine Fahrradwallfahrt nach Neuenhoven zu den 14 Nothelfern anzubieten.
Treffpunkt ist am 7.7.2010 um 17.00 Uhr am Gemeindezentrum in Glehn.
Nach der hl. Messe, die um 18.00 Uhr beginnt, sind alle Wallfahrer eingeladen in Neuenhoven, in der Gaststätte Deppich zum gemeinsamen Ausklang einzukehren. Ebenso sind alle Gemeindemitglieder willkommen, die mit dem PKW anreisen und mit der kfd gemeinsam die hl. Messe in Neuenhoven feiern möchten.
(Katholische Frauengemeinschaft kfd)
 
  Der Gildebaum ist leer.
Wer derzeit im und am Schützenpark in Glehn steht und gen Himmel in Richtung Gildebaum schaut, sieht ausser dem Mast und den Schilderträgern - nichts. Nachdem der Gildebaum nun ziemlich genau 10 Jahre steht, ja es sind tatsächlich schon 10 Jahre – er wurde im August 2000 vom Schützenverein Glehn errichtet – war es nun an der Zeit die Plaketten zu renovieren und/oder zu erneuern.
Zehn Jahre Sonne, Regen, Schnee, Frost, Wind und Abgase hatten den meisten der insgesamt 12 handbemalten Schilder doch sehr zugesetzt, so dass - sicherlich auch in Vorbereitung auf das 125-jährige Jubiläum des Schützenvereins im Jahr 2012 - nun eine Generalüberholung fällig war.
Einige der Schilder werden sich in etwas verändertem Design zeigen, denn auch bei den Vereinen ist die Zeit nicht stehen geblieben und im Sinne der CI (Corporate Identity) wurde einige Motive modernisiert und angepasst. Neu am Gildebaum wird ein Schild des Glehner Buretheaters zu sehen sein, das ein bisher mehr oder weniger als Platzhalter zu sehendes Schild ersetzen wird.
Demnächst wird der Gildebaum dann in neuem Glanz erstrahlen und das Ortzentrum wieder komplett schmücken.
 

RP

Korschenbroich: Waldbrandgefahr: Kreis mahnt zur Vorsicht (RP ONLINE, 01.07.2010)
 

[Seitenanfang]