Zurück ] Bilder ] [ Bilder 1 ] Geschichte ] Historische Bilder aus Glehn ] Geschichten ] Zukunft des Ortskernes ]


Glehner Schöffensiegel

Das aus dem Jahre 1745 stammende Glehner Schöffensiegel wurde durch Zufall aufgefunden.

Der Glehner Gildebaum

Seit Mitte August 2000 hat Glehn ein zusätzliches Wahrzeichen, den Glehner Gildebaum. Die Tafeln an diesem Baum repräsentieren die Struktur des Glehner Schützenvereins (jedes Corps von den Sappeuren bis zu den Reiterfreunden hat eine eigene Plakette), die St. Sebastianus Bruderschaft (aus dieser ging 1887 der Schützenverein hervor), das Tambourcorps "Blüh Auf", die freiwillige Feuerwehr. Ebenfalls mit einer Tafel vertreten sind die Heimatfreunde Glehn, der Werbekreis "Glehn Aktiv", sowie seit der Renovierung im Jahre 2010 das Glehner Buretheater.  Die Spitze des Gildebaumes krönt die Figur des Glehner Schutzpatrons St. Pankratius. Im Bild rechts und unten sehen Sie die ursprüngliche Version aus dem Jahre 2000.
Weiter unten dann die neue Version aus 2010.

 
 
 

Der Glehner Gildebaum in der renovierten Form von 2010

  
 
 
 

Schützenpark am Rathaus

Ende des Jahres 2002 bis Anfang 2003 wurde begonnen der "Altenpark" am alten Glehner Rathaus umzugestalten. Die Umgestaltung wurde initiiert und durchgeführt durch den Schützenverein Glehn. Das erste 1/3 wurde im März 2003, nachdem auch der neue Brunnen - gestiftet von der Sparkasse Neuss - aufgestellt war, freigegeben. Der noch fehlende Teil soll im Laufe des Jahres 2003 fertig gestellt werden.

Technologiezentrum Glehn.

Dieses Gebäude hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Als Kloster 1867 errichtet, dann lange Zeit Krankenhaus (ab 1877), im 1. Weltkrieg als Lazarett benutzt, dann ab 1962 Altenheim, beherbergt das Gebäude jetzt das Technologiezentrum Glehn.

Alte Schule,

errichtet im Jahr 1866. Jetzt Teil des Technologiezentrums.

Glehner Fussfälle

Das Hagelkreuz (Hochkreuz mit neugotischen Schmuckformen, Anfang 19.Jh.) mit Wegestock (Anfang 18. Jh.), sowie 4 weitere Wegestöcke aus dem Bereich um Glehn.

Die Rochus-Kapelle in Lüttenglehn

Das Rittergut Birkhof in Lüttenglehn

Auf dem Gelände des Rittergutes Birkhof in Lüttenglehn befindet sich neben dem Pflanzencenter auch eine Golfanlage mit einem öffentlichen 9 Loch und einem 18 Loch Golfplatz.

Die Tulpenzucht, sowohl als Schnittblume als auch zur Gewinnung der Tulpenzwiebel, hat in Glehn Tradition.

Kastanienallee zum Rittergut Birkhof

[Seitenanfang]

Letzte Änderung am: Sonntag, 31. Oktober 2010