Zurück ] Bilder ] Bilder 1 ] [ Geschichte ] Historische Bilder aus Glehn ] Geschichten ] Zukunft des Ortskernes ]


[geschichtlicher Überblick] [Bürgermeister] [kath. Pfarrer] [ev. Pastore]


Dies ist ein kurzer Abriss der Geschichte der Gemeinde Glehn von der Frühzeit menschlicher Kultur bis zur Neuzeit. *

2012 Juni:    - Der Bürgerbus ist weiter auf Erfolgskurs. Dies soll mit einer neuen Routenführung und
              neuen, kürzeren Fahrintervallen noch weiter gefördert werden.
            - Erneute Serie von Autoaufbrüchen in Glehn.
            - Am 23.06. verstirbt im Alter von gerade einmal 52 Jahren unerwartet Udo Brockers. Mit
              ihm verliert Glehn einen beliebten und verdienten Bürger, der in seinem Amt als Präsident
             des Schützenvereins viel in unserem Ort bewegt hat.
Mai:    - Der neue Spielplatz in Epsendorf wird offiziell eröffnet.
            - Der Stadtrat gibt grünes Licht für den Bau des Kunstrasenplatzes im Sportzentrum Glehn.
            - Die Bauarbeiten am Kunstrasenplatz werden aufgenommen.
            - Die Pfingstturniere des SV-Glehn brechen alle Rekorde.
            - Das 2. Buch "Lang, lang ist's her.. Max Kallen erinnert sich..." von Max Kallen erscheint.
April:   - Eine Serie von Autoaufbrüchen und der Diebstahl eines Sattelzuges schrecken die Glehner
               auf
            - Erneuter Raubüberfall auf die Glehner Tankstelle
            - Die Hauptstrasse wird aufgrund der Strassenbauarbeiten im Zuge des Umbaus an 2
              Wochenenden voll gesperrt.
März:  - Die Öffnungszeiten der Verwaltungsnebenstelle werden erheblich reduziert.
            - Alfons Kranz, Mitbegründer des TZG, wird als Verwaltungsratsvorsitzender verabschiedet
            - Die Ortsdurchfahrt Schlich wird aufgrund von Strassenbauarbeiten am Ortsausgang für
               2 Wochen voll gesperrt, was für einiges Chaos sorgt.
Feb.:    - Glehn wird von einer Einbruchswelle heimgesucht
            - Raubüberfall auf die Tankstelle
Jan.:    - Nach der Weihnachtspause geht der Umbau der Hauptstrasse weiter
            - Die Glehner Sternsinger bringen erneut ein Rekordergebnis aus der Haussammlung
              zusammen.
            - Markus Drillges wird neuer 1. Vorsitzender beim SV-Glehn
2011 Dez.:    - Der Umbau der Hauptstrasse kommt gut voran, gestaltet sich aber doch
               verkehrsbehindernder als angenommen und das genau im Weihnachtsgeschäft.
Nov.: 
 - Im Glehner Ortskern findet zum ersten Mal ein gemeinsames "Late Night Shopping" statt
            - Der SV Glehn erhält den "Stern des Sports 2011" in Bronze.
            - Die "Heimatfreunde Glehn" erhalten den Preis des Kreisheimatbundes für "besondere
               Leistungen auf dem Gebiet der Heimat- und Brauchtumspflege im Rhein-Kreis Neuss"

            -
Glehn verabschiedet den langjährigen Ministranten-Chef Matthias Holländer
Okt.: 
 - Es wird mit den Arbeiten zur Wohnumfeldverbesserung der Hauptstr. begonnen.
           
- Das Technologiezentrum des Rhein-Kreis Neuss ist nun seit 25 Jahren in Glehn
            -
Auch die letzte Geschäftslücke auf der Hauptstrasse schliesst sich. Der Versicherungs-
              makler Matthias Schlüter zieht mit seinem Büro in das ehemalige Kiosk Nr. 57. In die alten
              Räume der Post auf der Bachstrasse verlegt die  Physiotherapie-Praxis Mechelinck &
              Herfurthner ihr Glehner Domizil.
Sept.:  -
Ein leichtes Erdbeben, mit der Stärke 4,6, am Niederrhein war bis nach Glehn zu spüren.
 
           - Mit dem 39.Schuss sichert sich Karl-Josef Kluth vom Jgz. "Freischütz" die Königswürde
               für das Jubilämsjahr 2012. Beinahe hätte Glehn keinen Schützenkönig und damit kein
               Schützenfest, sondern nur eine Kirmes, im 125. Jubiläumsjahr gehabt.
Juli:
    - Hubert Tokloth erhält das Bundesverdienstkreuz für seine vielfältige ehrenamtliche Tätigkeit
            - Der SV-Glehn belegt beim Gewinnspiel um die Auffrischungsprämie der Targo Bank, dank
              der tatkräftigen Unterstützung der Glehner bei der Abstimmung den 2. Platz. Die Prämie
              soll dem Projekt Kunstrasenplatz zugeführt werden.
            - Scherfhausen belegt beim Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" einen guten 2. Platz.
            - Die ersten barrierefreien Haltestellen werden im Glehner Gebiet (Epsendorf/Lüttenglehn)
               fertiggestellt. Wobei eine Lüttenglehner Haltestelle in herbe Kritik gerät, da das Warte-
               häuschen zu klein dimensioniert wurde und auch die Verkehrsführung gefährlich geändert
               wurde.
Juni:    - Zwischen Glehn und Steinforth werden 2 Ruhebänke aufgestellt und eingeweiht. Gestiftet
              wurden sie von den Schützenobersten aus Glehn, Andreas Erkes, und Steinforth-Rubbel-
              rath, Friedhelm Hinz, sowie den beiden Sebastianus Bruderschaften.
            - Die Kita Schulstrasse veranstaltet zum 5. Mal ihr Kinderschützenfest.
Mai:    -
In der Nähe der Kompostierungsanlage sollen 2 weitere Windräder errichtet werden.
            - Das Glehner Buretheater startet mit den Proben für die Spielsaison 2011/2012
April:   -
In Glehn findet die erste Sportnacht für die Jugend statt.
            -
Die Kita St. Katharina in Glehn erhielt von der Korschenbroicher Künstlerin Claudia
              Fritsche eine Beton – Skulptur für den Außenbereich.

März:  -
"MGV Sängerbund Glehn" wird in diesem Jahr 140 Jahre alt. Im Heimatmuseum findet
               aus diesem Anlass eine Ausstellung zur Geschichte des MGV statt.
Feb.: 
  - Die Glehner Bürger werden in einer Infoveranstaltung über die geplante Wohnumfeldver-
               besserung der Hauptstr. informiert. Dies soll die seit nunmehr 10 Jahren andauernde Pla-
               nung zum Abschluss bringen. Start soll im Herbst sein.
             - Die Leerstände auf der Glehner Hauptstrasse verringern sich weiter. Neben Ellen's Schuh-
                laden eröffnet das "Kaffee Erlebnis" von Heinz Peltzer und beseitigt damit eine seit 5
                Jahren bestehende Lücke in der Geschäftsfront.
Jan.:     -  Waltraud Delbeck wird wieder zur Vorsitzenden der Heimatfreunde Glehn gewählt. Sie
                bekleidet dieses Amt seit nunmehr 27 Jahren.
2010 Dez.:   - Der neue REWE Markt an der Bachstrasse wird eröffnet.
    
       - Auf der Hauptstr. eröffnet Josef Becker einen Obst und Gemüse Markt.
Nov.:   -
Die erste Krippenausstellung der Heimatfreunde Glehn findet im Heimatmuseum im "Alten
              Rathaus" statt
          
 - Schreibwaren und Lotto Weitz zieht um auf die Bachstrasse neben den neuen Rewe Markt
Okt.:   -
Die kfd St. Pankratius wählt einen neuen Vorstand, nachdem fast der gesamte Vorstand
              seine12 Jahre Höchstteilnahme voll hat.
            -
Norbert Jurczyk vom SV Glehn wird Ehrenamtspreisträger des DFB des Fußball-Kreises
              Grevenbroich/Neuss

Sept.: 
- Christoph Schönges wird mit dem 16. Schuss neuer Schützenkönig
Aug.: 
 - Ludwig Bovelet, der letzte Amtsdirektor der Doppelgemeinde Glehn/Liedberg, verstirbt
              im Alter von 85 Jahren.
            - Der Glehner H.-W. Lenders ist Hahnenkönig beim Rochusfest in Lüttenglehn
            -
Gerade noch rechtzeitig, 10 Tage vor Schützenfest ist der Glehner Kirmesplatz fertig.
Juli:
     - Am 4. feierte Glehn wieder sein grosses Strassenfest im Ortskern
Juni:   
- Die beiden alten Kastanien vor dem Kriegerdenkmal werden wegen einer Baumkrankheit
               gefällt.
            -
Die Schilder des Gildebaums werden abgehängt und einer Renovierung unterzogen.
Mai:    -
Die 1. Ausgabe von "Glehn aktiv - Das Journal" erscheint.
 
          - Die Museums- und Archivräume der Heimatfreunde Glehn, im alten Rathaus, werden er-
               öffnet
April: 
 - Am 06.04. nimmt der Bürgerbus Korschenbroich seinen Betrieb auf und verbindet Glehn
               nun regelmässig mit seinen Nachbarorten.
            - Der Mühlstein der Streuffmühle in Epsendorf wird eingesegnet.
März:  - Die Arbeiten zur Vorbereitung des neuen Lebensmittelmarktes an der Bachstr. beginnen.
            - Glehn-Online besteht am 26.03.2010 seit genau 10 Jahren.
            - Pfarrer M. Tewes zieht von Glehn nach Holzheim
Feb.:    - Das Schuhhaus Steuermann besteht seit 110 Jahren und ist damit eines der ältesten Unter-
               nehmen in Glehn.
Jan.:    - Es gibt wieder ein eigenes Amtsblatt für die Stadt Korschenbroich. Die 1. Ausgabe
              erscheint am 14.01.2010
2009 Dez.:  - Tag der offenen Tür in den sich in Renovierung befindlichen Räumen der Heimat-
             freunde Glehn. Die St. Seb. Bruderschaft ist aus dem Projekt ausgestiegen.
Nov.:  -
Der SV Glehn und der Glehner TV werden mit "Sternen des Sports 2009" in Bronze, für
             ihre vervorragende Vereinsarbeit ausgezeichnet.
Okt.:  -
Baubeginn der neuen, selbstfinanzierten, Gymnastikhalle des Glehner Turnvereins im
             Sportpark Glehn
           -
Das Glehner Buretheater startet mit dem Stück "Em farrhuus es jet loss" in die Spielsaison
              2009 / 2010.
           - Peter Esser, besser bekannt als "Heefebuur", verstirbt im Alter von 79 Jahren.
Sept.:
- Stephen Hendy wird mit dem 12. Schuss neuer Schützenkönig
           -
Nach 26 Jahren erscheint die letzte Ausgabe des "Stadt-Kurier Korschenbroich"
Aug.:  -
Bei der Bürgermeisterwahl wird der Glehner Heinz-Josef Dick erneut zum Bürgermeister
             gewählt.
Juli:  
- Die Kamerawagen von Google Street View sind in Glehn unterwegs
          
- Der Schützenverein Glehn wird nach Abstimmung auf dem Oberstehrenabend zum
             eingetragenen Verein.
Juni: 
- Holger Coenen wird neuer Grenadiermajor.
         
- Hermann Buchkremer erhält den kirchlichen Ehrenorden "Pro Ecclesia et Pontifice"
April:
- Nach fast einem Jahr Renovierung wird am 4.4. die Glehner Pfarrkirche St. Pankratius feier-
             lich wieder ihrer Bestimmung übergeben. Hierzu besucht Kardinal Meisner die Pfarr-
             gemeinde. Bei dieser Gelegenheit trägt er sich auch in das goldene Buch der Stadt ein.
Mar.:
- Tag der offenen Tür in den fast fertig renovierten Räumen der Heimatfreunde und St.
              Sebastianus Bruderschaft im alten Rathaus.
           - Heinz Hansen legt nach 24 Jahren sein Amt als 1. Vorsitzender des GTC nieder, sein
             Nachfolger wird Klaus Herfurtner.
Feb.:
  - Das TZG pachtet die Grünfläche hinter der Leichenhalle und wird hier Parplätze anlegen.
           - Der "Böse Buben Ball" erlebt nach jahrzehntelanger Abstinenz eine erfolgreiche
              Renaissance im Frangensaal
2008 Dez.: - Die Technologiezentrum Glehn GmbH kauft die alte Schule
          - Die Offene Ganztagsschule Glehn wird offiziell eröffnet 
Okt.:
- Die Freiwillige Feuerwehr Glehn feiert ihr 100-jähriges Jubiläum
Sept.:
- Karl-Heinz Kremer wird mit dem 178. Schuss neuer Schützenkönig
Aug.
  - Peter Esser, besser bekannt als "Hefebuur" legt aus gesundheitlichen Gründen nach 39 Jahren
            sein Ratsmandat nieder. 
          - Die Heimatfreunde in Zusammenarbeit mit der St. Sebastianus Bruderschaft beginnen mit der
            Renovierung der ehem. Jugendräume im alten Rathaus. Hier sollen neben Vereinsräumen
            der beiden Vereine das Archiv der Heimatfreunde, sowie ein kleines Museum entstehen.
Juli: 
- Im Ortszentrum (Haupststr. / Bachstr.) findet wieder das grosse Glehner Strassenfest des
           Werbekreises "Glehn Aktiv" statt.
         - Im Rahmen des neuen Friedhofkonzeptes der Stadt Korschenbroich soll das freie Stück
           zwischen Schloß-Dyck-Str. und Leichenhalle verkauft und für eine Bebauung freigegeben
           werden. Dies stösst auf z.T. erheblichen Widerstand bei den Anwohnern.
Juni:
- Der Radweg zwischen Glehn und Korschenbroich wird mit einer kleinen Feierstunde von
            Landesverkehrsminister Oliver Wittke und Bürgermeister Heinz Josef Dick offiziell
            freigegeben.
          - Kanalsanierung auf der Bachstr., Heckenend und An der Sandkaule beginnt. Sie wird bis
            voraussichtlich Anfang 2009 in diesem Bereich zu erheblichen Verkehrsbehinderungen führen.

Mai: - Richtfest beim Neubau der "Offenen Ganztagesschule in Glehn"
 
         - Bebauung des Schulhofs mit 5 EFH hinter der alten Schule an der Hauptstr. wird begonnen.
          -
Die Renovierung der Pfarrkirche St. Pankratius beginnt.
April:
- Endlich sind die Verhandlungen um einen Lebensmittelmarkt mit Erfolg gekrönt. In
             absehbarer Zeit wird es einen 2. Markt in Glehn geben, wobei Rewe als Betreiber
             gewonnen werden konnte.
Feb.: -
Friedrich Türks tritt nach 10 Jahren als Vorsitzender des "Glehner Buretheaters" aus
            gesundheitlichen Gründen zurück. Seine Nachfolgerin wird Martina Heuser
Jan.:
- Waltraud Delbeck wird für weitere 3 Jahre zur Vorsitzenden der Heimatfreunde gewählt.
2007 Dez.: - Endlich, nach Anbringung eines Geländers auf der Brücke, ist der Radweg zwischen Glehn
            und Kleinenbroich durchgängig nutzbar.
Okt.:
- Justin Heidemanns, langjähriger (28 Jahre) Präsident und Ehrenpräsident des Glehner
            Schützenvereins verstirbt im Alter von 85 Jahren.
 
        - Der Fahrradweg zwischen Glehn und Kleinenbroich wird fertig gestellt. Na ja, fast 19 Jahre
            warten auf diese Verbindung ist auch lang genug. Aufgrund des fehlenden Geländers an der
            Böschung der Brücke über die B230 ist der Radweg jedoch nicht durchgängig nutzbar.
Sept.:
- Thomas Coenen wird neuer Schützenkönig.
Aug.: -
Der Platz vor dem Technologiezentrum und der Kapelle wird von der Pfarrgemeinde
             verschönert und mit Beleuchtung versehen.
         
- An den Haupteinfahrtstrassen von Glehn werden durch den  Schützenvereins handgemalte
             Schilder "Willkommen in Glehn" aufgestellt. Die Bemalung erfolgte durch August
            Oberdörster.
Juli:  
- Die Abbrucharbeiten an der GGS-Glehn beginnen, werden jedoch nach kurzer Zeit wieder
             eingestellt, da die Kalkulation der Baumassnahme für die offene Ganztagesschule gründlich
             daneben lag
Jan.:
  - Die Bauarbeiten am Fahrradweg zwischen Glehn und Kleinenbroich nehmen langsam Gestalt
           an
         - Bei der Jahreshauptversammlung der Heimatfreunde Glehn wird die vom Technologiezentrum
            erstellte DVD über Glehn vorgestellt.
2006 Dez:  - Am 15.12. wird die Postfiliale an alter Stelle, aber unter neuer Leitung wieder eröffnet.
Nov:  -
Die Postfiliale in Glehn wird ohne jegliche Vorwarnung zum 02.11. geschlossen. Tagelang
             beherrscht dieses Thema die Presse und die Gespräche. Eine Protestaktion wird gestartet.
           -
Nach jahrelangem Kampf beginnen endlich die Bauarbeiten am Radweg zwischen Glehn und
             Kleinenbroich
Okt.:  -
Die Vogelfreunde Glehn feiern ihr 40-jähriges Jubiläum
Sept.:
- Josef Becker jr. wird neuer Schützenkönig 
Juli:   -
Auf der Hauptstr. findet wieder das grosse Strassenfest des Werbekreises >Glehn Aktiv<
             statt
Juni:  -
Der in Regie der Heimatfreunde gestaltete Kreisverkehr am Ortseingang wird offiziell
            eingeweiht
Mai:  -
Die städt. Kindertageseinrichtung an der Schulstrasse feiert ihr 10-jähriges Bestehen.
April: -
Der Kreisverkehr am Ortseingang wird weiter ausgestaltet und erhält eine aus ca. 15.000
             Kieselsteinen zusammengesetzte Platte mit dem Ortsnamen in einer stilisierten Fahne.
März: -
Joachim Mockel wird als Nachfolger von Hermann Buchkremer zum Grenadiermajor
             gewählt. Sein Adjutant wird Toni Willemsen.
Jan.:
- Am 09.01. verstirbt Hermann Esser nach schwerer Krankheit, Glehn trauert um einen allseits
            beliebten und verdienten Mitbürger.
         - Die Kindertagesstätte St. Katharina ist seit 10 Jahren im Gebäude an der Elisabethstr.
         - Auf dem Grenadierball tritt Hermann Buchkremer offiziell nach 30 Jahren Regimentsführung
           von seinem Posten als Grenadiermajor zurück.
2005 Dez.: - In der Woche vor Weihnachten und zwischen Weihnachten und Neujahr werden die 
            Windräder im Windpark Nord aufgestellt und in Betrieb genommen
Nov.:
- Am Hagelkreuz wird als Ersatz der Kastanie eine von Glehner Buretheater gestiftete
             Krimlinde gepflanzt
Okt.:
- Das neue Gemeindezentrum wird eingeweiht
          - Die über 200 Jahre alte Kastanie am Hagelkreuz wird gefällt
Sept.:
- Heinz Meurer wird neuer Schützenkönig 
Aug.: -
Die Umgestaltung des Schützenparks geht in die 2. Phase, diesmal wird der hintere Teil
            erneuert.
         - Der Kreisverkehr am Ortseingang (Daimlerstr.) wird durch Bestrebungen der Heimatfreunde 
            verschönert. Es werden mehrere grosse Findlinge mittig platziert. Schnell erhält dieses
            Gebilde von der Bevölkerung den Spitznamen "Glehner Affenfelsen".
         - Der Platz vor der Kirche und dem neuen Pfarrgemeindezentrum erhält auf Vorschlag von
            Pfarrer Tewes den Namen "Pankratiusplatz".
Juli : -
Mit Radio-Glehn.de erhält Glehn einen ersten Radiosender, wenn auch nur im Web
Feb.: -
Feierliche Grundsteinlegung für das neue Pfarrzentrum
Jan.
: - Waltraud Delbeck wird für weitere 3 Jahre zur Vorsitzenden der Heimatfreunde gewählt.
         - Heinz Schiffer tritt nach über 15 Jahren als Brudermeister der St. Sebastianus Bruderschaft
            zurück. An seine Stelle tritt Stefan Rothausen.
2004 Nov.: - Beginn der Bauarbeiten am neuen kath. Pfarrgemeindezentrum an der Kirche  
Okt.: -
Reiterfreunde Glehn feiern 25-jähriges Jubiläum
         
- Jugendheim SinnFlut feiert 5-jähriges Bestehen
     
    - Bürgermeister H.-J. Dick setzt sich in der Stichwahl knapp gegen Albert Richter (SPD) 
             durch
  
        - Geflügelzuchtverein Glehn feiert 90-jähriges Bestehen
Sept.: -
Johannes Esser wird neuer Schützenkönig
           - Baubeginn Kreisverkehr zur Erschliessung Glehn-Südost und Gewerbegebiet
           - CDU verliert bei den Kommunalwahlen die absolute Mehrheit, Bürgermeister Dick muss in 
              die Stichwahl
           - Einzug der ersten Mieter im "Betreuten Wohnen"
Juli: -
Grundwasserberatungsstelle kommt ins TZG 
        - Vorstellung der Pläne für das neue Pfarrgemeindezentrum
        - 3 neue Strassen in Glehn (Baugebiet Südost), Rotdorn-, Wacholder- und Ligusterstrasse
        - Wiederaufnahme der Arbeiten am Projekt "Betreutes Wohnen"
Mai: 
Start der Erschliessung des Baugebietes "Glehn-Südost"
April:
-Baustop beim Projekt "Betreutes Wohnen". Investor pleite! Was nun?
           -Thomas Verhoeven wird neuer Vorsitzender des Werbekreises "Glehn Aktiv"
           -Grundwasser Beratungsstelle kommt in TZG
2003 Dez.: Die ev. Friedenskirche erhält 6 neue Fenster in Bleiverglasung (Künstler: Jupp Strater)
Okt.:
Hermann Esser erhält die Verdienstmedaille in Gold für seine ehrenamtlichen Tätigkeiten
          Der Jägerball findet zum 25. Mal in Folge statt.
Sept.:
Bernd Krüger aus dem Sappeurcorps wird Glehner Schützenkönig
Juli:
Baubeginn "Betreutes Wohnen" auf dem Gelände des ehem. Pfarrheims
Juni:
der Glehner Turnverein feiert sein 40 jähriges Bestehen
Mai: Das Tambourcorps "Blüh Auf" Glehn feiert sein 50 jähriges Bestehen mit einem 2 tägigen Fest
April:
Am 12. wurde der neu gestaltete "Altenpark" eingeweiht und in Anerkennung der geleistenen
           Arbeit in "Schützenpark" umbenannt.
März:
Erschliessung der Erweiterung des Gewerbegebietes "Glehn Ost" abgeschlossen
           Umgestaltung des ersten Teils des "Altenpark" abgeschlossen.
Feb.: Abriss des alten Pfarrheimes
2002 Nov.: Der "Altenpark" wird umgestaltet.
Okt.: Udo Brockers wird für weitere 4 Jahre zum Präsidenten des Schützenvereins gewählt.
Sept.: Die K8n wird freigegeben
           Klaus Michalak wird Glehner Schützenkönig
Aug.: Die Erweiterung des Gewerbegebietes "Glehn Ost" wird erschlossen.
Juli: Der Glehner Tennisclub feiert sein 25 jähriges Bestehen
        Ein Erdbeben der Stärke 4,8 erschüttert auch Glehn
Juni: Das Glehner Mundartbuch "Freud jeht vür e' nöi Hemb" von Marianne Förster erscheint
Mai: Das Pfarrheim wird nach 30 Jahren geschlossen. Letztes Pfarrfest im Pfarrheim.
April: Baubeginn der K8n (Verbindung B230 / K8 in Höhe Epsendorf)
März: Nachdem Willi Breuer aus gesundheitlichen Gründen zurückgetreten ist, wird Hans-Jürgen
           Reck neuer Jägerhauptmann. Neuer Adjutant des Jägermajors wird Peter Busch
Jan.: Hans-Wilhelm Lenders wird zum Gildehauptmann gewählt.
         Waltraud Delbeck wird für weitere 3 Jahre zur Vorsitzenden der Glehner Heimatfreunde
          gewählt.
2001 Dez.: Peter Könes wird neuer Jägermajor
Nov.: Der MGV "Sängerbund" Glehn besteht seit 130 Jahren.
Okt.: Achim Delbeck tritt von seinem Amt als Jägermajor zurück.
Sept.: Mit dem 42. Schuß wird Jürgen Esser neuer Schützenkönig. 
           Der Kirchturm der Glehner Pfarrkirche St. Pankratius wird nun bei Dunkelheit beleuchtet
Mai : Die auch unter dem Namen "Glehner Madonna" bekannte Muttergottesfigur wird 350 Jahre
Jan.: Die Umgestaltung des Platzes um das Kriegerdenkmal ist abgeschlossen. Das Denkmal wird
         jetzt auch beleuchtet.
         Das Gewerbegebiet "Glehn Ost" wird erweitert
2000 - die Feuerwehr zieht in Ihr neues Gebäude ein.
- H.P. Junkers tritt als Adjudant des Jägermajors zurück. Nachfolger wird Peter Könes.
- es wird begonnen den Platz um das Kriegerdenkmal zu restaurieren.
- der wohl kürzeste Vogelschuß in der Geschichte des Glehner Schützenvereines: Hans-Wilhelm
   Lenders wird mit nur einem Schuß Schützenkönig.
- einen Tag vor Schützenfestbeginn wird das Kriegerdenkmal verunstaltet (Hände werden rot
   angemalt).
- die Post kehrt, in stark reduzierter Form - als Poststelle -, zurück in den Ortskern, neben das
   Rathaus
- nach 23 Jahren Dienstzeit verläst Pfarrer Istel die Glehner Pfarrgemeinde und geht in den Ruhestand
- Pfarrer Michael Tewes übernimmt die Glehner Pfarrgemeinde
- im Park am alten Rathaus wird ein Gildebaum aufgestellt
- Glehn erhält im Kreuzungsbereich Hauptstr. Bachstr. einen Minikreisel, erster Schritt der
   Ortskernneugestaltung
- Konzept für die Ortskernneugestaltung wird vorgelegt
1999 - Andreas Erkes wird zum neuen Schützenoberst gewählt.
- Günter Michael wir Schützenkönig für das Jahr 2000
- Beginn der Sanierung des Wasserleitungsnetzes
- Grundsteinlegung für das neue Feuerwehrgebäude
- Die Stadt Korschenbroich hat durch die Direktwahl von Hans-Josef Dick einen Bürgermeister aus
  Glehn
1998 Udo Brockers wird jüngster Präsident des Glehner Schützenvereins
1996 - Der kath. Kindergarten St. Katharina zieht in das neue Gebäude an Elisabethstr.
- Das Lehrschwimmbecken wird geschlossen
1995 - Der Sportpark wird um einen 2. Fußballplatz erweitert
- Der alte Fußballplatz wird Baugelände
1992 Ein Erdbeben der Stärke 6 erschüttert auch Glehn
1990 Erstes Sommerfest des Werbekreis >>Glehn Aktiv<< im Ortskern (Haupt-, Bach- und Kirchstr.)
1989 - Der Sportpark erhält ein Umkleide- und Clubgebäude.
- Erste Herbst- und Verkaufsausstellung des Werbekreis >>Glehn Aktiv<< im Grosszelt auf dem
   Kirmesplatz
1988 Der Werbekreis >>Glehn Aktiv<< wird gegründet
1987 Der Glehner Schützenverein feiert sein 100-jähriges Bestehen.
1986 Das Technologiezentrum Glehn wird im Gebäude des ehem. Krankenhauses und späteren Altenheim etabliert.
1983 Die Tennisanlage erhält ein eigenes Clubhaus
1981 Aus der Grossgemeinde Korschenbroich wird die Stadt Korschenbroich
1980 - Übergabe des neuen Kirmesplatzes an der Bachstr.
- Die Tennisanlage im neuen Glehner Sportpark wird fertiggestellt
1977 - Der Sportpark Glehn wird errichtet.
- Der Glehner Tennisclub wird gegründet. Aus Ermangelung einer Tennisanlage wird der Spiel- und
   Trainingsbetrieb bis auf Weiteres in der neuen Turnhalle durchgeführt.
1974-1977 Bau der Kläranlage
1975 Ein schwarzer Tag für die Gemeinde Glehn, am 1.1.1975 geht die Gemeinde Glehn in der neuen Gemeinde Korschenbroich auf.
1974 - Der Bebauungsplan "Glehn-West" wird aufgestellt, sowie das Gewerbegebiet "Glehn-Ost"
   ausgewiesen.
- Gründung der Spar- und Darlehnskasse Glehn
1972/73 Das kath. Pfarrheim wird gebaut.
1971-1972 Bau der Friedhofskapelle.
1971 Bau (Umbau eines landwirtschaftlichen Gehöfts) und Übergabe des Feuerwehr Gerätehauses.
1970-1971 Ein ev. Kirchenraum wird in der alten Schule eingerichtet.
1970 Bau der Hauptschule Glehn
1968 Der Bebauungsplan "Am Kirchkamp" wird erstellt
1965 Bau des Sportplatzes am Kirchkamp
1962-1965 Die Kanalisation in Glehn wird ausgebaut.
1962 Umwandlung des Krankenhauses in ein Altersheim.
1959 Bau des Lehrschwimmbeckens in Glehn (das erste im Kreis Grevenbroich)
1957 Das Wasserleitungsnetz wird erneuert
1955 - Bau des kath. Kindergartens an der Schloß Dyck Str.
- Bau der Schule an der Schulstr.
1953 Baubeginn des Fußballplatzes am Buscherhof
1950 Neubau des Rathauses
1949 Die Glehner Kirchenglocken kehren zurück an ihren Platz
1947 Schweres Hochwasser in Glehn, der mittlere Teil des Dorfes ist überflutet.
1946 Erste demokratische Gemeinderatswahl seit 1929
1945 - Schwere Zerstörungen bei Luftangriffen in Steinforth
- Einmarsch amerikanischer Truppen.
- Wiederaufnahme der Schulunterrichts
1943 Das Rathaus und die Ortsmitte werden bei Luftangriffen zerstört
1942 Die Glocken der Glehner Kirche werden beschlagnahmt
1940 Hochwasser in Glehn.
1936 Das Glehner Krankenhaus wird erweitert.
1935 Gründung des Brieftaubenzuchtvereins "Auf Widersehen"
1934 Die Zweigstelle Glehn der Kreissparkasse wird gegründet.
1932 Das Glehner Kriegerdenkmal wird eingeweiht
1929 Beginn der Tulpenzucht in Glehn. Bildung des Kreises Grevenbroich-Neuss
1928-1933 Massenarbeitslosigkeit und Weltwirtschaftskriege
1924 Gründung des "Sportverein Glehn", jetziger "SV 1924 Glehn"
1918 In Glehn wird eine "Pflichtfortbildungsschule" (Berufsschule) errichtet
1914 Das Glehner Krankenhaus wird als Lazarett eingerichtet
1914-1918 Erster Weltkrieg, aus Glehn fallen 83 Soldaten
1912 Das Grundstück zur Errichtung des neuen Rathauses wird von der Gemeinde gekauft.
1911 Gründung der freiwilligen Feuerwehr
1910 Die Omnibuslinie Neuss-Glehn wird eröffnet
1908 Der Kirchenchor "Cäcilia" Glehn wird gegründet
1905 Eröffnung der Tütenfabrik Weiss&Lingmann, zuerst auf der Bachstr., später auf der Hauptstr.
1887 - Einrichtung einer Kleinkinder-Bewahranstalt (Kindergarten) durch die Glehner Schwestern
- Gründung des Glehner Schützenvereins.
1879 Glehn wird an das Telegraphennetz angeschlossen.
1878 Gründung der Firma Titz
1877 Das Glehner Kloster erhält die Konzession als Krankenhaus.
1871 Gründung der Männergesangvereins "Sängerbund"
1868-1871 Die Glehner Kirche wird neu errichtet
1866 Die alte Glehner Schule wird errichtet (jetzt Teil des Technologiezentrums)
1864 Glehn erhält eine Apotheke
1840 In Glehn lässt sich der erste Arzt nieder
1836 Errichtung einer neuen Schule in Glehn
1820 Neubau des Pfarrhauses in Glehn
1816 Die Landkreise werden gebildet, Glehn kommt zum Kreis Neuss.
1815 Die Rheinlande und damit auch Glehn fallen an Preußen
1801 - 1813 Die Gemeinde Glehn entsteht als Mairie Glehn unter französischer Herrschaft.
1794 Französische Truppen marschieren in Glehn ein.
1650/51 Auf diese Zeit wird das Alter der Glehner Madonnenfigur in der Pfarrkirche zurückdatiert.
500
bis
1500 n.Chr.
Aus der Zeit des Mittelalters liegen mehrere urkundliche Nennungen von Glehn oder heutigen Glehner Ortsteilen und Nachbarorten vor. Erstmals wird Glehn, indirekt; urkundlich um das Jahr 1100 erwähnt. Hier wird von "Lutzellenglene", dem heutigen Lüttenglehn gesprochen. In die Zeit des Spätmittelalters fallen auch die ersten Nennungen von "Haus Glehn", den Schanzerhöfen ("Scharantshof"), "Haus Schlickum" in Schlich und "Gehlenhof" in Epsendorf.
ca. 400
bis
800 n.Chr.
Aus dieser, auch fränkische Zeit genannten Epoche der Geschichte liegen nur sehr wenige Funde vor.
ca. 50 v.Chr.
bis
400 n.Chr.
In der römischen Zeit befanden sich auf Glehner Gebiet Ansiedelungen in Form von Einzelhöfen, sowie kleinere Gräberfelder. Es wird ebenfalls angenommen das durch dieses Gebiet eine römische Straße von Neuss in Richtung Maas verlief.
ca. 2000
bis
50 v.Chr.
Auch aus der Zeit der Bronze- und Eisenzeit gibt es vereinzelte Funde im Glehner Gebiet.
ca. 500.000
bis
2000 v.Chr.

Die ältesten Funde im Bereich der ehemaligen Gemeinde Glehn werden zurückdatiert auf die Altsteinzeit. Auch Funde aus der mittleren- und Jungsteinzeit beweisen das das Gebiet der ehemaligen Gemeinde Glehn schon zur Zeit der eiszeitlichen- und nacheiszeitlichen Jäger, Sammler und Nomaden und der ersten sesshaften Ackerbauern genutzt wurde. 

[Seitenanfang]

Glehner Bürgermeister seit 1814 *

1814 Albert Hicken
1823 Peter Josef Weidenfeld
1824 Bernhard Neuen
1824 - 1861 Wilhelm Charôt
1862 - 1866 Jakob Werners
1866 - 1894 Emil Mardersteck
1894 - 1910 Krisinger
1910 - 1915 Ferdinand Nießen
1915 - 1931 Josef Scherer
1931 - 1933 Johann Weitz (in Personalunion auch für Liedberg)
1934 - 1935 Aloys Kaiser (in Personalunion auch für Liedberg)
1935 - 1942 Willibald Wiedenmann
1932 - 1945 Peter Albers

1945

Wilhelm Kauerz (übergangsweise nach Kriegsende)

1945

Wilhelm Steuermann (übergangsweise nach Kriegsende)
1945 - 1946 Matthias Raaf
1946 - 1964
1946 - 1970
Theo Titz
Martin Tenten (Amtsdirektor)
1964 - 1970 Heinz Meuser
1970 - 1974
Günter Wappenschmidt
Ludwig Bovelet (Amtsdirektor)

[Seitenanfang]

Glehner kath. Pfarrer (lt. Tafel in der Pfarrkirche St. Pankratius)

seit 2000

Tewes, Michael

1977 - 2000

Istel, Johannes

1972 - 1977

Peltzer, Wilhelm

1963 - 1972

Eich, Joseph

1946 - 1963

Leenders,

1928 - 1945

Wiesebrock, Eduard

1909 - 1928

Birgel, Philipp Jakob

1906 - 1909

Schmitz, Johannes Matthias

1891 - 1906

Hermkes, Gustav Matthias Hubert

1862 - 1891

Weyer, Hubert Benjamin

1826 - 1862

Hannrath, Johann Theodor

1816 - 1825

Kremers, Theodor Edmund Hieronymus

1795 - 1816 Sels, Arnold Christoph Alois Maria
1766 – 1795 Hauffs, Johann Jakob
1728 – 1766 Wolf, Peter
1702 – 1728 Jennes, Johannes
1678 – 1702 Meurers, Leonard
1668 – 1678 Anker, Wilhelm
1642 – 1668 Kremer, Johann
1642 Pick, Anton
1623 – 1642 Rothuilanus, Nicolaus
1615 – 1623 Kochemius, Kaspar
1580 – 1615 Rhittenus, Johann
1577 – 1580 Schiller, Johann
1566 – 1577 Bremer, Friedrich
1553 – 1561 Kluth, Anton
1533 – 1543 Agaitz, Leonard
1517 Broick, Leonard
1505 Peters
1488 – 1505 Kochenbecker, Tillmann
1485 Ohnsorge, Johannes
1468 Stammen, Johann
1451 von Dorsten, Wilhelm
         - 1445 de Camiata, Johann
1400 – 1428 Etzel, Konrad
1377 – 1400 von Kamphusen, Theodor
1372 – 1377 von Merzenich, Heinrich
1372 Heinrich
1367 Albertz, Martin
1337 - 1360 Rufus, Gottfried
         - 1332 van Dimeburg, Gerhard
1293 von Helpenstein, Friedrich

[Seitenanfang]

Glehner ev. Pastore
(Anm.: Bitte um weitere Daten zur Vervollständigung der Liste)

seit 2005

Pastorin Schmitz

1986 – 2005

Pastor Hoffmann (wurde nach Büttgen versetzt)

1984 – 1986

Pastor Lange (Hilfspredigerjahr)

1981 – 1984

Pastor Steindorf

1971 – 1981

Pastor Pirol mit Unterstützung von Vikaren aus Kaarst

1970 – 1971

Pastor Schütt

1969 – 1970

Pastor Eckel

1946 – 1950

Pastor Fernau, Pastor Platz, Pastor Hellriegel, Pastor Schmidt

 

[Seitenanfang]

* Daten z.T. entnommen aus dem Buch, "Glehn ein geschichtliches Lesebuch", von Hans Georg Kirchhoff 1979, Herausgeber:   Gemeindeverwaltung Korschenbroich.

Letzte Änderung am: Montag, 25. Juni 2012