Vorab einige geographische und amtliche Daten zu Glehn:
Land: | Deutschland |
Karte von Glehn
|
Bundesland: | Nordrhein Westfalen (NRW) | |
Regierungsbezirk: | Düsseldorf | |
Kreis: | Rhein-Kreis Neuss | |
Stadt: | Korschenbroich | |
geographische Lage: | 51° 10' 0 N Lat (DMS) 6° 34' 60 E Long (DMS) |
|
Höhe über NN: | 51 m (170 feet) | |
Einwohner: | 6.073 | |
Autokennzeichen: | NE - | |
Vorwahl: | 02182 (Amt Kapellen) |
Unser schöner Ort Glehn liegt im Rheinland, zwischen Neuss, Düsseldorf und Mönchengladbach. Bis zum Jahre 1975 eine selbstständige Gemeinde, gehört Glehn jetzt zur Stadt Korschenbroich. Mit 6.090 Einwohnern (Stand Jan. 2007) ist Glehn, mit seinen Ortsteilen Epsendorf, Scherfhausen, Lüttenglehn und Schlich, innerhalb der Stadt der drittgrößte Stadtteil.
Dank der ruhigen, ländlichen, Lage und der guten
verkehrstechnischen Anbindungen ist Glehn ein gerne gewählter Wohnort.
Buslinien verbinden den Ort direkt mit den Städten Neuss/Düsseldorf und
Mönchengladbach/Rheydt. Die Autobahnen A46 (Auffahrt Kapellen) und A57
(Auffahrt Büttgen) sind schnell erreichbar und sorgen für deutschlandweite
Verbindungen. Der internationale Flughafen Düsseldorf (ca. 25 km) und der
Regionalflughafen Mönchengladbach (ca. 10 km) liegen in unmittelbarer Nähe und
schaffen so Verbindungen in die ganze Welt.
Die mit Bewaldung durchsetzte Lage, sowie die unmittelbare Nähe mehrerer
Naherholungsgebiete und Sehenswürdigkeiten (z.B. Schloß Dyck, Liedberg,
Schloß Rheydt) laden zu ausgedehnten Spaziergängen oder Radtouren ein
und tun so ein Weiteres zur Steigerung der Wohn- und Lebensqualität.
Ein breit gefächertes Angebot des örtlichen Einzelhandels,
Dienstleistungsgewerbes und Handwerks deckt nahezu jeden Bedarf des täglich
Lebens ab. Der Einzelhandel konzentriert sich auf den Ortskern im Bereich
Hauptstrasse und Bachstrasse, sowie obere Bachstr. Adam-Titz-Str. Ein Teil der
Glehner Unternehmen schloss sich im Jahre 1988 zum Werbekreis >>Glehn Aktiv<<
zusammen und sorgt seitdem mit seinem alle 2 Jahre stattfindenden grossen
Strassenfest für die Bekanntheit Glehns über die Stadtgrenzen Korschenbroichs
hinaus.
Seit 1986 beherbergt das ehemalige Krankenhaus und spätere Altenheim an der Haupstr. das Technologiezentrum Glehn. Das Technologiezentrum ist ein Bildungszentrum und Tochtergesellschaft des Rhein-Kreis-Neuss. Aufgrund der grossen Nachfrage wurde das Technologiezentrum in den folgenden Jahren auch auf die sich nebenan befindliche alte Schule ausgedehnt.
Die weiter oben bereits erwähnten guten Verkehrsanbindungen schaffen auch für eine gewerbliche Ansiedlung nahezu ideale Voraussetzungen. Das im Osten des Ortes gelegene Gewerbegebiet "Glehn-Ost" wurde bereits mehrfach erweitert und umfasst nun eine Fläche von rund 28 ha umfassen. Hier wurde ein Standort für das überwiegend produzierende Gewerbe geschaffen. Eine neue Erweiterung auf ein Areal auf der anderen Seite der B230 befindet sich bereits in der Planung.
Diverse Vereine locken mit ihren Angeboten, ob Traditionen, Sport, Gesang oder sonstige Freizeitaktivitäten, es ist für nahezu jeden Geschmack etwas dabei. Sehr rege ist auch die Veranstaltungstätigkeit der Glehner Vereine und Vereinigungen. Seien es die Ausstellungen, das Strassenfest des Werbekreises "Glehn Aktiv", das Pfarrfest der kath. Pfarrgemeinde, der alljährliche Leistungsnachweis der freiwilligen Feuerwehr Glehn, diverse Turniere der Glehner Sportvereine, die Tauschbörse der Glehner Oldtimerfreunde, das Gemeindefest der ev. Kirchengemeinde, die Corpsfeste der Corps im Glehner Schützenverein, die Leistungsschauen der Tierzuchtvereine, oder die alljährliche "Lampefier" der Heimatfreunde......(die Aufzählung ließe sich noch weiter fortsetzen), Sie sehen das Leben in Glehn wird nie langweilig.
Ebenfalls ein Verdienst der Vereine, hauptsächlich unter
Federführung des Schützenvereins und auch der Heimatfreunde ist die Verschönerung
unseres Dorfes. So wurden u.a. die Neugestaltung des Kirchplatzes rund um das
Kriegerdenkmal, der Schützenpark am Rathaus, der Gildenbaum sowie die Gestaltung
des Kreisverkehrs am Ortseingang (Gewerbegebiet) frei nach dem Motto "hilf Dir
selbst sonst hilft Dir keiner" in ehrenamtlicher Arbeit, mit finanzieller
Unterstützung der Glehner Bevölkerung und Unternehmen durchgeführt. Die
Aufzählung vieler kleinerer Verschönerungen würde hier den Rahmen sprengen. Hier
zeigt sich das ein funktionierendes Vereinswesen und eine gute Dorfgemeinschaft
sehr wertvoll für einen Ort sind, der ansonsten oft im Abseits steht.
Seit 2010 gibt es im "Alten Rathaus" von Glehn nun auch ein kleines Heimatmuseum
der Heimatfreunde. Nach mehr als 1 1/2-jähriger Umbauzeit konnten die Räume im
Mai eröffnet werden.
Trotz seiner Grösse hat Glehn sich seinen dörflichen Charakter
bewahrt. Ein Höhepunkt des dörflichen Jahres ist immer das traditionelle Schützenfest
am ersten Wochenende im September. Hier locken über 800 aktive Schützen,
Gäste aus Nah und Fern in Glehns Strassen und auf den Festplatz.
Auch die Karnevalssitzungen der KFD-Glehn, sowie die Aufführungen des Glehner
"Buretheaters" sind weit über unsere Ortsgrenzen hinaus bekannt und
beliebt.