Nehmen Sie aktiv teil an der Gestaltung dieser Homepage! Haben Sie interessante, lustige oder ernste Berichte, Geschichten und /oder Gedichte, zu Ereignissen, geschichtlichen Entwicklungen, Glehner Originalen etc., so zögern Sie nicht uns diese zu senden. Hinweise zum Versand Ihrer Dokumente finden Sie auf der Seite Kontakt.
Mit freundlicher Genehmigung von Willy Jansen |
|
Vor dem Schützenfest |
|
Die weissen Hosen sind gebügelt, Die schwarzen Schuhe sind geputzt. Die Jacken werden noch gelüftet, das Kopfhaar und der Bart gestutzt. Das Kirmesgeld (ein schöner Batzen) Die Häuser werden frisch gestrichen. Das Asparagus am Zylinder Verwandte werden eingeladen:
|
Die Damenwelt ist stressgefährdet: Wer schön sein will, braucht Zeit und Bares! Friseursalons und Sonnenbänke verzeichnen das Geschäft des Jahres. Die Nachbarschaft spannt
Fähnchenbänder. Die Residenz der Majestäten Sind dann am Samstag, 12 Uhr Mittags Man sehnt sich nach 3 schönen
Tagen,
|
Mit freundlicher Genehmigung von Willy Jansen |
|
Himmlischer Stammtisch |
|
Wie mögen sie die Zeit verbringen, die Freunde aus der Jugendzeit, die vor uns jenen Weg schon gingen, der auch für uns nicht mehr so weit ? Ob sie wohl Halleluja singen Vielleicht tun sie genau das Gleiche, Ich glaube fest, es gibt 'ne Ecke Denn hier erzählt man von de Baakstroat, Hier hört man Namen und Begriffe, Ich schätze mal, die jetzt schon dort sind,
|
Den überfällt man dann mit Fragen: Wat jibt et neues en os Jleähn ? Ist alles immer noch beim Alten ? Ist alles immer noch so schön ? Ist Schiffer Heinz noch Brudermeister ? Wenn sie dann alles Neue wissen, Dann werden sie bestimmt was essen. Danach sagt Petrus "Nacht zusammen", "Bring noch ne Runde, liever Pitter, "Der liebe Gott mög alle schützen,
|
Mit freundlicher Genehmigung von Marianne Förster als Vorabdruck aus dem Mundartbuch: "Freud jeht vür e' nöi Hemb" (2002) | |
Waat, wenn dä noheem kütt! |
|
Erns, dä wo'er Müürer on wier enns net brav, befong sesch mieh wie e' paar Daach allt enn dr Octav. Datt heesch esuvüll wie: em Alkoholtrott, dann send de Keäls jo döck daarelang fott.
Do sait "Klein-Angjela": " Merr lotte sesch nix mieh
jefalle,
|
On wenn hä och noch sulang blitt verschött, esch waat hej am Finster bis datt 'e kütt!" Zwei Stond moss et waade, dä kleene Puut, mött Backe, bis an de Uh'ere voll Wut. Obeemool so'ech et ömm henge komme, ze foot, hä wo'er vom Rad affjeklomme. Do reep Angjela:
|
Jlähener Heimatled (Noten und Akkorde zum Lied) Refrain 1) Unges Jlähen datt es e Dörp, datt hat dr Herrjott
sellews jemaat, 2) Merr stäsche mänesches en on deele 'se och kräftisch
uut. 3) On es et eines Taares och för unges enns all ameng, Text&Melodie: Marianne Förster; Bearbeitung: 2002, Paul T.J. van de Weyer |