Diese Seite wartet auch auf Ihre Beiträge.

Nehmen Sie aktiv teil an der Gestaltung dieser Homepage! Haben Sie interessante, lustige oder ernste Berichte, Geschichten und /oder Gedichte, zu Ereignissen, geschichtlichen Entwicklungen, Glehner Originalen etc., so zögern Sie nicht uns diese zu senden. Hinweise zum Versand Ihrer Dokumente finden Sie auf der Seite Kontakt.

Zurück ] Bilder ] Bilder 1 ] Geschichte ] Historische Bilder aus Glehn ] [ Geschichten ] Zukunft des Ortskernes ]

Mit freundlicher Genehmigung von Willy Jansen

Vor dem Schützenfest

Die weissen Hosen sind gebügelt,
Die schwarzen Schuhe sind geputzt.
Die Jacken werden noch gelüftet,
das Kopfhaar und der Bart gestutzt.

Das Kirmesgeld (ein schöner Batzen)
wartet auf Abruf bei der Bank.
Man muss demnächst 'ne Menge latzen,
da hilft ein Sparbuch, Gott sei Dank.

Die Häuser werden frisch gestrichen.
Gardinen sauber aufgehängt.
Es ist ein Schrubben, Putzen, Wischen
vom Kemperweg bis Heckenend.

Das Asparagus am Zylinder
wird noch ein bisschen restauriert.
Bei Rakels stehen Blumenhörner
und werden kustvoll dekoriert.

Verwandte werden eingeladen:
"Et jibt auch selbstjemachte Torte.
Wenn't nur nich regnet an den Tagen!"
sind jetzt die meistgehörten Worte.

 

 

Die Damenwelt ist stressgefährdet:
Wer schön sein will, braucht Zeit und Bares!
Friseursalons und Sonnenbänke
verzeichnen das Geschäft des Jahres.

Die Nachbarschaft spannt Fähnchenbänder.
Wer hat, hängt eine Fahne raus
und herrlich bunte Lichterketten
beleuchten nun fast jedes Haus.

Die Residenz der Majestäten
steht praktisch kurz vor der Vollendung.
Man braucht noch Grün und was zu trinken.
Von Beidem je noch eine Sendung.

Sind dann am Samstag, 12 Uhr Mittags
die Böllerschüsse abgefeuert,
dann weiss der allerletzte Bürger:
Ab jetzt wird Schützenfest gefeiert.

Man sehnt sich nach 3 schönen Tagen,
ist mit Begeisterung dabei.
Freut sich auf prächtige Paraden,
auf's Zelt und auf den "Sound-Convoy".

 

Mit freundlicher Genehmigung von Willy Jansen

Himmlischer Stammtisch

Wie mögen sie die Zeit verbringen,
die Freunde aus der Jugendzeit,
die vor uns jenen Weg schon gingen,
der auch für uns nicht mehr so weit ?

Ob sie wohl Halleluja singen
tagein, tagaus, das ganze Jahr ?
Vielleicht erzählen sie von gestern,
von Damals ? Wie es früher war ?

Vielleicht tun sie genau das Gleiche,
wie wir, die zwar noch jetzt auf Erden,
doch, ganz egal ob Arme, Reiche
auch ziemlich bald schon Engel werden.

Ich glaube fest, es gibt 'ne Ecke
im Himmel, wo ein Schild erklärt:
"Hier sind nur Glehner zugelassen"
der Rest der Welt ist hier verkehrt.

Denn hier erzählt man von de Baakstroat,
von Hefe-Buur, von Tetze-Lang,
von Schöttedell, von Boltes Jönke,
von Schözefääs on Vurelstang.

Hier hört man Namen und Begriffe,
die niemand auf der Welt versteht.
Um die sich aber für nen Glehner
auch noch im Himmel alles dreht.

Ich schätze mal, die jetzt schon dort sind,
die freun sich stets auf den Moment,
wenn sich die Himmelspforte öffnet
und jemand reinkommt, den man kennt.

 

 

 

Den überfällt man dann mit Fragen:
Wat jibt et neues en os Jleähn ?
Ist alles immer noch beim Alten ?
Ist alles immer noch so schön ?

Ist Schiffer Heinz noch Brudermeister ?
Und Brockers Udo Präsident ?
Sind die Paraden im September 
genau so prachtvoll - wie jewennt ?

Wenn sie dann alles Neue wissen,
dann lehnen sie sich froh zurück
in ihre Stammtisch-Wolken-Kissen
mit stillvergnügtem Engelsblick.

Dann werden sie bestimmt was essen.
Ich hoffe stark "gut bürgerlich".
Denn Ewigkeiten immer Manna
das fänd ich ziemlich ärgerlich.

Danach sagt Petrus "Nacht zusammen",
natürlich sagt er's auf Latein.
Doch irgendeiner in der Runde
meint sicher: "Einer geht noch rein".

"Bring noch ne Runde, liever Pitter,
bevor der Stammtisch schlafen geht.
Und trink Dir selbst ne Thomas-Bitter",
und danach kommt dat Nachtgebet" :

"Der liebe Gott mög alle schützen,
ob gross, ob klein, ob schwarz, ob weiss,
ob Moslems, Juden oder Christen,
ob Bayer, Hesse oder Preuss.
Ob sie nun in der Gosse liegen,
oder auf Königssesseln thronen.
Doch extra soll ER sie behüten:
Die Menschen, die in Glehn noch wohnen.

 

 

Mit freundlicher Genehmigung von Marianne Förster als Vorabdruck aus dem Mundartbuch: "Freud jeht vür e' nöi Hemb" (2002)

Waat, wenn dä noheem kütt!

Erns, dä wo'er Müürer on wier enns net brav,
befong sesch mieh wie e' paar Daach allt enn dr Octav.
Datt heesch esuvüll wie: em Alkoholtrott,
dann send de Keäls jo döck daarelang fott.

"Nee, watt bönn esch mött demm jeschlare",
säät sing Frau, "esch komm'm hück an dr Krare.
Zenk hück morje es dä alltwier ongerweäß
on merr wade hej, och noch rack fördejäß.
Esch loop hej erömm mött mii joot Jemöt,
dä hat Jlöck, datt'e net weet, watt'm jlich hej noch blöht!"

Do sait "Klein-Angjela": " Merr lotte sesch nix mieh jefalle,
hück dom'mr mött Papa enns hochdeutsch kalle.
Mama, Du kicks dorsch de Kuffe, et kalle donn esch,
opp datt Jedönz, dodropp freu esch mesch.
Mr weet doch wo dr Suff hinfüh'et,
On wenn hä blu'eß eemool dr Monk oppdeet,
pass enns opp, Mama, wie et demm Männke dann jeht!
Nee, nee, watt es et Leäwe doll,
von de Keäls hann esch jetz ming Nas allt voll.

 

 

 

 

On wenn hä och noch sulang blitt verschött,
esch waat hej am Finster bis datt 'e kütt!"
Zwei Stond moss et waade, dä kleene Puut,
mött Backe, bis an de Uh'ere voll Wut.
Obeemool so'ech et ömm henge komme,
ze foot, hä wo'er vom Rad affjeklomme.

Do reep Angjela:

"Kick enns, do kütt hä aanjekroofe,
hölp, watt es hä herrlisch jetroofe.
Hä döit droppaan, wie enne alde Jaul,
Mama, esch jlöw et es besser merr halde et Maul!"

Jlähener Heimatled    (Noten und Akkorde zum Lied)

Refrain 
Ja, ja merr Jlähener sennt en joode Zo'et
verspräsche nix ävver halde immer Wo'et.
Merr halde fass' zesame, janz ejal watt kütt,
unges Heimat es för unges et Allerschönnste, wat et jütt!

1) Unges Jlähen datt es e Dörp, datt hat dr Herrjott sellews jemaat,
    on wä sesch hej net schekke kann, wütt kräftesch uutjelaat.
    Merr saare jedem eene immer jeer de Daareszick,
    och demm, dä mutzisch langes jeht on dorsch de Kuffe kick.

2) Merr stäsche mänesches en on deele 'se och kräftisch uut.
    Enss opp, enns aff, enns reihts, enns lenks, datt kütt upp eent eruut.
    Merr meute,  datt et hej bej unges noch lang su wieder jeht;
    denn jeder es jeer mött dobej, jew Jott, datt nix passeet.

3) On es et eines Taares och för unges enns all ameng,
    dann saare merr "Adschüss", dr Herrjott nümb unges enn sing Häng.
    Dä Petrus dann opp Wolke zehn, von wiedem freundlesch wenk
    on röpp: nu maat enns Plaatz, do kütt e' rischtisch Jlähener-Kenk.

Text&Melodie: Marianne Förster; Bearbeitung: 2002, Paul T.J. van de Weyer